CH716473A2 - Erdseitig installierte Vorrichtung zur Bestrahlung von Photovoltaikmodulen. - Google Patents

Erdseitig installierte Vorrichtung zur Bestrahlung von Photovoltaikmodulen. Download PDF

Info

Publication number
CH716473A2
CH716473A2 CH00971/19A CH9712019A CH716473A2 CH 716473 A2 CH716473 A2 CH 716473A2 CH 00971/19 A CH00971/19 A CH 00971/19A CH 9712019 A CH9712019 A CH 9712019A CH 716473 A2 CH716473 A2 CH 716473A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
photovoltaic modules
solar cells
light sources
artificial light
energy
Prior art date
Application number
CH00971/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Seiler Hans-Jörg
Original Assignee
Hans Joerg Seiler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Joerg Seiler filed Critical Hans Joerg Seiler
Priority to CH00971/19A priority Critical patent/CH716473A2/de
Publication of CH716473A2 publication Critical patent/CH716473A2/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F55/00Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto
    • H10F55/20Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the electric light source controls the radiation-sensitive semiconductor devices, e.g. optocouplers
    • H10F55/26Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the electric light source controls the radiation-sensitive semiconductor devices, e.g. optocouplers wherein the radiation-sensitive semiconductor devices have potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche Photovoltaikmodule und/oder Solarzellen von unten auf bestrahlt. Die Photovoltaikmodule und/oder Solarzellen werden damit zur Stromproduktion animiert. Die erdseitig installierte Vorrichtung umfasst künstliche Lichtquellen, optional in der Form von Leuchtkörper (beispielsweise Lampen) und/oder Laserleuchtkörper und/oder Strahlungskörper. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Leuchtkörper und/oder Laserleuchtkörper und/oder Strahlungskörper mittels ihrer künstlichen Lichtquellen und/oder Laserleuchttechnologien, Photovoltaikmodule und/oder Solarzellen von unten auf bestrahlen, damit dadurch Energie bzw. Strom erzeugt wird. Die Photovoltaikmodule und/oder Solarzellen-Module können doppelseitig beschichtet sein. Sie können demzufolge am Tag von oben (Sonnenenergie) wie auch nachts oder bei schlechtem Wetter von unten (künstliche Lichtquellen) Strahlungsenergie für die Erzeugung von Strom aufnehmen.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche Photovoltaikmodule und/oder Solarzellenvon unten aufbestrahlt. Die Photovoltaikmodule und/oder Solarzellen werden damit zur Stromproduktion animiert. Dieerdseitig installierteVorrichtung umfasst künstliche Lichtquellen, optional in der Form von Leuchtkörper (beispielsweise Lampen) und/oder Laserleuchtkörper und/oder Strahlungskörper. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Leuchtkörper und/oder Laserleuchtkörper und/oder Strahlungskörper mittels ihrer künstlichen Lichtquellen und/oder Laserleuchttechnologien, Photovoltaikmodule und/oder (supereffiziente) Solarzellenvon unten aufbestrahlen, damit dadurch Energie bzw. Strom erzeugt wird. Die Photovoltaikmodule und/oder Solarzellen-Module können doppelseitig beschichtet sein. Sie können demzufolge am Tag von oben (Sonnenenergie) wie auch nachts oder bei schlechtem Wettervon unten aufkünstliche Lichtquellen, optional in der Form von Leuchtkörper (beispielsweise Lampen) und/oder Laserleuchtkörper und/oder Strahlungskörper Strahlungsenergie für die Erzeugung von Strom aufnehmen. Des weiteren ermöglicht dieerdseitig installierteVorrichtung eine„Doppelnutzung“der Flächen auf welchen Photovoltaikmodul und/oder Solarzellen installiert sind.
Stand der Technik
[0002] Die Stromerzeugung über Photovoltaikmodule und/oder Solarzellen funktioniert derzeit bekanntlich nur dann, wenn auch die Sonne scheint. Heutzutage werden Photovoltaikmodule und/oder Solarzellen entweder von oben, von links oder von rechts mit Sonnenenergie oder künstlichen Licht bestrahlt. Die Bestrahlung der Photovoltaikmodule und/oder Solarzellenvon unten aufist neu.
[0003] Künstliche Lichtquellen und/oder Lasertechnologien im Sinne der vorliegenden Erfindung, sind jegliche künstliche Lichtquellen und/oder Lasertechnologien, die geeignet sind, ihre Strahlungsenergien,von unten auf, auf Photovoltaikmodulen und/oder (supereffizienten) Solarzellen zu projizieren.
[0004] Beispielsweise erzeugen diese Lichtquellen und/oder Lasertechnologien Strahlungsenergievon unten aufund gewährleisten eine Dauerversorgung der Photovoltaikmodulen und/oder Solarzellen mit Strahlungsenergie aus künstlichen Lichtquellen und/oder mittels Lasertechnologien. Sie befinden sichunterden Photovoltaikmodulen oder Solarzellen und strahlen die doppelseitig beschichteten Photovoltaikmodule oder Solarzellen mit Strahlungsenergievon unten aufan.
[0005] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mittels Strahlungsenergie aus künstlichen Lichtquellen und/oder Lasertechnologien, welcheunterden Photovoltaikmodulen und/oder Solarzellen angebracht sind, den Energie-Erzeugungsprozess von Photovoltaikmodulen und/oder Solarzellen, tagsüber, in der Nacht oder bei schlechtem Wetter, sicher zu stellen.
[0006] Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung gelöst, welchevon unten aufund mittels künstlicher Lichtquellen und/oder Lasertechnologien, Strahlungsenergien auf Photovoltaikmodulen und/oder (supereffizienten) Solarzellen projizieren. Die doppelseitig beschichteten Photovoltaikmodulen und/oder (supereffizienten) Solarzellen nehmen sowohl über die Oberfläche wie auch über die Unterfläche Strahlungsenergie zur Erzeugung von Strom auf.
[0007] Dies ermöglicht die gängige Stromproduktion bei Tag über Sonnenstrahlen. Bei schlechtem Wetter oder in der Nacht wird über künstliche Lichtquellen- und/oder Lasertechnologien, Strahlungsenergien, welcheunterden Photovoltaikmodulen installiert sind, erzeugt und damit Strom produziert. Die Strahlungsenergien der künstlichen Lichtquellen und Lasern werdenvon untenauf die Photovoltaikmodulen und/oder Solarzellen projiziert, übertragen bzw. reflektiert. Die Photovoltaikmodulen und/oder Solarzellen wandeln anschliessend diese Strahlungsenergien direkt in elektrische Energie bzw. Strom um. Dieser Strom kann zum Beispiel direkt verwendet werden und/oder in Batterien oder weiteren Speichergeräten gespeichert werden.
[0008] Die Nutzung dervon unten aufprojizierte Strahlungsenergien von künstlichen Lichtquellen und/oder Lasertechnologien, welche direkt auf die Photovoltaikmodulen und/oder Solarzellen projiziert wird, ist sowohl Tagsüber, in der Nacht und/oder bei sonnenarmen Tageszeiten, gedacht.
[0009] Die Technologie kann sowohl bei neuen Photovoltaikmodulen und/oder Solaranlagen zum Einsatz kommen, bei vorhanden Photovoltaikmodulen und/oder Solaranlagen nachgerüstet werden, in Fahrzeugen jeglicher Art eingebaut oder nachgerüstet werden oder in geschlossenen Räumen ohne Tageslicht zum Einsatz kommen.
[0010] Die benötigte Energie für die Speisung der künstlichen Lichtquellen und/oder Lasern wird über die in Batterien gespeicherte Energie, über normalen Strom und/oder über Strom aus erneuerbaren Energiequellen, wie Wasserkraft, Windkraft, Erdwärme, Wasser-Luftwärme Pumpen oder jegliche anderen Energie Rückgewinnungstechnologien, bezogen.

Claims (3)

1. Eine erdseitig installierte Vorrichtung umfassend künstliche Lichtquellen, optional in der Form von Leuchtkörper (beispielsweise Lampen) und/oder Laserleuchtkörper und/oder Strahlungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Leuchtkörper und/oder Laserleuchtkörper und/oder Strahlungskörper mittels ihrer künstlichen Lichtquellen und/oder Laserleuchttechnologien, Photovoltaikmodule und/oder (supereffiziente) Solarzellenvon unten aufso bestrahlen, dass dadurch Energie bzw. Strom erzeugt wird.
2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein oder mehrere Photovoltaikmodule und/oder Solarzellen-Module doppelseitig beschichtet sind, sowohl bei Tageslicht, bei schlechtem Wetter und in der Nacht einsetzbar sind undvon unten aufbestrahlt werden können.
3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, wobei ein oder mehrere Photovoltaikmodule und/oder Solarzellen-Module doppelseitig beschichtet sind, demzufolge sowohl von oben wie auchvon unten aufStrahlungsenergie für die Erzeugung von Strom aufnehmen können und auf bestehenden Flächen mit Photovoltaikmodulen und/oder Solarzellen-Module eingebaut und/oder nachgerüstet werden können.
CH00971/19A 2019-07-31 2019-07-31 Erdseitig installierte Vorrichtung zur Bestrahlung von Photovoltaikmodulen. CH716473A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00971/19A CH716473A2 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Erdseitig installierte Vorrichtung zur Bestrahlung von Photovoltaikmodulen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00971/19A CH716473A2 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Erdseitig installierte Vorrichtung zur Bestrahlung von Photovoltaikmodulen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716473A2 true CH716473A2 (de) 2021-02-15

Family

ID=74554882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00971/19A CH716473A2 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Erdseitig installierte Vorrichtung zur Bestrahlung von Photovoltaikmodulen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH716473A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
DE3017224A1 (de) Strassenbeleuchtungs- und verkehrssignalsystem
EP2141419A1 (de) Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
EP2614688B1 (de) Energie-effiziente beleuchtungsanlage
CH716473A2 (de) Erdseitig installierte Vorrichtung zur Bestrahlung von Photovoltaikmodulen.
DE2510226C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus tages- oder sonnenlicht
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
DE202011000903U1 (de) Solaranlage mit künstlicher Lichtquelle
DE102012217371A1 (de) Kraftwerksanordnung zur Warmwasser- bzw. Dampfbereitung mit PV-Modulen
DE102009056588B4 (de) Photovoltaikvorrichtung
DE102022003448A1 (de) Verfahren und Anordnung nachts streckbetriebener Solaranlagen
CN205803066U (zh) 河道观光、污水处理一体化装置
CN102966907B (zh) 一种风电led照明路灯
DE102013005919A1 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren von einem Energiespeichersystem zur beeinflussbaren Aufnahme, Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, zum Einbau in Anlagen im öffentlichen Raum
DE102020002203A1 (de) Stromrückgewinnungslampe mit Netztstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies
DE202009008618U1 (de) Mechanische Energiespeicheranlage zur gezielten Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischer Energie
DE102017001777A1 (de) Solargenerator zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht, einem Fluidum und Solarzellen mit einem kugelförmigen Fluidum-Behälter
DE29821067U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung und Aufnahme von Abwärme von Leuchtmitteln und deren Zubehör über einen Abwärmekollektor mit Kontaktbahnen, in denen ein Wärmeleitmittel fließt
EP2975762A1 (de) Energie-leuchtmittel kraftwerk
CN202721472U (zh) 具有稳压功能的太阳能发电系统
DE102023000419A1 (de) Fernwärmeerzeugung am Hambacher Tagebausee
DE102014113388A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
DE102013001034A1 (de) Czernische Erweiterung zum Sonnenkolektor
DE102012019116A1 (de) Hybrid - Solarkollektor
DE102007009106B4 (de) Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)