DD142030A1 - Geraet zum fuellen von paletten,grosskisten und aehnlichen behaeltnissen - Google Patents

Geraet zum fuellen von paletten,grosskisten und aehnlichen behaeltnissen Download PDF

Info

Publication number
DD142030A1
DD142030A1 DD21098479A DD21098479A DD142030A1 DD 142030 A1 DD142030 A1 DD 142030A1 DD 21098479 A DD21098479 A DD 21098479A DD 21098479 A DD21098479 A DD 21098479A DD 142030 A1 DD142030 A1 DD 142030A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
filling
similar containers
pallets
frame
hydraulically
Prior art date
Application number
DD21098479A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Klemm
Joachim Reblin
Original Assignee
Christian Klemm
Joachim Reblin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Klemm, Joachim Reblin filed Critical Christian Klemm
Priority to DD21098479A priority Critical patent/DD142030A1/de
Publication of DD142030A1 publication Critical patent/DD142030A1/de

Links

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch ein Füllgerät das Obst und Gemüse sowie andere Stückgüter schonend aufzunehmen und ohne wesentliche Fallstufen schonend und kontinuierlich in Paletten, Großkisten und ähnlichen Behältnissen abzulegen und die Anpassung an den Füllstand sowie das Schwenken zur nächsten Palette oder Großbehälter durchzuführen. Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch ein schwenkbares Drehgestell, an dessen Oberteil sich der Auslegerrahmen befindet, der hydraulisch vertikal schwenkbar ist. Der am vorderen Teil des Auslegerrahraens angeordnete Einfüilrahmen läßt sich ebenfalls hydraulisch vertikal schwenken, wobei durch eine über dem Taschenband verstellbar angeordnete Fallbremse das vorzeitige Abrollen des Fördergutes verhindert und somit eine Ablage von stoßempfindlichem Fördergut in Behältnisse ermöglicht. Die mögliche Anwendung der Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Lagerwirtschaft, Vermarktung, Verpackung und Fördertechnik, in denen das Füllen von Paletten, Großkisten und ähnlichen Behältnissen mit. Obst, Gemüse oder anderen Stückgütern durchgeführt werden muß.

Description

Titel der Erfindung:
Gerät zum Füllen von Paletten, Großkiston und ähnlichen Behältnissen
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum schonenden Füllen von Paletten, Großleisten und ähnlichen Behältnissen vorzugsweise mit Obst und Gemüse*
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Es sind boroits Verfahren bekannt, bei denen mittels Gurtbändern der Füllvorgang durchgeführt wird* Diese Gurtbänder sind schwenkbar und höhenverstellbar« Der Nachteil dieser Gurtbänder besteht in einer Fallstufe, die mindestens der Palettenhölie entspricht*
Ferner sind Palettenfüllgeräte für Speisekartoffeln bekannt, bei denen das Füllgut von einem Zuführband in einen vertikalen Fallschacht abgegeben und dort durch kaskadenförmig an.-geordnete Prallbleche im Fall gedämpft wird· Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht besonders im Vorhandensein mehrerer Fallstufen, die zwangsläufig zu Beschädigungen führen und des weiteren in dem zusätzlich erforderlichen Hebezeug sum Absenken des Behälters entsprechend dem Füllstand« Des weiteren sind Abpackautomaten bekannt, bei denen mittels Saugplatte ebene Stückgüter in einer Palette abgesetzt werden können» Dei* Nachteil dieser Abpackautomaten besteht dar~ in, daß die Abpackgüter an eine bestimmte Form gebunden sind* Für Obst und Gemüse ist dieses Verfahren daher beispielsweise nioht anwendbar«
Ziel der Erfindung:
Die Erfindung 'bezweckt die Beseitigung der bestehenden Mängel beim Pullen von Paletten, Großkisten und ähnlichen Behältnissen mit Obst und Gemüse sowie anderen Stückgütern durch die Schaffung eines Gerätes zur schonenden kontinuierlichen Annahme und Füllung·
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch ein Füllgerät das Obst und Gemüse sowie andere Stückgüter schonend aufzunehmen und ohne wesentliche Fallstufen schonend und kontinuierlich in Paletten, Großlcisten und ähnlich© Behältnisse abzulegen und die Anpassung an den Füllstand sowie das Schwenken zur nächsten Palette oder Großkiste durchzuführen»
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine schonende Aufnahme und den Transport des Fördergutes in einem Taschenband, welches im Auslegerrahmen und Einfüllrahinen eines in vertikaler Richtung hydraulisch schwenkbarem Taschenbandes gelagert ist*
Dor Auslegerrahmen ist mit dem Drehgestell verbunden, wobei das Drehgestell hydraulisch in der horizontalen Ebene schwenkbar ist» ^n .
Ära Einfüllrahmen ist über dem Taschenband eine Fallbremse mittels elastischer Spanner, wie Federn oder Gummi, verstellbar angeordnet, um das vorzeitige Abrollen des Fördergutes zu verhindern«
Zum Füllen wird das Tasohenband in die Palette oder die Großleiste abgesenkt und entsprechend dem Füllstand hydraulisch angehoben·
Durch horizontales Schwenken des Auslegorrahmens mittels des Drehgesteils, erfolgt die Verteilung des Fördergutes in der Ebene·
Die Betätigung des Gerätes kann manuell, mittels bekannter Steuerelemente oder halbautomatisch nach einem Programm er-
folgen, welches dem entsprechenden Fördergut und der Behälterabmessung angepaßt ist* Das mit den Erfindurigsmerkmalen ausgerüstete Gerät zum schonenden Füllen von Paletten,Großkisten und ähnlichen Behältnissen hat den Vorteil, daß das Fördergut schonend angenommen, der Füllvorgang am Boden des zu füllenden Behältnisses ohne wesentliche Fallstufe beginnt und durch die hohe Beweglichkeit des Taschenbandes eine gute Verteilung in der Ebene ermöglicht» Vorteilhaft wirkt sich die Kombination zwischen dem Taschenband und der elastischen Fallbremse aus, die es ermöglicht stoßempfindliches Fördergut in Behältnisse abzulegen»
Ein weiterer Vorteil besteht in der Schwenkbarkeit des Drehgestells von einem Behältnis zum anderen, wodurch ein kontinuierlicher Arbeitsablauf ermöglicht wird»
Äusführungsboispiel:
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden»
¥ie aus Figur 1 ersichtlich, ist auf einem Grundgestell 1 ein in horizontaler Ebene hydraulisch schwenkbares Drehgestell 2 angeordnet, in dessen Oberteil sich der Auslegerrahmen 3 befindet. Der Auslegerrahmen 3 ist hydraulisch vertikal schwenkbar, an dessen voi-deren Teil des Auslegers der Einfüllrahmen k angeordnet ist, der sich ebenfalls hydraulisch vertikal schwenken läßt» Im Auslogerrahraon 3 und Einfüllrahraen k- befindet sich ein umlaufendes Taschenband 5» welches durch die Antriebsrolle 6 und durch die Umlenkrollen 7 umgelenkt sowie durch den Schwingspanner 8 gespannt wird» Der Schwingspanner 8 besteht aus bekannten Elementen und ist unterhalb des Auslegex-rahiuens angeordnet»
Am Einfüllrahmen k ist ein© Fallbremse 9 höhenversteilbar, entsprechend des Fördergutes, zum Taschenband 5 angeordnet, um das Fördergut schonend in der Palette 10 abzulegen»

Claims (1)

  1. Erf indungs ansprüche
    Punkt 1
    Gerät zum Füllen von Paletten, Großkisten und ähnlichen Behältnissen,dadurch gekennzeichnet, daß auf einem transportablen Grundgestell (i) ein in horizontaler Ebene hydraulisch schwenkbares Drehgestell (2) angeordnet ist, in dessen Oberteil sich der Auslegerrahmen (3) befindet, der hydraulisch vertikal schwenkbar ist und am vorderen Teil der Einfüllrahmen (4) angeordnet ist, der sich ebenfalls vertikal schwenken läßt, wobei sich am Einfüllrahmen (k) eine Fallbremse (9) befindet,
    Punkt 2
    Gerät zum Füllen von Paletten, Großleisten und ähnlichen Behältnissen nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in vertikaler Richtung hydraulisch knickbare Auslegerrahmen (3) und Einfüllrahmen [k) aus den Antriebsrollen (6), den Umlenkrollen (7)> den Schwingspannern (8) und einem umlaufenden Taschenband (5) sowie der Fallbremse (9) bestehen*
    Punkt 3
    Gerät zum Füllen von Paletten, Großkisten und ähnlichen Behältnissen nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgänge Schwenken, Heben, Senken und Vorrücken mittels hydraulischer Steuerelemente manuell ausgeführt oder entsprechend dem Füllgut nach einem Programm halbautomatisch bzw» automatisch erfolgen»
    Punkt k
    Gerät zum Füllen von Paletten, Großkisten und ähnlichen Behältnissen nach Punkt 1 bis 3, dadui*ch gekennzeichnet, daß sich das Fördergut im Taschenband (5) befindet und erst unmittelbar über dem Boden bzw» dom Niveau des Füllstandes der zu füllenden Palette, Großleisten und ähnlichen Behältnissen (1O) abgelegt, wird»
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD21098479A 1979-02-12 1979-02-12 Geraet zum fuellen von paletten,grosskisten und aehnlichen behaeltnissen DD142030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21098479A DD142030A1 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Geraet zum fuellen von paletten,grosskisten und aehnlichen behaeltnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21098479A DD142030A1 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Geraet zum fuellen von paletten,grosskisten und aehnlichen behaeltnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142030A1 true DD142030A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=5516721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21098479A DD142030A1 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Geraet zum fuellen von paletten,grosskisten und aehnlichen behaeltnissen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD142030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055791A1 (de) 2008-11-04 2010-06-02 Cargo Plast Gmbh Verfahren zum Anbieten, Darstellen und/oder Entleeren eines Behältnisses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055791A1 (de) 2008-11-04 2010-06-02 Cargo Plast Gmbh Verfahren zum Anbieten, Darstellen und/oder Entleeren eines Behältnisses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113281A1 (de) Verfahren zum umwickeln eines palletierten gutstapels mit einer stretchfolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2064532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be halterfullung
DE2431542C3 (de) Ladevorrichtung für Transportfahrzeuge
DE19950480A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Gesamtheit von Gegenständen in eine Verpackung
DE2657531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austreiben von sauerstoffhaltiger atmosphaere aus bodenbehaeltern und zum verpacken von produkten in den von sauerstoffhaltiger atmosphaere im wesentlichen befreiten bodenbehaeltern
DE3345951C2 (de)
DD142030A1 (de) Geraet zum fuellen von paletten,grosskisten und aehnlichen behaeltnissen
DE2223782A1 (de) Vorrichtung zum entladen von paletten
DE102009033455A1 (de) Vorrichtung zum Entladen stapelbarer Güter aus Ladeeinheiten
DE69819530T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum presspacken von bäumen und strauchwerk auf paletten mit seitenränden
DE3910230C1 (en) Apparatus for collecting, transporting and discharging mushrooms
DE2323693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden verpacken jeweils gleicher anzahlen von behaeltern od. dgl.
DE556238C (de) Verlademaschine
DE4224432C1 (de) Schlauchbeutel-Packer
DE2055138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einer Abfüllanlage für kanisterartige Gebinde
DD259181A1 (de) Verfahren zur ermittlung der reversionsrate bei bakterien
DE353635C (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verladen von ausgelegten Torfsoden
DE10234310A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen eines Güterschiffs
DE4220147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Komplettieren von Tragrollengirlanden
DE811700C (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Bunkers
DE3832047C2 (de)
DE616097C (de) Foerdereinrichtung fuer Brikettkoerbe
DE2019953C (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
DE2336013C3 (de) Kombiniertes Kratzergerät zum Ein- und Ausspeichern
DE471355C (de) Vorrichtung zum Umladen von Massenguetern

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee