CH87191A - Einrichtung bei elektrischen Bügeleisen zur Verbindung des Stromzuleitungskabels mit dem Heizkörper. - Google Patents

Einrichtung bei elektrischen Bügeleisen zur Verbindung des Stromzuleitungskabels mit dem Heizkörper.

Info

Publication number
CH87191A
CH87191A CH87191DA CH87191A CH 87191 A CH87191 A CH 87191A CH 87191D A CH87191D A CH 87191DA CH 87191 A CH87191 A CH 87191A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
cable
sleeve
radiator
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Borner Julian
Kiefer Ernst
Original Assignee
Borner Julian
Kiefer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borner Julian, Kiefer Ernst filed Critical Borner Julian
Publication of CH87191A publication Critical patent/CH87191A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/28Arrangements for attaching, protecting or supporting the electric supply cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description


  Einrichtung bei elektrischen Bügeleisen zur Verbindung des     Stromzuleitungskabels     mit dem Heizkörper.    Die bisher übliche Art der Verbindung  zwischen     Stromzuleitungskabel    und Heiz  körper bei elektrischen Bügeleisen mittelst  auf dem Oberteil des Bügelkörpers befestig  ter Kontaktstifte und Stecker hat den Nach  teil, dass infolge der Erwärmung der     Kon-          taktstifte    die Isolation des Kabels im Stecker  häufig durchbrennt; sie hat somit häufige  Reparaturen des Bügeleisens, sowie im fer  neren Kurzschlüsse und Durchbrennen der  Sicherungen zur Folge.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun eine Einrichtung bei elektrischen  Bügeleisen zur Verbindung von Kabel und       Heizkörper,    bei welcher dieser Übelstand be  hoben ist. Dies ist dadurch erreicht, dass die       Klemmen,    an die das Kabel anzuschliessen  ist, mit dem Heizkörper je durch ein Leiter  stück verbunden sind, welche Leiterstücke  so angeordnet sind, dass beim Erwärmen des       Bügeleisenkörpers    ein, an ihnen entlang  streichender Luftzug entsteht, Hierdurch  werden die     Leiterstücke    gekühlt, die Wärme  tritt nicht zu der Klemme und somit nicht    zu der Isolation des Kabels hinzu, so     dass     diese nicht leidet.  



       Ail    f der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt durch die     Ein-          riclitung,          Fig.    2 die     Riickansicbt,          Fig.    3 das Bügeleisen in     Nichtgebr < tucl-"s-          stellung.     



  Bei dein dargestellten Ausführungsbei  spiel sind die beiden Klemmen nebeneinander  in dein Porzellanstück a angeordnet, welches  von einem Träger b gehalten wird, der am  Griffbügel c des Bügeleisens     befestigt    ist.  .rede     Kleinnie    ist durch eine Drahtspirale d  durch Vermittlung eines durch eine Por  zellantube e     hindurchgeführten    Zwischen  stückes mit dem einen Ende des Heizkörpers f  verbunden.

   (Statt eines Porzellanstückes  könnten auch deren zwei, für jede Klemme  getrennt, vorhanden sein.)  Über die Klemmen ist eine unten offene  Hülse<I>g</I> gestülpt, die mittelst der Schraube     it         unter Zwischenlage eines Distanzstückes     i     am Griffbügel befestigt ist und mittelst  eines Schlitzes Z: über den Träger b des     Por-          zellanstüelzes        a        -reift.    An die Hülse schliesst  sieh oben der     Metallschlauch    l an, durch wel  chen das an die     Klennnen    anzuschliessende       Stromzuführun@shabel    einzuführen ist.

   Zwi  schen der     Hülse        g    und dem Oberteil in des       Bügeleisens    ist ein freier Raum     n    vorhanden,  der den Zutritt. von Luft gestattet. Die Hülse  ist an ihrem     oi)(--rn    Ende mit Löchern o ver  sehen.  



       Die        -\Firl#,ungsweise    der Einrichtung ist       fAgende:     Sobald sieh der Oberteil     rrt,    des Bügeleisens  nach der Stromeinschaltung erwärmt, ent  steht in der     Hülse        g    ein aufsteigender Luft  zug, indem die Luft durch den Ringschlitz     ii.     unten zu- und durch die Löcher o oben wie  der ausströmt.

   Durch diesen Luftzug wer  den     rlie    Leitungsspiralen d, die der Luft eine  grosse     Oberfläche        bieten,    gekühlt und die       dureeli    Leitung vom Heizkörper hierher     ge-          längte        Mrme    vor dem     Zutritte    zu den Klem  men und zu der     Kabelisolation    abgeleitet,  so dass die     letztere    nicht gefährdet ist.

   Die       Hülse    y, die an dem durch     Asbestzwischen-          lage        p    vom     Bügeleisenkörper    isolierten Griff  bügel, nicht am     Bügeleisenkörper,    befestigt  ist, bleibt dabei     erfahrungsgemäss    ebenfalls  kühl.  



  Zum Einziehen des Kabels in die Klem  men. braucht nur die Schraube     h    gelöst zu       werden,    worauf die Hülse g infolge des  Schlitzes     Ih        al)"rehoben    werden kann, \so     da.ss     die Klemmen im     Porzellanstüel#:        a    zum An  schliessen des durch den Metallschlauch. ein  gezogenen Kabels     freiliegen.     



  Die Hülse     g    ermöglicht gleichzeitig in  einfacher Weise das zweckmässige Anbringen  einer Stütze     cl.    welche dazu dient, das Eisen  bei Nichtgebrauch hochkant aufzustellen       (als    Ersatz eines Rostes, vergleiche     I        ig.    3),  indem durch deren Anordnung an der küh  len Hülse ein Heisswerden der     Stütze    und       von        deren    Unterlage nicht zu befürchten ist       und    ausserdem die hintere     Bügeleisenkante       für den Gebrauch zum Glänzen     nielit        -,

  -ehin-          dert    wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung bei elektrischen Bügeleisen zur Zierbindung des Stromzuleitungskabels mit dem Heizkörper, dadurch gekennzeich net, dass die Klemmen, an die das Kabel. anzuschliessen ist, mit dem Heizkörper je durch ein Leiterstüclz verbunden. sind, wel che Leiterstücl-#e so angeordnet sind, dass beim Erwärmen des Bügeleisenkörpers ein an ihnen entlang streichender Luftzug entsteht, zum Zwecke, die Leiterstücke zu kühlen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet. dass die Leiter stücke durch Spiralen gebildet sind. <B>2</B> Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass je eine Klemme und das dazugehörige Leiterstück über einander in einer am Griffbügel befestig ten, in einigem Abstande von der Ober seite des Bügeleisenkörpers über diesem stehend angeordneten Hülse angeordnet sind, in die das Kabel eingeführt zu wer den bestimmt ist, und die unten offen und oben mit Luftaustrittsöffnun@@en ver sehen ist:
    , so dass beim Erwärmen des Eisens in der Hülse ein die genannten Lei.terstiieke bespülender Luftzug ent steht. 3. Einrielitung nach Unteranspruch <B>2</B>, ge kennzeichnet durch mindestens ein Isolier- lileminstücl@, das durch einen am Griff bügel des Bügeleisens befestigten Träger gehalten ist und in das einerseits die Leitersl:ücke, eingeführt, anderseits die freien Kabelenden eingeführt zu wer den bestimmt sind. ferner dadurch ge- henn7eiclinei:
    . dass die Hülse mit einem Metallschlauelistüeh für die Einführung des Kabels versehen ist, da.ss sie mit einem Schlitz über den Träger des Klemmen stüekes greift und dass ihre Verbindung. mit dein Griffbiigel lösbar ist.
    nach deren Lösung sie hochgeschoben werden kann, so dass die Klemmen freiliegen. .4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Hülse mit einer über das hintere Ende des Bügel eisenkörpers hinausragenden Stütze ver- sehen ist, um das Eisen bei Nichtgebrauch hochkant auf dieselbe aufstellen zu kön nen.
CH87191D 1920-02-26 1920-02-26 Einrichtung bei elektrischen Bügeleisen zur Verbindung des Stromzuleitungskabels mit dem Heizkörper. CH87191A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87191T 1920-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH87191A true CH87191A (de) 1921-04-16

Family

ID=4343926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH87191D CH87191A (de) 1920-02-26 1920-02-26 Einrichtung bei elektrischen Bügeleisen zur Verbindung des Stromzuleitungskabels mit dem Heizkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH87191A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741904C (de) * 1934-06-13 1943-11-18 Mats Hedlund Isolierte Stromzufuehrung fuer elektrische Heizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741904C (de) * 1934-06-13 1943-11-18 Mats Hedlund Isolierte Stromzufuehrung fuer elektrische Heizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565424A1 (de) Thermischer Unterbrecher fuer elektrisch beheizbare Geraete
CH87191A (de) Einrichtung bei elektrischen Bügeleisen zur Verbindung des Stromzuleitungskabels mit dem Heizkörper.
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE631237C (de) Geraetesteckdose fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer Buegeleisen
DE735106C (de) Klammer fuer das Dauerwellverfahren
DE538778C (de) Elektrischer Geraetestecker
DE625992C (de) Aufwindevorrichtung fuer die Zuleitungsschnur von elektrisch beheizten Geraeten, insbesondere von Buegeleisen
DE524732C (de) Sicherungselement
CH169818A (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Stromverbraucher, insbesondere Bügeleisen.
DE645130C (de) Aussenheizklammer aus keramischem Werkstoff
DE404595C (de) Elektrischer Nieterhitzer
DE4307355C2 (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
DE634115C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Koch-, Brat- und Trockenapparate
DE921274C (de) Fester Leitungsanschluss fuer elektrische Buegeleisen
DE529980C (de) Kabelmuffe mit domartigem Aufbau
DE446120C (de) Konusverbinder fuer Hohlseile
DE293655C (de)
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
AT130968B (de) Elektrisches Bügeleisen.
AT105909B (de) Elektrisch beheiztes Werkzeug, insbes. zur Haarpflege.
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
CH221791A (de) Weichenanlage, deren Weichen mit einer elektrischen Heizeinrichtung ausgerüstet sind.
DE499672C (de) Elektrischer Waermestrahler
DE368297C (de) Aufbau fuer elektrische Fluessigkeitserhitzer
AT86948B (de) Elektrische Kochvorrichtung.