DD143986A1 - Laseraktives medium fuer farbstofflaser - Google Patents

Laseraktives medium fuer farbstofflaser Download PDF

Info

Publication number
DD143986A1
DD143986A1 DD21316379A DD21316379A DD143986A1 DD 143986 A1 DD143986 A1 DD 143986A1 DD 21316379 A DD21316379 A DD 21316379A DD 21316379 A DD21316379 A DD 21316379A DD 143986 A1 DD143986 A1 DD 143986A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
laser
active medium
dye
dissolved
sufficient
Prior art date
Application number
DD21316379A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hartmann
Peter Czerney
Hans U Stiehl
Juergen Kraehnert
Original Assignee
Horst Hartmann
Peter Czerney
Hans U Stiehl
Juergen Kraehnert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Hartmann, Peter Czerney, Hans U Stiehl, Juergen Kraehnert filed Critical Horst Hartmann
Priority to DD21316379A priority Critical patent/DD143986A1/de
Publication of DD143986A1 publication Critical patent/DD143986A1/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein laseraktives Medium für Farbstofflaser des Spektraibereiches von 500 bis 620 nm. Er ist anwendbar als Strahlungsquelle in der Photochemie und Photobiologie und in bestimmten Zweigen der Medizin, sowie als Anregungs- und Hintergrundlichtquelle für die Spektroskopie angeregter Zustände der Materie. Es wird ein in einfacherWeise herzustellendes laseraktives Medium angegeben, das bei einer für Pumpzwecke geeigneten Wellenlänge, beispielsweise im nahen UV bei 337 nm, ausreichend absorbiert, mit guter Quantenausbeute im roten Spektralbereich fluoresziert, geringe Verluste bei der stimulierten Emission zeigt und eine ausreichende photochemische Stabilität aufweist. Erfindungsgemäß wird als laseraktives Medium ein in einem Lösungsmittel gelöster Bor-Azomethinfarbstoff-Komp!ex verwendet, und zwar eine Verbindung der Struktur. — Formel —

Description

2 1 31 63 -->"-
Laseraktives Medium für Farbstofflaser
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein laseraktives. Medium für Farbstofflaser des Spektralbereiches von 500 - 620 nm. Er.ist anwendbar als Strahlungsquelle in der Photochemie, in der Photobiologie und in bestimmten Zweigen der Medizin, sowie als Anregungs— und Hintergrundlichtquelle für die Spektroskopie angeregter Zustände der Materie.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Hit Fanosekundenimpuls-Farbstofflasern ist gegenwärtig der Spektralbereich von 330 — 1180 nm bei hoher Pumpleistung lückenlos zugänglich ('Dye Lasers', Springer-Verlag, Berlin—Heidelberg—Uew York 1973)» Als Lasermaterialien dienen dabei Lösungen fluoreszierender organischer Farbstoffe» Der jeweilige Laserbereich wird durch den Fluoreszenzbereich der Farbstoffe bestimmt. Als Pumplichtquelle für ITanosekundenimpuls-Farbstofflaser finden im wesentlichen Impulslaser mit fester Wellenlänge Verwendung. Diese bewirken eine hinreichende Bevölkerung des Laserausgangsniveaus, und zwar entweder direkt oder über höhere Anregungszustände oder, bei Farbstoffmischungen, auf dem Wege einer Energieübertragung» ZwiBchen Pumpvorgang und Laserprozeß können verschiedene Verlustmechanismen v/irksam .werden, die die Güte des jeweiligen Lasermaterials bestimmen. Ein Maß für die Güte eines Farbstofflasermaterials ist der Umwandlungsgrad der Punmpstrahlung in Laserstrahlung bzw. die erforderliche Pumpleistung an der Laserschwelle, jeweils bezogen auf definierte Resonatorbedingungen.
Ein zweiter wesentlicher Gesichtspunkt der Beurteilung von La— sermaterialien ist der Grad der Kompliziertheit ihrer Präparation.
Weiterhin ist bekannt, fur den Spektralbereich von 500 bis .620 nm bestimmte Lasermaterialien einzusetzen (US—Patent 2.'166· 044y US-Patent. 2. 156. 723ψ US-Patent 3. 521, 187). Die verwendeten Materialien sind entweder aus teuren Ausgangs— materialien über mehrstufige Synthesen in meist nicht sehr reiner Form erhältlich, was naturgemäß aufwendige und kostspielige Reinigungsoperationen der Lasermaterialien nach sich zieht, oder ihre Laserschwelle liegt vergleichsweise hoch,, so daß sie intensive Pumplaser erfordern. :
Ziel der Erfindung
Die Erfindung verfolgt das Ziel, ein laseraktives Medium für Farbstofflaser des Spektralbereiches von 500 — 620 nm in einfacher Weise verfügbar zu machen. .
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Optimierung eines Farbstofflasers ein Lasermaterial anzugeben, das bei einer für Pumpzwecke geeigneten Wellenlänge, beispielsweise im nahen UV bei 337 nm, ausreichend absorbiert, mit guter Quantenausbeute im Spektralbereich zwischen 500 und 600 nm fluoresziert, geringe Verluste bei der stimulierten Emission zeigt, eine ausreichende photochemische Stabilität aufweist und die geschilderten Nachteile der zum Stand der Technik gehörenden technischen Lösungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein laseraktives Medium für Farbstofflaser erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Lösungs— mittel ein Bor-Azomethinfarbstoff-Komplex gelöst ist, und zwar eine Verbindung der Struktur
i\ r . ι r\ -1 C\ ,. C \ Λ * > '
-3- 213163
ι 2 3 5
worin R eine O-Acyl- oder Phenylgruppe ist, R , R , PS ein
Wasserstoffatom und R^ eine substituierte Aminogruppe oder R2 und R^ ein ungesättigter Ring und R^ und Ή? Y/asserstoffatome sind. Als Lösungsmittel für die Bor-Azomethinfarbstoff-Komplexe werden Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Aceton, Essigester, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid verwendet.
Ausführungsbeispiele
Das Wesen der Erfindung soll an fünf Ausführungsbeispielen näher erläutert v/erden»
Beispiel 1
Die Verbindung der Struktur
gelöst in Toluol, wird transversal mit einem Stickstoff—Impuls— laser (A = 337 nm, ca» I LTW Leistung, 4 nsec Halbwertsbreite, Folgefrequenz 5 Kz) gepumpt. Die Anregungsstrahlung wird mittels- einer Quarzzylinderlinse (f =. 100 mm) auf das aktive Material fokussiert, das sich in einer allseitig polierten Spektralphotometerküvette aus Quarz, Schichtdicke 1 cm, befindet. ..-Die planparallelen Küvettenwände bilden den Färbstoffresonator. Die Farbstoffkonzentration beträgt 4,5 ° 10 Mol/l. Unter diesen.Bedingungen erstreckt sich der Breitband-Laserbereich von 525 bis 550 nm0 Bei einer Polgefrequenz des StickstoffImpulslasers von-5 Hz kann ohne Umpumpen des Färbstofflasermaterials gearbeitet werden.
In einem Langz.eit-Stabilitätstest über 10 Impulse zeigen sich keine merkbaren Änderungen im Absorptionspektrum des Lasermaterials und in den Lasereigenschaften.
2 1316
Beispiel'2
Die experimentellen Bedingungen sind wie unter Beispiel 1, nur daß als aktives Material die Substanz der Formel
gelöst in Toluol, verwendet wird.
Der Breitband-Laserbereich erstreckt sich von 518 - 552 mn.
Beispiel 3
Die experimentellen Bedingungen sind wie unter Beispiel 1, als aktives Material wird die Verbindung
verwendet, gelöst in Toluol»
Der Breitband-Laserbereich erstreckt sich von 510 — 542 mn«
Beispiel 4 '.
Die experimentellen Bedingungen sind wie unter Beispiel 1, nur daß als aktives Material die Verbindung
zur Anwendung kommt, gelöst in Toluol,
2131
Der Breitband—Laserbereich erstreckt sich, von 600 — 608 mn. Beispiel 5 ' .-
Die experimentellen Bedingungen sind wie-unter Beispiel 1, als aktives Material verwendet man die Verbindung
gelöst in Toluol.
Der Breitband—Laserbereich, erstreckt sich von 605 - 615 mn.

Claims (4)

Erfindungsanspruch ·
1 2 3 5
worin R eine 0-Acyl- oder Phenylgruppe ist, R , R ,. Rv ein · Wasserstoffatom und R eine substituierte Aminogruppe oder R und R ein ingesättigter Ring und R und R Wasserstoffatome sind,
1, laseraktives Medium für Farbstofflaser, gekennzeichnet dadurch, -daß in einem lösungsmittel ein Bor-Azomethiniarbstofz-Komplex gelöst ist, und zwar eine Verbindung der Struktur
R;
• Ar
2. laseraktives Medium für Farbstofflaser nach Punkt !,.dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Aceton, Essigester, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid verwendet werden.
3. Laseraktives Medium für Farbstofflaser nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Pumplichtquelle die Strahlung eines lianosekundenimpuls-Lasers im nahen UY verwendet wird.
4· Laseraktives Medium für Farbstofflaser nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur spektralen Einengung und Durchstimmung ein dispersiver Resonator vorgesehen ist.
DD21316379A 1979-05-28 1979-05-28 Laseraktives medium fuer farbstofflaser DD143986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21316379A DD143986A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Laseraktives medium fuer farbstofflaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21316379A DD143986A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Laseraktives medium fuer farbstofflaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143986A1 true DD143986A1 (de) 1980-09-17

Family

ID=5518348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21316379A DD143986A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Laseraktives medium fuer farbstofflaser

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD143986A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828510B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem laseraktiven Farbstoff imprägnierten Kunststoffkörpers
DE2700292C2 (de) Verwendung von bestimmten Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl- Verbindungen sowie deren Metall- oder organischen Ammoniumsalzen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission
DE2421607A1 (de) Farbstofflaser
DE2057791C3 (de) Verfahren zur optischen Anregung eines optischen Senders (Laser), dessen stimulierbares Farbstoffmedium innerhalb eines optischen Resonators angeordnet ist
DE2843850A1 (de) Farbstofflaser
Easter et al. Ultrafast relaxation in the fluorescent state of the laser dye DCM
DE102019203930A1 (de) Sensoreinrichtung
Abramson et al. Excitation spectroscopy of the acetylene ÖX̃ transition in the 220 nm wavelength region
DE2310748A1 (de) Verfahren zur erzeugung von laserlicht
Elzupir et al. Synthesis and characterization of an efficient new liquid laser dye material-chalcone (DMAPPP)
Tuan et al. Laser excited luminescence of coronene in a shpolskii matrix
DE2426367C3 (de) Elektrochemilumineszenz-Laser
DD143986A1 (de) Laseraktives medium fuer farbstofflaser
Löhmannsröben Photophysical properties and laser performance of rubrene
DE2655177A1 (de) Farbstoffe
DE3322946A1 (de) Laserfarbstoffe
Scaffardi et al. Back isomerization from the excited state photoisomer of the laser dye 3, 3'-diethyloxadicarbocyanine IODIDE (DODCI)
DE3408028C2 (de)
DE2316040A1 (de) Farbstofflaser
DE3322945C2 (de)
DE3703065C3 (de) Laserfarbstoffe und Lösungen organischer Laserfarbstoffe
DE3213747A1 (de) Farbstofflaser
Langelaar Use of time-resolved excited state spectroscopy for selection of laser dyes
DE2625606A1 (de) Farbstofflaser
DE3442293C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee