DD142172A1 - Rohrsystem zum foerdern und speichern von werkstuecken - Google Patents

Rohrsystem zum foerdern und speichern von werkstuecken Download PDF

Info

Publication number
DD142172A1
DD142172A1 DD21136979A DD21136979A DD142172A1 DD 142172 A1 DD142172 A1 DD 142172A1 DD 21136979 A DD21136979 A DD 21136979A DD 21136979 A DD21136979 A DD 21136979A DD 142172 A1 DD142172 A1 DD 142172A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
memory
arrangement according
ring memory
pipe
main ring
Prior art date
Application number
DD21136979A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Grabnitzki
Hans-Karl Reuter
Original Assignee
Burkhard Grabnitzki
Reuter Hans Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burkhard Grabnitzki, Reuter Hans Karl filed Critical Burkhard Grabnitzki
Priority to DD21136979A priority Critical patent/DD142172A1/de
Publication of DD142172A1 publication Critical patent/DD142172A1/de

Links

Landscapes

  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

In einera flexiblen Fertigungssystem sind die Fertigungsein" richtungen über einen oder mehrere Speicher durch.ein Rohrsystem verbunden. Die ringförmigen Speicher haben radial ausgerichtete Speicherplätze in mehreren übereinander liegenden Ebenen. Den Fertigungseinrichtungen sind Webenringspeicher zugeordnet. Hauptringspeicher und Nebenringspeicher sind durch Rohre miteinander direkt verbunden.

Description

Anmelder:
Dipl.-Ing. Burkhard Grabnitzki, Wismar Prof. Dr.-Ing. Hans-Karl Reuter, Wismar
Zustellungsbevollmächtigter: 5Ingenieurhochschule Wismar, Büro für Neuererwesen
Titel der Erfindung
Rohrsystem zum Fördern und Speichern von Werkstücken
Anwendungsgebiet der Erfindung
10Di e Erfindung betrifft eine Anordnung zum Fördern, Speichern, Zuteilen und Positionieren von Rohr Containern in einem Rohrsystem eines flexiblen Fertigungssystems
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bekannt sind Rohr sy sterne als Rohrpost anlagen, bei denen der
i5Rohrcontainer zur Beförderung von Informationsträgern verwendet wird« Rohrpostanlagen dieser Art sind auf Grund ihres häufig wechselnden, gekrümmten Verlaufs der Rohrleitungen und der begrenzten Anzahl von Aufgabe- und Entnahmestationen für den Einsatz in flexiblen Fertigungssystemen nicht ge-
20eignet. Bekannt sind Rohrsysteme in flexiblen Fertigungssystemen, bei denen über geradlinige senkrecht stehende Rohre zu rotierenden Speichern die Förderung, Speicherung und Zuteilung der Rohrcontainer erfolgt. Der Einsatz solcher Rohrsysteme ist nur in entsprechend hohen Räumen möglich»
2 211369
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, mit Y/erkstücken bestückte Rohrcontainer durch ein Rohrsystem zu fördern und durch entsprechende technische Einrichtungen die Speicherung, Zutei-51ung und Positionierung der Rohrcontainer vorzunehmen. Hierdurch wird insbesondere wertvolle Produktionsfläche frei, verkürzen sich die Durchlaufzeiten der Einzelteile, steigt der Automatisierungsgrad des Fertigungsprozesses, verringern sich die Stillstandszeiten der Fertigungseinrichtungen, und iOes erhöht sich die Stabilität des Fertigungsprozesses.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,. die Verbindung zwischen den einzelnen Fertigungseinrichtungen über einen Speicher durch ein Rohrsystem herzustellen, in dem die Rohr-
I5container gefördert werden. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß ein oder mehrere zentral oder dezentral aufgestellte Hauptringspeieher, die vorzugsweise radial ausgerichtete Speicherplätze in mehreren übereinanderliegenden Ebenen haben, durch horizontal angeordnete, vorzugsweise geradlinige
20Rohre, mit den Nebenring spei ehern der einzelnen Fertigungseinrichtungen direkt verbunden sind. Hieraus ergibt sich folgende V/irkungsweise: Ein Hauptringspeicher, mit mehreren übereinanderliegenden Speicherringen, die fest oder lose miteinander verbunden
25sein können, und demzufolge miteinander oder unabhängig voneinander beweglich sind, ist um eine Achse drehbar gelagert und vertikal verfahrbar· Die Speicherplätze der einzelnen Speicherringe sind radial ausgerichtet und liegen in der horizontalen Ebene. Durch die Drehbewegung des Hauptring-
30speichers in Verbindung mit der vertikalen Bewegung ist es möglich, jeden Speicherplatz an jeden beliebigen Punkt des Bewegungsbereiches des HauptringSpeichers zu bringen. Der Hauptringspeicher kann zentral oder dezentral aufge-
. stellt werden. Vom Hauptringspeicher führen mehrere über-
35eißander horizontal angeordnete, vorzugsweise geradlinige Rohre zum Nebenringspeicher einer Fertigimgseinrichtung.
3 211369
Die horizontal übereinander angeordneten Rohre werden so angebracht, daß bei Drehung des Hauptringspeichers und des Nebenringspeichers die Speicherplätze zweier übereinanderliegenden Speicherringe überstrichen werden. Das eine horizontal 5angeordnete Rohr fördert die Rohrcontainer vom Hauptringspeicher zur Bearbeitung der Einzelteile in den Nebenringspeieher der jeweiligen Fertigungseinrichtung, und das andere horizontal angeordnete Rohr dient zur Förderung der Rohrcontainer vom Nebenringspeicher zum Hauptringspeicher. Der Nebenringspeicher
lOunterscheidet sich nur in der Größe vom Hauptringspeieher, auch er ist drehbar gelagert und vertikal verfahrbar. Aus dem Nebenringspeicher werden die Einzelteile zur Bearbeitung auf der Fertigungseinrichtung durch ein Handhabungsgerät entnommen, in die Fertigungseinrichtung gespannt, durch
15<3±ese bearbeitet und durch das Handhabungsgerät wieder entnommen und in den Rohrcontainer gefördert, worauf dieser dann .zum Hauptringspeicher gefördert wird. Der Hauptringspeieher übernimmt die Zuteilung der Rohrcontainer an die jeweilige Fertigungseinrichtung oder speichert die Rohrcontainer bis
20auf Abruf, Auf diese Weise erfolgt die Förderung, Speicherung, Zuteilung und Positionierung der Rohrcontainer für alle Fertigung seinri chtung en .
Ausführungsbeispiel
An einem Ausführungsbeispiel, Figur 1, soll dieses näher er-
251äutert werden. Sin Hauptringspeicher 1 besteht aus mehreren übereinander angeordneten, fest oder lose verbundenen Speicherebenen 1.1, auf denen sich Speicherplätze 1.2 befinden, die vorzugsweise radial zum Hauptringspeicher 1 ausgerichtet sind. Der Hauptringspeicher 1 ist um die Achse 2 drehbar ge-
301agert und vertikal verfahrbar.
Vorzugsweise aus der Mittelstellung des HauptringSpeichers 1 •verlaufen horizontal angeordnete, vorzugsweise geradlinige Rohre 3 und 4 zum Nebenringspeicher 5 der Fertigungseinrichtung 6, an der ein Handhabungsgerät 7 angebracht ist.
35Hieraus ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Ein Rohrcontainer 1,3 auf einer Speicherebene 1,1 des Hauptringspeichers 1 wird durch eine Drehbewegung des Hauptring-
4 ,Zl 1 36.*
Speichers 1 um die Achse 2 und durch eine Hubbewegung so positioniert, daß der radial ausgerichtete Speicherplatz 1.2 mit dem Rohrcoxitainer 1.3 vor die Öffnung des Rohres 3 gelangt» Von hier wird der Rohrcontainer 1.3 durch das Rohr 3 5auf einen Speicherplatz 5.1 des ifebenringSpeichers 5 gefördert. Durch eine Drehbewegung des Nebenringspeichers 5 wird der Eohrcontainer 1.3 in eine Entnahmeposition zum Handhabungsgerät 7 gebracht. Das Handhabungsgerät"7 entnimmt das
• Werkstück aus dem Rohrcontainer 1.3, spannt es auf die Ferti-
lOgungseinrichtuag 6, wo es durch diese bearbeitet wird und danach durch das Handhabungsgerät 7 in- den Rohrcontainer 1.3 zuriickgefordert wird. Durch eine Drehbewegung und Hubbewegung des Hebenringspeichers 5 wird der Rohrcontainer 1.3 vor die öffnung des Roiires 4 gebracht und durch dieses zum Hauptring-
I5speicher 1 gefördert. Durch die Drehung des HauptringSpeichers 1 wird der Rohr container vor .der öffnung des Rohres 3*1 positioniert, durch dieses zum Hebenringspeicher 5.2 gefördert und auf dem Speicherplatz 5*3 gespeichert. Durch eine Drehbewegung des Nebenringspeichers 5·2 wird der
20Rohrcontainer i„3 in Entnahineposition gebracht, durch das Handhabungsgerät 7.1 wird das Werkstück entnommen t auf die Fertigungseinrichtung 6.1 gespannt, durch diese bearbeitet und durch das Handhabungsgerät 7.1 auf den Speicherplatz 5.3 zurückgespeichert.
2j?Durch eine Dreh- und Hubbewegung des Nebenringspeichers 5»2 gelangt der Rohrcontainer 1.3 vor die Öffnung des Rohres 4»1 und wird durch dieses in den Hauptringspeieher 1 gefördert. Der Hauptringspeicher 1 übernimmt entweder sofort die Zuteilung des Rohrcontainers 1.3 an die nächste Fertigungsein-
30richtung, oder speichert den Rohrcontainer 1.3 bis auf Abruf auf einen Speicherplatz 1.2 einer Speicherebene 1.1« Die Verfahrensweise der Förderung, Speicherung, Zuteilung und Positionierung der Rohrcontainer an die anderen Fertigungseinrichtungen ist -wie die dargestellte. Die Förderung der Rohr-
35container in den Rohren 3 und 3»1 sowie 4 und 4«1 kann auch schubweise erfolgen.
5 211369
In diesem Falle werden die Rohre 3 und 3·1 sowie 4 und 4.1 ^ur Zwischenspeicherung der Rohrcontainer mitgenützt, was 25U einer erhöhten Speicherkapazität und zur Erhöhung der Stabilität de3 Fertigungsprozesses führt. Die Rohre 3 und 53*1 sowie 4 und 4.1 verlaufen vorzugsweise strahlenförmig vom Hauptringspeicher 1 zu den Nebenringspeichern 5 und 5·2 der Pertigungseinrichtungen 6 und 6.1. Möglich ist ebenfalls die Anbringung leicht gekrümmter Rohre 3 uikI 3·1 sowie 4 und 4.1 vom Hauptring spei eher 1 zu den Nebenringspeichern und 5·2. Die beschriebene Anordnung bietet breite Anwendung smöglichkei ten besonders für die komplexe Automatisierung des Produktionsprozesses.

Claims (9)

•β 211369 Erfindungsanspruch
1, Rohrsystem zum Fördern und Speichern von Werkstücken eines flexiblen Fertigungssystems, gekennzeichnet dadurch, daß ein Hauptringspeieher (i) mit vorzugsweise radial ausgerichteten Speicherplätzen (1«2) in den fest oder lose miteinander verbundenen Speieherebenen (1.1) um die Achse (2) drehbar gelagert und vertikal verfahrbar, angeordnet ist.
2· Anordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß vom
Hauptring spei eher (1) zum Nebenring speicher (5) der Fertigungseinrichtung (6) mehrere, übereinander angeordnete, horizontal verlaufende Rohre (3) und (4) angebracht sind, deren öffnungen an einem Rohrende durch die Dreh- und Hub- /: bewegung des Hauptringspeichers (1) alle Speicherplätze (1*2) und am anderen Rohrende durch die Dreh- und Hubbe- -15 v/egung des Nebenringspeichers (5) alle Speicherplätze (5 »4· des NebenringSpeichers (5) der Fertigungseinrichtung (6) überstreichen kann.
3# Anordnung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in den Rohren (3) und (4) mehrere Rohrcontainer gleichzeitig gespeichert und gefördert werden können»
4. Anordnung nach Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß der Nebenringspeicher (5) an der Fertigungseinrichtung (6) eine Drehbewegung und eine Hubbewegung ausführen kann.
5* Anordnung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß mit der Handhabungseinrichtung (7) an der Fertigungseinrichtung (6) die Werkstücke aus den Rohrcontainern auf den Speicherplätzen (5.4)i-.im Nebenringspeicher (5) entnommen und nach der Bearbeitung auf der Fertigungseinrichtung (6) zurückgespeichert werden können.
211US
6» Anordnung nach Punkt Ί bis 51 gekennzeichnet dadurch, daß die radial ausgerichteten, in horizontaler Ebene liegenden Speicherplätze (1.2) des Hauptringspeichers (1) und die radial ausgerichteten Speicherplätze (5·4) des Nebenringspeichers (5) "bei eier Übergabe und Übernahme der Rohrcontainer (1.3) mit den Rohrenden (3) und (4) fluchten.
7· Anordnung nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch^ daß mehrere horizontal verlaufende Rohre (3) und (4) vom Hauptringspeicher (1) zum Nebenring speicher (5) auch nebeneinander angeordnet sein können.
8« Anordnung nach Punkt 1 bis 7» gekennzeichnet dadurch, daß die horizontal angeordneten Rohre (3) und (4·) oberhalb des Arbeitsbereiches der Fertigungseinrichtung (6) verlaufen.
9. Anordnung nach Punkt 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Hauptringspeieher (1) zentral oder dezentral zu den Fertigungseinrichtungen (6) und (6.1) angeordnet sein kann.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD21136979A 1979-03-05 1979-03-05 Rohrsystem zum foerdern und speichern von werkstuecken DD142172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21136979A DD142172A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Rohrsystem zum foerdern und speichern von werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21136979A DD142172A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Rohrsystem zum foerdern und speichern von werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142172A1 true DD142172A1 (de) 1980-06-11

Family

ID=5517004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21136979A DD142172A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Rohrsystem zum foerdern und speichern von werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD142172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094575A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Flsmidth Wuppertal Gmbh Anlage und verfahren zur verarbeitung von proben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094575A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Flsmidth Wuppertal Gmbh Anlage und verfahren zur verarbeitung von proben
CN102334036A (zh) * 2009-02-18 2012-01-25 Fl史密斯公司 用于处理样品的设备和方法
CN102334036B (zh) * 2009-02-18 2014-04-23 Fl史密斯公司 用于处理样品的设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3579987B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE2916338A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und ausrichten von flaschenaehnlichen behaeltern
DE2444124B2 (de) Einrichtung zum automatischen Beschicken von Werkzeugmaschinen
EP0094608A1 (de) Automatische Abstapelanlage für Blechpressteile
DE102011009400A1 (de) Vorrichtung zum Aufblocken von Brillengläsern
DD142172A1 (de) Rohrsystem zum foerdern und speichern von werkstuecken
DE10356536A1 (de) Entnahme- und Ablagevorrichtung
DE559375C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Gleichrichten von huelsenartigen Werkstuecken
DE3149779C2 (de) Zu- und Abführeinrichtung einer Frontdrehmaschine
DE1902698A1 (de) Pilgerschrittfoerderer
DE202004014957U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
CH392167A (de) Verfahren zur maschinellen Montage von Wälzlagern, insbesondere Radialkugellagern, und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1140795B (de) Selbsttaetige Verriegelungseinrichtung fuer Verzahnmaschinen nach Art einer Steckscheibe
DD141640B1 (de) Anordnung zum foerdern,speichern,zuteilen und positionieren von transporteinheiten
DD142162A1 (de) Anordnung eines foerdersystems und speichersystems ausserhalb der maschinenebene
DD141501A1 (de) Anordnung zum foerdern,speichern,zuteilen und positionieren von rohrcontainern durch ein rohrsystem
DD141502A1 (de) Rohrsystem zum foerdern und speichern von werkstuecken
DD142163A1 (de) Fertigungseinrichtung mit mehreren uebereinander angeordneten arbeitsspindeln
DE830444C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von Lagernadeln in Lageraussenringe
DD205367A1 (de) System zum spitzenlosen aussenrundschleifen von insbesondere waelzlagerringen
DE2411059A1 (de) Anordnung mehrerer werkstuecktraeger fuer rotierende bearbeitung an werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE976975C (de) Edenbornhaspel zum Aufwickeln von laufendem Walzdraht
AT235207B (de) Um eine vertikale Achse drehbare Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE102018207472A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport zumindest eines Objekts, insbesondere eines pharmazeutischen Behältnisses, zu mehreren Stationen
DE202018000938U1 (de) Werkzeughalter und Werkzeugmaschine mit dem Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee