DD141198A1 - Einrichtung und schaltungsanordnung zur festigkeitsmessung gegluehter draehte - Google Patents

Einrichtung und schaltungsanordnung zur festigkeitsmessung gegluehter draehte Download PDF

Info

Publication number
DD141198A1
DD141198A1 DD21123379A DD21123379A DD141198A1 DD 141198 A1 DD141198 A1 DD 141198A1 DD 21123379 A DD21123379 A DD 21123379A DD 21123379 A DD21123379 A DD 21123379A DD 141198 A1 DD141198 A1 DD 141198A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
voltage
wire
bending
bending beam
amplified
Prior art date
Application number
DD21123379A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Krieger
Karl-Heinz Wunderling
Hubert Winkler
Original Assignee
Joerg Krieger
Wunderling Karl Heinz
Hubert Winkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerg Krieger, Wunderling Karl Heinz, Hubert Winkler filed Critical Joerg Krieger
Priority to DD21123379A priority Critical patent/DD141198A1/de
Priority to DE19792949842 priority patent/DE2949842A1/de
Publication of DD141198A1 publication Critical patent/DD141198A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/18Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

211 233 -ι-
Titel der Erfindung
Einrichtung und Schaltungsanordnung zur Festigkeitsmessung geglühter Drähte
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung in Kabel- und Drahtseilwerken, insbesondere be'i hinter Ziehmaschinen angeordneten Durchlaufglühen, die den durch den Ziehprozeß verfestigten Draht wieder weich bzw» halbhart glühen©
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Kaltverformung von Drähten oder Bändern aus Metall erfolgt eine Verfestigung des 7/erkstoffgefügese Dabei steigen die Bruchfestigkeit und die Streckgrenze des verformten Materials stark an, Die Bruchdehnung nimmt stark ab. Dadurch ~~\ wird die Weiterverarbeitung und die Qualität des'Endproduktes negativ beeinflußt»
Bekannt sind Durchlaufglüheinrichtungen, die durch direkte Widerstandserhitzung über Kontaktrollen, an denen Spannung anliegt, den Draht oder das Band erwärmen» Die Glühspannung wird in der Regel in Abhängigkeit von der Drahtlaufgeschwindigkeit gesteuert. Änderungen der Betriebsbedingungen während des Drahtdurchlaufes, wie z.B. Änderungen der Werkstoffeigenschaften des Drahtes,.Änderungen der Übergangswiderstände, werden dabei nicht kompensiert» Die hieraus resultierenden Festigkeitsänderungen beeinträchtigen die Weiterverarbeitung des Drahtes« Hieraus folgernd wurden bereits Meßverfahren vorgeschlagen, das erreichte Glühniveau des Drahtes hinter der Glühe zu messen und die gewonnenen Vierte als Stellgröße für die anzulegende Glühspannung' zu
nutzen« Diese Meß- und Regeleinrichtungen arbeiten derart, daß sie den Draht nach dem Glühen um einen bestimmten Betrag in der Länge dehnen und die dafür erforderliche Kraft messen oder den Draht mit einer bestimmten Kraft beaufschlagen und die Dehnung als Maß für die festigkeit nehmen· Bekannte Geräte, die die Zugkraft messen, weisen eine Schaltungsanordnung , bestehend aus Transduktoren, Siliziumgleichrichter, einem Hegler für die Vormagnetisierung, einen Ist-Wertgeber, einen Sollwerteinsteller, einen Gleichrichter und eine Siebkette auf. Hierbei wird das vom Istwert-Geber stammende Signal zunächst durch den Gleichrichter gleichgerichtet. Anschließend wird diese der Wechselspannungskomponente proportionale Gleichspannung mit dem eingestellten Sollwert verglichen· Die der Messung zugrunde liegende Zugkraft wird durch ein Umlenkrollensystem erzeugt, bei dem in der letzten Stufe Umlenkrollen unterschiedlichen Durchmessers vorhanden sind, die den Draht um einen vorbestimmten Betrag in der Länge dehnen· An oder zwischen den Rollenlagerungen ist die Kraftmeßeinrichtung angeordnet. Schaltungen dieser Art haben den Nachteil, daß Meßfehler, die durch unterschiedliche Biegeärbeit und unterschiedliche Lagerreibung, die in den Rollen auftreten, gar nicht oder recht schwierig zur Korrektur eingestellt werden können· Bei mechanischer Einstellung, z«, B· durch Verschiebung des Drehpunktes (Auflager), ist besonders die Einstellung im laufenden Betrieb erschwerend. Das ist aber bei der Korrektur von dynamischen Fehlern (abhängig von der Geschwindigkeit) besonders wichtig» Des weiteren führt die Verschiebung des Drehpunktes zu einer Maßstabsveränderung und auch zu zusätzlichen Meßfehlern·
Ziel der Erfindung
Bs ist Ziel der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die mit hoher Genauigkeit und guter Bedienbarkeit zur Messung des Glühniveaus eingesetzt werden kann*
Darlegung des Lesens der Erfindung ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Glühniveau eines geglühten Drahtes zu messen und die dabei im Meßgerät entstehenden Meßfehler auf ein Minimum zu reduzieren, bzw·
durch eine Korrektur zu vermeiden.
Srfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Umlenkroll ensystem, bestehend aus zwei an einem Biegebalken angeordneten Umlenkrollen und unter diesen angeordneten zwei RoI-lenpaaren, von denen das erste aus zwei lose auf einer Welle umlaufenden Rollen gleichen Durchmessers und das zweite aus zwei miteinander gekoppelten Rollen unterschiedlichen Durchmessers besteht, deren Kopplung lösbar ist /und an der Biegestelle zwei Dehnmeßstreifen oder eine andere Meßeinrichtung zur Messung der Biegekraft angeordnet sind.
Bs gehört auch zur Erfindung, daß die Dehnmeßstreifen mit zv/ei Widerständen eine Brückenschaltung bilden, die der mechanischen Spannung im. Biegebalken proportional ist und mit einem Operationsverstärker verstärkt und die verstärkte Spannung mit einer weiteren Spannung aus einem Potentiometer, welches die dynamischen Meßfehler kompensiert und einem zweiten Operationsverstärker nochmals verstärkt und so zu dem Anzeigeninstrument und dem Regler für die G-lühspannung gelangt «,
Ausfuhrun^sbeisuiel
Die Erfindung wird anhand beiliegender Zeichnungen näher erläuterte 3s zeigen:
Figo' 1 Umlenkrollensystem Figβ 2 Schaltungsanordnung« '
Die beiden Dehnmeßstreifen 2, die an dem Biegebalken 1 befestigt sind, bilden mit den beiden Widerständen 9 eine Brückenschaltung. Diese wird aus einer Speiseeinrichtung 14 gespeist. Die Brückenspannung, die der mechanischen Spannung im Biegebalken 1 proportional ist, wird mit dem Operationsverstärker 10 verstärkt. Die verstärkte Brückenspannung und eine Spannung aus dem Potentiometer 11 wird nochmals mit dem Operationsverstärker 10a verstärkt und gelangt so zu dem Anzeigeinstrument 12 und der Anschluß« leitung für den Regler 13. Mit dem Potentiometer 11 werden öle dynamischen Meßfehler kompensierte Dazu wird das Gerät bei gelösten Rollen 3, 4 mit seiner Nennabzugsgeschwindig-
· ; «j 1 i
kerb betrieben und mit dem Potentiometer 11 das Anzeigeinstrüment 12 auf Null gestellte Danach müssen zur Messung die Rollen 3» 4· wieder starr gekoppelt werden· Das Umlenkrollens^stem gem» Fig· 1 dient in erster Linie dem Ausgleich von Zugspannungsanderungen, Am Biegebalken 1 ist an der Drahteinlaufseite die Umlenkrolle 7 angeordnet. Darüber befinden sich die auf der gleichen Achse lose angeordneten Umlenkrollen 5 und 6· An der Drahtauslaufseite ist die Umlenkrolle 8 am Biegebalken 1 angeordnet« Darunter befindet sich das Rollenpaar 3, 4* Die Rolle 4 v/eist einen um einen vorbestimmten Betrag, beispielsweise 5 %t größeren Durchmesser auf« Beide Rollen 3> 4· sind 'starr miteinander ) gekoppelt, aber erforderlichenfalls lösbar. Der Draht wird in der Reihenfolge 5* 7} 6, 3» Sf 4 über die Umlenkrollen geführt und zwischen 8 und A um einen bestimmten Betrag gedehnte Die hierdurch erzeugte Biegespannung im Biegebalken 1 wird durch die Dehnmeßstreifen 2 gemessen*1

Claims (1)

  1. Ξγ f indun ρ; s an s oru c h
    1, Einrichtung zur Festigkeitsmessung, geglühter Drahte, gekennzeichnet durch ein Umlenkrollensystem, das aus zwei an einem Biegebalken (1) angeordneten Umlenkrol— len (7; 8) und unter diesen angeordneten zwei Rollenpaaren Ο» 4i 5j 6) besteht, von denen das erste (5, 6). aus zwei lose auf einer Welle umlaufenden und das zweite aus zwei miteinander gekoppelten Rollen (3j 4) unterschiedlichen Durchmessers besteht, deren Kopplung losbar ist und an der Biegestelle des Biegebalkens (1) zwei Dehnmeßstreifen (2) oder eine andere Meßeinrichtung zur Messung der Biegekraft angeordnet sinde
    2e Einrichtung nach Punkt 1 9 gekennzeichnet dadurch, daß die Dehnmeßstreifen (2) mit zwei Widerständen (9) eine Brückenschaltung bilden, die der mechanischen Spannung im Biegebalken (11) proportional ist und mit einem Operationsverstärker (10) verstärkt und die verstärkte Spannung mit einer weiteren Spannung von einem Potentiometer (11), welches die dynamischen Meßfehler kom-. pensiert und einem zweiten Operationsverstärker (1Oa) nochmals verstärkt und so zu dem Anzeigeinstrument (12) und dem Regler für die Glühspannung gelangt·
    Seiien Zeichnungen
DD21123379A 1979-02-27 1979-02-27 Einrichtung und schaltungsanordnung zur festigkeitsmessung gegluehter draehte DD141198A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21123379A DD141198A1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Einrichtung und schaltungsanordnung zur festigkeitsmessung gegluehter draehte
DE19792949842 DE2949842A1 (de) 1979-02-27 1979-12-12 Einrichtung und schaltungsanordnung zur festigkeitsmessung gegluehter draehte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21123379A DD141198A1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Einrichtung und schaltungsanordnung zur festigkeitsmessung gegluehter draehte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141198A1 true DD141198A1 (de) 1980-04-16

Family

ID=5516903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21123379A DD141198A1 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Einrichtung und schaltungsanordnung zur festigkeitsmessung gegluehter draehte

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD141198A1 (de)
DE (1) DE2949842A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868994A (en) * 1996-06-06 1999-02-09 Ethicon, Inc. Constant current needle annealing
US10647539B2 (en) 2015-02-09 2020-05-12 Nv Bekaert Sa Tension buffer system for multi-wire pay-off system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949842A1 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633351C2 (de) Einrichtung zum Messen der Planheit von Metallbändern
DE2232983A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung einer laufenden materialbahn, eines drahtes oder dergl
DE1573685B2 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
EP1356982B1 (de) Maschine zum Verlegen einer Fahrleitung
DE3115461C2 (de)
DE3302222C1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen Walzenantriebsmotor eines Rohrwalzwerkes
DE1933749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kabelzugkraft
DE1573831B2 (de) Einrichtung zum Bestimmen von in dünnen Kaltwalzbändern auftretenden Zugspannungen
DE2952232C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE19502918A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweißter dünnwandiger schraubenlinien- oder ringförmig gewellter Metallrohre
DE3920310C2 (de) Materialbahnspannungsmesser und Materialbahnspannungsregler
DD141198A1 (de) Einrichtung und schaltungsanordnung zur festigkeitsmessung gegluehter draehte
DE1025169B (de) Anordnung zum Messen, Steuern bzw. Regeln des Zuges an Maschinen mit durchlaufendem Material bei ungleichmaessiger Laufgeschwindigkeit
DE4014939A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden messung und korrektur der klebrigkeit einer schicht aus unvulkanisiertem gummimaterial
EP0825426B1 (de) Vorrichtung zum zugspannungsgeregelten Zuführen eines elastischen Bandes od. dgl. zu einer Arbeitsmaschine, insbesondere Nähmaschine
WO1995024281A1 (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19963183A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Zuges oder der Zugspannung in einem Metallband
EP0734795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE102019006788A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Bandes sowie System zur Durchführung des Verfahrens und Bandbehandlungsanlage
DE4037065A1 (de) Kraftmessvorrichtung zur messung der zugspannung von faeden
DE3143285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen faserbandes an einer karde
DE3410845A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE2331987A1 (de) Zugkraftmesseinrichtung fuer draehte zum kontinuierlichen messen am laufenden draht
EP0102937A1 (de) Vorrichtung zur Anstellregelung eines Kaltwalzgerüstes