DE102012022729A1 - Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie - Google Patents
Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012022729A1 DE102012022729A1 DE102012022729A DE102012022729A DE102012022729A1 DE 102012022729 A1 DE102012022729 A1 DE 102012022729A1 DE 102012022729 A DE102012022729 A DE 102012022729A DE 102012022729 A DE102012022729 A DE 102012022729A DE 102012022729 A1 DE102012022729 A1 DE 102012022729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- inverter
- connection
- energy
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000010248 power generation Methods 0.000 claims description 11
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0067—Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
- H02M1/007—Plural converter units in cascade
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
Abstract
Es wird ein Batteriewechselrichter mit einem DC/DC-Wandlerschaltungsteil (4) vorgeschlagen, welcher über einen ersten DC-Anschluss (25) an eine Batterie (3) zum Entladen der Batterie (3) in einem Entladebetrieb und zum Laden der Batterie (3) in einem Ladebetrieb anschließbar ist, und welcher über einen zweiten DC-Anschluss (26) mit einem netzgekoppelten Wechselrichter (2) einer Energieerzeugungseinrichtung (1) zum Erzeugen von Energie aus einer regenerativen Energiequelle, insbesondere eine Photovoltaikanlage, verbindbar ist. Dabei weist der Batteriewechselrichter (10) einen dritten DC-Anschluss (27) auf, mit dem dieser direkt mit der Energieerzeugungsanlage (1) verbindbar ist.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft einen Batteriewechselrichter nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie nach der im Oberbegriff von Patentanspruch 6 näher definierten Art.
- STAND DER TECHNIK
- Aus der Praxis sind unterschiedlichste Vorrichtungen zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie aus einer Wechselspannungsquelle und/oder einer Gleichspannungsquelle bekannt. In der Regel erfolgt die Versorgung eines dreiphasigen Hausnetzes mit elektrischer Leistung aus einem öffentlichen Versorgungsnetz über einen Hausanschluss. Andere externe Energienetze im vorliegenden Sinn können aber auch insuläre Netze darstellen, welche z. B. durch dezentrale Windenergieanlagen und/oder Blockheizkraftwerke gebildet werden.
- Ergänzt wird die Versorgung häufig durch Energie aus einer Gleichspannungsquelle, wobei meist regenerative Energie, welche durch eine lokale Energieerzeugungseinrichtung wie eine Photovoltaikanlage gewonnen wird, in das Netz eingespeist werden kann und/oder in einem Energiespeicher, üblicherweise einem Akkumulator, gespeichert und zum Ausgleich von Erzeugungs- und Verbrauchsschwankungen wie auch zur Notstromversorgung bereit gestellt werden kann.
- In der Gebäudetechnik eingesetzte Photovoltaikanlage sind typischerweise mit einem Solarwechselrichter verbunden, welcher eine oder mehreren DC/DC-Steller aufweist die über einen Zwischenkreis und eine DC/AC-Wechselrichtereinheit an das öffentliche Netz gekoppelt sind.
- Die
1 zeigt eine solche aus der Praxis bekannte Anlage mit einer Photovoltaikanlage1 und einem Solarwechselrichter2 , welcher über zwei DC/DC-Wechselrichtereinheiten5 ,6 jeweils mit einem String der Photovoltaikanlage1 und über eine DC/AC-Wechselrichtereinheit7 mit dem öffentlichen Netz12 verbunden ist. Ein Produktionszähler8 und z. B. ein Zweirichtungszähler9 messen einen Eigenverbrauch, den ein Hausnetz14 erzeugt. Durch einen Anschluss eines mit einer Batterie3 verbundenen Batteriewechselrichter10 , welcher einen DC-Steller4 und einen AC-Teil15 aufweist, an das Hausnetz14 kann z. B. tagsüber Strom in die Batterie3 eingespeist und nachts Strom ausgespeist werden. Ein solcher Anschluss erfolgt meist nur auf einer Phase des Hausnetzes14 und meist nur über Schalter. Die Nachteile des Systems sind ein hoher Preis, ein schlechter Wirkungsgrad, wesentlich bestimmt durch die AC-Wandlung zum Laden und Entladen der Batterie, und eine einphasige Speicherung des Stroms. - Alternativ ist es bekannt, sogenannte Hybridwechselrichter zu verwenden, welche kombinierte Solar- und Batteriewechselrichter darstellen. Hierbei wird ein Solarwechselrichter intern im Gerät dadurch erweitert, dass ein mit einer Batterie verbundener DC/DC-Wandler direkt parallel mit solaren DC-Strings einer Photovoltaikanlage in einen Zwischenkreis verschaltet ist. Dieser mit der Batterie verbundene DC/DC-Wandler arbeitet bidirektional, damit die Batterie aus dem Zwischenkreis geladen und in den Zwischenkreis entladen werden kann. Die Netzausspeisung kann einphasig bis dreiphasig mit maximalem Eigenstrom erfolgen.
- Nachteilig ist dabei jedoch eine schlechte Nachrüstbarkeit bei einem vorhandenen Solarwechselrichter, da ein Austausch des Solarwechselrichters gegen den Hybridwechselrichter, eine komplette Änderung der Installation und eine Neuzulassung des Zähler sowie des Wechselrichters bedingt. Da ein dreiphasiger Wechselrichter einen Zwischenkreis mit mindestens 630 V besitzt, ist zudem der Anschluss von Niedervoltbatterien sehr schwierig.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- TECHNISCHE AUFGABE
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Batteriewechselrichter und eine Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie zu schaffen, die eine einfache und kostengünstige Nachrüstbarkeit, eine höhere Eigenstromquote und eine flexible Verwendung von Hoch- und Niedervoltbatterien ermöglichen.
- TECHNISCHE LÖSUNG
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem bidirektionalen Batteriewechselrichter gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
- Mithin ist ein Batteriewechselrichter vorgesehen mit einem DC/DC-Wandlerschaltungsteil, welcher über einen ersten DC-Anschluss an eine Batterie zum Entladen der Batterie in einem Entladebetrieb und zum Laden der Batterie in einem Ladebetrieb anschließbar ist, und welcher über einen zweiten DC-Anschluss mit einem netzgekoppelten Wechselrichter einer Energieerzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Energie aus einer regenerativen Energiequelle, insbesondere eine Photovoltaikanlage, verbindbar ist, wobei der Batteriewechselrichter erfindungsgemäß einen dritten DC-Anschluss aufweist, mit dem dieser direkt mit der Energieerzeugungsanlage verbindbar ist.
- Des Weiteren ist eine Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie vorgesehen, umfassend einen Anschluss an eine Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere eine Photovoltaikanlage, zum Erzeugen von Energie aus einer regenerativen Energiequelle mit einem zugeordneten Wechselrichter; eine Netzanschlusseinheit zur Energieflussverbindung mit einem externen Energienetz; eine Lastanschlusseinheit für ein dreiphasiges Hausnetz; und eine Energiespeichereinheit mit wenigstens einer Batterie zum Speichern von Energie mit einem zugeordneten Batteriewechselrichter der vorstehend genannten Art, wobei erfindungsgemäß der Batteriewechselrichter über einen ersten DC-Anschluss mit der wenigstens einen Batterie, über einen zweiten DC-Anschluss mit dem netzgekoppelten Wechselrichter der Energieerzeugungseinrichtung und über einen dritten DC-Anschluss direkt mit der Energieerzeugungsanlage verbunden ist.
- VORTEILHAFTE WIRKUNGEN UND WEITERBILDUNGEN
- Ein Batteriewechselrichter und eine Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie gemäß der Erfindung haben den Vorteil, dass der DC/DC-Batteriewechselrichter mit der wenigstens eine Batterie umfassenden Energiespeichereinheit in eine Leitung bzw. einen String zwischen der Energieerzeugungsanlage und deren Wechselrichter zwischengeschaltet werden kann, wobei der Eingang des DC/AC-Wechselrichters der Energieerzeugungseinrichtung und der DC/AC-Wechselrichter selbst nicht modifiziert werden müssen.
- Somit kann ohne Änderung und insbesondere ohne Ummeldung z. B. einer bestehenden Solaranlage ein Energiespeicher zugeschaltet werden.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, dass ein real ein-, zwei- oder dreiphasiger Eigenstrom erzeugt werden kann, ohne dass ein Eingriff in einen Zwischenkreis des DC/AC-Wechselrichters der Energieerzeugungseinrichtung notwendig ist.
- Der Wirkungsgrad der DC-Kopplung liegt dabei um bis zu 10% höher als der einer AC-Kopplung der Energiespeichereinheit.
- Die erfindungsgemäße Verschaltung des einfach nachrüstbaren Batteriewechselrichters ermöglicht dabei insbesondere bei dreiphasigem Betrieb eine hohe Eigenstromquote und somit auch einen echt dreiphasigen, batteriebasierenden Notstrombetrieb.
- Des Weiteren erlaubt die Erfindung in vorteilhafter Weise die Nutzung des Batteriestroms als Notstromaggregat in ein-, zwei- oder dreiphasigem Betrieb.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Anschluss sowohl von Niedervolt- als auch von Hochvoltbatterien problemlos möglich ist, da hierfür nur die Dimensionierung des DC/DC-Wandlerschaltungsteils des Batteriewechselrichters angepasst werden muss. Beispielsweise können für Hochvoltbatterien mit einer Spannung von z. B. 400 V ausgelegte DC/DC-Wandler verwendet werden, da beispielsweise Solareingänge in der Regel diese Spannung ermöglichen und ihre internen DC-Wandler zum Hochtransformieren der Eingangsspannung auf die üblicherweise bei mindestens 630 V liegende Zwischenkreisspannung benutzen.
- Die Erfindung zeigt sich auch sehr vorteilhaft in Verbindung mit so genannten Multitracker-Solarwechselrichtern, wobei durch ein Umverteilen der Strings zwischen Photovoltaikanlage und Solarwechselrichter die für die Batterie und den Eigenverbrauch angepasste Solarleistung eingestellt werden kann, wobei nur die elektrische Zusammenfassung der Solarmodule neu gruppiert werden muss.
- Besonders vorteilhaft ist es zudem, dass der Solarwechselrichter nicht zwingend über elektronische Schnittstellen mit dem Batterie-DC/DC-Wandler kommunizieren muss, da der elektrische Energiefluss nach einem Zwischenkreisprinzip am Eingang des Wechselrichters allein auch auf Messung der Stringspannung und/oder des Stringstroms erfolgen kann.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei dem Batteriewechselrichter der zweite DC-Anschluss und der dritte DC-Anschluss über interne oder externe Schalter derart überbrückbar sind, dass Strom der Energieerzeugungseinrichtung direkt in den Wechselrichter der Energieerzeugungseinrichtung führbar ist. Des Weiteren kann zwischen dem DC/DC-Wandlerschaltungsteil und dem zweiten DC-Anschluss sowie dem dritten DC-Anschluss ein Schalter angeordnet sein, mittels dem das DC/DC-Wandlerschaltungsteil von dem zweiten DC-Anschluss und dem dritten DC-Anschluss entkoppelbar ist, falls z. B. das Solarmodul in abgedunkeltem Zustand bzw. nachts keine externe Spannung verträgt.
- Der DC/DC-Wandler der Batterie kann bei einer derartigen Ausgestaltung mithin über Schalter so geschaltet werden, dass bei geschlossenen Schaltern der Solarstrom einer Photovoltaikanlage unbeeinflusst wie bei einem alleinig vorgesehenen Solarwechselrichter fließen kann und je nach Schalterstellung z. B. nachts Strom aus der tagsüber mit Solarstrom geladenen Batterie fließen kann.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann der Batteriewechselrichter eine Steuereinheit und eine Messeinheit zur Sensierung der elektrischen Leistung an den Anschlüssen aufweisen, wobei die Steuereinheit einen elektrischen Energiefluss zwischen den Anschlüssen an die Batterie, die Energieerzeigungsanlage und den der Energieerzeugungsanlage zugeordneten Wechselrichter vorzugsweise in Abhängigkeit einer von der Energieerzeugungsanlage und deren Wechselrichter vorgegebenen Spannung steuert.
- Auf diese Weise ist ein Mischbetrieb möglich, wobei eine Solarkennlinie verschoben wird, indem der DC/DC-Wandler der Batterie sich z. B. an eine Solarmodulspannung anpasst und nur mehr oder weniger Strom aus oder in die Batterie zieht. Dieser Betrieb kann alle Schalter gleichzeitig geschlossen lassen, weil eine Spannungsführung und Sensierung im DC/DC-Batteriewechselrichter das arbeitspunktabhängige Ein/oder Auskoppeln von Strom bei beliebiger Spannung, die vom Solarwechselrichter und Solarmodul vorgegeben ist, ermöglicht.
- Zweckmäßigerweise ist der Batteriewechselrichter mit internen Schaltern, z. B. FETs oder IGBT Halbleiterschalter, ausgebildet, so dass auch eine sichere Trennung von einem Solarkreis möglich ist. Eine DC-Trennung ist zudem aus Sicherheitsgründen in der Regel vorgeschrieben.
- Sämtliche Schalter können Bestandteil des vorzugsweise als separates Gerät mit eigenem Gehäuse ausgebildeten Batteriewechsels sein oder explizit dazugefügt sein.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
-
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen Stromversorgungsanlage eines Hauses, welche mit einer Photovoltaikanlage und einem öffentlichen Stromnetz verbunden ist sowie mit einer Batterie als Energiespeichervorrichtung und einem Batteriewechselrichter ausgebildet ist. -
2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Stromversorgungsanlage eines Hauses mit einer Photovoltaikanlage, einem Anschluss an ein öffentliches Stromnetz sowie einer Batterie als Energiespeichervorrichtung mit einem Batteriewechselrichter nach der Erfindung. - AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
- Bezug nehmend auf die
2 ist ein stark vereinfachtes Schaltbild einer Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie gezeigt, wobei eine Photovoltaikanlage1 über eine Solarwechselrichter2 , welcher über hier zwei DC/DC-Wechselrichtereinheiten5 ,6 jeweils mit einem String21 ,22 der Photovoltaikanlage1 und über eine DC/AC-Wechselrichtereinheit7 mit dem öffentlichen Netz12 verbunden ist. Ein Produktionszähler8 und ein Zweirichtungszähler9 messen einen Eigenverbrauch, den ein Hausnetz14 erzeugt. - In einen String
22 der Photovoltaikanlage1 ist ein mit einer Batterie3 verbundener Batteriewechselrichter10 mit einem DC/DC-Wandlerschaltungsteil4 zwischengeschaltet, welcher einen ersten DC-Anschluss25 an eine Batterie3 zum Entladen der Batterie3 in einem Entladebetrieb und zum Laden der Batterie3 in einem Ladebetrieb, einen zweiten DC-Anschluss26 , welcher zu dem netzgekoppelten Solarwechselrichter2 führt, und einen dritten DC-Anschluss27 aufweist, mit dem der Batteriewechselrichter10 direkt mit der Photovoltaikanlage1 verbindbar ist. - Der zweite DC-Anschluss
26 und der dritte DC-Anschluss27 sind über Schalter30 ,31 derart überbrückbar, dass Solarstrom direkt in den Solarwechselrichter2 führbar ist. - Zwischen dem DC/DC-Wandlerschaltungsteil
4 und dem zweiten DC-Anschluss26 und dem dritten DC-Anschluss27 ist ein Schalter33 angeordnet, mittels dem das DC/DC-Wandlerschaltungsteil4 und mithin die Batterie3 von dem zweiten DC-Anschluss26 und dem dritten DC-Anschluss27 entkoppelbar ist. - Des Weiteren weist der Batteriewechselrichter
10 eine Steuereinheit40 und eine Messeinheit41 zur Sensierung der elektrischen Leistung bzw. Spannung an den Anschlüssen25 ,26 ,27 auf, wobei die Steuereinheit40 einen elektrischen Energiefluss zwischen den Anschlüssen an die Batterie3 , die Photovoltaikanlage1 und den Solarwechselrichter2 vorliegend in Abhängigkeit einer von der Photovoltaikanlage1 und dem Solarwechselrichter2 vorgegebenen Spannung steuert.
Claims (6)
- Batteriewechselrichter mit einem DC/DC-Wandlerschaltungsteil (
4 ), welcher über einen ersten DC-Anschluss (25 ) an eine Batterie (3 ) zum Entladen der Batterie (3 ) in einem Entladebetrieb und zum Laden der Batterie (3 ) in einem Ladebetrieb anschließbar ist, und welcher über einen zweiten DC-Anschluss (26 ) mit einem netzgekoppelten Wechselrichter (2 ) einer Energieerzeugungseinrichtung (1 ) zum Erzeugen von Energie aus einer regenerativen Energiequelle, insbesondere eine Photovoltaikanlage, verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriewechselrichter (10 ) einen dritten DC-Anschluss (27 ) aufweist, mit dem dieser direkt mit der Energieerzeugungsanlage (1 ) verbindbar ist. - Batteriewechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite DC-Anschluss (
26 ) und der dritte DC-Anschluss (27 ) über Schalter (30 ,31 ) derart überbrückbar sind, dass Strom der Energieerzeugungseinrichtung (1 ) direkt in den Wechselrichter (2 ) der Energieerzeugungseinrichtung (1 ) führbar ist. - Batteriewechselrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem DC/DC-Wandlerschaltungsteil (
4 ) und dem zweiten DC-Anschluss (26 ) und dem dritten DC-Anschluss (27 ) ein Schalter (33 ) angeordnet ist, mittels dem das DC/DC-Wandlerschaltungsteil (4 ) von dem zweiten DC-Anschluss (26 ) und dem dritten DC-Anschluss (27 ) entkoppelbar ist. - Batteriewechselrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Steuereinheit (
40 ) und eine Messeinheit (41 ) zur Sensierung der elektrischen Spannung an den Anschlüssen (25 ,26 ,27 ) aufweist, wobei die Steuereinheit (40 ) einen elektrischen Energiefluss zwischen den Anschlüssen an die Batterie (3 ), die Energieerzeigungsanlage (1 ) und den der Energieerzeugungsanlage (1 ) zugeordneten Wechselrichter (2 ) vorzugsweise in Abhängigkeit einer von der Energieerzeugungsanlage (1 ) und deren Wechselrichter (2 ) vorgegebenen Spannung steuert. - Batteriewechselrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein separates Gerät mit eigenem Gehäuse bildet.
- Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie, umfassend einen Anschluss an eine Energieerzeugungseinrichtung (
1 ), insbesondere eine Photovoltaikanlage, zum Erzeugen von Energie aus einer regenerativen Energiequelle mit einem zugeordneten Wechselrichter (2 ); eine Netzanschlusseinheit zur Energieflussverbindung mit einem externen Energienetz (12 ); eine Lastanschlusseinheit für ein dreiphasiges Hausnetz (14 ); und eine Energiespeichereinheit mit wenigstens einer Batterie (3 ) zum Speichern von Energie mit einem zugeordneten Batteriewechselrichter (10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriewechselrichter (10 ) über einen ersten DC-Anschluss (25 ) mit der wenigstens einen Batterie (3 ), über einen zweiten DC-Anschluss (26 ) mit dem netzgekoppelten Wechselrichter (2 ) der Energieerzeugungseinrichtung (1 ) und über einen dritten DC-Anschluss (27 ) direkt mit der Energieerzeugungsanlage (1 ) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012022729A DE102012022729A1 (de) | 2011-11-21 | 2012-11-21 | Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011118915.0 | 2011-11-21 | ||
DE102011118915 | 2011-11-21 | ||
DE102012022729A DE102012022729A1 (de) | 2011-11-21 | 2012-11-21 | Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012022729A1 true DE102012022729A1 (de) | 2013-05-23 |
Family
ID=48222132
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012013242.3U Expired - Lifetime DE202012013242U1 (de) | 2011-11-21 | 2012-11-21 | Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie |
DE102012022729A Withdrawn DE102012022729A1 (de) | 2011-11-21 | 2012-11-21 | Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012013242.3U Expired - Lifetime DE202012013242U1 (de) | 2011-11-21 | 2012-11-21 | Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202012013242U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015001010A1 (de) * | 2015-01-28 | 2016-07-28 | ASD Automatic Storage Device GmbH | Energieübertragungssystem und Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102015008305A1 (de) | 2015-06-29 | 2016-12-29 | Karlsruher Institut für Technologie | Energiemanagementsystem für ein Energieerzeugungssystem |
-
2012
- 2012-11-21 DE DE202012013242.3U patent/DE202012013242U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2012-11-21 DE DE102012022729A patent/DE102012022729A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015001010A1 (de) * | 2015-01-28 | 2016-07-28 | ASD Automatic Storage Device GmbH | Energieübertragungssystem und Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102015008305A1 (de) | 2015-06-29 | 2016-12-29 | Karlsruher Institut für Technologie | Energiemanagementsystem für ein Energieerzeugungssystem |
WO2017001030A1 (de) | 2015-06-29 | 2017-01-05 | Karlsruher Institut für Technologie | Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem |
AU2016286182B2 (en) * | 2015-06-29 | 2020-12-24 | Karlsruher Institut für Technologie | Energy management system for an energy generation system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202012013242U1 (de) | 2015-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3069158B1 (de) | Verfahren und wechselrichter zum bestimmen von kapazitätswerten von kapazitäten einer energieversorgungsanlage | |
DE102017127311A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vormagnetisierung eines Netztransformators in einem Stromrichtersystem | |
EP2924839B1 (de) | Einphasiger notbetrieb eines dreiphasigen wechselrichters und entsprechender wechselrichter | |
DE102014105985A1 (de) | Wandlermodul zur Umwandlung elektrischer Leistung und Wechselrichter für eine Photovoltaikanlage mit mindestens zwei Wandlermodulen | |
DE102010062362A1 (de) | Schnellladestation | |
DE102012023424A1 (de) | Energieverteilungsanlage mit einer Steuervorrichtung | |
WO2016207026A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen wechselspannungsnetzes | |
WO2018108997A1 (de) | Vorrichtung zur koordinierten blindleistungserzeugung und -regelung und virtuelles blindleistungskraftwerk auf basis derselben | |
DE102012023426A1 (de) | Elektrische Anordnung und elektrische Anlage mit einer elektrischen Anordnung | |
EP3472913B1 (de) | Elektrische energieversorgungseinheit und steuerung dafür | |
WO2015004034A2 (de) | Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung | |
DE102012022729A1 (de) | Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie | |
EP3729626B1 (de) | Umrichter mit mindestens einem wandlermodul mit drei brückenzweigen, verfahren zum betreiben und verwendung eines solchen umrichters | |
DE102014100256B4 (de) | Modularer Stromrichter | |
EP3314721A1 (de) | Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem | |
EP3472909B1 (de) | Energiemanagementeinheit, energieversorgungssystem und energiemanagementverfahren | |
DE102020112723A1 (de) | Wechselrichter mit drei Brückenzweigen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Wechselrichters | |
DE102022112903B4 (de) | Verfahren zur erhöhung der lebensdauer von wandlerschaltern sowie system | |
DE102012002601A1 (de) | Energieerzeugungsanlage mit kostengünstigem Energiespeichersystem | |
DE102011075658B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Energie mittels einer Photovoltaikanlage und Photovoltaikanlage | |
DE102015209501B4 (de) | Stromanschlusseinrichtung zum Anschluss eines Gebäudes an eine zentrale Stromversorgungseinrichtung | |
EP3148036A1 (de) | Anordnung zum speichern von elektrischer energie | |
DE102015001010A1 (de) | Energieübertragungssystem und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE102013211352A1 (de) | Elektrisches Energieversorgungssystem mit einem Energiespeicher und zugehöriges Verfahren zum Betrieb | |
DE102012107165A1 (de) | Wechselrichter und energieerzeugungsanlage mit getrennter erfassung von netzspannungen sowie verfahren zum betrieb von wechselrichtern und energieerzeugungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202012013242 Country of ref document: DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R125 | Request for further processing filed | ||
R126 | Request for further processing allowed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |