CH719740A1 - Mehrwegweithalsbehälter aus Kunststoff und Gebinde. - Google Patents

Mehrwegweithalsbehälter aus Kunststoff und Gebinde. Download PDF

Info

Publication number
CH719740A1
CH719740A1 CH000667/2022A CH6672022A CH719740A1 CH 719740 A1 CH719740 A1 CH 719740A1 CH 000667/2022 A CH000667/2022 A CH 000667/2022A CH 6672022 A CH6672022 A CH 6672022A CH 719740 A1 CH719740 A1 CH 719740A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
neck
reusable
wide
wall
Prior art date
Application number
CH000667/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegl Robert
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH000667/2022A priority Critical patent/CH719740A1/de
Priority to PCT/EP2023/064434 priority patent/WO2023232802A2/de
Publication of CH719740A1 publication Critical patent/CH719740A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/10Jars, e.g. for preserving foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/46Local reinforcements, e.g. adjacent closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/0442Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Mehrwegweithalsbehälter (100) aus Kunststoff, insbesondere für nicht-flüssige, rieselfähige Füllgüter, und ein diesen umfassendes Gebinde. Der Mehrwegweithalsbehälter umfasst einen Behälterboden (101), einen Behälterkörper (102) und einen Hals (20), wobei der Hals (20) einen Halsabschnitt (30) aufweist, der in einer Ausgabeöffnung (40) endet und an eine Behälterschulter (50) anschliesst. Der Halsabschnitt (30) weist eine Innenwandung und eine Aussenwandung auf, wobei an der Aussenwandung Befestigungsmittel (60) zum Befestigen eines Deckels angeordnet sind. Der Behälterkörper (102) weist eine mittlere Wandstärke auf, die grösser ist als 0.5 mm, insbesondere grösser als 0.7 mm, und kleiner als 1.2 mm Der Halsabschnitt weist eine Wandstärke auf, die grösser ist als 1.5 mm, insbesondere grösser als 2 mm, und kleiner als 3 mm, wobei der Halsabschnitt am Übergang zur Behälterschulter (50) eine umlaufende Nut (33) aufweist.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrwegweithalsbehälter aus Kunststoff, insbesondere für nicht-flüssige, rieselfähige Füllgüter, sowie ein Gebinde umfassend einen Mehrwegweithalsbehälter gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
[0002] Die weltweiten Ressourcen an Rohstoffen werden mit einer immer grösser werdenden Bevölkerung immer knapper. Gleichzeitig wird durch den höheren Bedarf die Umwelt immer stärker mit Abfällen kontaminiert. Es gibt deshalb Bestrebungen, benutzte Verpackungen entweder einem Recycling zuzuführen oder mehrfach zu verwenden.
[0003] Zu letzterem Zweck werden wiederbefüllbare Glasbehälter eingesetzt.
[0004] Üblich sind Glasverpackungen, mit einem metallischen Verschluss, einer Korrosionsschutzschicht für den Verschluss und einer weichen, elastischen Dichtmasse, die im Verschluss angeordnet ist.
[0005] Die Glasfertigung ist nicht besonders genau. Dies führt dazu, dass die Dimensionen der jeweiligen Glasbehälter und insbesondere der Behälterhälse und der daran angeordneten Befestigungsmittel einen grossen Streubereich aufweisen. Diese Streufelder können im Durchmesser als auch in Bezug zu einer Dichtfläche deutlich über 0.5 mm sein.
[0006] Dies macht es notwendig, sehr dicke Abdichtungen aus Kunststoff vorzusehen, sodass diese Toleranzen aufgefangen werden können. Typischerweise kommt bei den meisten Glasbehältern eine Weich-PVC Dichtung zum Einsatz.
[0007] Das üblicherweise verwendete Weich-PVC benötigt einen Weichmacher, um das eigentlich harte PVC als Dichtmasse verwenden zu können. Als Weichmacher werden üblicherweise Orthophthalate eingesetzt, die dem PVC einen weichen und gut abdichtenden Charakter geben.
[0008] Orthophthalte, wie beispielsweise das DEHP, stehen unter Verdacht für die Gesundheit besonders schädlich zu sein. Lebensmittel sollten auf gar keinen Fall diese Orthophtalate an das Füllgut der Glasbehälter, beispielsweise Joghurt oder Marmelade, abgeben.
[0009] Dem Konsumenten ist es oft nicht bewusst, dass der Deckel auf gar keinen Fall mit dem Füllgut in Kontakt treten darf und eine falsche Lagerung der Verpackung durchaus ein Risiko bedeuten kann.
[0010] Um die Glasbehälter wieder zu verwenden, werden diese gewaschen. Der Waschprozess beim Waschen von Glas ist jedoch bestimmten Randbedingungen unterworfen. Die Glasbehälter reagieren auf Temperaturwechsel unglücklich. Grosse Temperaturschwankungen können zum Bersten des Glasbehälters führen. Entsprechend können Glasbehälter nur in kleinen Temperatur-Schritten unter 30°C in einer Waschlinie erhitzt beziehungsweise abgekühlt werden. Dasselbe gilt auch für eine Fülllinie.
[0011] Trotzdem sind berstende Behälter in Füll- und Waschlinien ein wiederkehrendes Problem. Birst ein einzelner Behälter besteht die Gefahr, das ganze Chargen von Füllgut mit Scherben kontaminiert werden. Entsprechend werden bei einem derartigen Ereignis aus Sicherheitsgründen ganze Produktionschargen vernichtet. Lange Stillstandszeiten für das Reinigen der jeweiligen Wasch- und Fülllinien fallen an.
[0012] Beim langsamen Erhitzen besteht die Gefahr, dass Pilze und Bakterien in eine temperaturresistente Form übergehen. Die desinfizierende Wirkung der heissen Wäsche ist somit vermindert. Auch eine Keimreduktion durch Hitze in einer Heissfüllung, beziehungsweise bei einer heissen Pasteurisation des Füllgutes in der Verpackung, ist nicht immer sichergestellt.
[0013] Bei Glasverpackungen sind deswegen sehr hohe Temperaturen in der Waschlinie beziehungsweise in der Fülllinie nötig. Sowohl die hohen Temperaturen als auch das hohe Gewicht der Glasbehälter sind aus ökologischer Sicht nachteilig, da sehr viel Energie notwendig ist, die gesamte Masse des Glasbehälters auf die hohe Temperatur anzuheben. Zudem resultiert das hohe Gewicht auch in erhöhten Energiekosten, beispielsweise für die Transporte beispielsweise vom Abfüller zum Händler, vom Händler zum Verbraucher und dann vom Verbraucher wieder zurück zum Händler, der diese wiederum beispielsweise dem Abfüller zurückgibt, wo die Glasbehälter in den Waschprozess gegeben werden.
[0014] Diese Glasbehälter werden typischerweise für Güter verwendet, die mit Löffeln entnommen werden, wie beispielsweise Joghurt oder Marmelade. Aber auch rieselfähige Güter wie beispielsweise Haferflocken werden in derartigen Behältern verpackt.
[0015] Es handelt sich hier um Weithalsbehälter. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass diese „spoonable“ sind, also ein Teelöffel oder Suppenlöffel verwendet werden kann, um entsprechende Produkte zu entnehmen.
[0016] Die Öffnungen von Weithalsbehältern weisen definitionsgemäss einen Innendurchmesser auf, der grösser ist als 40 mm.
[0017] Dabei ist meist vorgesehen, dass die Öffnungen eine Grösse aufweisen, bei der ein zugehöriger Deckel einen Aussendurchmesser aufweist, der kleiner ist als 80mm, damit dieser zum Öffnen noch mit einer Hand umschlossen werden kann.
[0018] Es ist Aufgabe der Erfindung einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll ein Mehrwegweithalsbehälter geschaffen werden, der leicht ist, vorzugsweise einfach und sicher abdichtbar ist, insbesondere leicht zu reinigen und vorzugsweise eine hohe Sicherheit gegen Zerstörung aufweist.
[0019] Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
[0020] Ein erfindungsgemässer Mehrwegweithalsbehälter ist aus Kunststoff gefertigt und insbesondere vorgesehen für nicht-flüssige, rieselfähige Füllgüter wie beispielsweise Kaffee, Kakao oder Füllgüter wie beispielsweise Frischkäse, Joghurt, Pudding oder eingelegtes Sauergemüse. Der Mehrwegweithalsbehälter umfasst einen Behälterboden, einen Behälterkörper und einen Hals. Der Hals weist einen Halsabschnitt auf, der in einer Ausgabeöffnung endet und an eine Behälterschulter anschliesst. Der Halsabschnitt weist eine Innenwandung und eine Aussenwandung auf. An der Aussenwandung sind Befestigungsmittel zum Befestigen eines Deckels angeordnet. Der Behälterkörper weist eine mittlere Wandstärke auf, die grösser ist als 0.5 mm, insbesondere grösser als 0.7 mm und kleiner als 1.2 mm. Der Halsabschnitt weist eine Wandstärke auf, die grösser ist als 1.5 mm, insbesondere grösser als 2 mm und kleiner als 3 mm. Der Halsabschnitt weist am Übergang zur Behälterschulter eine umlaufende Nut auf.
[0021] Der Mehrwegweithalsbehälter weist insbesondere eine Ausgabeöffnung mit einem Innendurchmesser auf, der grösser ist als 40 mm.
[0022] Diese vorgenannten Mindestwandstärken kennzeichnen einen Mehrwegbehälter, beziehungsweise unterscheiden einen Mehrwegbehälter von einem Einwegbehälter, wie er im Stand der Technik bekannt ist.
[0023] Somit sind Mehrwegbehälter, anders als Einwegflaschen oder Einwegdosen, wesentlich dickwandiger ausgeführt. Daraus ergibt sich das spezielle Problem, dass bei diesen bei Verformung durch Krafteinwirkung, beispielsweise des Behälterkörpers, nicht nur der Behälterkörper deformiert wird, sondern auch der Hals. Dies trifft insbesondere bei Behältern zu, die einen grossen Öffnungsdurchmesser aufweisen, also bei Weithalsbehältern. Diese Deformierung führt zu Undichtigkeiten zwischen dem Behälter und einem zugehörigen Deckel. Demgegenüber ist bei Einwegflaschen der Behälterkörper dünnwandiger ausgeführt und es deformiert nur der Behälterkörper und nicht der dickwandigere Hals. Dünnwandige Behälter eignen sich jedoch nicht zur mehrfachen Verwendung.
[0024] Die Wandstärke ist bei Einwegbehältern im Halsbereich typischerweise ca. 2 mm dick und im Bereich des eigentlichen Behälterkörpers ca. 0.3 mm.
[0025] Ein Mehrwegweithalsbehälter wie vorliegend beschrieben weist eine vergleichsweise höhere Wandstärke auf.
[0026] Durch die umlaufende Nut kann eine Deformation im Bereich des Halses auch bei Mehrwegweithalsbehältern vermieden werden.
[0027] Die umlaufende Nut stellt eine Stelle mit reduzierter Steifigkeit bereit, die es ermöglicht, den Behälterkörper und insbesondere die Behälterschulter vom Hals des Mehrwegweithalsbehälters zu entkoppeln. Eine Verformung des Behälterkörpers oder der Behälterschulter wird damit nicht an den Behälterhals weitergegeben, oder höchstens in einem reduzierten Ausmass.
[0028] Die Herstellung aus Kunststoff führt im Vergleich zu Glas zu einem deutlich reduzierten Gewicht. Durch die im Vergleich zu Glas viel besser einstellbaren und nachverfolgbaren Prozessbedingungen lässt sich bei Kunststoffbehältern zudem eine viel höhere Genauigkeit des Halses und insbesondere der daran angeordneten Befestigungsmittel sowie der Dimensionen der Ausgabeöffnung erzielen. Dies wiederum ermöglicht, an einem Behälterdeckel Dichtungen vorzusehen, die weniger Material benötigen und daher auch weniger gefährliche Stoffe freisetzen können. Durch die Genauigkeit des Behälterhalses sind die Schwankungen in den Abmassen deutlich geringer und entsprechend weniger dieser Schwankungen müssen durch die Dichtung ausgeglichen werden.
[0029] Erst die hohe Wandstärke führt dazu, dass Kunststoffbehälter mehrfach benutzt werden können. Die hohe Wandstärke führt dazu, dass Kunststoffbehälter gegenüber Laugen resistenter sind und Spannungsrisse erst später auftreten. Spannungsrisse treten insbesondere an Stellen auf, an denen eine Spannung anliegt und/oder Deformation stattfindet und/oder Mikrorisse vorhanden sind. Waschlauge kann in diese Schwachstellen eindringen und diese aufweiten, bis zum Versagen des Behälters. Insbesondere bei Polyestern greift die Waschlauge die Ester-Bindung an und verseift diese, wobei diese Verseifung besonders stark bei Molekülen auftritt, welche unter Spannung stehen, wodurch sich Spannungsrisse rasch aufweiten.
[0030] Durch die Entkoppelung des Halses vom restlichen Mehrwegweithalsbehälter können Deformationen und damit Spannungen im Bereich des Halses reduziert werden was zu einer längeren Standdauer des Behälters, insbesondere des Halses und daran angeordneter Befestigungsmittel führt.
[0031] Die umlaufende Nut kann eine Wandstärke aufweisen, die geringer ist als 0.7 mm und grösser ist als 0.5 mm. Diese im Vergleich zu den benachbarten Wandstärken geringe Wandstärke ermöglicht es, einen Kraftfluss oder eine Deformation, die im Bereich des Behälterkörpers oder der Behälterschulter auftritt, von dem Behälterhals zu entkoppeln. Die Nut kann als eine Art Gelenk wirken.
[0032] Der Behälterboden kann eine Wandstärke aufweisen, die grösser ist als 1 mm und kleiner ist als 3 mm. Da Behälterböden in der Regel schlecht verstreckt sind treten Biegespannungen auf, durch die die Böden meist nach aussen deformieren. Durch die entsprechende Wahl der Wandstärke können diese Spannungen besser verteilt werden.
[0033] Die Nut kann eine Breite aufweisen, die grösser ist als 1 mm und kleiner ist als 3 mm. Die Mindestbreite von 1 mm stellt sicher, dass der Behälterhals vom Behälterkörper genügend stark entkoppelt ist. Die maximale Breite stellt sicher, dass der Mehrwegweithalsbehälter nicht instabil wird.
[0034] Zwischen der Nut und der Behälterschulter kann ein Supportring angeordnet sein. Der Supportring ermöglicht es, den Mehrwegweithalsbehälter während des Produktionsprozesses zu fassen. Zudem stellte er ein Element erhöhter Steifigkeit bereit und ein Teil einer Kraft, die auf die Behälterschulter oder den Behälterkörper wirkt, kann in dem Supportring aufgenommen werden, was bereits am Supportring zu einer Reduzierung der Verformung führt. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein. Die Nut befindet sich dann zwischen dem Supportring und der Behälterschulter, der Supportring ist also oberhalb der Nut angeordnet. Dies schafft eine Verstärkung an dem Behälterhals, der damit gegenüber Verformungen unempfindlicher ist.
[0035] Die Befestigungsmittel zum Befestigen eines Deckels können als ein mehrgängiges Gewinde ausgebildet sein. Die Anzahl an Gewindegängen ist grösser als sechs. Durch diese hohe Anzahl an Gewindegängen kann die Krafteinleitung eines Deckels in den Behälterhals beim Schliessen des Mehrwegweithalsbehälters auf eine Vielzahl von einzelnen Punkten verteilt werden. Die Krafteinleitung wird daher gleichmässiger und allfällige Verformungen treten ebenfalls gleichmässiger auf und werden reduziert.
[0036] Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Kraft über die gesamten Gewindegänge eingebracht wird, als flächig auf die jeweiligen Flanken der Gewinde.
[0037] Vorzugwseise sind weniger als zwölf Gewindegänge vorhandene, insbesondere zwischen acht und zehn.
[0038] Bei einem Behälterhals, der beispielsweise lediglich zwei Gewindegänge aufweist, wird die gesamte Kraft, die zum dichtenden Verschliessen des Behälters notwendig ist, lediglich an zwei Punkten eingeleitet. Diese liegen in diesem Beispiel typischerweise diametral einander gegenüber und ein Behälterhals wird beim Schliessen an diesen zwei Punkten praktisch nach oben gezogen und der Behälterhals verformt sich entsprechend und/oder bildet Spannungen aus, die in Kombination mit Waschlauge zu Rissen führen.
[0039] Durch sechs oder mehr Gewindegänge kann dieser Effekt verhindert werden oder zumindest soweit reduziert werden, dass Verformungen keine wesentliche Rolle mehr spielen. Wenn die Verformungen gering sind, kann die benötigte Dichtmasse im Deckel ebenfalls reduziert werden, da lediglich noch deutlich geringere Toleranzen ausgeglichen werden müssten.
[0040] Alternativ können die Befestigungsmittel zum Befestigen eines Deckels jedoch auch als eingängiges Gewinde ausgebildet sein. Ein eingängiges Gewinde ermöglicht es, über die gesamte Gewindelänge eine Kraft einzuleiten. Ein eingängiges Gewinde bedingt am Gegenstück, also am Deckel, ebenfalls ein eingängiges Gewinde. Dieses ist vorzugsweise über mehr als 360° umlaufend ausgebildet und entsprechend kann über den gesamten Umfang einer Öffnung des Mehrwegweithalsbehälters die Kraft zum Abdichten und zum Schliessen gleichmässig eingeleitet werden.
[0041] An der Ausgabeöffnung des Mehrwegweithalsbehälters kann eine Dichtfläche mit einer Auflagefläche für eine Dichtung angeordnet sein. Diese Auflagefläche kann eine Breite aufweisen, die grösser ist als 1.5 mm und kleiner ist als 4 mm, insbesondere kleiner ist als 3 mm.
[0042] Da der Mehrwegweithalsbehälter aus Kunststoff gefertigt ist, ist es typischerweise nicht vermeidbar, dass im Bereich der Ausgabeöffnung Beschädigungen auftreten. Beschädigungen können insbesondere auftreten durch das Benutzen des Mehrwegweithalsbehälters, also beispielsweise beim Einführen von Löffeln, Gabeln oder Messern um ein Produkt zu entnehmen.
[0043] Vor allem stellt die Mindestbreite der Auflagefläche jedoch sicher, dass sich Beschädigungen nicht über die ganze Breite der Auflagefläche erstrecken und damit eine Abdichtung nach wie vor gewährleistet ist.
[0044] Durch die maximale Breite kann vermieden werden, dass Toleranzen, die beispielsweise durch Verformungen oder auch in der Fertigung auftreten, nicht übermässig kumuliert werden. So führt beispielsweise eine bestimmte Winkelabweichung je nach Länge der Strecke, auf der diese auftritt, zu einem übermässig hohen Unterschied in Bezug auf weitere Dimensionen, beispielsweise einer Höhe.
[0045] Ein weiterer Aspekt betrifft ein Gebinde umfassend einen Mehrwegweithalsbehälter umfassend einen Behälterboden, einen Behälterkörper und einen Hals, wobei der Hals einen Halsabschnitt aufweist, der in einer Ausgabeöffnung endet und an eine Behälterschulter anschliesst. Insbesondere umfasst das Gebinde einen Mehrwegweithalsbehälter wie vorliegend beschrieben. Das Gebinde umfasst zudem einen Deckel zum Verschliessen des Mehrwegweithalsbehälters. Im Deckel ist eine Dichtung angeordnet wobei diese Dichtung eine Dichtfläche mit einer Breite aufweist, die grösser ist als 1.5 mm.
[0046] Durch die Breite der Dichtfläche ist sichergestellt, dass auftretende Verletzungen oder Beschädigungen am Gegenstück auch nach deren Auftreten zuverlässig abgedichtet werden können.
[0047] Es kann vorgesehen sein, dass die Dichtungen entlang zumindest eines Bereichs einer Innenwandung und/oder einer Aussenwandung des Halsabschnitt in Eingriff ist oder in Eingriff bringbar ist, sodass diese einen Rand der Ausgabeöffnung mindestens teilweise umschliesst. Typischerweise befindet sich am Rand der Ausgabeöffnung eine entsprechende Dichtfläche mit einer Auflagefläche. Durch eine entsprechende Erstreckung der Dichtungen entlang der Innenwandung und oder der Aussenwandung kann diese Dichtfläche umschlossen werden und die Dichtwirkung wird um eine axiale Komponente ergänzt. Mit anderen Worten erstreckt sich die Dichtung auch teilweise in einer axialen Richtung. Vorzugsweise kann sich die Dichtung 0.8 mm bis 2.5 mm in die axiale Richtung erstrecken und entsprechend die Innenwandung und/oder Aussenwandung über diese Länge überstreichen. Die Dichtwirkung kann somit erhöht werden.
[0048] Diese Umschliessung verbessert einerseits die Dichtfunktion. Ist die obere Dichtfläche oder Auflagefläche beschädigt, stellt die axiale Komponente die Dichtwirkung weiterhin sicher. Auf der anderen Seite stabilisiert die Umschliessung die Behältermündung, als die Ausgabeöffnung am Behälterhals. Treten Kräfte auf, die den Behälter in dieser Mündung deformieren würden, wird diese von der Umschliessung in der abdichtenden runden Form gehalten.
[0049] Der Deckel kann Eingriffsmittel zum Eingriff in ein mehrgängiges Gewinde mit sechs oder mehr Gewindegängen aufweisen. Die Eingriffsmittel können entsprechend eine einzuleitenden Kraft an mehreren Punkten an Mehrwegweithalsbehälter einleiten und somit Kraftspitzen brechen. Entsprechend werden Verformungen im Bereich der Krafteinleitung reduziert.
[0050] Dabei kann vorgesehen sein, dass die Eingriffsmittel als ein zum mehrgängigen Gewinde komplementäres Gewinde ausgebildet sind. Durch die komplementäre Ausbildung kann die Krafteinleitung nicht nur punktuell erfolgen, sondern über die gesamte Länge der jeweiligen Gewindeabschnitte. Die Krafteinleitung wird damit zusätzlich homogenisiert.
[0051] Die Dichtung kann weiches flexibles Material umfassen, insbesondere daraus bestehen. Das Material kann aus der Liste der geschäumten Kunststoffe, der Elastomere, der erdölbasierten Kunststoffe oder der bio-basierten Kunststoffe ausgewählt sein. Insbesondere können thermoplastische Elastomere (TPE) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM)zur Anwendung kommen.
[0052] Der Mehrwegweithalsbehälter kann aus einem PET-Copolymer gefertigt sein, wobei das PET-Copolymer einen Copolymer-Anteil von 0.5 % bis 10 % aufweist. Bevorzugte Copolymere sind Diethylenglykol, Isophthalsäure, CHDM, Furandicarbonsäure oder NDC. Alternative Zuschlagstoffe sind Cyclohexandimethanol CHDM oder Naphthalindicarbonsäure NDC.
[0053] Anhand von schematischen Figuren wir die Erfindung nachfolgend erläutert. Es zeigt: Figur 1: Ein Mehrwegweithalsbehälter; Figur 2: den Hals des Mehrwegweithalsbehälters gemäss der Figur 1; Figur 3: einen alternativen Hals; Figur 4A bis 4B: unterschiedliche Deckel.
[0054] Die Figur 1 zeigt einen Mehrwegweithalsbehälter 100. Dieser umfasst einen Behälterboden 101, einen Behälterkörper 102 und eine daran angrenzende Behälterschulter 50. An die Behälterschulter 50 grenzt ein Hals 20. Der Hals 20 umfasst einen Halsabschnitt 30, an dem Befestigungsmittel 60 angeordnet sind. Der Halsabschnitt 30 weist eine Innenwandung 31 und eine Aussenwandung 32 auf (siehe Figur 3). Die Befestigungsmittel 60 sind an der Aussenwandung 32 angeordnet. Die Befestigungsmittel 60 sind vorgesehen, einen Deckel 70 (siehe Figuren 4) zu befestigen. Der Halsabschnitt 30 endet in einer Ausgabeöffnung 40. Der Innendurchmesser der Ausgabeöffnung 40 ist vorliegend grösser als 40 mm und entspricht damit der Konfiguration eines Weithalsbehälters.
[0055] Die Figur 2 zeigt den Hals 20 des Mehrwegweithalsbehälters 100 gemäss der Figur 1. Ersichtlich ist, dass an der Aussenwandung 32 des Halsabschnitts 30 Befestigungsmittel 60 zum Befestigen eines Deckels angeordnet sind. Die Befestigungsmittel 60 sind vorliegend als ein mehrgängiges Gewinde ausgebildet, wobei dieses Gewinde vorliegend sechs Gewindegänge umfasst.
[0056] Der Halsabschnitt 30 ist Bestandteil eines Halses 20 der an eine Behälterschulter 50 anschliesst. Zwischen dem Halsabschnitt 30 und der Behälterschulter 50 ist eine Nut 33 angeordnet. Die Nut 33 weist in Bezug zu dem Halsabschnitt 30 eine verminderte Wandstärke auf. Die Nut 33 schliesst an einen Supportring 34 an, der wiederum an die Behälterschulter 50 anschliesst. Mit anderen Worten umfasst der Hals 20 im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss der Figur 2 den Halsabschnitt 30, die Nut 33 sowie den Supportring 34. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, sind die Übergänge zwischen dem Halsabschnitt 30, der Nut 33, dem Supportring 34 sowie der Behälterschulter 50 jeweils mit Radien ausgebildet. Diese Radien sind vorliegend zwischen 0.2 mm und 0.8 mm. Der Halsabschnitt 30 endet in einer Ausgabeöffnung 40. An dieser Ausgabeöffnung ist eine Dichtfläche angeordnet. Die Dichtfläche weist eine Auflagefläche 41 auf, die breiter ist als 1.5 mm (siehe auch Figur 3). Vorliegend ist die Auflagefläche 41 in bestimmungsgemässen Gebrauch im Wesentlichen horizontal angeordnet und weist gesamthaft eine kreisringförmige Ausbildung auf.
[0057] Die Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Halses 20', in Analogie zum Hals 20 gemäss der Figur 2, wobei die Darstellung teilweise geschnitten ist. Der Hals 20' weist ebenfalls einen Halsabschnitt 30 auf, der eine Innenwandung 31 und eine Aussenwandung 32 aufweist. An der Aussenwandung 32 sind Befestigungsmittel 60' angeordnet zum Befestigen eines Deckels. Die Befestigungsmittel 60' sind vorliegend als ein eingängiges Gewinde ausgebildet. Der Halsabschnitt 30 endet einerseits in der Ausgabeöffnung 40 und andererseits in einer umlaufenden Nut 33. Die Dichtfläche mit der Auflagefläche 41 ist analog zur Ausführungsform gemäss der Figur 2 ausgebildet.
[0058] Unterhalb der Nut 33, also zwischen der Nut 33 und einer Behälterschulter 50, ist ein Supportring 34' angeordnet. Der Supportring 34' ist im Vergleich zum Supportring 34 der Figur 2 deutlich weniger ausgeprägt ausgebildet. Durch die Einschnürung des Behälterhalses 50 bietet der Supportring 34' dennoch eine genügend grosse Fläche um das Handling des Mehrwegweithalsbehälters zu ermöglichen. Es versteht sich von selbst, dass die Befestigungsmittel 60 und 60' sowie der Supportring 34 und 34' bei allen Ausführungsformen frei miteinander kombinierbar sind.
[0059] Die Figuren 4A bis 4C zeigen Querschnitte von Deckeln 70 mit unterschiedlichen Ausführungen von Dichtungen. In der Figur 4A ist eine Dichtung 71 dargestellt, die derart ausgebildet ist, dass sie eine Auflagefläche 41 (siehe dazu Figur 3) vollständig bedeckt und seitlich etwas übergreift. Die Dichtung 71' gemäss der Figur 4B ist ausgeprägter ausgebildet. Diese Dichtung 71' ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Mit anderen Worten übergreift die Dichtung 71' eine Innenwandung 31 und eine Aussenwandung 32 (siehe dazu Figur 3) über eine gewisse Distanz, sodass der Halsabschnitt 30 im Bereich der Auflagefläche 41 von drei Seiten umgriffen und abgedichtet wird. Die Figur 4C zeigt eine alternative Ausführungsform einer Dichtung 71'', wobei sich diese an ihrer Peripherie deutlich weiter über eine Aussenwandung 32 erstreckt. Diese Ausführungsform ist deutlich unempfindlicher gegenüber Rissen oder Verletzungen oder Beschädigungen, insbesondere am Übergang der Aussenwandung 32 zur Auflagefläche 41 des Halsabschnitts 30.

Claims (13)

1. Mehrwegweithalsbehälter (100) aus Kunststoff, insbesondere für nicht-flüssige, rieselfähige Füllgüter, umfassend einen Behälterboden (101), einen Behälterkörper (102) und einen Hals (20), wobei der Hals (20) einen Halsabschnitt (30) aufweist, der in einer Ausgabeöffnung (40) endet und an eine Behälterschulter (50) anschliesst, wobei der Halsabschnitt (30) eine Innenwandung (31) und eine Aussenwandung (32) aufweist, wobei an der Aussenwandung (32) Befestigungsmittel (60) zum Befestigen eines Deckels (70) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (102) eine mittlere Wandstärke (W) aufweist, die grösser ist als 0.5 mm, insbesondere grösser als 0.7 mm, und kleiner als 1.2 mm und dass der Halsabschnitt eine Wandstärke (H) aufweist, die grösser ist als 1.5 mm, insbesondere grösser als 2 mm, und kleiner als 3 mm, wobei der Halsabschnitt am Übergang zur Behälterschulter (50) eine umlaufende Nut (33) aufweist.
2. Mehrwegweithalsbehälter (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (33) eine Wandstärke aufweist, die geringer ist als 0.7 mm und grösser ist als 0.5 mm.
3. Mehrwegweithalsbehälter (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (101) eine Wandstärke (B) aufweist, die grösser ist als 1 mm und kleiner ist als 3 mm.
4. Mehrwegweithalsbehälter (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (33) eine Breite aufweist, die grösser ist als 1 mm und kleiner ist als 3 mm.
5. Mehrwegweithalsbehälter (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nut (33) und der Behälterschulter ein Supportring (34) angeordnet ist.
6. Mehrwegweithalsbehälter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (60) zum Befestigen eines Deckels (70) als ein mehrgängiges Gewinde ausgebildet sind, wobei die Anzahl Gewindegänge grösser ist als 6.
7. Mehrwegweithalsbehälter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (60) zum Befestigen eines Deckels (70) als ein eingängiges Gewinde ausgebildet sind.
8. Mehrwegweithalsbehälter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausgabeöffnung (40) eine Dichtfläche mit einer Auflagefläche (41) für eine Dichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Auflagefläche (41) eine Breite aufweist, die grösser ist als 1.5 mm und kleiner als 4 mm, insbesondere kleiner als 3 mm.
9. Gebinde (200) umfassend einen Mehrwegweithalsbehälter (100) umfassend eine Behälterboden (101), einen Behälterkörper (102) und einen Hals (20), wobei der Hals (20) einen Halsabschnitt (30) aufweist, der in einer Ausgabeöffnung (40) endet und an eine Behälterschulter (50) anschliesst, insbesondere ein Mehrwegweithalsbehälter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und einen Deckel (70) zum Verschliessen des Mehrwegweithalsbehälters (100), dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (70) eine Dichtung (71) angeordnet ist, wobei die Dichtung (71) eine Dichtfläche mit einer Breite aufweist, die grösser ist als 1.5 mm.
10. Gebinde (200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (71) entlang zumindest eines Bereichs einer Innenwandung (31) und/oder einer Aussenwandung (32) des Halsabschnitts (30) im Eingriff ist oder in Eingriff bringbar ist.
11. Gebinde (200) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (70) Eingriffsmittel (72) zum Eingriff in ein mehrgängiges Gewinde mit sechs oder mehr Gewindegängen aufweist.
12. Gebinde (200) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel (72) als ein zu dem mehrgängigen Gewinde komplementäres Gewinde ausgebildet sind.
13. Gebinde (200) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (71) ein weiches flexibles Material umfasst, insbesondere daraus besteht, wobei diese Material aus der Liste der geschäumten Kunststoffe, der Elastomere, der erdölbasierten Kunststoffe oder der bio-basierten Kunststoffe ausgewählt ist, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) ist.
CH000667/2022A 2022-06-01 2022-06-01 Mehrwegweithalsbehälter aus Kunststoff und Gebinde. CH719740A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000667/2022A CH719740A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Mehrwegweithalsbehälter aus Kunststoff und Gebinde.
PCT/EP2023/064434 WO2023232802A2 (de) 2022-06-01 2023-05-30 Mehrwegweithalsbehälter und gebinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000667/2022A CH719740A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Mehrwegweithalsbehälter aus Kunststoff und Gebinde.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719740A1 true CH719740A1 (de) 2023-12-15

Family

ID=81984587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000667/2022A CH719740A1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Mehrwegweithalsbehälter aus Kunststoff und Gebinde.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH719740A1 (de)
WO (1) WO2023232802A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030000909A1 (en) * 2000-12-05 2003-01-02 Toshiki Sakaguchi Plastic container and method of producing the same
US20120187068A1 (en) * 2009-08-31 2012-07-26 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin bottle and process for manufacturing the same
EP2578380A1 (de) * 2010-05-28 2013-04-10 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Kristallisierungsverfahren für vorformöffnungen
WO2014118016A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 La Seda De Barcelona S.A An assembly comprising a wide-mouth plastic preform or container having a reinforced neck finish and a screwable closure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2049509A6 (de) * 1969-06-12 1971-03-26 Cebal Gp
US8893906B2 (en) * 2013-03-15 2014-11-25 Silgan White Cap LLC Metal closure and seal combination for maintaining the shape of a plastic container neck
FR3104555B1 (fr) * 2019-12-11 2021-12-31 Famille Michaud Apiculteurs Bocal pour contenir un produit alimentaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030000909A1 (en) * 2000-12-05 2003-01-02 Toshiki Sakaguchi Plastic container and method of producing the same
US20120187068A1 (en) * 2009-08-31 2012-07-26 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin bottle and process for manufacturing the same
EP2578380A1 (de) * 2010-05-28 2013-04-10 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Kristallisierungsverfahren für vorformöffnungen
WO2014118016A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 La Seda De Barcelona S.A An assembly comprising a wide-mouth plastic preform or container having a reinforced neck finish and a screwable closure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023232802A3 (de) 2024-01-25
WO2023232802A2 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115247T2 (de) Kunststoffbehälterbasisstruktur
DE69636059T2 (de) Verfahren zum Verpacken von sterilisierbaren Lebensmitteln in dünnwandigen Behältern
DE3854669T2 (de) Verschlusskappe mit dichtung und verfahren zur herstellung der verschlussdichtung.
EP0064047B1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
DE60003539T2 (de) Kunststoffbehälter geeignet für hochtemperaturpasteurisierung
DE4439464C1 (de) Behälter, insbesondere Flasche für ggfs. unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE3320676A1 (de) Fluessigkeits-flakon
DE69600693T2 (de) Verfahren zur herstellung von behältern ,wie flaschen, mit selbsttragendem boden
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP0178253B1 (de) Schraubverschluss aus Kunststoff
CA3079406A1 (en) Closure and package that vents at high pressure
EP0529383B2 (de) Kunststoffschraubverschluss für unter Druck stehende Flaschen
CH719740A1 (de) Mehrwegweithalsbehälter aus Kunststoff und Gebinde.
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE1432213A1 (de) Verschlusskappe
DE602004006255T2 (de) Schraubverschluss für Behälter
CH645314A5 (de) Flaschenverschluss.
DE3816021A1 (de) Stapel- und siegelbarer einsteckdeckel
EP4037981B1 (de) Wiederbefüllbarer kunststoffbehälter
DE4321649A1 (de) Verschluß für einen Behälter mit Deckel
EP3362252B1 (de) Formträger zur aufnahme einer form zur formung von hohlkörpern aus vorformlingen
DE2723115C2 (de) Verschlußkappe aus Metall für Flaschen o.dgl. Gefäße