DD140801A1 - Hochleistungsobjektiv - Google Patents

Hochleistungsobjektiv Download PDF

Info

Publication number
DD140801A1
DD140801A1 DD21018978A DD21018978A DD140801A1 DD 140801 A1 DD140801 A1 DD 140801A1 DD 21018978 A DD21018978 A DD 21018978A DD 21018978 A DD21018978 A DD 21018978A DD 140801 A1 DD140801 A1 DD 140801A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
metal frame
hollow cylinder
optical component
annular metal
lens
Prior art date
Application number
DD21018978A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Meister
Original Assignee
Gerhard Meister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Meister filed Critical Gerhard Meister
Priority to DD21018978A priority Critical patent/DD140801A1/de
Publication of DD140801A1 publication Critical patent/DD140801A1/de

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die durch thermische Belastung hervorgerufene nicht reversible Verschiebung optischer Bauelemente wird durch eine Fassung für optische Bauelemente, aus zwei Ringen unterschiedlichen Materials gefertigt, welche einen unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen und mit elastischer Vorspannung versehen sind, minimiert. Die ringförmige Metallfassung wird durch Zugmittel, die mit dem Objektivzylinder verbunden sind, regelmäßig deformiert. Die Deformation ist eine konkave-konvexe Verformung·der ringförmigen Metailfassung, wodurch eine Dehnung der Metallfassung um die optische Achse des optischen Bauelements erfolgt. - Figur

Description

210189 -λ-
Titel: Hochleistungsobjektiv
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf die Halterung und Fixierung von Fassungen abbildender optischer Bauelemente in einem Hochleistungsobjektiv.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: In einem Hochleistungsobjektiv wird im allgemeinen jedes abbildende optische Bauelement in einer separaten Metallfassung angeordnet. Bio abbildenden optischen Bauelemente sind in der Metallfassung eingepaßt und mittels Vorschraubring oder Grat in der Füllfassung befestigt. Die einzelnen Füllfassungen mit den optischen Bauelementen sind in den Objektivzylinder gepaßt. Die Formenachse des Objektivzylinders und die optischen Achsen der abbildenden optischen Bauelemente müssen nach dem Zusammenbau des Objektivs identisch sein. Durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten des Glases des abbildenden optischen Bauelements und des Metalls der Fassung und des Objektivzylinders erfolgt eine Dezentrierung der optischen Achsen der einzelnen optischen Bauelemente untereinander und zur Formenachse des Objektivzylinders. Bei thermischer Belastung des Objektivs vollziehen sich innerhalb des optischen Systems Lageveränderungen, die -nicht reversibel sind. Die optische Leistung des Objektivs wird
-a- IiOi89
dadurch geringer.
Ziel der Erfindung:
Das Ziel der Erfindung besteht in der Eliminierung des Temperatureinflusses auf die Fassung von abbildenden optischen Bauelementen und die Passung dieser Fassungen im Objektivzylinder und einer Verbesserung, der Fertigungstechnologie für Hochleistungsobjektive.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ho chleistungsobjektiv zu schaffen, das hinsichtlich axialer Verschiebung und koaxialer Verspannung im wesentlichen temperaturinvariant ist.
Diese Aufgabe wird bei diesem Hochleistungsobjektiv, bestehend aus·. Hohlzylinder, in dem mindestens eine ring-. förmige Metallfassung, aus zwei zu einem abbildenden optischen Bauelement koaxialen Ringen unterschiedlichen . Durchmessers und unterschiedlichen Materials angeordnet ist, dadurch gelöst, daß der Ring der ringförmigen Metallfassung einen kleineren, der andere Ring der ringförmigen Metallfassung einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Glas des optischen Bauelements aufweist. Entlang einer Umfangslinie des Hohlzylinders sind mindestens drei Zugmittel, regelmäßig angeordnet, die durch den Hohlzylinder hindurchragen und mit der ringförmigen Metallfassung des optischen Bauelements verbunden sind.
Die Erfindung wird vorteilhaft dadurch ausgestaltet, daß die Zugmittel Schrauben mit geringer Biegesteifigkeit sind. Die Materialien des das optische Bauelement peripher umfassenden Fassungsrings haben einen unterschiedlichen . thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Die zwei Ringe werden beim Zusammenfügen mit einer elastischen Vorspannung versehen» Dadurch entsteht an den Berührungsflächen · ein radial gerichteter Druck zwischen beiden Ringen, Wenn das Material des äußeren Ringes einen kleineren
3411
1 0189
Ausdehnungskoeffizienten als das Glas hat, wächst dieser Druck zwischen beiden Ringen bei steigender Temperatur, im umgekehrten Falle wird der radiale Druck zwischen beiden Ringen bei steigender Temperatur kleiner. Im Bereich dieser elastischen Vorspannung der zwei Ringe der Metallfassung ist eine Temperaturbelastung ohne bleibende Relatiwerschiebungen zwischen Glaslinse und Fassungsring möglich
Durch geeignete Wahl der verwendeten Materialien und deren Abmessungen dieser zwei Metallringe hinsichtlich des Ausdehnungskoeffizienten dieser Materialien und der elastischen Vorspannung dieser zwei Metallringe, d. h. des radial gerichteten Drucks an den Berührungsflächen der zwei Ringe, kann man einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten für die Metallfassung erreichen, der gleich dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Glases des gefaßten abbildenden optischen Bauelements ist
Die Metallfassung des optischen"Bauelements ist im wesentlichen ein symmetrischer isotroper.Kreisringkörper. Zwischen der zylindrischen Außenfläche der Metallfassung und der koaxialen Innenfläche des Objektivzylinders ist Passungsspiel vorhanden. Die Fertigung einer Spielpassung zwischen Hohlzylinder und Metallfassung ist eine Vereinfachung der Herstellungstechnologie dieser Hochleistungsobjektive.
Mit dem Fassungsring sind mindestens drei Schrauben mit geringer Biegesteifigkeit, die entlang einer Umfangslinie des Objektivzylinders durch regelmäßig angeordnete Gewindebohrungen in den Objektivzylinder hineinragen, verbunden. Beim gleichmäßigen und im wesentlichen gleichzeitigen Drehen aller mit der Fassung verbundenen mindestens drei biegearmen Schrauben in den Gewindebohrungen des Objektivzylinders werden auf die Metallfassung drei Zugkräfte in regelmäßigen Abständen über-
3411
21Oi8$
tragen, die die Metallfassung des optischen Bauelements regelmäßig in der Form deformieren, daß eine konvexe Verformung des Kreisrings der Metallfassung in Richtung der auf die ringförmige Metallfassung des optischen Bauelements wirkenden Zugkräfte und eine konkave Verformung des Kreisrings der Metallfassung zwischen den auf die Metallfassung einwirkenden Zugkräften erfolgt» Diese Deformation beseitigt das Passungsspiel zwischen der zylindrischen Umfangsfläche der ringförmigen Metallfassung und der Objektivzylinderinnenwand durch regelmäßig formschlüssige im Objektivzylinder begrenzte, radial wirkende Kräfte, ohne daß die Verbindung zwischen abbildenden optischen Bauelementen und deformierter Metallfassung zerstört wird. Die Verbindungsstelle zwischen abbildendem optischen Bauelement und der deformierten Metallfassung befindet sich jeweils an demjenigen der zwei Wendepunkte der konkav-konvexen Verformung zwischen zwei benachbart radial wirkenden Kräften entlang der zylindrischen Umfangsflache der deformierten Metällfassung, die gleiche Richtung ihrer tangentialen Verschiebungen aufweisen, da an allen V/endepunkten der konkav-konvexen Verformung entlang der Umfangslinie der deformierten Metallfassung der diamentrale Abstand zweier V/endepunkte gleich dem Durchmesser der zuvor nicht deformierten ringförmigen Metallfassung ist. In diesen Wendepunkten treten maximale. Tangentialverschiebungen bei der Deformation auf, die im wesentlichen zur Drehung der Metallfassung um die optische Achse des optischen Bauelements führen.
Ausführungsbeispiel . .
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Die Figur zeigt die schematische Darstellung des Querschnitts des erfindungsgemäßen Hoohleistungsobjektivs.
Am Hohlzylinder 1 befindet sich eine deformierte Metall-
3411
i r
2101 8 9
fassung 2 für ein abbildendes optisches Bauelement 5, bestehend aus zwei gleichförmig deformierten Ringen 21 und 22, dem äußeren Ring 21, der der Hohlzylinderinnenwand 7 benachbart ist und dem inneren Ring 22, der dem optischen Bauelement 5 benachbart ist. Drei formschlüssige Verbindungen 10 zwischen Metallfassung 2 und Hohlzylinder 1 werden durch Schrauben 3, die durch den Hohlzylinder 1 hindurchragen, entlang einer Umfangslinie 9 des Hohlzylinders 1 regelmäßig angeordnet sind und mit der Metallfassung 2 verbunden sind, verwirklicht.
Durch die gleichmäßige Drehung der drei Schrauben 3 entstehen drei Berührungspunkte 13 zwischen der Umfangsfläche 8 der Metallfassung 2 und der Innenwand 7 des Hohlzylinders 1. Diese Berührungspunkte 13 sind das Maximum, die-Punkte 41 und 4 die Wendepunkte der kon-.vexen Verformung 11 der deformierten Metallfassung 2, die entlang der Umfangsfläche 8 der Metallfassung 2 regelmäßig angeordnet sind. Ebenso die konkave Verformung 12. Das optische Bauelement 5 ist über eine Klebeverbindung 6 mit dem inneren Ring 22 der deformierten Metallfassung 2 am Wendepunkt 4 der deformierten Metallfassung 2 verbunden
3411

Claims (2)

  1. -6- 21Ol8 9
    Erfindungsanspruch
    1. Hoohleistungsobjektiv, bestehend aus einem Hohlzylinder, in dem mindestens eine ringförmige Metällfassung aus zwei zu einem abbildenden optischen Bauelement koaxialen Ringen unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlichen Materials angeordnet ist, die im Hohlzylinder im wesentlichen koaxial gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ring der ringförmigen Metallfassung einen kleineren, der andere Ring der ringförmigen Metallfassung einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Glas des optischen Bauelements aufweist,
    und daß am Hohlzylinder entlang einer Umfangslinie mindestens drei Zugmittel regelmäßig angeordnet sind, die durch d-en Hohlzylinder hindurchragen und mit der ringförmigen Metallfassung des optischen Bauelements verbunden sind.
  2. 2. Hochleistungsobjektir gemäß Punkt 1 dadurch ge~ kennzeichnet, daß die Zugmittel Schrauben mit geringer Biegesteifigkeit sind.
    Hierzu A Seite Zeichnung
    3411
DD21018978A 1978-12-27 1978-12-27 Hochleistungsobjektiv DD140801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21018978A DD140801A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Hochleistungsobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21018978A DD140801A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Hochleistungsobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140801A1 true DD140801A1 (de) 1980-03-26

Family

ID=5516171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21018978A DD140801A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Hochleistungsobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD140801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712179A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Wild Heerbrugg Ag Fassung fuer optisches hochleistungs-linsensystem
US4826303A (en) * 1987-04-04 1989-05-02 Carl-Zeiss-Stiftung Arrangement for connecting bodies wherein thermally-related constraining forces on the bodies are minimized

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712179A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Wild Heerbrugg Ag Fassung fuer optisches hochleistungs-linsensystem
US4826303A (en) * 1987-04-04 1989-05-02 Carl-Zeiss-Stiftung Arrangement for connecting bodies wherein thermally-related constraining forces on the bodies are minimized

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927078T2 (de) Kombiniertes Lager
DE3151092C2 (de)
DE19748292C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Winkelteilung an einer Teilscheibe für Rotationsmeßsysteme
EP0031409A2 (de) Steckbare Verbindungsvorrichtung mit Schnappverschluss
DE2729064C2 (de) Symmetrische flache Kraftmeßzelle
DE3643278A1 (de) Waelzlager
DE3033443A1 (de) Verbindungsstueck fuer lichtleiter
DE3032267C2 (de)
DE3406907A1 (de) Ringfoermige linsenfassung fuer optische systeme hoher leistung
DD140801A1 (de) Hochleistungsobjektiv
DE102017110017A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zentrierten Befestigung zwischen Welle und Nabe
DE1924017C3 (de) Zweiteilige optische Komponente mit Luftraum
DE2923892C2 (de)
DE2643174B2 (de) Vorrichtung mit mindestens einem optischen Element, das in einer Aussparung einen mechanischen Trager haltert
DE102010022934A1 (de) Optische Baugruppe
DE102014106316B3 (de) Objektiv mit einer lateral justierbaren Linse
DE4107830C2 (de)
DE2364421C3 (de) Für eine Füllfassung geeignetes optisches Bauglied
DE102008039788B3 (de) Spannungsarme Optikfassung
DD221566A1 (de) Elastische fassung fuer rotationssymmetrische optische bauelemente
DE102015225232A1 (de) Halterung für ein Objektiv
CH442791A (de) Fassung für Rotationskörper, insbesondere optische Linsen, Spiegel oder Winkelmessscheiben
DE202006009152U1 (de) Fassung für optische Bauelemente
DE745693C (de) Linsenfassung
DE1425987A1 (de) Kleinstkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee