DD145506A5 - PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF NAEGELN - Google Patents

PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF NAEGELN Download PDF

Info

Publication number
DD145506A5
DD145506A5 DD79214989A DD21498979A DD145506A5 DD 145506 A5 DD145506 A5 DD 145506A5 DD 79214989 A DD79214989 A DD 79214989A DD 21498979 A DD21498979 A DD 21498979A DD 145506 A5 DD145506 A5 DD 145506A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
items
blank
cross
rolling
shaped
Prior art date
Application number
DD79214989A
Other languages
German (de)
Inventor
Lars G Rabe
Original Assignee
Nordisk Kartro Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordisk Kartro Ab filed Critical Nordisk Kartro Ab
Publication of DD145506A5 publication Critical patent/DD145506A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/18Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16
    • B21G3/30Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16 by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

21 4 98 9 ^21 4 98 9 ^

Berlin, den 5.11,1979Berlin, 5.11.1979

AP B 21 G/214 56 04-1/26AP B 21 G / 214 56 04-1 / 26

Verfahren zum Herstellen von Nägeln .Anwendungsgebiet der Erfindung Method of making nails. Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Nägeln aus einem drahtförmigen Grundmaterial, wobei die Nägel zur Erhöhung der Haltefähigkeit an ihrem Schaft mit buckeiförmigen Ansätzen versehen sein sollen.The invention relates to a method for producing nails from a wire-shaped base material, wherein the nails are to be provided on their shaft with buckeiförmigen approaches to increase the ability to retain.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Characteristic of the known technical solutions

In Verbindung mit der Herstellung von Nägeln ist bereits früher eine Vielzahl von verschiedenen Maßnahmen getroffen worden, um deren Haltekraft zu vergrößern. Als Beispiele für derartige Maßnahmen sind zu erwähnen, daß Nägel mit einer Schnittfläche, mit einer ProfilfIacho oder mit einer kammförmigen Oberfläche versehen, worden sind und der gesamte Nagelschaft verdreht worden ist. Diese Maßnahmen zur Vergrößerung des Haltevermögens sind zum großen Teil getroffen worden, ohne zu beachten, was passiert, wenn die Nägel in das Holz eingeschlagen werden, d.h., wichtig ist die Wirkung der Nägel auf die Holzfasern und die Reaktion der Holzfasern auf die Nageloberfläche, im besonderen die Fähigkeit der Holzfasern,, mit dem Nagelschaft in Eingriff zu kommen, wenn der eingeschlagene Nagel bestrebt ist, auf Grund der sich ändernden Belastung und der vorhandenen Witterungsbedingungen usw. sich zu. lösen.In connection with the manufacture of nails a variety of different measures has already been taken earlier to increase their holding power. As examples of such measures are to be mentioned that nails are provided with a sectional area, with a ProfilfIacho or with a comb-shaped surface, and the entire nail shaft has been twisted. These measures to increase the holding capacity have been taken in large part, without noticing what happens when the nails are hammered into the wood, ie, the effect of the nails on the wood fibers and the reaction of the wood fibers on the nail surface, im In particular, the ability of the wood fibers to engage the nail shank when the nail being hammered tends to increase due to changing load and weather conditions, etc. to solve.

Eine Nagelkonstruktion ist vorgeschlagen worden, die über eine sehr hohe Haltekraft - auch nach längerer Zeit - verfügt. Jene Nagelausführung zeichnet sich dadurch aus, daß der Nagelschaft auf dem größeren Teil seiner Länge oderA nail construction has been proposed which has a very high holding power - even after a long time - has. This nail design is characterized by the fact that the nail shaft on the greater part of its length or

5.11.1979 AP B 21 G/214 989 -2 - 56 041/265.11.1979 AP B 21 G / 214 989 -2 - 56 041/26

über die gesamte Länge mit keilförmigen, hervorstehenden, buckelförsiigen Erhebungen versehen ist, deren Spitzen gegen die Nagelspitze gerichtet sind und die auf der Peripherie und längs des Nagelschaftes räumlich in einem bestimmten Abstand derart angeordnet sind, daß der Querschnitt des Nagelschaftes auf seiner gesamten Länge im wesentlichen konstant ist. Solche Nägel können durch eine Kaltstaucbung unter Verwendung von Kaltstauchmatrizen hergestellt werden, die mit sehr hoher Kraft gegen die Seiten eines drahtförmigen Rohlings angedrückt werden, um die keilförmigen, hervorstehenden, buckeiförmigen Erhebungen während eines PrägeVorganges zu formen. Eine derartige Kaltstauehung bietet bestimmte Vorteile in bezug auf das Fertigerseugnis, aber in der Praxis ist ein solches Verfahren derart teuer, daS es in Anbetracht des Endpreises für das Pertigerzeugnis nicht ausgenützt werden kann.is provided over the entire length with wedge-shaped, protruding, buckelförsiigen surveys whose tips are directed against the nail tip and which are arranged on the periphery and along the nail shank spatially at a certain distance such that the cross section of the nail shank over its entire length substantially is constant. Such nails can be made by cold staining using cold heading dies which are pressed against the sides of a wire blank with very high force to form the wedge-shaped protruding buccal projections during embossing. Such cold-heading offers certain advantages in terms of finished product, but in practice such a process is so expensive that it can not be exploited in view of the final price of the finished product.

Ziel der Erfindung % Aim of the invention %

Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung von Hageln einer Ausführung vorzulegen, wie sie im allgemeinen weiter oben beschrieben wurden. Nach diesem Verfahren können die Nägel au einem vergleichsweise geringen Preis hergestellt werden, wobei gleichzeitig bestimmte Vorteile in. bezug auf die Qualität des Pertigerzeugnisses erzielt werden.The aim of the invention is to provide a method for the production of hulls of an embodiment, as generally described above. According to this method, the nails can be produced at a comparatively low price, while at the same time achieving certain advantages in terms of the quality of the perishable product.

Darlegung des ?/esens der ErfindungExplanation of the invention of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Nägeln mit erhöhter Haltefähigkeit aus einem, drahtförmigen Grundmaterial zu schaffen, bei dem dieThe invention has for its object to provide a method for producing nails with increased holding capacity of a wire-shaped base material, wherein the

5.11.1979 AP B 21 α/214 989 - 3 - 56 041/265.11.1979 AP B 21 α / 214 989 - 3 - 56 041/26

einzelnen Varfahrensschritte an sich und in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge so bestimmt sind, daß das Ziel der Erfindung erreicht wird.individual Varfahrensschritte per se and in their temporal succession are determined so that the aim of the invention is achieved.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß einem im wesentlichen runden, drahtförmigen Rohling in einem ersten Walzgerüst eine Querschnittsform gegeben wird, die sich aus einer Vielzahl von peripher in einem bestimmten Abstand angeordneten Nasen zusammensetzt.According to the invention the object is achieved in that a substantially round, wire-shaped blank in a first stand a cross-sectional shape is given, which is composed of a plurality of peripherally arranged at a certain distance noses.

Danach erfolgt in einem zweiten Walzgerüst mittels mehrerer Walzen eine weitere Bearbeitung, während dieser der Rohling unter gleichzeitiger Prägung von keilförmigen Abschrägungen eine Querschnittsverminderung erfährt. Die Hüllflächen der verwendeten Walzen haben Prägeforra-Kalibervertiefungen entsprechend der keilförmigen Abscbrägungen, wobei die Abstände zwischen diesen so sind, daß die Querschnittsfläche des fertig gewalzten Rohlings im wesentliehen an jeder Stelle längs des Rohlings konstant ist. Nach dem zweistufigen Walzen erfolgt das Schneiden der Rohlinge sowie das Fertigen der Köpfe. Die Verringerung der Querschnittsfläche des Rohlings beträgt -während der ersten Walzstufe 10 bis 20 %, vorzugsweise 15 %. Diese Verringerung der Quersehnittsflache erfolgt dadurch, daß zwischen den Nasen flache Oberflächanbereiche ausgewalzt werden.Thereafter, in a second rolling stand by means of a plurality of rollers further processing, while the blank undergoes a reduction in cross-section with simultaneous embossing of wedge-shaped chamfers. The enveloping surfaces of the rolls used have embossment groove cavities corresponding to the wedge-shaped abradings, the distances between them being such that the cross-sectional area of the finished rolled blank is substantially constant at any point along the blank. After the two-stage rolling, the blanks are cut and the heads are finished. The reduction in the cross-sectional area of the blank during the first rolling stage is 10 to 20%, preferably 15%. This reduction in cross-sectional area is achieved by rolling flat surface areas between the noses.

Der Rohling erhält während der ersten Walzstufe eine ausgedehnte dreieckige Querscbnittsforin mit drei Nasen, die durch im wesentlichen gerade Querschnittsrandlinien räumlich voneinander getrennt sind.The blank receives during the first stage rolling an extended triangular Querersbbnittsforin with three lugs, which are spatially separated by substantially straight cross-sectional edge lines.

Während der zweiten Walzstufe wird die Querschnittsfläche des Rohlings um 10 bis 20 %, vorzugsweise um 15 % verringert.During the second rolling stage, the cross-sectional area of the blank is reduced by 10 to 20 %, preferably by 15%.

5.11.1979 AP B 21 G/214 989 9 8 9 - 4- - 56 041/265.11.1979 AP B 21 G / 214 989 9 8 9 - 4- - 56 041/26

Die bier entstehenden keilförmigen Abschrägungen haben zwischen der hinteren Abschrägungsoberfläche und der Mittellinie des Rohlings einen Winkel von 75-90 °, vorzugsweise 85 , und zwischen der vorderen, zur Wagelspitze hin gerichteten Abschrägungsoberfläche und der Mittellinie des Rohlings einen Winkel von 5~15 » vorzugsweise 10 °. Das Walzen des Rohlings zwischen peripher abstandsgleichen, radial·einwirkenden Walzen in der ersten Walzstufe ist möglich. Dadurch entstehen Langsoberflachenbereiche, nämlich Längsnuten oder -kerben zwischen den auf der Peripherie aneinander angrenzenden keilförmigen Abschrägungen, die gehärtet sind. Hierbei handelt es sich um die unteren Bereiche der Längsnuten. Mach dem erfolgten zweiten Walzgang mit Prägeform-Kaliberwalzen verschmelzen die Längsoberflächenbereiche stetig mit den keilförmigen Oberflächenbereichen. - . Die Längsoberflächenbereiche werden im wesentlichen auf dieselbe äußere Form, in Längsrichtung gesehen, gebracht, wie die keilförmigen Oberflächen.The resulting wedge-shaped bevels have an angle of 75-90 °, preferably 85, between the rear chamfer surface and the centerline of the blank, and between the forward whale-pointed chamfer surface and the centerline of the blank, an angle of 5~15 ", preferably 10 ° °. The rolling of the blank between peripherally equidistant, radially acting rollers in the first rolling stage is possible. This results in longitudinal surface areas, namely longitudinal grooves or notches between the peripherally adjacent wedge-shaped bevels, which are hardened. These are the lower sections of the longitudinal grooves. After completing the second rolling pass with cold stamping die rollers, the longitudinal surface areas merge steadily with the wedge-shaped surface areas. -. The longitudinal surface areas are brought to substantially the same outer shape, seen in the longitudinal direction, as the wedge-shaped surfaces.

Ausführungsbe ispielAusführungsbe ispiel

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing show:

Fig. 1 : die schematische Gesamtübersicht über eine Walzstraße für die Herstellung von Nägeln gemäß der vorliegenden Erfindung;Fig. 1: the schematic overview of a rolling line for the production of nails according to the present invention;

Fig. 2 : eine schematische Teilansicht der drei gegenseitig zusammenwirkenden Walzen;Fig. 2 is a schematic partial view of the three mutually cooperating rollers;

5.11.197905/11/1979

AP B 21 G/214AP B 21 G / 214

214989 -5- 56 041/26214989 -5- 56 041/26

Fig. 3 : eine sc-hematische perspektivische Ansicht eines drahtförmigen Hagelrohlings während der Herstellung;FIG. 3 is an exploded perspective view of a wire-shaped hail blank during manufacture; FIG.

Fig. 4a: den Schnitt 4a-4a nach Fig. 3; Fig. 4b: den Schnitt 4b-4b nach Fig. 3· Fig. 4c: den Schnitt 4c-4c nach Fig. 3·Fig. 4a: the section 4a-4a of Fig. 3; 4b: the section 4b-4b according to FIG. 3 · FIG. 4c: the section 4c-4c according to FIG. 3

Fig. 5 : schematisch und in einen vergrößerten Maßstab einen Teil eines axialen Längsschnittes eines fertig gewalzten Nagelrohlings;Fig. 5: schematically and to an enlarged scale a part of an axial longitudinal section of a finished rolled nail blank;

Fig. 6, 6a und 6b: schematische Querschnitte eines Ge~ winderohlings im Rahmen einer ersten Walzbearbeitung nach einem unterschiedlichen Verfahren bzw. einer zweiten Walzbearbeitung nach demselben Verfahren undFIGS. 6, 6a and 6b show schematic cross sections of a winder blank during a first rolling process according to a different method or a second rolling process according to the same method, and FIGS

Fig. 7 und 7a: einen teilweisen Querschnitt eines Walzenrandteiles und einen Querschnitt eines halbfertigen Rohlings, geformt während der ersten Walzbearbeitung gemäß der Wiedergabe in Fig. 6a.7 and 7a: a partial cross section of a roll edge portion and a cross section of a semi-finished blank formed during the first rolling operation shown in Fig. 6a.

Fig. 1 gibt scbematisch eine Gewindewalzmaschine wieder, bestehend aus einer Vorratshaspel 10, einer Richtmaschine 11, einer Profilwalzstraße 12, die über zwei Walzgerüste A und B verfügt, einem motorisch angetriebenen Haspelgerüst 13 und einer Aufwickelhaspel -14. Der drahtförmige Nagelrohling durchläuft die Anlage in Richtung des Pfeiles 15 in Fig. 1. Dieselbe Durchlaufrichtung ist durch den Pfeil 16 in Fig. 3 wiedergegeben.Fig. 1 is scbematically a thread rolling machine again, consisting of a supply reel 10, a leveler 11, a roll forming 12, which has two rolling stands A and B, a motor-driven reel stand 13 and a take-up reel -14. The wire-shaped nail blank passes through the system in the direction of the arrow 15 in Fig. 1. The same passage direction is represented by the arrow 16 in Fig. 3.

5.11.197905/11/1979

AP B 21 G/214·AP B 21 G / 214 ·

214 989 - 6 - 56 04.1/26214 989 - 6 - 56 04.1 / 26

Unter besonderer Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3 wird das Walzen in der folgenden Art und Weise durchgeführt:With particular reference to Figures 1 and 3, rolling is carried out in the following manner:

Das drahtförmige Rohmaterial, welches vorzugsweise einen runden Querschnitt gemäß Fig. 4a aufweist, tritt von der Richtmaschine 11 in das erste Walzgerüst A der Walzstraße 12 ein, wo eine Querschnittsform des Rohlings 30 hervorgerufen wird, die aus einer Vielzahl von (in diesem Falle drei) auf der Peripherie in bestimmtem Abstand angeordneten Nasen 17 besteht, die untereinander einen bestimmten räumlichen Abstand haben, der im wesentlichen durch gerade verlaufende Querschnitts-Randlinien 18 gemäß Fig. 4b festgelegt ist. Während dieser Walzbearbeitung kommt es zu einem plastischen Materialfließen innerhalb des Rohlings 30, und zwar einerseits seitlich und andererseits in Längsrichtung, wobei sich dieses.Materialfließen somit selbst als Änderung der Querschnittsform und ebenfalls als Längenänderung des Rohlings 30 entsprechend einer Verringerung der Querschnittsfläche in der Größenordnung von 10-20%, vorzugsweise von etwa 15%, manifestiert.The wire-shaped raw material, which preferably has a circular cross section according to FIG. 4a, enters the first rolling stand A of the rolling train 12 from the straightening machine 11, where a cross-sectional shape of the blank 30 is produced, which consists of a plurality of (in this case three) arranged on the periphery at a certain distance lugs 17 which have a certain spatial distance from each other, which is essentially defined by straight-running cross-sectional edge lines 18 as shown in FIG. 4b. During this rolling process, there is a flow of plastic material within the blank 30, on the one hand laterally and on the other hand in the longitudinal direction, this.Materialfließen thus itself as a change in the cross-sectional shape and also as a change in length of the blank 30 corresponding to a reduction in the cross-sectional area in the order of 10-20%, preferably about 15%.

Im Anschluß daran wird unter Eingriff mit den Nasen 17 der zweite Walzvorgang in dem Walzgerüst B durchgeführt, wobei keilförmige Abschrägungen I9 mit Hilfe von Walzen 20; 21 und 22 nach den Figuren 1 und 2 geprägt werden. Die gegenseitig zusammenwirkenden Hüllflächen der Walzen 20; 21; weisen Prägeform-Kalibervertiefungen einer Form entsprechend der Form der keilförmigen Abschrägungen 19 auf. Auch in diesem Falle kommt es zu einer bestimmten Verringerung der Querschnittsfläche in der Größenordnung von 10-20%, vorzugsweise von etwa 15%. Bei dieser Bearbeitung ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Walzen 20; 21 und 22 syn-Subsequently, under the engagement of the lugs 17, the second rolling operation is carried out in the rolling stand B, wherein wedge-shaped chamfers 19 are fed by means of rollers 20; 21 and 22 are embossed according to Figures 1 and 2. The mutually cooperating enveloping surfaces of the rollers 20; 21; have embossing mold caliber recesses of a shape corresponding to the shape of the wedge-shaped chamfers 19. Also in this case, there is a certain reduction in the cross-sectional area of the order of 10-20%, preferably about 15%. In this processing, it is essential that the rollers 20; 21 and 22 syn-

5.11.1979 AP B 21 G/214 - 7 * 56 041/265.11.1979 AP B 21 G / 214 - 7 * 56 041/26

chron umlaufen und über Prägeform-Kalibervertiefungen in einer solchen Konstruktion und Anordnung verfügen, daß die Querschnittsfläche des Rohlings 3O (nach dem Verlassen des Walzgerüstes B) im wesentlichen über seine gesamte Länge konstant ist, und zwar unabhängig davon, wo der Querschnitt genommen wird. Dabei variiert jedoch die tatsächliche Form des Querschnitts in Abhängigkeit von den keilförmigen Abschrägungen.and have embossing die caliber recesses in such a construction and arrangement that the cross-sectional area of the blank 30 (after leaving the stand B) is substantially constant over its entire length, regardless of where the cross-section is taken. However, the actual shape of the cross section varies depending on the wedge-shaped bevels.

Fig. 5 veranschaulicht schematisch einen teilweisen Längsschnitt durch den Rohling 30 und gibt Einzelheiten der Form der keilförmigen Abschrägungen wieder. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Winkel 23 zwischen den hinteren Abschrägungsoberflächen und der Mittellinie CL des Rohlings JO zwischen 75 ° und 90 °, vorzugsweise bei etwa 85 °, liegt, wohingegen der Winkel 24- zwischen den vordersten Abschrägungsoberflachen, die in Richtung der späteren Nagelspitze verlaufen, und der Mittellinie CL des Rohlings 30 5 ° bis 15 ι vorzugsweise etwa 10 °, beträgtβ Fig. 5 schematically illustrates a partial longitudinal section through the blank 30 and shows details of the shape of the wedge-shaped bevels. It should be noted that the angle 23 between the rear chamfer surfaces and the center line CL of the blank JO is between 75 ° and 90 °, preferably about 85 °, whereas the angle 24 between the foremost chamfer surfaces pointing in the direction of the later Nail tip extend, and the center line CL of the blank 30 5 ° to 15 ι preferably about 10 °, is β

Unter Hinweis im besonderen auf die Fig. 2 ist darauf hinzuweisen, daß der periphere Randteil der Walzen 20; 21 und 22 den Querschnitt nicht völlig ausfüllt, sondern einen Halbwinkel von 59 ° besitzt, um bestimmte Möglichkeiten für Verstellungen zu bieten.With particular reference to Figure 2, it should be noted that the peripheral edge portion of the rollers 20; 21 and 22 does not completely fill the cross-section, but has a half-angle of 59 ° in order to offer certain possibilities for adjustments.

Modifikationen und Abänderungen im Hinblick auf Einzelheiten können im Rahmen des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.Modifications and alterations in detail may be made within the scope of the present invention.

So besteht gemäß den Wiedergaben in den Figuren 6 bis 6b ebenfalls die Möglichkeit, einen Rohling 30 mit einem imThus, according to the reproductions in FIGS. 6 to 6b, it is likewise possible to use a blank 30 with a blank in the

5.11.1979 AP B 21 G/214 - 8 - 56 041/265.11.1979 AP B 21 G / 214 - 8 - 56 041/26

wesentlichen runden Querschnitt einer Bearbeitung zur Herstellung einer Längsnut oder -kerbung nach Darstellung in Pig» 6a zu unterwerfen. Hierzu dienen drei oder mehr Walzen 31; 32 und 33S die mit gleichem Abstand auf der Peripherie angeordnet sind» Diese Walzen verlängern den Rohling 30 und tragen zu. Längsoberflächenbereichen bei, die auf Grund der Walzwirkung auf das Material gehärtet werden. Anschließend wird der Rohling 30 in einem zweiten Walzbearbeitung sgang mit Hilfe von Prägeform-Kaliberwalzen 37; 38 und 39 gemäß Fig. 6b gewalzt. Diese Walzen sind den weiter oben beschriebenen Walzen 20; 21; 22 ähnlich. Das Walzen der zweiten Walzbearbeitung wird nach Fig. 6b in einer- solchen Art und Weise ausgeführt, daß sich die Nutzoberflächen 34; 35 und 36 zu einer fast ebenen oder nach außen hin ausbeulenden Konfiguration herausbilden.substantial circular cross section of a machining to produce a longitudinal groove or notch as shown in Pig »6a subject. Serve this purpose, three or more rollers 31; 32 and 33 S arranged at the same distance on the periphery »These rollers extend the blank 30 and contribute to. Longitudinal surface areas, which are hardened due to the rolling action on the material. Subsequently, the blank 30 in a second rolling processing with the aid of squeeze-forming caliber rollers 37; Rolled 38 and 39 as shown in FIG. 6b. These rollers are the rollers 20 described above; 21; 22 similar. The rolling of the second rolling process is carried out according to Fig. 6b in such a way that the user surfaces 34; 35 and 36 to form a nearly flat or outwardly bulging configuration.

Im Vergleich zu der ersten Verkörperung führt diese zweite Verkörperung zu einem vie\L stärkeren unelastischen Fließen des Materialss zu einer höheren Härtung des Materials durch das Walzen und einer wesentlich höheren Materialausbeut.e, d.h., zu einer höheren Stückzahl an Nägeln mit einer verbesserten Leistung pro kg Rohmaterial.Compared to the first embodiment, this second embodiment leads to a vie s \ L stronger inelastic flow of the material to a higher curing of the material by the rollers and a substantially higher Materialausbeut.e, ie, a higher number of nails with an improved performance per kg of raw material.

Weiter oben ist erwähnt worden, daß die Rohlinge 30 eine Querschnittsverminderung und eine Längenzunahme erfahren wurden.It has been mentioned above that the blanks 30 have been reduced in cross-section and increased in length.

Diese Parameter können wie folgt bereichnet werden:These parameters can be enriched as follows:

R .= Verringerung der Querschnittsfläche in % LR = Längenzunabme auf Grund der Verringerung der QuerschnittsflächeR = reduction in cross-sectional area% LR = increase in length due to reduction in cross-sectional area

5-11.1979  5-11.1979

AP B 21 G/214 - 9 - 56 041/26AP B 21 G / 214 - 9 - 56 041/26

Ei = Querschnittsfläcbe des eintretenden Gewinde rohlingsEi = Querschnittsfläcbe the incoming thread blank

F2 = Querscfanittsfläcbe des austretenden Gewinde rohlings,F2 = transverse surface of the exiting thread blank,

V1 = Eintretendes VolumenV1 = incoming volume

V2 = Aastretendes VolumenV2 = Aastretendes volume

D1 = Eintretender Durchmesser D2 := Austretender DurchmesserD1 = entering diameter D2: = emerging diameter

^uerschnittsf J.äcbe in %:Section of section in% :

χ 100 = Verringerung in % χ 100 = reduction in %

Y1 =.· ¥2 x-LRY1 =. · ¥ 2 x LR

D12 x'^r,/4 x L~ p p D1 2 x '^ r, / 4 x L ~ pp

LR = Y-1/V2 - —«—— — = D1^/D2 == Längenzu-LR = Y-1 / V2 - - «- - = D1 ^ / D2 == length

D2 xf/4 χ L ••••nähme in % D2 xf / 4 χ L •••• take %

Beispiel;Example;

Eintretender Gewinderohling mit einem Durchmesser von 5$0 "mm Austretender Gewinderohling mit einem Durchmesser von 4,5 mni *"' Entering threaded blank with a diameter of 5 $ 0 "mm Leaving threaded blank with a diameter of 4.5 mni *"'

19,6 - 1619.6 - 16

]QO = 18,3 % Verringerung der Quer-] QO = 18.3% reduction of the cross

hittflhhittflh

19 j6 sennittoflache19 years later

52 255 2 25

Längenzunahme LR = ^ = —- = 1,234 = 23,4 %Length increase LR = ^ = - = 1,234 = 23,4%

4,5 20,254,5 20,25

Weiter oben ist von der Annahme ausgegangen worden, daß der Rohling 30 einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist.It has been assumed above that the blank 30 has a substantially round cross-section.

5.11.1979 .5.11.1979.

AP B 21 G/214AP B 21 G / 214

214 98 9 - 10 - 56 041/26214 98 9 - 10 - 56 041/26

Wenn die Möglichkeit besteht, mit einem Rohling 30 mit in Längsrichtung abgeflachten oder genuteten Oberflächen zu beginnen und dann nur die zweite Walzstufe einzusetzen, wie weiter oben beschrieben wurde, so würde ein derartiges Verfahren selbstverständlich noch dem Geltungs- und Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung entsprechen.Of course, if it were possible to start with a blank 30 having longitudinally flattened or grooved surfaces and then use only the second rolling stage, as described above, such a method would still be within the scope and scope of the present invention.

Nach dem Walzen erfolgt das Aufhaspeln des drahtförmigen Rohlings 3O auf die Aufwickelhaspel 14, danach das Schneiden und das Formen der Köpfe.After rolling, the wire-shaped blank 30 is rewound onto the take-up reel 14, followed by cutting and forming the heads.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Nägeln der Ausführung, bei der über die gesamte Länge oder auf dem größeren Teil des Nagelscbaftes keilförmige Abschrägungen anzutreffen sind, deren Spitze zur i\Tagelspitze gerichtet ist und die vorzugsweise längs einer Schraubenlinie (Helis:) um den Nagelschaft herum angeordnet sind, gekennzeichnet durch die folgenden Bearbeitungsschritte:1. A process for the manufacture of nails of the embodiment in which the entire length or on the larger part of the Nagelscbaftes wedge-shaped bevels are to be found, whose tip is directed towards the i \ T agelspitze and preferably (along a helical line helicopters :) around the nail shank are arranged around, characterized by the following processing steps: WaXzen eines drahtförmigen Rohlings (30) mit vorzugsweise rundem Querschnitt während einer ersten Walz— bearbeitung zu einer Querschnittsform, die sich aus einer Vielzahl von peripher in bestimmtem Abstand angeordneten Nasen (17) zusammensetzt;WaXzen a wire-shaped blank (30) having a preferably round cross section during a first rolling to a cross-sectional shape, which is composed of a plurality of peripherally spaced at a certain distance lugs (17); Niederdrücken der Nasen (17) während einer zweiten Wslzbearbeitung unter gleichzeitiger Prägung der keilförmigen Abschrägungen (19) und Vermindern der Querschnittsfläche des Rohlings bei Verwendung von Walzen (20; 21; 22), deren Hüllflächen mit Prägeform-Kalibervertiefungen entsprechend den keilförmigen Abschrägungon versehen sind, wobei die Abstände zwischen den Prägeform-Kalibervertiefungen der Walzen (20; 21; 22) der zweiten Walzbearbeitung derart beschaffen sind, daß die Querschnittsfläche des fertig gewalzten Rohlings (3O) im wesentlichen an jeder Stelle längs des Rohlings (3O) konstant ist undDepressing the tabs (17) during a second mill machining operation, simultaneously embossing the wedge-shaped chamfers (19) and reducing the cross-sectional area of the blank when using rollers (20; 21; 22) whose envelope surfaces are provided with die cavity cavities corresponding to the wedge-shaped chamfer, wherein the distances between the die cavity cavities of the rolls (20; 21; 22) of the second rolling process are such that the cross-sectional area of the finished rolled blank (3O) is substantially constant at each location along the blank (3O) and Schneiden der gewalzten Rohlinge (30) zu Nägeln, die mit einem Kopf versehen werden.Cutting the rolled blanks (30) into nails which are headed. £ 1 4 98 9 - 11 - 56 041/26£ 1 4 98 9 - 11 - 56 041/26 ErfindangsanspruehErfindangsansprueh 2. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohling (30) während der ersten Walzbearbeitung eine2. The method according to item 1, characterized in that the blank (30) during the first rolling a 3» Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verringerung der Querschnittsfläche während der ersten Walzbearbeitung in der Weise geschieht, indem zwischen den Nasen (17) flache Oberflächenbereiche ausgewalzt werden.Method according to item 1, characterized in that the reduction of the cross-sectional area during the first rolling operation is effected in such a way that flat surface areas are rolled out between the lugs (17). 4# Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 3 oder gemäß mehreren der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Rohling (30) während der ersten Walzbearbeitung eine ausgedehnte dreieckige Querschnittsform erhält, die sich aus drei Nasen (17) zusammensetzt, die durch im wesentlichen gerade Querschnittsrandlinien (18) räumlich voneinander getrennt sind.Method according to one of the items 1 to 3 or according to several of the items 1 to 3, characterized in that the blank (30) during the first rolling operation receives an extended triangular cross-sectional shape, which consists of three lugs (17) passing through essentially straight cross-sectional edge lines (18) are spatially separated from one another. 5.11,1979 ΔΡ Β 21 G/214 21 4 98 9 - Λ3 - 56.041/265.11,1979 ΔΡ Β 21 G / 214 21 4 98 9 - Λ3 - 56.041 / 26 daß den keilförmigen Abscbrägungen (19) -während der zweiten Walzbearbeitung eine solche Form verliehen wird, die einem Winkel (24) von 5-15 °» vorzugsweise von etwa 10 °, zwischen den vordersten Abschrägungsoberflachen, die zur Nagelspitze gerichtet sind, und der Mittellinie des Rohlings (30) entspricht.that the wedge-shaped Abspbrägungen (19) during the second rolling machining is given such a shape, the angle (24) of 5-15 ° »preferably about 10 °, between the frontmost beveling surfaces, which are directed to the nail tip, and the center line of the blank (30) corresponds. 5. Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 4 oder gemäß mehreren der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß während der zweiten Walzbearbeitung sich die Querschnittsfläche um 10-20%, vorzugsweise tun etwa 15%, verringert. 5. The method according to any one of items 1 to 4 or according to several of the items 1 to 4, characterized in that during the second rolling processing, the cross-sectional area by 10-20%, preferably do about 15%, reduced. 5.11.1979 AP B 21 G/214 989 -12 -· . 56 041/265.11.1979 AP B 21 G / 214 989 -12 - ·. 56 041/26 Verringerung der Querschnittsfläche um 10-20%, vorzugsweise um etwa 15%j erfährt.Reducing the cross-sectional area by 10-20%, preferably by about 15% j experiences. 5.11.197905/11/1979 ΔΡ Β 21 G/214ΔΡ Β 21 G / 214 6. Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 5 oder gemäß mehreren der Punkte 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß den keilförmigen Abschrägungen (I9) "während der zweiten Walzbearbeitung eine solche Form verlieben wird, die einem Winkel (23) von 75-90 °, vorzugsweise von etwa 85 °, zwischen den hinteren Abschrägungsoberflachen und der Mittellinie des Rohlings (30) entspricht.6. A method according to any one of items 1 to 5 or according to any one of items 1 to 5 »characterized in that the wedge-shaped bevels (I9)" during the second rolling process will fall in love with such a shape having an angle (23) of 75-90 °, preferably about 85 °, between the rear chamfer surfaces and the center line of the blank (30). 7. Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 6 oder gemäß mehreren der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch,7. Method according to one of the items 1 to 6 or according to several of the items 1 to 6, characterized by 8. Verfahren gemäß einem der Punkte 1 bis 7 oder gemäß mehreren der Punkte 1 bis 7i gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den auf der Peripherie aneinander angrenzenden keilförmigen Abschrägungen (19) wenigstens schmale Längsoberflächenbereiche eingewalzt werden, die durch den Einsatz von peripher abstandsgleichen, radial einwirkenden Walzen (3O; 31; 32) gehärtet werden.8. Method according to one of the items 1 to 7 or according to several of the items 1 to 7i, characterized in that at least narrow longitudinal surface areas are rolled between the peripherally adjoining wedge-shaped bevels (19), which act radially by the use of circumferentially equidistant Rolls (3O, 31, 32) are hardened. 9. Verfahren gemäß Punkt 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß bei den Walzen der Längsoberflächenbereiche die untersten Oberflächenbereiche der Längsnuten gehärtet werden«,9. Method according to items 1 to 8, characterized in that in the rolls of the longitudinal surface areas the lowest surface areas of the longitudinal grooves are hardened, 10. Verfahren gemäß der Punkte 1, 7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß die zweite Walzstufe so erfolgt, daß die Längsoberflächenbereiche stetig mit den keilförmigen Oberflächenbereichen verschmelzen.10. The method according to items 1, 7 and 8, characterized in that the second rolling stage takes place so that the longitudinal surface areas merge continuously with the wedge-shaped surface areas. 11» Verfahren gemäß der Punkte 1, 7, 8 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Längsoberflächenbereiche im wesentlichen auf dieselbe äußere Form wie die keilförmigen Oberflächen gewalzt werden.11 »Process according to items 1, 7, 8 and 9, characterized in that the longitudinal surface areas are rolled to substantially the same outer shape as the wedge-shaped surfaces. Hierzu 9 Seiten ZeichnungenFor this 9 pages drawings
DD79214989A 1978-08-16 1979-08-15 PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF NAEGELN DD145506A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7808672A SE7808672L (en) 1978-08-16 1978-08-16 METHOD OF PROCEDURE FOR MANUFACTURING Nails

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145506A5 true DD145506A5 (en) 1980-12-17

Family

ID=20335595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79214989A DD145506A5 (en) 1978-08-16 1979-08-15 PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF NAEGELN

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5548439A (en)
AR (1) AR217951A1 (en)
AT (1) AT378928B (en)
AU (1) AU4988879A (en)
BE (1) BE878236A (en)
BR (1) BR7905219A (en)
DD (1) DD145506A5 (en)
DE (1) DE2932964A1 (en)
DK (1) DK162264C (en)
ES (2) ES483406A0 (en)
FI (1) FI792530A (en)
FR (1) FR2435303A1 (en)
GB (1) GB2034223B (en)
GR (1) GR69723B (en)
IT (1) IT1122763B (en)
NL (1) NL7906083A (en)
NO (1) NO168631C (en)
PL (1) PL217788A1 (en)
PT (1) PT70057A (en)
SE (1) SE7808672L (en)
ZA (1) ZA794128B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042657A1 (en) * 1980-06-19 1981-12-30 Rylands-Whitecross Limited Improvements in or relating to nails
SE428049B (en) * 1981-09-28 1983-05-30 Nordisk Kartro Ab SPECT TYPE BODY AND PROCEDURE FOR ITS MANUFACTURING
DE3422841A1 (en) * 1983-06-29 1985-01-03 Friedrich Trurnit GmbH & Co KG Drahtstifte- und Metallwaren-Fabrik Kunststoffverarbeitung, 5990 Altena Hook nail
US4739551A (en) * 1986-07-14 1988-04-26 Emerson Electric Co. Hermetic terminal assembly pin and method and apparatus for making the same
US4833906A (en) * 1987-10-19 1989-05-30 Star Fasteners International, Inc. Machine for making star-shaped fasteners
US4800746A (en) * 1987-10-19 1989-01-31 Frank Potucek Machine and method for making star shaped fasteners
US5542886A (en) * 1994-07-25 1996-08-06 Jewett Automation, Inc. Process and apparatus for the production of star profile nails
US6780116B2 (en) 2001-08-13 2004-08-24 Kennametal Inc. Wear resistant nail manufacturing tool inserts
CA2499661C (en) 2002-09-20 2012-03-06 Occupational & Medical Innovations Ltd. Surgical scalpel with retractable guard

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94889C (en) *
GB330409A (en) * 1929-02-27 1930-06-19 Herbert Baines Improvements in and relating to the manufacture of wires and the like
US2291751A (en) * 1940-05-02 1942-08-04 Parker Kalon Corp Manufacture of fastener devices
BE637634A (en) * 1962-09-21
DE2656277A1 (en) * 1976-12-11 1978-06-15 Fels Werke Peine Salzgitter Cold rolled concrete reinforcing wire - has triangular cross section with corners compressed by second set of rollers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2932964C2 (en) 1990-01-11
ES251424Y (en) 1981-09-16
ES8100922A1 (en) 1980-12-01
DK162264B (en) 1991-10-07
BR7905219A (en) 1980-04-29
IT1122763B (en) 1986-04-23
AR217951A1 (en) 1980-04-30
AU4988879A (en) 1980-02-21
FR2435303A1 (en) 1980-04-04
NO168631C (en) 1992-03-18
SE7808672L (en) 1980-02-17
DK162264C (en) 1992-03-16
AT378928B (en) 1985-10-25
GB2034223A (en) 1980-06-04
ATA551879A (en) 1985-03-15
NO792634L (en) 1980-02-19
IT7925114A0 (en) 1979-08-14
ES251424U (en) 1981-02-16
GB2034223B (en) 1982-11-10
NL7906083A (en) 1980-02-19
ES483406A0 (en) 1980-12-01
FI792530A (en) 1980-02-17
GR69723B (en) 1982-07-09
PL217788A1 (en) 1980-06-02
PT70057A (en) 1979-09-01
JPS5548439A (en) 1980-04-07
NO168631B (en) 1991-12-09
BE878236A (en) 1979-12-03
DK330279A (en) 1980-02-17
ZA794128B (en) 1980-08-27
DE2932964A1 (en) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918078T2 (en) SELF-CRACKING SCREW AND ROHLING THEREFOR
DE2714485C2 (en) Process for the hot rolling of double T-beams from rectangular flat material
DE2549072B2 (en) Device for producing openings in strip material made of sheet metal
DE2111524A1 (en) Press nuts in strip form and methods of making and attaching the same
DE19728736A1 (en) Method of making fasteners
DD160098A5 (en) METHOD AND TOOLS FOR MANUFACTURING A STOCK STRUCTURE WITH A POLYGONAL RUNNING SOCKET
DE4231213C2 (en) Method for producing a carrier-like shaped body
DE1910549C3 (en) Continuously working wedge cross rolling device
DD145506A5 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF NAEGELN
DE4027043C2 (en) Process for producing strip sheets deformed in cross section
DE1752349A1 (en) Process for the production of thin-walled pipes
DE2511812A1 (en) METAL ROD FOR REINFORCED CONCRETE AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE2320901C3 (en) Punching device
DE19536817B4 (en) Profile rolling tool for profiling cold rolling of the lateral surface of a workpiece, in particular a thin-walled hollow part
DE19723634A1 (en) Method for making connecting screw
EP0128570B1 (en) Method and device for the production of round objects consisting of metal sections, in particular of wheel rims for motor vehicles
DE1602521C3 (en) Device for deep-drawing, in particular, of cylindrical hollow bodies
DE3435424A1 (en) PRESS STAMP AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP2271449A1 (en) Threaded nut, method and tool for producing the same
DE2359308A1 (en) METHOD OF MAKING A METAL STRIP WITH A LONGITUDINAL CHANNEL
DE3821927A1 (en) METHOD FOR PRODUCING STAGE NAILS AND MOLDING UNIT FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3103532A1 (en) METHOD FOR ENCLOSING MULTIPLE DIFFERENT DIFFERENT CALIBERS ON A SINGLE ROLLER SET OF A DIVING UNIT FOR A UNIVERSAL ROLLER FOR CARRIERS, RAILS, OR OTHERWHERE SPECIAL PROFILES
DE3341957A1 (en) Ribbed concrete reinforcing steel as well as process for its production
DE1953280A1 (en) Disc springs and process for their manufacture
EP0033454A1 (en) Method of manufacturing a cage for roller bearings (welding solution)