DE1629442A1 - Schaufelrad und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schaufelrad und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1629442A1
DE1629442A1 DE19661629442 DE1629442A DE1629442A1 DE 1629442 A1 DE1629442 A1 DE 1629442A1 DE 19661629442 DE19661629442 DE 19661629442 DE 1629442 A DE1629442 A DE 1629442A DE 1629442 A1 DE1629442 A1 DE 1629442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
gauge
wound
blades
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629442
Other languages
English (en)
Inventor
Stoffer Lewis John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1629442A1 publication Critical patent/DE1629442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/564Winding and joining, e.g. winding spirally for making non-tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/028Blade-carrying members, e.g. rotors the rotor disc being formed of sheet laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/34Rotor-blade aggregates of unitary construction, e.g. formed of sheet laminae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Schaufelrad und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf kreisförmige, mit Schaufeln oder Flügeln versehene Gegenstände wie Laufräder und Schaufelläränze für Gase oder Flüssigkeiten. Insbesondere betrifft die Erfindung lresförriiige Rotoren und Statoren und mit-ihnen aus einem Stück bestehenden Schaufeln, die sich von einem Tragglied oder einer Nabe strahlenförmig erstrecken. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung sölcher Gegenstände.
  • Bei' vielen Apparaten mit Einrichtungen zur Bewegung oder Führung von flüssigen oder gasförmigen Medien, Läufer, Statoren oder Leitkränzen, zum Beispiel bei Gasturbinen ist es erwünscht, daß dieeBestandteile als-innig zusammenhängende Gebilde ausgebildet sind, die Kosten-des.Zusammenbaus herabzusetzen und die Möglichkeit meehanisches Versagen unter starker Belastung zu verringern. Versuche sind bereits unternommen,, uni zum Beispiel Läufer und Rotoren maschinell aus einem-einzigen 1`jetallstüch herauszuarbeiten oder sie durch Gießen in zusammengesetzten Gießformen aus Metallegierungen zu erstellen: Dabei sind jedoch die Nosten des Rohmaterials, die Zeit, die für die Herausarbeitung. aus Metall erforderlich 'sind, unddie -bei der Herstellung und Gebrauch der.umständlichen Gießformen auftretenden Probleme derart, daß diaerhöhten Kosten gegen die Verwendung: solcher DZethoden sprechen. Zusätzlich sind auf solche Art aus Mietall hergestellte Läufer in solchen Fällen zu schwer, wo ein hohes Verhältnis von Arbeitsmttelfassungsvermögen zum* Rotort ewicht erforderlich ist. ' Um der Forderung nach einem guten ICapazitäts- zu Gewichtsverhältnis zu entsprechen, sind auch leichtgebaute Kunst-Stoffläufer in Betracht bezogen worden. Uenn Kunststoffe ohne Verstärkung benutzt werden, können die Läufer wegen des schwachen konstruktiven Zusammenhalts des Kunststoffes nur für gewisse verhältnismäßig niedrig belastende Anwendungen benutzt werden. Um den konstruktiven Zusammenhalt zu verbessern, hat man auch bereits Bündel von Verstärkungsfasern zur Konstruktion eines Kernes benutzt, um den herum die Kunststoff schaufeln eln: gegossen geformt werden. Derartige Bündel sind je- doch in dem zusammengebauten Rotor selten so gleichmäßig beansprucht; wie dies für beste Rotorleistung erforderlich ist. Wenn keine gleichmäßige Beanspruchung um den gesamten Rotor herum vorhanden ist, haben die Schaufeln das Bestreben, sich unter den starken @Zentrifugallasten ungleichmäßig zu ver zieheil und dadurch die Leistungscharakteristiken des kotorsin einer nicht gewünschten Weise zu verändern.
  • In manchen Fällen ist ein äußerer kreisf'tirriiger Schauf elversteifungskranz :erforderlich. V"To ein derartiger Kranz an den Spitzen der durch die Bündel verstärkten Schaufeln angebracht wird, werden die » ungleichmäßigen deformierenden Einflüsse der starken Zentrifugalbelastung noch verstärIzt. Derartige Schaufel-
    zurät zli ches Problem dadurch lief.: vor geru feli, daß der-Kranz nicht aus,. eiirre ütieT_ i:'it cen= cleclnatl_eln vertärkendex 1 ündelii gebildet ist unct deswegen ütüruiieilinsbesondere an deÄ VerbiücunGsstell e zwi schien den zränzeü "und dein 2cüauf e1,_ eadcu a u--L#tretei können.
  • Die-v.orliesende Urindung bezveclt-eine vert)esserte i,Iethode zur :.=ei.@ stc-1 lun ei _nes gesamten, einheitlichen b zwaus einen üti.ex> bestehenden Gegenstandes reit Schauzeh 1",w. seines 1=ernes.uiiter Verviendunvon zusapiir!enhänenden-Längenabschnitten oder wtreeken (reaches) aus Verstnrhungs= tiater i a1, d as während c2-_er Herstellung .Gegenstände ;reich- -mä ßi- -espannt wird und uiiglei cil'iF:iüe POr Liveer änder t111 ;eil uinter Zentr i-"ugallasten. lierabäet:i#t: Die Erfindan@beswocht treiterhiii, -ein Verfahren zur 11,e stellung von einheitlichen fotogen oder Leithrän^en und dariit aus einem Stück unter Verwendung" von zusammenhängenden Strecken: des Schaufelverstärl>uigsmaterials hergestellten riügföri:iigen Verstärkungs-1>ranzes. Jeitehin: betritt -die Erfizduneinen mit Schaufeliäusge- -statteten Gegenstand mit einem V'erstärhungsi_ern in dem "Strecken" aus Verstärhungsmaterial gleichi-iäßi beansprucht werden, wobei iri Falle eines ilotors tait ringförmigere Schaufelverstcfungskranz die Strecken des die Schaufeln verstärkenden I:Tater ials iUt dem Kranz eine Einheit bilden. Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von in einen Stich hergestellten kreisförriigen mit Schaufeln versehenen Gegen ständen, wie zum Beispiel einer Il,otorscheibe mit einer, 1>reisförmien Träger und davon strahlenförmig ausehenCen Schaufeln, besteht darin, daß man einen fortlaui'enden `Paserstr an-, zum Beispiel Litzen, Zwirn, Strähnen, iTäden, Geviebe oder Tand (hier als Str an oder Zwirn bezeichnet) auf eine geeignete hreisf.öriaige F ormauf wickelt und dabei zwei I-r ä fte auf diesen ütim- ausübt. Die erste Kraft ist eine gl.eichförriige Spannung, die längs der axialen Richtung des Stranges agageüut wird, die zweite Kraft ist unter einem 'iVinl.:el zur Achse des Stranges und nach der Forn hingerichtet. Der zusarzmenhängendo Strang ist aufe die =j orm in einer 2Iteilie von Strecken auf gezri cl;elt, wobei jede anschließende Str cche einen von deri der direkt vorhergehenden Strecke verschiedenen Winkel hat. Der Gegenstand wird in mehreren Lagen aufgebaut, die- im vtesentlichen senlrrecht zu der Irlittelachse des Gegenstandes liegen. Nach den Lufwicheln wird der Strang sui der Form vorbunden, zum Beispiel-mittels eines geeigneten härtbaren Bindemittels, das vorzugsweise c'em Strang einverleibt ist, u!--1 so einen einheitliche, aus einem Stück bestehenden und riit Schaufeln versehenen Gegenstand zu erhalten.
  • Die Zchauf ele_inheit nach der vorliegenden Erfindung enthält einen zentralen Träger und Schaufeln, die sich von dem Träger strahlenförmi& erstrecken. Der Träger und die Schaufeln sind aus einem Strang gemacht, der sowohl mit den Schaufeln als auch mit den benachbarten Teilen des Trägers aus einem Stück . besteht: Der Strang ist in der Schaufel: unter gleichmäßigerradialer Spannung im Bezug auf den kreisförmigen Gegenstand, während die gleichmäßige Spannung des Stranges in dem der Schaufel benachbarten Träger in eine im vresentlichen tangentialenschtziti i n Be zug auf die kreisförmige Gestalt des Gegen-Standes Verläuft.
  • Die Er=inCu2g soll nun näher anhand CeS:: beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • 2i er 1 ist eine isometrische Ansicht einer Form, hehre oder Schablone, die bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann und aua der mehrere Strecken von Stxangmaterial in einem teilweise gewickelten Rotohern gezeigt sind.
  • Figur 2 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte isouietr l che Ansicht der für die Ausführung des Verfahrens der gegenwärtigen Erfirr,ng geeigneten Druckelemente zusammen mit d.er Form- in-ihrer Tage in einer erhitzten Plattenpresse, wie .sie zum Verbinden der, Stränge zu einem Rotorkern benutztwerden kann.
  • Figur S ist eine fragmentarische Aufsicht auf einen einheitlichen Rotor mit zusammenhängenden Schaufeln, bei dem ein zeftraler Präger und innere und äußere. Schaufelveretärkungskränze vorgesehen _ sind, die mit den Schaufeln' aus-einem Stück. bestehen,..,vobeder -zentrale Träger teilweisemit schäumbarem.Materal imprägniert ist. Figur. .4 iet ein fragmentarischer Querechnnitt einer Schaufel nach Figur 3 und der damit vereinigten- Schaufe1veretärkuggs#- -kränze und Tragteile. Figur 5 ist eneigometrische. Ansicht einer Form zur Herstellung von zwei einander gegenüberliegenden Rotoren gemäß dem erf indungsgemäßen. Yerf ahnen . massive mit Schaufeln versehene Scheibe, als auch einen mit Schaufeln versehenen Ring bedeuten. Die Lehrei® enthält einen Kranz oder Ring von einwärts gerichteten geschoBförmigen Schablonen, die alle mit der Plattformschablone 11 identisch sind. Udn'die Schablonen 11 herum, aber von ihnen durch eine Zwischenraum getrennt,'siad eine gleiche Anzahl von Sektoren angeordnet, von denen@Jeder mit- dem mit 12 bezeichneten Sektor identisch ist. Die radialen Kanten von benachbarten Sektoren 12 sind etwas voneinander entfernt angeordnet, wie dies auch bei den gegenüberliegenden Kanten der Plattformschablonen und ihrer benachbarten Sektoren der Fall ist. Die Abstände zwischen den Sektren 12, in denen die Schaufelkernteile 24 der Figur 3 gebildet. werden, sind der einfacheren Darstellung halber so gezeigt, daßnie Flächen darstellen, in denen die Rotorachse liegt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß diese Sektoren auch so geformt Figur 1 zeigt eine zur Ausführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung geeignete kreisförmige Wicklungsform oder Lehre 10 zur. Fertigung den in- Figur 3 dargestellten mit Schaufeln
    und verwinkelte Abstände zwischen ihnen ergeben, die den gewünschten Profilen der aGasturbinenbeschaufelung in dem fertigen Rotor entsprechen: . Die Plattformschablonen 11 und die Sektoren 12 sind zum Bespiel mit nicht dargestellten Bolzen An der darunterliegenden zylindrischen Scheibe 13 bef estagt. Der Außendurchmesser der Scheibe 13 ist etwas größer als der Durchmesser des durch den äußeren: .Ihnfang der Sektqrringe 12 dargestellten Kreises. Ein ringförmiges Metallager-14 kann lösbar im Mittelpunkt der von dem Kranz der Plattformschablonen 11 gebildeten zentralen` Zone 15 an der Scheibe 13 befestigt werden. Der erste Schritt zudem Verfahren zur Erstellung eines aus einem Stück hergestellten Rotorkernes mit Schaufeln und Schaufelverstärkungaringen nach Figur 3 bezieht sich auf die Herstellung des Rotorkernes auf der oben beschriebenen Form oder Lehre. Der Kern wird dadurch hergestellt, daß man systematisch und wiederholt- auf die Form einen zusammenhängenden Strang oder Zwirn 36 .aufwickelt, dem eine erste gleichmäßige Kraft: längs der Achse des Stranges erteilt wird, um ihn unter gleichmäßige axiale Spannung zu setzen. Eine zweite Kraft ist dem Strang gleichzeitig mit der ersten Kraft aufgedrückt, aber gegen die Form hin. Der zusammenhängende Strang ist in einer Reihe von Strecken, Wie des weiter unten noch eingehender beschüeben wird, durch die Zwischenräume oder spalte zwisdh en den Sektoren 12 geführt, z.B. bei A in radialer Richtung, bei ü .in kreisförmiger Richtung oder um die Außenperipherie eines Sektors wie bei 12 in Fig. 1:. Auf diese Weise ist jede Strecke, die jeweils ein Abschntt-sineszusaanenhllngenden Stranges ist, gemäß einer gewählten Folge in Reihe gewickelt, wobei jede nachfolgende Strecke-unter-einem ' Winkel zu der vorhergehenden Strecke liegt oder in einer Richtung gewickelt ist,, die von dem Winkel oder der Wicklungsrichtung der vorhergehenden Strecke abweicht. Eine Zeihe von .trecken wer den auf gewichelt, bis eine t,"esentlieh gleichmäßige Lage von Strängen in den Zwischenräumen und . der mittleren Fläche 15 niedergelegt ist. Dann v.jird eine ,weite Reihe von Strecken aus die p,7oriii gewickelt, so dar der Artikel aus mehreren Lagen, die alle im wesentlichen senkrecht zur Lchse des Artikels liegen, aufgebaut wird. Dies Verfahren E; ird wieder-.holt bin die Spalte zwischen den leiaenten mit dem-Lortlaufenden Stung oder Zwirn -gefüllt uncL der Teil der mittleren Fläche :15, ' Cer nxchi vöii der Nabe oder de-c:i Lager 1.4- eingenommen ist, - von mehreren 9"-!gä Lagen von Zwirn durchkreuzt wird. In Anordnungen für hohe Deanspruchun gen kann ein Tuchstoff z.8.
  • ein rzit einem Bindei:iittel i;.lpr äüiiiertes gewebtes Glastuch zwischen . den Zwirnlagen angeordnet werden. Das Tuch erhöht den hoistruht iven Zusammenhalt des Scheibenteils, , besonders in a2;ialer rl;ichtung und verhindert zusät-lich ein --u starkes Fließen des EinCiei ittels während des Lushärtens.
  • ni Als Zwirn hoher Festigkeit für Verwendung bei hoher Beanspruchung eignet sich ein handelsüblich als "2Qend floving" bekanntes "later ial.. Es enthält über ?GGG getrennte Glasiäd cii°die paralel :@usarnuenü`efaPt f und zu eineu einzelnen or hauenden S'tr an- verdreht sind. Der Strang ist dann mit einen härtbaren-Har-material, z.B. in `Tä.rcie aushartenclen Epoxydharzen, Phenoliiar"-#en und ähnlichen imprägniert, bevor er deri' i'icllungsnrozess unterzogen wird: Natürlich können auch andere Materialien oder Zwirnkonstruktionen benutzt werden, z. B. können mit Bor überzogene Wolframdrä.hte -und Fäden anstelle von Glas Verwendung :finden. Ein einzelner Faden aus einem h@inststof oder Netall kann in gewissen.-Fällen geeigmet sein. Der - Bindestoff .kann in geeigneten F ä.2len retallisch sein :und N.B. aus einer IIartlot-Legierung bestehen.,-Der üwirn '6 kann in verschiedenartiger. Reihenfolge auf ge- -zvi@clselt r-jer den, wobei die verschiedenen. t`Iicklungsf olgen von der gew°nschten Verwendung abhängig sind. in Figur 1 ist ein Beispiel einer Wicklungsreihenfolge angedeutet.. Beginnend mit einem Zwirn oder Srang 36 dir ch -den Schauielkernzwischenraum A; wird. er durch den Schauf elhernzwischenraum B neben dem Sektor 12 gezogen:, dann um: die äußere Peripherie des Sehtors L2' herum und durch den Schauf elhernzwischenraum C neben Sektor I2. `Von dort ist der Zwirn-über die mittlere Fläche. 15 geführt und, durch den D,. der dem Sektor 12a benachbart ist,-dann-um die . äußere Peripherie. des Sektors 12a-herum und durch den Zwischenraum E. Der Strang ist dann wieder-über die mittlere Fläche 15-
    jeder darauffolgenden Schaufelkernwcklungsser_e kann der Zwirn SFa von dein Zwischenraum A zu dem Zwischenraum C-geführt werden und in anschließenden Wicklungsserien zu °dem Zwischenraum Gam Anfang der Serien. Auf- diese Weise, ist die Ii.icklung bei jeder Reihenfolge, um.die Form herum versetzt, um. Symmetrie und- werbessserten konstruktiven Zusammenhalt-,-zu erreichen: h-erge-Um `einen mit der übrigen Konstruktion aus einem.-,Stück' ' l stellten inneren Verstärkungskranz oder den Schaufelringtel 26 .in-Figur 3- herzustellen,_kann ein zweiter Satz vön.Wicklungsserien '° abwechselnd mit den bereits: beschriebenen Serien Verwendung finden. Diese zweite Serie kann demselben Planfolgen wie die- erste Serie, .außer daß der Strang durch. den Spalt zwischen- dem Sektor und der Plattformschablone,,. z..B.dem Zwischenraum.H zwischen. dem Sektor 12 und der Plattformschablone .11 geführt wird. Um einen zusammenhängend enj'@ä'tigereä. Verstärkungsring mit großer Reifenstärke zu erhalten.,: kann zusätzlich Zwirn. auf die fertig gewickelte Kernkonstruktion durch mehrmaliges Umwickeln der äußeren Peripherie auf -gebracht 'werden.. ' Das Strangmaterial_,, das die: Schaufelzwischenräume A,: B, C:, usw.ausfüllt, bildet Kerne für die fertigen. Schaufeln. Ähnlich sind die Stränge- 36,, die um die äußere- Peripherie der Form. 1O -herumgewickelt werden, den Kern für einen äußeren. kreisförmigem Verstärkungsring. 25._ wenn die Stränge um den Sektor von einem Schaufelzwischenraum zu dem-nächsten gewickelt sind. Renn dis-Strang-Material. durch den Zwischenraum , zum. Beispiel H zwischen einem - Sektor und einer Plattformschablone geführt wird, bildet es: den Kern für einen inneren Verstärkungsring öder eine Schaufelplatt- form 26. Da die Ringe Z5 und 26 der Figur 3 mit den Schaufeln also eine Einheit hergestellt werden, d.h. aus einem Stück bestehen, -ist die Möglichkeit von Fehlern an den Yerbindungsstellen zwischen den Schaufeln und den Ringen wesentlich herabgesetzt. Ähnlich wie die Wicklungsfolge für verschieden geformte-Artikel, geändert werden kann, so kann auch die Spannung mit der der Zwirn 36 gewickelt wird,: geäfndert werden. Andererseits soll die Spannung nicht@gerndert werden, nachdem dan Wickeln irgendeines :es i i_=z=. =i e>7 Gec-i taüdes oder Ge-ens tandsl@er us begonnen hat..
  • ist eine e-gleicliiißi"=;e üpF@,-nnun- von..ü, i57 kg GÜr _ e'1jht#2) :-eild@OZ`ili@@t. atlsreichend..Inolge C'ierel gleichmäßigen auf ccl-i üti h_i ; oder Zwirn ist Wiede. der tr ecäe=r, all. , Geilen (7e_ . i-_eril aufgG'llaatt ist.. --im,_ #leichel Maß, m ie die anderen vo1. @es_a _ziit . Es ist relbstver ständlich, daß die Schaufeln, die in Lezug au_ e.ea reisförnigeü,Gegenstand in radialer Richtung. unter wpannuüg s tehcn, untereinander. !-rleicliLiäßiz_ heans.prucht c@erc?e 1, da ihre Kerne von vielen Lägen, von _gleichmäßig Bespann-. . t ell tr echen zebil det sind , um ungle-icäriäßges Verzerren oder Verbiegen C_er üchauiel unter' Star`I:er üentr iufga. lbeansapr uchungtrie sie bei a:,eeiz l.#oiap essorrotoren in Gasturbinen auftritt, weseütlicli 2u verringern.
  • Tsaclide i. der =eril gemickel t ist, ::Ilsen -die -Stränge verbunden urd steig oder starr _;ci-iacii t werden. E ne zum Verbinden der Stränge des her ae s geeignete Methode 1?eiiutzt Druchelemente, die in @ i@ur 2 in ihrer S tellunG über der form öder Lehre 10 ge-Zei lt sind:. Liese Dr uehelei,ente bestehen aus einerii äußeren Uetallband ?G, das den auf der Lußenperipherie der Schoren der Lehre 1( ver lauf enden Zwirn uvischließt. Ein metallenes ü«ischenband 1`T liegt zwischen dein. äußeren Band 16 und der Außenperipherie der ekt oren und s it:@t an dei-i Land des die äußere Peripherie der Sektoren einschließenden Zvirns,. Ein inneres Metall band l` ist derart angeordnet, dar es in dem kreisförnigen Zwischenraum zvii-. .sehen der Plattform 3;1 und den benachbarten Sektoren 12 der Figur 1 auf den Zwirn aufliegt. Ein Anzahl von Ild.llstr eii: en 19 liegen auf den Rändern des Zwirns in: -den radialen chäuf'elhernsnalten zwischen benachbarten Sehtoren: Außer den Bändern und? Streifen ist eine @c'.ieii e 22 vor-,eaehen, die eine Zentral liegende dem " r ingförriigeü Lager -' 4 in rigur 1 e.ntspr echende Aussparung au_f weist; -P-all s ein zentraler Zapf en vor gesehen ist, ttde einen gcüac'i-te-1 UT_@1ra11@j 27 besitzt, der den gesei10P-.i5?öriii- aus- .' gebildeten inneren Ilzc@ea 1? der Schablozie entspricht.
  • Jie c usl@#1@1C_tiT_# 2. eräe-s#ntlich ist, :i #_L@C# die VOr,,r.#te11G'=1C'hwähnten @ii licl elee@@te auf die Lehre 1,aufgesetzt, d7_e ihrerseits auf der unteren 1 Latte 2'' . unct unter cer oberen Platte ^3 einer .geheizten @ iattenpr es se gelagert ist, die a? lGene= n mit-221 bezeichnet ist. Die Platten ü? und 23 sind -e- enci nanc-er beweltlich s.D. eure`, Anheben der Plätte 2-f. gegen die parallele O'13er e Platte 2 -mittels geeigneter i1-3Tdr auli ic.her i1;3tr iei?e, die Unterhalb (#8_ un=eten Plage angcorc?:.1et swZ?tii-J_C die infolge ihres Ioatal_tes Litt den. -ehri--ten Pressenober=_"1-ychcil eben-falls reheizt nerc_en, pressen bei der Betregung der Platten gegeneinander nicil': i1- die LPaser n -ti sai.ii-len, soncern harten auch das her tbaw ei_.e'_e-ittel aus, reit ee-i die sind... - -@läch einer vorbestz::_mten Zeit vrerdeii c=ie oberen und- unterei Platten auseinander bewegt und die Lehre und die Drttchele@iente ` können. entfernt-. und der fertige Gegenstand, z.B. der Rotorlsei@n,
    Verwendung der Lehre und DrueheleMente der Figur 1 und 2, her-,gestellte Lern eine Anzahl von' Zchguellzernteilen N4-, einen " äußeren, 7.'ü1LÜr111.,__@',L Veratärgiigsizranz 11 unkt eihell hQ11z(aitl iSCi1e11 inüer en ging 23 sowie einen git ,pari versehenen zeiztritlon Trli:ger oder I;,Taleilei7_ 27, der durch die icli überschneidenden Streci,e i -von i@tiJ@l üel@ilcet ist Bei gewissen Statoz - @ oder Leitschaue elanor dnungen bann der innere Ring 26 und der äußere Aing 25 als Träger dienen. Die vom inneren eng 215 unschlosseiie Fläche kann mit einen schäumbareis %Iaterial, z.D. schäumbareiii Epo2ydharz, wie es bei. 22 gezeigt ist, ausgefüllt vlerden, weldhes nach Ochä umung und Aush@:rtung dazu dient, unerwünschte G#-"sströiiuiag durch .die: Nabenzone des Flügelrades zu vermeiden und Schwingungen,: des die _ITabenzone überhreu senden Strecken, zu unterbinden. Bei gewissen-Anordnungen kann der äußere Verstärkungsring 25 nicht nötig sein, und er kann dann einfach durch Abschneiden an- den -Linden der Schaufeln entfernt vterden.
  • Um den aXinlen Zusammenhalt des Gegenstandes, - bzw. des :ötorfernes nach Abbildung S zu erhöhen, können `der. Rotorhern und insbesondere. die Schaufelabschnitte und der äußere Verstärkungs- -ring, falls solcher bleibt, mit geeigneten Streifen, Bändern oder Folien aus einem damit i.nnigst verbundenen t;Iaterial überdeckt oder umwickelt werden, wie-dies bei dem Kern in Figur 4 bei 29 angedeutet ist. Ein für diesen Zweck bevorzugtes Material ist ein aus Glasfasern -gewebtes Tuch, das mit einem durch Wärme aushärtbaren Kunstharz imprägniert ist, und mit dem- Kern , zusammen während des normalen Press- .und Härteverfahrens ausgehärtet werden kann. :. - - _ Eine bevorzugte Methode zur Aufbringung,ener,Außen- oder Deckschicht bzw. einer Folienumkleidung beptehtdarin.=daß man die verschiedenen Spalten und Oberflächen. der Lehre mit, einem Folienmaterial auskleidet, bevor man den eIgentlichen 'Kern herstellt. Nach Fertigstellung der j"li.cklungen können dann alle üb.-- _ 'rigen zugänglichen Außenoberflächen, wie@die Fläche 15 in Fig. 1 und der Außenumfang des äußeren Verstärkungskranzes 25 noch mit - r-.Folien oder Streifen belegt werden.`Figur 4 ist fragmentarische- -Schnittansicht eines mit einem Glastuch überzogenen Rotors dessen '@ Schaufelkernte,il 24"' äußerer .Kranz 25, innerer- Kranz" 26 'und ein'= .-zentraler -Trf(ägerteil 27 (Fig.3) sowie eine= Einfüllung 28 aus - -geschäumtem Material mit einem Stoffmäterial- 29 zu einem Stück inniget verbunden sind: Obwohl die Plattformschablonen von der Nabengegend-des Läufers entfernt sind und die Leerstellen mit einem Material geringer Gewichtes,wie z..8. 28 in Figur 3 ausgefüllt werden können,-können auch höhle Plattformschablonen aus einem Material geringen Gewich- tes verwendet werden und diese-dann als Schaufelteile und benachbarte Nebenzone zum Zwecke der Gewichtsherabsetzung belassen wer- den. Wenn die Plattformschablonen in dieser Art Verwendung finden, werden sie zweckmüßig mit gewellten oder eingekerbten Seiten ausge- stattet; so daß jede Schablone Wirksam mit den benachbarten Strecken des Wicklungsmaterials in dem fertiggestellten Läufer verankert ist. In Figur 5 ist eine Lehre 30 zur gleichzeitigen Herstellung zweier Läuferkerne dargestellt. Die Lehre enthält eine obere wicklungsf'orn 31,diemit ihrer Rückseite der Rückseite einer unteren Wicklungsform 32 gegenüberliegt: Jede dieser Formen hateine Mehröl r von ach rägliegenden, dem gertlaschten Prof il ent= -sprechende Wicklungsflächen, z:8. die-Flächen 33 und 33a bei der form 31 und die Flächen 33# und 33a1 bei der Form 32, wobei diese Flächen je durch senkrechte Abstandhalter 34 und 341 getrennt sind. _- 1u#_"- c? e ser-- Le2?e@@@. en. '"-"`o torLer i2 - c_urch-_wiedes hohes I#:-ontiil@zier licheii i.ungrag iier ten Stranües erstellt, der-,in-der Form eines .Streifens oder. Sandes entlang den i'lck-. ... , lungsflächen und über - cl#-e:huenone in i@rl ,alliemeinen der . glechej Weise üerrichelt bereits: beschrieben- ist. In diesem. F z1 le:@ i st-- edocll das -Band -nicht ua . den. 4ußer en -hr cisu, i,1 der Lehre getzichel t-'. ütatt dessen ist es von einer T1chlun@s 3'1ä ehe n" ^ -.Z :1 _.ä'. ,-r.# lr- # nT#T_. z,.!-... @-.. ri c.._.. C___G# - der u _G## tl.i#.s pl.._e_2 --.a i E: e1 7.a@. a. C._ st 1Gt._lül@,s l._cile @'uf de-#2 eut.e:"C=tLI@eret"-l:ell W-icr»l-.w'ä:. O"(3r"1C@e i: . Als- Beispiel as .# ,@. - ..1-',: s -'.-svY .-'.'i -# -_C üi.r ec].#tea1 - i13 einer - um die Lehre -rtlchwärti- ailie--,e'1-Y.' "! i Ct: as -#1I)rägile?'te Dand T1-.Lt (:Cal nr E11 si neeine, e31t- slDy eclie-ic_en üuc:.-ste,--.ipel cdea`oia unter D_-uch gesetzt .
  • urd a z s.-elir @@et , _LI::1 Cieet.#ic?>eltenütr ül,r-;e in eine. ot-o-?;oxstz. fidel und ..u einer starren 3inheitu<@:.l@.:eli.@
    «°2z#eCe itete_2 'Ür:_a>l erstrecken, #:aerden:- abgeschliffen. odeorttL^Ghilitte@i, =Ll:=: C@ie meiden =,,otoreil -u trennen'. - Die Leser beiden -RQtoren laJ1112G_2 :=1;7:t einen.- .ä@ilc`L'_3@21C@e11 l.terlg,.1 li_1-i:rä li-ier t sein, ähnlich vrie dies bei -der oben beschriebenen Lus-=ührungsorr.i erläutert ist: Ein Stof-_überzug Lann ähnlich n der ebenfalls= oben: beschriebenen. «eise a ngebrac_t werden. .

Claims (1)

  1. A N SFERÜCII Aus einem -Stück mit einem Schaufelträger besdiencles Schaufelrad aus mit Einlagen versehenem gehärtetem Kunststoff, d a d u -r c h g @e 1z . e n n z e. i c h n e t , däß der Träger und die Schaufeln als Einlage einen über sie fortlaufenden Strang :enthalten und der Strang in den Schaufeln und im Trägerteil unter gleichmäßiger y bei den - Schaüf eln in radialer Richtung und in dem Trägerteil in Unfangsrichtung gerichteter Spannung ist.-Z.. Schaufelrad nach Anspruch '?, das einen hreisförriiGen ' zentralen inneren -Träger und einen,äußeren Versteifung s-1#,ranz und zlvischen beiden liegende Schaufeln besitzt, d -:a d u r c g e I> e n n z e 1. G h n e .t , dar der innere Träger, die Schaufeln und der Versteifungskranz. einen f or tlauf enc_ gewickelten in mehreren Lagen ungeordneten 'Strang enthalten, wobei d s Z.ge'!-°in -vesentl..aclen senkrecht Azur Radachse verlauf en, und da-ß -:der Strang ra Versteifungskranz In Urifan gsr ichtunj unter --der gleichen ü @-i:herRichtung. paniuig steht vie die ; chaufeln =in aY--3: @-Schauf elffad nach Anspruch 1 -ur1d ' 2, c1 U d u -r c =1i .'g @ e -°k e .n li .z e :i. c h .n e t , -dä.ßrähenma er.ial =ZWisChen-den Lagen =,ües. `nner.en Tä,gers - angeordnet :ist
    5. Verfahren zum Herstellen von Schaufelrädern nach Anspruch 1-4 , d a d u r c h K e ' k e n -n z.o i c h n e t: , daf ein fortlaufender Strang auf eine geeignete Lehre unter gleichmäßiger in Strangrichtung verlaufender Spannung aufgewickelt und gleichzeitig eine zweite mit der Strangrichtung,einen Winkel bildende und -gegen die Lehrergerichtete Spannung aufgedrückt wird, daß der-Strang auf der Lehre in einer Reihe von Strecken gewickelt wird, wobei jede Strecke eine von vier Richtung der vorhergehenden Strecke abweichende-Richtung hat, daß mehrere zur Achsrichtung senkrechte Lagen vorgesehen und der gewickelte noch auf der Lehre befindliche Strang mit: Bindemittel verbunden wird: 6. Verfahren-nach Anspruch-5, d a d: u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die auf-der Lehre gewickelten Teile von vorzugsweise mit Bindemittel imprägniertem Folienmaterial umhüllt werden und die gewickelten Teile und ihre Umhüllung , gleichzeitig durch Bindematerial-_verbunden werden. ?. Verfahren nach Anspruch .5 und .6 , da d u r'0 h g e -k e n n z e i c h n e t , da8 --der Strang vor dem Bewickeln der Lehre mit einem auä'h&rtbaren Kunststoff imprägniert ist. B. Verfahren-nach Anspruch ä-7 , , d a d u r c h g,0 k e n - n -z e i c h n e t , daß mit sushärtbares.Bindemittel inprägnierte ?olien zwischen den Lagen in dem zentralen_Träger ange- ordnet werden.. ' @. Verfahren nach-Anspruch 5-` ; d a. d u r c h e ir e n n -ü e 7. c h n e t , daß die auf einanderf olgenden Strecken abwechselnd Richtung in kreisförmiger und Sehnenrichtung auf einer kreisförnigen Lehre 'aufgewickelt werden und daß zur Bildung eines verstärkten Versteifungsringes zusätzlich zum Strang auf dem Außenumfang der Lehre Strangmaterial auf dem Unifang aufgewickelt %,rird, und daß der Strang und seine Strecken und gegebenenfalls Folieneinlagen oder Umhüllungen unter Anwendung von Druck und Hitze innigst miteinander verbunden und ausgehärtet werden-und danach das fertige Schauj-elrad von der Lehre entfernt wird."
DE19661629442 1966-02-25 1966-11-16 Schaufelrad und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1629442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54141066A 1966-02-25 1966-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629442A1 true DE1629442A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=24159482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629442 Pending DE1629442A1 (de) 1966-02-25 1966-11-16 Schaufelrad und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE690087A (de)
DE (1) DE1629442A1 (de)
FR (1) FR1501567A (de)
GB (1) GB1137419A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505800A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 塑开株式会社 涡轮风扇用叶轮、涡轮风扇及涡轮风扇用叶轮的制造方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363602A (en) * 1980-02-27 1982-12-14 General Electric Company Composite air foil and disc assembly
US4464097A (en) * 1982-04-01 1984-08-07 General Electric Company Turbomachinery rotor and method of manufacture
US4666753A (en) * 1985-05-16 1987-05-19 United Technologies Corporation Filament wound structure for use as a torque drive
FR2631083B1 (fr) * 1988-05-03 1993-06-04 Plastiremo Roue composite pour compresseur centrifuge et procede pour sa fabrication
US5222866A (en) * 1988-09-30 1993-06-29 Societe Europeenne De Propulsion High speed composite turbine wheel
FR2637319B1 (fr) * 1988-09-30 1994-02-25 Propulsion Ste Europeenne Roue de turbine grande vitesse en materiau composite
CN104669535A (zh) * 2013-12-02 2015-06-03 苏州市吴中区临湖俊峰机械厂 一种风机用小风轮成型塑胶模
EP3615351B1 (de) * 2017-04-27 2023-03-29 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Reifen mit speichenschlaufen
CN114643725B (zh) * 2020-12-21 2024-04-26 中国航发商用航空发动机有限责任公司 复合机匣的制造方法和复合机匣
CN116572514B (zh) * 2023-07-14 2023-09-15 太原理工大学 一种可分裂式纤维环向缠绕设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505800A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 塑开株式会社 涡轮风扇用叶轮、涡轮风扇及涡轮风扇用叶轮的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137419A (en) 1968-12-18
FR1501567A (fr) 1967-11-10
BE690087A (de) 1967-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
DE1576980A1 (de) Schaufel fuer stroemungsmaschinen
DE3523516C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdichterrotors
DE1810915A1 (de) Zusammengesetzter beschaufelter Rotor insbesondere fuer Kompressoren von Gasturbinentriebwerken
DE69912013T2 (de) Radiallüfterrad aus Verbundwerkstoff
EP3018342B2 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE3002685A1 (de) Windturbinenblattholm-dorn und verfahren zu seiner herstellung
DE2753891A1 (de) Windturbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011078951A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts für eine Windenergieanlage, Sandwich-Preform und Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE3150553A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilteilen mit rippen
DE1629442A1 (de) Schaufelrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2739702C2 (de)
DE102015007289A1 (de) Rotorblatt, Rotorblattgurt und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblattgurts
DE2545929C2 (de) AnscMuBelement zur Einleitung von Kräften in ein Bauteil
DE2558689C2 (de) Radförmiger Speichenrahmen
DE102017004058A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines solchen, abschlusssteg eines rotorblatts und verwendung eines solchen
DE1912619A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschaufelten Rotors
DE1504793A1 (de) Kern
EP0012826B1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen, insbesonders rohrförmigen Wickelkörpern
DE10104170A1 (de) Lüfterrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2228541A1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
EP3551438B1 (de) Hinterkantengurt eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und verfahren zum herstellen eines hinterkantengurts
EP3490782B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
DE3239804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstands durch faserwickeln
CH446945A (de) Verstärkte Schleifscheibe