DD143847A5 - Insektizide zusammensetzung - Google Patents

Insektizide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD143847A5
DD143847A5 DD79211925A DD21192579A DD143847A5 DD 143847 A5 DD143847 A5 DD 143847A5 DD 79211925 A DD79211925 A DD 79211925A DD 21192579 A DD21192579 A DD 21192579A DD 143847 A5 DD143847 A5 DD 143847A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
alkyl
isomer
alkenyl
hydrogen atom
Prior art date
Application number
DD79211925A
Other languages
English (en)
Inventor
Jill H Paul
Jerry G Strong
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DD143847A5 publication Critical patent/DD143847A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • A01N35/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen containing a carbon-to-nitrogen double bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/32Cyclic imides of polybasic carboxylic acids or thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • A01N43/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/807Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen all halogen atoms bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Anwendung;sgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf insektizide Zusammensetzungen mit einem Gehalt an bestimmten Ketoximinoäthern mit insektizider Wirksamkeit.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In dem US-PS ITr. 3980799 sind als Synergisten für Insektizide und Akarizide Verbindungen der folgenden Formel beschrieben:
(S]
1M ^ o^
wobei X einem Halogen, einer Alkylgruppe, einer Methylendioxygruppe usvj. entspricht, R^ gleich einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Rp einem Wasserstoff atom oder einem Halogen entspricht· In dem GB-PS Nr. 96024-1 sind als Synergisten für Insektizide Verbindungen der folgenden Formel beschrieben:
C = Ή - 0 - R
18.9.1979 AP A 01 N/211 2 - 55 230/12
wobei X einem Wasserstoffatom , einer n-Propylgruppe oder einer Alkylgruppe entspricht, E. gleich einem Wasserstoffatom, gleich einer Alkylgruppe oder Phenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R^ einer Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Zykloalkylgruppe entspricht.
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von insektiziden Zusammensetzungen mit verbesserter insektizider und zusätzlich pestizider Wirkung und breitem Wirkungsspektrum.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit verbesserter insektizider Wirksamkeit aufzufinden.
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der formel:
= IT - 0 - Q
als Wirkstoffe für insektizide Mittel verwendet, wobei Ar einer Phenylgruppe; einer Phenylgruppe, substituiert in der Stellung 2 bis 6 durch 1 bis 5 Kalogenatome (Cl, Br, F, J), durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch eine Amino-, Alkylamino-j Dialkylamino·», Alkoxy-, Alkyli/hio-,. Methylendioxy-, At hy le ndi oxy-, IsopropyIendio:>gr-, (ürifluormethyl-, Halogenallcyl-, Alkylthioalkyl-, Alkenyl-, AUsyiiyl-, Zyano-, Zyanoalkyl-,
ti
18.9.1979 AP A 01 N/211 925 b- 55 230/12
Karboalkosy-, Alkylsulfonyl-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkenyl- oder Azylgruppe; einer Indanylgruppe; einer Naphthylgruppe; einer Benzofurylgruppo; einer Benzodihydrofurylgruppe5 einer Benzothienylgruppe; einer heterozyklischen Arylgruppe. oder einer heterozyklischen Arylgruppe, substituiert durch ein Halogenatom, durch eine Alkyl-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxy-, Methylendioxy-, Alkyltliio-, Halogenalkyl-, Alkylthioalkyl-i Alkenyl-j Alkynyl-, Zyano-, Zyanoal^l-, Karboalkoxy-, Alkylsulfonyl-, Alko2^alkyl-, Halogenalkenyl- oder Azylgruppe, entspricht; R gleich einer Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, gleich einer Zykloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gleich einer Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, bei denen jeweils Substitutionen durch Halogenatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Zyano-, Nitro-, Karboalkoxy- oder Azylgruppen erfolgen können, und wobei Q der folgenden Formel entspricht:
D oder rn \ oH-
ί' "5 f"i %'
O ^
wobei X einem Sauerstoff- odex Schwefelatom entspricht; D gleich einem Wasserstoffatom, gleich einer Zyano-, Thiokarboxamid-, Alkyl- oder A'thyny!gruppe ist; E^ und Ep identisch oder verschieden voneinander sind und einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Methylendioxy-, Halogenalkyl-, Halogenalkenyl- oder Zyanogruppe entsprechen; und Eo gleich einem Wasserstoffatom oder gleich -ZY ist, wobei Z einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer Methylengruppe entspricht und Y gleich einem Wasserstoffatom, gleich einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl- oder Phenylgruppe ist, an der die folgenden Substitutionen erfolgen können: Durch Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxygruppen, durch Chlor, Brom oder Fluor; oder
Ei
CH^Ern
wobei E, einem Wasserstoffatom oder einer Methylgruppe entspricht; Er und Eg identisch oder verschieden voneinander sind und einem Wasserstoffatom oder einer Alkylgruppe entsprechen und Er, gleich einer A'thenyl-, Äthynyl- oder Butadienyl gruppe ist; oder
E8CH2-
wobei Eq einer Phthalimido-, Di- oder Tetrahydrophthalimido- oder Zyanogruppe entspricht; oder
CH0C = CH-CH,
wobei Eq gleich einem Wasserstoffatom, gleich einem Halogen oder gleich einer Methylgruppe ist; oder
~ S-
18.9.1979
AP1A 01 N/211
55 230/12
CH2-O
C-CH-.-
unter der Voraussetzung, daßs wenn Q 3"PkQ£O'xyben2;yl und R Allqrl odor Alkenyl von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome oder Cyclopropyl ist, gegebenenfalls substituiert durch ein odor zwei Halogenaitome, Ar nicht Phenyl oder Phenyl j substituiert durch ein oder zwei Halogenatome, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sein kann.
-CH2
-CH2 - CH = C Cl
-^ Q
-CH
-CH0C S CH υη2
CH.
-OH
CH.
I :
-CH
-CH,
CH2CH = CH2
-CH,
-CH2—^ SX^~* CH2C^CH
-βΗ2-Λ O
ίίο -4
-CH, CIL
-CH
-CIL
CH2CH = CH2
-CH
,Cl
- CH β C
Cl
-CH,
-CH,
Cl
Cl
II = CII
9J
Beispiele von erfindunssgemäßen Yer"bindungen sind solche Verbindungen mit den folgenden 'Strukturformeln:
CH
IT -
„ 0
Cl
(CH3)2H /
CH.
N -
oN
3 x CH3 -^- CH3
N-O
C2H5
C2H5
'IJ
N -
N-O
CN
-0
i ε "i/(ώΐ,νϊώ3
N-O
— 0
CH3 .^^~ CH3
Cl
N-O CN
Cl
CHq —_^»-"" CHq
N - 0
Kjllj^^* CH3
(ο V-
C = CH
ei \—y
N - 0
ν-/JTl ΓϋϋΓϋΊϋΖΓ Ο
N - 0
CH
NCC
N - 0.
CHo-^-OI-L
CH^O - C-
N-O
CH,
Έ - 0
(θ)
CH,
ClCHCH
N - 0
Ή - 0.
CH
N-O
- 0
S'
-AA-
H-O
'Z' - Cf
CH
*-o
3 0'
BrCH
H-O
Cl —y
- ΐτ - ο
H3C-
] ί
CH
IT - 0,
V-/
- 11
-< ο
N -
—. 0 -
CIi
N -
N-O
(α)
o -—.,.« · SCH-3
N-O
CIs
CH
0.,
-O-
Ch.Q^ j_^_^. Oil
-
CH s C - CH,
- 0.
N-O
,-CH,
CN
CH
N-O
CHgC » CH
Cl-
N-O.
C= CH
CH
- ο - oh = σ
N-O
Gl-
N-O
CF.
CH2CH
CH3 ^ CH3
O
N-O
N - O
CN
Cl-
N -
L3 *.
i. M i
- 45-
N-O,
O) <O
C2II5O
o CHq
N -
Cl
Cl
Cl
Br
OO
R - 0, Y.
- -15 -
- Ab-
CH
«HO
N - 0
CH3^
N-O
Cl-
C = CH,
-"16
18.9.1979
AP A 01 Ν/211
55 230/12
Nachstehend vd.rd die Erfindung an einigen Ausführungs~ "beispielen näher erläutert.
Syntheseverfahren
Im allgemeinen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung nach zwei Verfahren hergestellt:
a) durch die Kondensation eines Arylalkyllretoxims mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base und eines geeigneten Lösungsmittels (allgemeines Verfahren E),
b) durch die Kondensation eines isolierten Alkalimetallketoxiraatsalses mit einem Alkylhalogenid in einem geeigneten Lösungsmittel (allgemeines Verfahren F).
Die Ketoxime werden aus Arylalkylketonon und Hydroxylaminhydrochlorid in einer solchen Art und V<eise hergestellt, Y/ie sie denjenigen vertraut ist? die auf diesem Gebiet der Technik versiert sind, und in 'Übereinstimmung mit dem allgemeinen Verfahren D.
Die Arylalkylketone werden aus handelsüblichen Quellen erhalten odor aus verfügbaren aromatischen Kohlenwasserstoffen und Karbonsäurechlorideη oder aus einem Benaonitril und einem Grignard-Heagons gemslß der Beschreibung in den allgemeinen Verfahren A, B und G synthetisierte
Die AllcylhalügQnide werden aus handelsüblichen Quellen erhalten oder aus verfügbaron Alkohol und einem Halogeniex'ungsmittel (sum Beispiel IMoäylchlorid, Phosphor(III)~
-ν" / '' ^i
AP A 01 N/211 55 230/12
-"broniid usv;e) in einer solchen Art und Weise synthetisiert, wie sie denjenigen vertraut ist, die auf diesem Gebiet der Technik versiert sind.
Allgemeines Verfahren A„für Aryla_lky_lketone
Eine Lösung aus 3,0 Molen des substituierten Benzols und 0j8 Molen Alkyl säure Chlorid ^ird auf ~5 0C abgekühlt.' Aluminiumchlorid (0,9 Mole) wird unter kräftigem Umrühren portionsweise zugegeben, während die Eeaktionstemperatur auf 0 0G gehalten v/irde Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gebracht und
<§ el
Berlin, den 17.3.1980 - 19- 55 230/12
über Nacht weiterhin umgerührt, worauf das Ganze in 450 ml konzentrierte Salzsäure und 1200 ml Eiswasser eingegossen wird. Das wäßrige Gemisch wird zweimal mit jeweils 350 ml CHCl, extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte werden mit Seigern NaOH und anschließend mit Wasser gewaschen. Getrocknet wird über MgSO. und unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Hilfe der Kurzwegdestillation destilliert, wobei 0,64-0,68 Mole des reinen Produktes gewonnen werden.
Allgemeines Verfahren 8 für Arylalkylketone
Tyjp i sch es Be i s ρ 1 el: Herstellung von 5-Brom"2~ispbutyrothlo~
phenon
Eine Lösung von 8,2 g (50 Mole) 2-Bromthiophen und 5,3 g (50 Mole) Isobutyrylchlorid in 40 ml CS2 wird auf 0 0C abgekühlt. 7,3 g Aluminiumchlorid (55 Mole) werden unter kräftigem Umrühren portionsweise zugegeben, während die Reaktionstemperatur auf 0 C gehalten wird. Die übrigen Behandlungen werden gemäß der Beschreibung unter Verfahren A ausgeführt, wobei 6,2 g des reinen Produktes erhalten werden, Der Siedepunkt liegt bei 70 0C (0,02 mm); Infrarotspektrum (unvermischt, rein) (cm"1): 1666 (s), 1527 (s), 1412 (s), 1222 (s) und 980 (s). Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl3) (ppm): 1,17 (6H, d), 3,33 (IH, m) und 7,13-7,60 (2H, m).
Al Io em e i no β Ve rf ah ren. C f ü r_ ,Aryl al kyl ketone
Typ i se h e s Be Isp iel_! He rs te llung von. m-Hot hyl-ispbuty rophenpn
Eine Lösung von 23,4 g (0f2 Mole) m-Methylbenzonitril in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran wird auf 10 0C abgekühlt.
li
17.3.1980 -IQ- 55 230/12
Eine 2,2M Lösung (90 ml, 0,2 Mole) Isopropylmagnesiumchlorid in Äther wird tropfenweise zugegeben, während die Reaktionstemperatur unter 30 C gehalten wird. Der Äther wird entfernt (durch Destillation) und das Reaktionsgemisch 4 Stunden lang auf 70 0C erwärmt. Nach erfolgtem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 100 ml wäßrige 6N Salzsäure tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang am RückfluSkühler gekocht.
Die sich ergebenden zwei Schichten v/erden voneinander getrennt und die wäßrige Schicht wird dreimal mit jeweils 200 ml Äther extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden einmal mit Wasser gewaschen, über MgSO, getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird unter Verwendung einer Vigreux-Kolonne destilliert, wobei 23,6 g (73 % Ausbeute) des reinen Produktes erhalten werden.
Für die Herstellung der in Tabelle 1 angegebenen Arylalkylketone wurde das Verfahren A befolgt« Pur jede Verbindung werden ebenfalls die Daten der Infrarotanalyse (IE) und des magnetischen Kernresonanzspektrums (MIR) angegeben.
Tabelle 1: Herstellung der Arylalkylketone
Synthese Siede Infrarot , CiIl" Magnetisches
Chemische reaktions punkt spektrum (s), Kernresonanz-
Verzeichnung teilnehmer °C/Druck (/L , . (S), \ spektrum (ppm)
Chlorbenzol, 70 0C/ 1690 (s), (CDGIo) 1,15
p-Chloriso- Isobutyryl- 0,02 mm 1587 (s), (61-1,Cl-3), 3,52 '
butyrophenon chlorid 1389 (s), (111, m), 7,38-
1220 (s) 8,05 (4H,ra)
976 (s),
840 (s),
Toluol, Iso- 85 0C/ 1690 (s), (GDCIo) 1,15
p-Methyliso- butyryl- 0,5 ram 1589 (s), ^ Oil , U. / C , J J
butyrophenon chlorid 1230 (s) (3H,s), 355
980 (s), (1H,m), 7,23-
830 (a), 8,02 (4H,m)
Kumol, Iso- 80 °C/ 1685 (s), (CDGl-)' 1,13
p-Isopropyl- butyryl- 0,05 mm 1613 (s), (6H,d? 1,26
isobutyro- chlorid 1389 (s), (6H,d), 2,96
phenon 1227 (s) .(1H,m), 3,57 '
980 (s), (1H,ra), 7,30-
847 (s), 8,08 (4H,m)
Phenetol, 95 0C/ 1695 Cb), (CDCIo) 1,10
p-Äthoxyiso- Isobutyryl- 0,3 mm 1615 (S)5 (611, d), 1,35
butyrophenon chlorid 1234 (s) (3H,t), 3,57
985 (IH,m), 4,13
- 847 • (2H,q), 6,93- .
- 19 - 8,10 (4H,ra)
- ZZ-
Chemis ehe Bezeichnung
Synthesereaktions teilnehmer
Siedepunkt °C/Druck
Infrarotspektrum
ax'
cm
Magnetisches Kernresonanz-Spektrum (ppm)
^,p-Dichlorpropiophenon
p-Pluriso-
butylpro-
phenon
Chlorbenzol, 85 0C/ 2-Chlorpropio-0,03 mm ny1chlorid
Fluorbenzol, Isobutyrylchlorid (Molverhältnis 3,2:1)
1690 (s), (CDCl,) 1,7
1587 (s), (3H, d), 5,25
1087 (s), (1H,q), 7,45-
952 (s), 8,13 (4H,m)
840
1680
1597
1389
1214
971
844
(s) (s) (s) (s) (s) (s)
1,2
3,53 OH,m), 7,03-8,22 .(4H,m)
Allgemeines Verfahren D für die Ketoxime
Im allgemeinen wurden die nach den allgemeinen Verfahren A, B und C hergestellten Arylalkylketone in Äthanol aufgelöst und in Gegenwart von Hydroxylaminhydrochlorid und Kaliumhydroxid im Überschuß am Rückflußkühler 3-5 Stunden lang gekocht. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und das Oxim oder dessen Kaliumsalz mit einem organischen Lösungsmittel oder Wasser extrahiert· Ss schließt sich eine Ansäuerung mit konzentrierter Salzsäure an. Sodann wird eine Umkristallisation entweder aus Hexan, Hexan/CHCl^ oder Äthylalkohol/HpO vorgenommen.
Für die Herstellung der in Tabelle 2 angegebenen Arylalkylketoxime wurde obiges Verfahren befolgt. Die physikalischen Eigenschaften (Schmelzpunkt, Siedepunkt) sowie die Daten der Infrarotanalyse (IR) und des magnetischen Kernresonanzspektrums sind ebenfalls für jede Verbindung mit verzeichnet.
Tabelle 2: Herstellung der Ketoxime
siehe folgende Seite
20 -
17.3.1980 55 230/12
Chemische Bezeichnung
Schmelzpunkt
in
Infrarotspektrum (K , cm"1)
max'
Magnetisches Kernresonanzspektrum
(ppm)
p-Chlorisobutyrophonon
p-Methyliscbutyrophenonoxim a,)
p-Isopropylisobutyrophenonoxim a.)
p-Chlorazetophenonoxim h)
81-109
51-64
74-106
97
p-Chlorpropio- 65-66 phenonoxim κ)
p-äthoxyisobutyrophenonox im a .)
91-104
3279 1610
(br,
1089 (s) 830 (d)
0.
1495 ( 952 (
(CDCl ) 1,13 (6H1 ), Z-Isofrler.d) , 1,21
3279 (br, s), 1626 (s), 1522 ( 939 (d), 820 (s)
3279 (br, s), 1471 (s), 1379 ( 948 (s), 830 (s)
3333 (br, s), 1493 (s), 1099 ( 930 (s), 823 (s)
3225 (br, m), 1587 (s), 1087 ( 966 (s), 823 (s)
3279 (br, s), 1613 (s), 1515 1250 (br, s) 1047 (br, s) 926 (br, m) 837 s)
s), (6H, Ε-Isomer, D) 2,9 (IH, Z-Isorner, m) 3,7 (IH, ΕΙ somer, m), 7,4 (4H,s), 10,2 (IH, br, s)
(CDCl3 1,11 (6H, s), Z-Isomer, d), 1,17 (6H, E-Isorner, d) , 2,30 (3H, s),
2.87 (IH, Z-Isomer, m), 3,63 (IH, Evlsomer, m), 7,17-7,5 (4H, m), 10,0 (IH, br, s)
(CDCl ) 1,17 (12H, d), unsymmetrisch, t),
2.88 (IH, m),
2,87 (IH, Z-Isomer, m) , 3,62 (IH, E-Isomer, m), 7,32 (4H, s), 10,15 und 10,27 (IH, br, beide Isomere)
(CDCl7) 2,33 (3H1 0» s), 7^38-7,78
(4H, m), 10,1 (IH, br, s)
(CHCl-) 1,13 (3H, s), t), 2,85 (21!, ς), 7,33-7,75 (4H1 m), 10,33 (IH, br, s)
(CDCl 1,08-1,55
(s), (9H1 «), 2,88
(IH, Z-Isomer, m),
3,65 (IH1 E-Iso-
(br,mer, m), 4,11
(2H1 q), 6,88-
7,53 (4H, m),
9,27 (IH, br, s)
ι i
17.3.1980 55 230/12
Chemische Bezeichnung
Schmelzpunkt
° C
in ±nf rarot spekt rum
Hagnetisches Kern· resonanzspekt rum
(ppm)
p-Chlorbenzaldehydoxim
98-104
p-Chlorpheny1-92-100 zyklopropylketoxim x)
Isobutyrophenonoxira x, a.)
«t-Hydroxyp-chlorpropiophenonoxim km)
«£-Methoxyp-Chlorpropiophenonoxim «κ«, a)
61-78 Siedepunkt : 79-83 C 0,05 mm
113-115
(br, s),
(s), 1483 (s) ,
(s), 971 (s), (s)
(br, m),
fs), 1475 (s),
(s), 905 (s), (s)
(br, s),
(s), 943 (s), (br, s), 694 (br, s)
(br, m), (s), 1134 (s)
111, (s), (s), (s)
(s), (s),
(CDCl ) 7,37-7,73 (4H, m1), 8,23 (IH, s), 8,9 (IH, s)
(CDCl7 0,57-1,23 (4H, lüi), 2,2 (IH1 m), 7,37 (4H1 s), 8,9 (IH, br, s)
(CDCl ) 1,10 (6H, 2-Isoffler, d), 1,21 (6H, Ε-Isomer, d), 1,88 (IH, Z-Isomer, m), 3,68 (IH, E-Isomer, m), 7,32 (5H, s), 10,05 (IH, br, s)
(Acd ) 1,43 (3H1 d), 3,52 (IH, m), 5,55 (IH, m), 7,33-7,90 (4H1 m), 10,33 (IH1 br, s)
(Acd ) 1,19 (3H, ein Isomer, d), 1,41 (3H, ein Isomer, d), 3,20 (3H, ein Isomer, s), 3,38 (3H1 ein Isomer, m), 3,20 (3H1 ein Isomer, s), 4,13 (IH, ein Isomer, m), 5,25 (IH, q), 7,38-7,98 (4H, m), 10,35 (IH, ein Isomer, br, s), 10,87 (IH, ein Isomer, br, s)
SJ /I £
17.3.1980 55 230/12
Chemische Bezeichnung
Schmelzpunkt
in 0C
Infra rotspektrum
^1)
max'
cm
Magnetisches Kernresonanz spektrum
p-Fluoriso- 98-100 butyrophenonoxim a.)
3225 (br, s), (CDCl ) 1,11 (6H,
1613 (s), 1220 (s), Z-Isoffier, d), 952 (s), 844 (s) 1,23 (6H, E-
Isomer, d), 2,92 (IH, Z-Isomer, m), 3,67 (IH, Ε-Isomer, m), 7,07-7,60 (4H, m)
a.) Es werden zwei Isomere (E und Z) erhalten. k\ Das Ausgangsketon wurde von einer handelsüblichen
Quelle bezogen.
km) Hergestellt aus c4, ,p-Dichlorpropiophenon und KOH. mhx) Hergestellt aus c< ,p-Dichlorpropiophenon unter Verwendung von NH2OH-HCl und MeOH.
Allgemeines Verfahren E für Oximinoäther
Im allgemeinen wurden 0,02 Mole Ketoxime gemäß der Herstellung nach dem allgemeinen Verfahren D in 10 ml Toluol aufgelöst und tropfenweise einer Aufschlämmung von 0,02 Molen NaH (57 % in Mineralöl) in 10 ml Toluol und 4 ml DMF (Dimethylformamid) zugegeben. Das Gemisch wird auf 50 0C erwärmt, bis die H2~Entwicklung aufhört, worauf 0,02 Mole Alkylhalogenid tropfenweise bei 30 C zjgegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur umgerührt und durch die Zugabe von 50 ml Wasser und 100 ml Toluol abgekühlt. Die organische Schicht wird mit 5/oiger wäßriger/ äthanolischer NaOH im Verhältnis 50:50 gewaschen. Anschließend wird mit Wasser gewaschen, über MgSO, getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, wobei 0,015-0,017 Mole des Rohproduktes erholten werden. Eine Chromatographie unter
- -JW-
17.3.1980 55 230/12
Zugrundelegung von Silikagel und Verwendung von CHpCIp/ Hexan im Verhältnis 50:50 als Elutionsmittel ergibt ein in hohem Grade gereinigtes Produkt.
Allgemeines Verfahren F für Oxiniinoäther
Eine Lösung von 0,02 Molen Ketoxim in 20 ml Äthanol wird einer frisch angesetzten äthanolischen Lösung von 0,02 Molen NaOäthyl zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 30 Minuten lang umgerührt und unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Das sich ergebende Natriumoximatsalz wird in einem Mindestvolumen von 90 % DMF und 10 % t-Butanol aufgelöst, worauf 0,02 Mole Alkylhalogenid (unvermischt) tropfenweise zugegeben werden. Hierdurch entsteht eine exotherme Reaktion von 8 C. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur umgerührt und in Wasser eingegossen. Das sich ergebende öl wird zweimal mit Toluol extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten werden mit 5%igem NaOH und anschließend mit Wasser (50:50 V/asser/Äthanol) gewaschen, über MgSO getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, wobei 0,15-0,19 Mole des zu mehr als 90 % reinen Produktes erhalten werden.
Die Oximino-Funktion der Verbindungen der vorliegenden Erfindung bietet die Möglichkeit zweier geometrischer Isomere. Dies wird in den folgenden isomeren Strukturen einer typischen erfindungsgemäßen Verbindung wiedergegeben:
CH.. CH.
OPh
17.3.1980 55 230/12
Das O-Benzyl (m-Phenoxy) kann entweder cis-ständig gegenüber der Isopropylgruppe angeordnet sein (E- oder "syn"-Isomer) oder cis-ständig zu dem p-Chlorphenylring (Z- oder "anti"-Isomer). Viele Verbindungen dieses Typus kommen als Gemische von Isomeren vor. Im allgemeinen weisen E-Isomer-Verbindungen oder Gemische mit einem hohen Mangenanteil an E-Isorner-Verbindungen die größere Wirksamkeit gegen einige Insektenarten auf und können bevorzugt werden. Z-Isomer-Verbindungen oder an Z-Isomer-Verbindungen reiche Gemische weisen jedoch eine wesentliche insektizide Wirksamkeit auf. Demgemäß wird mit erfindungsgemäßen Verbindungen mit beiden isomeren Strukturen unabhängig von dem Isomertyp oder dem Isomergehalt in Isomergemischen gerechnet .
Für üie Herstellung der erfindungsgemäßen Ketoximinoäther wurde eines der weiter oben angegebenen Verfahren befolgt, oede Verbindung ist zusammen mit dem Syntheseverfahren (Verfahren E oder F) und mit Angaben über das isomere Verhältnis (E/Z), über die Infrarotanalyse (IR) und über das magnetische Kernresonanzspektrum (NMR) in Tabelle 3 verzeichnet.
318-17.3.1980 230/12
Tabelle 3; Herstellung der Ketoximinoäther*'
Bei- Chemische spiel Bezeichnung a.) Nr. (Syntheseverfahren)
Halogenid- Έ./2.-reaktions-Verhältteilnehmer nis b.)
Infra- Magnetirotanalysches se „ Kern-
max
cm )reso-
nanzspektrum (ppm)
l-(4-Chlorphenyl)- m-Phenoxy-2-methyl-l-propabenzylnon, 0-(3-Phenoxy- bromid phenyl)-methyloxim . K) (F)
100/0
(s)
(s)
(s)
(s)
l-{4-Chlorphenyl)-2-methyl-l-propanon, 0-(3-Phenoxyphenyl)-methyloxim HH) (F)
l-(4-Methylphenyl)-2-methyl-l-propanon, O-(3-Phenoxyphenyl)-methyloxim (E)
m-Phenoxy- 0/100
benzyl-
bromid (s)
(s)
(s)
(s)
m-Phenoxy- 60/40
benzyl-
bromid (s)
(s)
-(s)
(s)
(CDCl,)
1,15 "
(6H,d),
3,55
(IH, in),
5,25
(2H1S)1
7,13-
7,60
(13H,m)
(CDCl3) 1,06 (6H,d), 2,8 (IH, m), 5,11 (2H,s), 7,05-7,57 (13H,m)
(CDCl-), 1,1 (5H, E- u. Z-Isomere, unsymm. t), 2,31 (3H,s), 2,75 (IH, Z-lsomer, m), 3,51 (IH, E-Isomer, m), 5,08 (2H, Z-Isomer, s), 5,22 (2H, E-Isomer, s), 6,90-7,55 (13H,m)
ti, H
- 4,9- benzyl- E/Z- 17, .3.1980 Magneti ) reso-
Halogenid- bromid . Verhält- 55 230/12 sches nanz-
Bei- Chemische reaktions- nis b.) Infra ^1 Kern- spektrum
spiel Bezeichnung a.) teilnehnier rotana ,cm~ (ppm)
Nr. (Synthese- lyse (CDCl-,)
verfahren) l,02-i,27
'Die jeweiligen Strukturen für (12H,m), 2,47-3,67
50/50 V S / , (2H,m), 5,1 (2H, Z-Isomer,
m-Phenoxy- \ S J ι s), 5,21
4 l-(4-(l-Methyl- benzyl- 1537 (s), 2H, E-
äthyl)phenyl-2- bromid 1493 Isomer,s),
rnethyl-1-propa- non, O-(3-Pheno- 1258 830 6,95-7,53
xyphenyl)-methyl oxim (E) (13H,m)
(CDCl^
2,17 (3H,
s), 7,27
100/0 (S). (2H,s),
m-Phenoxy- (S), 6,90-7,72
5 l-(4-Chlorphenyl)~ benzyl- 1587 (S), (13H,m)
äthanon, 0-(3- bromid 1493 (S) (CDCl )
Phenoxyphenyl)- 1258 1,05 f3H,
tnethyloxirn 830 t), 2,64
(E) 100/0 (S), (2H,q),
m-Phenoxy- (S), 5,23 (2H,
6 l-(4-Chlorphenyl)- benzyl- 1600 (S), s), 6,98-
1-propanon, 0-(3- bromid 1493 (S) 7,70
phenoxyphenyl)- 1258 (13H,m)
methyloxim 833 (CDCl )
(E) 1,05-1,55
(9H,m),
43/57 (S). 2,85(1H,Z-
7 l-(4-Äthoxyphenyl)-m-Pbenoxy- (S), Isomer,m),
2-methyl-l-propa- 1313 (S), 3,47(1H,E-
non, 0-(3-Phenoxy- 1481 (S) Isomer,m),
phenyl)-methyloxim 1242 b,15(2H,Z- I fs /*\ Γη /-S t^ ί*\ Λ
rri 833 .Lsoiiiei ,SJ , c: ο·"!ι on c
Ό ,eL/ \ *£Π , C- Isomer,s),
die in Tabelle 3 7,62(13Η, m)
aufgeführten Verbindungen sind in der we i t e r
unten folgenden Tabelle 4 wiedergegeben.
-
- 30- E/2- 17.3.1980 Magneti
Halogenid- Verhält 55 230/12 sches
Bei- Chemische ) reaktions- nis b.) Infra Kern-
spiel-Bezeichnung a. teilnehmer rotana reso-
Nr. (Synthese lyse 1 rianz-
verfahren) ('? ,cm ) spektrum
(ppm)
l-(4-Chlorphenyl)-methanon, 0-(3-Phenoxyphenyl)-methyloxim
(E)
l-(4-Chlorphenyl)-2-methyl-l-propanon, O-(5-(Phenylmethyl)-3-furanyl)-chlorid methyloxim
(E)
rn-Phenoxy- 100/0
benzyl-
bromid
3-Furyl-
methyl-5-
benzyl-
65/35
(s),
(s),
(s),
(s)
(s),
(s),
(m),
(s)
(CDCl
5,17(2Hfs)
6,93-7,60
(13H,m),
8/1(1H1S)
(CDCl ) 1,08(dH, Z-Isomer, d),l,l2 (6H,E-Isomer,d), 2,78(1H, Z-Isomer, m), 3,48 (IH, E-Isomer,m), 3,92(2H, s), 4,92 (2H, Z-Isomer.s), 5,02(2H, E-Isomer, s), 6,03 IH, Z-Isomer,s), 6,13(1H, E-Isomer, s),7?07-7,33 (ΙΟΗ,πι)
V. ί
17.3.1980 55 230/12
Bei- Chemische spiel Bezeichnung a.) Nr. (Syntheseverfahren)
Halogenid- E/Z-reaktions- Verhältteilnehmer nis b.)
Infrarotana lyse
Magnetisches Ke rn-)resonanzspektrum (ppm)
1~(4-Crilcrphenyl)- 3-Furyl-2-methyl-l-propamethyl-5-non, 0-(5-(Phenyl- benzylmethyl)-3-furanyl)-chlorid methyloxim (E) 65/35
1600
1481
1087
826
Zyklopropyl~(pchlorphenyl)-methvtnon, 0~(3-Phenoxyphenyl)-methyloxim (E) m-Phenoxybenzylbromid
77/23
1600
1493
1250
830
(s), (p (s), 1,06(BH, ( Z-Isomer, d), I1Il 6H, E-Isomer,d) 2,77 (IH, Z-Isomer, rn), 3,48 (IH, E-Isomer,m) 3,90(2H1 s), 4,87 (2H, Z-Isomer,s) 5,02(2H, E-Isomer, s), 6j103 (IH, Zt Isomer, s), 6,13 (IH, E-Isomer, s), 7,07-7,43 (1OH,m)
(CDCl
0,417-l,08(4H, m), 1,98 2,42(1!!, m), 5,07 (2H, Z-Isomer, s), 5,23 (2H, E-Isomer, s), 6,-85-7,65
17.3.1980 55 230/12
Bei- Chemische Halogenid-
spiel Bezeichnung a.) reaktions-
Nr. (Synthese- teilnehmer verfahren)
E/Z-Verhältb.)
nis Infrarotanalyse
-1
Magnetisches Ke rn-)resonanzspektrum (ppm)
2-Methyl-l-
phenyl-1-propanon, O-(3-Phenoxyphenyl)-rnethyloxim (F)
m-Phenoxy-
benzyl-
bromid
78/22
l-(4-Chlorphenyl)- m-Phenoxy- -2-hydroxy-l- benzylpropanon, 0-(3- bromid Phenoxyphenyl)-methyloxim ()
100/0
l-(4-Chlorphenyl)- N-Hydroxy- 55/45 2-methyl-l-propa- methyl-3,4, non, 0-(l,3,4,5, 6,7-Hexahyd ro-1,3-dioxc-2H-isoindolyl-2)-methylox im
(E)
5,6-tetra-
hydrophthal-
imid (s), (CDCl (s), 1,11(6H, (s), E-u. Z-(s), Isomere, (s) unsym. t), 2V71 (IH, Z-isomer, m), 3,60 (IH, E-Isomer,m), 5,13 (2H, Z-Isomer, s), 5,27 (2H1 E-Isomer,s), 6,93-7,77 (14H,m)
(s), (CDCl, (s), 1,41(3H, (s), d), 1,61 (s), (IH,br,s), (s) 5,18(11-1,q)i 5,25(2H,s), 6,95-7,85 (13H,m)
(s), (CDCl 1,11 (s), (6H,E= u. 150^ (s), Z-Isomere, (s), unsym. t), (s) l,80(4H, br,s)2,38 (4H,br,s), 2,81 (IH, Z-Isomer, m),3,47 (IH1 ΕΙ somer,m), 5,38(2H, Z-Isomer, s),5,50 (2H, E-Isomer,s), 7,07-7,63 (4H,m)
' ^UA1S
17.3.1980 55 230/12
Bei- Chemische spiel Bezeichnung Nr. (Syntheseverfahren)
Halogenid-
a.) reaktions-
teilnehmer E/Z-
Verhältnis b.)
Infrarotanalyse
-1
Magnetisches Ke rn-)resonanzspektrum (ppm)
l~(4~Chlorphenyl)-2-tnethyl-l-propanon, 0-(2-propynyl)-oxim ,p.
Propargylbromid 75/25 3333
1626
1504
1093
830
l-(4-Chlorphenyl)-2-methoxy-l-propanon, 0-(3~PhenoxyphenyT)-methyloxim
m-Phenoxy-
benzyl-
bromid 84/16 1587
1481
1250
830
(s), (CDCl (s), 1,08(5>l, (s), Z-Isomer, (s), d), 1,13 (s) (6H, E-Isomer, d)-,2,48. (lH.ra.), (IH, Z-Isomer, m), 3,55 (IH1 E-Isomer, m),4,65 (2H, Zv Isomer, ö), 4,80 (2H, E-Isomer, d), 7,17-7,77 (4H1 m)
(S), (CDCl (s), 1,17 ?3H, (s), Z-srlsomer, (s) d), 1,38 (3H, E-isomer, d), 3,19 (3H, E-, Isomer, s), 3,33 (3H, Z-Isomer, s), 4,95-5,33 (2H, E- u. Z-Isomere, m), 6,83-7,93 (13H.m)
17.3.1980 55 230/12
Bei Chemische Halogenid- E/Z- Infra Magneti
spiel Bezeichnung a. ,) reaktions- Verhält- rotana sches
Nr. (Synthese teilnehmer nis b.) lyse * Kern-
verfahren) (7t, ,cm )reso-
max nanz-
spektrum
(ppm)-
l-(4-Chlorphenyl)-2-methyl-l-propanon, O-i-(3-Phenoxyphenyl-tne thylox im
Methyl- 53/47
(m-Phenoxy)-
benzyl-
bromid
l-(4-Chlorphenyl)-2-methyl-l-propanon, O-(3,4-Methylendioxyphenyl)-methyloxim
3,4-Methy- 46/54
lendioxy-
benzyl-
bromid
(m),(CDCl^)I,02 (s),(6H, 2-Iso-(s), mer, d), (s) 1,16 (6H, E-Isomer, dd)-,l,42 (3H, Z-Isomer,d), 1,58 (3H, E-Isomer, d), 2,75 (IH, Z-Isomer,m), 3,52 (IH1 E-Isomer, m), 5,10-5,67 (IH, E- u. Z_ Isomere,m), 6,87-7,67 (13H,m)
(m),(CDCl ) (s),1,04 föH, (s),Z-Isomer, (s) d), 1,16 (6H, E-Isomer.d), 2,78 (IH, Z-Isomer, m), 3,50 (IH, E-Isomer,m), 4,97 (2H, Z.Isomer, s), 5,10 (2H, ΕΙ sorrier, s) , 5,97 -(2H1 Z-Isomer, s), 6,00 (2H, E-Isomer,s) , 6,77-7,43 (7H1ItI)
Uli
17.3.1980 55 230/12
Bei- Chemische spiel Bezeichnung a.) Nr. (Syntheseverfahren)
Halogenid- E/Z-Ver- Infrareaktionshältnis rotanateilnehmer b.) lyse
Magneti-
sches
Kern-
KlIt
spektrum (ppm)
l-(4-Fluorphenyl)~ 2-methyl-l-propanon, O-(3-PhenoxyphenyT)-methyloxim
m-Phenoxy-
benzyl-
bromid
15/85 1600 (d), (CDCl,)
(s) , 1,07 \96Η, (s), E- u. Z-(s) Isomere, dd), 2,78 (IH, Z-Isomer,m), 3,50 (IH, E-Isomer, m), 5,98 (2H, Z-Isomer,s), 5,23 (2H, E-Isomer, s)
a.) Sämtliche Oximäther sind viskose Flüssigkeiten.
b.) Erhalten auf Grund der relativen Integration im Rahmen der magnetischen Kernresonanz der Methylen-Methin-Protonen, abgeleitet von dem Halogenid-Reaktionsteilnehmer.
m) Reines Ε-Isomer wurde durch Chromatographie von 2,8 g eines isomeren Gemisches mit einem E/Z-Verhältnis von 86:14 an einer 60 cm χ 2,5 cm Säule mit einer Füllung von 130 g Silikagel und Hexan: ChUClp im Verhältnis 50:50 als Elutionsmittel gewonnen.
hü) Reines Z-Isomer wurde durch Säulenchromatographie gemäß der obigen Beschreibung an einem isomeren Gemisch mit einem E/Z-Verhältnis von 25/75 und einer Menge von 2,7 g gewonnen. Das letztere E/Z-Gemisch wurde durch photochemische Isomerisafion eines Gemisches mit einem E/Z-Verhältnis von 75/25 in Pentan unter Verwendung von Licht bei 350 nm während einer Dauer von 5 Tagen erhalten.
Um nun diejenigen Personen, die auf di*esem Gebiet der Technik versiert sind, in die Lage zu versetzen, die Nomenklatur besser zu verstehen und aus Gründen einer bequemen Bezugnahme werden in der folgenden Tabelle 4 die Strukturformeln der in Tabelle aufgeführten Verbindungen wiedergegeben.
Tabelle A-'> Strukturformeln der in Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen
Beispiel
Strukturformel
CH
~ 30 -
Entspricht Beispiel Nr. 9, aber mit unterschied!! ehern Isomerverhältnis
!O
Cl
-N - O
~ 31 —
Ia ί β
Έ - O
Cl Cl
IT - O-
CH
Cl
Cl
M-O
^y^- CR'-,
O i
IT-O
Cl
Ii
Ii
CH
I w *.<
In einer analogen Art und V/eise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
IT - O - Q
Beispiel
•Q
E/Z-Verhältnis
Cl
Cl
62/38
75/25
CH-
25/75
- 33 -
In einer analogen Art und Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
N-O
Beispiel Nr. X Y R E/Z-Verhältnis
23 Cl H Isopropyl 60/40 '
24 H m-Cl Isopropyl 57/43
25 F H Isopropyl . 80/20
2u26 - F H C2H5 10/90
27 F H C2H5 90/10
Π628 H Hi-CH3 Isopropyl 53/47
29 H ~* 3 Isopropyl 55/45
30 t-Bütyl H Isopropyl 50/50
31 Br H Isopropyl 50/50
32 Methyl o-Methyl Isopropyl 13/87
33 Cl H sec-Butyl
In einer analogen Art und Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
N-O-Q
- 34 -
Beispiel Mr.
Isopropyl
Isopropyl
In einer analogen Art und Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
Ar
CH,
^N-O-Q
Beispiel
Er.
Ar
Naphthyl 4-Chlorphenyl 4-Chlorphenyl Indanyl-(5)
3-Phenoxybenzyl
3-Benzoylbenzyl
1-Methyl-2-propynyl
3-Phenoxybenzyl
Es ist festgestellt worden, daß die vorliegenden erfiridungsgemäßen Verbindungen erhebliche biologische V/irkaamkeiten aufweisen. Es handelt sich um besonders starke Pestizide, wenn sie zur Kontrolle oder Bekämpfung von wichtigen Schadorganismen
f
17.3.1980 55 230/12
in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Diese Verbindungen können auf verschiedenen Wegen verwendet werden, um eine biologische Wirksamkeit zu erreichen. Sie können als Verbindungen an und für sich als Feststoffe oder in zerstäubter Form in Anwendung gebracht werden, werden aber vorzugsweise als giftige Bestandteile in pestiziden Zusammensetzungen der Verbindung und eines Trägermittels eingesetzt. Die Zusammensetzungen können als Stäubemittel, als Flüssigkeitssprays oder als Sprays mit einem Gas als Treibmittel in Anwendung gebracht werden und zusätzlich zu dem Trägermittel Zusatzmittel enthalten, wie zum Beispiel Emulgierungsmittel, Benetzungsmittel, Bindemittel, Gase, die sich durch Druckanwendung im flüssigen Zustand befinden, Odoriermittel, Stabilisierungsmittel und dgl. In den pestiziden Zusammensetzungen kann eine umfangreiche Vielzahl von flüssigen und festen Trägermitteln verwendet werden. Beispiele für flüssige Trägermittel umfassen, ohne dabei diese Trägermittel einzuschränken, u. a.: Wasser; organische Lösungsmittel, wie etwa Alkohole, Ketone, Amide und Ester; Mineralöle, wie etwa Kerosin, Leichtöle und Mittelöle, sowie pflanzliche öle, wie etwa Baumwollsarnenöl. Beispiele für feste Trägermittel umfassen, ohne dabei diese Trägermittel einzuengen, u. a.: Talkum, Bentonit, Infusorienerde, Pyrophyllit, Fullererde, Gips, Mehle' von Baumwollsamen und Nußschalen sowie verschiedene natürliche und synthetische Tone mit einem pH-Wert unter etwa 9,5.
Der Mengenanteil an den erfindungsgemäßen Verbindungen in den pestiziden Zusammensetzungen wird ziemlich-umfangreich variieren, Die jeweiligen Mengenanteile hängen in einem gewissen Unifange von der Art der Zusammensetzung ab, in der das Material Verwendung findet, von der natürlichen Be-
17.3.1980 - ή$- 55 230/12
schaffenheit der zu kontrollierenden Bedingungen und von dem Verfahren der Anwendung (d. h. Versprühen, Verstäuben usw.). In der Einsatzpestizidzusammensetzung, von der unter Einsatzbedingungen Gebrauch gemacht wird, können Pestizidkonzentrationen in der Größenordnung von 0,0001 Gew.-% der Gesamtkonzentration verwendet werden.
Im allgemeinen ergeben Zusammens&etzungen mit etwa 0,05 Gew.-% an Pestizid entweder in einem flüssigen Trägermittel oder in Verbindung mit einem festen Trägerstoff ausgezeichnete Ergebnisse. In einigen Fällen jedoch können höhere Dosen bis zu etwa 10 Gew.-% erforderlich sein.
In der Praxis werden die pestiziden Zusammensetzungen meistens in der Form von Konzentraten hergestellt, die unter Einsatzbedingungen auf die für die Anwendung gewünschte Konzentration verdünnt werden. Beispielsweise kann das Konzentrat ein oberflächenaktives Pulver sein, welches große Mengen der erfindungsgemäßen Verbindung, ein Trägermittel (zum Beispiel Attapulgit oder ein anderes Tonmineral) sowie Benetzungs- und Dispergierungsmittel enthält. Derartige Pulver können vor der Anwendung verdünnt werden, indem sie in Wasser dispergiert werden, um zu einer spritzfähigen Suspension zu gelangen, die die für die Anwendung gewünschte Konzentration des Pestizides aufweist. Andere Konzentrate können Lösungen sein, die später verdünnt werden können, zum Beispiel unter Verwendung von Kerosin. Somit wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit geboten, pestizide Zusammensetzungen zu erhalten, die bis etwa 80 Gevi.~% der Zusammensetzung eine erfindungsgemäße pestizide Verbindung enthalten. Demgemäß enthalten die vorgesehenen pestiziden Zusammensetzungen in Abhängigkeit davon, ob sie gebrauchsfertig sind oder in konzentrierter Form vor-
17.3.1980 - ifM- 55 230/12
liegen, zwischen etwa 0,0001 Gew.-%'und etwa 80 Gew.-% der Zusammensetzungen eine erfindungsgemäße pestizide Verbindung und ein Trägermittel in flüssiger oder fester Form, wie weiter oben definiert wurde.
Prüfverfahren für Insektizide Köderversuch (Stubenfliege (erwachsen))
re n
1 ml einer wäßrigen Lösung der Suspension mit der zu prüfenden Verbindung wird in eine Petrischale mit einem Durchmesser von 9 cm
exnpipettiert. In der Petrischale befinden sich Filtrierpapier und 0,1 g körniger Zucker. 10 Stubenfliegen (erwachsen) werden in die Petrischale gebracht und diese wird abgedeckt.
Verfahren zur Erfassung der SrgebniGse_
Die Sterblichkeit wird nach 24-75 Stunden aufgezeichnet. Verbindungen, die eine Sterblichkeit von 90 % hervorrufen, werden bei geringeren Konzentrationen unter Durchführung von Sekundärversuchen erneut ausgewertet. Die jeweilige Wirkungsweise der Pestiziden Verbindung kann als Fraßgift erfolgen, durch Berührung oder Einatmung.
Larvizid./Wachstumsregula tor- Versuch
(Gelbfieber-Hoskitolarven)
Behandlungsverfahren
Der !Nährboden für die Kulturen wird vor dem Befall behandelt. Für die Moskitolarven besteht dieser Nährboden aus 10 ml Wasser mit 10 ppm der zu prüfenden Verbindung in einer Plastschale. ITach dem Befall mit 5 voll entwickelten Larven wird nahrung zugegeben. Die Schale wird anschließend abgedeckt.
Verfahren zur Erfassung der Ergebnisse
Die Sterblichkeit (Larvizid) wird nach 24 Stunden aufgezeichnet.
Fraßgift - Blatteintauchversuch Primäre Auswahl
Südlicher Heerwurm (Larve) Mexikanischer Bohnenkäfer (Larve)
B ehand1ungο νerfahreη
Limabohnenblätter einheitlicher Größe werden momentan in eine Wasser/ilzeton-Lösung der zu prüfenden Verbindung, die in einer Konzentration von 500 ppm vorliegt, eingetaucht. Die so be™
- 38 -
handelten Blätter werden auf angefeuchtetes Filtrierpapier in Petrischlsn mit einem Durchmesser von 9 cm gelegt und dort dann an der Luft getrocknet. Anschließend findet der Befall statt. Die Petrischalen werden nach dem erfolgten Befall abgedeckt.
Verfahren zur Erfassung der Ergebnisse
Die Sterblichkeit wird 72 Stunden nach dem erfolgten Befall aufgezeichnet· Die bei 500 ppm wirksamen Verbindungen werden erneut bei 100 ppm bei 10 ppm geprüft.
Sämtliche Versuchsergebnisse werden als prozentuale Sterblichkeit aufgezeichnet. In der weiter unten sich anschließenden Tabelle 5 mit den Daten werden die folgenden Abkürzungen für die Insektenarten verwendet: Stubenfliege (HP), Mexikanischer Bohnenkäfer (MB), Südlicher Heerwurm (SA) und Gelbfieber-Moskitolarven (YP).
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1 bis 40 wurden der weiter oben näher beschriebenen Insektizidprüfung unterworfen» In Tabelle 5 sind die Versuchskonzentrationen und die -ergebnisse aufgeführt.
Tabelle 5: Versuchskonzentrationen und -ergebnisse
Verbindung Konzentration HF MB SA YF
(ppm)
Beispiel 1 500 100 10 1
Beispiel 2 500 100 10 1
Beispiel 3 500 100 10 1
100 - 50 100 - _ 100 - 90 _
100 0 - 100 100 - 100 0 - 100
75 100 90 0 100 15 100 400
100 100 95 _
0 90 0
100
100
100
100
- 39 -
Verbindung Konzentration HF MB Sk YF
(ppm)
Beispiel 4 500 100 10 1
Beispiel LPi 500 100 10 1
Beispiel 6 500 100 10 1
Beispiel 7 500 100 10 1
Beispiel 8 500 1ΟΩ
10 1
Beispiel 9 500 100 10 1
Beispiel 10 500 mn
I WW 10 1
Beispiel 11 500 mn
I WW 10 1
Beispiel 12 500 mn
I WW 10 1
Beispiel 13 500 1 C)O
10 1
Beispiel 14 500 100 10 1
100 100 100 _ _
0 100 25 100
0 60 0 0
0 0 0-
100 100 100 -
75 65 25 100
0 0 0 90
- -
100 100 100
100 90 100 100
0 35 20 100
- - -
0 0 0
0 0 0 20
0 0 0 0
- - - _
100 100 100 «Ml
90 100 85 100
30 80 0 100
- - _
100 100 100 -
100 100 95 100
10 50 0 100
- -
100 100 100 -
100 100 100 . 100
35 70 5 100
- — —
100 90 40 -
70 75 100
40
- _
30 80 70 -
45 Ό 100
_ 30
- - - -
20 · 60 0 100
Z Z 0
β—
Verbindung 15 Konzentration (ppm) HP IvIB SA I I I O YP
Beispiel 16 500 100 10 1 100 · 10 100 O LPv I I OVD τ— _A VD O OO I I
Beispiel 17 500 100 10 1 90 15 100 95 Olli I I 1 I
Beispiel 18 500 100 10 1 20 20 I I I O 80 40
Beispiel 19 500 100 10 1 Olli 20 80 100 80
Beispiel 20 500 100 10 1 100 15 O LPiLPv I OCO CTv 0 100 90
Beispiel 500 1ΠΓ) 0 40 - -
21 IVJW 10 1 - - 0 0
Beispiel 22 500 100 10 1 20 O O I I CTv Olli 100 10
Beispiel 23 500 100 10 1 Olli O I S I 100 100 30 I I I I
Beispiel 24 500 100 10 1 100 100 10 100 100 70 100 45 100 100
Beispiel 25 500 100 10 1 100 40 100 100 80 100 85 30 100 100
Beispiel 500 100 10 1 100 100 5 100 100 90 100 100
- 4.1 -
Verbindung 26 Konzentration (ppm) HF IvIB SA YP
Beispiel 500 30 90 50
100 _
27 10 1
Beispiel 500 100 100 100
100 10 0
28 10 1
Beispiel 500 100 100 100
100 15 90 0 -
10 - 30 _ 100
29 1 - •Μ - 0
Beispiel 500 100 100 90
100 20 95 15 -
10 80 100
30 1 - 70
Beispiel 500 10 100 50 -
100 -
31 10 1 _ _
Beispiel 500 100 100 100
100 95 100 100
10 10 80 35 100
32 1 - - - 100
Beispiel 500 50 90 0 -
100 - 90
10 - - 20
33 1 - - - -
Beispiel 500 80 100 -
100 - -
34 10 1 _ «Μ
Beispiel 500 100 100 -
100 c 100 100
3? 10 1 _
Beispiel 500 1 Γ)Π 0 80 ο 0 -
36 10 1 - - -
Beispiel 500 0 0 0 -
100 - - -
10 1 _ : :
- 42
- so-
Verbindung Konzentration HF MB SA YP
(ppm)
Beispiel 37 500 100 10 1 20 I I I I 90 15
Beispiel 38 500 • 100 10 1 Olli IiII 100 15
Beispiel 39 500 100 10 1 90 liii IiIl Olli
Beispiel 40 500 100 10 1 100 95 100 100 75 100 90 35
-43 -

Claims (6)

    18.9.1979 AP A 01 N/21.1 -S-I- * 55 230/12 Er f i ndung; s ansp r uch ^
  1. «1 ! WEB
    -st-
    18.9.1979
    AP A.01 N/211
    55 230/12
    1. Insektizide Zusammensetzung, gekennzeichnet durch ein Trägermittel und eine insektizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel:
    = N - O - Q
    gekennzeichnet dadurch, Saß Ar eine.r Phenylgruppe, einer Pheny!gruppe, substituiert in der Stellung 2 bis 6 durch 1 bis 5 Halogenamine (Gl, Br, F, J), durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen, durch eine Amino-, Alkylainino-, Dialkyl3jnino~, Alkoxy-, Alkylthio-, Methylendioxy-,'Äthylendioxy-, Isopropylendioxy-, Trifluorraethyl-, Halogenalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkenyl-, Alkynjrl~, Zyano-, Zyanoalkyl-, Kar b ο alkyl oxy-, Alkylsulfonyl«, Alkoxyallryl-, Halogenalkenyl- oder Azylgruppe ; einer Indanylgruppe ; einer Kaphtiiylgruppe ; einer Bensofurylgruppe; einer Benzodihydrofurylgruppe; einer Benzothienylginippe; einer heterozyklischen Arylgruppe oder einer heterozyklischen Arylgruppe, substituiert durch ein Pialogenatom, durch eine Alkyl-, Nitro-, Amino-, Aikylamino-, Dialkylamino--, Alkoxy-, f.fethylendioxy-, Alkylthio-, Halogenalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkenyl-, Alkynjrl-, Zyano-, Zyanoalkyl-, Karboalkoxy-, Alkylsulfonyl-, Α11ν0Χ5Γ3ΐ]·ς7ΐ-, Halogonalkenyl- oder Azylgruppe, entspricht; daß- R gleich einer Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomon, gleich einer Zykloalkylgruppe mit 3 "bis 6 Kohlenstoffatomen oder gleich einer
    18.9.1979 AP A 01 N/211 - 52- ' 55 230/12
    Alkenylgruppe mit 2 "bis 6 Kohlenstoffatomen ist, bei denen jeweils Substitutionen durch Halogenatoine, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Zyano-, Nitro-, Karboalkoxy- oder Aaylgruppen erfolgen können, und daß Q, der folgenden Formel entspricht:
    oder
    v;obei X einem Sauerstoff- oder Schwefelatom entspricht; D gleich einem Wasserstoffatom, gleich einer Zyano-, .Thiokarboxamid-j Alkyl- oder Äthynylgruppe ist; It, und Ro identisch oder verschieden voneinander sind und einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Methylendioxy-, Halogenalkyl-, Ealogenalkenyl- oder Zyanogruppe entsprechen; und R^ gleich einem Wasserstoffatom oder gleich -ZY ist, wobei Z einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom oder einer Methylengruppe entspricht und Y gleich einem Wasserstoffatom, gleich einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl- oder Phenylgruppe ist, an der die folgenden Substitutionen erfolgen können: durch Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxygruppen, durch Chlor, Brom oder Fluor; oder
    L -3
    18.9.1979
    APA 01 N/211 925
    -55- * 55 230/12
    wobei E2, einem Wasserstoffatom oder einer Methylgruppe entspricht? Rn- und R,- identisch oder verschieden voneinander sind und einem Wasserstoffatom oder einer Alkylgruppe entsprechen und Rr7 gleich einer Äthenyl-, ...Ithynyl- oder Butadieiiylgruppe ist; oder
    wobei Rg einer Phthalimide-, Di- oder Tet3?ahydrophthaliinido- oder Zyanogruppe entspricht; oder
    viobei IU gleich einem Wasserstoff atom, gleich einem Halogen oder gleich einer Methylgruppe ist; oder
    CH2-
    unter der Voraussetzung, daß, wenn Q 3-Pheno>cybenzyl und R Alkyl oder Alkenyl von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome oder Cyclopropyl ist, gegebenenfalls substituiert durch ein ader zwei Halogenatome, Ar nicht Phenyl oder. Phenyl, substituiert durch ein oder zwei Halogenatone, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen sein kann.
  2. 2. Insektizide Zusammensetzung gemäß Punkt 1, gekennzeichnet durch ein Trägermittel und eine insektizid wirksame
    Menge einer Verbindung der Formel':
    N-O
  3. 3* Insektizide Zusammensetzung, gekennzeichnet durch ein Trägermittel und eine insektizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel:
    IT-O
    0 —
  4. 4·· Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, gekennzeichnet dadurch, daß die Insekten mit einer insektizid wirksamen Menge einer Verbindung gemäß Punkt 1 in Berührung gebracht werden.
  5. 5» Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, gekennzeichnet dadurch, daß die Insekten mit einer insektizid wirksamen Menge einer Verbindung gemäß Punkt 2 in Berührung gebracht werden.
  6. 6# Verfahren-zur-Bekämpfung von Insekten, gekennzeichnet dadurchj daß die Insekten mit einer insektizid wirksamen Menge einer Verbindung gemäß Punkt 3 in Berührung gebracht werden.
DD79211925A 1978-03-31 1979-03-30 Insektizide zusammensetzung DD143847A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89199178A 1978-03-31 1978-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143847A5 true DD143847A5 (de) 1980-09-17

Family

ID=25399181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79211925A DD143847A5 (de) 1978-03-31 1979-03-30 Insektizide zusammensetzung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0004754B1 (de)
JP (1) JPS54141740A (de)
AU (1) AU536073B2 (de)
BR (1) BR7901959A (de)
DD (1) DD143847A5 (de)
DE (1) DE2966244D1 (de)
DK (1) DK132879A (de)
EG (1) EG14392A (de)
ES (1) ES479040A1 (de)
HU (1) HU184661B (de)
IL (1) IL56878A (de)
MX (1) MX5724E (de)
ZA (1) ZA791523B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810525A (ja) * 1981-06-15 1983-01-21 Sagami Chem Res Center 光学活性な1−芳香族基置換−1−アルカノン類の製造方法
IT1187726B (it) * 1985-08-08 1987-12-23 Donegani Guido Ist Benzoil-uree ad attivita' acaricida ed insetticida
DE4213149A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Hoechst Ag Akarizide, insektizide und nematizide substituierte (Hetero)-Aryl-Alkyl-ketonoxim-O-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
GB9316689D0 (en) * 1993-08-11 1993-09-29 Rhone Poulenc Agriculture New compositions of matter
SK5992002A3 (en) 1999-11-05 2003-02-04 Nippon Soda Co Oxime O-ether compounds and fungicides for agricultural and horticultural use
EP1125931A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Hunan Research Institute of Chemical Industry Biozide Alkyl-substituierte (Hetero)aryl-ketoxim-O-ether und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR100776095B1 (ko) 2000-06-15 2007-11-15 다이쇼 세이야꾸 가부시끼가이샤 히드록시포름아미딘 유도체 및 이들을 포함하는 의약
JPWO2002064566A1 (ja) * 2001-02-14 2004-06-10 日本曹達株式会社 オキシムo−エーテル化合物及び農園芸用殺菌剤
WO2002066434A1 (fr) * 2001-02-20 2002-08-29 Nippon Soda Co.,Ltd. Compose d'oximether et bactericides agricole et horticoles
CN100579956C (zh) * 2003-12-12 2010-01-13 湖南化工研究院 杀虫、杀菌的含硫、氧肟醚类化合物
BRPI0907320A2 (pt) * 2008-04-22 2019-08-27 Bayer Cropscience Ag composto e método de controle dos fungos fitopatogênicos ou insetos daninhos de plantas, safras ou sementes.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079149A (en) * 1977-06-30 1978-03-14 Shell Oil Company Benzyl oxime ethers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2966244D1 (en) 1983-11-10
EP0004754A3 (en) 1979-10-31
EG14392A (en) 1985-03-31
JPS54141740A (en) 1979-11-05
ES479040A1 (es) 1979-12-16
HU184661B (en) 1984-09-28
DK132879A (da) 1979-10-01
EP0004754B1 (de) 1983-10-05
IL56878A (en) 1984-03-30
EP0004754A2 (de) 1979-10-17
AU536073B2 (en) 1984-04-19
ZA791523B (en) 1980-11-26
AU4523479A (en) 1979-11-29
IL56878A0 (en) 1979-05-31
BR7901959A (pt) 1979-11-27
MX5724E (es) 1983-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826864C2 (de)
US4212879A (en) Benzyl pyrrolyl methyl carboxylate insecticides and acaricides
US4496586A (en) Cyclopropanecarboxylates, their production and insecticide containing them as an active ingredient
DD143847A5 (de) Insektizide zusammensetzung
DE2949342C2 (de)
DE2700258A1 (de) 1,3,4-substituierte pyrazolinderivate
US4091111A (en) Substituted-acetic acid ester
DE2619303A1 (de) Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DD219103A5 (de) Gegen milben, weisse fliege und thrips wirksame zusammensetzung
US4714712A (en) Carboxylic acid esters and insecticides containing them as the active ingredient
DE69301675T2 (de) Derivate der 7-Äthynyl-Alpha-(Methoxymethylen)1-naphthylessigsäure, ihr Herstellungsverfahren und ihre Anwendung als Pesticide
JPH0220634B2 (de)
DE3880365T2 (de) Carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie als wirkstoff enthaltende insektizide.
US4265907A (en) Insecticidal hydroxylamine ethers
EP0258815B1 (de) Derivate von 2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
KR820002278B1 (ko) 케톡시이미노에테르 유도체의 제조방법
CH647224A5 (de) Substituierter benzylester einer 2,2-dimethyl-3-(2,2-dihalogenvinyl)cyclopropancarbonsaeure.
DD149012A5 (de) Bodeninsektizide mittel
DE2548450A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE69800302T2 (de) Benzyloxy-substituierte aromatische Verbindungen und ihre Anwendung als Fungizide und Insektizide
CH640697A5 (en) Alpha- or beta-substituted isovaleric esters as pesticides
GB2108123A (en) Pesticidal aromatic and heteroaromatic alcohol esters
JPH0471898B2 (de)
JPH0428707B2 (de)
CH602010A5 (en) Alkynyloxy-benzyl-cyclopropane-carboxylates