DD145506A5 - Verfahren zur herstellung von naegeln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von naegeln Download PDF

Info

Publication number
DD145506A5
DD145506A5 DD79214989A DD21498979A DD145506A5 DD 145506 A5 DD145506 A5 DD 145506A5 DD 79214989 A DD79214989 A DD 79214989A DD 21498979 A DD21498979 A DD 21498979A DD 145506 A5 DD145506 A5 DD 145506A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
items
blank
cross
rolling
shaped
Prior art date
Application number
DD79214989A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars G Rabe
Original Assignee
Nordisk Kartro Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordisk Kartro Ab filed Critical Nordisk Kartro Ab
Publication of DD145506A5 publication Critical patent/DD145506A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/18Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16
    • B21G3/30Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16 by rolling

Description

21 4 98 9 ^
Berlin, den 5.11,1979
AP B 21 G/214 56 04-1/26
Verfahren zum Herstellen von Nägeln .Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Nägeln aus einem drahtförmigen Grundmaterial, wobei die Nägel zur Erhöhung der Haltefähigkeit an ihrem Schaft mit buckeiförmigen Ansätzen versehen sein sollen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In Verbindung mit der Herstellung von Nägeln ist bereits früher eine Vielzahl von verschiedenen Maßnahmen getroffen worden, um deren Haltekraft zu vergrößern. Als Beispiele für derartige Maßnahmen sind zu erwähnen, daß Nägel mit einer Schnittfläche, mit einer ProfilfIacho oder mit einer kammförmigen Oberfläche versehen, worden sind und der gesamte Nagelschaft verdreht worden ist. Diese Maßnahmen zur Vergrößerung des Haltevermögens sind zum großen Teil getroffen worden, ohne zu beachten, was passiert, wenn die Nägel in das Holz eingeschlagen werden, d.h., wichtig ist die Wirkung der Nägel auf die Holzfasern und die Reaktion der Holzfasern auf die Nageloberfläche, im besonderen die Fähigkeit der Holzfasern,, mit dem Nagelschaft in Eingriff zu kommen, wenn der eingeschlagene Nagel bestrebt ist, auf Grund der sich ändernden Belastung und der vorhandenen Witterungsbedingungen usw. sich zu. lösen.
Eine Nagelkonstruktion ist vorgeschlagen worden, die über eine sehr hohe Haltekraft - auch nach längerer Zeit - verfügt. Jene Nagelausführung zeichnet sich dadurch aus, daß der Nagelschaft auf dem größeren Teil seiner Länge oder
5.11.1979 AP B 21 G/214 989 -2 - 56 041/26
über die gesamte Länge mit keilförmigen, hervorstehenden, buckelförsiigen Erhebungen versehen ist, deren Spitzen gegen die Nagelspitze gerichtet sind und die auf der Peripherie und längs des Nagelschaftes räumlich in einem bestimmten Abstand derart angeordnet sind, daß der Querschnitt des Nagelschaftes auf seiner gesamten Länge im wesentlichen konstant ist. Solche Nägel können durch eine Kaltstaucbung unter Verwendung von Kaltstauchmatrizen hergestellt werden, die mit sehr hoher Kraft gegen die Seiten eines drahtförmigen Rohlings angedrückt werden, um die keilförmigen, hervorstehenden, buckeiförmigen Erhebungen während eines PrägeVorganges zu formen. Eine derartige Kaltstauehung bietet bestimmte Vorteile in bezug auf das Fertigerseugnis, aber in der Praxis ist ein solches Verfahren derart teuer, daS es in Anbetracht des Endpreises für das Pertigerzeugnis nicht ausgenützt werden kann.
Ziel der Erfindung %
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung von Hageln einer Ausführung vorzulegen, wie sie im allgemeinen weiter oben beschrieben wurden. Nach diesem Verfahren können die Nägel au einem vergleichsweise geringen Preis hergestellt werden, wobei gleichzeitig bestimmte Vorteile in. bezug auf die Qualität des Pertigerzeugnisses erzielt werden.
Darlegung des ?/esens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Nägeln mit erhöhter Haltefähigkeit aus einem, drahtförmigen Grundmaterial zu schaffen, bei dem die
5.11.1979 AP B 21 α/214 989 - 3 - 56 041/26
einzelnen Varfahrensschritte an sich und in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge so bestimmt sind, daß das Ziel der Erfindung erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß einem im wesentlichen runden, drahtförmigen Rohling in einem ersten Walzgerüst eine Querschnittsform gegeben wird, die sich aus einer Vielzahl von peripher in einem bestimmten Abstand angeordneten Nasen zusammensetzt.
Danach erfolgt in einem zweiten Walzgerüst mittels mehrerer Walzen eine weitere Bearbeitung, während dieser der Rohling unter gleichzeitiger Prägung von keilförmigen Abschrägungen eine Querschnittsverminderung erfährt. Die Hüllflächen der verwendeten Walzen haben Prägeforra-Kalibervertiefungen entsprechend der keilförmigen Abscbrägungen, wobei die Abstände zwischen diesen so sind, daß die Querschnittsfläche des fertig gewalzten Rohlings im wesentliehen an jeder Stelle längs des Rohlings konstant ist. Nach dem zweistufigen Walzen erfolgt das Schneiden der Rohlinge sowie das Fertigen der Köpfe. Die Verringerung der Querschnittsfläche des Rohlings beträgt -während der ersten Walzstufe 10 bis 20 %, vorzugsweise 15 %. Diese Verringerung der Quersehnittsflache erfolgt dadurch, daß zwischen den Nasen flache Oberflächanbereiche ausgewalzt werden.
Der Rohling erhält während der ersten Walzstufe eine ausgedehnte dreieckige Querscbnittsforin mit drei Nasen, die durch im wesentlichen gerade Querschnittsrandlinien räumlich voneinander getrennt sind.
Während der zweiten Walzstufe wird die Querschnittsfläche des Rohlings um 10 bis 20 %, vorzugsweise um 15 % verringert.
5.11.1979 AP B 21 G/214 989 9 8 9 - 4- - 56 041/26
Die bier entstehenden keilförmigen Abschrägungen haben zwischen der hinteren Abschrägungsoberfläche und der Mittellinie des Rohlings einen Winkel von 75-90 °, vorzugsweise 85 , und zwischen der vorderen, zur Wagelspitze hin gerichteten Abschrägungsoberfläche und der Mittellinie des Rohlings einen Winkel von 5~15 » vorzugsweise 10 °. Das Walzen des Rohlings zwischen peripher abstandsgleichen, radial·einwirkenden Walzen in der ersten Walzstufe ist möglich. Dadurch entstehen Langsoberflachenbereiche, nämlich Längsnuten oder -kerben zwischen den auf der Peripherie aneinander angrenzenden keilförmigen Abschrägungen, die gehärtet sind. Hierbei handelt es sich um die unteren Bereiche der Längsnuten. Mach dem erfolgten zweiten Walzgang mit Prägeform-Kaliberwalzen verschmelzen die Längsoberflächenbereiche stetig mit den keilförmigen Oberflächenbereichen. - . Die Längsoberflächenbereiche werden im wesentlichen auf dieselbe äußere Form, in Längsrichtung gesehen, gebracht, wie die keilförmigen Oberflächen.
Ausführungsbe ispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 : die schematische Gesamtübersicht über eine Walzstraße für die Herstellung von Nägeln gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 : eine schematische Teilansicht der drei gegenseitig zusammenwirkenden Walzen;
5.11.1979
AP B 21 G/214
214989 -5- 56 041/26
Fig. 3 : eine sc-hematische perspektivische Ansicht eines drahtförmigen Hagelrohlings während der Herstellung;
Fig. 4a: den Schnitt 4a-4a nach Fig. 3; Fig. 4b: den Schnitt 4b-4b nach Fig. 3· Fig. 4c: den Schnitt 4c-4c nach Fig. 3·
Fig. 5 : schematisch und in einen vergrößerten Maßstab einen Teil eines axialen Längsschnittes eines fertig gewalzten Nagelrohlings;
Fig. 6, 6a und 6b: schematische Querschnitte eines Ge~ winderohlings im Rahmen einer ersten Walzbearbeitung nach einem unterschiedlichen Verfahren bzw. einer zweiten Walzbearbeitung nach demselben Verfahren und
Fig. 7 und 7a: einen teilweisen Querschnitt eines Walzenrandteiles und einen Querschnitt eines halbfertigen Rohlings, geformt während der ersten Walzbearbeitung gemäß der Wiedergabe in Fig. 6a.
Fig. 1 gibt scbematisch eine Gewindewalzmaschine wieder, bestehend aus einer Vorratshaspel 10, einer Richtmaschine 11, einer Profilwalzstraße 12, die über zwei Walzgerüste A und B verfügt, einem motorisch angetriebenen Haspelgerüst 13 und einer Aufwickelhaspel -14. Der drahtförmige Nagelrohling durchläuft die Anlage in Richtung des Pfeiles 15 in Fig. 1. Dieselbe Durchlaufrichtung ist durch den Pfeil 16 in Fig. 3 wiedergegeben.
5.11.1979
AP B 21 G/214·
214 989 - 6 - 56 04.1/26
Unter besonderer Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3 wird das Walzen in der folgenden Art und Weise durchgeführt:
Das drahtförmige Rohmaterial, welches vorzugsweise einen runden Querschnitt gemäß Fig. 4a aufweist, tritt von der Richtmaschine 11 in das erste Walzgerüst A der Walzstraße 12 ein, wo eine Querschnittsform des Rohlings 30 hervorgerufen wird, die aus einer Vielzahl von (in diesem Falle drei) auf der Peripherie in bestimmtem Abstand angeordneten Nasen 17 besteht, die untereinander einen bestimmten räumlichen Abstand haben, der im wesentlichen durch gerade verlaufende Querschnitts-Randlinien 18 gemäß Fig. 4b festgelegt ist. Während dieser Walzbearbeitung kommt es zu einem plastischen Materialfließen innerhalb des Rohlings 30, und zwar einerseits seitlich und andererseits in Längsrichtung, wobei sich dieses.Materialfließen somit selbst als Änderung der Querschnittsform und ebenfalls als Längenänderung des Rohlings 30 entsprechend einer Verringerung der Querschnittsfläche in der Größenordnung von 10-20%, vorzugsweise von etwa 15%, manifestiert.
Im Anschluß daran wird unter Eingriff mit den Nasen 17 der zweite Walzvorgang in dem Walzgerüst B durchgeführt, wobei keilförmige Abschrägungen I9 mit Hilfe von Walzen 20; 21 und 22 nach den Figuren 1 und 2 geprägt werden. Die gegenseitig zusammenwirkenden Hüllflächen der Walzen 20; 21; weisen Prägeform-Kalibervertiefungen einer Form entsprechend der Form der keilförmigen Abschrägungen 19 auf. Auch in diesem Falle kommt es zu einer bestimmten Verringerung der Querschnittsfläche in der Größenordnung von 10-20%, vorzugsweise von etwa 15%. Bei dieser Bearbeitung ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Walzen 20; 21 und 22 syn-
5.11.1979 AP B 21 G/214 - 7 * 56 041/26
chron umlaufen und über Prägeform-Kalibervertiefungen in einer solchen Konstruktion und Anordnung verfügen, daß die Querschnittsfläche des Rohlings 3O (nach dem Verlassen des Walzgerüstes B) im wesentlichen über seine gesamte Länge konstant ist, und zwar unabhängig davon, wo der Querschnitt genommen wird. Dabei variiert jedoch die tatsächliche Form des Querschnitts in Abhängigkeit von den keilförmigen Abschrägungen.
Fig. 5 veranschaulicht schematisch einen teilweisen Längsschnitt durch den Rohling 30 und gibt Einzelheiten der Form der keilförmigen Abschrägungen wieder. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Winkel 23 zwischen den hinteren Abschrägungsoberflächen und der Mittellinie CL des Rohlings JO zwischen 75 ° und 90 °, vorzugsweise bei etwa 85 °, liegt, wohingegen der Winkel 24- zwischen den vordersten Abschrägungsoberflachen, die in Richtung der späteren Nagelspitze verlaufen, und der Mittellinie CL des Rohlings 30 5 ° bis 15 ι vorzugsweise etwa 10 °, beträgtβ
Unter Hinweis im besonderen auf die Fig. 2 ist darauf hinzuweisen, daß der periphere Randteil der Walzen 20; 21 und 22 den Querschnitt nicht völlig ausfüllt, sondern einen Halbwinkel von 59 ° besitzt, um bestimmte Möglichkeiten für Verstellungen zu bieten.
Modifikationen und Abänderungen im Hinblick auf Einzelheiten können im Rahmen des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
So besteht gemäß den Wiedergaben in den Figuren 6 bis 6b ebenfalls die Möglichkeit, einen Rohling 30 mit einem im
5.11.1979 AP B 21 G/214 - 8 - 56 041/26
wesentlichen runden Querschnitt einer Bearbeitung zur Herstellung einer Längsnut oder -kerbung nach Darstellung in Pig» 6a zu unterwerfen. Hierzu dienen drei oder mehr Walzen 31; 32 und 33S die mit gleichem Abstand auf der Peripherie angeordnet sind» Diese Walzen verlängern den Rohling 30 und tragen zu. Längsoberflächenbereichen bei, die auf Grund der Walzwirkung auf das Material gehärtet werden. Anschließend wird der Rohling 30 in einem zweiten Walzbearbeitung sgang mit Hilfe von Prägeform-Kaliberwalzen 37; 38 und 39 gemäß Fig. 6b gewalzt. Diese Walzen sind den weiter oben beschriebenen Walzen 20; 21; 22 ähnlich. Das Walzen der zweiten Walzbearbeitung wird nach Fig. 6b in einer- solchen Art und Weise ausgeführt, daß sich die Nutzoberflächen 34; 35 und 36 zu einer fast ebenen oder nach außen hin ausbeulenden Konfiguration herausbilden.
Im Vergleich zu der ersten Verkörperung führt diese zweite Verkörperung zu einem vie\L stärkeren unelastischen Fließen des Materialss zu einer höheren Härtung des Materials durch das Walzen und einer wesentlich höheren Materialausbeut.e, d.h., zu einer höheren Stückzahl an Nägeln mit einer verbesserten Leistung pro kg Rohmaterial.
Weiter oben ist erwähnt worden, daß die Rohlinge 30 eine Querschnittsverminderung und eine Längenzunahme erfahren wurden.
Diese Parameter können wie folgt bereichnet werden:
R .= Verringerung der Querschnittsfläche in % LR = Längenzunabme auf Grund der Verringerung der Querschnittsfläche
5-11.1979
AP B 21 G/214 - 9 - 56 041/26
Ei = Querschnittsfläcbe des eintretenden Gewinde rohlings
F2 = Querscfanittsfläcbe des austretenden Gewinde rohlings,
V1 = Eintretendes Volumen
V2 = Aastretendes Volumen
D1 = Eintretender Durchmesser D2 := Austretender Durchmesser
^uerschnittsf J.äcbe in %:
χ 100 = Verringerung in %
Y1 =.· ¥2 x-LR
D12 x'^r,/4 x L~ p p
LR = Y-1/V2 - —«—— — = D1^/D2 == Längenzu-
D2 xf/4 χ L ••••nähme in %
Beispiel;
Eintretender Gewinderohling mit einem Durchmesser von 5$0 "mm Austretender Gewinderohling mit einem Durchmesser von 4,5 mni *"'
19,6 - 16
]QO = 18,3 % Verringerung der Quer-
hittflh
19 j6 sennittoflache
52 25
Längenzunahme LR = ^ = —- = 1,234 = 23,4 %
4,5 20,25
Weiter oben ist von der Annahme ausgegangen worden, daß der Rohling 30 einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist.
5.11.1979 .
AP B 21 G/214
214 98 9 - 10 - 56 041/26
Wenn die Möglichkeit besteht, mit einem Rohling 30 mit in Längsrichtung abgeflachten oder genuteten Oberflächen zu beginnen und dann nur die zweite Walzstufe einzusetzen, wie weiter oben beschrieben wurde, so würde ein derartiges Verfahren selbstverständlich noch dem Geltungs- und Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung entsprechen.
Nach dem Walzen erfolgt das Aufhaspeln des drahtförmigen Rohlings 3O auf die Aufwickelhaspel 14, danach das Schneiden und das Formen der Köpfe.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Nägeln der Ausführung, bei der über die gesamte Länge oder auf dem größeren Teil des Nagelscbaftes keilförmige Abschrägungen anzutreffen sind, deren Spitze zur i\Tagelspitze gerichtet ist und die vorzugsweise längs einer Schraubenlinie (Helis:) um den Nagelschaft herum angeordnet sind, gekennzeichnet durch die folgenden Bearbeitungsschritte:
WaXzen eines drahtförmigen Rohlings (30) mit vorzugsweise rundem Querschnitt während einer ersten Walz— bearbeitung zu einer Querschnittsform, die sich aus einer Vielzahl von peripher in bestimmtem Abstand angeordneten Nasen (17) zusammensetzt;
Niederdrücken der Nasen (17) während einer zweiten Wslzbearbeitung unter gleichzeitiger Prägung der keilförmigen Abschrägungen (19) und Vermindern der Querschnittsfläche des Rohlings bei Verwendung von Walzen (20; 21; 22), deren Hüllflächen mit Prägeform-Kalibervertiefungen entsprechend den keilförmigen Abschrägungon versehen sind, wobei die Abstände zwischen den Prägeform-Kalibervertiefungen der Walzen (20; 21; 22) der zweiten Walzbearbeitung derart beschaffen sind, daß die Querschnittsfläche des fertig gewalzten Rohlings (3O) im wesentlichen an jeder Stelle längs des Rohlings (3O) konstant ist und
Schneiden der gewalzten Rohlinge (30) zu Nägeln, die mit einem Kopf versehen werden.
£ 1 4 98 9 - 11 - 56 041/26
Erfindangsansprueh
2. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohling (30) während der ersten Walzbearbeitung eine
3» Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verringerung der Querschnittsfläche während der ersten Walzbearbeitung in der Weise geschieht, indem zwischen den Nasen (17) flache Oberflächenbereiche ausgewalzt werden.
4# Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 3 oder gemäß mehreren der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohling (30) während der ersten Walzbearbeitung eine ausgedehnte dreieckige Querschnittsform erhält, die sich aus drei Nasen (17) zusammensetzt, die durch im wesentlichen gerade Querschnittsrandlinien (18) räumlich voneinander getrennt sind.
5.11,1979 ΔΡ Β 21 G/214 21 4 98 9 - Λ3 - 56.041/26
daß den keilförmigen Abscbrägungen (19) -während der zweiten Walzbearbeitung eine solche Form verliehen wird, die einem Winkel (24) von 5-15 °» vorzugsweise von etwa 10 °, zwischen den vordersten Abschrägungsoberflachen, die zur Nagelspitze gerichtet sind, und der Mittellinie des Rohlings (30) entspricht.
5. Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 4 oder gemäß mehreren der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß während der zweiten Walzbearbeitung sich die Querschnittsfläche um 10-20%, vorzugsweise tun etwa 15%, verringert.
5.11.1979 AP B 21 G/214 989 -12 -· . 56 041/26
Verringerung der Querschnittsfläche um 10-20%, vorzugsweise um etwa 15%j erfährt.
5.11.1979
ΔΡ Β 21 G/214
6. Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 5 oder gemäß mehreren der Punkte 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß den keilförmigen Abschrägungen (I9) "während der zweiten Walzbearbeitung eine solche Form verlieben wird, die einem Winkel (23) von 75-90 °, vorzugsweise von etwa 85 °, zwischen den hinteren Abschrägungsoberflachen und der Mittellinie des Rohlings (30) entspricht.
7. Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 6 oder gemäß mehreren der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch,
8. Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 7 oder gemäß mehreren der Punkte 1 bis 7i gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den auf der Peripherie aneinander angrenzenden keilförmigen Abschrägungen (19) wenigstens schmale Längsoberflächenbereiche eingewalzt werden, die durch den Einsatz von peripher abstandsgleichen, radial einwirkenden Walzen (3O; 31; 32) gehärtet werden.
9. Verfahren gemäß Punkt 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß bei den Walzen der Längsoberflächenbereiche die untersten Oberflächenbereiche der Längsnuten gehärtet werden«,
10. Verfahren gemäß der Punkte 1, 7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß die zweite Walzstufe so erfolgt, daß die Längsoberflächenbereiche stetig mit den keilförmigen Oberflächenbereichen verschmelzen.
11» Verfahren gemäß der Punkte 1, 7, 8 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Längsoberflächenbereiche im wesentlichen auf dieselbe äußere Form wie die keilförmigen Oberflächen gewalzt werden.
Hierzu 9 Seiten Zeichnungen
DD79214989A 1978-08-16 1979-08-15 Verfahren zur herstellung von naegeln DD145506A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7808672A SE7808672L (sv) 1978-08-16 1978-08-16 Forfaringssett vid tillverkning av spik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145506A5 true DD145506A5 (de) 1980-12-17

Family

ID=20335595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79214989A DD145506A5 (de) 1978-08-16 1979-08-15 Verfahren zur herstellung von naegeln

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5548439A (de)
AR (1) AR217951A1 (de)
AT (1) AT378928B (de)
AU (1) AU4988879A (de)
BE (1) BE878236A (de)
BR (1) BR7905219A (de)
DD (1) DD145506A5 (de)
DE (1) DE2932964A1 (de)
DK (1) DK162264C (de)
ES (2) ES8100922A1 (de)
FI (1) FI792530A (de)
FR (1) FR2435303A1 (de)
GB (1) GB2034223B (de)
GR (1) GR69723B (de)
IT (1) IT1122763B (de)
NL (1) NL7906083A (de)
NO (1) NO168631C (de)
PL (1) PL217788A1 (de)
PT (1) PT70057A (de)
SE (1) SE7808672L (de)
ZA (1) ZA794128B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042657A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Rylands-Whitecross Limited Nägel
SE428049B (sv) * 1981-09-28 1983-05-30 Nordisk Kartro Ab Festorgan for spiktyp samt forfarande for dess tillverkning
DE3422841A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Friedrich Trurnit GmbH & Co KG Drahtstifte- und Metallwaren-Fabrik Kunststoffverarbeitung, 5990 Altena Hakennagel
US4739551A (en) * 1986-07-14 1988-04-26 Emerson Electric Co. Hermetic terminal assembly pin and method and apparatus for making the same
US4833906A (en) * 1987-10-19 1989-05-30 Star Fasteners International, Inc. Machine for making star-shaped fasteners
US4800746A (en) * 1987-10-19 1989-01-31 Frank Potucek Machine and method for making star shaped fasteners
US5542886A (en) * 1994-07-25 1996-08-06 Jewett Automation, Inc. Process and apparatus for the production of star profile nails
US6780116B2 (en) 2001-08-13 2004-08-24 Kennametal Inc. Wear resistant nail manufacturing tool inserts
US7857824B2 (en) 2002-09-20 2010-12-28 Southmedic Inc. Surgical scalpel with retractable guard

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94889C (de) *
GB330409A (en) * 1929-02-27 1930-06-19 Herbert Baines Improvements in and relating to the manufacture of wires and the like
US2291751A (en) * 1940-05-02 1942-08-04 Parker Kalon Corp Manufacture of fastener devices
BE637634A (de) * 1962-09-21
DE2656277A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Fels Werke Peine Salzgitter Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonbewehrungsstaeben

Also Published As

Publication number Publication date
AT378928B (de) 1985-10-25
NL7906083A (nl) 1980-02-19
AU4988879A (en) 1980-02-21
FI792530A (fi) 1980-02-17
JPS5548439A (en) 1980-04-07
IT7925114A0 (it) 1979-08-14
AR217951A1 (es) 1980-04-30
IT1122763B (it) 1986-04-23
ES483406A0 (es) 1980-12-01
ES251424U (es) 1981-02-16
NO168631B (no) 1991-12-09
GR69723B (de) 1982-07-09
PT70057A (en) 1979-09-01
GB2034223B (en) 1982-11-10
NO792634L (no) 1980-02-19
ES8100922A1 (es) 1980-12-01
PL217788A1 (de) 1980-06-02
DK162264C (da) 1992-03-16
SE7808672L (sv) 1980-02-17
GB2034223A (en) 1980-06-04
ES251424Y (es) 1981-09-16
BR7905219A (pt) 1980-04-29
DK330279A (da) 1980-02-17
ZA794128B (en) 1980-08-27
ATA551879A (de) 1985-03-15
DE2932964A1 (de) 1980-02-28
DE2932964C2 (de) 1990-01-11
NO168631C (no) 1992-03-18
FR2435303A1 (fr) 1980-04-04
DK162264B (da) 1991-10-07
BE878236A (fr) 1979-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918078T2 (de) Selbstfurchende schraube und rohling dafür
DE2714485C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Doppel-T-Trägern aus rechteckigem Flachmaterial
DE2549072B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE2111524A1 (de) Einpressmuttern in Streifenform und Verfahren zum Herstellen und Anbringen derselben
DE19728736A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Befestigungselementen
DD160098A5 (de) Verfahren und werkzeuge fuer die herstellung einer lagerstruktur mit polygonaler laufbuchse
DE4231213C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines trägerartigen Formkörpers
DE1910549C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DD145506A5 (de) Verfahren zur herstellung von naegeln
DE4027043C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen
DE1752349A1 (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre
DE2511812A1 (de) Metallstab fuer bewehrten beton und verfahren zu seiner herstellung
DE2320901C3 (de) Stanzvorrichtung
DE3112453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
DE19536817B4 (de) Profilwalzwerkzeug zum profilierenden Kaltwalzen der Mantelfläche eines Werkstückes, insbesondere eines dünnwandigen Hohlteils
DE19723634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungsschrauben und eine entsprechende Verbindungsschraube
EP0128570B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
DE3435424A1 (de) Pressstempel und verfahren zu seiner herstellung
EP2271449A1 (de) Schraubmutter, verfahren und werkzeug zu iherer herstellung
DE3821927A1 (de) Verfahren zur erzeugung abgestufter naegel und gesenkeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE3103532A1 (de) Verfahren zum durch verschachteln erfolgenden unterbringen mehrerer unterschiedlicher stauchkaliber auf einem einzigen walzensatz eines stauchgeruests eines universal-walzwerks fuer traeger, schienen oder andere aehnliche profile sowie walzen, walzgerueste und walzwerke
DE3341957A1 (de) Gerippter betonbewehrungsstahl sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0033454A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für Rollenlager (Schweisslösung)
DE2322351A1 (de) Selbstschneidendes gewinde-befestigungsglied sowie verfahren und gewinderollbackenpaar zu dessen herstellung