DD140541A5 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauches - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauches Download PDF

Info

Publication number
DD140541A5
DD140541A5 DD78209222A DD20922278A DD140541A5 DD 140541 A5 DD140541 A5 DD 140541A5 DD 78209222 A DD78209222 A DD 78209222A DD 20922278 A DD20922278 A DD 20922278A DD 140541 A5 DD140541 A5 DD 140541A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
metal foil
side edges
foil web
hose
metal
Prior art date
Application number
DD78209222A
Other languages
English (en)
Inventor
William S Gillespie
Hal L Inglis
Original Assignee
American Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Can Co filed Critical American Can Co
Publication of DD140541A5 publication Critical patent/DD140541A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • B29C53/50Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3644Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/787In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
    • B29C65/7873In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains using cooperating conveyor belts or cooperating conveyor chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2795/00Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/1013Longitudinal bending and edge-joining of one piece blank to form tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

209 222
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Schlauches aus einer endlosen, nicht eisenhaltigen Metallfolienbahn, die wenigstens auf einer Seite mit einer wärmeerweichbaren, im erweichten Zustand mit sich selbst verbindbaren Substanz beschichtet ist, bei welchem die Seitenränder der endlosen Metallfolienbabn kontinuierlich bis zum Erreichen der Schlauchform umgelegt und dann miteinander verschweißt wer-. den, -
Die Erfindung läßt sich überall dort einsetzen, wo derartige Schläuche zur Weiterverarbeitung zu Tubei für Verpackungszwecke, insbesondere zur Verpackung von Zahnpasta, benötigt werden. Yfeitere Anwendungsgebiete sind in der Verpackung von Gewürzen, Klebstoffen etc. gegeben.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist, derartige Schläuche dadurch herzustellen, daß die kontinuierlich zugefübrte Bahn solange umgebogen wird, bis sich schließlich die Seitenränder überlappen. Die sich überlappenden Seitenrander werden bei dem bekannten Ver-
Λ · · ·. 25.1.1979
209 222 - 2 - 54 595/26
fahren durch ein" Paar jeweils mittels eines elektrischen Widerstandes aufgeheizter Schuhe geführt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß es sehr aufwendig ist· und nur mit einer geringen Arbeitsgeschwindigkeit durchgeführt werden kann, weil bei der hierzu erforderlichen Vorrichtung bzw. Anlage ein beachtlicher Wärmeverlust (beispielsweise durch Kühlbleche bedingt) auftritt. Dies hat zur Polge, daß die Bahn nur langsam durch die Anlage geführt werden darf, damit genügend Wärme an die Verbindungsstelle gelangt.
Weiterhin'sind auch Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen Aufziehdorne verwendet werden. Hierbei wurden die Aufziehdorne aufgewärmt und in Kontakt mit den einander gegenüberliegenden, sich überlappenden Oberflächen des Außen- und des Innenumfanges des Schlauches gebracht, und zwar so als würde man ein Bahn-Paar mit einer heißen Zange zusammenpressen. Die Verbindung bzw. Verschweißung soll jedoch nicht an den Flächen auftreten, die mit den heißen Elementen in Berührung stehen, sondern an denjenigen Oberflächenabschnitten des Kunststoffes, die unmittelbar miteinander innerhalb der Schweißnaht Berührungskontakt haben. Bei diesen bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen wird demnach ein erheblicher Teil der Wärme unnötig verwendet, weil mehr Wärme benötigt wird als für ein Verschmelzen der sich unmittelbar in der Schweißnahtzone berührenden Oberflächen erforderlich wäre. Dieser Wärmeüberschuß führt oft dazu, daß unnötig viel Kunststoff an der Schlauchaußenseite fließt und dann zusammenschrumpft, Hierdurch wird das äußere Erscheinungsbild der fertigen Tube im Nahtbereich verschlechtert. Hinzu kommt, daß bei kleinen Kunststofftuben, die beispielsweise mit medizini-
25.1.1979 209 22 2 - 3 - 54 595/26
scben Anweisungen bedruckt werden sollen, eine relativ große Fläche für Druckzwecke verlorengeht, da eine Beschriftung in den Fließbereicben unleserlich würde.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung "besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Schlauches aus einer endlosen, niebteisenhaltigen Metallfolienbahn, die wenigstens auf einer Seite mit einer wärmeerweichbaren.Substanz beschichtet ist, anzugeben, welches, sich durch eine bobe Produktivität und einen rationellen Wärmebausbalt auszeichnet und eine bestmögliche Gestaltung des Dekors der so hergestellten Tuben ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Schlauches aus einer endlosen, nichteisenhalti'gen Metallfolienbahn, die wenigstens auf einer Seite mit einer wärmeerweichbaren, im erweichten Zustand mit sich selbst verbindbaren Substanz beschichtet ist, bei welchem die Seitenränder der endlosen Metallfolienbahn kontinuierlich bis zum Erreichen der Schlauchform umgelegt und dann miteinander verschweißt werden,, derart auszugestalten, daß ein gesteuertes Fließen der wärmeerweichbaren Substanz sowie · eine Steuerung der Scbweißnahtbreite bei gleichzeitig minimaler Schrumpfung der wärmeerweichbaren Substanz erreicht wird.
" - 25.1.1979
209 222 -4- 54 595/26
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Pormung des Schlauches zwischen einem runden, nicbteisenhaltigen Aufziehdorn mit darin gehalteter Stange aus magnetisierbarem Material und einer hochfrequent betriebenen Induktionsspule derart durchgeführt wird, daß der Schlauch den Aufziehdorn ummantelt und die Achse der herzustellenden Schweißnaht mit der Achse der Stange fluchtet. Während des VerSchweißens werden die einander überlappenden Seitenränder der Metallfolienbahn zusammengedrückt. Vorteilhafterweise werden beide Seiten der Metallfolienbahn mit einem Kunststoff derart beschichtet, daß das Metall der Metallfolienbahn an den Seitenkanten freiliegt, werden ferner die Seitenränder der Metallfolienbahn in Überlappung gebracht und wird das Induktionsfeld so eingestellt, daß der Kunststoff schmilzt und die freiliegenden Metallkanten der Seitenkanten der Metallfolienbahn im Bereich der Schweißnaht überzieht. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein langgestreckter, im wesentlichen runder Aufziehdorn aus nicbteisenhaltigem Material zur Beschickung mit der Metallfolienbahn, eine den Aufziehdorn umschlingende Induktionsspule und eine Stange, die aus magnetisierbarem Material besteht, innerhalb der Induktionsspule und mit der Achse des Aufziehdornes fluchtend derart angeordnet ist, daß das Induktionsfeld im Bereich der Schweißnaht verstärkt wird. Zweckmäßigerweise sind an den Enden des Aufziehdornes Schaftstutzen aus eisenhaltigem Material gehaltert. Vorteilbafterweise ist eine sich in Richtung der Achse des Aufziehdornes erstreckende, aus Pührungs- und Beschickungsbändern sowie aus einem Führungsschuh bestellende Führungseinrichtung zur sicheren Halterung der umgebogenen Metallfolienbahn auf dem Aufziehdorn bei
25.1.1979 209 222 ~5~ 54 595/26
sich überlappenden Seitenrändern der Metallfolienbahn derart angeordnet ist, daß eine Schweißnaht im Bereich der sich überlappenden Seitenränder der Metallfolienb.ahn erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung bat nicbt nur den Vorteil, daß schon allein wegen der relativ geringen Breite der Schweißnaht die Produktivität erhöbt werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung verbessert auch das äußere Erscheinungsbild der fertigen Tube. Darüber hinaus ist der zum Aufdrucken von lesbaren Buchstaben zur Verfügung stehende Saum auch größer als b*ei den bekannten Tuben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie erheblich einfacher steuerbar ist; dies gilt insbesondere für die Steuerung der Scbweißnahtbreite.
Der erfindungsgemäß hergestellte Behälter weist eine Metallfolie aus einem nicbteisenhaltigen Material auf. Diese Metallfolie kann beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder einem anderen nicbteisenhaltigen Metall bestehen. Mit einer derartigen Metallfolie soll gewöhnlich der Inhalt, beispielsweise Medizin, Nahrungsmittel oder Zahnpasta gegen Oxidation oder Kontamination geschützt werden. Deswegen sollten die Kanten des Metalles nicht in Kontakt mit dem innerhalb des Behälters bzw. der Tube aufbewahrten Material kommen können.
Auch diese Forderung wird durch die erfindungsgemäße Lehre erfüllt, da infolge des Fließens des wärmeerwelchbaren Kunststoffes an den Metallkanten letztere vom Kunststoff überzogen werden.
.· 25.1.1979 209 222 -6- 54 595/26
nach der erfindungsgemäßen Lehre sind also schlauchförmig Körper herstellbar, welche neben den obengenannten Vorteilen eine konzentrische Hülle aus einem nichteisenbaltigen Metall, das vollständig von Kunststoff umhüllt ist, aufweisen. Insbesondere sind also die Seitenkänten der sich einander überlappenden Ränder der Metallfolienbahn oder die aneinander stoßenden Seitenkanten der Metallfolienbahn vollständig mit Kunststoff überzogen. Dieser vollständige Überzug der Seitenkanten der Metallfolienbahn mit Kunststoff - ohne daß hierbei irgendwelche freien Metallkanten noch vorliegen - vergrößert die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäß hergestellten Tuben beachtlich. Das gilt insbesondere für elektrisch leitende Metallhülsen, die auf ihrem Innen- und auf ihrem Außenumfang vollständig isoliert sein müssen.
Insgesamt wird ein Laminat aus einer nichteisenhaltigen " Metallfolie und einem·wärmeerweicbbaren Material zu einer Schlauchform umgebogen, derart, daß die Seitenränder der Metallfolienbahn in Überlappung gebracht werden und diese dann dadurch miteinander verschweißt werden, daß der Schlauch durch eine Induktionsspule geführt wird. Das Induktionsfeld wird vorzugsweise dadurch verstärkt und besonders effektiv aufgebaut, daß eine Stange aus Ferrit in einem Aufziehdorn, über welchen der Schlauch geführt wird, gehaltert ist.'
Ausfübrungsbeisp iel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
" 25.1.1979
209 222 -7 - 54 595/26
Pig. 1: die Draufsicht auf eine Metallfolienbahn während ihres Umlegens zu einem Schlauch;
Fig. 2: einen Ausschnitt aus der zu einem Schlauch umgelegten Metallfolienbahn, jedoch gegenüber Figi 1 vergrößert, so daß der Überlappungsbereich der Seitenränder besonders deutlich wird;
Pig. 3* eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Pig. 4: einen Schnitt durch das in Pig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel, aus dem ersichtlich ist, wie die einander überlappenden Seitenränder zusammengehalten und der Schlauch während des Verschweißens geführt wird;
Pig. 5: einen vergrößerten Schnitt durch den Überlappungsbereich der Seitenränder zur Veranschaulichung der Wärmeverteilung während des Verschweißens;
Pig.5A: den Verlauf des Temperaturgradienten; und
Pig. 6: einen Schnitt durch die fertiggestellte Schweißnaht.
Gemäß Pig. 1 wird eine endlose Metallfolienbahn 10 von einer nicht dargestellten Bolle abgezogen und allmählich so umgelegt, daß deren einander gegenüberliegende Ränder aufeinander zulaufen und sich schließlich überlappen, so daß ein Schlauch 14 entsteht. In Fig. 2 ist ein Teilstück des Schlauches 14 dargestellt, bei welchem sich die
ΟΠΟ 00 0 '- " -25.1-1979
ZOV CLL _ 8 - 54 595/26
seitlichen Sander zu einer vollständigen Längsnaht überlappen .
Das Material der Metallfolienbann 10 ist im wesentlichen · ein Laminat aus einer nichteisenbaltigen Metallfolie 16, beispielsweise Aluminium, und einem wärmeschweiß- bzw. schmelzbaren Kunststoff (18;22), beispielsweise Polyäthylen, das auf wenigstens einer Seite der Metallfolienbahn 10 oder der Längsnabtoberflache aufgebracht ist. In den meisten Fällen ist die nichteisenhaltige Metallfolienbahn 10 jedoch beidseitig mit einem Kunststoff (18;22) beschichtet." In diesem Fall ist also eine zweite Schicht aus einem Kunststoff (18;22) auf dem Außenumfang des Schlauches 14 vorgesehen. Das Metall der Metallfolie 16 ist an den Seitenkanten 12 der Metallfolienbabn 10 unbedeckt, d.h. es liegt vollkommen frei.
Die einander gegenüberliegenden Seitenränder der Metallfolienbahn 10 werden in an sich bekannter Weise aufeinander zugeführt, beispielsweise mit Hilfe eines sogenannten Umlegegurtes. Die hierzu erforderliche Vorrichtung ist nicht dargestellt, da sie an sich bekannt ist.
Gemäß dem in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Schlauch 14 mit den beiden sich überlappenden Seitenrändern in Längsrichtung durch eine im Hadiofrequenzbereich arbeitende Induktionsspule 24 (Kupfer, wassergekühlt) geführt. Diese Induktionsspule 24 erzeugt ein Induktionsfeld, das seinerseits zu Wirbelströmen in der Metallfolie 16 führt. Die Wirbelströme wiederum führen zu einer Erwärmung, Erweichung und schließlich einem Schmelzen bzw. Verschweißen der einander gegenüberliegenden Kunststoffoberflächen im Bereich der Längsnaht,
25.1.1979 209 222 -9- 54-595/26
Die hierbei auftretenden thermischen Phänomene sind in den Figuren 5» 5A und 6 scbematisch dargestellt. Die in Fig. 5 eingezeichneten Schatten sollen verdeutlichen, daß die Oberflächen im Bereich der Längsnaht der Metallfolie 16 am-heißesten sind und von dort nach außen hin kühler werden. In Fig. 5& ist der diesem Phänomen entsprechende Temperaturgradient graphisch dargestellt. Demgemäß ist die zum Schmelzen des Kunststoffes 18;22 erforderliche Wärme auf den Überlappungsbereich der Metallfolie 16 und die dazwischenliegenden Bereiche der Kunststoffmaterialien, nämlich der beiden Polyäthylenbahnen konzentriert. Die freiliegenden Metallkanten E der Metallfolie 16 sind erheblich heißer als die außerhalb des Überlappungsbereiches liegenden Abschnitte der Metallfolie 16. Dies führt dazu, daß der schmelzende Kunststoff 18;22 fließt und die freiliegenden Metallkanten Ξ der Metallfolie 16 überdeckt (Fig. 6). Dieses Fließen und Überdecken der freiliegenden Metallkanten Ξ der Metallfolie 16 ist zumindest dann von entscheidender Bedeutung, wenn der Schlauch 14 als Behälter für zersetzungsfähige oder nichtzersetzungsfähige Substanzen dient, beispielsweise Zahnpasta. Hierbei könnten nämlich Kontaminationen des Inhaltes mit dem freiliegenden Metall auftreten.
Um die rasche Ausbildung einer schmalen Schweißnaht und eine hohe Durchfübrgeschwindigkeit des Schlauches 14 durch die Induktionsspule 24 zu gewährleisten, wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Induktionsfeld durch eine Stange 26 aus Ferrit oder einem gleichwertig magnetisierbaren Material verstärkt, wobei die Stange 26 mit der Achse der Schweißnaht fluchtet (Fig. 3). Die Stange 26 ist vorzugsweise in einer Aufnahmenut in einem zylindri-
1 " 25.1.1979
209 222 - ίο - 54 595/26
sehen, nichteisenbaltigen Aufziehdorn 28 gebaltert. Der Schlauch 14 mit den sich überlappenden Seitenrändern wird mit Hilfe des zuvorgenannten Umlegegurtes über den Aufziehdorn 28 geführt. Die Stange 26 kann einstückig oder aus mehreren kurzen Abschnitten aufgebaut sein. Im letztgenannten Falle liegen die kurzen Abschnitte Stoß an Stoß in der im Aufziehdorn 28 vorgesehenen Aufnahmenut (Fig. 3)·
Zur Erhöhung der Effektivität des Induktionsfeldes ist der Aufziehdorn 28 vorzugsweise aus einem nicbteisenhaltigen Material mit hohem magnetischen Widerstand aufgebaut beispielsweise aus Kupfer oder einem Nichtmetall. Die Enden des Aufziehdornes 28 ragen vorzugsweise über die Enden der magnetisierbaren Stange 26 hinaus (Fig. 3).
Die Enden des Auf ziehdornes 28 sind an zylindrischen Schaftstutzen 29;30 aus Stahl befestigt und werden von diesen gehaltert. Die Schaftstutzen 29;30 dienen jeweils als Führung für den auf den Aufziehdorn 28 umgelegten
bzw. von diesem nach Herstellung der Längsnaht abgezogenen \j
Schlauch 14. Werden die Enden des Aufziehdornes 28 relativ
c weit nach außen verlegt, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, dann ist sichergestellt, daß die stählernen Schaftstutzen 29;3o keine Verzerrung des Induktionsfeldes herbeiführen. .·-.'·
Der längs zu verschweißende Schlauch 14 wird über den Aufziehdorn 28 mit Hilfe eines Paares gegenüberliegender Führungs- und Beschickungsbänder 32;34 (Fig. 4) geführt. Die einander überlappenden Seitenränder der Metallfolienbabn 10 werden von diesen Führungs- und Beschickungsbändern 32;34 zusammengehalten. Das Führungs- und Beschickungsband ·
. 25.1.1979
209 222 - 11 - 54 595/26
34 weist eine Rückführung 34R auf. Ein ortsfester Führungsschuh 38 ist oberhalb des Führungs- und Beschickungsbandes 32 angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Längsnaht im überlappten Zustand verbleibt. Der Führungsschuh 38 wirkt also mit den Fübrungs- und Beschickungsbändern 32;34 zusammen, um ein Auseinandergehen der sich überlappenden Seitenränder der Metallfolienbahn zu verhindern. Vorzugsweise dient der Führungsschuh 38 dazu, die Längsnaht mittels der Führungs- und Beschickungsbänder 32;34 zusammenzudrücken und zu plätten. Hierdurch wird ein inniger Preßkontakt der einander gegenüberliegenden, durch Wärme erweichten Oberflächen in dem Zeitpunkt erreicht, in welchem sie aneinander haften. Die in Fig. 4 dargestellten Abstände zwischen den Führungs- und Beschickungsbändern 32;34 sowie dem Führungsschuh 38 sind der Klarheit wegen stark vergrößert dargestellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Bereich AB zeigt den in den Figuren 3 und 4- angegebenen Bereich des Schlaucbes 14 an.
Wird das Verfahren zur Herstellung des Schlauches 14 gemäß den anhand der Fig. 3 beschriebenen Vorgehensweise durchgeführt, dann kann die Breite HS der Längsnaht (Fig. 1) leicht minimal gehalten werden. Wie anhand der Fig. 2 bzw. 5 erläutert, ist die Hitze auf die Innenseite der Längsnaht und nicht auf die Außenseite des Kunststoffes 18;22 konzentriert. Dies führt zu einem minimalen Schrumpfen des Kunststoffes 18;22 im unmittelbar an die Schweißnaht angrenzenden Bereich. Demgegenüber war bei den bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen, bei welchen die Längsnaht durch direktes Erwärmen der Aufziehdorne herbeigeführt wurde, der Scbrumpfbereicb erheblich größer. Beim
25.1.1979 209 222 -12- 54 595/26
erfindungsgemäß hergestellten Schlauch 14 steht demnach eine größere Fläche zum Bedrucken oder Dekorieren zur Verfügung als bei einem Schlauch, der nach dem zuvorgenannten "bekannten Verfahren hergestellt worden ist.
Die Metallfolienbahn 10 kann ungefähr 0,254 Ms 0,304 mm dick sein. In diesem Fall eignet sich für die Induktionsspule 24 eine Frequenz von etwa 450 kHz. Die Metallfolie 16 muß nicht aus Aluminium "bestehen; wesentlich ist . · lediglich, daß sie aus einem nicbteisenbaltigen Material besteht. Das Laminat kann zwei oder mehr Folien, die durch Kunststoffschiebten voneinander getrennt sind, sowie eine Papierbahn aufweisen.
Würde man als Metallfolie 16 ein eisenhaltiges Metall, beispielsweise eine Folie aus rostfreiem Stahl verwenden, dann würde die Wärme nicht an den einander überlappenden Seitenrändern wirksam werden. Vielmehr würde der Kunststoff 18;22 in gewissem Abstand - gemessen in Umfangsrichtung - von der Längsnaht des Scblauches 14 weich werden. Unmittelbar/, im Bereich der -Längsnaht würde keine Erweichung auftreten; gerade bier aber wäre ein Fließen und Verschweißen des Kunststoffes 18;22 entscheidend.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lehre kann praktisch auch eine Stoßnaht hergestellt werden, da der Kunststoff 18;22 an den freiliegenden Metallkanten Ξ fließt. Darüber hinaus ist mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lehre auch eine Faltnaht (umgeknickte Naht oder mehrfach zusammenhängende Naht) herstellbar.
Unabhängig von der Dicke der Längsnaht kann die für optimale
25.1.1979 209 222 - 13 - .54 595/26
Verschweißung benötigte Induktionsenergie leicht"einjjustiert werden. Diese Möglichkeit stellt einen großen Portschritt insbesondere dann dar, wenn die zur Herstellung der Längsnaht verwendete Vorrichtung mit Metallfolienbahnen 10 beschickt wird, die mal dicker und mal dünner als die zuvor verwendeten Metallfolienbahnen 10 sind. In diesem Fall ist es nämlich lediglich notwendig, die elektrische Energie zu vergrößern oder zu verkleinern. Dies ist ohne jegliche Verzögerung durchführbar. Im Gegen-. satz hierzu mußten früher die Aufziehdorne aufgeheizt oder abgekühlt werden, was beachtliche Verzögerungszeiten zur Folge hatte.
Insgesamt kann gesagt werden, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lehre eine höhere Produktivität schon allein deswegen erzielbar ist, da ein effektiveres Erhitzen ermöglicht wird. Hinzu kommt, daß das erfindungsgemäß hergestellte Produkt ein gefälligeres Aussehen aufweist, weil die Schweißnaht äußerst schmal ist. Ferner läßt sich das Induktionsfeld ohne jegliche Verzögerung den jeweiligen Verhältnissen optimal anpassen. Schließlich ermöglicht die Erfindung, die freien Metallkanten Ξ einer Metallfolie 16 mit einem Kunststoff 18;22 zu überziehen, ohne daß mehr Wärme benötigt würde als zum Herstellen einer Längsnaht unbedingt erforderlich ist.

Claims (6)

AP B 21 D/ 209 25.1.1979 209 222 - 14 - ' ' 54 595/26 Erfindungsanspruch .
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Schlauches aus einer endlosen, nichteisenhaItigen Metallfolienbahn, die wenigstens auf einer Seite mit einer wärmeerweicbbaren-, im erweichten Zustand mit sich" selbst verbindbaren Substanz beschichtet ist, bei welchem die Seitenränder der endlosen Metallfolienbabn kontinuierlich bis zum Erreichen der Schlauchform umgelegt und dann miteinander verschweißt werden, gekennzeichnet dadurch, daß die Formung des Schlauches (14·) zwischen einem runden,' nichteisenhaltigen Aufziehdorn (28) mit •darin gehaltener Stange (26) aus magnetisierbarer!! '. Material und einer hochfrequent betriebenen Induktionsspule (24·) derart durchgeführt wird, daß der Schlauch (14·) den Auf ziehdorn (28) ummantelt und die Achse der herzustellenden Schweißnaht mit der Achse der Stange (26) fluchtet. .
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die einander überlappenden Seitenränder der Metallfolienbahn (10) während des Verschweißens zusammengedrückt werden.
3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß beide Seiten der Metallfolienbahn (10) mit einem
• Kunststoff (18;22) derart beschichtet werden, daß das Metall der Metallfolienbahn (10) an den Seitenkanten (12) frei liegt, daß ferner die Seitenränder der Metallfolienbahn (10) in Überlappung gebracht und das Induktionsfeld so eingestellt wird, daß der Kunststoff (18;22) schmilzt und die freiliegenden Metallkanten (E) der Seitenkanten (12) der Metallfolienbabn (10) im Bereich der Schweißnaht überzieht.
25.1.1979 209 222 - 15 - 54 595/26
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein langgestreckter, im wesentlichen runder Aufziehdorn (28) aus nichteisenbaltigem Material zur Beschickung mit der Metallfolienbahn (10), eine den Aufziehdorn (28) umschlingende Induktionsspule (24) und eine Stange (26), die aus magnetisierbarem Material besteht, innerhalb der Induktionsspule (24) und mit der Achse des Aufziehdornes (28) fluchtend, derart angeordnet ist, daß das Induktionsfeld im Bereich der Schweißnaht verstärkt wird.
5. Vorrichtung nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß
an deh Enden des Aufziehdornes (28) Schaftstutzen (29;30) aus eisenhaltigem Material gebaltert sind.
6. Vorrichtung nach Punkt 4 oder 5» gekennzeichnet dadurch, daß eine sich in Richtung der Achse des Aufziehdornes (28) erstreckende, aus Führung s- und Beschickungsbändern (32;34) sowie einem Führungsschuh (38) bestehende
. Führungseinrichtung zur sicheren Halterung der umgebogenen Metallfolienbahn (10) auf dem Aufziehdorn (28) bei sich überlappenden Seitenrändern der Metallfolienbahn (10) derart angeordnet ist, daß eine Schweißnaht im Bereich der sich überlappenden Seitenränder der Metallfolienbahn (10) erreicht wird.
Hierzu // Seite Zeichnung
1J ...J ·. j 1J.
DD78209222A 1978-06-30 1978-11-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauches DD140541A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/921,092 US4210477A (en) 1978-06-30 1978-06-30 Tube forming method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140541A5 true DD140541A5 (de) 1980-03-12

Family

ID=25444903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78209222A DD140541A5 (de) 1978-06-30 1978-11-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauches

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4210477A (de)
JP (1) JPS558388A (de)
AR (1) AR220727A1 (de)
AU (1) AU519240B2 (de)
BE (1) BE871223A (de)
BR (1) BR7807681A (de)
CA (1) CA1112951A (de)
CH (1) CH636541A5 (de)
DD (1) DD140541A5 (de)
DE (1) DE2849239C2 (de)
DK (1) DK446578A (de)
ES (1) ES474553A1 (de)
FI (1) FI72060C (de)
FR (1) FR2429657A1 (de)
GB (1) GB2024097B (de)
IE (1) IE47580B1 (de)
IT (1) IT1107800B (de)
MX (1) MX148991A (de)
NL (1) NL7809796A (de)
NO (1) NO783751L (de)
NZ (1) NZ188892A (de)
SE (1) SE429522B (de)
ZA (1) ZA79311B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296293A (en) * 1980-02-25 1981-10-20 The Continental Group, Inc. Progressive welding and forging of overlapped seams in tubular bodies
DE3105146C2 (de) * 1981-02-12 1983-07-14 Automation Industrielle S.A., 1896 Vouvry Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen verformbaren Rohren aus einem Laminatfolienband
JPS57167260A (en) * 1981-04-10 1982-10-15 Kyodo Printing Co Ltd Method and device for manufacturing original cloth for extrusion tube
PH20279A (en) * 1982-04-01 1986-11-14 Richard D Chapin Drip irrigation system employing adjacently arranged flow-restricting passages
FI821686A (fi) * 1982-05-13 1983-11-14 Huhtamaeki Oy Framstaellningsmetod foer tubmantel
CH660869A5 (de) * 1983-07-26 1987-05-29 Neopac Ag Tubenbehaelter mit mehrschichtiger wand.
SE445531B (sv) * 1984-11-16 1986-06-30 Akerlund & Rausing Ab Forfarande for tillverkning av med metallfolie overdragen kropp
USRE33467E (en) * 1985-01-30 1990-12-04 International Paper Company Induction sealing of paperboard
DE3536172A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stossnaht mit deckband an einem rohr aus einer mehrschicht-packstoffbahn
CH670797A5 (de) * 1986-10-15 1989-07-14 Maegerle Karl Lizenz
CH670988A5 (de) * 1986-10-15 1989-07-31 Maegerle Karl Lizenz
US4825625A (en) * 1986-12-17 1989-05-02 International Paper Company Sealing method and apparatus for high capacity aseptic form, fill, and seal machines
US5013878A (en) * 1988-12-20 1991-05-07 International Paper Company Induction heat sealing lap-seamed containers to non-metallic closures
US5227599A (en) * 1990-01-12 1993-07-13 Kraft General Foods, Inc. Microwave cooking browning and crisping
CH682734A5 (de) * 1991-02-05 1993-11-15 Maegerle Karl Lizenz Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern.
US5645744A (en) * 1991-04-05 1997-07-08 The Boeing Company Retort for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5728309A (en) * 1991-04-05 1998-03-17 The Boeing Company Method for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5229562A (en) * 1991-04-05 1993-07-20 The Boeing Company Process for consolidation of composite materials
US5793024A (en) * 1991-04-05 1998-08-11 The Boeing Company Bonding using induction heating
US5710414A (en) * 1991-04-05 1998-01-20 The Boeing Company Internal tooling for induction heating
US7126096B1 (en) * 1991-04-05 2006-10-24 Th Boeing Company Resistance welding of thermoplastics in aerospace structure
US5808281A (en) * 1991-04-05 1998-09-15 The Boeing Company Multilayer susceptors for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5723849A (en) * 1991-04-05 1998-03-03 The Boeing Company Reinforced susceptor for induction or resistance welding of thermoplastic composites
DE4440760A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Rolf Koehnlein Verfahren zur Herstellung von Schalenformteilen aus Recycling- oder Neumaterial PE/Alu/PE oder PE/Karton/PE oder PE/Karton/PE/Alu/PE
DE19954440C2 (de) * 1999-11-11 2003-05-22 Plasticon Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
JP4510460B2 (ja) * 2001-12-20 2010-07-21 エイサパック ホールディング ソシエテ アノニム パッケージ材用の加熱シール装置
WO2003097332A1 (fr) * 2002-05-21 2003-11-27 Aisapack Holding Sa Dispositif de soudage pour materiau d'emballage
US7875143B2 (en) * 2006-01-20 2011-01-25 Gerroplast Gmbh Method and apparatus for labeling containers
DE102007009928A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Hühoco Metalloberflächenveredelung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff und Metall bestehenden Hybrid-Bauteiles sowie Metall-Kunststoff-Verbundkörper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912549A (en) * 1957-12-17 1959-11-10 Revere Copper & Brass Inc Induction welding of tubes
US3242300A (en) * 1963-10-28 1966-03-22 Ohio Crankshaft Co Method and apparatus for welding metal tubing
NL6414266A (nl) * 1963-12-16 1965-06-17 Intertherm Limited Elektrische lasinrichting
FR1385944A (fr) * 1964-03-11 1965-01-15 Continental Can Co Procédé et appareil pour appliquer dans des tubes soudés longitudinalement un revêtement plastique intérieur continu
US3307738A (en) * 1964-05-22 1967-03-07 American Can Co Laminated collapsible tube
FR1417587A (fr) * 1964-12-15 1965-11-12 Intertherm Ltd Perfectionnements aux appareils de soudage électrique des tubes, tuyaux et éléments analogues
US3511957A (en) * 1965-02-02 1970-05-12 Continental Can Co Device for improving efficiency of radio-frequency welding
DE1454995A1 (de) * 1965-07-12 1969-09-18 Bahlsen Werner Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Oberflaechen thermoplastischer Kunststoffe
FR1456716A (fr) * 1965-08-18 1966-07-08 Continental Can Co Appareil de soudage à haute fréquence
GB1161903A (en) * 1966-07-12 1969-08-20 Bahlsen Werner Method and Apparatus for Bonding the Surfaces of Thermoplastic Resin.
US3575769A (en) * 1968-03-27 1971-04-20 American Can Co Tube side seaming method and apparatus
DE2643089C3 (de) * 1976-09-24 1983-04-21 Automation Industrielle S.A., 1896 Vouvry Vorrichtung zum Herstellen eines verformbaren Rohres
DE2653753C2 (de) * 1976-11-26 1986-04-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Herstellen eines Verpackungsschlauches aus einer Packstoffbahn durch Verschweißen der Kantenbereiche

Also Published As

Publication number Publication date
FI782916A (fi) 1979-12-31
IT7851784A0 (it) 1978-11-06
AR220727A1 (es) 1980-11-28
GB2024097B (en) 1982-04-07
NZ188892A (en) 1982-03-23
CA1112951A (en) 1981-11-24
CH636541A5 (de) 1983-06-15
IT1107800B (it) 1985-11-25
ES474553A1 (es) 1979-03-16
FR2429657A1 (fr) 1980-01-25
NO783751L (no) 1980-01-03
FI72060B (fi) 1986-12-31
IE47580B1 (en) 1984-05-02
BR7807681A (pt) 1979-12-18
ZA79311B (en) 1980-02-27
SE429522B (sv) 1983-09-12
US4210477A (en) 1980-07-01
IE782224L (en) 1979-12-30
NL7809796A (nl) 1980-01-03
FR2429657B1 (de) 1983-10-21
FI72060C (fi) 1987-04-13
AU4004378A (en) 1980-03-27
GB2024097A (en) 1980-01-09
MX148991A (es) 1983-08-05
JPS558388A (en) 1980-01-21
DE2849239C2 (de) 1982-08-12
AU519240B2 (en) 1981-11-19
DE2849239A1 (de) 1980-01-03
SE7809569L (sv) 1979-12-31
DK446578A (da) 1979-12-31
BE871223A (nl) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140541A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauches
DE1779266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers
DE1565580B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken mittels induktiv auf das werkstueck einwirkender walzen
EP3240730B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum induktiven erwärmen von packungsmänteln
DE2060403B2 (de) Vorrichtung zum thermischen versiegeln von aus einem schlauch eines verpackungslaminats bestehenden verpackungen
DE1951161A1 (de) Abschirmung an Elektroden,die Hochfrequenz-Energie auf induktivem Wege uebertragen bzw. zufuehren
DE3004357C2 (de)
DE2314347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie
EP0058245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen verformbaren Rohren aus einem Laminatfolienband
EP0628399B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
DE1915768B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines roehrenfoermigen gegenstandes aus einer bahn aus geschaeumten thermoplastischem harz
CH670797A5 (de)
DD266320A5 (de) Verfahren zum verbinden von sich ueberlappenden raendern einer mehrschichtigen folie und nach dem verfahren hergestelltes tubenrohr
DE2653753C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Verpackungsschlauches aus einer Packstoffbahn durch Verschweißen der Kantenbereiche
DE1565400A1 (de) Hochfrequenz-Schweissverfahren und -vorrichtung
DE1806513A1 (de) Insbesondere mit hochfrequentem Strom arbeitendes Schweissverfahren sowie Vorrichtung zu seiner Ausfuehrung
DE4017634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von geschweisstem metallrohr
DE2656804C3 (de) Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff
CH609635A5 (en) Packaging tube
CH368840A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Kabels mit einem Metallmantel
DE3712355A1 (de) Band aus thermoplastischem kunststoff zur abdeckung einer verbindungsstelle und verfahren zu seiner herstellung
EP0286718A2 (de) Band aus thermoplastischem Kunststoff zur Abdeckung einer Verbindungsstelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19508155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffverpackungen für Lebensmittel
DE1704179C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Folien
DE1926838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln und damit hergestelltes elektrisches Kabel