Einrichtung zur Ausbalancierung des Gewichtes abrolibarer Gebilde, insbesondere Rolladen. Die übliche Art der Ausbalancierung; des Gewichtes von Rolladen ist diejenige mittelst Feder, die beim Abrollen des Rolladens ge spannt wird. Diese Art ergibt aber nicht in jeder Stellung des Rolladens eine genügende Ausgleichung (entsprechend dem sich mit dem Mass des Abrollens ändernden Gewicht);
sie erfordert vielmehr ziemliche Reibung und infolgedessen, namentlich bei grossen Objekten, grosse Übersetzung und damit be- trächtlichen Zeitaufwand für das Auf- bezw. Abrollen. Ausserdem erlahmen die Federn, wodurch der Ausgleich sich noch verschlech tert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist .nun eine Einrichtung zur Ausbalau- cierung, bei welcher diese Nachteile vermie den sind. Bei derselben erfolgt die Ausbalan- cierung .durch Gegengewicht, welches aii einem biegsamen Zugorgan (Kette, Seil, Band etc.) hängt, das an einer auf der Roll- achse sitzenden Rolle derart befestigt ist, dass es sich beim Abrollen des Gebildes (Roll- laden,
Storen etc.) in sich übereinander legenden Windungen auf die Rolle auf- wickelt. Dadurch nimmt der Hebelarm, an dem das Gewicht wirkl., wiihrexicl des Ahrol- lens des Gebildes zu.
und es lassen sieh da bei leicht die Verhüllnisse zwischen den ver schiedenen Teilen so wählen, dass das Dreh moment, welches sich aus dein zunehmenden Gewicht des sich abwickelnden Gebildeteils und dessen dabei abnehmendem Rollradius ergibt, in jeder Stellung (]es Iioll#@ehildes wenigstens ungefähr gleich ist demjenigei: des Geg;geng;ewiclites mit dessen zunehmendem Hebelarm.
Dadurch kann in einfacher @V'eise eine gute Auslialancierun#-" erzielt. werden.
Auf' der beiliegenden Zeichnung, sind zwei Ausfii irungsheispiele des @rfindun\,,; < @,e;en- standes schematisch dargestellt.
F'ig'. 1 zei,;t das eine Beispiel hei Voll- stii,ndig aufgewickeltem Rollgebilde in Seiten ansicht, Fis;'. 2 dasselbe hei vollstiindi- a,ufge- wi(,keltein Gebilde in Vorderansicht;
Fi-. 3 zeigt dasselbe hei vollaiindig a1)- g r e Wickeltein Gebilde; Fi:rr. 4 zeigt das zweite Beispiel.
Bei dem Beispiel nach F'ig. 1 bis 3 ist 1 (las abzurollende Gebilde, das von einer Aehse ? alirollbar ist. 3 ist eine Rolle, die auf der Aclise ? festsitzt und an der ein bieg sames Zugorgan d, zum Beispiel eine Gall- sch(-- Kette, 1@efestigt ist.
Diese ist Tiber eine Leitrolle 5 -efülirt und trä-t an seinem untern Ende da-a Gegeiibewicht 6, Dieses Zu@or@ran wickelt sich beim Abrollen des Ge bildes 1 derart= auf die Rolle 3 auf,
dass sich die einzelnen Windun-en übereinanderleben. Die \'erhä ltnisse zwischen den verschiedenen Teilen ((e -i@ht der häneneinheit des Ge- I>ilde 1, dess;--n Stärke und Durchmesser der P@ilia:
chse einerseits. Gesgengewicht 6, Ge- wi(,ht und Dicke des Zugorbanes d und in- nerer Dur,-liniesser der Rolle 3 anderseits) sind nun so !_ewä lilt, dass in jeder Stellung de- Gebilde=- 1 während des Abwickelns des- sell,(.n die Drehmomente aus dein Gewicht cles ab;ewi@@hell:
cn Gebildeteils und dessen Ilehelarm, (hollradius R) einerseits tnid aus de:ii @e@_en@c#.vicht 6 mit dem Gewicht des abgewickelten Teils des Zugorganes und de ren Ilebelarni (Radius r) anderseits wenig stens unt@ef:@lir dieselben sind, also in jeder Stellung: ^die @@cnü, < .,cnde Ausbalancierun- er zielt ist.
Das abzurollende Gebilde und das Gegengewicht gleiten natürlich z@vecl@mässi- berweise an Führungen. Bei dem in Fig. -1 dar#'n'estellten Beispiel ist zwischen das Gegengewicht und die Leit- rolle 5 noch eine lose Rolle 7 eingeschaltet, so dass der Weg des Cre@"-engewir-liteauf die Hälfte verkleinert wird.
Die vorliegende Einrichl.un@g eignet sich namentlich zur -\-usbalancieriui-@ grosser Well- blechrolladen. -\'er#,üelie Haben er-,eben, dass die Übersetzung beträchtlich seringer sein kanr als mit der üblichen I,'ederaus-leicliiin--, womit der zum Öffnen und Schliessen der Rolladen erforderliche Zeitaufwand n iiinliaft herabgesetzt wird.
Es könnten auch mehrere Gegenge\vichte vorhanden sein.
Device for balancing the weight of unrollable structures, in particular roller shutters. The usual type of balancing; the weight of the roller shutter is that by means of a spring that is tensioned when the roller shutter is unrolled. However, this type does not result in sufficient compensation in every position of the roller shutter (corresponding to the weight that changes with the degree of rolling);
Rather, it requires a great deal of friction and, as a result, especially in the case of large objects, a great deal of translation and thus a considerable amount of time spent on editing and editing. Unroll. In addition, the feathers weaken, making the balance even worse.
The subject matter of the present invention is now a device for balancing in which these disadvantages are avoided. In this case, the balancing is carried out by means of a counterweight, which hangs aii a flexible pulling element (chain, rope, band, etc.) that is attached to a roller sitting on the roller axis in such a way that it moves when the structure is unrolled (roller - load,
Blinds, etc.) is wound onto the roll in superimposed turns. As a result, the lever arm on which the weight is actually applied increases as the ahroll of the structure increases.
and you can easily choose the circumstances between the different parts so that the torque, which results from the increasing weight of the unwinding part and its decreasing rolling radius, in every position (] it Iioll # @ ehildes at least is roughly equal to that of the opposing; geng; ewiclites with its increasing lever arm.
As a result, a good alignment # - "can be achieved in a simple manner.
On the accompanying drawing are two examples of the @rfindun \ ,,; <@, e; the result is shown schematically.
F'ig '. 1 zei,; t one example is called a fully wound roll structure in side view, Fis; '. 2 the same is called complete- a, ufgewi (, keltein structure in front view;
Fi-. 3 shows the same thing in full a1) - g r e wrappings; Fi: rr. 4 shows the second example.
In the example according to Fig. 1 to 3 is 1 (the structure to be unrolled, which can be rolled from an axle. 3 is a roller that is fixed on the axel and on which a flexible traction element d, for example a Gallsch (- chain, 1 @ is fixed.
This is filled with a guide roller 5 and has a counterweight 6 at its lower end, This Zu @ or @ ran winds up when the Ge image 1 unrolls in such a way = onto the roll 3,
that the individual winds live on top of each other. The ratios between the different parts ((e -i @ ht the tan unit of the genus 1, des; -n the thickness and diameter of the p @ ilia:
chse on the one hand. Seam weight 6, weight (, ht and thickness of the Zugorban d and inner major, -liner of the roll 3 on the other hand) are now so! _Wä lilt that in every position the structure = - 1 during the unwinding desell , (. n the torques from your weight cles from; ewi @@ hell:
cn formed part and its ilehelarm, (hollradius R) on the one hand tnid from de: ii @ e @ _en @ c # .vicht 6 with the weight of the unwound part of the traction organ and its ilebelarni (radius r) on the other hand at least below @ ef: @lir are the same, i.e. in every position: ^ which is aimed at balancing out the @@ cnü, <., cnde.
The structure to be unrolled and the counterweight slide naturally z @ vecl @ on guides. In the example shown in FIG. 1, a loose roller 7 is inserted between the counterweight and the guide roller 5, so that the path of the creep is reduced by half.
The present Einrichl.un@g is particularly suitable for - \ - usbalancieriui- @ large corrugated sheet metal shutters. - \ 'er #, üelie have, just that the translation can be considerably lower than with the usual I,' ederaus-leicliiin-, which means that the time required to open and close the shutters is little reduced.
There could also be several counterweights.