CH88045A - Stabwicklung für elektrische Maschinen. - Google Patents

Stabwicklung für elektrische Maschinen.

Info

Publication number
CH88045A
CH88045A CH88045DA CH88045A CH 88045 A CH88045 A CH 88045A CH 88045D A CH88045D A CH 88045DA CH 88045 A CH88045 A CH 88045A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bar
individual
groove
rods
bars
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Emil Haefely Cie
Original Assignee
Haefely & Cie Ag Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefely & Cie Ag Emil filed Critical Haefely & Cie Ag Emil
Publication of CH88045A publication Critical patent/CH88045A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


  Stabwicklung für elektrisehe Maschinen.    Die Erfindung betrifft eine Stabwicklung  für elektrische Maschinen, aus sog.     Kom-          poundstäben,    dl. h. solchen Stäben, die aus  übereinanderliegenden, ihre gegenseitige  Lage an verschiedenen Stellen der Länge  vertauschenden Teilleitern bestellen und oft  kurz "verdrillte" Stäbe bezeichnet werden.  Sie ist insbesondere für Maschinen mit ab  normal tiefen oder breiten Nuten gedacht  und zeichnet sich dadurch aus, dass in jeder  Nut mehrere solche Einzel-Kompoundstäbe  dadurch, dass sie isoliert aneinandergelegt  und an demn einen Ende miteinander unmit  telbar metallisch leitend verbunden sind, zu  einem Vielfachstabe vereinigt sind.

   Der Vor  teil der Anwendung eines solchen Vielfach  stabes in einer Nut gegenüber der Verwen  dung eines den ganzen Strom führenden  Einzelstabes liegt einerseits in der Möglich  keit der Benutzung normalisierter     Einzel-          Kompoundstäbe,    die je nach der Breite  oder Tiefe der Nut in einer Anzahl  von zweien, vieren, sechsen oder mehr  zu einem Vielfachstabe vereinigt sind.  Anderseits ist auch der Vorteil besserer Iso  lation der einzelnen Einzel-Konipoundstäbe    vorhanden im Vergleiche zur Verwendung  von Einzelstäben, die in zwei oder mehr  Schichten aufgebaut sind.

   Wenn der Viel  fachstab mnit demn Ende, an welchem die  Einzel-Kompoundstäbe leitend miteinander  verbunden sind, in die Nut eingeschoben  wird, so können am andern Ende, an dlem  die Einzel-Kompoundstäbe voneinander ge  trennt gehalten sind, vorteilhafterweise Löt  stellen für die Anbringung der Verbindung  mit den Stäben der andern Nuten geschaf  fen werden, indem diese Stabenden ausein  andergezogen werden. Die Verbindung des  Vielfachstabes der einen Nut mit dem Viel  fachstab eitner andern Nut kann so bewerk  stelligt sein, dass nicht in den Nuten gleich  liegende Einzel-Kompoundstäbe miteinan  der verbunden sind, so dass also die mitein  ander verbundenen Einzel-Kompoundstäbe  zweier Nuten in den beiden Nuten verschie  dene Lage einnehmen.

   Auf diese Art wer  den radial durch die Nut verlaufende Kraft  linien zwischen den einzelnen parallelen  Kreisen keine Ausgleichströme hervorrufen.       vorausgesetzt,        class    voller     Wicklungssehritl          henulzt        wird.    Bei dieser     Verbindungsart         kann die erforderliche Kreuzung von Ver  bindungsbügeln entweder durch entspre  chende Ausbildung der Bügel selbst oder  durch Kröpfung der Enden der     Einzel-Kom-          poundstäbe    erreicht werden.  



  Fi" . i zeit- den Querschnitt einer Wick  lungsnut mit einem aus zwei nebeneinan  derliegenden Einzel-Kompoundstäben 7,  zusammengesetzten Vielfachstabe.  



  Fig. 2 zeigt zwei benachbarte     Wicklungs-          nulen    mit je einem aus sechs     Einzel-Kom-          poundstäben    1, 2 ... 6, bezw. 1', 2' .. . 6' zu  sammengesetzten Vielfachstabe, wobei je  zwei Einzel-Kompoundstäbe übereinander  liegen. Die Verbindungsbügel zwischen  Nut I und Nut II sind hierbei so zu legen,  dass das Ende des in Nut I oben links lie  genden Stabes 1 mit dem in der Niut II unten  rechts liegenden Stabe 1' verbunden ist,  Stab 2 mit Stab 2', Stab 3 mit Stab 3' usw.  



  Fig. 3 und 4 zeigen, wie die Verbindung  von Vielfachstäben, die aus zwei nebenein  anderliegenden Einzel-Kompoundstäben.  entsprechend Fig. 1. bestehen, unter Lagen  auf einfache Art durch ent  sprechende Ausbildung der Bügel erfolgen  kann. Wie Fig. 4 zeigt, sind dabei die Ver  bindungsenden der Einzel-Kompoundstäbe  1, 2 und 2', 1', um zugängliche Lötstellen zu  erhalten, auseinander gezogen. Der Doppel  bügel kann wie eine einfache Stirnverbin  dung in einer Ebene verlaufen oder aber wie  bei Evolventenwicklung, entsprechend der  Darstellung, gekröpft sein.  



  Fig. h zeigt ein zugehöriges Verbindungs  schema.  



  Fig. 6 zeigt die Verbindung für in zwei  Nuten liegende, je aus zwei übereinander  liegenden Kompoundstäben 1, 2, bezw. 2', 1'  bestehende Vielfachstäbe, wobei der obere  Einzel-Kompoundstab 1 der einen Nut mit  drem untern Einzel-Kompoundstabe 1' der  andern Nut und der untere Stab 2 mit dem  obern 2' verbunden ist.  



  Fig. 7 zeigt, wie bei zweipoligen Maschi  nen ein für diese Verbindung dienender  Doppelbügel in der üblichen Art gescheitelt  sein kann und die Hälften der Wicklung    nach verschiedenen Seiten gelegt werden  können.  



  Fig. 8 bis 15 zeigen verschiedene     Aus-          führtungsmöglichkeiten    der Verbinduiingen  für aus vier Einzel-Kompouindstäben 1,  4, bezw. 1', 2', 3', 4' zusammiengsetzte  Vielfachstäbe.    Fig 8 zeigt ein Verbinduingsschema.  Fig. 9 zeigt die der Fig. 7 entsprechend,  Scheitelung eines Vierfachbügels für zwei  polige Maschinen.  



  Fig. 10 und 11 zeigen die Bewerkstelli  gung des Lagenwechsels in der Stabverbin  dung zwischen zwei Nuten durch Abbie  gung und Kröpfung der Verbindungsbügel,  wobei stets der Eckstab der einen Nut mit  dlem diagonal gegenüberlegenden Eckstabe  der andern Nut verbunden ist.  



  Fig. 12 urrnt 13 zeigen eine Ausführungs  form, bei der die Verbindungsbügel selbst  sicb nicht kreuzen, sondern die Ver  tauschung der Lage in der Stabverbindung  durch Kröpfung der Stabenden erreicht ist.  Die Kröpfung der Bügel, die der Grundriss  (Fig. 13) hierbei zeigt, von der Ebene der  längeren Stäbe nach der Ebere der kürzeren  Stäbe hrin, ist, keine Folge der Lagenwech  selvertauschung, sondern eben eine Folge  der verschiedenen Stablänge. Wenn bei  normaler Bügelwicklung, eine Phase nur  lange, die zweite nur mittlere, die dritte  nur kurze Stäbe hat, fällt diese Kröpfung  weg.  



  Fig. 14 und 15 zeigen die Verbindungs  weise von etwa zui Kühlzwecken doppelt  breit ausgeführten Bügeln, die an den An  schlussstellen der Stäbe auf mehr als die  Hälfte verschmälert sind, damit die Bügel  hier aneinander vorbeikommen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: S6abtvicl@lung für elektrische iNlascliinen, atis Kompoundstäben, die atis übereinander- liegenden, ihre gegenseitige Lage. aii ver- schiedenen Steilen der LänZe vertauschen den Teilleitern bestehen, dadurch -ekenn- zeichnet.,
    dar in jeder mit mehrere solche Einzel-Kompuundstäbe dadurch, dass sie isoliert aneinander gelegt und an einem Ende miteinander unmittelbar metallisch leitend verbunden sind, zu einem Vielfach- stabe vereinigt sind. UNTERANSPRÜCHE: t. Stabwicklung nach Patentanspruch, in Serienschaltung, dadurch gekennzeichnet.
    dass bei Vielfachstäben aus mindestens zwei Paaren Einzelstäben pro Nut jeweils ein Einzel-Kompoundstab des in einer Nut liegenden Vielfachstabes mit einem solchen Einzel-Kompoundstabe des in einer andern Nut in Serie zu schaltenden Vielfachstabes verbunden ist, der in der Nut eine diagonal gegenüberliegende Lage im Vergleiche zum erstgenannten Einzel- Kompountstab einnimmt. 2. Stabwicklung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass, während die Einzelstäbe des Vielfachstabes an dem einen Ende un mittelbar miteinander verbunden sind, sie an dem andern Ende zwecks Errei chung zugänglicher Lötstellen auseinan der gezogen sind. 3.
    Stabwicklung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch zekennzeich- net, dass eine kreuzweise Verbindung der Einzel-Kompoundstäbe zweier Nuten durch entsprechende Kröpfung von Ver- bindunsgsbügeln bewerkstelligt ist. 4. Stabwicklung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass eine kreuzweise Verbindung der Einzel-Kompoundstäbe zweier Nuten durch entsprechende Kröpfung der Enden der Einzel-Kompoundstäbe bewerkstel ligt ist.
CH88045D 1920-04-08 1920-04-08 Stabwicklung für elektrische Maschinen. CH88045A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88045T 1920-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH88045A true CH88045A (de) 1921-02-01

Family

ID=4344923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88045D CH88045A (de) 1920-04-08 1920-04-08 Stabwicklung für elektrische Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH88045A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598223A (en) * 1984-12-21 1986-07-01 Sundstrand Corporation End turn construction for dynamoelectric machines
US6474541B1 (en) * 1998-09-09 2002-11-05 Lawrence H. Y. Chu Foldable tote box

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598223A (en) * 1984-12-21 1986-07-01 Sundstrand Corporation End turn construction for dynamoelectric machines
WO1986003900A1 (en) * 1984-12-21 1986-07-03 Sundstrand Corporation End turn construction for dynamoelectric machines
US6474541B1 (en) * 1998-09-09 2002-11-05 Lawrence H. Y. Chu Foldable tote box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111803A1 (de) Verteilte kaskadierte Wicklung für elektrische Maschinen
DE102005018777A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102005019271A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102021132259A1 (de) Statorwicklungsanordnung mit mehreren parallelen Pfaden
DE102013009588A1 (de) Transformator und Verfahren zur Anbringung von Wicklungen
CH88045A (de) Stabwicklung für elektrische Maschinen.
DE761310C (de) Elektrische Maschine mit Teilfugen im Staender- oder Laeuferblechkoerper
DE470177C (de) Stabwicklung, bei der jeder Stab in mehrere gegeneinander isolierte, in sich kompensierte, aus einer groesseren Anzahl verschraenkter Teilleiter bestehende Einzelstaebe nach Patent 388844 unterteilt ist
DE2811249C2 (de)
DE102012206684A1 (de) Elektrische Maschine mit Wellenwicklung und parallelen Stromzweigen
DE506860C (de) Wicklungen fuer Wechselstrommaschinen, bestehend aus Spulen mit zwei oder mehr Windungen eines Leiters
EP3218993B1 (de) Stator einer elektrischen maschine
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente
EP2905875A1 (de) Hauptelement einer elektrischen Maschine
DE514605C (de) Unterteilter Nutenleiter aus parallel geschalteten, voneinander isolierten Einzelleitern beliebiger Querschnittsform, insbesondere fuer elektrische Maschinen
AT128010B (de) Anordnung für Stabwicklungen elektrischer Wechselstrommaschinen.
DE367938C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer die Spindeln von Spinn- und aehnlichen Maschinen
DE1488031B2 (de) Wicklung für eine mehrpolige elektrische Maschine
AT228324B (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Generatoren mit aus Hohlleitern aufgebauten verdrillten Leiterstäben
DE953448C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an 8n-poligen Wechselstromwicklungen
DE584640C (de) Wechselstrombruchlochwicklung mit symmetrischer Phasen- und Leiterverteilung und mehrfacher Parallelschaltung
AT129184B (de) Wicklungsanordnung.
DE681320C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen
DE714858C (de) Kommutatorwicklung fuer Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschinen
DE526775C (de) Transformator mit mindestens zwei von einer gemeinsamen Primaerwicklung induzierten Wicklungen, von denen die zweite (und jede weitere) auf das Endpotential der ersten gebracht werden soll