DD139949A3 - Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen - Google Patents
Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen Download PDFInfo
- Publication number
- DD139949A3 DD139949A3 DD74181849A DD18184974A DD139949A3 DD 139949 A3 DD139949 A3 DD 139949A3 DD 74181849 A DD74181849 A DD 74181849A DD 18184974 A DD18184974 A DD 18184974A DD 139949 A3 DD139949 A3 DD 139949A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- separation
- fermentation
- oil
- weight
- microorganisms
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims description 18
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 63
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 37
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 17
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 11
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 10
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000235048 Meyerozyma guilliermondii Species 0.000 description 1
- 208000002430 Multiple chemical sensitivity Diseases 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N aid-1 Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)C(O)C1 MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 235000014786 phosphorus Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000007686 potassium Nutrition 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/02—Separating microorganisms from their culture media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/26—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung "betrifft ein Hochleistungsverfahren zur Abtrennung von Mikroorganismenβ
Es sind Verfahren bekannt, nach denen die mikrobielle Gewinnung von Eiweiß in geeigneten IPermentationsapparaturen in Gegenwart einer wäßrigen Phase, einer ölphase und einer Gasphase erfolgt. · . Die wäßrige Phase enthält bei diesen Verfahren in der Regel alle für die Mikroorganismen lebensnotwendigen anorganischen Nährstoffkomponenten und die wasserlöslichen Stoffwechselprodukte.
In der Ölphase ist die Kohlenstoffquelle meistens in Form von geradkettigen Paraffinen einer Kettenlänge von etwa C.Q - C22 enthalten· ·
Durch die Gasphase wird der erforderliche Sauerstoff zugeführt .
Zwischen diesen Phasen ist für die ausreichende kontinuierliche Versorgung der Mikroorganismen mit allen Nährstoffkomponenten ein intensiver Stoffaustausch erforderlich. Hohe Stoffaustauschraten werden bei diesen Verfahren in der Regel durch mechanische Homogenisierungseinrichtungen zusätzlich unter gleichzeitiger Einbringung chemischer Fermentationshilfsmittel erreicht·
Die chemischen Hilfsmittel haben hier die Funktion, eine innige Dispergierung von Öl, Mikroorganismen, wäßrigem Nährmedium und Luft zu bewirken.
Die chemischen Agensien, die als Fermentationsverbesserer wirken sollen, müssen jedoch eng begrenzte spezifische Forderungen erfüllen:
-a-
·» Sie müssen in einem genau definierten Maße wirken, da eine geringfügige Abweichung von diesem Optimalwert zur Schaumbildung und vor allem zur Erhöhung des Gas hold up im Ferment at ionsmedium führt, so daß die durch die erhöhten Stoffübergänge erzielten verbesserten Züchtungsraten durch eine zu geringe Reaktornutzung annulliert werden*
.— Sie dürfen nur in ganz beschränktem Maße an der Mikroorganismenoberfläche und an der öltropfenoberflache adsorbiert werden, da ansonsten die Stoffaustauschflächen sowohl an der öltropfen- als auch, an der Mikroorganismenoberfläche blockiert werden und es zu einer Leistungsminderung der Züchtung kommt.
Alle klassischen Tenside haben ein ausgeprägtes Schaum- und Adsorptionsverhaltenρ Keinesfalls ist die Eigenschaft der Grenzflächenaktivität, ζ, B, das Verringern der Oberflächenspannung Kulturflüssigkeit/Luft oder der Grenzflächenspannung öl/wäßrige Kulturflüssigkeit, das alleinige Kennzeichen dafür, ob eine chemische Substanz als Fermentationshilfsmittel wirken kann. Stoffe, die als Fermentationshilfsmittel gelten, müssen daher festgelegte chemische und physikalischchemische Eigenschaften besitzen, die nach den derzeitigen Kenntnissen durch einen kettenförmigen Molekularaufbau, ein definiertes Molekulargewicht .sowie durch einen bestimmten Anteil an hydrophilen Gruppen zur Gewährleistung der Y/asserlöslichkeit gekennzeichnet sind.
Das bei diesen Fermentationsverfahren gewonnene Reaktionsprodukt (im folgenden "Fermentationsprodukt" genannt) besteht im allgemeinen aus einer stabilen Öl-ZMikroorganismen-ZWasser-Gasbläschen-Dispersion und muß im Falle der Gewinnung von Eiweiß nach einer vorangegangenen weitestgehenden freien Entgasung durch geeignete Trennverfahren zerlegt werden» Entsprechende Trennverfahren beruhen auf der kontinuierlichen Zentrifugation oder Separation und werden zur Erreichung der Phasentrennung mit ausgewählten oberflächenaktiven Stoffen
181 849
(im folgenden "Separationshilfsmittel" genannt) als Zusätze durchgeführt· In diesen Trennverfahren werden Operationen notwendig, die diametral entgegengesetzte Wirkungen zur Fermentation - also eine Demulgation von Öl/Mikroorganismen/ Luft/Wasser - erfordern«
Die Separationshilfsmittel müssen eine nahezu entgegengesetzte chemische Grundkonstitation bzw. physikalisch gegenläufige Wirkungen wie Fermentationshilfsmittel haben. Sie müssen eine sehr starke Oberflächenaktivität besitzen und vor allem an den Grenzflächen Mikroorganismen/Öl adsorbiert werden, um die Ablösung der Mikroorganismen vom Öltropfen zu bewirken. Die Gegenläufigkeit der zu erreichenden Wirkungen in der Fermentation zur Separation ließ bisher die effektive alleinige Anwendung der gleichen Agenzien in beiden Stufen nicht zu.
Aus diesem Sachverhalt resultiert der gegenwärtige Stand der Technik, der in der DL-PS 1O4-.O99 beschrieben ist. Auf Seite 3, Spalte 2, Zeile 3-9 dieser Patentschrift wurde beschrieben: 11 alle bisher eingesetzten Tenside oder Tensidkombina— tionen weisen den Nachteil auf, daß diese nur jeweils entweder für die Fermentation oder für die Separation wirksam eingesetzt werden können, so daß für die Gewinnung von Biomasse zwei voneinander getrennte nicht aufeinander abgestimmte Verfahren benötigt werden," Ausgehend von diesem Sachverhalt, der in der Patent— und Fachliteratur immer wieder festzustellen ist, werden deshalb die Fermentation und die Separation als zwei getrennte, in der Grundaufgabenstellung gegenläufige Verfahrensstufen behandelt. Für die Trennoperation werden jeweils neue Verfahrensschritte vorgeschlagen, z. B. Einsatz von demulgierend wirkenden klassischen Tensiden oder Tensidkombinationen.
Insbesondere spielt dabei offensichtlich vor allem auch die Tatsache eine Rolle, daß die in der Fermentation eingesetzten hochmolekularen chemischen Agenzien zwangsläufig auf Grund ihrer Molekularstruktur eine stabilisierende Wirkung insbesondere für Wasser in Öl haben und so die abgetrennte ölphase in solch einer Menge mit wäßrigem Kulturmedium verunreinigen,
-η- 18t 849
daß ein weiterer Einsatz von Demulgatoren erforderlich wäre, was letztlich auf den Einsatz zweier Tenside hinausläuft, so daß man dieses Tensid offensichtlich sofort vor der Trennung zugibt, um die Anzahl der Trennstufen zu erniedrigen.
Wie sich ferner insbesondere bei der industriellen Anwendung in einem kompletten Verfahren bis zur Reinigung der Biomasse durch Lösungsmittelextraktion, Lagerung und schließlich der Verfütterung ergeben hat, ist der Einsatz der Separationstenside für das Gesamtverfahren sowie in der Applikation schädlich·
•Die Versuchsproduktion unter industriemäßigen Bedingungen hat eindeutig gezeigt, daß die oben genannten zur Separation gut geeigneten, stark oberflächenaktiv wirkenden Substanzen an den Mikroorganismen adsorbiert werden. Da diese Adsorption unter Anwesenheit von Wasser als stark polare Substanz verläuft, ist die Desorption, das heißt Ablösung der Tenside aus dem Produkt, nahezu unmöglich.
Als Verdränger kommen nur Substanzen in Frage, die stärker adsorbiert werden. .
Eine Entfernung im Sinne von Abwaschen kann nur mit einer unendlich großen Wassermenge erfolgen» Damit gehen die bekannten Separationstenside durch Adsorption an den Mikroorganismen .fast vollständig verloren.
Andererseits umlagern diese Tenside dichtgepackt die Mikroorganismenoberfläche, stören den Extraktionsprozeß zur Entfernung von Restkohlenwasserstoffen mit Lösungsmitteln und die Herstellung von applikationsfähigem Puttereiweiß. Diese Effekte können schädliche Polgen für die Applikation haben, da Tenside und Kohlenwasserstoffe als Fremdstoffe unerwünscht sind.
Die Tierernährung erfordert z. B. einen äußerst geringen Restkohlenwasserstoff - Gehalt, der durch Lösungsmittelextraktion der Biomasse erreicht wird*
-*- 181 849
Es ist auch aus der DL-PS 74-.571 bekannt, die Trennung ohne Tensid nur mit einer Temperaturerhöhung durchzuführen. Bei diesem Verfahren muß die zu trennende Öl/Wasser - Mikroorganismensuspension vor der Trennung mit Separatoren über eine bestimmte Zeit erwärmt werden.
Dieses Verfahren ist jedoch mit solchen Nachteilen behaftet, daß seine technische Anwendung nicht möglich ist:
a) Die Beseitigung des lipophilen Charakters allein durch Erwärmung ist unvollkommen, so daß im günstigsten Falle der Effekt der ölabtrennung nur in mehreren Separationsstufen möglich ist.
Auf die eventuelle Notwendigkeit des mehrfachen Durchlaufs der Trennoperation für die ölabtrennung wird hingewiesen sowie auch auf die eventuelle Notwendigkeit des Einsatzes eines Tensides für die Zweit - ölabtrennung.
b) Weiterhin wird in dieser Schrift allgemein gefordert, daß die Temperatureinwirkung "eine bestimmte Zeit erfolgt". Es wird also nochmals auf die Unsicherheit der Temperatureinwirkung an sich hingewiesen und es wird vor allem nichts über die Zeitdauer der Heißhaltung gesagto Gerade die Heißhaltung von Mikroorganismen/Öl/Wasser Emulsionen ist für ein Produktionsverfahren problematisch, da es in Abhängigkeit von der Zeit und Temperatur zu gefährlichen Nebeneffekten kommt0 Es treten aus der Zelle Stoffe z· B. Proteine, Fermente und Lipidabkömmlinge aus, die zum Teil ins öl übertreten und sowohl als Verunreinigungen wirken, die die Nachreinigung des Öls verhindern oder aber als Wasser in öl stabilisierend wirken und zu einem ebenfalls erheblichen apparativen und ökonomischen Aufwand in der Nachreinigung führen«,
181 84 9
Bei zu langer oder zu intensiver Erwärmung kommt es zu erheblichen Verlusten, Qualitätseinbußen der Biomasse und schließlich zur Zerstörung der Zelle«
Weiterhin ist gemäß Patentschrift DAS 14-17 559 ein Verfahren zum Abtrennen von Hefen und von Kohlenwasserstoffen aus vergorenen, Hefe und Kohlenwasserstoffe enthaltenden wäßrigen Nährlösungen bekannt·
Die Separation wird mit Separationstensiden bei 30 0C durchgeführt· Zur Verringerung der Separationstensidmenge wird eine pH-Wert - und eine Temperaturerhöhung bis zu 99 0C vorgeschlagen.
Die Literatur zum Stand der Technik kann wie folgt charakterisiert werden:
- Die Fermentation und Separation werden auf Grund der diametralen Spezifik als zu trennende Stufen behandelt«,
- Es gibt keine Aufgabenstellung der Verwendung eines Fermentationshilfsmittels als effektives alleiniges Separaticnshilfsmittel·
«~ Die Temperatureinwirkung in Gegenwart von öllöslichen Addukten aus Propylenoxid und Ithylenoxid wird für Produktionsverfahren abgelehnt (DL-PS 104.099).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gekoppeltes Separations - Fermentationsverfahren zu entwickeln, das durch die Anwendung einer einzigen chemischen Substanz, die sowohl als Fermentations- als auch als Separationshilfsmittel wirksam wird, gekennzeichnet ist und .so durch die vollständige Rückführung der hilfsmittelhaltigen wäßrigen Kulturflüssigkeit aus der Separationsstufe die nahezu vollständige Rückgewinnung des angewendeten Hilfsmittels möglich wirdo
-*- 181 849
Mit der Erfindung soll "besonders erreicht werden:
- Vorrangig das Hochleistungsseparationsverfahren zu sichern, ohne daß ein weiteres Tensid bei der Separation in den Prozeß eingeführt werden muß
- Die Nachteile einer langzeitigen Temperatureinwirkung ohne Separationshilfsmittel zu beseitigen
- Die Weiterverarbeitung der Hefe und des Öls zur Erreichung der entsprechenden'Qualität für Applikationen zu sichern·
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Schwierigkeiten, die aus dem Stand der Technik resultieren, überwunden werden können, wenn das bisher bekannte. Fermentätionshilfsmittel, das Polymerisationsprodukt aus Äthylenoxid-Propylenoxid mit einem mittleren Molekulargewicht von 1750 - 2250 gleichzeitig als Separationshilfsmittel verwendet wird, wenn es in der Separation in einer Konzentration von 0,07 - 0,15 Gewichtsprozent vorliegt und eine Erwärmung auf 60 - 90 0C erfolgt, ohne daß eine Heißhaltung notwendig ist. In der Fermentation erreicht das genannte Fermentationshilfsmittel im Konzentrationsbereich von 0,03 - 0,06 Gewichtsprozent seine volle Wirkung.
Dem Fermentationsprodukt wird deshalb vor der Separation so viel des Ä'thylenoxid - Propylenoxidadduktes zugegeben, daß seine Konzentration 0,07 - 0,15 % beträgt. Danach wird das Fermentationsprodukt vor der Separation oder Zentrifugation auf 60 - 90 0C, vorzugsweise 80-85 0C1 erwärmt. Das erwärmte Fermentationsprodukt wird anschließend durch Separation in eine ölphase, eine wäßrige Nährstoffphase und eine wäßrige Mikroorganismenphase zerlegt·
Die Prüfung-der Molekulargewichtsfraktion 1750 - 2250 des Äthylenoxid - Propylenoxidadduktes bei einer Zudosierung von 0,1 - 5 g/l Separationsprodukt zeigte überraschender-
181 849
weise ein "befriedigendes Ergebnis, wenn der Einsatz in den Grenzen von 0,7 - 1*5 g/l Separationsprodukt "bei einer Temperatur von 60 - 90 0C erfolgte· Unter diesen Bedingungen trat überraschenderweise nur eine geringe Menge an stabiler Mikroorganismen/Wasser - in Öl - Emulsion auf· Gleichzeitig war das ursprünglich als Mikroorganismen/Öl - in Wasser Emulsion vorliegende Separaticnsprodukt befriedigend getrennte Die besten Trennergebnisse in der Laborzentrifuge wurden vor allem dann erzielt, wenn die Probe unmittelbar nach der Erwärmung in die Laborzentrifuge gegeben wurde und nicht wie zu erwarten mit Zunahme der Verweilzeit im Heizbad· Unter diesen Bedingungen weitestgehend ölfrei zentrifugierte Biomasseproben wurden getrocknet und an diesen Proben mit verschiedenen Lösungsmitteln die Extrahierbarkeit untersucht· ·
Die so gewonnenen Produkte zeigten eine überraschend gute Extrahierbarkeit. Bereits nach einer 5-stufigen Extraktion mit Benzin/Äthanol wurde ein Restkohlenwasserstoffgehalt von anter 0,1 Gewichtsprozent erreicht. Das Verhältnis Lösungsmittel zu Biomasse betrug dabei 2 : 1 in Gewichtsteilen. Das Extraktionsmittel bestand aus 20 Gewichtsprozent Äthanol und 80 Gewichtsprozent Leichtbenzin·
Insgesamt hat die Erfindung folgende technischen und ökonomischen Vorteile:
·» Die Anwendung eines einzigen Hilfsstoffes für die Fermentation und Separation
- Schaffung der Voraussetzungen zur Herstellung einer applikationsfähigen Futterhefe mit guter Lagerstabilität und niedrigem Restkohlenwasserstoffgehalt (unter 0,1 Gewichtsprozent)
- Sicherung der Weiterverarbeitung der mikrobiologisch behandelten ölphase
181 849
- Die Möglichkeit der uneingeschränkten Rückführung des abgetrennten Separationswassers
Die erwünschten Effekte des Ausschaltens stabiler Emulsionen und der guten Extrahier- und Applikationseigenschaften werden von allen untersuchten Parametern,
- chemische Grundkonstitution des Hilfsmittels,
- Molekulargewicht des Hilfsmittels,
- Temperaturbereich,
- kurzzeitige Erwärmung sowie vom
- Konzentrationsbereich des Hilfsmittels
beeinflußt. Das'Zusammenwirken dieser Paktoren erbrachte qualitativ neue Erkenntnisse und Ergebnisse»
Auf Basis dieser Ergebnisse wurden mehrere Experimente in einer industriellen Versuchsanlage zur Gewinnung von Futtereiweiß auf Erdöldestillatbasis durchgeführto Dazu wurde der Hefestamm Candida guilliermondii unter folgenden Bedingungen und Parametern der Fermentation gezüchtet:
Füllgrad des Rührfermentors: 75 t Feriaentationsprodukt
Spezifischer Leistungseintrag
durch das Rührwerk: 3,2 kW/t
- AO -
181 849
Temperatur des Fermentations produktes:
32 0C
Verweilzeit im Permentor:
Erdöldestillat im Fermentationsprodukt:
20 Ma %
Zugeführte Luftmenge:
.Fermentationsmittel:
6000
Addukt aus Ithylenoxid und Propylenoxid mit einem mittleren Molekulargewicht von 1750 - 2250 in einer Konzentration von 0,04 % bezogen auf wäßrige Phase der Fermentationsflüssigkeit
Zur Gewährleistung eines limitationsfreien Wachstums wurde eine Nährlösung dosiert, in der Stickstoff, Phosphor, Kalium sowie Nähr— und Spurenelemente in ausreichender Menge vorhanden waren.
Aus diesem Fermentor wurde kontinuierlich 15 t/h Fermentationsprodukt abgezogen und zur Gewinnung von Futtereiweiß wie folgt in eine Wasserphase, ölphase und Eiweißphase zerlegt:
- Abtrennung von 5»5 Vh wäßrige Nährmediumphase durch kontinuierliche Dekantation und Rückführung dieses Stromes in den Fermentor
- Abtrennung von ca« 3 t/h Erdöldestillat in der 1. Separationsstufe und weitere Abtrennung von ca· 3>5.t/h wäßriges Nährmedium in einer 2· Separationsstufe mit kontinuierlich arbeitenden Industrieseparatoren·
181 849
Es wurde kontinuierlich eine Hefephase von ca· 3 t/h gewonnen, die der weiteren Verarbeitung, d« h· der Trocknung und Extraktion mit Lösungsmittel zugeführt werden konnte. Diese Hefephase hatte bei allen im folgenden angegebenen Beispielen eine Zusammensetzung von
9-12 Gewichtsprozent Hefetrockensubstanz 0|5 - 1 Gewichtsprozent Resterdöldestillat 87-90 Gewichtsprozent Wasser
(Zellwasser und wäßriges Nährmedium)
Die Separation und deren Verknüpfung zum Permentationsprozeß ist in den 3 folgenden technologischen Beispielregimen dargestellt.
Die Züchtung erfolgte gemäß oben genannten Bedingungen. Es wurde durch Zuführung einer 10 %igen Lösung der Propylenoxid - Äthylenoxid - Adduktpegel in der Fermentationsflüssigkeit, die den Fermentor verließ, kontinuierlich von 0,4 auf 0,8 Gewichtsprozent eingestellt und angenähert konstant gehalten.
Nach Erreichen des konstanten Wertes wurde das Zulaufprodukt zur 1„ Separationsstufe in einem Wärmetauscher indirekt mit Dampf kontinuierlich auf 60 0C erwärmt und sofort der 1, Separationsstufe zugeführt.
Der Prozeß wurde analog dem Beispiel 1 begonnen, jedoch wurde der Propylenoxid - Äthylenoxid - Adduktpegel durch zusätzliche Dosierung der 10 %igen Propylenoxid - Äthylenoxid -" Adduktlösung vor dem Wärmetauscher im Zulaufprodukt zur Separation auf 0,13 Gewichtsprozent gebracht und die Temperatur
.-«a- 181 849
auf 80 0C erhöhte Die Separation und weitere Behandlung der Produktströme erfolgte analog dem Beispiel 1·
Der Prozeß wurde analog dem Beispiel 2 begonnen· Nach einer 24—stündigen Einfahrzeit wurde die Wasserphase (wäßriges Nährmedium) aus der Separation vollständig in den Fermentor zurückgeführte -
Die in diesem Strom enthaltene Hilfsstoffmenge reichte für die Aufrechterhaltung der erforderlichen Konzentration von größer/ gleich 0,03 Gewichtsprozent im Fermentationsmedium vollauf aus|- so daß die Hilfsstoffdosierung zum Fermentor abgebrochen werden konnte·
Die zusätzliche Dosierung an Propylenoxid - Äthylenoxid Adduktlösung vor der Separation wurde auf den Sollwert von 0,8 Gewichtsprozent im Zulaufprodukt eingeregelte Es trat keine Verschlechterung der Ergebnisse gegenüber den vorangegangenen Beispielen ein.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der drei Beispielversuche in den Spalten 5> 6 und 7 angegeben» In den Spalten 3 und 4 sind im Vergleich dazu Ergebnisse aus 2 Versuchen nach bekannten Verfahren angegeben.
Aus der Tabelle geht hervor, daß eine wesentliche Einsparung an Hilfsmitteln für die Fermentation und Separation, insbesondere dargestellt durch den spezifischen Hilfsstoffbedarf (Zeile 6), bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eintritt· "
Weiterhin wird gezeigt, daß auf diese Weise eine günstige technologische' Kopplung von Separation und Fermentation möglich ist.
181 849
Die Leistungsparameter in der Fermentation (Raum/Zeit Ausbeute, spezifischer Energiebedarf) unterliegen durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens keiner Beeinträchtigung·
Weiterhin wird die Reinheit der erzeugten Futterhefe nach einer 5-stufigen Extraktion angegeben· ' . Es ist deutlich der verringerte Kohlenwasserstoff-Gehalt gegenüber dem bekannten Vergleichsverfahren zu erkennen· Das Produkt war zudem lager- und rieselfähig, während das alkylsulfonathaltige Produkt stark hygroskopisch war und nach kurzer Zeit der Lagerung zur Klumpenbildung neigte und in Fäulnis überging·
Dimension | Vergleichs ν er - ohne Fermentations hilfsmittel - mit Alkylsulfonat als Separat ionshilf«mitt el | fahren Bei - mit Fermentations hilfsmittel 1 — mit Alkylsulfonat als Separations hilfsmittel | 5 | spie 2 | 1 e 3 | 7 | |
2 | 3 | 4 | 295,5 | 6 | 293,: | ||
1« Ausbeute an Futterei weiß im Ferment or | kg HTS/h + | 195 | 292,5 | 2,6 | 292,5 | - | |
2* Zudosierung an Hilfs mitteln in den Ferment or | kg/h | - | 2,6 | 3,8 | 2,6 | 3,i | |
3, Zufuhr an Hilfsmitteln zur Separation | kg/h | 13 | 19,0 | 6,4- | 8,55 | 3,< | |
4-0 Gesamthilfsmittelbedarf | kg/h | 13 | 21,6 | 0,81 | 11,15 | O, | |
5. Spezifischer Rührener- gieaufwand in der Fermentation (Netto) | kWh/kg HTS | 1,23 | 0,82 | 21,6 | 0,82 | 12, | |
6e Spezifischer Hilfs mittelbedarf (Gesamt) | g/kg HTS | 67 | 73,8 | 0,05 | 38,1 | ||
7« Kohlenwasserstoffgehalt nach einer fünffachen Extraktion mit einem Lösungsmittelgemisch aus Benzin/Äthanol | Gewichts prozent | 0,3 | 0,3 | 0,04· |
kg Hefetrockensubstanz pro Stunde
HTS - Hefetrockensubstanz
Claims (1)
- Erfindungsanspruch.Verfahren zur Abtrennung von Mikroorganismenι die bei einem Gehalt von 0,02 - 0,06 Gew«-% des als Fermentationshilfsmittel und Kombinationsbestandteil bekannten Polyme« risationsproduktes aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem mittleren Molekulargewicht von 1750 - 2250 gezüchtet wurden,'dadurch gekennzeichnet, daß in der Separation das gleiche Hilfsmittel als alleiniges Hilfsmittel in einer Konzentration von 0,07 - 0,15 Gew*-% verwendet wird und die Separation unmittelbar nach Erwärmung auf 60 - 90 0C durchgeführt wird0
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD74181849A DD139949A3 (de) | 1974-10-23 | 1974-10-23 | Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen |
DE19752544625 DE2544625A1 (de) | 1974-10-23 | 1975-10-06 | Verfahren zur mikrobiellen gewinnung von eiweiss |
HU75PE965A HU173768B (hu) | 1974-10-23 | 1975-10-13 | Sposob nepreryvnogo poluchenija i otdelenija belkovykh vehhestv, mikrobnym put'jom |
SU752181354A SU737441A1 (ru) | 1974-10-23 | 1975-10-15 | Способ выделени дрожжей |
BG31285A BG22234A1 (de) | 1974-10-23 | 1975-10-22 | |
IT28578/75A IT1048470B (it) | 1974-10-23 | 1975-10-22 | Processo per l ottenimento microbico di proteine |
SE7511859A SE434755B (sv) | 1974-10-23 | 1975-10-22 | Forfarande for separation av mikroorganismer, varvid en polymerisationsprodukt av etylenoxid och propylenoxid anvends som enda fermentations- och separationshjelpmedel |
GB43382/75A GB1499118A (en) | 1974-10-23 | 1975-10-22 | Process for obtaining purified biomass |
PL1975184167A PL100244B1 (pl) | 1974-10-23 | 1975-10-22 | Sposob mikrobiologicznego otrzymywania bialka |
FR7532515A FR2289610A1 (fr) | 1974-10-23 | 1975-10-23 | Procede pour obtenir de l'albumine par voie microbienne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD74181849A DD139949A3 (de) | 1974-10-23 | 1974-10-23 | Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD139949A3 true DD139949A3 (de) | 1980-01-30 |
Family
ID=5497752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD74181849A DD139949A3 (de) | 1974-10-23 | 1974-10-23 | Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
BG (1) | BG22234A1 (de) |
DD (1) | DD139949A3 (de) |
DE (1) | DE2544625A1 (de) |
FR (1) | FR2289610A1 (de) |
GB (1) | GB1499118A (de) |
HU (1) | HU173768B (de) |
IT (1) | IT1048470B (de) |
PL (1) | PL100244B1 (de) |
SE (1) | SE434755B (de) |
SU (1) | SU737441A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382028A (en) * | 1982-07-19 | 1983-05-03 | Monsanto Company | Separation of plasma proteins from cell culture systems |
-
1974
- 1974-10-23 DD DD74181849A patent/DD139949A3/de unknown
-
1975
- 1975-10-06 DE DE19752544625 patent/DE2544625A1/de not_active Withdrawn
- 1975-10-13 HU HU75PE965A patent/HU173768B/hu not_active IP Right Cessation
- 1975-10-15 SU SU752181354A patent/SU737441A1/ru active
- 1975-10-22 GB GB43382/75A patent/GB1499118A/en not_active Expired
- 1975-10-22 SE SE7511859A patent/SE434755B/xx unknown
- 1975-10-22 PL PL1975184167A patent/PL100244B1/pl unknown
- 1975-10-22 BG BG31285A patent/BG22234A1/xx unknown
- 1975-10-22 IT IT28578/75A patent/IT1048470B/it active
- 1975-10-23 FR FR7532515A patent/FR2289610A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1048470B (it) | 1980-11-20 |
HU173768B (hu) | 1979-08-28 |
SE7511859L (sv) | 1976-04-26 |
SE434755B (sv) | 1984-08-13 |
BG22234A1 (de) | 1977-02-20 |
FR2289610A1 (fr) | 1976-05-28 |
GB1499118A (en) | 1978-01-25 |
FR2289610B1 (de) | 1979-01-05 |
SU737441A1 (ru) | 1980-05-30 |
PL100244B1 (pl) | 1978-09-30 |
DE2544625A1 (de) | 1976-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689966T2 (de) | Gärungsverfahren mit einer Flüssigkeit-Flüssigkeit-Extraktion des Gärungsproduktes. | |
DE2437367C3 (de) | Verfahren zum Enwässern eines Materials | |
DE2637553C3 (de) | Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Emulsionen | |
DE2639596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum neutralisieren einer seifenloesung | |
DD139949A3 (de) | Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen | |
DE866786C (de) | Verfahren zur Trennung von Gemischen organischer Substanzen | |
DE3885118T2 (de) | Verfahren zum Trennen von Ölstoffen in Bestandteile mit verschiedenen Schmelzpunkten. | |
DE69019672T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Amin aus Feststoffen. | |
DE2354038C3 (de) | ||
DE1617012B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lanolin aus Abwässern der Wollwäsche | |
DE2042192A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Teilchen durch Dehydratisierung eines waessrigen Sols eines Metalloxyds | |
DD156268A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen aus naehrsalzhaltigen fermentationsablaeufen | |
DD153495A3 (de) | Hilfsstoffkombination zur verbesserung mikrobiologischer verfahren | |
DD211580A1 (de) | Verfahren zur abtrennung unerwuenschter bestandteile aus ungetrockneter biomasse | |
EP0174626A2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Zellmasse | |
DE1923021A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Mikroorganismen aus einer Fermentationsmasse | |
DD155287A3 (de) | Verfahren zur herstellung von trockenhefe mit verbesserten applikationseigenschaften | |
DD151005A3 (de) | Verfahren zur zuechtung und abtrennung von mikroorganismen | |
DD141390A3 (de) | Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen aus fermentorablaeufen | |
DD232831A1 (de) | Verfahren zur spaltung von emulsionen | |
DE3041771A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickstoffverunreinigungen aus einer mischung fluessiger kohlenwasserstoffe | |
DD212746A1 (de) | Verfahren zur reinigung von getrockneter biomasse | |
DD282821A7 (de) | Kultivierungsverfahren fuer hafen auf n-alkane enthaltenden erdoeldestillat bzw. raffinatfraktionen | |
DD141393A3 (de) | Verfahren zur aeroben kultivierung von mikroorganismen in wasser in oel-emulsionen | |
DD277085A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung und rueckfuehrung von prozesswasser der mikrobiologischen eiweissgewinnung |