CH719468A2 - Mobile Dickungssonde. - Google Patents

Mobile Dickungssonde. Download PDF

Info

Publication number
CH719468A2
CH719468A2 CH000208/2022A CH2082022A CH719468A2 CH 719468 A2 CH719468 A2 CH 719468A2 CH 000208/2022 A CH000208/2022 A CH 000208/2022A CH 2082022 A CH2082022 A CH 2082022A CH 719468 A2 CH719468 A2 CH 719468A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thickening
mobile
rod
cheese
probe
Prior art date
Application number
CH000208/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Kousz Marco
Original Assignee
Kalt Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalt Maschb Ag filed Critical Kalt Maschb Ag
Priority to CH000208/2022A priority Critical patent/CH719468A2/de
Publication of CH719468A2 publication Critical patent/CH719468A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/06Devices for dividing curdled milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/11Separating whey from curds; Washing the curds
    • A01J25/115Separating whey from curds; Washing the curds by discontinuous separation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/02Making cheese curd
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/02Cheese basins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Dickungssonde eines Käsefertigers, die an einer Behälterwand des Käsefertigers angebracht werden kann. Der mobile Dickungssonde soll einfach aufgebaut und betreibbar sein und universell verwendbar sein. Dies ist dadurch gelöst, dass sie an einer Behälterwand des Käsefertigers angebracht werden kann und einen, an einem Stab (3) angeordneten Sensor (4) und einen Halteriegel (2) umfasst. Der Stab (3) ist verschieblich im Halteriegel (2) führbar angeordnet.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine mobile Dickungssonde, die zur reversiblen Anordnung im Behälter eines Käsefertigers geeignet ist.
[0002] Zur Käseherstellung wird Milch in einem Käsekessel, einem Käsefertiger Lab zugesetzt und die Milch wird für den Käsungsprozess mittels Rühr- und Schneidflügel ständig gerührt. Entstehende gallertartige Käsebrocken werden mittels der Rühr- und Schneidflügel geschnitten, siehe zum Beispiel DE 29812845 U1. Beim Schneiden wird der Käsebruch in Körner zerschnitten, möglichst in Körner mit gleichmässiger Grösse. Der Käsebruch wird unter Einwirkung des Labs und von Wärme fest, spröde und zerbrechlich. Dieser Käsebruch ist somit empfindlich gegen mechanische Beanspruchung, so dass der Rührvorgang schonend erfolgt. Schonend muss auch die Molke abgesaugt werden, um die Käsebruchstücke in einen stabilen körnigen Zustand zu überführen. Die Absaugung der Molke erfolgt gemäss CH 537142 A mittels einer Ablassvorrichtung, bei der die Molke durch einen, von einem Siebmantel umgebenen Molkesammelraum, der mit einer Ablaufleitung verbunden ist, abgesaugt wird. Der Siebmantel soll das Eindringen von Käsebruch in den Molkesammelraum verhindern. Um den Dickungszustand der Rohkäsemasse bzw. des Käsebruchs während des Betriebs des drehenden Rührwerks ermitteln zu können, ist es bereits bekannt, sogenannte Dickungssonden im Behälter des Käsefertigers fest anzuordnen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Dickungssonde für Käsefertiger bereitzustellen, die zur reversiblen Anordnung im Behälter eines Käsefertigers geeignet ist.
[0004] Die Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0005] Eine erfindungsgemässe mobile Dickungssonde umfasst einen, an einem Stab angeordneten Sensor und einen Halteriegel, wobei der Stab verschieblich im Halteriegel führbar angeordnet ist. Sie kann so an einer Behälterwand des Käsefertigers angebracht werden.
[0006] Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart. Vorzugsweise ist der Halteriegel mit einer Führungsnut versehen, in der der Stab verschieblich führbar und fixierbar angeordnet ist.
[0007] Weiterhin weist der Halteriegel vorteilhaft mindestens einen Haltestab und einen abgewinkelten Schenkel auf, zwischen denen der Halteriegel auf dem Rand des Behälters des Käsefertigers aufgesetzt werden kann. Zudem kann der Abstand zwischen dem Schenkel und dem mindestens einen Haltestab variierbar sein.
[0008] Der Stab weist einen Anschluss zu einem Steuerbot auf.
[0009] Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine erfindungsgemässe mobile Dickungssonde.
[0010] Ein Käsefertiger, wie er zum Beispiel in US 10729095 B2 der Anmelderin offenbart und daher nicht explizit dargestellt ist, umfasst einen Behälter (Käsekessel), der über Füsse auf dem Boden aufstellbar ist und dessen Behälterinnenraum mittels einer Haube abgedeckt ist. Die Haube ist mit einer schliessbaren Sichtluke versehen, die ein Gitter aufweist. Der Käsefertiger umfasst weiterhin eine Steuerung und ein Steuerpanel mit einem Touchscreen. Der Käsekessel besitzt weist eine senkrechte Behälterwand auf, die sich aus zwei, in der Draufsicht, kreisbogenabschnittsförmigen Wandteilen zusammensetzt und nach unten von einem, nicht näher bezeichneten Behälterboden begrenzt ist. In den Käsekessel ragt ein, in der Haube abgestütztes Doppelrührwerk, dessen Drehachse parallel zur senkrechten Behälterwand gelegen ist. Ein Antrieb des Doppelrührwerks ist ebenfalls in der Haube angeordnet. An der Behälterwand des Käsefertigers kann eine mobile Dickungssonde 1 angeordnet werden, die universell bei unterschiedlich grossen Behältern von Käsefertigern einsetzbar ist. Die mobile Dickungssonde 1 umfasst einen Sensor 4, der am unteren Ende eines Stabs 3 angeordnet ist. Am oberen Ende des Stabs 2 befindet sich ein Anschluss 6 für, im dargestellten Beispiel, ein Ethernetkabel. Im Anschluss 6 ist das Ethernetkabel mit dem Sensor 4 über eine Signalleitung im Stab 3 elektrisch gekoppelt. Der Sensor 4 ist geeignet, in die Käsemasse einzutauchen, währen sich der Anschluss 6 oberhalb der Niveaulinie der Käsemasse befinden muss. Der Stab 3 ist verschieblich in einer Führungsnut 23 eines Halteriegels 2 geführt und kann entsprechend der dargestellten Bewegungsrichtung 5 nach oben oder unten verschoben werden. Zugleich kann der Stab 3 in einer fixierten Position in der Führungsnut 23 gehalten (geklemmt) werden. Der Halteriegel 2 umfasst an dem, von der Führungsnut 23 abgewandten Ende einen abgewinkelten Schenkel 22 und nahe zur Führungsnut 23 zwei Haltestäbe 21. Haltestäbe 21 und Schenkel 22 weisen zu Boden, so dass der Halteriegel sicher auf den oberen Rand des Behälters des Käsefertigers aufgesetzt werden kann, wobei die Haltestäbe 21 der inneren Wand des Behälters zugewandt sind. Der Schenkel 22 und/oder die Haltestäbe 21 können verschieblich am Halteriegel 2 angeordnet sein, um einen sicheren Halt an unterschiedlich breiten Rändern einer Behälterwand zu gewährleisten. Das in der Figur beispielhaft dargestellte Ethernetkabel stellt die Verbindung zu einem Steuerbot 7 und einem Laptop oder einem anderen Computer oder ein Smartphone her. Steuerbot 7 ist zudem mit einem Netzteil 8 (und 230V Anschluss) verbunden.
[0011] Die mobile Dickungssonde 1 ist leicht und handlich und komplett demontierbar und kann zerlegt in einem Handkoffer transportiert werden.
[0012] Die mobile Dickungssonde 1 ist auf unterschiedliche Grössen von Käsefertigern, mit Behältern von zum Beispiel 500-250001 Fassungsvermögen, einstellbar und ermöglicht eine Automatisierung des Betriebs von Käsefertigern. Die erhaltenen Messdaten können gespeichert und exportiert und in Excel-Anwendungen ausgewertet werden. Die Dickungssonde 1 kann mittels Webbrowser gesteuert werden. Sie kann intuitiv benutzt werden, wie zum Beispiel ein Smartphone. Der Anwender kann sie deshalb selbst in Betrieb nehmen und auch lediglich mieten.
Bezugszeichenliste
[0013] 1 Dickungssonde 2 Halteriegel 3 Stab 4 Sensor 5 Bewegungsrichtung 6 Anschluss 7 Steuerbot 8 Netzteil 21 Haltestab 22 Schenkel 23 Führungsnut

Claims (5)

1. Mobile Dickungssonde, die zur reversiblen Anordnung im Behälter eines Käsefertigers geeignet ist, die an einer Behälterwand des Käsefertigers angebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen, an einem Stab (3) angeordneten Sensor (4) und einen Halteriegel (2) umfasst, wobei der Stab (3) verschieblich im Halteriegel (2) führbar angeordnet ist.
2. Mobile Dickungssonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteriegel (2) eine Führungsnut (23) aufweist zur verschieblichen Führung des Stabs (3).
3. Mobile Dickungssonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteriegel (2) mindestens einen Haltestab (21) und einen abgewinkelten Schenkel (22) aufweist.
4. Mobile Dickungssonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Schenkel (22) und dem mindestens einen Haltestab (21) variierbar ist.
5. Mobile Dickungssonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (3) einen Anschluss (6) zu einem Steuerbot (7) aufweist.
CH000208/2022A 2022-03-02 2022-03-02 Mobile Dickungssonde. CH719468A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000208/2022A CH719468A2 (de) 2022-03-02 2022-03-02 Mobile Dickungssonde.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000208/2022A CH719468A2 (de) 2022-03-02 2022-03-02 Mobile Dickungssonde.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719468A2 true CH719468A2 (de) 2023-09-15

Family

ID=87975528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000208/2022A CH719468A2 (de) 2022-03-02 2022-03-02 Mobile Dickungssonde.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH719468A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715312B1 (de) Waage mit einem Windschutz
DE202017007312U1 (de) Käsefertiger
EP0617587B1 (de) Horizontal und vertikal bewegbarer bratrost
DE2213545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von dick gelegter Milch
CH719468A2 (de) Mobile Dickungssonde.
DE102013106540B4 (de) Heißgetränkeautomat mit einer Ablaufrinne für Spülwasser
EP3000569A1 (de) Schneidemaschine mit abnehmbarer ablageplatte
DE3901077C1 (de)
AT391241B (de) Kaesefertiger
DE853333C (de) Kochbottich
DE7611930U1 (de) Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material mit einem oder mehreren zusatzstoffen
DE2833372C2 (de) Abbundanlage
DE202013100332U1 (de) Systemvorrichtung zum automatischen Mischen einer kleinen Blutprobe
DE102014100515A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine
DE852602C (de) Elektrisch angetriebene Kuechenmaschine mit senkrechter Antriebswelle
DE121273C (de)
DE824281C (de) Einrichtung zum Herstellen von Weichkaese
DE102019105633B4 (de) Multibräter
DE10034720A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Mokka
DE2754074C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der rheologischen Eigenschaften von zumindest unter Krafteinwirkung fließfähigen Stoffen
DE102010021916B4 (de) Küchengerät mit Aufbewahrungseinrichtung
DE102021114708A1 (de) Tuben-Transportvorrichtung
DE202004015510U1 (de) Maschine zum Schneiden von Schneidgut, wie von Brotlaiben und dergleichen Lebensmitteln, in Scheiben
DE102007037253B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden von in einer Heizeinrichtung gegrilltem Kebab-Fleisch
CH719464A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Grössenverteilung von Käsebruchkörnern.