DE102013005919A1 - Vorrichtung, Anordnung und Verfahren von einem Energiespeichersystem zur beeinflussbaren Aufnahme, Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, zum Einbau in Anlagen im öffentlichen Raum - Google Patents

Vorrichtung, Anordnung und Verfahren von einem Energiespeichersystem zur beeinflussbaren Aufnahme, Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, zum Einbau in Anlagen im öffentlichen Raum Download PDF

Info

Publication number
DE102013005919A1
DE102013005919A1 DE201310005919 DE102013005919A DE102013005919A1 DE 102013005919 A1 DE102013005919 A1 DE 102013005919A1 DE 201310005919 DE201310005919 DE 201310005919 DE 102013005919 A DE102013005919 A DE 102013005919A DE 102013005919 A1 DE102013005919 A1 DE 102013005919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage system
network
energy
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310005919
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310005919 priority Critical patent/DE102013005919A1/de
Publication of DE102013005919A1 publication Critical patent/DE102013005919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem (1), welches zum Einbau in Anlagen der öffentlichen Hand (2) geeignet ist, über geeignete Steckvorrichtungen (9a, b) in die Zuleitung zwischen Netzanschluss (10) und Verbraucher (11) geschaltet wird, wobei es eine elektrische Leistungseinheit (3) und eine Steuereinheit (6) umfasst, wobei an die Leistungseinheit (3) über eine geeignete lösbare Vorrichtung (5) ein elektrischer Energiespeicher (4) kontaktiert werden kann und von der Steuereinheit (6), welche über eine geeignete lösbare Vorrichtung (8) mit einer Kommunikationseinheit (7) kontaktiert werden kann, in mindestens einem Betriebszustand beeinflusst werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiespeichersystem, welches zum Einbau oder zur Nachrüstung in elektrische Anlagen im öffentlichen Raum geeignet ist, wobei das Energiespeichersystem in mindestens einem Betriebszustand beeinflusst werden kann.
  • Eine sichere und stabile Bereitstellung von elektrischer Energie ist aus allen Lebensbereichen der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Die Stabilität der Energieversorgung ist, bedingt durch verschiedene Faktoren, in den nächsten Jahren zunehmend gefährdet. Ein wichtiger Pfeiler der Grundlastversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, die Kernenergie, ist nach dem Störfall von Fukushima, noch mehr in den öffentlichen Fokus geraten. Auf politischen Willen wurden bzw. werden die bestehenden Kernkraftwerke dauerhaft ausgeschaltet und stillgelegt. Damit steht die erzeugte Grundlastenergie aus diesen Quellen nicht mehr zur Verfügung. Neue Kraftwerke auf Gas und Kohlebasis, zur Kompensation der entfallenden Energie, erhalten nur zögerlich Betriebs- oder Baugenehmigungen, da sie nach wie vor große Mengen an umweltschädlichem CO2 ausstoßen. Die breite Akzeptanz für den tiefgreifenden Umbau der Energienetze schwindet angesichts der immensen Kosten, die auf die Bürger umgelegt werden.
  • Die Politik und einige Teile der Gesellschaft setzen mit der 2012 eingeleiteten Energiewende auf die Energieerzeugung aus regenerativen Quellen gefördert durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), deren Anteil an der Gesamterzeugungsbilanz zur Zeit bei ca. 25% liegt und bis zum Jahr 2020 auf einen Anteil bis 50% allein für Deutschland steigen soll. Andere Länder und Gesellschaften werden dem Beispiel folgen. Aber, die regenerativen Quellen unterliegen aufgrund ihrer direkten Abhängigkeit von klimatischen Einflüssen jedoch starken Schwankungen. Eine Speicherung und Abgabe in Größe der entfallenen Grundlast aus konventionellen Quellen existiert bisher nicht.
  • Bei den hier betrachteten elektrischen Anlagen im öffentlichen Raum handelt es sich beispielhaft um Beleuchtungs- und Signalanlagen zur Verkehrsbeeinflussung. Der Baukörper der Anlagen wird aus Stabilitätsgründen fast ausschließlich als Hohlkörper ausgebildet. Dieser Hohlraum wird, bis auf die elektrische Zuleitung zum Leuchtmittel, nicht nennenswert genutzt. Als Leuchtmittel selbst kommen Glühlampen, Gasentladungslampen oder zunehmend LED Leuchtmittel zum Einsatz. Die Anlagen werden üblicherweise durch Ermittlung der Lichtverhältnisse oder mit Hilfe von Ablaufsteuerungen lokal zu und abgeschaltet, eine Beeinflussung von außen findet meist nicht statt.
  • Energiespeicher als solche werden bereits jetzt millionenfach in den Bereichen Sicherheit, Informationsverarbeitung, im Gesundheitswesen, in Kraftwerken, bei der Bahn etc. eingesetzt. Diese übernehmen die Versorgung von angeschlossenen Wechselspannungsverbrauchern nach Netzausfall für einen bestimmten Zeitraum. Es handelt sich hierbei um Unterbrechungsfreie Stromversorgungen, kurz USV genannt. Diese Systeme sind in nahezu allen Leistungsgrößen verfügbar, von einigen Watt bis hin zu einigen Megawatt. Die Technologie ist ausgereift und sicher. Als Energieträger selbst werden elektrochemische seltener auch mechanische Speicher verwendet. Ein Energiefluss findet ausschließlich in Richtung Verbraucher statt.
  • Es besteht das Erfordernis, ein ausreichend großes, beeinflussbares und bedarfsgerechtes, von privaten Interessen unabhängiges Speichersystem zu etablieren, das den Bedürfnissen der Gesellschaft nach einer stabilen Energieversorgung und den technischen Erfordernissen Rechnung trägt, das die regenerative Energieerzeugung grundlastfähig macht und momentane Erzeugung mit momentanem Verbrauch zukünftig in einen Einklang bringt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung durch ein Energiespeichersystem gelöst, welches geeignet ist, in Anlagen der öffentlichen Hand aufgenommen zu werden, da es sich durch eine vorteilhafte Bauform auszeichnet.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist das Energiespeichersystem dazu geeignet, lokal in Unterspeichergruppen zusammen gefasst zu werden, wobei sich eine Unterspeichergruppe wie ein Energiespeicher der Größe n mal Einzelspeichersystem mal Einzelspeicherkapazität verhält. Die Unterspeichergruppen wiederum können zu Hauptspeichergruppen zusammengefasst werden, wobei sich eine Hauptspeichergruppen wie ein Energiespeicher der Größe n mal Unterspeichergruppe verhält. Unterspeichergruppen und Hauptspeichergruppen werden vornehmlich in Niederspannungsnetzen gebildet.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist das Energiespeichersystem mit einer Kommunikationseinheit versehen, die geeignet ist, einen Übertragungsweg mit mindestens einem Netzwerk aufzubauen, um eine Überwachung und eine Beeinflussung aus einem oder mehreren Netzwerken auf das/die Energiespeichersystem/e zu gewährleisten.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist das Energiespeichersystem mit einer Steuereinheit versehen, die dazu geeignet ist, mindestens einen Betriebszustand des Energiespeichersystems zu erfassen und mindestens einen Steuerbefehl zu verarbeiten. Ferner ist die Steuereinheit so ausgelegt, in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebszustand des Energiespeichersystems, lokale Steuerungsabläufe auszuführen. Ferner stellt die Steuereinheit bei Versagen von mindestens einer Komponente des Energiespeichersystems einen definierten Grundzustand her.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist das Energiespeichersystem mit einer Leistungseinheit versehen, die dazu geeignet ist, einen angeschlossenen elektrischen Energiespeicher zu laden oder zu entladen. Die Leistungseinheit ist so ausgebildet, das die lokalen physikalisch, technischen Bedingungen am Netzverknüpfungspunkt eingehalten oder an diesen angepasst werden können. Ferner ist die Leistungseinheit so ausgelegt, über ihren Betriebszustand mindestens eine Information an einer Schnittstelle bereitzustellen und mindestens eine an einer Schnittstelle bereitgestellte Information zu verarbeiten.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Verfahren zum beeinflussen des Energiespeichers für die Betriebsarten Laden des Energiespeichers und Speisung Verbraucher, Laden des Energiespeichers, Entladen des Energiespeichers und nur Speisung Verbraucher, Entladen des Energiespeichers und Speisung Verbraucher und Rückspeisung in das allgemeine elektrische Netz, Entladen des Energiespeichers und nur Rückspeisung in das allgemeine elektrische Netz und ein Grundzustand beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Energiespeichersystem in bisher ungenutzte, bauartbedingte Anlagenteile eingebaut werden kann, vorteilhaft in Anlagen der Straßen-/Wegbeleuchtung oder der Verkehrssteuerung.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in den Besitz- und Eigentumsverhältnissen der Anlagen, diese liegen in der überwiegenden Anzahl bei Städten, Kommunen und dem Bund, es erzielen nicht Einzelne sondern die Gesellschaft einen Nutzen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Nutzung der vorhandenen Infrastruktur, also der Leitungsverbindungen, auf die das Energiespeichersystem erfindungsgemäß angepasst werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, besteht darin, dass bei vorteilhaftem Einbau in Anlagen der Straßen-/Wegbeleuchtung oder der Verkehrssteuerung diese auch bei einem Ausfall der allgemeinen Energieversorgung weiter betriebsfähig bleiben, installierte jedoch zeitlich abgeschaltete Anlagen, können ihrem Nutzungszweck zugeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Energiespeichersystem modular, anpassbar und standardisierbar aufgebaut werden kann, es eignet sich vorteilhaft für einen flächendeckenden Einsatz. Mit steigendem Einbaugrad und steigender Nutzung wachst das Gesamtspeichervolumen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der dezentralen Anordnung des Energiespeichersystems bei gleichzeitiger virtueller Strukturierung. In großen Ballungsräumen, wie sie Städte darstellen, kann ein energetischer Effekt alleine dadurch erzielt werden, dass in Zeiten eines hohen Angebots an regenerativ erzeugter Energie, beispielhaft Starkwind in der Nacht, alle Anlagen gleichzeitig geladen werden, um bei einem Mangel von regenerativ erzeugter Energie, über eine bekannte Zeitspanne, bei vorteilhaftem Einbau in eine Straßenbeleuchtungsanlage, über das Leuchtmittel entladen zu werden. Für diesen Zeitraum wird keine weitere Energiequelle benötigt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, in Zeiten geringen Angebots an regenerativ erzeugter Energie, z. B. Schwachwind und bedeckter Himmel am Tag, die geladenen Energiespeicher über das allgemeine elektrische Netz zu entladen. Lokale Abnehmer eines Netzsegmentes können allein aus den Energiespeichersystemen versorgt oder das Netz in allen Spannungsebenen, also Nieder-, Mittel-, Hoch- oder Höchstspannungsnetz unterstützt werden und zu einer Entlastung der Grundlastenergieerzeugung beitragen.
  • Weitere Vorteile, Ausprägungen und Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Beschreibungen, den beigefügten Zeichnungen und den geltend gemachten Ansprüchen dargelegt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Erläuterung der beigefügten Zeichnungen sind beispielhaft als Installation in einer Straßenbeleuchtungsanlage dargestellt, wobei in allen Zeichnungen gleiche Ziffern gleiche Details bedeuten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines mit 1 bezifferten Energiespeichersystems, welches in den vorhandenen und ungenutzten Hohlkörper 2 der Anlagen eingebaut, mit geeigneten Vorrichtungen 9a, b zum Verbinden und Trennen in die Zuleitung zwischen Netzanschluss 10 und Verbraucher 11 geschaltet wird und die äußere Anschaltung, vorzugsweise in dreiphasiger Ausführung, darstellt. Innerhalb des Energiespeichersystems ist der Eingang der Leistungseinheit 3 mit der Vorrichtung 9a und der Ausgang der Leistungseinheit 3 mit einem Eingang der Steuereinheit 6 verbunden. Ein zweiter Eingang der Steuereinheit 6 ist mit der Vorrichtung 9a, der Ausgang der Steuereinheit 6 ist mit der Vorrichtung 9b kontaktiert. Alle diese Verbindungen führen Netzspannung. Des weiteren wird der Anschluss des Energiespeicher 4, vorzugsweise als elektrochemischer Speicher ausgeführt, über eine geeignete Vorrichtung 5 zum Verbinden und Trennen dargestellt, wobei hier die Stromstärke und Spannungshöhe von der jeweiligen Ausprägung des Energiespeichers 4 abhängt. Mit 7 ist die Kommunikationseinheit bezeichnet, welche über eine geeignete Vorrichtung 8 zum Verbinden und Trennen, mit der Steuereinheit 6 kontaktiert wird.
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau einer vorteilhaften Bildung eines Untergruppenspeichers 13a. Durch die Installation der Energiespeichersysteme 1 wird die vorhandene Netzinfrastruktur 12 genutzt. Die maximale Größe des entstehenden Untergruppenspeichers 13 ergibt sich aus der Menge der angeschlossenen Anlagen und aus den verwendeten Betriebsmitteln der vorhandenen Netzinfrastruktur 12. Mit Detail A ist in der Zeichnung schematisch der Energiefluss für ein Energiespeichersystem 1 für die jeweiligen Betriebsarten A–F dargestellt.
  • 3 zeigt den schematischen Aufbau einer vorteilhaften mehrstufigen Zusammenfassung am Beispiel zweier Untergruppenspeicher 13a und 13b zu einem Hauptgruppenspeicher 15. In einem Niederspannungsnetzsegment 14 werden ein oder mehrere Untergruppenspeicher 13 aus einer Quelle 16 gespeist, die in der Regel die juristische Vertragsgrenze der bezeichneten Anlagen gegenüber einem Energienetzbetreiber darstellt und/oder in der Regel den Netzübergang in die nächst höhere Spannungsebene 17 eines Energienetzbetreibers bildet. Es wird ein Betriebsverfahren zur Beeinflussung der Energiespeicher 1, Untergruppenspeicher 13 und Hauptgruppenspeicher 15, sowie einer Ausführungsform der Untergruppenspeicher 13 mit einem Einbauort 21 und einem geeigneten Übertragungssystem 22, über den Zugriff aus einem Netzwerk 20, unter Nutzung eines Übertragungsweges 18, über ein Vermittlungsverfahren 19, schematisch dargestellt.
  • Die Leistungseinheit 3 formt die an ihrem Eingang anliegende, über die geeignete Vorrichtung 9a kontaktierten speisenden Netzwechselspannung 10 in eine Gleichspannung und in eine neu modulierte Wechselspannung um, wobei der entstehende Gleichspannungszwischenkreis herausgeführt und auf die geeignete Vorrichtung 5 kontaktiert ist, an der ein vorzugsweise elektrochemischer Energiespeicher 4 angeschlossen ist, der permanent durch die Leistungseinheit 3 auf alle relevanten Kenngrößen 3a überwacht wird. Die Ausgangsspannung, die mit einem Eingang der Steuerungseinheit 6 elektrisch kontaktiert ist, wird durch die Leistungseinheit 3 so moduliert, das sie hinsichtlich Frequenz, Spannung und Phasenwinkel synchron zur permanent überwachten 3b Eingangsspannung bleibt. Ferner ist die Leistungseinheit 3 so ausgebildet, dass an der Schnittstelle 3c beispielhaft anstehende Steuerbefehle der Steuereinheit 6 und/oder aufgrund einer ermittelten interne Störung der Leistungseinheit 3 oder des Energiespeichers 4, der Eingang zur speisenden Netzwechselspannung 10 galvanisch getrennt werden kann.
  • Die Steuereinheit 6 ist so ausgelegt, entsprechend Erfordernis geeignete Stromwege zwischen den Eingängen und dem Ausgang zu schalten. Ferner ist die Steuereinheit 6 so ausgebildet, dass in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebszustand des Energiespeichersystems 1 lokale Steuerungsabläufe ausgeführt, oder bei Versagen von einer oder mehrerer Einheiten 36 des Energiespeichersystems 1, ein definierten Grundzustand hergestellt werden kann. Die Steuereinheit 6 wird vorteilhaft als Speicher-Programmierbare-Steuerung (SPS) ausgeführt. Die Steuereinheit 6 kommuniziert intern über eine Schnittstelle 8 mit einer Kommunikationseinheit 7, mit einem oder mehreren externen Netzwerken 20, um erfasste Betriebszustände weiterzuleiten, oder von einem oder mehreren externen Netzwerken 20 Steuerbefehle für die vorteilhafte Beeinflussung des Energiespeichersystems 1 zu erhalten.
  • Die Kommunikationseinheit 7 ist eigenständig und modular aufgebaut, um alle Anpassungen hinsichtlich der Fernkommunikation zu realisieren und alle spezifischen Parameter des jeweils gewählten Übertragungsweges 18 und des gewählten Vermittlungsverfahrens 19 bereit zu stellen. Es kommen vorteilhaft Module für eine kabellose Übertragung z. B. für GSM/GPRS/UMTS/LTE/TETRA/UKW/LW/W-LAN/RFID/Bluetooth oder für eine kabelgebundene Übertragung z. B. Powerline/Ethernet/Industrial Ethernet/FM Kabel/LWL/ISDN/RS232/LONBUS/Profibus/RS422/RS485/USB zur Anwendung. Die Kommunikationseinheit 7 hat zudem die Aufgabe, eine Protokollanpassung und/oder Protokollwandlung zwischen den externen Netzwerken 20 und der Steuereinheit 6 durchzuführen und an der internen Schnittstelle 8 bereitzustellen.
  • Als elektrische Energiespeicher 4 werden vorteilhaft galvanische Zellen, hier als Akkumulatoren bezeichnet, eingesetzt. Diese eignen sich besonders, da es sich um wiederaufladbare Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis handelt, die beliebig in Reihen- und Parallelschaltung kombiniert werden können. Durch diese Eigenschaft kann der vorhandene Raum optimal ausgenutzt, sowie die elektrischen Parameter angepasst werden. Im Sinne dieser Erfindung sind grundsätzlich auch Kondensatoren geeignet.
  • Die technologisch bedingte Verlustleistung in Form von Wärme wird zum Klimatisieren der Anlagen bei tiefen Umgebungstemperaturen genutzt. Bei zu hohen Umgebungstemperaturen und nicht ausreichender natürlicher Konvektion in den Einbaugefäßen, reguliert ein geeignetes System die interne Betriebstemperatur.
  • Folgende Betriebsarten des Energiespeichersystems 1 werden definiert.
    A Ladebetrieb, Energieaufnahme aus dem Netz 10 zum Energiespeicher 4
    B Entladebetrieb, Energieabgabe zum angeschalteten Verbraucher 11
    C Parallelbetrieb, Energieaufnahme aus dem Netz 10 zum Energiespeicher 4
    und zum Verbraucher 11
    D Netzbetrieb, Energieaufnahme aus dem Netz 10 zum Verbraucher 11
    E Rückspeisebetrieb, Energieabgabe in das Netz 10
    F Grundzustand, Umgebungsschaltung zum Verbraucher 11
  • In den folgenden Abschnitten werden beispielhafte Betriebsverfahren zur Steuerung der Betriebsarten beschrieben. Es wird hierbei von folgendem Grundzustand ausgegangen. Die Energiespeichersysteme 1 sind installiert, zu einem Untergruppenspeicher 13a zusammengefasst, entladen und ungestört.
  • Ladebetrieb: Der Betriebszustand „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Ladezustand leer” wird an das Netzwerk 20 übermittelt und dort gespeichert. Anhand der momentanen Leistungsbilanz, bewertet aus Einspeiseleistung EEG-Erzeuger gegen Abnahmeleistung Verbraucher mit Bezug zur Tageszeit, wird bei steigender Erzeugerleistung und prognostizierter sinkender Abnahme ein Steuerbefehl „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Betriebsart A” vom Netzwerk 20 ausgegeben. Nach korrektem Empfang und Auswertung der Information schalten alle Energiespeichersysteme 1 des Untergruppenspeichers 13a auf die Betriebsart A, in der sie bis zum Erreichen der maximalen Speicherkapazität des Energiespeichers 4 oder bis zum Empfang eines neuen Steuerbefehls verharren. Trifft kein neuer Steuerbefehl über das Netzwerk 20 ein, schaltet die Steuereinheit 6 nach Erreichen der maximalen Speicherkapazität des Energiespeichers 4 unterbrechungsfrei auf die Betriebsart D. Beide neuen Betriebszustände, „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Ladezustand voll” und „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Betriebsart D” führen zum Anreiz der Übertragung an das Netzwerk 20 und werden dort gespeichert. Das Energiespeichersystem 1 steht dem Netzwerk 20 für die Betriebsarten B, C und E zur Verfügung.
  • Während der Betriebsart A wird der Energiespeicher 4, durch einen Energiefluss aus dem Netz 10 geladen.
  • Entladebetrieb: Ergibt die momentane Leistungsbilanz eine sinkende EEG-Erzeugerleistung bei prognostizierter steigender Abnahme im Bezug zur Tageszeit, könnte das Netzwerk 20 beispielhaft den Steuerbefehl „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Betriebsart B” ausgeben. Nach korrektem Empfang und Auswertung der Information, schalten alle Energiespeichersysteme 1 des Untergruppenspeichers 13a auf die Betriebsart B, in der sie bis zum Erreichen der minimalen Speicherkapazität des Energiespeichers 4 oder bis zum Empfang eines neuen Steuerbefehls verharren. Alle Energiespeicher 4 werden jeweils über den direkt angeschlossenen Verbraucher bis zum Erreichen ihrer minimalen Speicherkapazität entladen, wobei die Entladezeit direkt von der Speicherkapazität des Energiespeichers 4 und der Verbraucherlast 11 abhängig ist. Trifft kein neuer Steuerbefehl über das Netzwerk 20 ein, schaltet die Steuereinheit 6 nach Erreichen der minimalen Speicherkapazität des Energiespeichers 4 unterbrechungsfrei auf die Betriebsart D. Beide neuen Betriebszustände, „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Ladezustand leer” und „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Betriebsart D” führen zum Anreiz der Übertragung an das Netzwerk 20 und werden dort gespeichert. Das Energiespeichersystem 1 steht dem Netzwerk 20 für die Betriebsarten A und D zur Verfügung. Während der Betriebsart B wird der Energiespeicher 4 entladen. Es kommt zu keinem Energiefluss aus Netz 10.
  • Parallelbetrieb: Der Betriebszustand „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Ladezustand leer” wird an das Netzwerk 20 übermittelt und dort gespeichert. Anhand der momentanen Leistungsbilanz, bewertet aus Einspeiseleistung EEG-Erzeuger gegen Abnahmeleistung Verbraucher im Bezug zur Tageszeit, wird bei stark steigender Erzeugerleistung und prognostizierter sinkender Abnahme, beispielhaft nachts, ein Steuerbefehl „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Betriebsart C” vom Netzwerk 20 ausgegeben. Nach korrektem Empfang und Auswertung der Information schalten alle Energiespeichersysteme 1 des Untergruppenspeichers 13 auf die Betriebsart C, in der sie bis zum Erreichen der maximalen Speicherkapazität des Energiespeichers 4 oder bis zum Empfang eines neuen Steuerbefehls verharren. Trifft kein neuer Steuerbefehl über das Netzwerk 20 ein, schaltet die Steuereinheit 6 nach Erreichen der maximalen Speicherkapazität des Energiespeichers 4 unterbrechungsfrei auf die Betriebsart D. Beide neuen Betriebszustände, „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Ladezustand voll” und „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Betriebsart D” führen zum Anreiz der Übertragung an das Netzwerk 20 und werden dort gespeichert. Das Energiespeichersystem 1 steht dem Netzwerk 20 für die Betriebsarten B und E zur Verfügung. Während der Betriebsart C wird der Energiespeicher 4 geladen und der Verbraucher wird gespeist. Es kommt zu einem erhöhtem Energiefluss aus Netz 10.
  • Netzbetrieb: Anhand der momentanen Leistungsbilanz, bewertet aus Einspeiseleistung EEG-Erzeuger gegen Abnahmeleistung Verbraucher im Bezug zur Tageszeit, wird bei gleichbleibender Erzeugerleistung und prognostizierter gleichbleibender Abnahme unabhängig der momentanen Speicherkapazität der Energiespeichersysteme 1 beispielhaft ein Steuerbefehl „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Betriebsart D” vom Netzwerk 20 ausgegeben. Nach korrektem Empfang und Auswertung der Information schalten alle Energiespeichersysteme 1 des Untergruppenspeichers 13a auf die Betriebsart D und verharren bis zum Empfang eines neuen Steuerbefehls vom Netzwerk 20. Das Energiespeichersystem 1 steht dem Netzwerk 20 für die Betriebsarten A, B, C und E zur Verfügung. Während der Betriebsart D findet keine Ladung oder Entladung des Energiespeichers 4 statt. Es kommt zu einem Energiefluss in Höhe der Verbraucherlast aus Netz 10.
  • Rückspeisebetrieb: Ergibt die momentane Leistungsbilanz eine sinkende EEG-Erzeugerleistung bei prognostizierter steigender Abnahme in Bezug zur Tageszeit, könnte das Netzwerk 20 beispielhaft den Steuerbefehl „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Betriebsart E” ausgeben. Nach korrektem Empfang und Auswertung der Information, schalten alle Energiespeichersysteme 1 des Untergruppenspeichers 13a auf die Betriebsart E, in der sie bis zum Erreichen der minimalen Speicherkapazität des Energiespeichers 4 oder bis zum Empfang eines neuen Steuerbefehls verharren. Der Energiespeicher 4 wird über das Netz 10 entladen, wobei die Entladezeit direkt von der Speicherkapazität des Energiespeichers 4 abhängig ist. Trifft kein neuer Steuerbefehl über das Netzwerk 20 ein, schaltet die Steuereinheit 6 nach Erreichen der minimalen Speicherkapazität des Energiespeicher 4 auf die Betriebsart D. Beide neuen Betriebszustände, „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Ladezustand leer” und „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Betriebsart D" führen zum Anreiz der Übertragung an das Netzwerk 20 und werden dort gespeichert. Das Energiespeichersystem 1 steht dem Netzwerk 20 für die Betriebsarten A und D zur Verfügung. Während der Betriebsart E wird der Energiespeicher 4 entladen. Es kommt zu einem Energiefluss in das Netz 10.
  • Grundzustand: Der Grundzustand wird nach mindestens einem analysierten Fehler in einer Einheit des Energiespeichersystem 1 selbstständig eingenommen. Ein Anreiz zur Übertragung „Energiespeichersystem 1 Untergruppenspeicher 13a Betriebsart F” wird von der Kommunikationseinheit 9 eingeleitet und an das Netzwerk 20 übertragen und dort gespeichert. Es kann zu einem Energiefluss in Höhe der Verbraucherlast aus Netz 10 kommen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreibt eine abgesetzte Unterbringung der Kommunikationseinheit 7 in einem gemeinsamen Netzanschlusspunkt 21, vorteilhaft in einen Kabelverteiler. Der Datenaustausch von und zu den Energiespeichersystemen 1 der Unterspeichergruppe 13b wird über ein separates für die Verwendung geeignetes Kommunikationssystem 22 oder über die vorhandene Netzinfrastruktur 12 gewährleistet und an der Schnittstelle 8 eines jeden Energiespeichersystems 1 bereitgestellt. Das Netzwerk 20 kommuniziert mit einer Kommunikationseinheit 7, alle Energiespeichersysteme 1 der Untergruppenspeicher 13b verhalten sich bezüglich der Betriebsarten gleich.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch eine zusätzliche Beeinflussung am Netzübergang 16 durch ein Netzwerk 20 gebildet, wodurch eine lokale Netzinsel gebildet werden kann, aus der alle mit dem Niederspannungsnetzsegment 14 verknüpften Verbraucher 23 von einem Hauptgruppenspeicher 15 versorgt werden können.
  • Ein Netzwerk 20 kann aus einem Berechnungsalgorithmus in Form einer programmierbaren Steuerung oder einer Datenbank oder aus einem Benutzereingriff bestehen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung mit einem Energiespeichersystem (1), gekennzeichnet durch eine elektrische Leistungseinheit (3), einem elektrischen Energiespeicher (4), einer Steuereinheit (6), einer Kommunikationseinheit (7), dadurch gekennzeichnet, konstruktiv so ausgebildet zu sein, dass das Energiespeichersystem (1) in Anlagen im öffentlichen Raum (2), vorteilhaft in Beleuchtungs-/Signalanlagen gleich oder nachträglich integriert werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichersystem (1) entsprechend Erfordernis elektrische Energie aus dem öffentlichem Netz (10) aufnehmen, speichern, und/oder in das öffentliche Netz (10) zurückspeisen und/oder angeschaltete Last (11) speisen kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichersystem (1) als ein Modul ausgebildet, gekennzeichnet dadurch, über eine in Art und Weise geeignete Vorrichtung (9a) und (9b) für das Verbinden und Trennen des elektrischen Energiespeichersystems (1) zwischen Netz (10) und Verbraucher (11) zu verfügen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungseinheit (3) vorzugsweise als Gleichrichter-/Wechselrichterkombination ausgebildet, durch frei definierbare und veränderbare Parameter an alle notwendigen Betriebsgrößen von Netz (10) und Verbraucher (11) angepasst, der Energiefluss und der Betriebszustand des Energiespeicher (4) permanent überwacht und über eine in Art und Weise geeignete Steckverbindung (5) für das Verbinden und Trennen des elektrischen Energiespeichers (4) verfügt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungseinheit (3) einen bidirektionaler Datenaustausch mit der Steuereinheit (6) über mindestens einen erfassten Betriebszustand der Leistungseinheit (3) oder Energiespeicher (4) und mindestens einen bereitgestellten Steuerbefehl verarbeitet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) vorteilhaft als Speicher-Programmierbare-Steuerung ausgebildet, in Abhängigkeit von mindestens einem Betriebszustandes der Leistungseinheit (3) oder eines über die Kommunikationseinheit (7) empfangenen Steuerbefehls mindestens einen Strompfad herstellt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (7) modular ausgebildet, über eine in Art und Weise geeignete Vorrichtung (8) für das Verbinden und Trennen verfügt, einen unsicheren oder sicheren Übertragungsweg zu einem oder mehreren Netzwerken (20) zum Senden oder Empfangen von mindestens einem Parameter aufbauen kann.
  8. Ausführungsform nach vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, das die Leistungseinheit (3) und die Steuereinheit (6) als ein Bauteil ausgebildet ist.
  9. Ausführungsform nach vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, das die Leistungseinheit (3), die Steuereinheit (6) und die Kommunikationseinheit (7) als ein Bauteil ausgebildet ist.
  10. Ausführungsform nach vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungseinheit (3), der Energiespeicher (4), die Steuereinheit (6) und die Kommunikationseinheit (7) als ein Bauteil ausgebildet ist.
  11. Ausführungsform nach vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) als festprogrammierte Steuerung ausgeführt wird.
  12. Eine Ausführungsform nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die geeignete Vorrichtung (9a) und (9b) als ein Bauteil oder die bezeichneten Verbindungen in anderer Art und Weise, beispielhaft nicht lösbar, ausgeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichersystem (1) in Untergruppenspeicher (13) oder Hauptgruppenspeicher (15) oder Gesamtgruppenspeicher zusammengefasst werden kann.
  14. Eine Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (7) an einem Netzanschlusspunkt (21) als abgesetzte Einheit installiert, wobei die zwischen den beteiligten Energiespeichersystemen (1) die Datenkommunikation unter Nutzung der Netzinfrastruktur (12) oder mit einem geeigneten separaten Kommunikationssystem (22) erfolgt.
  15. Ein Betriebsverfahren nach Anspruch 1–12 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens für die Betriebsarten A–F von der Steuereinheit (6) eine geeigneter Strompfades aktiviert oder passiviert werden.
  16. Ein Betriebsverfahren nach Anspruch 1–12 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens für die Betriebsarten A–F nach Anspruch 14 über ein oder mehrere Netzwerke ein geeigneter Strompfade aktiviert oder passiviert werden.
DE201310005919 2013-03-28 2013-03-28 Vorrichtung, Anordnung und Verfahren von einem Energiespeichersystem zur beeinflussbaren Aufnahme, Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, zum Einbau in Anlagen im öffentlichen Raum Withdrawn DE102013005919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005919 DE102013005919A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Vorrichtung, Anordnung und Verfahren von einem Energiespeichersystem zur beeinflussbaren Aufnahme, Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, zum Einbau in Anlagen im öffentlichen Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005919 DE102013005919A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Vorrichtung, Anordnung und Verfahren von einem Energiespeichersystem zur beeinflussbaren Aufnahme, Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, zum Einbau in Anlagen im öffentlichen Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005919A1 true DE102013005919A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310005919 Withdrawn DE102013005919A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Vorrichtung, Anordnung und Verfahren von einem Energiespeichersystem zur beeinflussbaren Aufnahme, Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, zum Einbau in Anlagen im öffentlichen Raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005919A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122352A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Innogy Se Versorgungseinheit für ein Infrastrukturelement, Infrastrukturelement, System sowie Verfahren zum Betreiben einer Versorgungseinheit
DE102020100523A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Westenergie Ag Straßenbeleuchtungsvorrichtung mit Funkmodel, insbesondere Richtfunkmodel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122352A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Innogy Se Versorgungseinheit für ein Infrastrukturelement, Infrastrukturelement, System sowie Verfahren zum Betreiben einer Versorgungseinheit
DE102020100523A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Westenergie Ag Straßenbeleuchtungsvorrichtung mit Funkmodel, insbesondere Richtfunkmodel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339153A2 (de) Einrichtung zum Anschluss eines Gebäudes oder dgl. an ein elektrisches Niederspannungsnetz
DE102009040090A1 (de) Inseleinheit für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
EP2270949B1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
EP3103182B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschalten eines batteriemanagementsystems
DE102014109939A1 (de) Lokales Ladenetz mit wenigstens einem Ladesystem zum Laden von Elektrofahrzeugen, Ladesystem mit wenigstens einer Ladestation und Verfahren zum Betreiben eines Ladenetzes mit wenigstens einem Ladesystem zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102015201085A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes
DE102019112270A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieverbrauchssteuerung
DE102014012479A1 (de) Mobile Energiequellen zur Pufferung von Netzenergie und zur Energiebereitstellung
DE102014200858A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Steigern der Effizienz eines Energiespeichersystems
DE102013019373A1 (de) Traktionsbatterie-Wiederverwertung
WO2011131655A2 (de) Stromerzeugungssystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102013005919A1 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren von einem Energiespeichersystem zur beeinflussbaren Aufnahme, Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, zum Einbau in Anlagen im öffentlichen Raum
EP3472913B1 (de) Elektrische energieversorgungseinheit und steuerung dafür
DE202012101240U1 (de) Energiemanagementsystem
DE202023105566U1 (de) Steckersolargerät
DE102010036087A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
WO2020058172A1 (de) Steuer/regel-system für ein stromnetz sowie steuer/regelmodul für ein steuer/regel-system für ein stromnetz
EP2434207A1 (de) Beleuchtungsanlage mit einer Energieversorgungsvorrichtung, Steuervorrichtung für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage
DE202018105317U1 (de) Steuer/Regel-System für ein Stromnetz
DE102014001535A1 (de) Optimiertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem
AT516213B1 (de) Energieversorgungssystem
DE102021203615A1 (de) Bidirektionaler Wechselrichter
WO2019162029A1 (de) System zur steuerung von energieströmen
DE102014111094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer an einem Stromnetz angeschlossenen Photovoltaikanlage
DE102012022729A1 (de) Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee