DD141831A5 - Verfahren zur herstellung von 1-(mono-o-substituierten-benzoyl)-3-(substituierten-pyrazinyl)-harnstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1-(mono-o-substituierten-benzoyl)-3-(substituierten-pyrazinyl)-harnstoffen Download PDF

Info

Publication number
DD141831A5
DD141831A5 DD78206203A DD20620378A DD141831A5 DD 141831 A5 DD141831 A5 DD 141831A5 DD 78206203 A DD78206203 A DD 78206203A DD 20620378 A DD20620378 A DD 20620378A DD 141831 A5 DD141831 A5 DD 141831A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
halogen
methyl
amino
alkyl
item
Prior art date
Application number
DD78206203A
Other languages
English (en)
Inventor
John L Miesel
Riaz F Abdulla
Norman H Terando
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/819,639 external-priority patent/US4133956A/en
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of DD141831A5 publication Critical patent/DD141831A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/16Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups acylated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/54Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. benzoylureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/20Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D241/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von 1-(Mono-o-substituierten-benzoyl)-3-(substituierten-pyrazinyl)harnstoffen durch die Behandlung eines Benzamids mit einem C-|-C•J-Alkyllithium und einem Phenylchlorformiat in einem inerten Lösungsmittel bei -80 bis -40 oc unter Bildung eines Urethans als Zwischenprodukt, das mit einem Amin der Formel R-NH2 in einem inerten Lösungsmittel bei -8 0 bis 40 0C umgesetzt und zur Bildung des Benzoylharnstoffes auf 50 bis 100 0C erwärmt wird, oder daß ein Benzamid mit einem C-j-C7~Alky!lithium in einem inerten Lösungsmi ttel .unter Bildung des entsprechenden Lithiumsalzes umgesetzt wird, das mit dem Carbamat eines Amins und einem Phenylchiorformiat, in einem inerten Lösungsmittel bei -80 bis -40 ,C und anschließender Erwärmung auf 20 bis 40 0C zum Eenzoyiharnstoff umgesetzt wird.

Description

Anwendungsgebiet der. Erfindung ·
Die Bekämpfung von Insekten ist bei der heutigen ständig zunehmenden Weltbevölkerung von lebenswichtiger Bedeutung. Insekten, wie sie beispielsweise zu den Gattungen Lepidoptera, Coleoptera, Diptera, Homoptera, Hemiptera und Orthoptera gehören, verursachen im Larvenzustand bekanntlich große Schaden bei Nutzpflanzen, beispielsweise bei als Lebensmittel dienenden Nutzpflanzen und faserartigen Nutzpflanzen. Eine Bekämpfung solcher Insekten ist für das Wohlergeben der Menschheit wichtig, da sich hierdurch der Ertrag der der Ernährung dienenden Nutzpflanzen sowie der faserartigen Nutzpflanzen, die beispielsweise zur Herstellung von Bekleidung verwendet werden, steigern läßt.
Chaiakteiistik der bekannten technischen Lösungen In US-PS 3 748 356 wird bereits eine Reihe substituierter Benzoylharnstoffe beschrieben, die stark insektizid wirksam sein sollen, Bei diesen Verbindungen.handelt es sich allgemein um 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(substituierte-phenyl)harnstoffe, wobei hierzu
jedoch auch ferner mehrere 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(substituierte-pyridyl)harnstoffe gehören. Es gibt bereits eine Reihe von Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, doch gelangen dabei nicht die Stufen des vorliegenden Verfahrens zur Anwendung.
Aus US-PS 3 989 842 gehen insektizide Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Insekten in der Landwirtschaft und im Gartenbau hervor, wobei als Wirkstoffe bestimmte N-(2,6-Dihalogenbenzoyl)-N1-(substituierte-phenyl)harnstoffe sowie mehrere N-(2,6-Dichlorbenzoyl) -N'-(substituierte-pyridyl)harnstoffe verwendet werden.
In US-PS 3 933 908 werden andere N-(2,6-Dihalogenbenzoyl)-N1-(substituierte-phenyl)harnstoffe beschrieben, die ebenfalls insektizid wirksam sein sollen. ·
Die Insektizide Wirksamkeit von 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff wird in einer Reihe von Literaturstellen diskutiert. Im einzelnen wird hierzu auf Die Naturwissenschaften 59, 312-313 (1972); ibid. 60, 431-432 (1973) und Pestic. Sei. 4, 737-745 (1973) verwiesen.
In J. Med. Ent. 10, 452-455 (1973) und J. Econ. Ent. 67, 300-301 (1974) wird über Studien zur Hemmung der Bildung von Moskitos und Hausfliegen sowie zur Bekämpfung des Luzernekäfers durch 1-(4-Chlorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff berichtet.
Aus US-PS 3 992 553 sind Mono-o-chlor-substituierte-benzoylureidodiphenylether bekannt, die gegenüber Pflanzenschädlingen hervorragend insektizid wirksam sein und ferner auch Ektoparasitizide in der Veterinärmedizin darstellen sollen.
Aus BE-PS 833 288 sind insektizid wirksame disubstituierte
j '
Benzoylpyrazinylharnstoffe bekannt. Das darin zur Herstellung dieser Verbindungen beschriebene Verfahren unterscheidet sich jedoch von dem vorliegenden Herstellungsverfahren.
In BE-PS 838 286 werden 1-Benzoyl-3~(4-phenoxyphenyl)harnstoffe beschrieben, die insektizid wirksam sein und nur über eine geringe Säugetiertoxizität und Pflanzentoxizität verfügen sollen.
Ziel der Erfindung Die Erfindung ist nun auf ein neues Verfahren zur Herstellung von' Benzoylharnstoffen gerichtet, und die hiernach erhältlichen Verbindungen sind Insektizide.
Darlegung des Wesens der Erfindung .
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Benzoylharnstoffen, wie sie beispielsweise in US-PS 3 748 356 und BE-PS 833 288 beschrieben werden, gefunden, das darin besteht,. daß man ein Benzamid, ein Cj-C^-Alkyllithium, ein Phenylchiorformiat und ein Amin miteinander umsetzt. Eine Ausführungsform dieses Verfahrens besteht darin, daß man das Benzamid mit dem Alkyllithium und einem Phenylchlorformiat in einem inerten Lösungsmittel bei etwa -80 bis -40 0C behandelt, das dabei als Zwischenprodukt erhaltene Urethan anschließend mit einem Amin in einem inerten Lösungsmittel bei etwa -80 bis -40 0C behandalt und die Temperatur zur Bildung des gewünschten Benzoy!harnstoffs dann langsam auf etwa 50 bis 100 0C erhöht. Eine zweite Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß man das Benzamid mit einem Alkyllithium in einem inerten Lösungsmittel bei etwa -80 bis -40 0C behandelt, das dabei erhaltene Lithiumsalz dann mit einem Carbamat bei einer Temperatur von etwa -80 bis -40 0C umsetzt und das Gemisch zur Bildung des gewünschten Benzoylharnstoffs schließlich auf etwa 20 bis 40 0C kommen läßt. Das hierzu benötigte Carbamat wird durch Umsetzen eines Amins mit einem Phenylchlorformiat gebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1-(Monoo-substituierten-benzoyl)-3-(substitierten-pyrazinyl)harnstoffen der Formel I .
Z1 OHOH
^«--C—N--C—N—R (I)
A Chlor, Fluor, Brom, Methyl oder. Trxfluormethyl
bedeutet,
B Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Methyl oder Tri
fluormethyl ist,.
- R für
/V
e β \^.λ oder
β. Λ
steht,
206203
R Wasserstoff, Halogen, C. -Cg-Alkyl, Halogen (C.-C.-
alkyl), Cyano, .
vx 'm
bedeutet,
2 *
R Wasserstoff, Halogen, Methyl, Ethyl, Cyano oder
Halogen (C1-C.)alkyl ist,
34 R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
Halogen, C.-Cg-Alkyl, Cyano oder Halogen(C. -C4)alkyl bedeuten, .
.R5 für Halogen, HaIOgCn(C1-C4)alkyl, C1-Cg-Alkyl,
Cyano oder Phenyl steht,
X HalogenjYoderC.-C.-Alkyl bedeutet,
Y Halogen ist,
f ) Z Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
η für 0, 1 oder 2 steht,
ρ für 0 oder 1 steht und
m für 0, 1, 2 oder 3 steht,
ist dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen den Resten
A O
1I und
bei denen A, B und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, eine Ureidobrücke einbaut, indem man entweder
(a) ein Benzamid der Formel
_/ 0 /" V-S-NH
mit einem C. -C^-Alkyllithium. und einem Phenylchlorformiat in einem inerten Lösungsmittel bei etwa -80 bis -40 0C unter Bildung eines Urethans als Zwischenprodukt umsetzt, dieses Zwischenprodukt mit einem Amin der Formel
R-NH2
in einem inerten Lösungsmittel bei etwa -80 bis -40 0C umsetzt und das Reaktionsgemisch dann zur Bildung des gewünschten Benzoylharnstoffs langsam erwärmt und auf etwa 50 bis 100 °C erhitzt, oder
(b) ein Benzamid der Formel
/ 0
mit einem C.-C^-Alkyllithium. in einem inerten Lösungsmittel bei etwa -80 bis -40 .0C unter Bildung des entsprechenden
Lithiumsalzes umsetzt und dieses Lithiumsalz dann mit einem Carbamat eines Amins der Formel RNH„ und einem Phenylchiorformiat zur Reaktion bringt, wobei man diese Behandlung in einem inerten Lösungmittel bei etwa -80 bis -40 0C unter nachfolgender langsamer Erhöhung der Temperatur auf etwa 20 bis 40 0C zur Bildung des gewünschten Benzoylharnstoffs durchführt.
Bevorzugte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Verbindungen sind diejenigen, bei denen B eine andere Bedeutung hat als Wasserstoff. Ganz besonders werden solche Verbindungen bevorzugt, bei denen A und B Chlor bedeuten.
Bei der obigen Beschreibung haben die einzelnen Ausdrücke die in der Chemie üblichen Bedeutungen. Die Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigtkettig .sein. Unter Halogen'wird Fluor, Chlor, Brom oder Iod verstanden. .
Gemäß der Stufe (a) des vorliegenden Verfahrens erfolgt die Hex'stellung von Verbindungen der Formel I nach folgendem Reaktionsschema:
>-C-NH
0 * ι' ' - C
RNH2
^e-C-NH-C-O-®:
.V
♦ C
Für obige Umsetzung wählt man das bei Stufe 1 verwendete Benzamid und. das bei Stufe 2 eingesetzte Amiη so aus, daß sich der gewünsci te Benzoylharnstoff ergibt. Bevorzugt werden Benzamide, bei denen
A und B Chlor, Fluor oder Brom bedeuten, wobei Dichlorbenzamid besonders bevorzugt wird. Das bevorzugte Amin ist ein Pyrazinylamin, ein„Benzopyrazinylamin oder ein Phenylarain.
Bei der ersten Stufe des Verfahrens wird vorzugsweise ein Phenylchlorformiat und insbesondere 4'-Nitrophenylchlorformiat verwendet. Es kann jedoch auch mit anderen Phenylchlorformiaten gearbeitet werden, wie 2,4-Dinitrophenylchlorformiat oder 4-Trifluormethylphenylchlorformiat. Die erste Verfahrensstufe wird in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, das bei den angewandten niederen Temperaturen flüssig bleibt. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran oder Diethylether. Die Umsetzung wird bei etwa -80 bis etwa -40 0C, vorzugsweise etwa -75 bis etwa -65 0C, durchgeführt.
Als Alkyllithiumverbindung läßt sich jedes Alkyllithium verwenden, das 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthält. n-Butyllithium wird als Alkyllithium bevorzugt.
Bei dem obigen Verfahren.zur Durchführung der vorliegenden Umsetzung gibt man bei der Stufe (a) das Alkyllithium bei einer Temperatur von etwa -80 bis -40 0C über eine Zeitspanne von etwa 10 bis 15 Minuten zu einer Lösung des Amids im jeweiligen Lösungsmittel und rührt das hierdurch erhaltene Gemisch dann noch etwa 30 Minuten bei dieser niedrigen Temperatur. Im Anschluß daran gibt man bei dieser niedrigen Temperatur über eine Zeitspanne von etwa 15 bis 20 Minuten das in dem jeweiligen Lösungsmittel gelöste Phenylchlorformiat zu und rührt das so erhaltene Gemisch anschließend noch etwa 2 bis etwa 6 Stunden in der Kälte.
Beim zweiten Teil der Stufe (a) gibt man das in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diethylether oder Toluol, gelöste Amin über eine Zeitdauer von etwa 5 bis etwa 20 Minuten bei einer Temperatur von etwa -80 bis etwa -40 0C zu dem nach
20 6 203
der ersten Stufe erhaltenen Urethan. Sodann läßt man die Temperatur des Reaktionsgemisches ansteigen und erhitzt das Gemisch zur Bildung des gewünschten Benzoylharnstoffs etwa 4 bis etwa 24 Stunden auf etwa 50 bis 100 0C, vorzugsweise etwa 50 bis 65 0G.
Bei dem bevorzugten Verfahren zur Durchführung der Reaktion gemäß obiger Verfahrensstufe (b) vereinigt man die Reaktionstei.lne.h~ mer in einer anderen Reihenfolge. Als erste Stufe behandelt man das Benzamid mit einem C..-C7--Alkyilithiuiu in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von -80 bis -40 0C unter Bildung des entsprechenden Lithiumsalzes. Diese Stufe wird genauso wie die erste Stufe der ersten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens, nämlich die"" Verfahrens stufe (a) , durchgeführt. Auch hier wird als Alkyllithium vorzugsweise wiederum n-Butyllithium verwendet. Das dabei erhaltene Lithiurnsalz behandelt man dann bei -80 bis -40 0C mit einem Carbamat, bei dem es sich um ein Reaktionsprodukt aus einem Phenylchlorformiat und einem Amin der Formel RNH- handelt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf etwa 0/5 bis 6. Stunden bei niederer Temperatur gerührt, worauf man das Gemsich zur Bildung des gewünschten Benzoylharnstoffs auf eine Temperatur von etwa 20 bis 40 0C erwärmen läßt und diese Temperatur etwa 1 bis 24 Stunden beibehält. Geeignete Lösungsmittel für diese Verfahrensstufe sind Tetrahydrofuran, Diethylether oder Toluol.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf neue 1-(Mono-o-substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)harnstoffe der Formel II .· '..
__ Λ 0 0 f \ /
S > C - N - C - N- λ ]1
\ / ι ι \/V
HH
worm
206203
A' Brom, Chlor oder Methyl bedeutet,
R Wasserstoff, Halogen, C_-C^Cycloalkyl, Halogen-
(C1-C4) alkyl, Nitro, Cyano,
se q
oder Naphthyl ist,
R Wasserstoff, Halogen, Methyl, Ethyl, Cyano oder
Halogen (C1-C2) alkyl darstellt,
mit der Maßgabe, daß die Substituenten R und R nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,
S
R Wasserstoff, Halogen, Halogen (C.-C4) alkyl,
C. -C6-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, C.-C..-Alkylthio,
_N Cj-C^Alkylsulfinyl, C1 -C^Alkylsulfonyl,
Λ Nitro, Cyano, Phenoxy oder Phenyl bedeutet,
g für 0, 1, 2 oder 3 steht,
ρ für Ο oder 1 steht und
X1 für
ο ο
Il Il
-0-, -S-, -S- oder -S-
steht.
20 6 203
Die Herstellung dieser Verbindungen der Formel II erfolgt, indem man durch Reaktion der Verbindungen der Formeln
/' O β-—β
/-C-, und R -W-V ,
9 10
worm R und R Ammo oder Isocyanat bedeuten, zuerst eine Ureidobrücke bildet und die eventuell hiernach erhaltenen Verbindungen, bei denen X' für -S- steht, anschließend oxidiert, falls man Verbindungen der Formel II haben möchte, bei denen X1 für
0 0
Ii . Ii
-S- oder -S-
Il
ο
steht.
Bevorzugt sind solche Verbindungen aus obiger Formel II, bei denen
A1 Brom, Chlor oder Methyl bedeutet,
R Wasserstoff, Halogen, C^-C-.-Cycloalkyl, Halogen
oder Naphthyl ist,
R Wasserstoff, Halogen, Methyl, Ethyl oder Halogen
(C1-C2)alkyl darstellt,
mit der Maßgabe, daß die Substituenten R und R nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,
R Halogen, Halogen (C^C4)alkyl, C1-C6-Alkyl, Cj-C4
Alkoxy, C1-C4-AIkYItMo, C1-C4
Alkylsulfonyl, Nitro oder Cyano bedeutet,
q für 0, 1, 2 oder 3 steht,
ρ für 0 oder 1 steht und
X1 für
0 0
Il Il
-0-, -S-, -S- oder -S-
Il
steht.
Stärker werden solche Verbindung der obigen Formel II bevorzugt, bei denen
A1 . Brom, Chlor oder Methyl ist,
R Halogen, Halogen(C.-C3) alkyl, C-^-Cg-Cycloalkyl,
bedeutet,
R Wasserstoff, Halogen,. Halogen (C1-C2) alkyl oder
Methyl darstellt,
R Wasserstoff, Halogen, Halogen(C.-C„)alkyl,
oder C1-C3-AIkOXy ist, q für 0, 1 oder 2 steht,
ρ für 0 oder 1 steht und
X1 für -0- oder -S- steht„
Am meisten bevorzugt _sind solche Verbindungen der obigen Formel II, bei denen
A1 Brom, Chlor oder Methyl ist,
R6 für
2)
*x q
- odeif Cyclohexyl
steht, R Halogen, Halogen (C1-CJ alkyl, C1-C0-AIkYl oder
13 bedeutet, für 0 steht, für 1 oder 2 steht und
R Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
mit der Maßgabe, daß der Substituent R Chlor oder Brom in
p-Stel
steht.
p-Stellung sein muß, falls R Wasserstoff ist und q für
Unter Halogen wird bei obiger Formel II Fluor, Chlor und Brom verstanden.
Die Angabe C.,-C,.-Cycloalkyl bezieht sich auf Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring, und Beispiele hierfür sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Die Angabe Halogen (C1-C.)alkyl bezieht sich beispielsweise auf Trifluormethyl, Brommethyl, 1,1-Difluorethyl, Pentaflur-' ethyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl, Chlordifluormethyl t Trichlormethyl, 2-Bromethyl, Chlormethyl, 3~Brompropyl, 4-Brombutyl, 3-Chlorpropyl oder 3-Chlorbutyl.
Beispiele für Halogen (C1-C9) alkyl sind Trifluormethyl, Brommethyl, Chlormethyl, 1,1-Difluorethyl,' Pentafluorethyl, T,1,2,2-Tetrafluorethyl, Chlordifluormethyl, Trichlormethyl oder 2-Bromethyl.
Unter C1-C3-AIkOXy wird Ilethoxy oder Ethoxy verstanden.
Unter C1-C4-AIkOXy wird Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, s-Butoxy, Isobutoxy oder t-Butoxy verstanden.
Die Angabe C..-C2-Alkylthio bezieht sich auf Methylthio oder Ethylthio.
Unter C,-C.~Alkylthio wird Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutylthio, s-Butylthio oder t-Butylthio verstanden. .
Beispiele für Cj-C.-Alkylsulfonyl sind Methylsulfonyl, .Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl oder Butylsulfonyl.
Beispiele für C.-C4-Alkylsulfinyl sind Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Propylsulf.inyl, Isopropylsulf inyl oder Butylsulf inyl
Einzelbeispiele für unter die obige Formel II fallende neue Verbindungen sind folgende:
1-(2-Brombenzoyl)-3-/5-(alpha,alpha,alpha-trifluor-m-tolyl)-
6-methyl~2-pyraziny_l/harnstof f,
1-(2-Methylbenzoyl)-3-/5-(alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl)-6-methyl-2-pyrazinyl/harnstoff,
1-/5-(alpha,alpha,alpha-Trifluor-m-tolyl)-2-pyrazinyl/-3-(2-chlorbenzoyl)harnstoff,
1-(5-Chlor-6~methyl-2-pyrazinyl)-3-(2-chlorbenzoyl)harnstoff, 1~(5-Brom~6~ethyl-2-pyrazinyl)-3-(2-methylbenzoyl)harnstoff,
1-(2-Brombenzoyl)-3-/5-(alpha,alpha,alpha-trifluor-p-toiyl)- ?-pyrazinyl/harnstoff,
1-(6-Brom~5-cyano-2-pyrazinyl)-3-(2-chlorbenzoyl)harnstoff,
1-(5-Cyclopentyl-6-methyl-2-pyrazinyl)-3-(2-methylbenzoyl)-hernstoff,
1-/5- (2-Bromethyl) -2-pyrazinyl^/-3- (2-brombenzoyl) harnstoff, 1-(5-Benzyl-6-chlor-2-pyrazinyl)-3-(2-methylbenzoyl)harnstoff. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-(5-phenylthio-2-pyrazinyl)harnstoff, 1-(2-Brombenzoyl)-3-(6-methyl-5-benzyl-2-pyrazinyl)harnstoff,
-ie- 206203
1- (2-Chlorbenzoyl) -3-/5-(1-naphthyl) -2-pyrazinyl/harnstof f, 1- (2-Chlorbenzoyl)-3-(6-cyano-5-phenyl-2-pyrazinyl)harnstoff, 1-(2-Chlorbenzoyl) -3- (5-nitro-2-pyrazinyl)harnstoff,
1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenylthio)-ö-methyl-Z-pyrazinyl/harnstoff,
1-(2-Methylbenzoyl)-3-/5-(4-bromphenoxy)-2-pyrazinyl)harnstoff.
Die neuen Verbindungen der Formel II sind insektizid wirksam, da sie das Wachstum der auf sie ansprechenden Insekten stören. Die Verbindungen scheinen den Häutungsprozeß der Insekten zu stören, so daß diese getötet werden. Die Verbindungen entfalten ihre Wirkung bei Insekten"dadurch, daß die Insekten diese Verbindungen verdauen,' beispielsweise die mit den- jeweiligen Wirkstoffen behandelten Blätter oder das Blattwerk fressen oder auch sonstige Teile ihres üblichen Lebensraums, wie Wasser, Mist oder ähnliche Träger, die mit Wirkstoff behandelt worden sind, aufnehmen. Aufgrund dieses Verhaltens eignen sich die vorliegenden Verbindungen vor allem zur Bekämpfung von Insekten im Larvenzustand.
Die neuen Verbindungen der Formel II zeigen überraschenderweise auch eine systemische Wirksamkeit bei Pflanzen, die mit ihnen behandelt worden sind. Bringt man eine der neuen insektizid wirksamen Verbindungen auf ein altes Blatt einer Pflanze, beispielsweise einer Sojabohnenpflanze, auf, dann wird die insektizid wirksame Verbindung in der Sojabohnenpflanze auf das neue Wachstum der Pflanze und sogar in den Hauptstamm der Pflanze übertragen. Es kommt jedoch zu keiner systemischen Übertragung der insektizid wirksamen Verbindung, wenn man mit dieser Verbindung die Wurzeln von Sojabohnen oder sonstige Pflanzen behandelt.
20 6 203
Es zeigte sich weiter, daß bestimmte Verbindungen, die unter die Formel II fallen, auch ovicid wirksam sind. Hierbei handelt es sich um solche Verbindungen der Formel II, bei denen
A1 Brom oder Chlor bedeutet,
R Wasserstoff, Trifluormethyl oder . .
ist,
7 -
R Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl
darstellt, .
R Wasserstoff, Halogen, Methoxy, Trifluormethyl
oder Phenyl ist,
q für O oder 1 steht und
ρ für O steht.
Die neuen Verbindungen der Formel II werden in an sich bekannter Weise hergestellt.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel II setzt man ein entsprechendes -2-Aininopyrazin mit einem 2-Substituierten-benzoylisocyanat um, wodurch man den entsprechenden 1-(Mono-osubstituierten-benzoyl)-3-(substituierten-pyrazinyl)harnstoff erhält. Die Umsetzung wird bei etwa 0 0C bis 70 0C,.. zweckmäßigerweise bei etwa Raumtemperatur, über eine zur praktischen Beendigung der 'Reaktion ausreichende Zeitdauer, durchgeführt. Die hierzu erforderliche Umsetzungszeit hängt von den jeweils verwendeten Reaktanten ab und kann von der Zeit, während der
man die Reaktanten' zusetzt und miteinander vermischt, bis zu 48 Stunden reichen. Die Umsetzung wird unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt. Hierzu kommen inerte Lösungsmittel in Frage, die bei keiner der ablaufenden Reaktionen mit den verwendeten Isocyanaten reagieren. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Ethylacetat, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Benzol, Toluol, Chloroform oder Methylenchlorid.
Ein Beispiel für ein derartiges Herstellungsverfahren wird im folgenden beschrieben.
Man läßt 2-Chlorbenzoylisocyanat mit 2-Ämino-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin in kaltem Ethylacetat reagieren. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtempratur gerührt. Das erhaltene Produkt wird durch Filtrieren isoliert und- durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol, gereinigt. Das so gewonnene Produkt schmilzt bei etwa 230 bis 232 0C. Aufgrund von NMR- und IR-Spektren sowie einer Elementaranalyse handelt es sich dabei um 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-bromphenyl-6-methyl-2-pyrazinyl./harnstoff.
Zur Herstellung einer Verbindung der Formel II kann man ferner auch ein 2-Substituiertes-benzamid mit einem 2-Pyrazinylisocyanat in einem geeigneten Lösungsmittel unter Einhaltung der oben beschriebenen Reaktionsbedingungen und der genannten Reaktions- · zeiten umsetzen. Durch Umsetzung von 2-Chlorbenzamid mit 5-Trifluormethylpyrazin-2-ylisocyanat gelangt man so beispielsweise zu 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-.(5-trifluormethyl-2-pyrazinyl)harnstoff, der bei etwa 219 bis 220 0C schmilzt. '
Einige der benötigten Ausgangsmaterialien sind im Handel erhältlich, während sich die anderen durch an sich bekannte Verfahren herstellen lassen.
Zur Herstellung der 2-Substituierten-benzoylisocyanate setzt man beispielsweise entsprechende 2-Substituierte-benzamide nach dem in J. Org. Chem. 27, 37 4 2 (1962) beschriebenen Verfahren um. " ' ;
Die bei den vorliegenden Verfahren benötigten Benzamide, Phenylchlorformiate, Aniline, Aminopyridine und Lithiumverbindungen sind ebenfalls entweder im Handel erhältlich oder nach an sich bekannten Verfahren herstellbar. Die Pyrazine und die Benzopyrazine (Chinoxaline) können in üblicher Weise hergestellt werden. ·
Eines der benötigten Zwischenprodukte, nämlich 2-Amino~5-chlor~ pyrazin, läßt sich nach dem in J. Org. Chem. 29, 2491 (1964) beschriebenen Verfahren herstellen. Hierzu setzt man Methyl-2-amino-3~-pyrazinylcarboxylat mit Chlor in Essigsäure um, wodurch man Methyl-2-amino-5-chlor-3-pyrazinylcarboxylat erhält. Durch Hydrolyse dieses Esters mit wäßrigem Natriumhydroxid gelangt man zum 2-Amino-3-carboxy-5-chlorpyrazin, das durch anschließendes Erhitzen in Tetrahydronaphthalin und Decarboxylieren das gewünschte 2-Amino-5-chlorpyrazin ergibt.
Ein anderes Zwischenprodukt, nämlich 2-Amino-5,6-dichlorpyrazin, läßt sich herstellen, indem man ^-Amino-ö-chlorpyrazin mit N-Chlorsuccinimid in Chloroform umsetzt, wodurch man ein Gemisch aus 2-Amino-5,6-dichlorpyrazin, 2-Amino-3,6-dichlorpyrazin und 2-Amino-3,5,6-trichlorpyrazin erhält. Durch anschließende säulenchromatographische Auftrennung dieses Gemisches gelangt man zum gewünschten 2-Amino-5,6-dichlorpyrazin.
Das beim vorliegenden Verfahren benötigte 2-Amino-5-phenylpyrazin kann nach Rec. Trav. Chim. 92, 455 (1973) und der darin genannten Literatur hergestellt werden.
Andere 2-Amino-5(oder 6)-substituierte-pyrazine, die sich zur Herstellung der neuen Endprodukte der Formeln I oder II eignen,
lassen sich unter Einsatz von Oximderivaten bestimmter Ketone bilden. 2-0xopropanal-1-oxim und 2-0xobutanol-1-oxim können beispielsweise aus Ethylacetoacetat bzw. Ethylpropioacetat nach Chem. Ber. 11, 695 (1878) hergestellt werden. Aridere als Zwischenprodukte dienende Oxime können aus Ketonen, wie Acetophenon, 2,4-Dxmethylacetophenon, p-Chloracetophenon und Benzylmethylketon, nach dem in Chem. Ber. 20, 2194 (1887) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Wiederum andere Oxime lassen sich aus Ketonen, wie p-Methoxypropiophenon, p-Brombutyrophenon, p-Brompropiophenon und Methylneopentylketon, nach dem in J. Am. Chem. Soc. 51, 2262 (1929) angegebenen Verfahren herstellen.
Ein weiteres als Zwischenprodukt dienendes Oxim läßt sich aus t-Butylmethylketon unter Umwandlung in t-Butylglyoxal nach J. Am. Chem. Soc. 61, 1938 (1939) bilden. Dieses. t-Butylglyoxal wird dann in wäßriger Lösung bei pH 4 bis .5 mit Acetonoxim (im Handel erhältlich) etwa 2 Tage bei etwa Raumtemperatur umgesetzt. Durch anschließendes Aufarbeiten des Reaktionsgemisches durch Extrahieren mit Ether und Isolieren des t-Butylglyoxaloxims aus dem Etherextrakt gelangt man zu farblosen Nadeln, die bei etwa 50 bis 52 0C schmelzen.
Das als Zwischenprodukt benötigte 2-Amino-5-methylpyrazin wird, ausgehend von 2-0xopropanal-1-oxim, stufenweise hergestellt. Hierzu setzt man dieses Oxim zuerst mit Aminomalonsäurenitriltosylat (hergestellt nach J. Am. Chem. Soc. 88, 3829 (1966j_/ zu 2-Amino-3-cyano-5-methylpyrazin-1-oxid um. Sodann wird das hierbei erhaltene !Pyrazin-1 -oxid mit Phosphortrichlorid umgesetzt, wodurch man zu 2-Amino-3-cyano-5~methylpyrazin gelangt. Anschließend hydrolysiert man dieses 2-Amino-3-cyano-5-methylpyrazin mit wäßrigem Natriumhydroxid unter Bildung von 2-Amino-3-carboxy-5-methylpyrazin. Durch Decarboxylierung dieser Verbindung in Tetrahydronaphthalin gelangt man zum gewünschten 2-Amino-5-methylpyrazin.
Nach dem gleichen allgemeinen Verfahren und ausgehend von 2-0xobutanal-1-oxim läßt sich auch 2-Amino-5-ethylpyrazin herstellen.
Ein anderes Pyrazinzwischenprodukt, nämlich 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin, läßt sich ausgehend von 1-(4-Bromphenyl)-1,2-propandion~2~oxim herstellen, wobei man dieses Oxim nach dem in J. Am. Chem. Soc. 51, 2262 (1929) beschriebenen Verfahren bildet. Das Oxim wird zuerst mit Aminomalonsäurenitriltosylat umgesetzt, worauf man das als Produkt erhaltene substituierte Pyrazin-1-oxid nach dem in J. Org. Chem. 38, 2817 (1973) beschriebenen Verfahren mit Phosphortrichlorid in Tetrahydrofuran umsetzt. Das hierbei erhaltene 2-Amino-3-cyano-5- (4-bromphenyl)-6-methylpyrazin wird anschließend in Natriumhydroxid und Ethylenglyköl hydrolysiert, worauf man das dabei entstandene 2-Amino-3-carboxy-5-(4-bromphenyl)~6-methylpyrazin durch Erhitzen in Tetrahydronaphthalin decarboxyliert. Auf diese Weise gelangt man zu 2-AmInO^-S-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin. .
Ein weiteres Zwischenprodukt, nämlich 2-Amino-5,6-dimethylpyrazin, wird ausgehend von 2-Chlor-5,6-dimethylpyrazin hergestellt, das man wiederum nach dem in J. Am. Chem. Soc. 74, 1580-1584 (1952) beschriebenen Verfahren erhält.
Andere Pyrazinzwischenprodukte können ausgehend von 2,5-Dichlorpyrazin hergestellt werden, das sich nach dem in J. Org. Chem. 29, 24 91 (1964) beschriebenen Verfahren bilden läßt. Dieses 2,5-Dichlorpyrazin kann als Ausgangsmaterial zur Herstellung der als Zwischenprodukte benötigten Phenoxy- oder Phenylthio-substituierten-pyrazine oder der entsprechenden substituierten Phenoxy- oder Phenylthio-substituierten-pyrazine verwendet werden. Im einzelnen setzt man hierzu 2,5-Dichlorpyrazin mit einem Äquivalent Phenoxidion oder Thiophenoxidion in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol, t-Butanol, Dimethylformamid oder Acetonitril, bei etwa O 0C bis etwa 120 0C um, wodurch man das entsprechende 2-Chlor-5-phenoxy- (oder-phenyl-? thio)pyrazin erhält.. Dieses 2~Chlor-5~phenoxy(oder-phenylthio)-
22 ". 20 6 203
pyrazin kann in das entsprechende 2-Airiino-5-phenoxy (oderphenylthio) pyrazin überführt werden, indem man es bei etwa 150 bis 200 °C in einem Hochdruckreaktionsgefäß über eine zur praktischen Beendigung der Umwandlung ausreichende Zeitdauer mit Ammoniumhydroxid umsetzt. Das; hierbei erhaltene 2-Amino-5-phenoxy(oder-phenylthio)pyrazin wird dann zur Herstellung der 1- (Substituierten-benzoyl)-3-/5-phenoxy(oderphenylthio) -2-pyrazinyl_/harnstoffe verwendet. In der gleichen Weise lassen sich auch Homologe Phenoxy- oder Phenylthioverbindungen herstellen. -
Das als Zwischenprodukt benötigte 2-Chlor-5-phenylthiopyrazin' oder ein entsprechendes Homologes hiervon läßt sich unter Verwendung von Oxidationsmitteln, wie Peressigsäure oder m-Chlorperbenzoesäure, zum entsprechenden Zwischenprodukt 2-Chlor-5-phenylsulfinylpyrazin oder 2-Chlor-5-phenylsulfonylpyrazin oxidieren. Als Lösungsmittel werden'hierzu beispielsweise Essigsäure, Chloroform oder Methylenchlorid verwendet. Die Oxidation wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 70 0C durchgeführt.
Setzt man das in obiger Weise erhaltene ^-Chlor-S-phenylsulfonylpyrazin oder 2-Chlor-5-phenylsulfinylpyrazin dann mit Ammoniak oder Ammoniumhydroxid in einem Hochdruckreaktionsgefäß bei etwa 100 bis 200 0C um, dann erhält man die Zwischenprodukte 2-Amino-5-phenylsulfonylpyrazin oder 2~Amino-5-phenylsulfinylpyrazin. Die hierzu anzuwendenden Reaktionsbedingungen sind je nach der chemischen Struktur der Phenylsulfonylgruppierung oder der Phenylsulfinylgruppierung verschieden.
Auch die 2-Aminochinoxaline, die einfach Aminobenzopyrazine sind, lassen sich nach bekannten Methoden herstellen. Die Herstellung von 2-Aminochinoxalin. erfolgt beispielsweise durch Umsetzen des im Handel erhältlichen 2-Chlorchinoxalins mit Ammoniak in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol, bei Wasserbadtemperatur.
Andere als Ausgangsprodukte benötigte Chinoxaline werden ausgehend von o-Phenylendiaminen hergestellt, die im Handel erhältlich sind oder in an .sich bekannter Weise hergestellt werden können. ' '*
Einige der nicht im Handel erhältlichen o-Phenylendiamine können aus den entsprechenden Dinitroanilinen durch Hydrierung hergestellt werden. Hierzu setzt man wasserfreies Hydrazin in Gegenwart von 5 % Ruthenium-auf-Kohle (Engelhard. Industries) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie handelsüblichem absolutem . Ethanol, bei etwa 55 bis 70 0C um. 5-Cyano-3-nitro~p-phenylendiamir läßt sich hiernach beispielsweise herstellen, indem man 4-Cyano-3,5-dinitroanilin in Gegenwart von 5 % Ruthenium-auf-Kohle in Ethanol als Lösungsmittel zusammen mit wasserfeiem Hydrazin selektiv hydriert. Nach dem gleichen allgemeinen Verfahren kann aus 2,6~Dinitro-4-trifluormethylanilin auch 3-Nitro~5~trifluor~ methyl-o-phenylendiamin hergestellt werden.
Andere o-Phenylendiamine, die sich zur Herstellung der Chinoxalinzwischenprodukte eignen, welche man für die Synthese der neuen Verbindungen der Formel I braucht, können durch Reduktion von im Handel erhältlichen o-Nitroanilinen unter Verwendung von 5 % Palladium-auf-Kohle-Katalysator in einer Niederdruckhydrierapparatur hergestellt werden. Durch entsprechende Hydrierung von 2-Nitro-4-trifluormethylanilin erhält man beispielsweise 4-Trifluormethyl-o-phenylendiamin.
2-Amino-6-chlorchinoxalin oder 2-Amino-7-chlorchinoxalin kann durch bekannte Methoden hergestellt werden, und hierzu wird beispielsweise auf The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Condensed Pyridazine and Pyrazine Rings, Teil III, Quinoxalines, Kapitel XXIVff, Seite 2O3ff, von J. C. E. Simpson /Arnold Weissberger, Consulting Editor, Interscience Publisher, Inc., New York (1953j_/ verwiesen. Ein Beispiel für ein solches Herstellungsverfahren läuft wie folgt ab:
Man setzt 3,4-Diaminochlorbenzol mit Glyoxylsäure um, wodurch man ein Gemisch aus 6-Chlor-2-hydroxychinoxalin und 7-Chlor-2-hydroxychinoxalin erhält. Durch Umsetzen dieses Gemisches mit Phosphoroxychlorid gelangt man zu einem Gemisch aus 2,6-Dichlorchinoxalin und 2,7-Dichlorchinoxalin. Läßt man dieses Gemisch mit wasserfreiem Ammoniak in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylsulfox.id, reagieren, dann erhält man ein Gemisch aus 2-Amino-6-chlorchinoxalin und 2-Amino-7-chlorchinoxalin. ' ·
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
1- (2,6-Dichlorbenzoyl) -S-A^-methyl-S- (4-brömphenyl) -2-pyrazinyl/-harnstoff
Eine Lösung von 304 mg 2,6-Dichlorbenzamid und 25 ml trockenem Tetrahydrofuran gibt man in einen 50 ml fassenden Dreihalsrundkolben. Unter mechanischem Rühren und unter Stickstoff wird die Lösung dann in einem Trockeneis-Aceton-Bad auf etwa -72 0C gekühlt. Während einer Zeitdauer von 5 Minuten versetzt man die so erhaltene Lösung hierauf mit 0,6 ml n-Butyllithium. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei etwa -72 0C weiter gerührt. Sodann versetzt man das Gemisch über eine Zeitspanne von 15 bis 20 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 268 ml 4-Nitrophenylchlorformiat in 8 ml trockenem Tetrahydrofuran. Es bildet sich eine fahlgelbe Lösung. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei etwa -72 0C gerührt, wodurch man zu einer farblosen Lösung gelangt. Sodann stellt man das Kühlbad so ein, daß sich die Temperatur auf -40 bis -30 0C erhöht, und rührt noch 3 Stunden weiter. Hierauf wird das Reaktionsgemisch auf etwa -72 0C abgekühlt und über eine Zeitdauer von 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 351 ing
2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin in 6 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt. Sodann entfernt man das Kühlbad und läßt das Gemisch auf Raumtemperatur kommen. Das.Gemisch wird hierauf zur Beendigung der Umsetzung 16 Stunden auf 50 °C erhitzt. Im Anschluß daran entfernt man das Lösungsmittel unter Vakuum und nimmt den Rückstand in Ethylacetat auf. Die Ethylacetatlösung wird fünfmal mit wäßriger Natriumcarbonatlösung und zweimal mit Salzwasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird erneut verdampft, worauf man den Rückstand in 2 ml Tetrahydrofuran löst und die Lösung über Silicagel unter Verwendung eines 4:1-Gemisches aus Benzol und Tetrahydrofuran chromatographiert. Das bei dieser Chromatographie erhaltene Produkt wird in Tetrahydrofuran gelöst, worauf man die Lösung unter Vakuum zu einem Öl einengt. Das öl wird mit Ether versetzt und die erhaltene Lösung gekühlt. In Form von zwei Ernten erhält man auf diese Weise ingesamt 240 .mg Produkt. Durch Umkristallisation dieses Produkts aus Tetrahydrofuran-Ether' gelangt man zu 132 mg Material, das bei 225 bis 227 0C schmilzt. Aus dem Filtrat erhält man durch präparative Dünnschichtchromatographie weitere 69 mg Produkt.
Beispiel 2 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenyl)-2-pyrazinyl/harnstoff
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung von 273,5 mg 2-Amino-5-(4-chlorphenyl)pyrazin anstelle von 2-Amino-5-.{4-bromphenyl) -6-methylpyrazin wiederholt. Auf diese Weise erhält man 222 mg der Titelverbindung, die bei 245 bis 249 0C schmilzt.
20 6 203
Beispiel 3
1 - (2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3-trifluormethylphenyl)-6-methyl-2-
pyrazinyiyharnstoff
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung von 336,8 mg 2-Amino-5-(3-trifluormethylphenyl)-6-methylpyrazin anstelle von 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin wiederholt. Das aus der mit Silicagel gefüllten Säule kommende Produkt unterzieht man einer präparativen Dünnschichtchromatographie, wodurch man zu einem viskosen öl gelangt, das beim Stehenlassen zu einem weißen Feststoff kristallisiert. Der Feststoff wird nit kaltem Ether behandelt und dann abfiltriert, wodurch man als erste Ernte 62 mg eines weißen Produkts erhält, das bei 182 bis 185 0C * schmilzt. Das Filtrat läßt man 'zur Konzentrierung in einem Abzug verdampfen, wodurch man zu einem gelben öl gelangt. Die Kristallisation dieses öl aus Ether führt zu 102 mg eines weissen Feststoffs als zweite Ernte. Die Gesamtausbeute beträgt 164 mg.
Beispiel -4 1-(2, 6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-trifluormethy1-2-pyraζinyl)harnstoff
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung von 217 mg 2-Amino-6-trifluormethylpyrazin anstelle von 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin wiederholt. Das erhaltene Produkt wird wie in Beispiel 3 beschrieben aufgearbeitet. Das bei der präparativen Dünnschichtchromatographie anfallende öl kristallisiert beim Stehenlassen bei Raumtemperatur. Der rohe Feststoff wird mit kaltem Ether behandelt, und der hierdurch erhaltene kristalline Feststoff wird abfiltriert. Auf diese Weise gelangt man zu 144 mg Produkt, das bei 188 bis 192 0C schmilzt.
Beispie' 15 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(3-trifluormethylphenyl)harnstoff
Eine Lösung von 0,912 g 2,6-Dichlorbenzamid in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in einen 250 ml fassenden Dreihalsrundkolben gegeben. Die Lösung wird mit einem Trockeis-Aceton-Bad auf etwa -72 0C gekühlt. Das Reaktionsgemisch wird über eine Zeitdauer von 5 Minuten mit 1,8 ml n~Butyllithiumlösung versetzt. Hierauf läßt man das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei -75 bis -70 0C stehen. Über eine Zeitdauer von 30 Minuten gibt man dann bei einer Temperatur von etwa -72 0C eine Lösung von 0,804 g 4-Nitrophenylchlorformiat in 24 ml trockenem Tetrahydrofuran zu. Sodann läßt man das Gemisch weitere 30 Minuten in der Kälte stehen, wobei es farblos wird. Die-Lösung wird dann auf -40 0C erwärmt und 2,75 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wird hierauf erneut auf -72 0C abgekühlt und über eine Zeitdauer von 10 Minuten mit einer Lösung von 0,64 g 3-Aminobenzotrifluorid in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt. Die Lösung läßt man dann auf Raumtemperatur kommen, worauf man sie 16 Stunden auf 50 0C erhitzt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand in 10 ml Ether gelöst. Die Lösung wird mit 1 normaler Natriumcarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Durch abschließendes Behandeln des Rückstands mit Ether gelangt man zu 0,6 g eines weißen kristallinen Feststoffs, der bei über 200 0C schmilzt.
Analyse:
berechnet: C 47,77; H 2,41; N 7,43; .
gefunden: C 46,85; H 2,62; N 7,20.
Beispiel 6 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(4-trifluormethylphenyl)harnstoff
Eine Lösung von 0,912 g 2,6-Dichlorbenzamid in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in einem Guß bei einer Temperatur von -30 0C mit 1,8 ml 2,4 molarem n~Butyllithiumreagenz versetzt. Sodann versetzt man das Reaktionsgemisch über eine Zeitdauer von 10 Minuten bei -40 0C mit einem Gemisch aus 0,804 g 4-Nitrophenyl- . chlorformiat in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran. Die erhaltene fahlgelbe Lösung wird solange gerührt, bis sie farblos wird (etwa 5 Minuten)1. Im Anschluß daran hält man die Lösung auf -35 bis -30 0C und versetzt sie über eine Zeitdauer von 5 Minuten mit einer Lösung von 0,8 g 4-Aminobenzotrifluorid in 25 1 trockenem Tetrahydrofuran. Die Lösimg wird dann 4 Stunden auf Rückflußtemperatur (etwa 60 0C) erhitzt. Das Gemisch wird mit 300 ml Ether verdünnt, worauf man das Ganze fünfmal mit Natriumcarbonatlösung wäscht, trocknet und das Lösungsmittel entfernt. Durch Umkristallisation aus Ether-Hexan gelangt man zu 0,72-g Produkt, das bei 205 0C (nicht scharf) schmilzt.
Analyse:
berechnet: C 47,75; H 2,39; N 7,43; gefunden: C 47,50; H 2,29; N 7,40.
Beispiel 7 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(4-trifluormethylphenyl)harnstoff
Eine Lösung von 1,9 g 2,6-Dichlorbenzamid in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt man bei einer Temperatur von -70 bis -75 0C in einem Guß mit 5,0 ml n-Butyllithiumlösung. Im Anschluß daran behandelt man die Lösung bei einer Temperatur von -75 0C 0,5 Stunden mit einer Lösung von 3,26 g N-(p-Trifluormethylphenyl)-0-
(p-nitrophenyl)carbamat in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran. Sodann läßt man die Lösung auf -30 0C kommen, hält sie 1 Stunde auf dieser Temperatur und läßt sie dann auf Raumtemperatur kommen. Eine anschließende dünnschichtchromatographische untersuchung zeigt, daß das gewünschte Produkt entstanden ist. Das Produkt wird wie in Beispiel 6 beschrieben isoliert, wodurch man 2,20 g Material erhält, das bei 200 0C (nicht scharf) schmilzt.
Die folgenden Herstellungen, beschreiben die Darstellung der als Zwischenrodukte benötigten substituierten Benzoylisocyanate und Pyrazine, die zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel II benötigt werden.
Herstellung^ 1
2-Chlorbenzoylisocyanat
Diese Verbindung wird nach dem in J. Org. Chem. 27, 3742 (1962) beschriebenen Verfahren hergestellt.
Es wird zuerst eine Lösung von 10 g 2-Chlorbenzamid (im Handel erhältlich) in 100 ml Methylenchlorid gebildet. Die erhaltene Lösung versetzt man dann sehr langsam mit 25 ml. Oxaly!chlorid. Das Gemisch wird über Nacht auf Rückflußtemperatur erhitzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und filtriert, worauf man das Filtrat zur Entfernung des als Lösungsmittel vorhandenen Ethylenchlorids eindampft. Der dabei anfallende ölige Rückstand wird durch das IR-Spektrum als 2-Chlorbenzoylisocyanat identifiziert und ohne Reinigung zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I verwendet.
Nach dem gleichen allgemeinen Verfahren wie bei der obigen Herstellung 1 und ausgehend von 2-Methylbenzamid oder 2-Brombenzamid, die beide im Handel erhältlich sind, werden folgende weitere Verbindungen hergestellt, die durch ihre IR-Spektren identifiziert werden: .
2. 2-Methylbenzoylisocyanat in Form eines Öls.
3. 2-Brombenzoylisocyanat in Form eines Öls.
Herstellung 4 2-Amino-5-chlorpyrazin
Diese Verbindung wird stufenweise hergestellt. Die erste Stufe wird nach dem in Ann. 660, 98-103 (1962) beschriebenen Verfahren durchgeführt. ·
Im einzelnen erhitzt man hierzu ein Gemisch aus 7,5 g 2-Amino-3-carboxypyrazin, 8,9 g 1-Methyl-3-p-tolyltriazin und 250 mg Tetrahydrofuran etwa 4 Stunden auf Rückflußtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und filtriert, wobei man den auf dem Filter zurückbleibenden Feststoff verwirft. Das Filtrat wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft, und den Rückstand versetzt man mit einer kleinen Menge Ethylether. Der sich dabei abscheidende Feststoff wird gesammelt. Er wiegt etwa 7 g und schmilzt bei etwa 166 bis 169 0C. Aufgrund eines IR-Spektrums handelt es sich dabei um Methyl-2-amino-3-pyrazinylcarboxylat.
In der nächsten Stufe rührt man ein Gemisch aus 2,8 g Methyl-2-amino-3-pyrazinylcarboxylat, 100 ml Wasser und 23 ml Eisessig bei etwa 40 0C und leitet in das so erhaltene Gemisch etwa 25 Minuten wasserfreies Chlor ein, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf etwa 35 bis 40 0C hält. Das Reaktionsgemisch wird hierauf abgekühlt und filtriert, Der erhaltene Feststoff wird 1 Stunde in einem Gemisch aus 30 ml Wasser und
-31- 206203
4,6 g Natriumsulfit gerührt, worauf man das Ganze filtriert. Der gesammelte Feststoff wird in einem Gemisch aus Eis und Wasser gerührt, worauf man erneut filtriert. Aufgrund eines NMR-Spektrums handelt es sich bei diesem Feststoff um Methyl-2-amino-5-chlor-3-pyrazinylcarboxylat» Das Material'wird .ohne weitere Reinigung verwendet.
Nachdem in J. Org. Chem. 29, 2491 (1.964) beschriebenen Verfahren wird das obige Methyl-2~amino~5-chlor-3-pyrazinylcarboxylat zuerst hydrolysiert und dann decarboxyliert.
Hierzu erhitzt man ein Gemisch aus 1,6 g Methyl-2-amino-5-chlor-3-pyrazinylcarboxylat und 50 ml 2 normalen wäßrigem Natriumhydroxid etwa 1,5 Stunden auf Rückflußtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und filtriert. Der gesammelte Feststoff wird in 25 mi he.ißem Wasser gelöst, worauf man die Lösung filtriert und das Filtrat mit konzentrierter wäßriger Chlorwasserstoff säure ansäuert-. Der sich abscheidende Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Er wiegt 1,3 g und schmilzt bei etwa 177 0C unter Zersetzung. Aufgrund eines IR--Spektrums handelt es sich dabei um 2-Amino-3-carboxy-5-chlorpyrazin. Diese Verbindung wird ohne eine weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet. .
Ein Gemisch aus 500 mg 2-Amino~3-carboxy-5-chlorpyrazin und 9 ml Tetrahydronaphthalxn wird etwa 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird mit Hexan gewaschen. Der Feststoff schmilzt bei etwa 121 bis 123 0C unter Zersetzung, und es handelt sich dabei aufgrund eines NMR-Spektrums um 2-Amino-5-chlorpyrazin.
-32- 20 6 203
Herstellung 5 2-Amino-5,6-dichlorpyrazin
Ein Gemisch aus 5 g 2-Amino-6-chlorpyrazin (im Handel erhältlich) , 10,3 g N-Chlorsuccinimid und 100 ml Chloroform wird etwa 1,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und filtriert, wobei man den im Filter zurückbleibenden Feststoff verwirft. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand mit Wasser sowie heißer wäßriger Natriumbisulfitlösung gewaschen. Der bei dieser Behandlung entstehende Feststoff wird abfiltriert. Im Anschluß daran chromatographiert man diesen Feststoff auf einer mit 5 χ .8 mm großen Plätzchen eines Copolymers aus Styrol und Divinylbenzol gefüllten Säule unter Verwendung von Chloroform als Lösungsmittel und Eluiermittel. Durch diese Chromatographie erhält .man folgende drei Verbindungen: . ·
Verbindung 1 mit einem Schmelzpunkt von etwa 132 bis 135 "C, die als 2-Amino-3,6-dichlorpyrazin identifiziert wird.
Verbindung 2 mit einem Schmelzpunkt von etwa 132 bis 134 0C, die als 2-Amino-3,5,6-trichlorpyrazin identifiziert wird.
Verbindung 3 mit einem Schmelzpunkt von etwa 143 bis 144 0C, die als das gewünschte 2-Amino-5,6-dichlorpyrazin identifiziert wird.
Herstellung 6 2-Amino-5~phenyl~6-methylpyrazin
Dieses als Zwischenprodukt dienende Pyrazin wird nach einem stufenweisen Verfahren hergestellt.
In der ersten Stufe" rührt man ein Gemisch aus 6,5 g 1-Phenyl-1,2-propandion-2-oxim (im Handel erhältlich) und 10,1 g Aminoip.aloh-
säurenitriltosylat in 6O ml Isopropylalkohol über Nacht bei Raumtemperatur. Das. Reaktionsgemisch wird dann filtriert, wodurch man 7 g Feststoff erhält. Bei diesem Feststoff handelt es sich aufgrund eines NMR-Spektrums um 2-Amino~3-cyano-5-phenyl-6-methylpyrazin-1-oxid.
Ein Gemisch aus 7 g des in obiger Weise hergestellten Pyrazin-1-oxids'und-250 ml Tetrahydrofuran wird auf etwa 0 0C gekühlt und langsam mit 40 ml Phosphortrichlorid versetzt. Nach beendeter Ztigabe wird das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird dann unter Vakuum auf ein Volumen von etwa 50 ml eingeengt, worauf man das Konzentrat in 1 1 eines Gemisches aus Eis und Wasser gießt. Der dabei ausfallende Feststoff wird abfiltriert. Auf diese Weise erhält man 1 g 2-Air.ino-3-cyano-5-phenyl~6-methylpyrazin.
In der nächsten Stufe erhitzt man ein Gemisch aus 1 g 2-Amino-3-cyano-5-phenyl-6-methylpyrazin (wie oben hergestellt), 50 ml Ethylenglykol und 500 mg Natriumhydroxid etwa 3 Stunden auf etwa 150 0C. Das Reaktionsgemisch wird'abgekühlt, mit Wasser versetzt und auf pH 5 bis 7 neutralisiert. Der ausgefallene .Feststoff wird gesammelt. Aufgrund eines IR-Spektrums handelt es sich dabei um 2-Amino-3-carboxy-5-phenyl-6-methylpyrazin. Dieser Feststoff wird direkt für die nächste Verfahrensstufe verwendet. ' ' ;
500 mg des in obiger Weise hergestellten Carboxypyrazins erhitzt man etwa 2 Stunden in 5 ml Tetrahydronaphthalin. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit Hexan versetzt. Der dabei ausfallende Feststoff wird abfiltriert. Auf diese Weise gelangt man zu 470 mg Produkt, bei dem es sich aufgrund eines NMR-Spektrums sowie eines IR-Spektrums um 2-Amino-5-phenyl-6-methylpyrazin handelt.
Nach dem gleichen allgemeinen Verfahren wie bei der Herstellung 6 und unter Verwendung der im einzelnen angegebenen Oxime als Ausgangsmaterialien, die nach den in J. Am. Chem. Soc. 51 , 2262 (1929) beschriebenen Verfahren gebildet werden, stellt man weitere als Zwischenprodukte -dienende Pyrazine her. Diese Pyrazine werden durch ihre NMR- und IR-Spektren identifiziert, und es handelt sich dabei um folgende Verbindungen:
7. 2-Amino-5-(4-methoxypheny1)-6-methylpyrazin aus T-(4-Methoxyphenyl) -1 ,2-propandion-2-oxim.
) 8. 2-Amino-5-(4-chlorphenyl)-6-methylpyrazin aus 1-(4-Chlorphenyl)-1,2-propandion-2-oxim.
9. 2-Amino-5-(4~bromphenyl)-6-methylpyrazin aus i-H-Bromphenyl)-1 , 2-propandion-2-oxim..
TO. 2-Amino-5-(4-n-butylphenyl)-6-methylpyrazin aus 1-(4-n-Butylphenyl)-1,2-propandion-2-oxim.
11. 2-Amino-5-(alpha,alpha,alpha-trifluor-m-tolyl)-6-methylpyrazin aus 1-(alpha,alpha,alpha-Trifluor-m-tolyl)-1,2-propandion-2-oxim.
12. 2-Amino-5-(4-biphenylyl)-6-methylpyrazin aus 1-(4-Biphenylyl)-1,2-propandion-2-oxim.
13. 2-Amino-5-(4-fluorphenyl)-6-methylpyrazin aus 1-(4-Fluorphenyl)-1,2-propandion-2-oxim.
14. 2-Amino-5-(alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl)-6-methylpyrazin aus 1-(alpha,alpha,alpha-Trifluor-p-tolyl)-1,2-propandion-2-oxim.
15. 2-Amino-5-(4-ethylphenyl)-6-methylpyrazin aus 1-(4-Ethylphenyl)-1,2-propandion-2-oxim.
16. 2-Amino-5-cyclohexyl-6-methylpyrazin aus 1-Cyclohexyl-1,2-propandion-2-oxim.
17. 2-Amino-5- (4-itiethylthiophenyl) -6-methylpyrazin aus 1-(4-Methylthiophenyl)-1^-propandion-^-oxim.
18. 2-Amino-6-methyl-5-(p-tolyl)pyrazin aus 1-(p-Tolyl)-1 ^-propandion-^-oxim.
Nach dem bei der Herstellung 6 beschriebenen allgemeinen Verfahren unter Verwendung der im folgenden angegebenen Oxime, die nach Chem. Ber. 20, 2194 (1887) hergestellt v/erden, stellt man folgende weitere als Zwischenprodukte dienende Pyrazine her, die durch ihre NMR- und IR-Spektren identi fiziert werden: .
19. '2-Amino-5-(2,4-xylyl)pyrazin'aus 2,4-Xylylglyoxaloxim.
20. 2-Amino-5- (3, 4-dichlorphenyl) pyrazin aus 3,4^-Dichlorphenylglyoxaloxim.
21. 2-Amino-5~(alpha,alpha,alpha-trifluor-m-tolyl)pyrazin aus 3-Trifluormethylphenylglyoxaloxim.
22. 2-Amino-5-(p-tolyl)pyrazin aus p-Tolylglyoxaloxim.
23. 2-Amino-5-(4-chlorphenyl)pyrazin aus 4-Chlorphenylglyoxaloxim.
24. 2-Amino-5-(4-ethylphenyl)pyrazin aus 4-Ethylphenylglyoxaloxim.
25. 2~Άΐΐ[±ηο-5- (4-t-butylphenyl)pyrazin aus 4-t-Butylphenylglyoxaloxim.
26. ' 2-Amino-5-(4-bromphenyl) pyrazin aus 4-Bromphenylgly.oxal.
20 6 203
Herstellung 27 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-ethylpyrazin
Dieses als Zwischenprodukt dienende Pyrazin wird stufenweise hergestellt. · ' ,,
Die erste Stufe besteht in einer Umsetzung von 4-Brombutyrophenon nach dem in J. Am. Chem. Soc. 51, 2262 (1929) beschriebenen Verfahren, wodurch man zu 1-(4-Bromphenyl)-1,2-butandion-2-Qxim gelängt, das durch IR-- und NMR-Spektren identifiziert wird. .;
In der zweiten Stufe setzt man das so erhaltene 1-(4-Bromphenyl) -1 ,2-butandion-2-oxim nach dem bei der Herstellung 6 beschriebenen allgemeinen Verfahren weiter um, wodurch man zu 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-ethylpyfazin gelangt, das durch IR- und NMR-Spektren identifiziert wird.
Herstellung 28 2-Amino-6-cyanopyra ζ in Dieses Zwischenprodukt wird stufenweise hergestellt.
Ein Gemisch aus 21 g. Pyrazin-2-carboxamid, 85 ml Eisessig und 75 ml 30-prozentigem Wasserstoffperoxid wird etwa 35 Stunden auf etwa 55 0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und filtriert. Der hierbei erhaltene Feststoff wird mit n-Butanol extrahiert, wobei man die Extrakte verwirft. Der in n-Butanol unlösliche Feststoff wird aus heißem Wasser umkristallisiert, wodurch man zu einem weißen Feststoff gelangt, der bei etwa 302 bis 305 0C schmilzt. Der Feststoff wird durch Elementaranalyse als Pyrazin-2-carboxamid-4-oxid identifiziert.
_ O "7 _
Ein Gemisch aus 4 g des in obiger Weise erhaltenen Pyrazinoxids in 4O ml Dimethylformamid wird unter Kühlen in einem Eisbad rasch mit 12°ml Phosphoroxidchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und das wäßrige Gemisch mit Ethylacetat extrahiert, wobei man die Extrakte aufhebt. Die wäßrige Schicht wird mit weiterem Wasser versetzt und das wäßrige Gemisch mit Hexan-Ether extrahiert. Die Ethylacetat- und Hexan-Ether-Extrakte werden vereinigt und unter Vakuum zu einem Rückstand konzentriert- Der Rückstand wird durch Elementaranalyse sowie IR-Spektrum als 2-Chlor-6-cyanopyrazin identifiziert, und dieses Produkt wird ohne weitere Reinigung für die nächste Verfahrensstufe eingesetzt.
Man stellt ein Gemisch aus 1 g des in obiger Weise erhaltenen Chlorcyanopyrazins und 25 ml Dimethylsulfoxid her und leitet in dieses Gemisch dann wasserfreies Ammoniak ein. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt und dann in Wasser gegossen. Das wäßrige Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert, und die Extrakte werden getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, wodurch ein Feststoff zurückbleibt, bei dem es sich aufgrund seines IR-Spektrums um 2-Amino-6-cyanopyrazin handelt. Dieses Material • wird ohne weitere Reinigung zur Herstellung von Verbindungen der Formel I verwendet.
Herstellung 2 9
2--Amino-6-trifluormethylpyrazin . · Dieses Zwischenprodukt wird stufenweise hergestellt.
Nach dem in Chem. Ber. 89, 1185 (1956) beschriebenen Verfahren stellt man zuerst Aminoacetamidindihydrochlorid her. Das ferner benötigte 3,3-Dibrom-1,1,1-trifluorpropanon wird nach dem aus J. Am. Chem. Soc. 74, 3902 (1952) hervorgehenden Verfahren hergestellt.
20 6203
Ein Gemisch aus 6,6 g 3,3-Dibrom-1,1,1-trifluorpropanon, 60 ml Wasser und 6,6 g Natriumacetat wird etwa 10 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt.' Die erhaltene Lösung wird abgekühlt und tropfenweise zu einer Lösung von 6 g Aminoacetamidindihydrobromid in 90 ml Methanol gegeben,· die man auf etwa -30 0C kühlt, worauf man eine Lösung von 3,6g Natriumhydroxidplätzchen in 25 ml Wasser zusetzt. Das Reaktionsgemisch wird gerührt und über eine Zeitdauer von etwa 2 Stunden allmählich auf etwa 20 0C erwärmt. Sodann dampft man das Reaktionsgemisch zur Entfernung des Methanols unter Vakuum ein und extrahiert den dabei erhaltenen Rückstand mit Ethyiacetat. Auf diese Weise gelangt man zu 3,6 g eines Produkts, das nach Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Benzol und Hexan bei etwa 133 bis 136 0C schmilzt. Aufgrund eines NMR-Spektrums sowie einer Elementaranalyse handelt es "sich bei diesem Produkt um 2 - Amino-6 - tr i fluorine thy lpyr a ζ in.
* Analyse für C5H4F-N3:
berechnet gefunden
C 36,82 % • H 2,47 N 25,76
Herstellung 30
2-Amino-5-trifluormethylpyrazin-
Eine Lösung von 18 g 4,5-Diamino-6-hydroxypyrimidinsulfat (im Handel erhältlich) in 180 ml wäßrigem 3 normalem Natriumhydroxid wird hergestellt und gekühlt, worauf man das gekühlte Gemisch mit 25,2 g 3,3-Dibrom-1,1,1-trifluorpropanon versetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 48 Stunden bei Räumtemperatur gerührt. Der dabei entstehende Niederschlag wird abfiltriert, in 140 ml wäßriger 60^-prozentiger Schwefelsäure gelöst und etwa 8 Stunden auf etwa 135 0C erhitzt. Das Re-
37, 11 %
2, 17
25, 52
aktionsgemisch wird auf zerkleinertes Eis gegossen, worauf man das wäßrige Gemisch mit konzentriertem wäßrigen Ammoniumhydroxid neutralisiert. Sodann wird die Lösung mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatextrakte werden unter Vakuum zur Trockne eingedampft, worauf man den hierbei anfallenden Rückstand aus einem Gemisch aus Benzol und Hexan umkristallisiert. Auf diese Weise gelangt man zu 2,2 g eines Produkts, das bei etwa 118 bis 122 0C schmilzt. Bei diesem Produkt handelt es sich aufgrund eines NMR-Spektrums sowie, einer Elementaranalyse um 2-Amino-5-trifluormethylpyrazin.
Analyse für Cj-H.F-.N-.:
berechnet gefunden
C 36,82 % H 2,47 N 25,76
Herstellung 31
2-Amino-5-pheny1-6-trifluormethylpyrazin Dieses Zwischenprodukt wird stufenweise hergestellt.
Nach dem in J. Het. Chem. 10, 697 (1973) beschriebenen Verfahren stellt man zuerst 1-Phenyl-3,3,3-trifluor-1,2-pro~ pandionmonohydrat her.
Eine Lösung von 1,8 g 1~Phenyl-3,3,3-trifluor-1,2-propandionmonohydrat in 40 ml Methanol wird in einem Eisbad gekühlt und unter Rühren mit 2 g Aminoacetamxdindihydrobromid versetzt. Unter weiterem Rühren werden dann 8,6 ml wäßriges 2-normales Natriumhydroxid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird hierauf etwa etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf man es etwa 4 Stunden unter Rückflußtemperatur weiter rührt. Das
37 ,04 %
2 ,58
25 ,97
Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit verdünnter wäßriger Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Sodann gibt man Wasser dazu und extrahiert das Gemisch mit 100 ml Ethylacetat. Der Ethylacetatextrakt wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, worauf man das Trocknungsmittel abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum einengt. Der dabei erhaltene- Rückstand wird in Chloroform gelöst, und die Lösung wird über eine mit Silicagel gefüllte Säule unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel chromatographiert. Auf diese VJeise gelangt man zu 100 mg Material, bei dem es sich um 2-Amino-5-phenyl-6-trifluormethylpyrazin handelt.'
Herstellung 32
" ^ ''
2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-chlorpyrazin Diese Verbindung wird stufenweise hergestellt. Stufe 1· .
Ein Gemisch aus 37 g 1-(4-Bromphenyl)-1,2-propandion-2~oxim, 34 g des Tosylatsalzes von Ethylaminocyanoacetat und 750 ml Isopropanol wird etwa 6 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Sodann versetzt man das Reaktionsgemisch mit weiteren 12 g des oben angegebenen Tosylatsalzes und rührt 24 Stunden bei-Raumtemperatur weiter. Im Anschluß daran versetzt man das Reaktionsgemisch mit weiteren 3 g des Tosylatsalzes und rührt es mehrere Tage bei Raumtemperatur,weiter. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und der ausgefallene Feststoff abfiltriert. Der Feststoff wird mit 2 1 siedendem Ethylacetat extrahiert und abfiltriert. Das Filtrat wird unter Vakuum auf etwa 900 ml eingeengt. Die Lösung wird erneut filtriert und anschließend gekühlt. Das sich dabei abscheidende kristalline Material wird
- 41 - ZlTO
abfiltriert. Auf diese Weise gelangt man zu einem bei etwa 200-bis 205° schmelzenden Material, bei dem es sich aufgrund seines NMR-Spektrums um 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-3-carbethoxypyrazin-1-oxid handelt. Die Ausbeute beträgt 11g.
Stufe 2
Ein Gemisch aus 60 ml Phosphoroxychlorid und 10 ml Dimethylformamid wird unter Rühren in kleinen Anteilen mit 12,1 g 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-3-carbethoxypyrazin-i-oxid (in obiger Weise hergestellt) versetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch noch etwa 15 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf man das überschüssige Phosphoroxychlorid unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wird sehr sorgfältig mit Eis versetzt, worauf man das Gemisch durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat basisch stell't. Das Gemisch wird mit 800 ml Chloroform extrahiert, und der Chloroformextrakt wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der dabei zurückbleibende schwarze Feststoff wird viermal mit jeweils 500 ml siedendem Cyclohexan extrahiert. Die vereinigten Cyclohexanextrakte werden auf ein Volumen von etwa 300 ml eingeengt. Der sich hierbei abscheidende beige Feststoff schmilzt bei etwa 151 bis 153 0C, und es handelt sich dabei aufgrund eines NMR-Spektrums um 5-(4-Bromphenyl) -3-carbethoxy-6-chlor-2- ./_(dimethylamino)methylen./-imino pyrazin. Die Ausbeute beträgt 10,5 g.
Stufe 3
Ein Gemisch aus 12 g 5- (4-Brompheriyl) -S-carbethoxy-G-chlor^- ./(dimethvlamino)methylen/imino;pyrazin (hergestellt nach Stuv— ~ )
fe 2) und 150 ml wäßriger 2-normaler Chlorwasserstoffsäure wird unter Rühren etwa 5 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei ein weißer Niederschlag entsteht. Das Gemisch wird abgekühlt und mit etwa 50 ml wäßriger 1-normaler Natriumhydroxidlösung versetzt. Das Gemisch wird* abfiltriert,
-42- 206203
und den dabei erhaltenen Feststoff wäscht man auf dem Filter mit Wasser. Eine durch Umkristallisieren aus Ethanol erhaltene Probe dieses Feststoffs schmilzt bei etwa 207 bis 208 0C. Aufgrund eines NMR-Spektrums sowie einer Elementaranalyse handelt es sich dabei um 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-3-carbethoxy-6-chlorpyrazin. Die Ausbeute beträgt 10g.
Analyse für C13K11BrClN3O2: gefunden -
berechnet 43,90 %
C 43,79 % 3,33
H 3,11 11,59
N 11,78
Stufe 4
Ein Gemisch aus 10 g 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-S-carbethoxy-öchlorpyrazin, 75 ml Dioxan, 75 ml Wasser und 8 g Nariumhydroxidplätzchen wird kurz auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei alles in Lösung geht. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Essigsäure angesäuert und abgekühlt. Der dabei anfallende Feststoff wird abfiltriert und in wäßriger 1-normaler Chlorwasserstoffsäure aufgeschlämmt, worauf man den darin enthaltenen Feststoff abfiltriert. Nach Umkristallisieren einer Probe hiervon aus Ethanol ergibt sich ein Schmelzpunkt von etwa 212 bis 214 0C. Aufgrund eines NMR-Spektrums sowie einer Elementaranalyse handelt es sich dabei um 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-3-carboxy-6-chlorpyrazin. Die Ausbeute beträgt 9g.
Analyse für C11H
berechnet gefunden
C 40,21 % H 2,15 N 12,79
40, 10 %
2, 23
12, 63
Stufe 5
Ein Gemisch aus 9 g 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-3-carboxy-6-chlorpyrazin und 50 ml Tetralin wird etwa 15 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit 75 ml Hexan versetzt. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und mit Hexan gewaschen. Durch anschließendes Umkristallisieren dieses Feststoffes aus Ethylacetat gelangt man zu einem bei etwa 254 bis 256 0C schmelzenden Produkt. Aufgrund eines NMR-Spektrums handelt es sich hierbei um ein 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-chlorpyrazin. Die Ausbeute beträgt 4 g.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I.
Beispiel 8
1- (2-Chlorbenzoyl) -3-/5- (4-bromphenyl) -6-methyl-2-pyrazinylL/-harnstoff
Ein Gemisch aus 2,6 g 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin in 100 ml Ethylacetat wird mit 2,0 g 2-Chlorbenzoylisocyanat versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Gemisch filtriert. Der dabei erhaltene Feststoff wird aus Ethanol umkristallisiert, wodurch man zu einem bei etwa 230 bis 232 0C schmelzenden Material gelangt. Aufgrund einer Elementaranalyse sowie der NMR- und IR-Spektren handelt. es sich dabei um 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-bromphenyl)-6-methyl-2-pyrazinyl./harnstof f.
Analyse für C19H1 berechnet
. C 51 ,20 % H 3,17 N 12,57
gefunden ,03 %
51 ,37
3 ,62
12
-AA-
Nach dem aus Beispiel 8 hervorgehenden allgemeinen Verfahren werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien die im folgenden=angegebenen weiteren Verbindungen hergestellt, die durch Elementaranalyse, NMR-Spektrum und IR-Spektrum identifiziert werden:
8A. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-(5-trifluormethyl-2-pyrazinyl)-harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 219 bis 220 0C, ausgehend von 500 mg 2~Amino-5-trifluormethylpyrazin und 600 mg 2-Chlorbenzoylisocyanat..
8B. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-(5-phenyl-2-pyrazinyl)harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 222 bis 224 0C, ausgehend von 1,Og 2-Amino~5-phenylpyrazin und 1,0g 2-Chlorbenzoylisocyanat. . ' :
8C. 1-(2-Brombenzoyl)-3-/5-(4-bromphenyl)-6-methyl-2-pyrazinyl/harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 220 bis 222 0C7 ausgehend von 2,0 g 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-itiethylpyrazin und 2,0 g 2-Brombenzoylisocyanat.
8D. 1-/5- (4-Bromphenyl) -6-methyl-2-pyraziny]L/-3- (2-methylbenzoyl)harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 247 bis 248 0C, ausgehend von 1,0 g 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin und 1,0 g 2-Methylbenzoylisocyanat.
8E. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-ethylphenyl)-6-methyl-2-pyrazinyl/harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 212 bis 214 0C, ausgehend von 500 mg 2-Amino-5-(4-ethylphenyl)-6-methylpyrazin und überschüssigem 2-Chlorbenzoylisocyanat.
8F. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-(6-chlor-2-pyrazinyl)harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 202 bis 203 0C, ausgehend von 1,5 g 2-Amino-6-chlorpyrazin und 2,0 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
8G. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-(6-trifluormethyl-2-pyrazinyl)harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 179 bis 180 0C, ausgehend von 1,5 g 2-Ämino-6-trifluormethylpyrazin und 1,6 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
8H. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-methylphenyl)-2-pyrazinyl/-harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 230 bis 232 0C, ausgehend von 600 mg 2-Amino-5-(4-methylphenyl)pyrazin und 600 mg 2-Chlorbenzoylisocyanat.
81. 1-(2-ChIorbenzoyl)~3-/5-(4-Chlorphenyl)~6-methyl-2-pyrazinyl/harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 228 bis 229 0C, ausgehend von 600 mg 2-Amino-5~(4-chlorphenyl)-6-methylpyrazin und 1,0g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
8J. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-(6-methyl-5-phenyl-2-pyrazinyl)-harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 221 bis 222 0C, ausgehend von 500 mg 2-Amino-6~methyl~5-phenylpyrazin und überschüssigem 2-Chlorbenzoylisocyanat.
8K. 1-(2-Brombenzoyl)-3-(5-trifluormethyl-2-pyrazinyl)harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 206 bis 208 0C, ausgehend von 300 mg 2-Amino-5-trifluormethylpyrazin und 500 mg 2-Brombenzoylisocyanat.
8L. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-bromphenyl)-6-chlor-2-pyrazinyl) harnstoff, in einer Ausbeute von 1,4 g und mit einem Schmelzpunkt von etwa 240 bis 242 0C, ausgehend von 0,9 g 2-Ämino-5-(4-bromphenyl)-6-chlorpyrazin und 0,65 g·2-Chlorbenzoylisocyanat.
'· · - 46 -
Beispiel 9
1 - (2-Chlorbenzoy.l) -3-/5- (4-chlorphenyl) -2-pyraziny^/harnstof f
Eine Lösung von 0,5 g 2-Amino-5-(4-chlorphenyl)pyrazin wird mit 30 ml Dimethylformamid versetzt, worauf man das Reaktionsgemisch etwa 3 bis 4 Stunden bei Raumtemperatur rührt. Die Lösung wird hierauf auf Eis gegossen, worauf man den erhaltenen Niederschlag abfiltriert und mit Wasser wäscht. Das Rohmaterial, das 950 mg wiegt, wird zweimal aus einem Gemisch aus Ethylacetat und einer kleinen Menge Dimethylformamid umkristalli-"~ - siert, wodurch man 200 mg Produkt erhält, das bei etwa 231
-" bis 234 0C schmilzt. Bei diesem Produkt handelt es sich aufgrund einer Elementaranalyse sowie eines NMR-Spektrums um-1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenyl) --2-pyrazinyl/harnstof f.
Analyse für C18H16Cl2 N4O2:
berechnet gefunden
C 55,82 % 56,08 %
H 3,12 3,07
N 14,47 14,58
Nach dem aus obigem Beispiel 9 hervorgehenden allgemeinen Verfahren und unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien werden folgende weitere Verbindungen hergestellt, die man durch Elementaranalyse und NMR-Spektren identifiziert:
9A. 1- (2-Chlo.rbenzoyl) -3-/6-methyl-5~ (alpha,alpha,alphatrifluor-m-tolyl)-2-pyrazinyl/harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 202 bis 204 0C in einer Menge von 0,95 g, ausgehend von 1,0 g 2-Arnino-5- (alpha,alha,alpha-trif luorm-tolyl) -67-methylpyrazin und 1,3 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
9B. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-methoxyphenyl)-6-methyl-2-pyrazinyl/harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 218 bis 221 0C in einer Menge von 0,5 g, ausgehend von 0,6 g 2-Amino-5~(4-methoxyphenyl)-6-methylpyrazin und 0,95 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
9C. 1-{2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(2,4-xylyl)-2-pyrazinyVharnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 218 bis 220 g in einer Menge von 1,06 g, ausgehend von 0,77 g 2-Amino-5-(2,4-xylyl)-pyrazin und 1,2 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
9D. 1- (2-Methylberizoyl) ~3-/6-methyl-5~ (alpha,alpha,alphatrifluor-m-tolyl)-2-pyrazinyl/harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 211 bis 212 g in einer Menge von 230 mg, ausgehend von 0,5 g 2-Air.ino-5- (alpha,alpha,alpha-tif luor-m-tolyl) -6-methylpyrazin und 0,75 g 2-Methylbenzoylisocyariat.
9E. 1-/5- (4-Methoxyphenyl) -6-methyl~2-pyrazinyjL/-3- (2-methylbenzoyl)harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 235 bis 238 g in einer Menge von 400 mg, ausgehend von 0,6 g 2-Amino-5-(4-methoxyphenyl)-6-methylpyrazin und 1,0 g 2-Methylbenzoylisocyanat.
9F. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/6-methy1-5-(4-methylphenyl)-2-pyrazinyl/harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 216 bis 217 0C in einer Menge von 0,7 g, ausgehend von 0,6 g 2-Amino-6-methyl-5-(4-methylphenyl)-pyrazin und 0,8 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
9G. 1-/5- (4-Bromphenyl) -2-pyraziny_l/-3- (2-chlorbenzoyl) harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 227 bis 231 0C in einer Menge von 0,7 g, ausgehend von 0,7 g 2-Amino-5-(4-bromphenyl)pyrazin und 1,0 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
9H. 1-/_5-(4-Broraphenyl')-6-ethyl-2-pyrazinyV-3-(2-chlorbenzoyl)harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 208 bis 210 c in einer Menge von 270 mg, ausgehend von 0,6 g 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-ethylpyrazin und 1,0 g ^-Chlorbenzoylisocyanat.
91. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3~/6-methyl-5-(4-phenoxyphenyl)-2-pyrazinyl/harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 204 bis 207 0C in einer Menge von 370 mg, ausgehend von 0,5 g 2-Amino-6-methyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrazin und 0,8 g ^-Chlorbenzoylisocyanat. '
9J. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/6-methyl-5-(4-biphenylyl)-2-pyräzinyl/harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 234 bis 237 0C in einer Menge von 0,58 g, ausgehend von 0,85 g 2-Amino-6-methyl-5-(4-biphenyIyI)pyrazin und 0,7 g 2-Chlorbenzoyliso-· cyanat. ·
9K. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-fluorphenyl)-6-methyl-2-pyrazinyl/harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 211 bis
212 0C in einer Menge von 0,7 g, ausgehend von 0,6 g 2-Amino-5-(4^-f luorphenyl)-6-methylpyrazin und 0,6 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
9L. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-fluorphenyl)-2-pyrazinyl/-harnstoff in einer Menge von 0,2 g mit einem Schmelzpunkt von etwa 230 bis 234 0C, ausgehend von 0,5 g 2-Amino-5-(4-fluorphenyl)pyrazin und 0,5 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
9M. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(alpha,alpha,alpha-trifluor-ptolyl)-2-pyrazinyl/harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa
213 bis 215 0C in einer Menge von 0,6 g, ausgehend von 0,6 g 2-Amino-5-(alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl)pyrazin und 0,55 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
- 49 - 2 0 6 2
Beispiel '1O
1-/5-(3-Bromphenyl)-6-methyl-2-pyraziny_l/-3-(2-chlorbenzoyl)
harnstoff
Man stellt eine Suspension von 0,7 g 2-Amino-5-(3-bromphenyl)-6-methylpyrazin in 10 ml Dichlorethan unter trockenem Stickstoff her und versetzt sie unter Rühren mit 0,52 g 2-Chlorbenzoylisocyanat. Es bildet sich sofort ein fester Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wird etwa 30 Minuten gerührt, worauf man den Feststoff abfiltriert und aus einem Gemisch aus handelsüblichem absolutem Ethanol und Dimethylformamid umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 370 mg eines bei etwa 201 bis 203 0C schmelzenden Produkts. Aufgrund eines NMR-Spektrums und einer Elementaranalyse handelt es sich dabei um 1-/5-(3-Bromphenyl)-6-methyl-2~pyrazinyl/-3-(2-chlorbenzoyl) harnstoff. "
Analyse rur υ.. qii^,-rircj LN4O2:
berechnet gefunden
C 51,20 % 51,24 %
H 3,17 3,44
N 12,57 12,77
Nach dem in Beispiel 10 beschriebenen allgemeinen Verfahren und unter Verwendung entsprechender Ausgangsraaterialien werden folgende weitere Verbindungen hergestellt, die man durch Elementaranalyse und NMR-Spektren identifiziert:
10A. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-(5-cyciohexyl~6-methyl-2~pyrazinyl) harnstoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 203 bis 205 0C in einer Menge von 1,0 g, ausgehend von 0,6 g 2-Amino-5-cyclo- ' hexyl-6-methylpyrazin und 0,63 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
20 6 203
1OB. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-methylthiöphenyl)-6-methyl-2-pyrazinyl/harnstof f mit einem Schmelzpunkt von etwa 215 bis 216 0C in einer Menge von 0,7 g, ausgehend von 0,7 g 2-Amino-5- (4-methylthiophenyl)-6-methylpyrazin und 0,6 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
1OC. 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/_6-methyl-5-(2-tolyl)-2-pyrazinyV-harnstoff in einer Menge von O,22.g mit einem Schmelzpunkt von etwa 205 bis 207 0C, ausgehend von 0,35 g 2-Amino-6-me'thyl-5-(2-tolyl)pyrazin und 0,4 g 2-Chlorbenzoylisocyanat.
Die Verbindungen der Formel II eignen sich zur Bekämpfung von Insekten verschiedener Ordnungen unter Einschluß von Coleöptera, wie geflecktem. Marienkäfer, Baumwollkapselkäfer, Maiswurzel;-käferlarve, Getreideblattkäfer, Erdflöhen, Bohrern, Coloradokartoffelkäfer, Kornkäfer, Luzernekäfer, Teppichkäfer, Mehlkäfer, Werftkäfer, Drahtwürmern, Reiskäfer, Rosenlaubkäfer, Pflaumenstecher oder weißen Larven von Blatthornkäfern, Diptera, wie Hausfliege, Gelbfiebermoskito, Stallfliege, Hornfliege, Schmeißfliege, Larve der Kohlfliege oder Karottenrostfliege, Lepidoptera, wie Raupe der Baumwollmotte, Äpfelwickler, Raupe von Eulenfaltern, Kleidermotte, Maismehlmotte, Wicklerlarve, Maiskäferlarve, Maisbohrer, Larve des großen Kohlweißlings, Kohlspanner, Larve des Baumwollkapselkäfers, Raupe des Sackträgers, östliche Zeltraupe, Rasenspannerraupe oder Raupe der Herbstbaumwollmotte, und Orthoptera, wie deutsche Schabe oder amerikanische Schabe.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I den Mechanismus der bei Insekten auftretenden Metamorphose stören, wodurch die Insekten getötet werden.
Es zeigte sich ferner, daß diejenigen Verbindungen der Formel II, bei denen
A' Brom oder Chlor bedeutet,
R Wasserstoff, Trifluormethyl oder
ist,
R Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl
darstellt,
R Wasserstoff, Halogen·, Methoxy, Trif luormethyl
oder Phenyl ist,
q für 0 oder 1 steht und
ρ für 0 steht,
ovicid wirksam sind.
Die neuen Verbindungen der Formel II eignen sich daher zur Bekämpfung von Insekten der Gattungen Coleoptera, Diptera, Lepidoptera oder Orthoptera, indem man den Lebensraum dieser Insekten mit einer insektizid wirksamen Menge eines 1-(Mono~ o-sübstituierten-benzoyl)-3-(substituierten-pyraζinyl)harnstoff s der Formel II behandelt.
Das Verfahren zur Bekämpfung solcher Insekten wird in der Praxis so" durchgeführt, daß man diejenigen Stellen, an denen derartige Insekten leben, mit einem Insektiziden Mittel behandelt, das aus einer insektizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel II und einem festen oder flüssigen Träger besteht.
Zur Formulierung entsprechender insektizider Mittel aus den neuen Verbindungen der Formel II wird der jeweilige Wirkstoff entweder mit einem festen Träger vermischt oder in einem flüssigen Träger gelöst oder dispergiert. Gewünschtenfalls können in derartige Gemische auch Hilfsmittel eingearbeitet werden, wie oberflächenaktive Substanzen und Stabilisatoren.
Bei derartigen Formulierungen kann es sich um wäßrige Lösungen oder Dispersionen, öllösungen und öldispersionen, Pasten, Stäube, benetzbare Pulver, mischbare öle, Granulate oder Aerosole handeln.
Die benetzbaren Pulver, Pasten und mischbaren öle sind Formulierungen in konzentrierter Form, die vor oder während ihrer Verwendung, mit Wasser verdünnt werden.
Zur Herstellung entsprechender Granulate nimmt man den jeweils zu verwendenden neuen Wirkstoff in einem Lösungsmittel auf und tränkt mit der so erhaltenen Lösung dann einen entsprechenden granulatartigen Träger, beispielsweise poröse Granulate, wie Bimsstein oder Attapulgitton, mineralische nichtporöse Granulate, wie Sand oder gemahlenen Mergel, oder organische Granulate, wobei man zweckmäßigerweise ein Bindemittel verwendet. Solche Zubereitungen enthalten im allgemeinen etwa 1 bis 15 %, vorzugsweise etwa 5 %, Wirkstoff.
Zur Herstellung entsprechender Staubformulierungen vermischt man den jeweiligen Wirkstoff mit einem inerten festen Trägermaterial in einer Konzentration von beispielsweise etwa 1 bis 50 Gewichtsprozent. Beispiele für geeignete feste Trägermaterialien sind Talkum, Kaolin, Diatomeenerde, Dolomit, Gips, Kalk, Bentonit oder Attapulgit, wobei sich auch Gemische dieser und ähnlicher Substanzen verwenden lassen. Ferner können zu diesem Zweck auch organische Trägermaterialien eingesetzt werden, beispielsweise gemahlene Walnußschalen.
Zur Herstellung benetzbarer Pulverformulierungen vermischt man etwa 10 bis 80 Gewichtsteile eines festen inerten Trägers, beispielsweise eines Trägers der oben angegebenen Art, mit etwa 10 bis 80 Gewichtsteilen Wirkstoff, zusammen mit etwa 1 bis 5 Gewichtsteilen eines Dispergiermittels, beispielsweise eines Ligninsulfonats oder eines Alkylnaphtha.linsulf onats, und vorzugsweise ferner auch mit etwa 0,5 bis 5 Gewichtsteilen eines Metzmittels, beispielsweise eines Fettalkoholsulfats, eines Alkylsulfonats oder eines Fettsäurekondensationsprodukts.
Mischbare Ölformulierungen werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einem geeigneten Lösungsmittel löst oder suspendiert, das mit Wasser vorzugsweise nicht mischbar ist, nachdem man ein Emulgiermittel zugesetzt hat. Beispiele hierzu geeigneter Lösungsmittel sind Xylol, Toluol und hocharomatische Erdöldestillate, wie Lösungsmittelnaphtha, destilliertes Teeröl, oder Gemische dieser Materialien. Als Emulgiermittel eignen sich zu dem Zweck beispielsweise Alkylphenoxypolyglykolether, Polyoxyethylensorbitanester von Fettsäuren oder Polyoxyethylensorbitolester von Fettsäuren. Diese mischbaren öle enthalten den Wirkstoff in einer Konzentration von etwa 2 bis 50 Gewichtsprozent.
Zur Herstellung einer Aerosolzubereitung kann man den Wirkstoff in üblicher Weise in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel in eine als Treibmittel geeignete flüchtige Flüssigkeit einarbeiten, beispielsweise in einen entsprechenden Fluorkohlenstoff.
Die Formulierungen, die einen Wirkstoff der Formel II enthalten, können selbstverständlich auch andere pestizid wirksame Verbindungen enthalten. Auf diese Weise läßt sich das Aktivitätsspektrum solcher Formulierungen verbreitern.
Die Menge an 1-(Mono-o-substituiertem-benzoyl-3-(substituiertem-pyrazinyl)harnstoff, die zur Bekämpfung von Insekten bei einer mit Pflanzen bewachsenen gegebenen Fläche verwendet werden soll, hängt natürlich von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise dem Ausmaß der zu behandelnden vegetativen Oberfläche, der Stärke des Befalls durch Insekten, dem Zustand des zu behandelnden Blattwerks und der Temperatur oder der Feuchtigkeit. Im allgemeinen empfiehlt sich die Anwendung des Wirkstoffs in einer Formulierung, die eine Wirkstoff konzentration von etwa G-1-I bis 1000 ppm enthält.
Die insektizide Wirksamkeit der neuen Verbindungen der Formel II ist durch eine Untersuchung entsprechender Formulierungen an Raupen des gefleckten Marienkäfers (Epilachna varivesta) und an Raupen der Baumwollmotte (Spodoptera eridania) geprüft worden. Diese Insekten sind Vertreter der Ordnungen Coleoptera und Lepidoptera. Die zu untersuchenden Verbindungen sind anhand mehrerer Tests gegenüber diesen Insekten bei Anwendungsmengen von etwa 1000 ppm bis hinab zu 1 ppm geprüft worden, indem die Verbindungen in diesen Konzentrationen auf das Blattwerk von Pflanzen aufgebracht wurden, von dem sich die oben angegebenen Larven' ernährten.
Versuch 1 ' .
Die Eignung der neuen Verbindungen der Formel I als Insektizide wird durch folgendes Verfahren ermittelt.
Man läßt Bohnenpflanzen in etwa 10 cm großen quadratischen Töpfen wachsen, die 6 bis 10 Pflanzen pro Topf enthalten. Sobald die Pflanzen 10 Tage alt sind, werden sie für die entsprechenden Untersuchungen verwendet.
Jede zu untersuchende Verbindung wird formuliert, indem man jeweils 10 mg Wirkstoff in 1 ml Lösungsmittel (23 g Toximul R + 13 g Toximul S pro 1 eines 1:1 Gemisches aus wasserfreiem Ethanol und Aceton) löst und das Ganze dann mit 9 ml Wasser vermischt. Auf diese Weise erhält man Wirkstofflösungen mit einer Wirkstoffkonzentration von 1000 Teilen pro Million (ppm). (Bei Toximul R und Toximul S handelt es sich um oberflächenaktive Gemische aus Sulfonaten und nichtionischen Verbindungen, und diese Produkte werden von Stepan Chemical Company, Northfield, Illinois hergestellt.) Eine Teilmenge einer Versuchslösung mit einer Wirkstoffkonzentration von 1000 ppm verdünnt man dann im Verhältnis von 1:10 derart mit dem angegebenen Lösungsmittel, daß sich eine Versuchslösung mit einer Wirkstoffkonzentration von 100 ppm ergibt. Die Lösungen der zu untersuchenden Verbindungen mit der jeweiligen Wirkstoffkonzentration versprüht man dann auf die in den einzelnen Töpfen befindlichen Bohnenpflanzen. Sodann läßt man die Pflanzen trocknen, entfernt 12 Blätter und umwickelt die Stiele mit mit Wasser getränkter Zellwolle. Die Blätter werden dann auf insgesamt 6 Petrischaleri aus Kunststoff verteilt, die 100 χ 20 mm groß sind. In jeweils 2 Petrischalen legt man dann 5 Larven von geflecktem Marienkäfer aus der zweiten Erscheinungsform (Epilachna varivestis) und 5 Larven der Raupe der Baumwollmotte aus der zweiten
und der dritten Erscheinungsform. Im Anschluß daran stellt man die einzelnen Petrischalen etwa 4 Tage in einen Klimaraum mit einer Temperatur von etwa 25,5 0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 51 %. Sodann ermittelt man die ersten Ergebnisse der Wirkung der zu untersuchenden Verbindungen. Im Anschluß daran gibt man in jede Petrischale zwei frische Larven aus den ursprünglichen behandelten Topfen. Die einzelnen Schalen werden dann weitere 3 Tage in einen Klimaraum mit den oben angegebenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen gestellt, worauf man am Ende des siebten Tags die entsprechende Beurteilung vornimmt. Die prozentuale Bekämpfung der Insekten wird bestimmt, indem man die Anzahl der lebenden Larven pro Petrischale ermittelt. Alle Behandlungen werden mit Lösungsmittelkontrollen und nicht behandelten Kontrollen verglichen. Die Versuchsergebnisse werden nach folgender Beurteilungsskala (prozentuale Bekämpfung) bewertet:
0=0% Bekämpfung
1 = 1-50 % Bekämpfung
2 = 51-99 % Bekämpfung
3 = 100 % Bekämpfung
Die bei den obigen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle I hervor. In Spalte 1 dieser Tabelle sind die verwendeten Verbindungen durch die Nummer ihres Herstellungsbeispiels angegeben, während aus Spalte 2 die Anwendung smengen für den Wirkstoff in Teilen pro Million (ppm) hervorgehen und in den Spalten 3 bis 6 die Beurteilungswerte nach 4 Tagen sowie nach 7 Tagen für die -beiden dort genannten Insekten für die verschiedenen Wirkstoffkonzentrationen, nämlich für die Auftragmengen von 1000 ppm und von 100 ppm, angegeben sind.
Tabelle
Auftrag menge Beurteilungswerte Ma- Raupe der Baum- wollmotte 7. Tag
ppm gefleckter rienkäfer Tag 4. Tag 3
Verbin dung 1000 4. Tag 7. 3 3 3
8 100 1 2" 3 2
1000 1 2 2 1
100 1 1 1 2
1000 1 0 1 1
8B 100 0 0 0 3
1000 0 3 3 3
8C 100 0 2 " 3 3
1000 0 1 3 3
8D 100 0 0 3 3
1000 0 2 3 3
8E 100 0 3 3 2
1000 0 2 2 0
8F 100 1 1 0 2
1000 0 3 2 0
8G 100 0 2 0 0
1000 0 0 . 1 0
8H 100 0 0 0 3
1000 0 2 3 3
81 100. 0 T- 3 3
• 1000 0 1 3 2 ft 2
30- 100 10.00 0 0 2 (N CM 2
8K lbO Q 2 2 2
• 2
- 58 Tabelle I (Fortsetzung)
Beurteilungswerte Tag 7. Tag Raupe der Baura- wollmötte Tag 7. Tag
Auftrag- gefleckter Ma- menge rienkäfer 0 2 4. 3
Verbin dung ppm 4. 0 0 3 3
8L' 1000 0 0 3 3 -
100 0 o : .3 U).
9 1000 2 3 3 3
100 1 2 2 3
9B 1000 0 0 2 1
100 ο 0 1 0
SC 1000 1 2 C 3
100 0 1 3 3
9D 1000 0 1 3 3
- 100 0 0 3 3
9E 1000 2 3 2 3
100 2 3 2 2
9F 1000 0 0 2 3
100 0 0 3 3
9G 1000 0 0 2 3
100 0 0 2 .1
9H 1000 2 2 0 2
100 1 2 2 1
91 1000 0 1 1 3
100 0 0 3 1
9J 1000. 0
100
Tabelle I (Fortsetzung) Beürtexlungswerte
Auftrag- gefleckter Ma- Raupe der Baummenge rienkäfer wollmotte
Verbin ppm 4. Tag 7. Tag 4. Tag 7. Tag
dung 1000 0 3 - 3 3
10 100 0 •ι 2 2
1000 1 3 3 3
1OA 100 0 2 3 3
1000 1 3 2 3
1OB 100. 0 .. 1 0 CN
Versuch 2
Mehrere der beim Versuch 1 untersuchten neuen Verbindungen der Formel II werden erneut untersucht, wobei jedoch mit niedrigeren Anwendungsmengen gearbeitet wird. Die hierzu verwendeten Bohnenpflanzen werden genauso wie beim Versuch 1 hergerichtet. Die zu untersuchenden Verbindungen werden wie folgt "formuliert:
10 mg des jeweiligen Wirkstoffs werden in 1 ml Lösungsmittel gelöst, worauf man das Ganze mit 9 ml Wasser verdünnt, so daß sich eine Lösung mit einem Wirkstoffgehalt von 1000 ppm ergibt.
Durch Serienverdünnung dieser Lösung bildet man dann jeweils Lösungen, die die für die Versuche benötigten Wirkstoffkonzentrationen enthalten.
Als Lösungsmittel wird ein 50:50-Gemisch aus Alkohol und Aceton verwendet, das 23 g Toximul R und 13 g Toximul S pro 1 enthält.
Die prozentuale Bekämpfung wird ermittelt, indem man die Anzahl an lebenden Larven von Raupen der Baumwollmotte (Spodoptera eridania) pro Petrischale zählt und aus den dabei erhaltenen Werten dann nach der Formel von Abbott /W. W. Abott, "A Method of Computing the Effectiveness of an Insecticide", J. Econ. Entomol. 18, 265-267 (1925]_/ wie folgt die prozentuale Bekämpfung ermittelt:
Anzahl der überlebenden Tiere bei der Kontrolle
- Anzahl der überlebenden Tiere bei den prozentuale _ . behandelten Petrischalen ..„»
Bekämpfung . ^23I11 der überlebenden Tiere bei der Kontrolle
Die bei den obigen Unterschungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle II hervor. Versuchsergebnisse/ die auf meh als einem Versuch beruhen, sind durch Mittelwerte angegeben.
Tabelle II
Auftrag prozentuale Bekämpfung Baumwollmotte
menge Raupe der : 7. Tag
Verbindung in ppm 4 . Tag 100
8 100 100 100
50 100° 100
25 100 100
10 95 96
5 57 93
2,5 54 76
1,0 17 20
0,5 0 100
8C 100 100 100
50 100 100
25 100 100
10 100 100
5 100 100
2,5 100 93
1,0 60 73
0,5 20 100
8D 100 100 100
50 100 100 . .
25 100 100
10 100 100
5 100 100
2,5 100 67
1,0 33 27
0,5 7
Tabelle II (Fortsetzung)
Auftrag prozentuale Bekämpfung Ba umwo1lmo tte
menge Raupe der 7. Tag
Verbindung in ppm 4. Tag 100
8E 100 100 100
50 100 100
25 100 93
10 81 100
5 ' 80 47
2,5 27 100
81 - 100 100 100
.50 1-00 100
25 100 100
10 100 100
5 96 100
2,5 80 73
1,0 20 53
0,5 0 100
8L 10 100 75
5 13 • 100
9 100 100 . 100
50 93 100
25 93 100 , .
10 57 76
5 30 27
2,5 13 0
1,0 0 7
0 5 7
T a b e 1 le II (Fortsetzung)
Auftrag- prozentuale Bekämpfung Baumwollmotte
menge Raupe der 7. Tag
Verbindung in ppm 4 . Tag 100
9A 100 100 100
50 100 100
25 100 100
10 100 100
5 100 100
2,5 93 80
1,0 20 40
0,5 23 100
9B 100 93 100 ·
50 100 93
25 86 73
10 27 100
9D 100 100 100
50 100 100
25 100 100
10 100 100
5 100 100
2,5 100 100
1,0 53. 100
9E 100 100 100
50 100 100
25 100 100
10 86 .73
5 27
' T a b e-;Γ 1 e IT' (Fortsetzung)
Auftrag- prozentuale Bekämpfung Baümwollmotte
menge Raupe der 7. Tag
Verbindung in' ppm · 4: Tag 47
2,5 27 27
1,0 20 100
9F 100 100 93
50 87 100
25 '93 93
10 67 100
9G - 100 100 100
50 «3 100
25 100 100
80 100
9K 10 100 73.
5 20 100
1OA 10 67 27
5 0
Versuch 3
Eine der Verbindungen, die unter die allgemeine Formel II fällt, wurde ferner auch gegenüber Larven der ägyptischen Baumwollblattmotte (Spodoptera littoralis) untersucht.
Die zu untersuchende Verbindung wird zu diesem Zweck in Aceton gelöst, und die erhaltene Lösung wird mit Wasser verdünnt, das ein oberflächenaktives Mittel enthält.
Mit der auf diese Weise formulierten Verbindung besprüht man dann auf einem Feld befindliche Blumenkohlpflanzen. Im Anschluß daran nimmt man von den Pflanzen Blätter ab und füttert damit im Labor befindliche und vom freien Feld gesammelte Larven der ägyptischen Baumwollblattmotte aus der ersten bis dritten Erscheinungsform. Die hierbei bei den genannten Auftragmengen nach dem 4. Versuchstag und nach dem 7. Versuchstag erhaltenen prozentualen Mortalitätswerte sind in der folgenden Tabelle angegeben. Die verwendete Verbindung ist durch die Nummer ihres Herstellungsbeispiels gekennzeichnet.
Tabelle
III
Prozentuale Mortalität
Larven der ägyptischen
Baumwollblattmotte
Auftrag menge aus der 2. Erscheinungsform 7. Tag
Verbindung in ppm 4. Tag 100
8 100 90 100
75 80 100
50 90 100
25 70
ZVO
Nach Ermittlung der nach dem 7. Tag erhaltenen Versuchswerte nimmt man von den auf dem Feld befindlichen Blumenkohlpflanzen weitere Blätter ab und bestimmt die Restaktivität dieser Blätter in der oben bereits beschriebenen Weise nach dem 4. Versuchstag und dem 7. Versuchstag. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle IV hervor.
Tabelle.
IV
Prozentuale Mortalität
Larven der ägyptischen
Baumwollblattmotte
Auftrag menge aus der 2. Erscheinungsform 7. Tag
Verbindung m ppm 4. Tag 100
8 100 40 100
75 80 100
50 40 80
25 0
Versuch 4
Durch diesen Versuch soll die lokale systemische Wirksamkeit mehrerer Verbindungen der Formel II ermittelt werden.
Die zu untersuchenden Verbindungen werden jeweils zu 50-prozentigen benetzbaren Pulvern formuliert. Jede Formulierung wird derart mit Wasser verdünnt, daß sich die gewünschte Konzentration der zu untersuchenden Verbindung ergibt.
Man sät Sojabohnensamen (Varietät Calland) und läßt sie keimen. 7 Tage nach dem Säen, wenn sich die Keimblätter entwickelt haben, besprüht man die Sojabohnenpflanzen bis zum Ablaufen mit den Versuchslösungen und stellt die Pflanzen dann wieder 1 Woche
ins Treibhaus. Am Ende dieser Woche werden die Pflanzen geerntet und aufgeschnitten, wobei man die·Keimblätter (nämlich die besprühten Blätter) von den neugewachsenen Teilen oder den dreiteiligen Blättern (neue Blätter) abtrennt, die sich innerhalb der 7 Tage nach erfolgter Besprühung entwickelt haben.
Die besprühten Blätter werden in Petrischalen gelegt, die Larven der Raupe; der Baumwollmotte aus der zweiten und dritten Erscheinungsform (Spodoptera eridänia) enthalten, und die neuen Blätter legt man in getrennte Petrischalen, die ebenfalls Larven aus der zweiten und dritten Erscheinungsform der Raupe der Baum-· wollmotte enthalten. Sodann gibt man die einzelnen Petrischalen in einen Klimaraum mit einer Temperatur von etwa 25,5 0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 51 %.
Nach vier Tagen werden die Larven beobachtet, um den Einfluß der zu untersuchenden Verbindungen zu bestimmen. Nach dieser Beurteilung überträgt man die überlebenden Larven aus den behandelten Larven bzw. aus den neuen Larven in saubere Petrischalen, die nichtbehandelte Sojabohnenblätter enthalten. Die Petrischalen werden dann weitere drei Tage in den Klimaraum gestellt, bis nach dem 7. Tag die Endbeurteilung durchgeführt wird.
Die Werte für die prozentuale Bekämpfung werden genauso wie bei obigem Versuch 2 beschrieben unter Verwendung der gleichen Formel ermittelt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle V hervor.
In dieser Tabelle sind in Spalte 1 die verwendeten Verbindungen durch die Nummer ihres Herstellungsbeispiels angegeben, während aus Spalte 2 die Auftragmenge in Teilen pro Million (ppm) hervorgeht, in den Spalten 3 sowie 4 die Werte für die prozentuale Bekämpfung auf besprühtem bzw. auf neuem Blattwert nach dem 4. Versuchstag angegeben sind und in den Spalten 5 sowie 6 die Werte für die prozentuale Bekämpfung für besprühtes bzw. neues Blattwert nach dem 7. Versuchstag angeführt sind.
T ä b e 1 1 e V
Auftrag prozentuale ' Bekämpfung 7. Tag neu
menge · ' ' Raupe' der Baumwollmotte besprüht 100
m ppm ' ' ' 4.· Tag 100 94
Verbindung 1000 besprüht neu 100 28
8 100 100 73 88 94
10 100 22 100 89
1000 29 0 100 22.
8C 100 100 94 100 100
10 100 55 100 83
1000 47 0 100 22
SD 100 100 78 88
10 ioo 17
23 0
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß es bei Sojabohnen zu einer Übertragung der insektizid wirksamen Verbindungen kommt.
Versuch 5
Mehrere erfindungsgemäße Verbindungen der Formel II werden auch bezüglich ihrer Wirksamkeit als Insektizide gegenüber Gelbfiebermoskito (Aedes aegypti) der Ordnung Diptera untersucht.
Zur Formulierung eines jeden Wirkstoffs löst man jeweils 10 mg der zu untersuchenden Verbindung in 1 ml Aceton und vermischt diese Lösung dann mit 99 ml Wasser, so daß sich eine Versuchslösung mit einer Wirkstoffkonzentration von 100 ppm ergibt. Aus dieser Lösung mit einer Wirkstoffkonzentration von 100 ppm bildet man dann durch Se.rienverdünnung mit Wasser die benötigten Versuchslösungen mit niedrigeren Wirkstoffkonzentrationen. Jeweils 40 ml der hierdurch erhaltenen Versuchslösungen gibt man
dann jeweils entweder in 100 ml fassende Glasbecher oder in 16O ml fassende Kuntstoffbehälter, wobei man pro Wirkstoffkonzentration jeweils zwei Becher oder Behälter verwendet. In jedes Behältnis legt man dann zwanzig 24 Stunden alte Moskitolarven aus der 3. Erscheinungsform. Die Larven füttert man insgesamt 7 Tage lang täglich mit 10 bis 20 mg pulverisiertem Purina-Laborfutter. Während dieser Zeit beläßt man die Behältnisse in einem Klimaraum, wie er auch bei Versuch 1 verwendet wird. Nach dem 7 Versuchstag ermittelt man die prozentualen Mortalitätswerte für die Moskitolarven, indem man die lebenden Larven zählt. Alle Behandlungen werden mit Lösungsmittelkontrollen und nicht behandelten Kontrollen verglichen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle V hervor.
In dieser Tabelle sind in Spalte 1 die verwendeten Verbindungen durch die Nummer ihres Herstellungsbeispiels gekennzeichnet, während aus Spalte 2 die Auftragmenge in ppm hervorgeht und in Spalte 3 die Werte für die prozentuale Mortalität bei den genannten Auftragmengen angegeben sind.
Tabelle VI Verbindung
Lösungsmittel unbehandelt
Abtötung von Gelbfiebermoskitolarven" prozentuale Mortalität
Auftragmenge in ppm O O O O O O O O
0,01 0,01 0,01 1 ——
Versuch 6
Durch diesen Versuch wird die ovicide Wirksamkeit mehrerer Verbindungen der Formel II ermittelt, wobei man Eiertrauben der Raupe der Baumwollmotte (Spodoptera eridania) und des gefleckten Marienkäfers (Epilachna varvestis) verwendet.
Die Eiertrauben, die sich auf Bohnenblättern der Varietät Bountiful befinden, werden auf ein Papierhandtuch gelegt und unter niedrigem Luftdruck (etwa 0,21 χ 10 dyn/cm2) mit einem DeVilbiss-Atomisator mit den Wirkstofflösungen besprüht. Die hierzu verwendeten Wirkstofflösungen werden wie bei Versuch 1 beschrieben hergestellt. Nach dem Besprühen werden die Eier mit einem Papierhandtuch abgetupft und zusammen mit einem Stück eines feuchten Zahntampons in entsprechende Petrischalen aus Kunststoff (60 χ 15 mm) gelegt. Da.nn werden die in den Petrischalen befindlichen Eiertrauben solange bebrütet, bis die nicht behandelten Kontrollen ausgeschlüpft sind. Zu diesem Zeitpunkt ermittelt man die Zahl der Eier, bei denen es zu einem Ausschlupf gekommen ist. Die hierbei erhaltenen Versuchsergebnisse werden in Form von Prozentwerten gegenüber den Prozentwerten der Kontrollen ermittelt. Sie gehen aus der folgenden Tabelle VII hervor.
In Spalte 1 dieser Tabelle sind die verwendeten Verbindungen durch die Ziffer ihres Herstellungsbeispiels gekennzeichnet, während aus Spalte 2 die Auftragmenge in Teilen pro Million (ppm) hervorgeht und in der Spalte 3 die Werte für die prozentuale Abtötung angegeben sind.
Tabelle
VII
Auf trag Prozentuale Abtötung Abtötung der Eier
Verbindung menge in ppm Baumwoll- Marien motte käfer
8 1000 100
500 100
250 . 100
100 100
50 100
8C 1000 100
". 500 100
250 100 * . . ..
100 100
8F 1000 100
8G 1000 100
81 1000 100
500 100
250 100
100 100.
3J 1000 100
8K 1000 100
500 100
250 100
100 100
50 100
9A 1000 100
500 100
250 100
100 100
Tabelle
VII
(Fortsetzung) Prozentuale Abtötung Abtötung der Eier Marien käfer
Auf trag Baumwoll motte
Verbindung menge in ppm 100
9B 1000 . 100
500 " 95
250 100
100 100 100
9J 1000 100 96
9K 1000 100 96
500 •100
250 100
100 100
50 100
25 96
10 100
5 100
10 1000
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die unter die Formel II fallenden neuen Verbindungen wirksam sind gegenüber einer Reihe von Insekten im Larvenzustand,. da die Insekten das Blattwerk oder sonstige Teile ihrer Umgebung, wie Wasser oder Mist, aufnehmen, die mit Wirkstoff behandlet worden sind. Ferner eignen sich die neuen Verbindungen der Formel II auch als ovicide Mittel.

Claims (26)

  1. V £, %J
    ERFINDUNGSANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von 1-(Mono-o-substituierten-
    benzoyl)-3-(substitierten-pyrazinyl)harnstoffen der Formel I
    / O- H O H V υ ι - ti i
    >—C--N—C—N—R (τ)
    Chlor, Fluor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl bedeutet,
    Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl ist,
    R für
    /V
    I Il
    Vv
    VVv '
    (x) __. oder
    rs
    steht,
    /. i. uöii κ- / b *7;?iVl:!
    R Wasserstoff, Halogen, Cj-Cg-Alkyl, Halogen (C,-C4-
    alkyl), Cyano, .
    bedeutet, . .
    2 "
    R Wasserstoff, Halogen, Methyl, Ethyl, Cyano oder
    Halogen (C1-C4) alkyl ist,
    3 4 '
    R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, .
    Halogen, C,--Cg-Alkyl, Cyano oder Halogen (C1-C4) alkyl bedeuten, '
    R für Halogen, Halogen (C1-C4) alkyl, Cj-Cg-Alkyl, Cyano oder Phenyl steht,
    χ Halogen, Trifluormethyl oder Cj-C^Alkyl bedeutet,
    Y Halogen ist,
    Z Sauerstoff oder Schwefel darstellt,
    η für 0, 1 oder 2 steht,
    ρ für 0 oder 1 steht und
    m für 0, 1, 2 oder 3 steht,
    und von 1-(Mono-o-substituierten-benzoyl)-3-(substituiertenpyrazinyl)harnstoffen der Formel II
    /'. ο ο
    A1 Brom, Chlor oder Methyl bedeutet,
    R Wasserstoff, Halogen, C^Cg-Cycloalkyl, Halogen-
    (Cj-C^)alkyl, Nitro, Cyano,
    oder Naphthyi ist,
    R Wasserstoff, Halogen, Methyl, Ethyl, Cyano oder
    Halogen (C^-C2) alkyl darstellt,
    mit der Maßgabe, daß die Substituenten R und R nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,
    - /O - Sm <W W £. \J
    Wasserstoff,· Halogen, Halogen (C1-C4) alkyl, Cj-Cg-Alkyl, C.-C^-Alkoxy, C1-C4-Alkylsülfinylf Cj-C Nitro, Cyano, Phenoxy oder Phenyl bedeutet,
    für O, 1,2 oder 3 steht, "
    steht,
    dadurch gekennz eichnet , . daß man
    (A) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I zwischen den Resten
    —c- und-.·..-. -R
    bei. denen A, B und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, eine üreidobrücke einbaut, indem man entweder
    (a) ein Benzamid der Formel ·
    mit einem Cj-C^-Alkyllithium und einem Phenylchlorforraiat in einem inerten Lösungsmittel bei etwa -80 bis -40 0C unter Bildung eines Urethans als Zwischenprodukt umsetzt, dieses Zwischenprodukt mit einem Amin der Formel
    in einem inerten Lösungsmittel bei etwa -80 bis -40·0C umsetzt und das Reaktionsgemisch dann zur Bildung des gewünschten Benzoylharnstoffs langsam erwärmt und auf etwa SO bis 100 0C erhitzt, oder
    (b) ein Benzamid der Formel
    . mit einem C.-C^-Alkyllithium in einem inerten Lösungsmittel bei etwa -80 bis -40 0C unter Bildung des entsprechenden Lithiumsalzes umsetzt und dieses Lithiumsalz dann mit einem Carbamat eines Amins der Formel KNEL· und einem Phenylchlorformiat zur Reaktion bringt, wobei man diese Behandlung in einem inerten Lösungmittel bei etwa -80 bis -40 0C unter nachfolgender langsamer Erhöhung der Temperatur auf etwa 20 bis 40 0C zur Bildung des gewünschten Benzoylharnstoffs durchführt, oder .
    (B) zur Herstellung von Verbindungen der Formel II zwischen Verbindungen der Formeln
    >·- __c—R und R1 ° s "
    worin R und R Amino oder Isocyanat bedeuten, zuerst eine üreidobrücke bildet und die eventuell hiernach erhaltenen Verbindungen, bei denen X1 für -S- steht, anschließend oxidiert, falls man Verbindungen der Formel II haben möchte, bei denen XT für · .
    0 0
    Il It
    -S- oder -S-
    Il
    0 steht.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (A), dadurch gekennzeichnet , daß man die Üreidobrücke zwischen den Resten
    λ 0
    \ö—C—NHs uPd- NHs-R ,
    worin A, B und R die in Punkt 1 angegebenen Bedeutungen haben, nach dem Verfahren von Stufe (ä.) bildet.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (A), dadurch gekennzeichnet , daß man die Ureidobrücke zwischen den Resten
    / o
    —NH2 und . NH2-R ,
    worin A, B und R die in Punkt . 1 angegebenen Bedeutungen haben nach dem Verfahren von Stufe (b) bildet.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (A), dadurch g e kennzeichnet , daß man Verbindungen verwendet, bei denen der Substituent B eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (A), dadurch ge kennzeichnet , daß man Verbindungen verwendet, bei der der Substituent R für
    1 2
    steht, wobei die Substituenten R sowie R die in 'Punkt angegebenen Bedeutungen haben.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (A), da d u r c h gekennzeichnet , daß man eine Verbindung verwendet, bei der der Substituent R für
    steht, wobei X und η die in Punkt 1 genannten Bedeutungen
    haben.
  7. 7. Verfahren nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß man beim ersten Teil der Umsetzung bei einer Temperatur von etwa -75 bis etwa -65 0C arbeitet und
    den zweiten Teil der Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 65 0C durchführt.
  8. 8. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (A), dadurch ge— kennzeichnet , daß man als Alkyllxthium n-Butyllithium verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (A), dadurch, gekennzeichnet , daß man eine Verbindung verwendet, bei der A und B jeweils Chlor bedeuten.
  10. 10. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), dadurch gekennzeichnet , daß A1, q, ρ und X1 die in Punkt 1 angegebenen Bedeutungen haben,
    • ·*
    R Wasserstoff, Halogen, C^-C^-Cycloalkyl, Halogen-(C1-C4) alkyl,
    O !
    oder Naphthyl ist, :
    R . Wasserstoff, Halogen, Methyl, Ethyl oder Halogen-"(C1-C2)alkyl darstellt,
    mit der Maßgabe, daß die Substituenten R und R nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,und
    R8 ' Halogen, Halogen(C.,-C4)alkyl, Cj-Cg-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cj-C^Alkylthio, Cj-^-Alkylsulf inyl, C1-Alkylsulfonyl, Nitro oder Cyano bedeutet.
  11. 11. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), dadurch gekennzeichnet , daß A1, q und ρ die in Punkt 1 angegebenen Bedeutungen haben,
    R Halogen, Halogen(C1-C2)alkyl, C -C -Cycloalkyl,
    β R8
    bedeutet, '
    R Wasserstoff, Halogen, Halogen(C1-C3)alkyl oder
    Methyl darstellt,
    R Wasserstoff, Halogen, Halogen (C -C) alkyl,
    Clk
    Ci"C2~Alkyl oder C1-C2-AIkOXy ist und für -O- oder -S- steht
  12. 12. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), dadurch ge kenn ζ eich η e t , daß
    A1 Brom, Chlor oder Methyl ist,
    R6 für
    (CH2)p °\a:=;=a/0 Oder Cyclohexyl
    steht, .
    R Halogen, Halogen (C1-C2) alkyl, C.-C2~Alkyl oder
    13 bedeutet, ' ρ für O steht, ·
    q für 1 oder 2 steht und .
    R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, mit der Maßgabe, daß der Substituent R Chlor oder Brom in
    7
    p-Stellung sein muß, falls R Wasserstoff ist und q für 1
    steht.
  13. 13. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), dadurch gekennzeichnet , daß man bei einer Temperatur von etwa 0 0C bis etwa 70 0C arbeitet.
  14. 14. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-bromphenyl)-6-methyl-2-pyrazinyl/-harnstoff, dadurch gekennzeichnet , daß
    man 2-Chlorbenzoylisocyanat mit 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin umsetzt.
  15. 15. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von 1- (2-Brombenzoyl)-3-/5- (4-brompheny3)-6-methyl-2-pyraziny_l/-harnstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin mit 2-Brombenzoylisocyanat umsetzt.
  16. 16. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von
    1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenyl)-e-methyl^-pyrazinyl/-harnstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-5-(4-chlorphenyl)-6-methylpyrazin mit 2-Chlorbenzoylisocyanat umsetzt.
  17. 17. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenyl-2-pyraziny_l/harnstoff / d adurch gekennz eich-net, daß man 2-Amino-5-{4-chlorphenyl)pyrazin mit 2-Chlorbenzoylisocyanat umsetzt.
  18. 18. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von 1-(2-Chlorbenzoyl)^-/o-methyl-o-(alpha,alpha,alpha-trifluor- m-tolyl-2-pyraziny!/harnstoff, dadurch gekennzeichnet , daß man 2-Amino-5-(alpha,alpha,alpha-trifluor-m-tolyl)-6-methylpyrazin mit 2-Chlörbenzoylisocyanat umsetzt.
  19. 19. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (3), zur Herstellung von 1~ (2-Methylbenzoyl)-3-/5-(4-bromphenyl)-6-methyl-2-pyrazinyl/-harnstoff, dadurch gekennzeichnet , daß man 2-Ämino-5- (4-bromphenyl)-6-methylpyrazin mit 2-Methyl benzoylisocyanat umsetzt.
  20. 20. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von 1-(2-Chlorbenzoyl) -3-/5- (4-ethylphenyl) -6-methyl-2-pyraziny_l/-harnstoff, d adurch gekennz e lehnet , daß man 2-Amino-5-(4-ethylphenyl)-6-methylpyrazin mit 2-Chlorbenzoylisocyanat umsetzt. ,
  21. 21. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von 1-(2-Chlorbenzoyl) -3-/5- (4-methoxyphenyl) -6-methyl-2-pyraziny]L/-harnstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-5-(4-methoxyphenyl)-6-methylpyrazin mit 2-Chlorbenzoylisocyanat umsetzt.
  22. 22. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von 1-(2-Methylbenzoyl)-3-/5-(alpha,alpha,alpha-trifluor-m-tolyl)-6-methyl-2-pyrazinyl/harnstoff, dadurch gekennzeichnet , daß man 2-Amino-5-(alpha,alpha,alpha-trif luor-m-tolyl) -6-methylpyrazin mit 2HVlethylbenzoylisocyanat umsetzt.
  23. 23. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-(5-cyclohexyl-6-methyl-2-pyrazinyl)harnstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-5-cyclohexyl-6-methylpyrazin mit 2-Chlorbenzoylisocyanat umsetzt. '
  24. 24. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von 1-(2-Chlorbenzoyl) -3-/5- (4-methylthiophenyl) -6-methyl-2-pyrazinyI1/-harnstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-5-(4-methylthiophenyl)-6-methylpyrazin mit 2-Chlorbenzoylisocyanat umsetzt.
  25. 25. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von 1-(2-Chlorbenzoyl) -3-/5- (4-f luorphenyl) -6-methyl-2-pyraziny3L/-harnstoff, dadurch gekennzeichnet , daß man 2-Amino-5-(4-fluorphenyl)-6-methylpyrazin mit 2-Chlorbenzoylisocyanat umsetzt.
  26. 26. Verfahren nach Punkt 1, Stufe (B), zur Herstellung von 1-(2-Chlorbenzoyl)-3-(5-trifluormethyl-2-pyrazinyl)harnstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man 2~Chlorbenzamid mit 5-Trifluormethylpyrazin-2-ylisocyanat umsetzt.
DD78206203A 1977-06-22 1978-06-22 Verfahren zur herstellung von 1-(mono-o-substituierten-benzoyl)-3-(substituierten-pyrazinyl)-harnstoffen DD141831A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2609377 1977-06-22
US05/819,639 US4133956A (en) 1977-07-27 1977-07-27 Preparation of benzoylureas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141831A5 true DD141831A5 (de) 1980-05-21

Family

ID=26258071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78206203A DD141831A5 (de) 1977-06-22 1978-06-22 Verfahren zur herstellung von 1-(mono-o-substituierten-benzoyl)-3-(substituierten-pyrazinyl)-harnstoffen

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS549288A (de)
AT (1) AT367046B (de)
AU (1) AU516505B2 (de)
BG (2) BG30174A4 (de)
BR (1) BR7803939A (de)
CH (1) CH638500A5 (de)
DD (1) DD141831A5 (de)
DE (1) DE2826893A1 (de)
DK (1) DK279378A (de)
FR (1) FR2398738A1 (de)
GB (1) GB2001053B (de)
GR (1) GR72967B (de)
IT (1) IT1096793B (de)
NL (1) NL7806678A (de)
OA (1) OA06108A (de)
PT (1) PT68189A (de)
RO (1) RO78069A (de)
SE (1) SE7807127L (de)
TR (1) TR20446A (de)
YU (1) YU144078A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878198A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Flügel GmbH Verfahren zum Anlocken von kambiophagen, xylophagen und/oder myzetophagen Insekten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281003A (en) * 1978-08-31 1981-07-28 Eli Lilly And Company 1-(2-6-Dihalobenzoyl)-3-(5-substituted-2-pyridinyl)urea insecticides and insecticidal method
JPS60117551A (ja) * 1983-11-28 1985-06-25 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 鉛蓄電池用陽極板の製造法
JPH0768205B2 (ja) * 1986-05-13 1995-07-26 住友化学工業株式会社 ベンゾイル尿素誘導体およびそれを有効成分とする殺虫剤
EE200200453A (et) * 2000-02-16 2003-12-15 Neurogen Corporation Asendatud arüülpürasiinid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525861A (fr) * 1963-10-28 1968-05-24 Boots Pure Drug Co Ltd Nouveaux carbamates, leur procédé de préparation et leurs applications comme pesticides
US3933908A (en) * 1970-05-15 1976-01-20 U.S. Philips Corporation Substituted benzoyl ureas
EG11837A (en) * 1974-09-19 1977-12-31 Lilly Co Eli Novel 1-(substituted benzoyl)-3-(substituted pyrazinyl ureas used as insecticides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878198A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Flügel GmbH Verfahren zum Anlocken von kambiophagen, xylophagen und/oder myzetophagen Insekten

Also Published As

Publication number Publication date
CH638500A5 (de) 1983-09-30
RO78069A (ro) 1983-08-03
ATA445678A (de) 1981-10-15
AU516505B2 (en) 1981-06-04
FR2398738A1 (fr) 1979-02-23
BR7803939A (pt) 1979-02-20
SE7807127L (sv) 1978-12-23
IT7824809A0 (it) 1978-06-21
YU144078A (en) 1982-10-31
NL7806678A (nl) 1978-12-28
PT68189A (en) 1978-07-01
OA06108A (fr) 1981-06-30
JPS549288A (en) 1979-01-24
TR20446A (tr) 1981-07-14
GB2001053B (en) 1982-05-26
DK279378A (da) 1978-12-23
AT367046B (de) 1982-05-25
DE2826893A1 (de) 1979-01-18
BG30174A4 (en) 1981-04-15
GR72967B (de) 1984-01-20
GB2001053A (en) 1979-01-24
RO78069B (ro) 1983-07-30
AU3724978A (en) 1980-01-03
BG30017A3 (en) 1981-03-16
FR2398738B1 (de) 1981-05-08
IT1096793B (it) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306696B1 (de) Substituierte Guanidine
EP0303570A2 (de) Substituierte Isothioharnstoffe
EP0077759A2 (de) Phenylharnstoffe
DE2541116C2 (de) 1-(Substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes insektizides Mittel
US4293552A (en) Novel 1-(mono-o-substituted benzoyl)-3-(substituted pyrazinyl) ureas
EP0320448B1 (de) 3-Aminobenzoylphenylharnstoffe
US4160834A (en) 1-(Substituted benzoyl)-3-(substituted pyrazinyl)ureas
DD219101A5 (de) Zusammensetzung mit insektizider und akarizider wirksamkeit
EP0239535A2 (de) N-Pyridyloxyphenyl-isothioharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0282452B1 (de) Phenoxyphenyl-thioharnstoffe, -isothioharnstoffe und -carbodiimide und ihre Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0300968B1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-2,5-dihalogen-4-perfluoro-alkoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
DD141831A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(mono-o-substituierten-benzoyl)-3-(substituierten-pyrazinyl)-harnstoffen
EP0235089A2 (de) N-Benzoyl-N&#39;-phenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
DE2732115A1 (de) Oxadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende insektizide
EP0304402B1 (de) Anilinophenylthioharnstoffe, -isothioharnstoffe und -carbodiimide, ihre Herstellung und Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0055213B1 (de) Phenylharnstoffe
DD219102A5 (de) Zusammensetzung mit insektizider und akarizider wirksamkeit
EP0296120A2 (de) Aryloxyphenyl-thioharnstoffe, -isothioharnstoffe und -carbodiimide, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0044278B1 (de) Phenylharnstoffe
DD145220A5 (de) Insektizide mittel
DD143721A5 (de) Insektizides mittel
DE3141232A1 (de) Harnstoffe mit heterozyclischer aether- oder thioaetherbindung
DE2256275A1 (de) Neue substituierte harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3827133A1 (de) N-benzoyl-n&#39;-2,3,5-trihalogen-4-halogenalkoxy-phenylharnstoffe, ihre herstellung und verwendung bei der kontrolle von schaedlingen
EP0097614B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel