CH718407A1 - Carrier surface for creating ski skins with a velor side and ski skin. - Google Patents

Carrier surface for creating ski skins with a velor side and ski skin. Download PDF

Info

Publication number
CH718407A1
CH718407A1 CH00233/21A CH2332021A CH718407A1 CH 718407 A1 CH718407 A1 CH 718407A1 CH 00233/21 A CH00233/21 A CH 00233/21A CH 2332021 A CH2332021 A CH 2332021A CH 718407 A1 CH718407 A1 CH 718407A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
poles
support surface
velor
ski
designed
Prior art date
Application number
CH00233/21A
Other languages
German (de)
Inventor
Fuss Constantin
Zander Holger
Original Assignee
Getzner Textil Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getzner Textil Ag filed Critical Getzner Textil Ag
Priority to CH00233/21A priority Critical patent/CH718407A1/en
Priority to PCT/EP2022/053688 priority patent/WO2022184418A1/en
Priority to EP22706577.8A priority patent/EP4301479A1/en
Publication of CH718407A1 publication Critical patent/CH718407A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/02Skins; Substitutes for skins

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trägerfläche (2) als Meterware zur Erstellung von Skifellen (1) mit einer Velours-Seit (3) und einer dieser gegenüberliegenden Rückseite (4), wobei auf der Velours-Seite (3) borstenartige Pole (6) abstehen, welche einzeln oder als Bündel ausgestaltet sein können. Sie sind parallel zueinander in einem vorgegebenen Neigungswinkel (α) zur Flächenausrichtung der Trägerfläche (2) ausgerichtet. Erfindungsgemäss ist auf der Velours-Seite (3) eine Teilfläche (5) von 10 bis 50% der gesamten Trägerfläche (2) ausgestaltet, die frei von Polen (8) ist oder in denen die Pole in ihrer freistehenden Länge um mindestens 1/3 kürzer sind als die Pole (6) ausserhalb dieser Teilfläche (5). Die Erfindung betrifft auch ein Skifell umfassend eine solche Trägerfläche (2).The invention relates to a carrier surface (2) sold by the meter for making ski skins (1) with a velor side (3) and a rear side (4) opposite this, with bristle-like poles (6) protruding on the velor side (3). which can be designed individually or as a bundle. They are aligned parallel to one another at a predetermined angle of inclination (α) to the surface orientation of the support surface (2). According to the invention, a partial surface (5) of 10 to 50% of the entire support surface (2) is designed on the velor side (3), which is free of poles (8) or in which the poles are at least 1/3 are shorter than the poles (6) outside of this partial area (5). The invention also relates to a ski skin comprising such a support surface (2).

Description

Technisches Gebiettechnical field

[0001] Die Erfindung betrifft eine Trägerfläche als Meterware zur Erstellung von Skifellen mit einer Velours-Seite und einer dieser gegenüberliegenden Rückseite, wobei auf der Velours-Seite borstenartige Pole abstehen, welche einzeln oder als Bündel ausgestaltet sein können und parallel zueinander in einem vorgegebenen Neigungswinkel α zur Flächenausrichtung der Trägerfläche ausgerichtet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Skifell zur Montage an Unterseiten von Skis oder anderen Schneesportgeräten als Steighilfe oder als Rückstosshilfe. The invention relates to a carrier surface sold by the meter for the production of ski skins with a velor side and an opposite rear side, with bristle-like poles protruding on the velor side, which can be designed individually or as a bundle and parallel to one another at a predetermined angle of inclination α are aligned to the surface orientation of the support surface. The invention also relates to a ski skin for mounting on the underside of skis or other snow sports equipment as a climbing aid or as a rebound aid.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Skifelle, auch Steigfelle genannt, werden als Steighilfen oder Rückstosshilfen beim Bergaufgehen auf den Schnee verwendet, indem sie an Skis, Split-Snowboards, Langlaufskis, Schlitten oder anderen Schneesportgeräten auf deren Unterseiten montiert werden. Sie sollen einen möglichst geringen Widerstand beim Gleiten aufweisen, wenn z.B. ein mit dem Fell versehenen Ski nach vorne gestossen wird. Andererseits sollen sie durch die nach hinten gerichteten Pole verhindern, dass das Schneesportgerät zurückrutscht, einerseits in steilem Gelände bergauf, andererseits beim Rückstossen, beispielsweise beim Langlaufen. Ski skins, also called climbing skins, are used as climbing aids or recoil aids when walking uphill on the snow by being mounted on the undersides of skis, split snowboards, cross-country skis, sleds or other snow sports equipment. They should have as little resistance as possible when gliding, e.g. when a ski with a skin is pushed forward. On the other hand, the poles pointing backwards should prevent the snow sports equipment from slipping backwards, on the one hand in steep terrain uphill, on the other hand when rebounding, for example when cross-country skiing.

[0003] Während früher ausschliesslich Naturfelle, wie Ziegen- oder Seehundfelle für diesen Zweck verwendet wurden, werden heute vermehrt auch synthetische Materialien und pflanzliche Naturfasern dafür verwendet, wobei die Verwendung von Mohair für diese Zwecke noch immer sehr verbreitet ist. While previously only natural skins such as goat or seal skins were used for this purpose, synthetic materials and natural plant fibers are increasingly being used for this purpose, with the use of mohair for these purposes still being very common.

[0004] Als Pole, welche die Rückhaltehilfen bilden, dienen bei den natürlichen Fellen die Haare, die gerichtet, parallel zueinander ins Leder eingewachsen sind. Bei den künstlich hergestellten Fellen werden die Pole beispielsweise nach dem Schuppenprinzip als Platten auf eine Trägerfläche angebracht, wie aus der EP3437701 bekannt. In der EP 2167204 wird eine Methode beschrieben, wie die Pole durch Beflockung in einer Leimschicht verankert werden. The poles, which form the restraint aids, are used in natural furs by the hairs, which have grown into the leather parallel to one another. In the case of the artificially produced skins, the poles are attached to a carrier surface, for example according to the scale principle, as plates, as is known from EP3437701. EP 2167204 describes a method of anchoring the poles in a layer of glue by flocking.

[0005] Zudem können veloursartige Stoffe im Webverfahren hergestellt und deren Fasern in den gewünschten Lagen fixiert werden. Dazu werden sie umgeformt resp. umgelegt, beispielsweise unter Wärmeeinwirkung. Die Fasern werden durch Imprägnierung veredelt, um ein Eindringen von Wasserdampf zu verringern. In addition, velor-like fabrics can be produced by weaving and their fibers can be fixed in the desired positions. For this purpose, they are reshaped resp. folded, for example under the influence of heat. The fibers are finished by impregnation to reduce water vapor penetration.

[0006] Aus Rücksicht auf die Tiere werden mehr und mehr vegane Skifelle verlangt. Auch das Gewicht von Skifellen spielt eine Rolle, da diese beim Betreiben des Sport mitgetragen werden, wenn nicht an den Skis, dann aufgerollt im Rucksack. Out of consideration for the animals, vegan ski skins are being demanded more and more. The weight of ski skins also plays a role, since they are carried when practicing the sport, if not on the skis then rolled up in the backpack.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0007] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trägerfläche zur Erstellung von Skifellen mit einer Velours-Seite zu beschreiben, welche gegenüber herkömmlichen Trägerflächen für diese Zwecke besser gleiten, ohne gleichzeitig Einbussen bei der Haftung beim Rückwärtsrutschen hinnehmen zu müssen. Eine weitere Aufgabe ist es, leichtere solche Trägerflächen zu beschreiben. In bevorzugten Ausgestaltungen sollen sie zudem flexibler sein beim Zusammenrollen und weniger Platz beanspruchen. Bevorzugt soll die Gestaltungsfreiheit erhöht werden, um die Wiedererkennung der Hersteller zu verbessern. It is the object of the present invention to describe a support surface for creating ski skins with a velor side, which slide better than conventional support surfaces for this purpose without having to accept losses in adhesion when sliding backwards. Another task is to describe lighter such carrier surfaces. In preferred configurations, they should also be more flexible when rolled up and take up less space. The freedom of design should preferably be increased in order to improve the recognition of the manufacturer.

[0008] Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass auf der Velours-Seite eine Teilfläche von 10 bis 50% der gesamten Trägerfläche ausgestaltet ist, die frei von Polen ist oder in denen die Pole in ihrer freistehenden Länge um mindestens 1/3 kürzer sind als die Pole ausserhalb dieser Teilfläche. Diese freistehende Länge wird als Pollänge bezeichnet. The invention is achieved in that on the velor side a partial area of 10 to 50% of the total support area is configured, which is free of poles or in which the poles are at least 1/3 shorter in their free-standing length than the poles outside this partial area. This free-standing length is called the pole length.

[0009] Es wäre auch denkbar, einzelne Streifen von herkömmlichem, gerichteten Velours auf eine Unterlage zu applizieren und daraus Skifelle herzustellen. Im Gegensatz dazu ist die Trägerfläche als Meterware hergestellt und lässt sich bequem auf die gewünschte Kontur ausschneiden. Kein zusätzliches Grundmaterial ist dafür erforderlich, womit erneut Gewicht und Arbeit eingespart wird. It would also be conceivable to apply individual strips of conventional, directed velor to a base and to produce ski skins therefrom. In contrast, the carrier surface is manufactured by the meter and can easily be cut out to the desired contour. No additional base material is required, again saving weight and labor.

[0010] Der Neigungswinkel α der Pole ist beispielsweise zwischen 10 und 60° zur Flächenausrichtung der Trägerfläche geneigt, vorzugsweise zwischen 15 und 45°. Eine typische Pollänge beträgt etwa 2-6 mm, vorzugsweise 3-5 mm. The angle of inclination α of the poles is, for example, between 10 and 60° to the surface orientation of the support surface, preferably between 15 and 45°. A typical pole length is about 2-6 mm, preferably 3-5 mm.

[0011] Es hat sich gezeigt, dass dadurch die Gleiteigenschaften der Trägerfläche verbessert werden. Der Gleitwiderstand von daraus hergestellten Skifellen wird reduziert durch die geringere Auflagefläche des Skifells, namentlich durch die Verringerung der Pole, die beim Gleiten den Schnee berühren. Erstaunlicherweise reduziert sich dadurch allerding die Haftung nicht, die ein Rückwärtsrutschen verhindern soll. Die 50-90% der verbleibenden Pole, können die erforderliche Haftung einwandfrei übernehmen. Bei verkürzten Polen verbleibt deren Rückhalte-Kraft gar in fast uneingeschränktem Mass bestehen. It has been shown that this improves the sliding properties of the support surface. The sliding resistance of ski skins made from it is reduced by the smaller contact surface of the ski skin, namely by reducing the number of poles that touch the snow when gliding. Surprisingly, this does not reduce the grip, which is supposed to prevent slipping backwards. The 50-90% of the remaining poles can take the required adhesion properly. If the poles are shortened, their retaining force remains almost unrestricted.

[0012] Die Reduktion der Anzahl Pole oder die Verkürzung der Pollängen in den Teilflächen reduziert auch das Flächengewicht und das Volumen des Skifells und erhöht gleichzeitig deren Flexibilität beim Einrollen. [0012] The reduction in the number of poles or the shortening of the pole lengths in the partial areas also reduces the weight per unit area and the volume of the ski skin and at the same time increases its flexibility when it is rolled up.

[0013] Die freien Teilflächen können zudem als geometrische Muster ausgestaltet werden. Zacken- oder Pfeilmuster sind genau so möglich wie Ausgestaltung von Mustern, in die beispielsweise Logos integriert werden können. Da die einzelnen Pole resp. Bündel von Polen beliebige Farben haben können, ist jede grafische Gestaltung möglich. Durch die freie Anordnung der Teilflächen ist die Gestaltungsfreiheit zusätzlich erweitert. So können Beispielsweise Logos vom Hintergrund durch die Teilflächen beabstandet werden. [0013] The free sub-areas can also be designed as geometric patterns. Jagged or arrow patterns are just as possible as the design of patterns in which, for example, logos can be integrated. Since the individual poles resp. Bundles of poles can be of any color, any graphic design is possible. The freedom of design is further expanded by the free arrangement of the sub-areas. For example, logos can be separated from the background by the partial areas.

[0014] Allerdings hat es sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die Teilflächen in parallelen Reihen auszugestalten, die in Richtung der Neigungswinkel der Pole verlaufen. Somit entstehen Polfreie oder kurzpolige, durchgehende Kanäle, während der Rest der Fläche vollständig mit normalen, langen Polen besetzt ist. Der Rückhalt von diesen Ausführungsformen ist besonders gross, weil alle Pole durch andere Pole, die in Neigungsrichtung vor- und hinter ihnen liegen, gestützt werden. However, it has been shown that it is advantageous to design the sub-areas in parallel rows that run in the direction of the angle of inclination of the poles. This results in pole-free or short-pole, continuous channels, while the rest of the area is completely occupied by normal, long poles. The support of these embodiments is particularly great because all of the poles are supported by other poles that are in front and behind them in the direction of inclination.

[0015] Zur Herstellung der Trägerflächen ist es einerseits möglich, auf der Velours-Seite eine Leimschicht aufzubringen, in welcher die Pole als gerichteter Flock eingesetzt werden. To produce the support surfaces, it is possible on the one hand to apply a layer of glue on the velor side, in which the poles are used as a directed flock.

[0016] Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemässen Trägerflächen besteht darin, ein Gewirk aus Maschenware herzustellen, beispielsweise mit einer Raschel-Kettenwirkmaschine. [0016] Another possibility for producing the carrier surfaces according to the invention is to produce a knitted fabric from knitted fabric, for example with a Raschel warp knitting machine.

[0017] Eine dritte Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemässen Trägerflächen besteht darin, eine Gewebefläche aus Kett- und Schussfäden zu weben, in welchem die auf die Velours-Seite abstehenden, borstenartigen Pole eingewebt sind. Dazu werden beispielsweise Schaft-Veloursmaschine oder Jacquard-Veloursmaschinen verwendet. Aus in Kettrichtung verlaufenden Polketten werden Polnoppen gebildet, die nach dem Weben abgeschnitten werden und die einseitig abstehenden Pole mit der vorgegebenen Pollänge bilden. Den gewünschten Neigungswinkel α erhalten die Pole schliesslich durch eine Spannkette. Die Pole können als umspannte oder nicht umspannte Monofile, Multifile oder Fasergarne ausgestaltet sein. Jede Polnoppe ist auf der Rückseite der Trägerfläche als Polnoppe sichtbar. A third possibility for the production of the support surfaces according to the invention consists in weaving a fabric surface from warp and weft threads into which the bristle-like poles protruding on the velor side are woven. For this purpose, for example, dobby velor machines or jacquard velor machines are used. Pile chains running in the direction of the warp are used to form pile tufts, which are cut off after weaving and form the piles protruding on one side with the specified pile length. Finally, the poles are given the desired angle of inclination α by a tensioning chain. The poles can be designed as covered or uncovered monofilaments, multifilaments or fiber yarns. Each tuft is visible as a tuft on the back of the backing sheet.

[0018] Solche Gewebeflächen sind in gleichmässige Rasterstellen einteilbar, von denen erfindungsgemäss 50-90% mit Polen besetzt und entsprechend 10 bis 50% unbesetzt von Polen sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegen die unbesetzten Rasterstellen in einer Reihe, vorzugsweise in Kettrichtung ausgerichtet. Dies hat den Vorteil, dass einzelne Polfäden, die mit ins Gewebe eingewebt wird, ausgelassen werden können. So können beispielsweise die Pole jeweils drei Reihen der Rasterstellen vollständig belegen, während jede vierte Reihe der Rasterstellen von Polen unbesetzt ist. Oder es können jeweils zwei von drei oder vier von fünf Reihen der Rasterstellen vollständig belegt sein, die anderen sind jeweils frei. Durch Auslassen einzelner Polketten wird das Gewicht entsprechend eingespart. Bei Auslassung jeder fünften Polkette werden 20% des Gewichts der Polketten gespart, bei Auslassung jeder vierten Polkette 25% und bei Auslassung jeder dritten Polkette 33%. Bevorzugt wird jede vierte Polkette ausgelassen. [0018] Such fabric surfaces can be divided into regular grid positions, of which according to the invention 50-90% are occupied by poles and correspondingly 10 to 50% are unoccupied by poles. In a preferred embodiment of the invention, the unoccupied grid positions lie in a row, preferably aligned in the warp direction. This has the advantage that individual pile threads that are woven into the fabric can be left out. For example, the poles can each completely occupy three rows of grid locations, while every fourth row of grid locations is unoccupied by poles. Or two out of three or four out of five rows of the grid positions can be fully occupied, the others are free. The weight is correspondingly saved by omitting individual pile warps. If every fifth pile chain is omitted, 20% of the weight of the pile chains is saved, if every fourth pile chain is omitted, 25% and if every third pile chain is omitted, 33%. Every fourth pile warp is preferably left out.

[0019] Alternativ dazu können die Polketen auch stellenweise in der Gewebefläche verlaufen und somit in vorgegebenen Rastern keine Polnoppe bilden. Die Polketten können auch in ihrer Querlage um einen Raster versetzt eine Polnoppe bilden, wodurch beliebige Muster geschaffen werden können. [0019] As an alternative to this, the pile knots can also run in places in the fabric surface and thus form no pile tufts in predetermined grids. The pile warps can also form a pile nub offset by a grid in their transverse position, which means that any pattern can be created.

[0020] Alternativ zum Auslassen einzelner Polketten kann die Trägerfläche auch vollständig mit Polen besetzt sein, wobei die Pollänge der Pole in den Teilflächen um mindestens einen Drittel gekürzt wird, beispielsweise durch Fräsen, Scheren oder Ätzen. Die Pole können auch vollständig abgeschnitten oder auf andere Art gekürzt werden, sodass die Pollänge auf null reduziert wird. As an alternative to omitting individual pile chains, the support surface can also be completely occupied by poles, with the pole length of the poles being reduced by at least one third in the sub-surfaces, for example by milling, shearing or etching. Poles can also be completely cut off or otherwise shortened, reducing pole length to zero.

[0021] Die Trägerfläche kann auf seiner Rückseite mit einem Haftstoff versehen sein, um ein Rutschen auf dem Schneesportgerät zu verringern und/oder um die Pole fest am Trägerfläche zu fixieren. The backing surface can be provided with an adhesive on its back in order to reduce slippage on the snow sports equipment and/or to fix the poles firmly to the backing surface.

[0022] In einer bevorzugten Ausgestaltung werden ausschliesslich synthetische oder pflanzliche Rohstoffe für die Herstellung der erfindungsgemässen Trägerflächen verwendet und keine tierischen Produkte. Somit entstehen rein vegane Trägerflächen. In a preferred embodiment, only synthetic or vegetable raw materials are used for the production of the support surfaces according to the invention and no animal products. This creates purely vegan carrier surfaces.

[0023] Aus allen hier genannten Trägerflächen können Skifelle zur Montage an Unterseiten von Skis, Splitboards, Langlaufskis, Schlitten oder anderen Schneesportgeräten hergestellt werden. Diese diesen als Steighilfe und/oder als Rückstosshilfe, insbesondere bei Langlaufskis oder Schlitten. Ski skins for mounting on the underside of skis, splitboards, cross-country skis, sleds or other snow sports equipment can be produced from all of the carrier surfaces mentioned here. This these as a climbing aid and / or as a recoil aid, especially in cross-country skis or sledges.

Kurze Beschreiung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0024] In der Folge wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich jeweils auf denselben Sachverhalt. Es zeigen: Fig. 1 a) eine schematische Darstellung in perspektivischer Ansicht einer erfindungsgemässen Trägerfläche, b) in einer alternativen Ausführungsform; Fig. 2 eine schematische Darstellung im Querschnitt einer erfindungsgemässen Trägerfläche; Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Rückseite einer Ausführung einer erfindungsgemässen Trägerfläche; Fig. 4 eine Fotographie eines Skifells, hergestellt aus einer erfindungsgemässen Trägerfläche; Fig. 5 eine Fotographie einer Rückseite einer erfindungsgemässen Trägerfläche gemäss Fig. 3.In the following the invention will be described with reference to the drawings. The same reference symbols relate to the same subject matter. There are shown: FIG. 1 a) a schematic representation in a perspective view of a carrier surface according to the invention, b) in an alternative embodiment; 2 shows a schematic representation in cross section of a carrier surface according to the invention; 3 shows a schematic representation of a rear side of an embodiment of a carrier surface according to the invention; 4 shows a photograph of a ski skin produced from a carrier surface according to the invention; FIG. 5 shows a photograph of a rear side of a carrier surface according to the invention according to FIG. 3.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

[0025] Die Figuren 1a und 1b zeigen schematisch zwei Varianten einer erfindungsgemässen Trägerfläche 2 als Meterware zur Erstellung von Skifellen 1 mit Sicht auf eine Velours-Seite 3, der eine Rückseite 4 gegenüber liegt. Auf der Velours-Seite 3 stehen borstenartige Pole 6 ab, welche einzeln oder als Bündel ausgestaltet sein können. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine solche Trägerfläche 2. Die Pole 6 sind parallel zueinander in einem vorgegebenen Neigungswinkel α zur Flächenausrichtung der Trägerfläche 2 ausgerichtet. Auf der Velours-Seite 3 ist erfindungsgemäss eine Teilfläche 5 von 10 bis 50% der gesamten Trägerfläche 2 ausgestaltet, die in einer ersten Variante frei von Polen 6 ist. In Fig. 1a ist eine solche Teilfläche 5 zur besserer Kennzeichnung der Stellen 8 ohne Pole grau hinterlegt dargestellt. In einer alternativen Ausgestaltung, dargestellt in Fig 1b, sind in der Teilfläche 5 die Pole 7 in ihrer freistehenden Länge 1 um mindestens 1/3 kürzer sind als die Pole 6 ausserhalb dieser Teilfläche 5. Die Trägerfläche 2 kann dazu beispielsweise in Furchen von beliebigen Mustern geschert oder gefräst werden, bevor sie schliesslich zu Skifellen 1 verarbeitet wird. In Fig. 1b sind die verkürzten Pole 7 in einer Reihe 9 angeordnet. Zur besseren Kennzeichnung sind sie gestrichelt dargestellt. Figures 1a and 1b show schematically two variants of an inventive carrier surface 2 as a piece for the production of ski skins 1 with a view of a velor side 3, which is a back 4 opposite. Bristle-like poles 6 protrude from the velor side 3 and can be configured individually or as a bundle. 2 shows a cross section through such a support surface 2. The poles 6 are aligned parallel to one another at a predetermined angle of inclination α to the surface orientation of the support surface 2. FIG. According to the invention, a partial area 5 of 10 to 50% of the entire carrier area 2 is designed on the velor side 3 , which is free of poles 6 in a first variant. In FIG. 1a, such a partial area 5 is shown with a gray background for better identification of the points 8 without poles. In an alternative embodiment, shown in FIG. 1b, the free-standing length 1 of the poles 7 in the sub-area 5 is at least 1/3 shorter than the poles 6 outside of this sub-area 5. The carrier surface 2 can, for example, be in grooves of any pattern sheared or milled before it is finally processed into ski skins 1. The shortened poles 7 are arranged in a row 9 in FIG. 1b. They are shown with dashed lines for better identification.

[0026] Der Neigungswinkel α der Pole 6 oder verkürzten Pole 7 beträgt beispielsweise zwischen 10 und 60°, vorzugsweise zwischen 15 und 45°. The angle of inclination α of the poles 6 or shortened poles 7 is, for example, between 10 and 60°, preferably between 15 and 45°.

[0027] Wie in den Figuren 1 ersichtlich, sind die Teilflächen 5 in diesem Beispiel in parallelen Reihen 9 ausgestaltet, die in Richtung der Neigungswinkel der Pole 6, 7 verlaufen. Alternativ dazu, nicht dargestellt, können die Teilflächen 5 auch in geometrischen Mustern wie Zackenmustern, Pfeilen oder Kreisen ausgestaltet sein, oder als Logos. As can be seen in Figures 1, the sub-areas 5 are configured in parallel rows 9 in this example, which run in the direction of the angle of inclination of the poles 6, 7. As an alternative to this, not shown, the partial areas 5 can also be designed in geometric patterns such as jagged patterns, arrows or circles, or as logos.

[0028] Solche Trägerflächen 2 können auf verschiedene Arten hergestellt sein. Insbesondere kann auf der Velours-Seite 3 eine Leimschicht aufgebracht sein, in welcher die Pole 6 als gerichteter Flock eingesetzt sind, oder die Trägerfläche 2 kann ein Gewirk aus Maschenware umfassen, die beispielsweise mit einer Raschel-Kettenwirkmaschine hergestellt wurde. Diese Varianten wurden nicht dargestellt. Such carrier surfaces 2 can be produced in various ways. In particular, a layer of glue can be applied to the velor side 3, in which the poles 6 are inserted as a directed flock, or the carrier surface 2 can comprise a fabric made of knitted fabric, which was produced, for example, with a Raschel warp knitting machine. These variants were not shown.

[0029] Die bevorzugte Trägerfläche 2 umfasst eine Gewebefläche 10 aus Kettfäden 11 und Schussfäden 12, in welchem die Velours-Seite 3 geschaffen wurde, indem abstehende, borstenartige Pole 6 eingewebt sind. Alle Figuren 1-4 können eine solches Gewebefläche 10 darstellen. Kettfäden 11 und Schussfäden 12 sind schematisch in den Figuren 2 und 3 durch gestrichelte Linien oder, wenn sie senkrecht zur Papierebene verlaufen, als Kreise angedeutet. The preferred support surface 2 comprises a fabric surface 10 of warp threads 11 and weft threads 12, in which the velor side 3 was created by protruding, bristle-like poles 6 are woven. All of Figures 1-4 can represent such a tissue surface 10. Warp threads 11 and weft threads 12 are indicated schematically in FIGS. 2 and 3 by dashed lines or, if they run perpendicular to the plane of the paper, as circles.

[0030] In Fig. 2 ist eine der Pole 6 etwas stärker in der Querschnittsfläche dargestellt, sodass auch der Verlauf innerhalb der Gewebefläche 10 als Polkette 13 dargestellt ist. Eine der Schussfäden 12 spannt den Pol 6 in die gewünschte Neigung. Auf der Rückseite 4 ist jeweils eine Polnoppe 14 sichtbar. Auf der Rückseite 4 kann ein Haftstoff 15 aufgetragen werden, um die Pole 6 besser zu befestigen. Solche Gewebe können mittels Schaft- Veloursmaschinen oder Jacquard-Veloursmaschinen hergestellt werden. In Fig. 2, one of the poles 6 is shown somewhat thicker in the cross-sectional area, so that the course within the fabric surface 10 is shown as a pile chain 13. One of the weft threads 12 tensions the pile 6 in the desired inclination. On the back 4 a pile 14 is visible in each case. An adhesive 15 can be applied to the back 4 in order to better attach the poles 6 . Such fabrics can be made using dobby velor machines or jacquard velor machines.

[0031] In Fig. 3 ist die Rückseite 4 einer erfindungsgemässen Trägerfläche 2, hier einer Gewebefläche 10, dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Fotographie einer solchen Rückseite 4. Sie ist in gleichmässige Rasterstellen 16 einteilbar, von denen 50-90% mit Polen besetzt und 10 bis 50% unbesetzt von Polen sind. Eine der Teilflächen 5, die von Polen 6 unbesetzte Reihen 8 bilden, ist zur Verdeutlichung grau hinterlegt. Als Rasterstelle 16 gilt jeweils nur jedes zweite gezeichnete Quadrat, da in einer Reihe 9, welche in Kettrichtung 11 verläuft, jeweils höchstens jedes zweite Quadrat besetzt werden kann. Die Pole 6 resp. Polnoppen 14 benachbarter Reihen 9 sind jeweils versetzt zueinander angeordnet. Die rechten drei Reihen 9 sind demnach vollständig besetzt, wogegen die vierte Reihe 9 von rechts vollständig unbesetzt 8 von Polen ist und somit zur Teilfläche 5 zählt. In diesem Beispiel beträgt die Teilfläche 5 25% von der gesamten Fläche Trägerfläche 2, da jede vierte Reihe 9 unbesetzt 8 von Polen ist. 3 shows the rear side 4 of a carrier surface 2 according to the invention, here a fabric surface 10 . 4 shows a photograph of such a rear side 4. It can be divided into regular grid locations 16, of which 50-90% are occupied by poles and 10 to 50% are unoccupied by poles. One of the sub-areas 5, which form rows 8 unoccupied by poles 6, is shaded gray for clarity. Only every second drawn square applies as a grid point 16, since in a row 9, which runs in the warp direction 11, at most every second square can be occupied. The poles 6 resp. Pile tufts 14 of adjacent rows 9 are each offset from one another. The three rows 9 on the right are accordingly completely occupied, whereas the fourth row 9 from the right is completely unoccupied 8 by poles and thus belongs to the partial area 5 . In this example, the partial area 5 is 25% of the total area of the carrier area 2, since every fourth row 9 is unoccupied 8 by poles.

[0032] Fig. 5 zeigt eine Fotographie eines Ausschnitts eines Skifells 1, das aus einer erfindungsgemässen Trägerfläche 2 zugeschnitten wurde. 5 shows a photograph of a section of a ski skin 1 which was cut from a carrier surface 2 according to the invention.

Bezugszeichenlistereference list

[0033] 1 Skifell 2 Trägerfläche 3 Velours-Seite 4 Rückseite 5 Teilfläche 6 Pol 7 Verkürzter Pol 8 Stelle ohne Pol 9 Reihe 10 Gewebefläche 11 Kettfaden 12 Schussfaden 13 Polkette 14 Polnoppe 15 Haftstoff 16 Rasterstelle α Neigungswinkel l Pollänge 1 ski skin 2 support surface 3 velor side 4 back 5 partial surface 6 pole 7 shortened pole 8 spot without pole 9 row 10 fabric surface 11 warp thread 12 weft thread 13 pile warp 14 pile tuft 15 adhesive 16 grid point α inclination angle l pile length

Claims (15)

1. Trägerfläche (2) als Meterware zur Erstellung von Skifellen (1) mit einer Velours-Seit (3) und einer dieser gegenüberliegenden Rückseite (4), wobei auf der Velours-Seite (3) borstenartige Pole (6) abstehen, welche einzeln oder als Bündel ausgestaltet sein können und parallel zueinander in einem vorgegebenen Neigungswinkel (α) zur Flächenausrichtung der Trägerfläche (2) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Velours-Seite (3) eine Teilfläche (5) von 10 bis 50% der gesamten Trägerfläche (2) ausgestaltet ist, die frei von Polen (8) ist oder in denen die Pole (7) in ihrer freistehenden Länge (1) um mindestens 1/3 kürzer sind als die Pole (6) ausserhalb dieser Teilfläche (2).1. Support surface (2) by the meter for creating ski skins (1) with a velor side (3) and one of these opposite back (4), on the velor side (3) protrude bristle-like poles (6), which individually or can be designed as a bundle and are aligned parallel to one another at a predetermined angle of inclination (α) to the surface orientation of the carrier surface (2), characterized in that on the velor side (3) a partial surface (5) of 10 to 50% of the entire carrier surface (2) is designed, which is free of poles (8) or in which the poles (7) are at least 1/3 shorter in their free-standing length (1) than the poles (6) outside this partial surface (2). 2. Trägerfläche (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) zwischen 10 und 60°, vorzugsweise zwischen 15 und 45° beträgt.2. Support surface (2) according to claim 1, characterized in that the angle of inclination (α) is between 10 and 60°, preferably between 15 and 45°. 3. Trägerfläche (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche (5) in parallelen Reihen (9) ausgestaltet ist, die in Richtung der Neigungswinkel der Pole (6) verlaufen.3. Support surface (2) according to claim 1 or 2, characterized in that the partial surface (5) is designed in parallel rows (9) which run in the direction of the angle of inclination of the poles (6). 4. Trägerfläche (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche (5) in geometrische Muster, beispielsweise in Zackenmuster, ausgestaltet ist.4. Support surface (2) according to claim 1, characterized in that the partial surface (5) is designed in a geometric pattern, for example in a jagged pattern. 5. Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Velours-Seite (3) eine Leimschicht aufgebracht ist, in welcher die Pole (6, 7) als gerichteter Flock eingesetzt sind.5. Support surface (2) according to one of the preceding claims, characterized in that on the velor side (3) a layer of glue is applied, in which the poles (6, 7) are used as a directed flock. 6. Trägerfläche (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend ein Gewirk aus Maschenware, vorzugsweise mit einer Raschel-Kettenwirkmaschine hergestellt.6. Support surface (2) according to any one of claims 1 to 4, comprising a knitted fabric made of knitted fabric, preferably produced with a Raschel warp knitting machine. 7. Trägerfläche (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend eine Gewebefläche (10) aus Kett- und Schussfäden (11, 12), in welchem die auf die Velours-Seite (3) abstehenden, borstenartigen Pole eingewebt sind.7. Support surface (2) according to one of claims 1 to 4, comprising a fabric surface (10) made of warp and weft threads (11, 12), in which the velor side (3) protruding, bristle-like poles are woven. 8. Trägerfläche (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Schaft-Veloursmaschine oder mit einer Jacquard-Veloursmaschine hergestellt ist.8. Support surface (2) according to claim 7, characterized in that it is produced with a dobby velor machine or with a jacquard velor machine. 9. Trägerfläche (2) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebefläche (10) in gleichmässige Rasterstellen (16) einteilbar ist, von denen 50-90% mit Polen (6) besetzt und 10 bis 50% unbesetzt (8) von Polen sind oder in denen die Pole (7) verkürzt sind.9. Support surface (2) according to one of claims 5 or 6, characterized in that the fabric surface (10) can be divided into regular grid locations (16), of which 50-90% are occupied by poles (6) and 10 to 50% are unoccupied (8) are of poles or in which the poles (7) are shortened. 10. Trägerfläche (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unbesetzten Rasterstellen (8) in einer Reihe (9) liegen, vorzugsweise in Kettrichtung ausgerichtet.10. Support surface (2) according to claim 9, characterized in that the unoccupied grid points (8) lie in a row (9), preferably aligned in the warp direction. 11. Trägerfläche (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (6) jeweils drei Reihen (9) der Rasterstellen (16) vollständig belegen und eine vierte Reihe (9) der Rasterstellen (16) von Polen unbesetzt (8) sind.11. Supporting surface (2) according to any one of claims 7 to 10, characterized in that the poles (6) each occupy three rows (9) of grid points (16) and a fourth row (9) of grid points (16) of poles are vacant (8). 12. Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausschliesslich aus synthetischen oder pflanzlichen Rohstoffen besteht und keine tierischen Produkte umfasst.12. Support surface (2) according to one of the preceding claims, characterized in that it consists exclusively of synthetic or vegetable raw materials and does not include any animal products. 13. Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (4) mit einem Haftstoff (15) versehen sein, um ein Rutschen auf dem Schneesportgerät zu verringern und/oder um die Pole (6) fest an der Trägerfläche (2) zu fixieren.13. Support surface (2) according to any one of the preceding claims, characterized in that the back (4) with an adhesive (15) may be provided to reduce slipping on the snow sports equipment and / or the pole (6) firmly to the to fix the carrier surface (2). 14. Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ungekürzten Pole (6) 2-6 mm, vorzugsweise 3-5 mm beträgt.14. Support surface (2) according to any one of the preceding claims, characterized in that the length of the unabridged poles (6) is 2-6 mm, preferably 3-5 mm. 15. Skifell (1) zur Montage an Unterseiten von Skis oder anderen Schneesportgeräten als Steighilfe und/oder als Rückstosshilfe, umfassend eine Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.15. Ski skin (1) for mounting on the underside of skis or other snow sports equipment as a climbing aid and/or as a recoil aid, comprising a carrier surface (2) according to one of the preceding claims.
CH00233/21A 2021-03-03 2021-03-03 Carrier surface for creating ski skins with a velor side and ski skin. CH718407A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00233/21A CH718407A1 (en) 2021-03-03 2021-03-03 Carrier surface for creating ski skins with a velor side and ski skin.
PCT/EP2022/053688 WO2022184418A1 (en) 2021-03-03 2022-02-15 Backing for creating climbing skins with a velour side, and climbing skin
EP22706577.8A EP4301479A1 (en) 2021-03-03 2022-02-15 Backing for creating climbing skins with a velour side, and climbing skin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00233/21A CH718407A1 (en) 2021-03-03 2021-03-03 Carrier surface for creating ski skins with a velor side and ski skin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718407A1 true CH718407A1 (en) 2022-09-15

Family

ID=75172859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00233/21A CH718407A1 (en) 2021-03-03 2021-03-03 Carrier surface for creating ski skins with a velor side and ski skin.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4301479A1 (en)
CH (1) CH718407A1 (en)
WO (1) WO2022184418A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178194A (en) * 1962-10-04 1965-04-13 Lawrence Oscar Pearson Training ski
DE4309488A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-29 Gerhard Dipl Ing Liebau Climbing skin for skis
DE20220713U1 (en) * 2002-11-14 2004-02-12 Velotex Gmbh Ski skin made of a mohair material for skis comprises a binding fabric and embedded pile thread that is partly colored with a reflecting luminous paint
EP2110165A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-21 Tödi Sport AG Method for manufacturing a climbing skin, device for carrying out the method and climbing skin produced according to the method
CH700590B1 (en) * 2008-03-17 2010-09-30 Toedi Sport Ag Glarus Ski climbing skin for use during ski trip, has lubricating layer deeply superimposed on ground fabric in center region of front side, such that lubricating layer does not reduce climbing characteristics of skin during climbing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE528051T1 (en) 2007-06-20 2011-10-15 Ferfil Multifils Sa DIRECTED FLOCK SKIN
RS61878B1 (en) 2017-08-03 2021-06-30 Pomoca S A Unidirectional friction material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178194A (en) * 1962-10-04 1965-04-13 Lawrence Oscar Pearson Training ski
DE4309488A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-29 Gerhard Dipl Ing Liebau Climbing skin for skis
DE20220713U1 (en) * 2002-11-14 2004-02-12 Velotex Gmbh Ski skin made of a mohair material for skis comprises a binding fabric and embedded pile thread that is partly colored with a reflecting luminous paint
CH700590B1 (en) * 2008-03-17 2010-09-30 Toedi Sport Ag Glarus Ski climbing skin for use during ski trip, has lubricating layer deeply superimposed on ground fabric in center region of front side, such that lubricating layer does not reduce climbing characteristics of skin during climbing
EP2110165A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-21 Tödi Sport AG Method for manufacturing a climbing skin, device for carrying out the method and climbing skin produced according to the method

Also Published As

Publication number Publication date
EP4301479A1 (en) 2024-01-10
WO2022184418A1 (en) 2022-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319296T2 (en) Weaving machine and method of weaving pole loop fabrics
EP1838910B1 (en) Gauze cloth and method and mechanical loom for producing the same
EP0460756B1 (en) Process for the production of a double carpet fabric in the form of a double-weft weave
DE2318795A1 (en) DEVICE FOR FORMING FABRIC BINDINGS
DE60124813T2 (en) Method for making double piece of plush fabric and fabric made by this method
DE2718114A1 (en) FABRIC WITH A CHAIN AND WEFT MADE OF RESIN MATERIAL AND THE METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE1535808A1 (en) Double-sided terry fabric with a relief pattern and process for its manufacture
EP1046734B1 (en) Process for producing double carpets
CH718407A1 (en) Carrier surface for creating ski skins with a velor side and ski skin.
DD254035A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SINGLE-POLE DOUBLE WOVENS
DE102011108702B4 (en) Process for producing a knitted fabric with decorative stitches and knitted fabric
EP1375715A1 (en) Method and double-plush loom for making patterned pile fabric
EP1607501B1 (en) Method and device for shedding jacquard patterned pile warp yarns in a face to face weaving machine
DE69913295T2 (en) Process for the production of fabrics with rib structure and fabrics produced by this process
EP0943711B1 (en) Terry fabric with relief effect and method for producing the same
DE20321778U1 (en) Equipment of a loom, loom and pile fabric
DE102017010376B3 (en) Textile slot tape with openings
DE19504300B4 (en) Fabric, and process for its preparation
DE2407550A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PILOT FABRICS OR PILOT FABRICS, IN PARTICULAR PILOT FABRICS OR PILOT TAPES, WITH DEFORMED PILOT ENDS AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
DE60007009T2 (en) Process for weaving pile fabric on a rapier Axminster weaving machine and fabric produced by this process
EP2354283B1 (en) Wall or floor covering textile
DE2814483C2 (en) Process for preparing a chain and placing it in a hand loom and hand loom for carrying out the process
EP0767261B1 (en) Double weft weaving process for double velvet and device for the selective control of the pile yarns
DE20320868U1 (en) Flag made from textile material has colored pattern produced solely by weaving, knitting, stitch bonding or layering during fabric production
DE2119474C3 (en) Patterned pile fabric