DD143565B1 - Verfahren zur herstellung von halbzeug aus gesinterten hochschmelzenden metallen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halbzeug aus gesinterten hochschmelzenden metallen Download PDF

Info

Publication number
DD143565B1
DD143565B1 DD21299379A DD21299379A DD143565B1 DD 143565 B1 DD143565 B1 DD 143565B1 DD 21299379 A DD21299379 A DD 21299379A DD 21299379 A DD21299379 A DD 21299379A DD 143565 B1 DD143565 B1 DD 143565B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
finished
semi
metals
sintered
producing
Prior art date
Application number
DD21299379A
Other languages
English (en)
Other versions
DD143565A1 (de
Inventor
Guenter Huebner
Ilgwar Dr-Ing Dipl-Che Kalning
Klaus-Dieter Dr-Ing Lietzmann
Wilhelm Markowski
Helmut Marx
Hellmut Dipl-Phys Saemisch
Original Assignee
Guenter Huebner
Kalning Ilgwar Dr Ing Dipl Che
Lietzmann Klaus Dieter Dr Ing
Wilhelm Markowski
Helmut Marx
Saemisch Hellmut Dipl Phys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Huebner, Kalning Ilgwar Dr Ing Dipl Che, Lietzmann Klaus Dieter Dr Ing, Wilhelm Markowski, Helmut Marx, Saemisch Hellmut Dipl Phys filed Critical Guenter Huebner
Priority to DD21299379A priority Critical patent/DD143565B1/de
Publication of DD143565A1 publication Critical patent/DD143565A1/de
Publication of DD143565B1 publication Critical patent/DD143565B1/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus gesinterten hochscbmeIzenden Metallen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Pulvermetallurgie· Ihre Anwendung ist bei der Weiterverarbeitung zu Draht, Band oder Folie von zu Stäben gepreßten und gesinterten Pulvern hochschmelzender Metalle, beispielsweise Molybdän und Wolfram, mögliche Die Anwendung der Erfindung beschränkt sich nicht auf Metalle technisch üblicher Reinheit, sondern ist auch für Legierungen und mit nichtmetallischen Zusätzen dotierter Metalle zweckmäßig·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Nach J. M. Pavlov u. a. "Obrabotka davleniem i inechan· svojstva tugoplqv· metallov i splavov" Moskva, Пайка, 1974-, S· 99 - 104, ist ein Verfahren zur Verformung von gesinter-
2 ten Wolframstäben eines Querschnitts von 11 χ 11 шаг bekannt, bei dem die gesinterten Stäbe zunächst in einer inerten Atmosphäre auf 1250 0O erwärmt und anschließend durch mindesstens einmaliges Walzen auf der Flachbahn eines Duo-Walzwerkes auf die Abmessung 5>S x 18 швг umgeformt werden. Die weitere Verformung erfolgt nach einer Zwischenerwärmung in der KaIiberfolge Quadrat-Raute· Der Mangel des Verfahrens besteht darin, daß, als Folge der beim Flachwalzen zugelassenen freien Breitung, Seitenrisse oder die Zerstörung des Gefügeverbandes, insbesondere bei geringem Sintergrad oder Dotierung mit nichtmetallischen Zusätzen, auftreten· Weiterhin
ist auf Grund geringer Querschnittsverminderung, d· h. ungenügender Streckung, eine hohe Stichzahl mit entsprechenden ZwischenglÜbungen erforderlich·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Bildung von Seitenrissen bzw· die Zerstörung des Gefügeverbandes zu verhindern, eine durchgreifende Verformung des Gefüges zu erreichen und die Anzahl der Walzstiche und Zwischenerwärmungen zu vermindern,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus gesinterten hochschmelzenden Metallen anzugeben, bei dem eine freie Breitung beim Walzen vermieden und eine hohe Querschnittsverainderung und damit eine große Streckung erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein gesinterter Stab einer relativen Dichte £ 80 % unter Schutzgas, vorzugsweise Wasserstoff, auf eine Anstichtemperatur von 0,37 bis 0,57 der Schmelztemperatur (T3) erwärmt wird. Unmittelbar anschließend wird der Stab einer Umformung in mehreren aufeinanderfolgenden Walzstichen einer Oval-Quadrat-Kalibrierung unterzogen und beim ersten Stich eine Querschnittsverminderung > 25 % erzielt· Zweckmäßigerweise wird die Anstichtemperatur durch Abkühlung aus der Sinterwärme erreicht. Die Anstichtemperatur wird für Wolframbasiswerkstoffe auf 0,37 bis 0,49 T3 und für Molybdänbasiswerkstoffe auf 0,44
bis 0,57 T0 eingestellt· s
Anwendungsbeispiel
Ein aus technisch üblichem Wolframpulver, das mit Kaliumsilikat dotiert ist, gepreßter und gesinterter Stab einer relativen Dichte von 90 % und einem Querschnitt von 11 χ 11 mm2 wird in einem elektrisch beheizten Ofen unter Wasserstoff-
atmosphäre in 3 Minuten auf 1550 0C, das entspricht 0,46 Te, erwärmt. Anschließend wird der Stab in einer Duo-Walzmaschine, deren Walzen von 280 mm Durchmesser mit den Kalibern Oval-Quadrat versehen sind, in mehreren Stichen auf den Snddurchmesser gewalzt. Im ersten Stich wird dabei eine Ferminderung
ρ des Querschnittes auf 90 mm erzielt· Das Gefüge weist danach minimale Restporosität und eine über den gesamten Querschnitt gleichmäßig ausgebildete Walztextur auf·

Claims (1)

  1. -if-
    5rfindu ngsa n.spruch
    1. VerfahrQR zur Herstellung von Halbzeug aus gesinterten hochschmelzenden Metallen durch I7alzen, nachdem der gesinterte Stab unter Schutzgas auf die -Valzteaperatur gebracht wurde, gekennzeichnet dadurch, daß ein gesinterter Stab einer relativen Dichte > 80 % in mehreren aufeinanderfolgenden Walz Stichen in einer Oval- Quadrat-Kalibrierung umgeformt wird und beim ersten Stich eine Querschnittsverminderung von Z 25 % eingestellt wird.
DD21299379A 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur herstellung von halbzeug aus gesinterten hochschmelzenden metallen DD143565B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21299379A DD143565B1 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur herstellung von halbzeug aus gesinterten hochschmelzenden metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21299379A DD143565B1 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur herstellung von halbzeug aus gesinterten hochschmelzenden metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD143565A1 DD143565A1 (de) 1980-09-03
DD143565B1 true DD143565B1 (de) 1984-02-29

Family

ID=5518219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21299379A DD143565B1 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur herstellung von halbzeug aus gesinterten hochschmelzenden metallen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD143565B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392432B (de) * 1989-05-03 1991-03-25 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung von warmkriechfesten halbfabrikaten oder formteilen aus hochschmelzenden metallen

Also Published As

Publication number Publication date
DD143565A1 (de) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419014C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren
DE1935329B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen
DE3438547C2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für vorlegierte, zweiphasige Wolframpulver
DE2900334C2 (de) Verschleiß- und korrosionsbeständiger Stahl mit überlegener Walzkontakt-Ermüdungsbeständigkeit und einem niederen Gehalt an zurückgehaltenem Austenit
DE3406535A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen von elektrischen kontaktstuecken aus einem kupfer-chrom-verbundwerkstoff fuer vakuumschalter
DE1558805B2 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus dispersionsverstaerkten metallen oder legierungen
DE1458261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus pulverfoermigen Materialien
DE3235704C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Chrombleche und mit diesem Verfahren herstellbare Chrombleche
DE3604861A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von feindispersen legierungen
DD143565B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbzeug aus gesinterten hochschmelzenden metallen
EP0545145A1 (de) Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird
DE3601707A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern hoher dichte und hoher zugfestigkeit
DE10047645C2 (de) Verfahren zur Härtebehandlung gesinterter Teile
DE3308409C2 (de)
DE2438315C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Genauteilen
AT354494B (de) Verfahren zur herstellung eines metallkoerpers aus metallpulver
DE10030887B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Körpers aus Material für ein thermoelektrisches Element
WO1997048829A1 (de) Pm-warmarbeitsstahl und verfahren zu dessen herstellung
AT345569B (de) Verfahren zur herstellung eines dispersionsverfestigten metalles
DE867449C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern
DE1533499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Wismuth-Legierungen
DE2501409A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren und werkzeug zu dessen durchfuehrung
DE1533481C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines dispersionsgehärteten Metalls oder einer Legierung aus der Gruppe Kupfer und Edelmetalle
DE812841C (de) Verfahren zur Herstellung zusammenhaengender dichter Metallkoerper aus Metallpulver, insbesondere Molybdaen oder Wolfram
DE104999C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Economic patent (sect. 18(1))
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee