DD142690A5 - Federanordnung fuer das steuerventil einer hydrostatischen lenkeinheit - Google Patents

Federanordnung fuer das steuerventil einer hydrostatischen lenkeinheit Download PDF

Info

Publication number
DD142690A5
DD142690A5 DD79211974A DD21197479A DD142690A5 DD 142690 A5 DD142690 A5 DD 142690A5 DD 79211974 A DD79211974 A DD 79211974A DD 21197479 A DD21197479 A DD 21197479A DD 142690 A5 DD142690 A5 DD 142690A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
leaf springs
spring
control valve
spring arrangement
curved
Prior art date
Application number
DD79211974A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans C Peterson
Original Assignee
Danfoss As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss As filed Critical Danfoss As
Publication of DD142690A5 publication Critical patent/DD142690A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

21 19 74
Berlin,d.19.7.1979 AP B 62 D/211 974 55 224/28
Federanordnung für das Steuerventil einer hydrostatischen Lenkeinheit
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Federanordnung für das Steuerventil einer hydrostatischen Lenkeinheit, mit zwei in ihrer Mitte symmetrisch gegeneinander gewölbten Blattfedern, die mit ihren Enden an den Wänden von Radialschlitzen zweier konzentrisch zueinander angeordneter und um einen begrenzten Winkel relativ zueinander drehbarer hülsenförmiger Ventil-» teile anliegen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei einem bekannten Steuerventil (US-PS 2 984 215) besteht das eine Ventilteil aus einer inneren Hülse, die fest mit einer Lenkspindel verbunden ist, und das andere Ventil teil aus einer äußeren Hülse, die drehfest mit dem Rotor eines 'Meßmotors verbunden ist. Die beiden Hülsen bilden ein Drehschieberventil, daß bei einer durch die Lenkspindel hervorgerufenen Relativdrehung öffnet und Druckflüssigkeit von einer Pumpe über den Ivleßmotor zu einem die Räder verstellenden Lenkmotor und von dort wieder zurück zu einem Tank hin-
2 11974
- 2 - ' Berlin,d.19»7»1979 AP B 62 D/211 974 55 224/28
durchläßt» Der Meßmotor läßt in Abhängigkeit von der durchfließenden Druckflüssigkeitsmenge die äußere Hülse nachlaufen, bis das Ventil wieder geschlossen ist. Eine Totgangskupplung begrenzt die Relativdrehung zwischen den beiden Ventilteilen, so daß bei Ausfall der Pumpe der Meßmotor als vom Lenkhandrad mechanisch angetriebene Hilfspumpe wirkt»
Die Relativdrehung der beiden Ventilteile geschieht gegen die Kraft einer Federanordnung, die zusammengedrückt wird, wenn die Radialschlitze der beiden Ventilteile sich gegeneinander verlagern* Auf diese Weise erfolgt die Drehung des Lenkhandrades gegen eine gewisse, mit dem relativen Drehwinkel ansteigenden Kraft, die den Lenkwiderstand nachbildet, welcher bei einer mechanischen Lenkeinrichtung durch die Verstellung der Räder auf der Straße hervorgerufen wirdo Diese Federanordnung sorgt außerdem dafür, daß bei unbelastetem Lenkhandrad dieses in die Heutralstellung zurückkehrt» Die bekannte Federanordnung weist zwei Paare von Blattfedern auf, die zwei flache Endabschnitte besitzen, mit denen sie an den Radialschlitzwänden anliegen, und zueinander gewölbte Mittelabschnitte, mit deren Mittelteil sie aneinanderliegen»
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Federanordnung für das Steuerventil einer hydrostatischen Lenkeinheit mit verbesserten Gebrauchswerteigenschaften auszubilden·
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federanordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die weniger leicht durch Biegespannungen überbeansprucht werden kann und die es erlaubt, das über die Lenkspindel aufzubringende
£117/4 - 3 '- Berlin,d.19*7*1979
AP B 62 D/211 974 - 55 224/28
Drehmoment insbesondere am Ende der zulässigen Relativdrehung und im ITeutralstellungsbereich besser den Erfordernissen der Praxis anzupassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blattfedern im wesentlichen über ihre gesamte Länge gleichsinnig gekrümmt sind und sich unter Zwischenschaltung je einer ebenen, sich über die Blattfederlänge erstreckenden Stützplatte an den Radialschlitzwänden abstützen»
Wenn eine gewölbte Blattfeder, die an beiden Enden abgestützt ist, in der Mitte belastet wird, hat sie in der Mitte das höchste Biegemoment· Außerdem ändert sie in Abhängigkeit vom örtlichen Biegemoment ihre Krümmung· Wenn infolge steigender Kräfte die Krümmung der Feder in der Mitte zu Hull wird, legen sich die entgegengesetzt gewölbten Blattfedern mit einem Abschnitt flach aneinander· Dies hat zur Folge, daß die Kräfte nunmehr bereits mit einem kleineren Hebelarm, bezogen auf das abgestützte Ende, übertragen werderu Mit steigender Kraft wächst daher der flache Abschnitt der Blattfeder, bis schließlich der überwiegende Teil der Blattfederlänge flachgedrückt isto Der dann noch verbleibende kurze freie Hebelarm vermag sich nicht mehr wesentlich zu verformen, so daß bei weiter steigenden Kräften das Drehmoment ansteigt0 Auf diese Weise wird erreicht, daß die Blattfeder weder durch Biegemomentenoch durch die damit einhergehenden Biegespannungen unzulässig belastet wird. Außerdem wächst gegen Ende der zulässigen Relativdrehung das rückstellende Drehmoment stark an# Der Fahrer fühlt daher, daß bald die Totgangkupplung wirksam wird* Darüber hinaus ist sichergestellt, daß der Zustand voller Aussteuerung sehr rasch zurückgeführt wird, wenn an der Lenkspindel kein Drehmoment mehr aufgebracht wird.
Z 1 TV'/ ^
4 - Berlin,d.19«7.1979 AP B 62 D/211 974 55 224/28
Da wegen der durchgehenden Krümmung keine Abstützung mehr an der Radialschlitzwand des inneren Ventilteils möglich ist,. sind die Stützplatten vorgesehen, -welche der Kraftübertragung von dem inneren Ventilteil auf das äußere Ende der gekrümmten Blattfeder bewirken·
Mit besonderem Vorteil haben die gekrümmten Blattfedern eine solche Vorspannung in der Neutralstellung, daß sie im Mittelteil flach aufeinanderliegend Hierdurch wird erreicht, daß bereits bei einer sehr geringen Relativdrehung aus der Heutralstellung heraus ein ausreichend großes Drehmoment über die Lenkspindel aufgebracht werden muß« Alsdann genügen verhältnismäßig kleine Erhöhungen des Drehmoments, um den anschließenden Abschnitt des Drehwinkelbereichs zu durchlaufen, bevor am Ende dieses Bereichs das Drehmoment wieder steiler ansteigt« Diese Ausgestaltung mit dem zu beiden Seiten der Heutralsteilung steil anwachsenden Drehmoment ergibt eine sehr genaue Neutralstellung und eine hohe Sicherheit, daß das Steuerventil jeweils in die neutralstellung zurückkehrt.
Des weiteren können die gekrümmten Blattfedern einen konstanten Krümmungsradius haben« Dies erleichtert einerseits die Herstellungο Darüber hinaus ergeben sich beim Flachdrucken leicht überschaubare und berechenbare Verhältnisse»
Auch die Stützplatten können Blattfedern sein* Da der außerhalb des inneren Ventilteils liegende Hebelarm kurz ist, benötigt man keine dicken Stützplatten, sondern kann dünneres Material verwenden«
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert*
- 5 ~ Berlin,d.19.7.1979 AP B 62 D/211 974 55 224/28
In aer zugehörigen Zeichnung zeigen:
Pig, 1: einen schematischen Längsschnitt durch ein Steuerventil, bei dem die erfindungsgemäße Federanordnung Verwendung findet,
Pig. 2: einen Schnitt A - A in vergrößertem Maßstab durch die Federanordnung und die beiden hülsenförmigen Ventil~ teile in der Neutralstellung,
Pig. 3: einen Schnitt entsprechend Fig. 2 nach einer relativen Drehung,
Pig« 4: eine gewölbte Blattfeder mit geringfügiger Belastung - nebst zugehörigem Diagramm des Biegemoments,
Pig* 5: eine gewölbte Blattfeder mit stärkerer Belastung nebst zugehörigem Diagramm des Biegemoments,
Fig. 6: das an der Lenkspindel aufzubringende Drehmoment in Abhängigkeit von der relativen Y/ink el drehung.
Das in Figo 1 veranschaulichte Steuerventil weist in einem Gehäuse 1 eine Bohrung 2 auf, in der ein äußerer hülsenförraiger Ventilteil 3 und darin ein innerer hülsenförmiger Ventilteil 4 gelagert ist© An der einen Stirnseite ist ein Lager« deckel 5 vorgesehen, in welchem eine Lenkspindel 6 gelagert ist, die mit dem Ventilteil 4 fest verbunden, z.B. verschweißt, ist. Am Ende 7 der Lenkspindel 6 kann ein Lenkhandrad Oo dgl. aufgesetzt werden0 An der anderen Seite des Gehäuses 1 ist ein Meßmotor in der Form einer innenachsigen Kreiskolbenmaschine vorgesehen. Er besitzt einen äußeren, innenverzahnten Zahnring 9 und ein damit kämmendes, drehbares,
2 1 1 V / 4
- 6 - Berlin,d.19.7.1979 AP B 62 D/211 974 55 224/28
einen Zahn weniger aufweisendes Zahnrad 10. Zwischen den Zahnelementen sind nicht veranschaulichte Verdrängerkammern vorgesehen« Das Ganze ist durch einen Deckel 11 abgeschlossen» Das Zghnrad 10 ist über eine Gelenkwelle 12 und einen den inneren Ventilteil 4 lose durchsetzenden Stift 13 mit dem äußeren Ventilteil 3 drehfest verbunden· Ferner sind vier Anschlüsse vorgesehen, nämlich ein Pumpenanschluß 14, ein Tankanschluß 15 und zwei zu einem Lenkmotor führende Anschlüsse 16; 17· Im Steuerventil befinden sich zahlreiche Kanäle und Ventilöffnungen, die, da bekannt, nicht dargestellt sindo Sie führen dazu, daß bei einer Drehung der Lenkspindel 6 und damit eine Relativdrehung des Ventilteils 4 zum Ventilteil 3 Druckflüssigkeit vom Pumpenanschluß 14 über die Ventilteile 3; 4 zum Meßmotor 8 und von dort weiter über einen der Anschlüsse 16;17 zum Lenkmotor sowie von dort über das Steuerventil zurück zum Tankanschluß 15 fließt0 Der Meßmotor 8 dreht sich und führt dabei den äußeren Ventilteil 3 nach, bis das Drehschieberventil 3» 4 wieder geschlossen ist* Auf diese Weise ist die dem Lenkmotor zugeführte Flüssigkeitsmenge proportional der Winkeldrehung der Lenkspindel 6»
Eine Federanordnung 18 führt dazu, daß zur Verdrehung der Lenkspindel 6 ein Drehmoment aufgebracht werden muß« Die Federanordnung 18 besteht aus vier Blattfedern, nämlich zwei gegeneinander über ihre gesamte Länge gewölbten Blattfedern 19;20 sowie zwei ebenen, als Stützplatte dienenden Blattfedern 21;22« Diese Blattfedern greifen durch Radialschlitze 23;24 in den Ventilteilen 3;4· In der Heutralstellung (Fig* 2) liegen die ebenen Blattfedern 21; 22 an sämtlichen Wänden 25; 26; 27; 28 an; bei einer relativen Winkelverdrehung erfolgt die Anlage lediglich an einer der Schiitzwände, in
21 19 74
- 7 - Berlin,d,19o7o1979 AP B 62 D/211 974 55 224/28
Fig· 3 "beispielsweise an den Schlitzwänden 25; 28, Die Anlage an diesen Wänden ist relativ großflächig, so daß die Blattfedern 21; 22 nicht übermäßig belastet werden oder gar an den Abstützstellen brechen können0 Die gewölbten Blattfedern 19; 20, die im unbelasteten Zustand einen konstanten Krümmungsradius haben, sind in der Heutralstellung so weit vorgespannt, daß sich ein mittl-erer ebener Abschnitt 29 ergibt, so daß die Federn nur über ihre Endabschnitte 30 noch gebogen sind. Bei der infolge Relativdrehung auftretenden Belastung verlängert sich der ebene oder flache Abschnitt 29 zum Abschnitt 29a, während die gebogenen Abschnitte 30a kürzer werden.
Dies ergibt sich aufgrund der aus den Pig« 4 und 5 ersichtlichen physikalischen Gegebenheiten, Wenn die gewölbte Blattfeder 19 über ein Zwischenstück 20a mit einer Kraft i^ belastet wird, dann ergibt sich über der Länge χ dieser Blattfeder das in Pig, 4 dargestellte Biegemoment M^, Das jeweils größte Biegemoment liegt in der Mitte und berechnet sich zu
Dieses Biegemoment wächst mit der Kraft P-, wodurch schließlich an der Stelle des größten Biegemoments ein Grenzwert ILMe_ erreicht wird, bei dem die Krümmung in eine ebene Fläche übergegangen ist. Dies hat zur Polge, daß das- normalerweise dreieckförmige Biegemoment-Diagramm B in ein trapezförmiges Diagramm C übergeht, das oben durch das maximale Biegemoment begrenzt ist«, Die Kurve C in Pig, 4 entspricht der Einspannung der gewölbten Blattfedern 19; 20 in der Neutralstellung, Steigt nun die Kraft weiter auf einen Wert P2
£. I 17/4
- 8 - Berlin, d. 19,7 * 1979 AP B 62 D/211 974 55 224/28
(Pig· 5)> dann wird der flache Abschnitt 29a der Blattfeder 19 immer langer und der gekrümmte Bereich 30a immer kürzer« Dies ergibt das Biegemoment-Diagramm D in Pig« 5· Zu beachten ist hierbei, daß das von der Feder aufzunehmende Biegemoment den Wert M^ nicht überschritten hat, weil eine Vergrößerung der Kraft Fp mit einer entsprechenden Verkürzung des durch den gebogenen Teil 30a gebildeten Hebelarms a einhergeht ο Dies ist der Grund dafür, daß die Blattfeder im Normalbetrieb* nicht durch zu große Biegespannungen überlastet wird; sie hat daher eine außerordentlich große Lebensdauer.
Außerdem ergibt sich für die Betätigung der Lenkspindel 6 die aus Fig«, 6 ersichtliche Kennlinie E des für eine bestimmte relative Winkeldrehung erforderlichen Drehmoments IL, Die Kennlinie E wächst in einem ersten Abschnitt in unmittelbarer Nähe der ITeutralstellung steil von Hull auf einen ersten Drehmomentwert Mj- an» Dann folgt über einen verhältnismäßig großen Abschnitt E2 ein sehr allmählicher Anstieg, d.h. zur Änderung der Winkellage wird lediglich eine geringfügige Änderung des Drehmoments benötigt«, Im Endabschnitt E3 schließlich steigt das Drehmoment steil an. Der Abschnitt E1 bewirkt, daß die lieutralstellung sehr genau eingehalten v/ird und die Lenkspindel auch mit Sicherheit in die ITeutralstellung zurückkehrt, wenn kein äußeres Drehmoment mehr auf sie aufgebracht wird. Der Mittelabschnitt E2 sorgt für eine bequeme Handhabung während der Lenkverstellung. Der Abschnitt E3 stellt sicher, daß der Fahrer das allmähliche Hähern des Endes des Verstellbereichs erfühlt und daß das Steuerventil sehr rasch den Bereich großer Aussteuerung verläßt, wenn das äußere Drehmoment auf die Lenkspindel entfällt0
Zum Vergleich ist strichpunktiert die Drehmoment-Kennlinie C der bekannten, eingangs erwähnten Federanordnung dargestellte
211974
9 - Berlin,d.19.7.1979 AP B 62 D/211 974 55 224/28
Man erkennt, daß der erste Abschnitt eine wesentlich, geringere Steilheit hat als bei der neuen Federanordnung und daß der letzte steile Abschnitt überhaupt fehlt·
Die beschriebene Federanordnung eignet sich auch für andere Ventilanordnungen, bei denen der eine Ventilteil feststeht und der andere Ventilteil nicht nur von der Lenkspindel verstellbar, sondern auch von einer Meßvorrichtung rückstellbar ist.

Claims (4)

- 10 - Berlin,d,19*7.1979 AP B 62 D/211 974 55 224/28 Erfindungsanspruch
1# Federanordnung für das Steuerventil einer hydrostatischen Lenkeinheit, mit zwei in ihrer Mitte symmetrisch gegeneinander gewölbten Blattfedern, die mit ihren Enden an den Wänden von Radialschlitzen zweier konzentrisch zueinander angeordneter und um einen begrenzten Winkel relativ zueinander drehbarer Mil senf örmiger Ventilteile anliegen, gekennzeichnet dadurch, daß die Blattfedern (19; 20) im wesentlichen über ihre gesamte Länge gleichsinnig gekrümmtsind und sich unter Zwischenschaltung je einer ebenen, sich über die Blattfederlänge erstreckenden Stützplatte (21; 22) an den Radialschlitzwänden (25 bis 28) abstützen,
2* Federanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die gekrümmten Blattfedern (19; 20) eine solche Vorspannung in der Ueutralstellung aufweisen, daß sie im Mittelteil (29) flach aufeinander liegen»
3» Federanordnung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die gekrümmten Blattfeder«. (19; 20) einen konstanten Krümmungsradius aufweisen·
4· Federanordnung nach einem der Punkte 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Stützplatten (21; 22) ebenfalls Blattfedern sindo
Hierzu 2 Bl· Zeichnung
DD79211974A 1978-04-03 1979-04-03 Federanordnung fuer das steuerventil einer hydrostatischen lenkeinheit DD142690A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814230A DE2814230C3 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Federanordnung zur Zentrierung eines Drehschieber-Steuerventils einer hydrostatischen Lenkeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142690A5 true DD142690A5 (de) 1980-07-09

Family

ID=6036004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79211974A DD142690A5 (de) 1978-04-03 1979-04-03 Federanordnung fuer das steuerventil einer hydrostatischen lenkeinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4251194A (de)
JP (1) JPS5515387A (de)
DD (1) DD142690A5 (de)
DE (1) DE2814230C3 (de)
DK (1) DK145755C (de)
GB (1) GB2017602B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919051C2 (de) * 1979-05-11 1986-09-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatische Hilfskraftlenkung
DE3037660C2 (de) * 1980-10-04 1982-12-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatische Hilfskraftlenkung
US4524842A (en) * 1982-03-17 1985-06-25 Mazda Motor Corporation Flexible coupling for providing variable rate steering
DE3243400C2 (de) * 1982-11-24 1986-10-30 Danfoss A/S, Nordborg Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE3248638C2 (de) * 1982-12-30 1985-01-03 Danfoss A/S, Nordborg Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DD224287A1 (de) * 1984-06-13 1985-07-03 Sasnowski Hydraulik Nord Hydrostatische lenkeinrichtung
DE3925992C2 (de) * 1989-08-05 1993-10-07 Daimler Benz Ag Hydraulische Hilfskraftsteuerung, insbesondere hydraulische Hilfskraftlenkung (Servolenkung) für Kraftfahrzeuge
DE4241531C1 (de) * 1992-12-10 1994-06-23 Daimler Benz Ag Servosteuerung, insbesondere Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE19742563C2 (de) * 1997-09-26 1999-10-14 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Servoventil
US6076349A (en) * 1999-04-29 2000-06-20 Eaton Corporation Hydrostatic automotive or high speed steering system
DE19928530C2 (de) * 1999-06-22 2001-05-23 Mannesmann Rexroth Ag Steuerventil für eine hydraulische Lenkeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385057A (en) * 1964-08-25 1968-05-28 Trw Inc Hydraulic controller
US3528521A (en) * 1968-06-13 1970-09-15 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic steering system
US3819307A (en) * 1972-10-24 1974-06-25 Eaton Corp Stability means for a controller for fluid pressure operated devices
DE2712920C3 (de) * 1977-03-24 1980-08-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017602B (en) 1982-06-23
DE2814230A1 (de) 1979-10-04
DK130379A (da) 1979-10-04
JPS627026B2 (de) 1987-02-14
DE2814230C3 (de) 1980-09-18
GB2017602A (en) 1979-10-10
JPS5515387A (en) 1980-02-02
DE2814230B2 (de) 1980-01-31
DK145755C (da) 1983-08-08
DK145755B (da) 1983-02-21
US4251194A (en) 1981-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828347C2 (de) Reibgetriebe
DE69215219T2 (de) Drehventil für servolenkung
DE2945809C2 (de)
DE3126041A1 (de) "hydraulische steuervorrichtung mit einer verstellbaren drossel"
DE3126040A1 (de) "hydraulische steuervorrichtung"
DD142690A5 (de) Federanordnung fuer das steuerventil einer hydrostatischen lenkeinheit
DE3687876T2 (de) Ausladungsventil fuer integrierte lenkeinrichtung.
DE3737392C2 (de)
EP0836982A2 (de) Dämpferventil
DE2815498C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE3136779A1 (de) "servolenkvorrichtung"
DE2234410C3 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE2934618C2 (de) Hydraulischer Momentverstärker für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DD242785A5 (de) Steuergeraet fuer hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtungen
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
EP2526315B1 (de) Sicherheitskupplung
DE2637458B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
DE4036743A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern einer hydraulischen servolenkung
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE2134348C3 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Arbeitsphase einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE68908735T2 (de) Differentialkupplung mit Radreaktion.
DE2519973C3 (de) Entlastungsventil
DE2810970C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee