DD137267B1 - Laufschaufeln aus plastwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Laufschaufeln aus plastwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD137267B1
DD137267B1 DD20633578A DD20633578A DD137267B1 DD 137267 B1 DD137267 B1 DD 137267B1 DD 20633578 A DD20633578 A DD 20633578A DD 20633578 A DD20633578 A DD 20633578A DD 137267 B1 DD137267 B1 DD 137267B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
blades
blade
density
blade root
production
Prior art date
Application number
DD20633578A
Other languages
English (en)
Other versions
DD137267A1 (de
Inventor
Werner Harms
Helmut Kauder
Erich Lundershausen
Fritz Schlender
Dieter Schramm
Original Assignee
Werner Harms
Helmut Kauder
Erich Lundershausen
Fritz Schlender
Dieter Schramm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Harms, Helmut Kauder, Erich Lundershausen, Fritz Schlender, Dieter Schramm filed Critical Werner Harms
Priority to DD20633578A priority Critical patent/DD137267B1/de
Priority to DE19792920449 priority patent/DE2920449A1/de
Priority to NL7904252A priority patent/NL7904252A/nl
Priority to HULU000238 priority patent/HU184650B/hu
Priority to DK260879A priority patent/DK260879A/da
Priority to SE7905641A priority patent/SE7905641L/
Publication of DD137267A1 publication Critical patent/DD137267A1/de
Publication of DD137267B1 publication Critical patent/DD137267B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/388Blades characterised by construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

-<- 206335
Titel der Erfindung
Laufschaufeln aus Plaatwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft laufschaufeln für axiale Ventilatoren und Gebläse aus Plastwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung dieser Laufschaufeln.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Eb ist bekannt, Laufschaufeln aus Plastmaterial zu fertigen, bei denen verschiedenartige Verstärkungselemente, insbesondere in den Sereichen des Schaufelfußes und der Laufschaufel selbst, eingearbeitet sind«
Diese Verstärkungselemente sind erforderlich, um die Massenkräfte der Laufschaufel auf das Anschlußelement zu übertragen. Das Einarbeiten einschließlich eer genauen Fixierung der Verstärkungselernente hat den Fachteil, daß es technisch aufwendig ist«
206335
Weiterhin ist bekannt, Schaufeln von Axiallaufrädern aus Plastmaterial gleicher Beschaffenheit und Dichte herzustellen. Diese Lösung hat den Hachteil, daß die Festigkeit des Materials nach der höchsten Belastung festgelegt wird. Diese liegt am Schaufelfuß. Die anderen Teile der Laufschaufel sind überdimensioniert , erhöhen das Gewicht und treten als zusätzliche Fliehkräfte negativ in Erscheinung,
Weiterhin sind Laufschaufeln gemäß DD-WP 100 058 bekannt, die in Verbundbauweise hergestellt werden· Die Laufschaufeln bestehen aus einem Hartschaumkern, der analog der erforaerlichen Verrippung Einschnitte besitzt. Das Armierungsmittel wird entsprechend der Beanspruchung so angeordnet, daß es entsprechend der Belastung Rippen bildet und zwischen den Rippen und den Oberflächen verläuft.
Diese Art der Laufschaufeln haben den Nachteil, daß sie aus mehreren Teilen bestehen und die Herstellung kompliziert ist. Das Verfahren in Verbundbauweise erfordert die Herstellung eines Hartschaumkernes mit entsprechend der Belastung eingefügten Schlitzen und Löchern. Das Armierungsmittel wird durch die Schlitze und Löcher geführt und der Hartschaumkern allseitig damit umschlossen. Anschließend wird der umschlossene Kern in eine Form eingebracht und das Armierungsmittel mit Harz getränkt.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß zur Herstellung der Laufschaufeln mehrere Arbeitsgänge benötigt ?/erden· Außerdem kommen in einem Bauteil unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Diese Lösung erfordert einen hohen ökonomischen Aufwand,
Weiter ist ein Verfahren gemäß DE-OS 1200 515 bekannt, bei welchem Schaumstofformkörper dadurch hergestellt werden, daß während des Eintragens des Reaktionsgemischea das Mengenverhältnis der Reaktionskomponenten gleichzeitig mit der Rotationsgeschwirdigkeit der Form verändert wird und ein Mischkopf in axialer Richtung veränderlich angeordnet ist.
„ 3 -
_3_ 206335
Dabei rotiert die Werkzeugform bereits während des Einfüllvorganges, um eine durch sie hindurchlaufende Drehachse, Die Rotation ist erforderlich, damit die Oberfläche der Werkzeugform gleichmäßig mit dem von der llischvorrichtung ausgetragendem Reaktionsgemischea benetzt und eine gleichmäßige Wanddicke der Formteile erzeugt wird, die eine geringe radiale Erstreckung besitzen« Dieses Verfahren ist geeignet zur Herstellung von Rotationshohlkörpern, Durch das Einbringen des Reaktionsgemisches in das rotierende Formwerkzeug und durch die erforderliche in das Formwerkzeug hineinragende und während des Füllvorganges seine Lage veränderliche Mischvorrichtung ist das Verfahren technisch aufwendig und nicht zur Herstellung von Ventilatorbauteilen, insbesondere von profilierten und verwundenen Laufschaufeln für Axialventilatoren geeignet·
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, Laufschaufeln so zu gestalten, daß sie aus einem einheitlichen Werkstoff bestehen und keine zusätzlichen Verstärkungateile erforderlich sind. Das Verfahren sur Herstellung dieser Ventilatorbauteile soll technologisch einfach auoführbar sein und das Material soll entsprechend der Belastung eingesetzt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Laufschaufeln ohne Verstärkungselemente so zu gestalten, daß im Bereich der höchsten Belastung die höchste Festigkeit erzielt wird und daß die Bauteile eine geringe Masse aufweisen. Es besteht weiter die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Laufschaufeln zu
_,_ 2 0 633 5
schaffen, welches ea ermöglicht, belastungsgerechte Laufschaufeln aus einheitlichem Plastwerkstoff zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Laufschaufeln für axiale Ventilatoren aus SchaUmplaststoff, vorzugsweise FUR-Schaumstoff, bestehen und die Dichte des Schaumplaststoffes von der Schaufelspitze zum Schaufelfuß kontinuierlich zunimmt« Dabei wird ein Verhältnis der Dichte am Schaufelfuß zur Dichte an der Schaufelspitze von > 1,5 erreicht. Der Schaufelfuß besitzt eine Bohrung. Im Schaufelfuß kann ebenfalls eine Stahlbuchse angeordnet sein«
Das Verfahren zur Herstellung der Laufschaufeln wird so durchgeführt, daß ein treibfähiges Reaktionsgemisch in eine ruhende Form eingebracht wird, die Form nach Abschluß des Einfüllvorganges des Reaktionsgemisches in Rotation versetzt wird und die Rotation bis nach Beendigung der Ausfüllzeit konstant bleibt.
Ausführungsbeispiel
In der zugehörigen Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 Laufschaufel eines Axialventilators in Vorderansicht Fig. 2 Längsschnitt durch Laufschaufel nach Fig. 3 Fig# 3 Verlauf der mittleren Dichte über der Laufschaufellänge
Die Laufschaufel eines großen Axiallaufrades besteht aus einem Schaufelblatt 1 und dem Schaufelfuß 2, welcher eine Bohrung 3 zur Befestigung aufweist. Die mittlere Dichte des Schaummaterials nimmt von I^ nach Ig ab.
Der Schaufelfuß 2 besitzt wahlweise eine Bohrung 3 oder eine Stahlbuchse.
-s- 206335
Laufschaufeln mit einem Volumen von etwa 2,5 dm-7 werden dadurch hergestellt, daß nach dem Einfüllen eines Reaktionsgemisches der Masse m = 1,4 kg in eine ruhende Form, diese vor Beginn des Reaktionsprozesses in Rotation versetzt und diese mindestens bis nach Abschluß der Ausfüllzeit konstant gehalten wird· Dabei ist die Drehachse senkrecht zu der Achse angeordnet, über der sich die Dichte des Schaumstoffes verändert und sie liegt außerhalb des Formnestes· Entsprechend der Drehzahl γ/ird ein Dichteverhältnis von Schaufelfuß zu Schaufelspitze von > 1,5 realisiert·

Claims (4)

-·- 206335 Patentanspruch
1« Laufschaufeln für axiale Ventilatoren und Gebläse aus Plastwerkstoff dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschaufeln aus Schaumplaststoff, vorzugsweise aus PUR-Schaumstoff, bestehen und die Dichte des Schaumplaststoffes von der Schaufelspitze zum Schaufelfuß kontinuierlich zunehmend ist und das Verhältnis der Dichte am Schaufelfuß zur Dichte der Schaufelspitze > 1,5 beträgt.
2, Laufschaufeln gemäß Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelfuß (2) eine Bohrung (3) besitzt,
3. Laufschaufeln gemäß der Punkte 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß im Schaufelfuß (2) eine Stahlbuchse angeordnet ist.
4« Verfahren zur Herstellung von Laufschaufeln aus Plastwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein treibfähiges Reaktions· gemisch in eine ruhende Form eingebracht wird, die Form nach Abschluß des Einfüllens des Reaktionsgemisches in Rotation versetzt wird und die Rotation bis nach Beendigung der Ausfüllzeit konstant bleibt.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD20633578A 1978-06-28 1978-06-28 Laufschaufeln aus plastwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung DD137267B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20633578A DD137267B1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Laufschaufeln aus plastwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE19792920449 DE2920449A1 (de) 1978-06-28 1979-05-21 Laufschaufeln aus plastwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung
NL7904252A NL7904252A (nl) 1978-06-28 1979-05-30 Loopschoepen van plastisch materiaal en werkwijze voor het vervaardigen hiervan.
HULU000238 HU184650B (en) 1978-06-28 1979-06-19 Plastic running blade and method for producing same
DK260879A DK260879A (da) 1978-06-28 1979-06-21 Loebeskovle af plastmateriale og fremgangsmaade til deres fremstilling
SE7905641A SE7905641L (sv) 1978-06-28 1979-06-27 Lophjulsskovel av plast, samt sett for tillverkning av densamma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20633578A DD137267B1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Laufschaufeln aus plastwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD137267A1 DD137267A1 (de) 1979-08-22
DD137267B1 true DD137267B1 (de) 1980-06-25

Family

ID=5513323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20633578A DD137267B1 (de) 1978-06-28 1978-06-28 Laufschaufeln aus plastwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD137267B1 (de)
DE (1) DE2920449A1 (de)
DK (1) DK260879A (de)
HU (1) HU184650B (de)
NL (1) NL7904252A (de)
SE (1) SE7905641L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449214B1 (fr) * 1979-02-19 1986-06-20 Neu Sa Perfectionnement aux ventilateurs helicoides

Also Published As

Publication number Publication date
DK260879A (da) 1979-12-29
SE7905641L (sv) 1979-12-29
DE2920449A1 (de) 1980-01-10
HU184650B (en) 1984-09-28
NL7904252A (nl) 1980-01-03
DD137267A1 (de) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808120C2 (de) Rotorblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE838191C (de) Schaufelung für axiale Turbomaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2609006B2 (de) Aus faserverstärktem Kunststoff gegossener, hohler Ventilatorflügel
DE2753891A1 (de) Windturbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1810915A1 (de) Zusammengesetzter beschaufelter Rotor insbesondere fuer Kompressoren von Gasturbinentriebwerken
DE19833869C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblättern
EP3018342B2 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE2926180A1 (de) Verstellpropeller mit mehreren rotorblaettern, insbesondere zur verwendung als hinterer rotor eines drehfluegelflugzeuges
DE3246803A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff
DE2644083A1 (de) Verbund-laufschaufel unter verwendung eines vorgespannten lagenaufbaus
DE3523517A1 (de) Schaufelkoerper und verfahren zur herstellung eines solchen
DE2545929C2 (de) AnscMuBelement zur Einleitung von Kräften in ein Bauteil
WO2009112017A2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windkraftanlage sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes rotorblatt
DE1923888C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verdichterschaufel aus faserverstärktem Material
DD137267B1 (de) Laufschaufeln aus plastwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE2203353B2 (de) Luefter, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2214262A1 (de) Drehflügelanordnung
DE2854219A1 (de) Faserverstaerkter kunststoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2605337A1 (de) Rotorscheibe fuer turbinentriebwerk sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2113189A1 (de) Luefterradschaufel fuer Axialluefter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2606430A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE102009010613A1 (de) Verfahren zum Anbringen bzw. Herstellen eines geschlossenen Deckbandes für eine Laufbeschaufelung einer Turbinenstufe sowie Laufbeschaufelung einer Turbinenstufe für eine Turbine
DE1403611A1 (de) Laufrad oder Teil eines Laufrades fuer Stroemungsschienen
EP3015702B1 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage und verfahren zum herstellen eines rotorblatts
DE1020350B (de) Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel fuer axial durchstroemte Turbomaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee