DE102020002203A1 - Stromrückgewinnungslampe mit Netztstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies - Google Patents

Stromrückgewinnungslampe mit Netztstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies Download PDF

Info

Publication number
DE102020002203A1
DE102020002203A1 DE102020002203.0A DE102020002203A DE102020002203A1 DE 102020002203 A1 DE102020002203 A1 DE 102020002203A1 DE 102020002203 A DE102020002203 A DE 102020002203A DE 102020002203 A1 DE102020002203 A1 DE 102020002203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lampshade
power recovery
current
lamp
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020002203.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020002203.0A priority Critical patent/DE102020002203A1/de
Publication of DE102020002203A1 publication Critical patent/DE102020002203A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Der gegenwärtige Technikstand ist der, das elektrische Lampen/Glühbirnen nur durch eine elektrisch Netzspannung zum leuchtenden Licht gelangen. Durch die Erfindung leuchtet das Licht der Elektrischen Lampen/Glühbirnen auch ohne die elektrische Netzstrom Versorgung.Die Welt Neuheit dabei ist, das die elektrischen Lampen/Glühbirnen Licht leuchten ohne das Elektrischer Strom/Netzstrom verbraucht wird. Weltweit bei Einsatz der Erfindung/Patent auch innerhalb der Energiewände ca. 30% weniger elektrischen Netzstrom verbraucht, daher auch CO2Emissionen weniger produziert.

Description

  • Herkommen Patentidee/Erfindung
  • Der Energiebedarf in Umsetzung von elektrischem Strom in Beleuchtung in der Form von Licht wird zurzeit ausschließlich durch Lampen mit betrieben Glühbirnen mit dauerhaften verbrauchter elektrischer Netzstrom erzeugt.
  • Ein derzeitiges entwickeltes Patent (GM) GM-Nr. 20 2011 110 003,4 , ebenfalls Patent-GM-Inhaber Herr Diplom-Ingenieur Reuss, Jörg -Dieter weist den reproduzierten Strom aus der Stromrückgewinnnungslampe mittels Stromeinspeisezähler, also gegen Bezahlung nach EEG-Gesetz der Stromerzeugung in Einleitung ins Netzleitungsstrom aus. Diese derzeitige Methode gilt auch für andere erneuerbare Energieerzeuger wie freistehende Solaranlagen, Solaranlagen auf Dächer und Fassaden oder auch bei Windkrafträdern und Biogasanlagen Mit Stromerzeugung. Daraus resultierend ergibt sich ein gigantischer subventionierter Strompreis bzw. eine zusätzliche Belastung durch ÖKOSTROMUMLAGE im Strompreis ct/Kwh an die Stromverbraucher, also den Menschen weltweit.
  • Die -neue- weiterentwickelte Technik aus meiner Idee heraus ist die o.a. Patent (G) Lösung wie folgt, nämlich das bei der Erzeugung von Reproduktion des Stromes, also der Stromrückgewinnnungslampe, durch das zwischen schalten eines Stromabnahmestoppzeitreales (auch Reproduktionsstromleitungsnetztrenner) von dem Innenleitungskreislauf in der Stromrückgewinnnungslampe, der dadurch Lampenproduzierte elektrische Strom nicht in das Netzstromsystem, also nicht ins öffentliche Netzstrom eingespeist wird, sondern wieder zurück in die Stromrückgewinnnungslampe.
  • Verbale Beschreibung
  • Die Stromrückgewinnnungslampe mit Netzstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies auch in Anwendung dessen mit einem Reproduktionsstromleitungsnetztrenner erzeugt über die Einstrahlung des Lichtes der Glühbirne auf die Solarflächen der Lampe wiederum elektrischen Strom. Durch die Schaltung eines inneren Kreislaufes der Stromleitungen an und in der Stromrückgewinnnungslampe bei der zwischen Schaltung von einem Wechselrichter der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und dadurch das Nachschalten des Netzstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies auch mittels Reproduktionsstromleitungsnetztrenner, wird die innere Stromerzeugung in die Stromrückgewinnnungslampe mit dem Effekt des Leuchtens der Glühlampe erreicht bei gleich zeitiger Trennung der Glühlampe von der Entnahme des elektrischen Stromes für diese aus dem Netzstrom. Die Glühlampe leuchtet also ohne elektrischen Strom aus der herkömmlichen Stromversorgung zu entnehmen. Da der erzeugte Strom aus dem Kreislauf der Stromrückgewinnnungslampe -nichtwieder rück ein gespeist wird in das elektrische Netzstromversorgungssystem, ist diese zu dem bisherigen Stand der Technik die weiter entwickelte Neuerung. Durch das dauerhafte Leuchten der Glühlampe in Einwirkungserzeugung über die Solarzellenstromerzeugung wird nun durch das zwischen schalten in den inneren Kreislauf der Stromrückgewinnnungslampe mittels des Netzstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies einerseits das parallele ausschalten.
  • Technische Beschreibung
  • Die Stromrückgewinnnungslampe (1,2,3,4,5,6). Als Haupteinzelbauteil gilt der Lampenschirm (1) aus Solarmodulen. In dem Lampenschirm (1) ist herkömmliche die elektrische Glühbirne (Halogenlampe, Halogenbrenner)-(4) eingefasst mit Verbindung zu Stromkabel (5). Oberhalb des Lampenschirmes (1) in Verbindung zum Stromkabel (5) und dem Lampenschirm (1) sind der Stromwechselrichter (2) und Netzstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies (3) die Stromrückge - winnnungslampe wird zusätzlich durch eine tragende Kette (6) in Abhängung zur Decke gehalten. Die Glühbirne (Halogenlampe, Halogenbrenner)-(4) wird unter seitig Boden seitig mit einer auf Gespritzten silbernen Reflecktierungsfarbe beschichtet. Somit entsteht beim elektrischen Brennen der Glühlampe (4) eine seitliche Abstrahlung des Lichtes auf den in 30 Grad Neigungswinkel an gebrachten Lampenschirm (1) zusätzlicher Wirkung des Lichteinfalls auf diesen. Mit Einschaltung des elektrischen Stromes am Lichtschalter gelangend über das Stromkabel (6) zur Glühbirne (4) in Beleuchtung diese und Abstrahlung des Lichtes auf den Lampenschirm (1) aus Solarmodulen bestehend, erzeugt dieser Lampenschirm (1) elektrischen Strom bei Umwandlung des Stromes durch einen Stromwechselrichter (2). Über den geschlossenen Stromkreislaufes innerhalb der Stromrückgewinnnungslampe durch das zwischen schalten des Netzstromentnahmeabnahmestoppzeitreaties (3), wird die Glühlampe (4) mit dem produzierten Strom aus dem Solarlampemschirm (1) versorgt, bei gleich zeitiger paralleler Abtrennung der Glühlampe (4) von Netzstromversorgung. Durch Zeit Einstellung Relais (3) erfolgt das reziproke Einschalten des Netzstromes.
  • Teileliste Patent
    • Position 1 Solarzellen Lampenschirm
      • Technische ND - 20 Jahre
      • Aufbau: Glasscheibe ev. Antireflex verbunden mit der Rückseite
      • Solarzellen durch Metallahnen(seriell) mit einander verbunden
      • Einbettungsmaterial (z.B. BVA)
      • Abdeckung Rückseite und Träger der Solarzellen (z. B. Tedlar oder Glas)
      • Anschlussbox auf der Rückseite
    • Position 2 Stromwechselrichter für Solar mit Stärke 300 Watt einkleidend verdeckend Hülle aus Kunststoff, abnehmbar und verschraub bar
    • Position 3 Strom einspeise Zähler einkleiden verdeckend Hülle aus Kunststoff, abnehmbar und verschraub bar
    • Position 4 Halogenlampe, Halogenleuchter, Halogenbrenner mit LED Glühbirnen, mit mindestens 70 Watt, mit Bodenseitig innen liegend ein gespritzte (innen auf gespritzt), silberne Rück reflektierende Farbe, dadurch Lichtstrahlen rück reflektieren und zusätzlich obige und seitliche Abstrahlung der Lichtstrahlen, -für sich patentfähig- Glühbirne=Glühlampe
    • Position 5 normale Stromleitungen verbindet zwischen Decke und Lampenschirm
    • Position 6 tragende Kette aus Metall oder festem Kunstplaststoff verbinden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020111100034 [0002]

Claims (7)

  1. Als Hauptanspruch gilt die Stromrückgewinnungslampe als gesamt Konstruktion oder Dergleichen und ist dadurch gekennzeichnet, dass diese mit den Einzelbauteilen (1,2,3,4,5,6) in einander verbunden ist mit der innen liegenden Glühbirne (4) oder dergleichen zu Lampenschirm (1).
  2. Die Stromrückgewinnungslampe oder dergleichen nach Hauptanspruch aus Punkt 1, ist dadurch gekennzeichnet, das der Stromwechselrichter (2) an dem Lampenschirm (1) Direkt an gebracht ist mittels Aufkleben oder Verschraubung und dieser verkleidet ist.
  3. Die Stromrückgewinnungslampe oder dergleichen nach Hauptanspruch aus Punkt 1, ist dadurch gekennzeichnet, das der Stromeinspeisezähler (3) an dem Lampenschirm (1) Direkt angebracht ist mittels Aufkleben oder Verschraubung und dieser verkleidet Ist.
  4. Die Stromrückgewinnungslampe oder dergleichen nach Hauptanspruch aus Punkt 1, ist dadurch gekennzeichnet, das der Lampenschirm (1) seitlich und oberseits aus Solarzellen oder dergleichen besteht und die seitlichen Schenkel des Lampenschirmes mit mindestens 25 Grad Einfallwinkel zur Glühbirne (4) angeordnet sind.
  5. Die Stromrückgewinnungslampe oder dergleichen nach Hauptanspruch aus Punkt 1, ist dadurch gekennzeichnet, das die elektrische Glühbirne (4) oder dergleichen nur unter seitig mit einer silbernen Reflecktierungsfarbe oder dergleichen beschichtet 10. Patentansprüche
  6. Die Stromrückgewinnungslampe oder gleichen nach Hauptanspruch Punkt 1, ist dadurch gekennzeichnet, das durch das abstrahlen von künstlichem erzeugtem Licht aus elektrischen Strom oder dergleichen über die innen liegenden Glühbirne (4) oder dergleichen , dieses künstliche Licht auf den Lampenschirm (1) aus Solarzellen oder dergleichen einstrahlt und der Lampenschirm (1) aus Solarzellen oder dergleichen einstrahlt und der Lampenschirm (1) aus Solarzellen oder dergleichen Gleitstrom produziert und dieser über den Stromwechselrichter (2) den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Der so erzeugte Wechselstrom wird über den Stromeinspeisezähler (3) Messbar gemacht, dadurch erfolgt eine Strom rück Gewinnung. Die in das elektrische Leitungsnetz Eingespeist werden kann oder in einem internen Stromkreislauf des Lampenschirmes (1). Zur Einspeisung des elektrischen Stromes über den Stromwechselrichter (2) in die Glühbirne (4) oder dergleichen direkt.
  7. Die Stromrückgewinnungslampe oder dergleichen nach Haupt Anspruch Punkt 1, ist durch gekennzeichnet, das der Lampenschirm (1) auf Grund des eigen Gewichtes mittels tragender Kette (6) aus Metall, festem Kunststoff oder dergleichen Verbunde zwischen Decke und Lampenschirm (1) ist.
DE102020002203.0A 2020-04-07 2020-04-07 Stromrückgewinnungslampe mit Netztstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies Ceased DE102020002203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002203.0A DE102020002203A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Stromrückgewinnungslampe mit Netztstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002203.0A DE102020002203A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Stromrückgewinnungslampe mit Netztstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002203A1 true DE102020002203A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002203.0A Ceased DE102020002203A1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Stromrückgewinnungslampe mit Netztstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002203A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011110034U1 (de) 2011-07-28 2012-11-13 Darinka Schmalz Vorrichtung zur Fixierung eines Zehs
DE202013010295U1 (de) 2013-11-25 2014-03-11 Jörg-Dieter Reuss Stromrückgewinnungslampe mit Netzstromentnahmeabnahmstoppzeitrealies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011110034U1 (de) 2011-07-28 2012-11-13 Darinka Schmalz Vorrichtung zur Fixierung eines Zehs
DE202013010295U1 (de) 2013-11-25 2014-03-11 Jörg-Dieter Reuss Stromrückgewinnungslampe mit Netzstromentnahmeabnahmstoppzeitrealies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020002203A1 (de) Stromrückgewinnungslampe mit Netztstromentnahmeabnahmestoppzeitrealies
DE202011000903U1 (de) Solaranlage mit künstlicher Lichtquelle
DE202011110003U1 (de) Stromrückgewinnungslampe
DE202013010295U1 (de) Stromrückgewinnungslampe mit Netzstromentnahmeabnahmstoppzeitrealies
CN105841085A (zh) 一种太阳能卡接式led灯条
CN101882402A (zh) 锂离子电池新能源与光伏发电互补的节能广告牌
DE102009056588B4 (de) Photovoltaikvorrichtung
CN106907675A (zh) 一种风光互补户外广告牌智能照明系统
CN207870354U (zh) 一种光伏景观树
CN205351178U (zh) 一种新型景观灯
CN208587840U (zh) 一种风光互补型路灯
CN205829524U (zh) 光伏发电系统
CN204690644U (zh) 太阳能供电照明的安全防护栏
CN208566483U (zh) 一种防鸟太阳能路灯
DE202016007005U1 (de) Lichtenergiereaktor aus Lampe und Solarzelle (Beleuchtungslampe)
CN107842813A (zh) 一种喷泉的led射灯
CN209558237U (zh) 一种用于风能发电的景观照明灯
CN208620227U (zh) 一种智能led太阳能路灯
CN208652392U (zh) 一种可旋转式led路灯
CN208220329U (zh) 并网电线杆
CN207880691U (zh) 一种多功能太阳能庭院灯
CN206016315U (zh) 一种太阳能照明竹凉亭
CN208369910U (zh) 一种太阳能转化电源
CN204786073U (zh) 一种新型草坪灯
CH716473A2 (de) Erdseitig installierte Vorrichtung zur Bestrahlung von Photovoltaikmodulen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final