CH715752B1 - Schliesszylindereinrichtung. - Google Patents
Schliesszylindereinrichtung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH715752B1 CH715752B1 CH00703/19A CH7032019A CH715752B1 CH 715752 B1 CH715752 B1 CH 715752B1 CH 00703/19 A CH00703/19 A CH 00703/19A CH 7032019 A CH7032019 A CH 7032019A CH 715752 B1 CH715752 B1 CH 715752B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- lock cylinder
- cylinder device
- rotor
- housing part
- profile
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/04—Casings of cylinder locks
- E05B9/041—Double cylinder locks
- E05B9/042—Stators consisting of multiple parts being assembled together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/04—Casings of cylinder locks
- E05B9/041—Double cylinder locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0615—Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/04—Casings of cylinder locks
- E05B9/045—Modular casings for adjusting the length of cylinder locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/10—Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0094—Mechanical aspects of remotely controlled locks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schließzylindereinrichtung (1) umfassend zwei Gehäuseteile (3) und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke (2) und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil (5) zwischen Gehäuseteil und Verbindungsbrücke, wobei jedes Gehäuseteil (3) einem Schließzylinder zugeordnet ist, (i) indem das Gehäuseteil (3) als Adaptergehäuse ausgebildet ist in welchem eine Schließzylinderbaueinheit (4) aus Insertstator (4S) und Insertrotor (4R) lösbar oder unlösbar angeordnet ist oder (ii) indem das Gehäuseteil (3) als Schließzylinderstator ausgebildet ist, in welchem der Schließzylinderrotor lösbar oder unlösbar angeordnet ist. Das Gehäuseteil (3) weist einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Schließzylinderbaueinheit bzw. des Schließzylinderrotors auf, und wobei der Aufnahmeraum exzentrisch oder zentrisch relativ zum äußeren Umfang des Gehäuseteils (3) angeordnet ist. Weiter ist vorgesehen, dass die Verbindungsbrücke (3) zwei Profilteile (2P) und ein radial abstehendes Stegteil (2S) aufweist, welches die eiden Profilteile (2R) verbindet, wobei der äußere Umfang der Profilteile (2P) kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist. Das Profilteil (2P) weist einen kreisförmigen, halbkreisförmigen oder nicht kreisförmigen Aufnahmebereich zur Aufnahme des angrenzenden Gehäuseteils (3) oder Verlängerungsteils (5) oder Montageteils auf, wobei der Aufnahmebereich zentrisch oder exzentrisch relativ zum äußeren Umfang des Profilteils (2P) angeordnet ist.
Description
[0001] Bei dem Gegenstand handelt es sich um eine Schließzylindereinrichtung, die vorzugsweise aus einem Baukasten resp. Fertigungsbausatz herstellbar ist. Die Schließzylindereinrichtung umfasst zwei Gehäuseteile und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil zwischen Gehäuseteil und Verbindungsbrücke zwischengeschaltet. Alternativ umfasst die Schließzylindereinrichtung ein Gehäuseteil, ein Montageteil und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil zwischen Gehäuseteil und Verbindungsbrücke zwischengeschaltet.
Jedes Gehäuseteil ist einem Schließzylinder zugeordnet. Für die Ausgestaltung aus Stator und Rotor ist die Insert Technologie und auch Nicht Insert Technologie möglich.
[0002] Stand der Technik hierzu bilden die EP 1 039 073 A1, EP 2 336 460 A1, DE 41076709A1, CH 706692 B1.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schließzylindereinrichtung zu schaffen, welche im Gebrauch hohe Stabilität aufweist und dabei vorteilhaft montierbar ist.
[0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe erfindungsgemäß mit dem Gegenstand des Anspruchs 1.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei um Schließzylindereinrichtung umfassend zwei Gehäuseteile und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil zwischen Gehäuseteil und Verbindungsbrücke zwischengeschaltet, oder umfassend ein Gehäuseteil, ein Montageteil und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil zwischen Gehäuseteil und Verbindungsbrücke zwischengeschaltet, wobei jedes Gehäuseteil einem Schließzylinder zugeordnet ist,
<tb>(i)<SEP>indem das Gehäuseteil als Adaptergehäuse ausgebildet ist, in welchem eine Schließzylinderbaueinheit aus Insertstator und Insertrotor lösbar oder unlösbar angeordnet ist (Insert Technologie) oder
<tb>(ii)<SEP>indem das Gehäuseteil als Schließzylinderstator ausgebildet ist, in welchem ein Schließzylinderrotor lösbar oder unlösbar angeordnet ist (Nicht Insert Technologie).Bei der Schließzylinderbaueinheit (Insert Technologie) kann der Insertstator an der Außenseite ein mit dem Insertstator festes Gehäuse aufweisen, welches als zylindrische Hülse ausgebildet ist.
[0006] Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Verbindungsbrücke zwei Profilteile und ein radial abstehendes Stegteil, welches die beiden Profilteile verbindet, aufweist, wobei der äußere Umfang der Profilteile kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist, und dass jedes Gehäuseteil einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Schließzylinderbaueinheit bzw. des Schließzylinderrotors aufweist, wobei der äußere Umfang des Gehäuseteils kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist, und wobei der Aufnahmeraum exzentrisch oder zentrisch relativ zum äußeren Umfang des Gehäuseteils angeordnet ist, und dass das Profilteil einen kreisförmigen, halbkreisförmigen oder nicht kreisförmigen Aufnahmebereich zur Aufnahme des angrenzenden Gehäuseteils oder Verlängerungsteils oder Montageteils aufweist, wobei der Aufnahmebereich zentrisch oder exzentrisch relativ zum äußeren Umfang des Profilteils angeordnet ist.
[0007] Ferner wird die Aufgabe auch gelöst mit dem Gegenstand des Anspruchs 2. Dabei handelt es sich um eine Schließzylindereinrichtung umfassend zwei Gehäuseteile und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil zwischen Gehäuseteil und Verbindungsbrücke zwischengeschaltet, oder umfassend ein Gehäuseteil, ein Montageteil und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil zwischen Gehäuseteil und Verbindungsbrücke zwischengeschaltet, wobei jedes Gehäuseteil einem Schließzylinder zugeordnet ist,
<tb>(i)<SEP>indem das Gehäuseteil als Adaptergehäuse ausgebildet ist, in welchem eine Schließzylinderbaueinheit aus Insertstator und Insertrotor lösbar oder unlösbar angeordnet ist (Insert Technologie) oder
<tb>(ii)<SEP>indem das Gehäuseteil als Schließzylinderstator ausgebildet ist, in welchem der Schließzylinderrotor lösbar oder unlösbar angeordnet ist (Nicht Insert Technologie).Bei der Schließzylinderbaueinheit (Insert Technologie) kann der Insertstator an der Außenseite ein mit dem Insertstator festes Gehäuse aufweisen, welches als zylindrische Hülse ausgebildet ist.
[0008] Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Verbindungsbrücke zwei Profilteile und ein radial abstehendes Stegteil, welches die beiden Profilteile verbindet, aufweist, wobei der äußere Umfang der Profilteile kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist, und
dass das Gehäuseteil einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Schließzylinderbaueinheit bzw. des Schließzylinderrotors aufweist, wobei der äußere Umfang des Gehäuseteils kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist, und wobei der Aufnahmeraum exzentrisch oder zentrisch relativ zum äußeren Umfang des Gehäuseteils angeordnet ist, und
dass das Profilteil einen kreisförmigen, halbkreisförmigen oder nicht kreisförmigen Aufnahmebereich zur Aufnahme des angrenzenden Gehäuseteils oder Verlängerungsteils oder Montageteils aufweist, wobei der Aufnahmebereich zentrisch oder exzentrisch relativ zum äußeren Umfang des Profilteils angeordnet ist. Wesentlich dabei ist, dass in dem Profilteil ein Durchgang zum Eingriff und/oder zum Durchgriff und/oder zur Abstützung und/oder zur Lagerung der Schließzylinderbaueinheit und/oder des Insertrotors und/oder des Schließzylinderrotors und/oder des Gehäuseteils und/oder des Verlängerungsteils derart ausgebildet ist, dass ein aus dem Aufnahmebereich Herausheben dieser Bauteile, vorzugsweise ein aus Aufnahmemitteln des Aufnahmebereichs Herausheben dieser Bauteile verhindert oder zumindest behindert wird.
[0009] Ferner wird die Aufgabe auch gelöst mit dem Gegenstand des Anspruchs 3. Dabei handelt es sich um eine Schließzylindereinrichtung umfassend zwei Gehäuseteile und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil zwischen Gehäuseteil und Verbindungsbrücke zwischengeschaltet, oder
umfassend ein Gehäuseteil, ein Montageteil und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil zwischen Gehäuseteil und Verbindungsbrücke zwischengeschaltet,
wobei jedes Gehäuseteil einem Schließzylinder zugeordnet ist,
<tb>(i)<SEP>indem das Gehäuseteil als Adaptergehäuse ausgebildet ist, in welchem eine Schließzylinderbaueinheit aus Insertstator und Insertrotor lösbar oder unlösbar angeordnet ist (Insert Technologie) oder
<tb>(ii)<SEP>indem das Gehäuseteil als Schließzylinderstator ausgebildet ist, in welchem der Schließzylinderrotor lösbar oder unlösbar angeordnet ist (Nicht Insert Technologie).Bei der Schließzylinderbaueinheit (Insert Technologie) kann der Insertstator an der Außenseite ein mit dem Insertstator festes Gehäuse aufweisen, welches als zylindrische Hülse ausgebildet ist.
[0010] Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Verbindungsbrücke zwei Profilteile und ein radial abstehendes Stegteil, welches die beiden Profilteile verbindet, aufweist, wobei der äußere Umfang der Profilteile kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist, und
dass das Gehäuseteil einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Schließzylinderbaueinheit bzw. des Schließzylinderrotors aufweist, wobei der äußere Umfang des Gehäuseteils kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist, und wobei der Aufnahmeraum exzentrisch oder zentrisch relativ zum äußeren Umfang des Gehäuseteils angeordnet ist, und
dass das Profilteil einen kreisförmigen, halbkreisförmigen oder nicht kreisförmigen Aufnahmebereich zur Aufnahme des angrenzenden Gehäuseteils oder Verlängerungsteils oder Montageteils aufweist, wobei der Aufnahmebereich zentrisch oder exzentrisch relativ zum äußeren Umfang des Profilteils angeordnet ist.
[0011] Wesentlich dabei ist, dass das Gehäuseteil mit der Schießzylinderbaueinheit oder dem Schließzylinderrotor unlösbar verbindbar ist, oder nicht ohne eine Zerstörung oder Beschädigung lösbar verbindbar ist, und/oder
dass das Profilteil der Verbindungsbrücke mit dem Gehäuseteil und/oder mit dem Verlängerungsteil und/oder mit dem Montageteil unlösbar verbindbar ist oder nicht ohne eine Zerstörung oder Beschädigung lösbar verbindbar ist. Diese Lösung mit unlösbarer Verbindung oder nicht ohne Zerstörung lösbarer Verbindung ist sowohl für rein mechanische Schließzylinder als auch für mechatronische Schließzylinder möglich. Bei mechatronischen Schließzylindern kann die unlösbare oder nicht ohne Zerstörung lösbare Verbindung zwischen dem Gehäuseteil und der Schließzylinderbaueinheit vorgesehen sein.
[0012] Ferner wird die Aufgabe auch gelöst mit dem Gegenstand des Anspruchs 4. Dabei handelt es sich um eine Schließzylindereinrichtung umfassend zwei Gehäuseteile und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil zwischen Gehäuseteil und Verbindungsbrücke zwischengeschaltet, oder
umfassend ein Gehäuseteil, ein Montageteil und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil zwischen Gehäuseteil und Verbindungsbrücke zwischengeschaltet,
wobei jedes Gehäuseteil einem Schließzylinder zugeordnet ist,
<tb>(i)<SEP>indem das Gehäuseteil als Adaptergehäuse ausgebildet ist, in welchem eine Schließzylinderbaueinheit aus Insertstator und Insertrotor lösbar oder unlösbar angeordnet ist (Insert Technologie) oder
<tb>(ii)<SEP>indem das Gehäuseteil als Schließzylinderstator ausgebildet ist, in welchem der Schließzylinderrotor lösbar oder unlösbar angeordnet ist (Nicht Insert Technologie).
[0013] Bei der Schließzylinderbaueinheit (Insert Technologie) kann der Insertstator an der Außenseite ein mit dem Insertstator festes Gehäuse aufweisen, welches als zylindrische Hülse ausgebildet ist.
[0014] Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Verbindungsbrücke zwei Profilteile und ein radial abstehendes Stegteil, welches die beiden Profilteile verbindet, aufweist, wobei der äußere Umfang der Profilteile kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist, und
dass das Gehäuseteil einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Schließzylinderbaueinheit bzw. des Schließzylinderrotors aufweist, wobei der äußere Umfang des Gehäuseteils kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist, und wobei der Aufnahmeraum exzentrisch oder zentrisch relativ zum äußeren Umfang des Gehäuseteils angeordnet ist, und
dass das Profilteil einen kreisförmigen, halbkreisförmigen oder nicht kreisförmigen Aufnahmebereich zur Aufnahme des angrenzenden Gehäuseteils oder Verlängerungsteils oder Montageteils aufweist, wobei der Aufnahmebereich zentrisch oder exzentrisch relativ zum äußeren Umfang des Profilteils angeordnet ist. Wesentlich dabei ist, dass die Verbindungsbrücke und/oder das Gehäuseteil und/oder das Verlängerungsteil eine Kabelaufnahme aufweisen, bzw. aufweist.
[0015] Es kann vorgesehen sein, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 1, dass zwischen den beiden Profilteilen der Verbindungsbrücke ein Nocken, umfassend einen Schließbart und/oder eine Kupplung zum Insertrotor oder Schließzylinderrotor angeordnet ist.
[0016] Es kann vorgesehen sein, dass die Länge des das Adaptergehäuse bildenden Gehäuseteils gleich ist wie die Länge des Insertstators.
[0017] Es kann vorgesehen sein, dass in einem Baukasten resp. Fertigungsbausatz die Abmessungen des Insertrotors identisch ausgebildet sind wie die Abmessungen des Schließzylinderrotors.
[0018] Es kann vorgesehen sein, dass der Insertrotor mit seinem hinteren Ende über das hintere Stirnende des Insertstators und/oder des als Adaptergehäuse ausgebildeten Gehäuseteils übersteht, oder
dass der Schließzylinderrotor mit seinem hinteren Ende über das hintere Stirnende des Schließzylinderstators übersteht.
[0019] Es kann vorgesehen sein, dass das überstehende Ende des Insertrotors und/oder des Schließzylinderrotors mit einer Rotorverlängerung und/oder einer Kupplung kuppelbar ist, vorzugsweise drehfest kuppelbar ist.
[0020] Es kann vorgesehen sein, dass der in dem Profilteil ausgebildete Durchgang nach oben hin geschlossen ist, vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist.
[0021] Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuseteil und/oder das Verlängerungsteil und/oder das Montageteil in den in dem Profilteil ausgebildeten Aufnahmebereich bei der Montage der Schließzylindereinrichtung von oben her einsetzbar ist.
[0022] Es kann vorgesehen sein, dass der in dem Profilteil ausgebildete Aufnahmebereich als Aufnahmemittel mindestens eine Aufnahmenut, vorzugsweise zum formschlüssigen Haltern aufweist, wobei die Aufnahmenut vorzugsweise zentrisch oder exzentrisch relativ zum äußeren Umfang des Profilteils angeordnet ist.
[0023] Es kann vorgesehen sein, dass der in dem Profilteil ausgebildete Aufnahmebereich und/oder die mindestens eine Aufnahmenut nach oben hin offen ausgebildet ist, vorzugsweise mit halbkreisförmiger Kontur.
[0024] Es kann vorgesehen sein, dass der in dem Profilteil ausgebildete Aufnahmebereich und/oder die mindestens eine Aufnahmenut komplementär ausgebildet ist zu einem zugeordneten Aufnahmebereich eines angrenzenden Gehäuseteils oder Verlängerungsteils oder Montageteils.
[0025] Es kann vorgesehen sein, dass die in dem Gehäuseteil oder in dem Verlängerungsteil oder in dem Montageteil ausgebildeten Aufnahmebereiche zueinander identisch sind.
[0026] Es kann vorgesehen sein, dass der in dem Profilteil ausgebildete Durchgang kreisförmig oder halbkreisförmig oder mehrkantig, vorzugsweise symmetrisch regelmäßig mehrkantig ausgebildet ist und relativ zum äußeren Umfang des Profilteils zentrisch oder exzentrisch angeordnet ist.
[0027] Es kann vorgesehen sein, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 2, dass der in dem Profilteil ausgebildete Durchgang mindestens eine radiale Öffnung, vorzugsweise zur Seite hin aufweist.
[0028] Es kann vorgesehen sein, dass der in dem Profilteil ausgebildete Durchgang derart ausgebildet ist, dass der Insertrotor oder der Schließzylinderrotor in den Durchgang eingreift oder den Durchgang durchgreift, vorzugsweise dort nicht abgestützt ist,
wobei vorgesehen ist,
<tb>(a)<SEP>dass das Gehäuseteil nicht in den Durchgang eingreift oder nicht den Durchgang durchgreift, und/oder
<tb>(b)<SEP>dass das Gehäuseteil nicht in dem Durchgang abgestützt ist.
[0029] Es kann vorgesehen sein, dass die Schließzylinderbaueinheit in dem als Adaptergehäuse ausgebildeten Gehäuseteil und/oder der Schließzylinderrotor in dem als Schließzylinderstator ausgebildeten Gehäuseteil bei der Montage der Schließzylindereinrichtung verschiebbar ist, vorzugsweise axial verschiebbar.
[0030] Es kann vorgesehen sein, dass der mit dem Schließbart versehene Nocken einen Durchgang aufweist, der koaxial mit dem in dem Profilteil ausgebildeten Durchgang ausgebildet ist.
[0031] Es kann vorgesehen sein, dass die Kupplung in dem in dem Nocken ausgebildeten Durchgang anordenbar ist.
[0032] Es kann vorgesehen sein, dass das überstehende hintere Ende des Schließzylinderrotors oder des Insertrotors in den in dem Profilteil ausgebildeten Durchgang eingreift oder diesen durchgreift.
[0033] Es kann vorgesehen sein, dass das überstehende hintere Ende des Schließzylinderrotors oder des Insertrotors in das Verlängerungsteil eingreift und dort mit der Rotorverlängerung und/oder der Kupplung zusammenwirkt.
[0034] Es kann vorgesehen sein, dass die mit dem hinteren Ende des Schließzylinderrotors oder des Insertrotors gekuppelte Rotorverlängerung in den im Profilteil ausgebildeten Durchgang eingreift oder diesen durchgreift. Es kann vorgesehen sein, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 3, dass die unlösbare Verbindung als Schraubenverbindung und/oder Klebeverbindung und/oder Lötverbindung und/oder Schweißverbindung und/oder Nietverbindung und/oder Rastverbindung ausgebildet ist.
[0035] Es kann vorgesehen sein, dass mehrere unlösbare Verbindungen mit Abstand zueinander, nebeneinander, vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind.
[0036] Es kann vorgesehen sein, dass mehrere unlösbare Verbindungen axial in einer Linie oder über den Umfang radial verteilt angeordnet sind.
[0037] Es kann vorgesehen sein, dass die Schrauben im Schraubenkopf eine Werkzeugaufnahme aufweisen, die eine Kraftübertragung zwischen Werkzeug und Schraube nur in eine Drehrichtung erlauben, insbesondere nur in Festdrehrichtung der Schraube.
[0038] Es kann vorgesehen sein, dass das Profilteil einen Durchgang zur Aufnahme der Schließzylinderbaueinheit und/oder des Insertrotors und/oder des Schließzylinderrotors aufweist und der Durchgang nach oben hin geschlossen ist, vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist,
wobei vorgesehen ist,
dass die in den Durchgang eingreifenden Bauteile unlösbar oder nicht ohne eine Zerstörung oder Behinderung lösbar mit dem Profilteil im Bereich des Durchgangs verbindbar sind.
[0039] Es kann vorgesehen sein, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 4, dass die Kabelaufnahme als Kabelaufnahmeraum ausgebildet ist, der an der Außenseite oder im Inneren der Verbindungsbrücke und/oder des Gehäuseteils und/oder des Verlängerungsteils angeordnet ist.
[0040] Es kann vorgesehen sein, dass der Kabelaufnahmeraum als in Querrichtung zu seiner Längserstreckung an einer Seite offene Aufnahmenut oder als in Querrichtung zu seiner Längserstreckung allseitig geschlossener Aufnahmekanal ausgebildet ist.
[0041] Es kann vorgesehen sein, dass der Kabelaufnahmeraum und/oder die Aufnahmenut an den Enden seiner bzw. ihrer Längserstreckung offen ausgebildet sind bzw. ist.
[0042] Es kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt des Kabelaufnahmeraums kreisförmig oder elliptisch oder mehrkantig ausgebildet ist.
[0043] Es kann vorgesehen sein, dass die Kabelaufnahme im Bereich des radial abstehenden Stegteils der Verbindungsbrücke angeordnet ist.
[0044] Es kann vorgesehen sein, dass die Kabelaufnahme die beiden Seiten der Verbindungsbrücke miteinander verbindet und eine Mündung der Kabelaufnahme im Bereich des Profilteils und/oder im Stegteil des Profilteils angeordnet ist oder vor dem Profilteil und/oder außerhalb des Profilteils, vorzugsweise im Stegteil der Verbindungsbrücke angeordnet ist.
[0045] Es kann vorgesehen sein, dass das Profilteil und/oder das Gehäuseteil und/oder das Verlängerungsteil und/oder das Montageteil einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines angrenzenden Bauteils aufweist, und dass die Kabelaufnahme in diesem Aufnahmebereich verläuft und/oder in diesen Aufnahmebereich mündet oder außerhalb dieses Aufnahmebereichs verläuft und/oder mündet.
[0046] Es kann vorgesehen sein, dass das Profilteil und/oder das Gehäuseteil und/oder das Verlängerungsteil und/oder das Montageteil einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines angrenzenden Bauteils aufweist, der in einer ersten Ebene angeordnet ist und dass die Mündung der Kabelaufnahme in einer zweiten Ebene angeordnet ist, wobei die zweite Ebene winkelig oder versetzt zu der ersten Ebene angeordnet ist.
[0047] Es kann vorgesehen sein, dass der Kabelkanal in der Verbindungsbrücke nach unten offen ausgebildet und durch einen Deckel verschließbar ist, der mit dem Stegteil der Verbindungsbrücke lösbar verbindbar ist, vorzugsweise durch Verschrauben oder Verrasten.
[0048] Es kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Mündung der Kabelaufnahme ein Montageaufnahmeraum für das Kabel angeordnet ist, wobei der Montageaufnahmeraum im Profilteil oder im Gehäuseteil oder im Verlängerungsteil ausgebildet ist.
[0049] Weiter wird die Aufgabe gelöst mit einem Fertigungsbausatz zur Herstellung einer Schließzylindereinrichtung nach einem der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, umfassend wenigstens ein Gehäuseteil, wenigstens eine Verbindungsbrücke mit zwei Profilteilen, einen Nocken mit Schließbart, mindestens eine Kupplung sowie vorzugsweise wenigstens ein Verlängerungsteil und/oder wenigstens ein Rotorverlängerungsteil und/oder vorzugsweise ein Montageteil.
[0050] Es kann vorgesehen sein, dass der Fertigungsbausatz ein Set, bestehend aus mehreren Gehäuseteilen aufweist, wobei sich die Gehäuseteile in einem definierten Raster in ihrer axialen Länge voneinander unterscheiden und/oder ein Set aus Verlängerungsteilen aufweist, wobei sich die Verlängerungsteile in einem definierten Raster in ihrer axialen Länge voneinander unterscheiden und/oder ein Set aus mehreren Rotorverlängerungen aufweist, wobei sich die Rotorverlängerungen in einem definierten Raster in ihrer axialen Länge voneinander unterscheiden.
[0051] Es kann vorgesehen sein, dass der Fertigungsbausatz wenigstens einen Digitalzylinder und/oder einen Drehknaufzylinder und/oder eine Leseeinheit für einen elektronisch kodierten Schlüssel und/oder einen berührungslosen Transponder aufweist.
[0052] Weiter wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Zusammenbauen einer erfindungsgemäßen Schließzylindereinrichtung einer der oben genannten Ausführungen mit folgenden Schritten:
<tb>1.<SEP>Verbinden der Verbindungsbrücke mit dem Gehäuseteil, indem das Gehäuseteil mit seinem hinteren Aufnahmebereich von oben her (d.h. in der vom radial abstehenden Stegteil abgewandten Seite her) in den vorderen Aufnahmebereich des Profilteils eingeschoben wird.
<tb>2.<SEP>Einschieben des Inserts in das Gehäuseteil und in das nachgeschaltete Profilteil der Verbindungsbrücke von der Seite.
<tb>3.<SEP>Sicherung des Inserts mit dem Gehäuseteil durch Sicherheitsschrauben. Optional kann nach dem ersten Schritt das Gehäuseteil mit Schrauben an der Verbindungsbrücke fixiert werden. Dieser Schritt kann auch nach dem zweiten oder dritten Schritt durchgeführt werden.
[0053] Weiter wird die Aufgabe gelöst durch ein weiteres Verfahren zum Zusammenbauen einer erfindungsgemäßen Schließzylindereinrichtung einer der oben genannten Ausführungen mit folgenden Schritten:
<tb>1.<SEP>Verbinden der Verbindungsbrücke mit dem Verlängerungsteil, indem das Verlängerungsteil mit seinem hinteren Aufnahmebereich von oben her (d.h. in der vom radial abstehenden Stegteil abgewandten Seite her) in den vorderen Aufnahmebereich des Profilteils eingeschoben wird.
<tb>2.<SEP>Verbinden des Verlängerungsteils mit dem Gehäuseteil, indem das Gehäuseteil mit seinem hinteren Aufnahmebereich von oben her (d.h. in der vom radial abstehenden Stegteil abgewandten Seite her) in den vorderen Aufnahmebereich des Verlängerungsteils eingeschoben wird.
<tb>3.<SEP>Einschieben der Rotorverlängerung und des Inserts in das Gehäuseteil, in das nachgeschaltete Verlängerungsstück und in das nachgeschaltete Profilteil der Verbindungsbrücke von der Seite her.
<tb>4.<SEP>Sicherung des Inserts mit dem Gehäuseteil durch Sicherheitsschrauben. Optional kann nach dem ersten Schritt das Verlängerungsteil mit Schrauben an der Verbindungsbrücke fixiert werden und nach dem zweiten Schritt das Gehäuseteil am Verlängerungsteil mit Schrauben gesichert werden. Dieser Schritt kann auch nach dem zweiten oder dritten Schritt durchgeführt werden. Es ist auch möglich, zuerst das Verlängerungsteil mit dem Gehäuseteil zu verbinden und in einen zweiten Schritt die beiden Bauteile zusammen mit der Verbindungsbrücke zu verbinden. Es kann auch vorgesehen sein, mehrere Verlängerungsteile nach dem ersten Schritt miteinander zu verbinden und dann als nachfolgenden Schritt das Gehäuseteil mit den Verlängerungsteilen zu verbinden.
[0054] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben.
[0055] Dabei zeigen:
<tb>Fig. 1a<SEP>bis 1c: Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht einer erfindungsgemäßen Schließzylindereinrichtung 1;
<tb><SEP>Fig. 1d: schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schließzylindereinrichtung 1;
<tb><SEP>Fig. 1e: Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schließzylindereinrichtung aus den Figuren 1a bis 1d;
<tb>Fig. 2a<SEP>bis 2c: Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht einer erfindungsgemäßen Schließzylindereinrichtung 1 mit Verlängerungsstücken;
<tb><SEP>Fig. 2d: schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schließzylindereinrichtung 1 mit Verlängerungsstücken;
<tb><SEP>Fig. 2e: Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schließzylindereinrichtung aus den Figuren 2a bis 2d mit Verlängerungsstücken;
<tb>Fig. 3a<SEP>bis 3c: Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht einer Verbindungsbrücke 2 aus den Figuren 1 oder 2;
<tb><SEP>Fig. 3d: schematische Darstellung einer Verbindungsbrücke 2 aus den Figuren 1 oder 2;
<tb>Fig. 3e<SEP>bis 3h: Schnittebenen und Schnittdarstellungen einer Verbindungsbrücke aus Figur 3a bis 3d;
<tb>Fig. 4a<SEP>bis 4g Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht sowie schematische Darstellungen eines Gehäuseteils aus den Figuren 1 oder 2;
<tb>Fig. 4h<SEP>bis 4o: Schnittebenen und Schnittdarstellungen eines Gehäuseteils aus Figur 4a bis 4g;
<tb>Fig. 5a<SEP>bis 5d Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht sowie schematische Darstellungen eines Inserts 4 aus den Figuren 1 oder 2;
<tb><SEP>Fig. 5e: Explosionsdarstellung des Inserts 4 aus den Figuren 5a bis 5d;
<tb>Fig. 6a<SEP>bis 6f Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht sowie schematische Darstellungen eines langen Verlängerungsteils 5 aus den Figuren 1 oder 2;
<tb>Fig. 6g<SEP>bis 61: Schnittebenen und Schnittdarstellungen eines langen Verlängerungsteils 5 aus den Figur 6a bis 6f;
<tb>Fig. 6m<SEP>bis 6r Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht sowie schematische Darstellungen eines kurzen Verlängerungsteils 5 aus den Figuren 1 oder 2;
<tb>Fig. 6s<SEP>bis 6x: Schnittebenen und Schnittdarstellungen eines kurzen Verlängerungsteils 5 aus den Figur 6m bis 6r;
<tb>Fig. 7a<SEP>bis 7d und 7f bis 7h: Schnittebenen und Schnittdarstellungen der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 1;
<tb>Fig. 7i<SEP>bis 7k: Schnittebenen und Schnittdarstellungen des Schließzylindereinrichtung 1 mit Verlängerungsteilen 5 aus den Figuren 2;
<tb>Fig. 8a<SEP>bis 8c: Vorderansicht und Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verbindungsbrücke 2 mit offenem zentrischen Durchbruch 2b;
<tb>Fig. 8d<SEP>bis 8g: Schnittebenen und Schnittdarstellungen der Verbindungsbrücke 2 aus den Figuren 8a bis 8c;
<tb>Fig. 9a<SEP>bis 9c: Vorderansicht und Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verbindungsbrücke 2 mit großem zentrischen Durchbruch 2d;
<tb>Fig. 9d<SEP>bis 9g: Schnittebenen und Schnittdarstellungen der Verbindungsbrücke 2 aus den Figuren 9a bis 9c;
<tb>Fig. 10a<SEP>bis 10c: Vorderansicht und Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verbindungsbrücke 2 mit langlochförmigem Durchbruch 2d;
<tb>Fig. 11a<SEP>bis 11c: Vorderansicht und Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verbindungsbrücke 2 mit nach oben offenem langlochförmigen Durchbruch 2d;
<tb>Fig. 12a<SEP>bis 12c: Vorderansicht und Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verbindungsbrücke 2 mit achtkantförmigem Durchbruch 2d;
<tb>Fig. 13a<SEP>bis 13d: Vorderansicht, Seitenansicht, Draufsicht und schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verbindungsbrücke 2 mit exzentrischer Aufnahme 2av;
<tb>Fig. 13e<SEP>bis 13f2: Schnittebenen und Schnittdarstellungen der Verbindungsbrücke 2 aus Figur 13a bis 13d;
<tb>Fig. 13g<SEP>und 13h: Seitenansicht und schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verbindungsbrücke 2 mit großer exzentrischer Aufnahme 2av und rundem Durchbruch 2d;
<tb>Fig. 13i<SEP>und 13j: Seitenansicht und schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verbindungsbrücke 2 mit exzentrischer Aufnahme 2av und langlochförmigem Durchbruch 2d;
<tb>Fig. 13k<SEP>und 13l: Seitenansicht und schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verbindungsbrücke 2 mit exzentrischer Aufnahme 2av und achtkantförmigem Durchbruch 2d;
<tb>Fig. 14a<SEP>bis 14f: Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht sowie schematische Darstellungen eines Gehäuseteils mit exzentrischer Aufnahme 2av;
<tb>Fig. 14h<SEP>bis 14o: Schnittebenen und Schnittdarstellungen eines Gehäuseteils aus Figur 14a bis 14g;
<tb>Fig. 15a<SEP>bis 15f Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht sowie schematische Darstellungen eines kurzen Verlängerungsteils 5 mit exzentrischer Aufnahme 2av;
<tb>Fig. 15g<SEP>bis 15l: Schnittebenen und Schnittdarstellungen eines kurzen Verlängerungsteils 5 aus den Figuren 15a bis 15f;
<tb>Fig. 16a<SEP>bis 16f Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht sowie schematische Darstellungen eines langen Verlängerungsteils 5 mit exzentrischer Aufnahme 2av;
<tb>Fig. 16g<SEP>bis 16l: Schnittebenen und Schnittdarstellungen eines langen Verlängerungsteils 5 aus den Figuren 16a bis 16f;
<tb>Fig. 17a<SEP>bis 17e: Schematische Ansicht der Schritte zum Zusammenbauen der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 1;
<tb>Fig. 18a<SEP>bis 18g: Seitenansicht und Schnittdarstellungen der Schritte zum Zusammenbauen der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 1;
<tb>Fig. 19a<SEP>bis 19e: Schematische Ansicht der Schritte zum Zusammenbauen der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 2 mit Verlängerungsteil 5;
<tb>Fig. 20a<SEP>bis 20g: Seitenansicht und Schnittdarstellungen der Schritte zum Zusammenbauen der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 2 mit Verlängerungsteil 5;
<tb>Fig. 21a<SEP>bis 21e: Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht sowie schematische Darstellungen der Sicherheitsschraube;
<tb>Fig. 22a<SEP>bis 22e: Vorderansicht und Schnittdarstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels einer mechatronischen Schließzylindereinrichtung 1;
<tb>Fig. 23a<SEP>bis 23c: Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht einer mechatronischen Verbindungsbrücke 2 aus den Figuren 22;
<tb><SEP>Fig. 23d: schematische Darstellung einer mechatronischen Verbindungsbrücke 2 aus den Figuren 22;
<tb>Fig. 23e<SEP>und 23f: Schnittebenen und Schnittdarstellungen einer mechatronischen Verbindungsbrücke 2 aus den Figuren 22;
<tb>Fig. 24a<SEP>bis 24f Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht sowie schematische Darstellungen eines mechatronischen Gehäuseteils 3 aus den Figuren 22;
<tb>Fig. 24g<SEP>und 24h: Schnittebenen und Schnittdarstellungen eines mechatronischen Gehäuseteils 3 aus den Figuren 22;
<tb>Fig. 25a<SEP>bis 25h Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht sowie schematische Darstellungen einer mechatronischen Verlängerung 5 aus den Figuren 22;
<tb>Fig. 25i<SEP>bis 25j: Schnittebenen und Schnittdarstellungen einer mechatronischen Verlängerung 5 aus den Figuren 22;
<tb>Fig. 26a<SEP>bis 26l: Schritte zum Verbinden zweier mechatronischer Verlängerungen 5 mit Durchführung des Kabels;
<tb><SEP>Fig.27a bis 27c: vereinfachte Darstellung einer mechatronischen Verlängerungen 5 mit Kabel mit ebener Kontur und vertikaler Trennebene X;
<tb><SEP>Fig.27d bis 27f: weiteres Ausführungsbeispiel einer mechatronischen Verlängerung 5 mit Kabel und gekrümmter Kontur und vertikaler Trennebene X;
<tb><SEP>Fig.27g bis 27i: weiteres Ausführungsbeispiel einer mechatronischen Verlängerung 5 mit Kabel und ebener Kontur und winklig angeordneter Trennebene X;
<tb><SEP>Fig.27j bis 27l: weiteres Ausführungsbeispiel einer mechatronischen Verlängerung 5 mit Kabel und ebener vertikal angeordneter Kontur;
<tb><SEP>Fig.27m und 27n: weiteres Ausführungsbeispiel einer mechatronischen Verlängerung 5 mit Kabel und ebener angeordneter Kontur und horizontaler Verbindungsrichtung;
<tb>Fig. 28a<SEP>und 28b: Vorderansicht und Schnittdarstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels einer mechatronischen Schließzylindereinrichtung 1 mit verlängertem Stegteil 2s, wobei der Kabelkanal nicht durch das Profilteil 2p geführt ist;
<tb>Fig. 28c<SEP>bis 28g: Brücke 2 einer mechatronischen Schließzylindereinrichtung 1 mit verlängertem Stegteil 2s aus den Figuren 28a und 28b;
<tb>Fig. 28h<SEP>und 28i: Gehäuseteil 3 einer mechatronischen Schließzylindereinrichtung 1 mit verlängertem Stegteil 2s aus den Figuren 28a und 28b;
<tb>Fig. 28j<SEP>und 28k: Verlängerungsteil 5 einer mechatronischen Schließzylindereinrichtung 1 mit verlängertem Stegteil 2s aus den Figuren 28a und 28b;
<tb>Fig. 29a<SEP>bis 29i: Anwendung der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 1 und 2 als mechanische Schließzylindereinrichtung 1;
<tb>Fig. 30a<SEP>bis 30i: Anwendung der Schließzylindereinrichtung 1 als einseitige mechatronische Schließzylindereinrichtung 1;
<tb>Fig. 31a<SEP>bis 31i: Anwendung der Schließzylindereinrichtung 1 als beidseitiger mechatronische Schließzylindereinrichtung 1;
<tb>Fig. 32a<SEP>bis 32e: Anwendung der Schließzylindereinrichtung 1 als mechatronische Schließzylindereinrichtung mit Drehknauf;
<tb><SEP>Fig. 33: Anwendung der Schließzylindereinrichtung 1 als Digitalzylinder;
Zentrische Anordnung der Aufnahme zum Außendurchmesser
[0056] Die Figuren 1a bis 1d zeigen eine erfindungsgemäße Schließzylindereinrichtung 1. Die Schließzylindereinrichtung 1 kann als Profilzylinder oder als Rundzylinder mit Verbindungsbrücke 2 ausgebildet sein. Die Schließzylindereinrichtung 1 in den Figuren 1 setzt sich aus einer Verbindungsbrücke 2 und zwei Gehäuseteilen 3 und jeweils einer darin angeordneten Schließzylinderbaueinheit 4 zusammen. Die Schließzylinderbaueinheit 4 wird im Folgenden als Insert 4 bezeichnet.
[0057] Im Folgenden wird immer nur eine Seite der Schließzylindereinrichtung 1 beschrieben, da die Verbindungsbrücke 2 und die Anordnung der Gehäuseteile 3 symmetrisch ausgebildet ist. Die Symmetrie ist in der Figur 1a und 1c durch die Symmetrie-Ebene 2se verdeutlicht. Dabei gilt die Beschreibung einer Seite auch für die jeweils andere Seite, falls keine Unterschiede explizit aufgeführt werden. Dies gilt auch für die Beschriftungen in den Figuren. Im Folgenden wird jedes Bauteil mit einem vorderen und einem hinteren Bereich beschrieben. Dabei bezieht sich der hintere Bereich immer auf den Teil des Bauteils, welcher zu der Symmetrie-Ebene 2se der Verbindungsbrücke hin ausgebildet ist und der vordere Bereich immer auf den Teil des Bauteils, welcher von der Symmetrie-Ebene 2se der Verbindungsbrücke abgewandten Seite ausgebildet ist.
[0058] Wie in den Figuren 1 gezeigt, setzt sich die Verbindungsbrücke 2 aus einem Stegteil 2s und zwei Profilteilen 2p zusammen, welche symmetrisch zur Symmetrie-Ebene 2se auf dem Stegteil 2s ausgebildet sind. Das Stegteil 2s und die Profilteile 2p sind einstückig ausgebildet. Jedes Profilteil 2p weist einen vorderen Bereich, d.h. von der Symmetrie-Ebene 2se abgewandten Bereich auf, welcher einen vorderen Aufnahmebereich 2av aufweist und einen hinteren Bereich, welcher einen hinteren Aufnahmebereich 2ah aufweist. Der vordere Aufnahmebereich 2av - im Folgenden als vordere Aufnahme 2av bezeichnet - wirkt mit dem Gehäuseteil 3 zusammen. Der hintere Aufnahmebereich 2ah - im Folgenden als hintere Aufnahme 2ah bezeichnet - ist derart ausgebildet, dass zwischen den beiden Profilteilen 2p ein Nocken 6 drehbar gelagert angeordnet werden kann.
[0059] Der Nocken 6 weist einen Schließbart 6s auf, wobei der Schließbart 6s bei Betätigung der Schließzylindereinrichtung 1 ein in den Figuren nicht gezeigtes Schloss betätigen kann.
[0060] Das Gehäuseteil 3 wirkt mit seiner hinteren Aufnahme 3ah mit der Verbindungsbrücke 2, d.h. mit der vorderen Aufnahme 2av im Profilteil 2p der Verbindungsbrücke 2 zusammen. Weiter weist das Gehäuseteil 3 einen Durchgang 3d auf, der im Folgenden als Durchbruch 3d bezeichnet wird. In dem Durchbruch 3d ist ein Insert 4 angeordnet. Der Durchbruch 3d des Gehäuseteils 3 ist exzentrisch zur Gehäuseteilwand ausgebildet, d.h. die Achse der Gehäuseteilwand Ag und die Achse des Durchbruchs Ad liegen nicht ineinander. Das Insert 4 kann einen in den Figuren 1 nicht gezeigten Schlüssel zum Betätigen der Schließzylindereinrichtung 1 aufnehmen, wobei durch die Drehbewegung des Schlüssels der Nocken 6 zum Entriegeln oder Verriegeln eines nicht gezeigten Schlosses gedreht wird.
[0061] Figur 1e zeigt eine Explosionsdarstellung des Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 1a bis 1d. Das Insert 4 weist an seiner vorderen Seite einen Schlüsselkanal 4sk zur Aufnahme eines in den Figuren nicht dargestellten Schüssels auf und auf seiner hinteren Seite eine Kupplung 4k des Rotors des Inserts 4, durch welche die Drehbewegung des Schlüssels auf den Nocken 6 übertragen wird. Die Kupplung 4k wird im Folgenden als Kupplung des Inserts bezeichnet. Das Insert 4 ist in dem Durchbruch 3d des Gehäuseteils 3 angeordnet und ist darin durch Schrauben 3s bzw. Sicherungsschrauben 3ss dreh- und zugfest fixiert.
[0062] Im Gehäuseteil 3 ist der Durchbruch 3d derart ausgebildet, dass auf der vorderen Seite des Gehäuseteils 3 das Insert 4 eingesteckt werden kann. Auf der hinteren Seite des Gehäuseteils 3 weist der Durchbruch 3d einen kleineren Radius auf. Diese überstehende Wandung dient als Anschlag 3w beim Einschieben des Inserts 4. Nur die Kupplung 4k des Inserts 4 durchgreift den hinteren Teil des Durchbruchs 3d (siehe dazu Figuren 7). Der hintere Teil des Gehäuseteils weist weiter die hintere Aufnahme 3ah auf, welche mit der vorderen Aufnahme 2av der Verbindungsbrücke 2 zusammenwirkt. Die hintere Aufnahme 3ah des Gehäuseteils 3 und die vordere Aufnahme 2av der Verbindungsbrücke 2 im Profilteil 2p sind komplementär zueinander ausgebildet.
[0063] Die Verbindungsbrücke 2 weist die vordere Aufnahme 2av und einen Durchgang 2d in dem Profilteil 2p auf. Der Durchgang 2d wird im Folgenden als Durchbruch 2d bezeichnet. Die Kupplung 4k des Inserts 4 durchgreift neben dem Durchbruch 3d des Gehäuseteils 3 auch den Durchbruch 2d der Verbindungsbrücke 2 (siehe dazu Figuren 7). Die Kupplung 4k kann derart ausgebildet sein, dass die Kupplung 4k eben mit dem Profilteil 2p abschließt oder dass ein Teil der Kupplung 4k durch den Durchbruch 2d der Verbindungsbrücke 2 hindurch in der hinteren Aufnahme 2ah der Verbindungsbrücke 2 hineinreicht. In beiden Fällen wirkt die Kupplung 4k des Inserts 4 mit einer Kupplung 6k des Nockens 6 zusammen, um die Drehbewegung des in den Figuren nicht dargestellten Schlüssels auf den Nocken 6 zu übertragen.
[0064] Weiter sind im Gehäuseteil 3 an der Unterseite Gewindelöcher 3g ausgebildet, in welche Schrauben oder Sicherheitsschrauben 3s zur Befestigung des Inserts 4 eingeschraubt werden können. In der Verbindungsbrücke 2 sind Gewindelöcher 2g ausgebildet, welche von Schrauben 3s durchgriffen werden, um das Gehäuseteil 3 in der Verbindungsbrücke zu fixieren.
[0065] In den Figuren 2a bis 2e ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schließzylindereinrichtung 1 dargestellt. Im Unterschied zu der in den Figuren 1 gezeigten Schließzylindereinrichtung 1 weist die Schließzylindereinrichtung 1 in den Figuren 2 zusätzlich Verlängerungsteile 5 auf. Die Beschriftungen und Beschreibungen aus den Figuren 1 gelten auch für die Figuren 2, bis auf die Verlängerungsteile 5 und den dadurch benötigten Zusatzteilen.
[0066] In den Figuren 2 ist das Verlängerungsteil 5 nach links kürzer ausgebildet als das Verlängerungsteil 5 nach rechts. Die Verlängerungsteile 5 unterscheiden sich dabei nur in der Länge, d.h. die Durchgänge 5d und Aufnahmen 5av und 5ah sind bei den kurzen und langen Verlängerungsteilen 5 identisch ausgebildet. Es sind auch Ausführungen mit zwei langen oder zwei kurzen Verlängerungsteilen 5 möglich oder Ausführungen mit mehreren Verlängerungsteilen 5 hintereinander.
[0067] Das Verlängerungsteil 5 weist eine hintere Aufnahme 5ah auf, welche mit der vorderen Aufnahme 2av des Profilteils 2p zusammenwirkt. Weiter weist das Verlängerungsteil 5 eine vordere Aufnahme 5av auf, welche mit der hinteren Aufnahme 3ah des Gehäuseteils 3 zusammenwirkt. Somit kann das Verlängerungsteil 5 zwischen dem Gehäuseteil 3 und der Verbindungsbrücke 2 angeordnet werden. Die Fixierung des Verlängerungsteils 5 erfolgt wie auch in den Figuren 1 über seitliche Gewindelöcher, welche von Schrauben 3s durchgriffen werden.
[0068] Die Figur 2e unterscheidet sich zur Figur 1e darin, dass die Verlängerungsteile 5 zwischen den Gehäuseteilen 3 und der Verbindungsbrücke 2 angeordnet sind. Jedes Verlängerungsteil 5 weist einen Durchgang 5d auf, der im Folgenden als Durchbruch 5d bezeichnet wird. Der Durchbruch 5d kann eine Rotorverlängerung 5r aufnehmen. Der Außendurchmesser der Rotorverlängerung 5r entspricht dem Außendurchmesser der Kupplung 4k des Inserts 4. Die Rotorverlängerung 5r in dem Verlängerungsteil 5 durchgreift den Durchbruch 2d der Verbindungsbrücke und überträgt die Drehbewegung des nicht dargestellten Schlüssels im Insert 4 auf den Nocken 6. Weiter ist in der Rotorverlängerung 5r ein Zylinderstift als Schlüsselverlängerung 5s angeordnet, welcher die axiale Schubbewegung des Schlüssels von einem Gehäuseteil 3, z.B. dem linken Gehäuseteil 3 auf das rechte Gehäuseteil 3 überträgt. Damit wird beim Einschieben eines Schlüssels in das Insert 4 auf der linken Seite ein Schlüssel, welcher in dem Insert 4 auf der rechten Seite steckt, ein Stück herausgeschoben und kann somit die Schließzylindereinrichtung 1 nicht mehr betätigen. Somit wird sichergestellt, dass die Schließzylindereinrichtung 1 immer nur von einer Seite betätigt werden kann.
[0069] Im Folgenden werden die einzelnen Bauteile der Schließzylindereinrichtung 1 der Figuren 1 und 2 weiter beschrieben. Diese Beschreibungen gelten zusätzlich zu der vorangehenden Beschreibung der einzelnen Bauteile.
[0070] In den Figuren 3a bis 3g ist die einstückige Verbindungsbrücke 2 bestehend aus dem Stegteil 2s und den Profilteilen 2p dargestellt. Zusätzlich ist hier die Symmetrie-Ebene 2se der Verbindungsbrücke 2 eingezeichnet. Wie in den Figuren 3a bis 3g dargestellt, weist das Profilteil 2p eine U-förmige Aufnahmenut 2n auf. Die vordere Aufnahme 2av des Profilteils 2 wird durch die U-förmige Aufnahmenut 2n gebildet. Die Aufnahmenut 2n bildet durch den Boden der Aufnahmenut 2n und der oberen Fläche der Nutkante die Aufnahmefläche 2f der vorderen Aufnahme 2av des Profilteils 2p aus.
[0071] Wie in der Figur 3b gezeigt, liegt die Achse Aa des halbkreisförmigen Bereichs der Aufnahmenut 2n der vorderen Aufnahme 2av auf der Achse Ag der Außenwandung des Profilteils 2p. Die Außenwandung des Profilteils 2p entspricht der Außenwandung des Gehäuseteils 3 und des Verlängerungsteils 5 (siehe dazu Figuren 1 und 2). Wie in den Figuren 3e bis 3h dargestellt, liegen die Achsen der halbkreisförmigen Aufnahmefläche 2f des Nutbodens und der oberen Fläche der Nutkante ineinander und bilden damit die Achse Aa der Aufnahme 2av. Die Achse Ad des Durchbruchs 2d der Verbindungsbrücke ist, wie in Figur 3b dargestellt, nach oben hin versetzt zu den zwei vorher beschrieben Achsen ausgebildet.
[0072] Die Verbindungsbrücke 2 in den Figuren 1 bis 3 weist im Stegteil 2s ein Gewindeloch 2g auf, welches zur Befestigung der Schließzylindereinrichtung 1 in bekannter Weise in einer nicht dargestellten Türe dient. Es handelt sich um ein sog. Stulpbefestigungsloch.
[0073] Die Figuren 4 zeigen das Gehäuseteil 3 aus den Figuren 1 und 2. Das Gehäuseteil 3 weist, wie oben bereits beschrieben, eine hintere Aufnahme 3ah auf. Diese ist komplementär zur vorderen Aufnahme 2av des Profilteils 2p ausgebildet und kann somit in die Aufnahme 2av des Profilteils 2p eingreifen. Das Gehäuseteil 3 weist eine nach innen versetzte U-förmige Aufnahmenut 3n auf, welche durch den Nutboden und der dazu parallelen Fläche der Nutwand die Aufnahmefläche 3f des Gehäuseteils 3 ausbildet. Die Aufnahmeflächen 3f, durch Nutboden und paralleler Fläche der Nutwand gebildet, liegen, wie in den Figuren 4 zu erkennen, zentrisch zur Außenwand des Gehäuseteils 3.
[0074] Figur 4b zeigt zusätzlich, dass der Durchbruch 3d des Gehäuseteils 3 exzentrisch zur Außenwandung des Gehäuseteils 3 ausgebildet ist. Die Achse Ad des Durchbruchs 3d des Gehäuseteils 3 ist zu der Achse Aa der Aufnahme 2av nach oben hin versetzt ausgebildet. Weiter zeigen die Figuren 4e und 4h bis 4o den hinteren Anschlag 3w im Durchbruch 3d, welcher bereits in Bezug auf die Figur 1e beschrieben wurde. Der Durchbruch 3d weist auf der hinteren Seite des Gehäuseteils 3 einen kleineren Durchmesser aufweist, welcher durch die Kupplung 4k des Inserts 4 durchgriffen wird, aber für das Insert 4 als Anschlag 3w ausgebildet ist. Figur 4f sowie die Figur 4i zeigen die Gewindelöcher 3g zur Befestigung des Inserts 4.
[0075] Die Figuren 5 zeigen ein Insert 4 aus den Figuren 1 und 2. Das Insert 4 setzt sich zusammen aus einem drehbar gelagerten Insert-Rotor 4r, einem Insert-Stator 4s und einer Hülse 4h. Der Insert-Rotor wird im Folgenden als Rotor 4r und der Insert-Stator als Stator 4s bezeichnet. Der Rotor 4r ist drehbar im Stator 4s angeordnet. Der Stator 4s ist fest in der Hülse 4h angeordnet. Die Hülse 4h bildet ein mit dem Stator 4s festes Gehäuse des Inserts 4.
[0076] Der Rotor 4r weist einen Schlüsselkanal 4sk und an seinem hinteren Ende die Kupplung 4k auf. Weiter weist der Rotor 4r Bohrungen 4b zur Aufnahme von Bolzen 4g auf. Der Stator 4s weist auch Bohrungen 4b zur Aufnahme der Bolzen 4g sowie der Gegenbolzen und der Federn 4f auf. Die Feder 4f drückt die Gegenbolzen auf die Bolzen 4g, welche dadurch auf den in den Figuren nicht gezeigten Schlüssel gedrückt werden. Verschieden lange Bolzen 4g benötigen verschieden tiefe Bohrungen auf dem Schlüssel, damit die Bolzen 4g genau mit dem Außendurchmesser des Rotors 4r abschließen, wenn der richtige Schlüssel im Schlüsselkanal 4sk eingesteckt ist. Dann kann der Rotor gedreht werden. Bei nicht eingestecktem oder falschem Schlüssel greifen die Bolzen und Gegenbolzen in die Bohrungen 4b des Rotors 4r ein und blockieren so die Drehung des Rotors 4r.
[0077] Der Rotor 4r mit dem Stator 4s sind in der Hülse 4h angeordnet. Der vordere Bereich des Rotors 4r weist einen größeren Durchmesser als der Durchbruch der Hülse 4h auf und steht als vorderes verlängertes Ende über die Hülse 4h hervor. Im hinteren Bereich der Hülse 4h wird der Rotor 4r und der Stator 4s durch einen Sprengring 4sr in der Hülse 4h gesichert.
[0078] Die Figuren 6 zeigen lange und kurze Verlängerungsteile 5 aus den Figuren 2. Die Figuren 6a bis 6l zeigen lange Verlängerungsteile 5. Die Figuren 6m bis 6x zeigen kurze Verlängerungsteile 5 und unterscheiden sich zu den langen Verlängerungsteilen 5 der Figuren 6a bis 6l nur in der kleineren axialen Erstreckung. Im Folgenden werden nur die Figuren 6a bis 6l beschrieben, wobei diese Beschreibung analog für die kurzen Verlängerungsteile 5 der Figuren 6m bis 6x gilt. Die Verlängerungsteile 5 unterscheiden sich dabei nur in der Länge, d.h. die Durchbrüche 5d und Aufnahmen 5av und 5ah sind bei den kurzen und langen Verlängerungsteilen 5 identisch ausgebildet.
[0079] Das Verlängerungsteil 5 weist an seinem vorderen Bereich eine vordere Aufnahme 5av auf, welche mit der hinteren Aufnahme 3ah des Gehäuseteils 3 oder der hinteren Aufnahme 5ah eines weiteren Verlängerungsteils 5 zusammenwirkt. Weiter weist das Verlängerungsteil 5 an seinem hinteren Bereich eine hintere Aufnahme 5ah auf, welche mit der vorderen Aufnahme 2av des Profilteils 2p oder einer vorderen Aufnahme 5av eines weiteren Verlängerungsteils 5 zusammenwirkt. Die vorderen Aufnahmen aller Bauteile sind komplementär zu den hinteren Aufnahmen aller Bauteile ausgebildet.
[0080] Wie in den Figuren 6 dargestellt, weist das Verlängerungsteil 5 eine U-förmige Aufnahmenut 5nv in der vorderen Aufnahme 5av auf. Diese Aufnahme 5av ist identisch zu der vorderen Aufnahme 2av des Profilteils 2 ausgebildet. D.h. die vordere Aufnahme 5av ist aus der U-förmigen Aufnahmenut 5nv gebildet. Die Aufnahmenut 5nv bildet durch den Boden der Aufnahmenut 5nv und der oberen Fläche der Nutkante die vordere Aufnahmefläche 5fv der vorderen Aufnahme 5av aus. Wie in der Figur 6 gezeigt, liegt die Achse Aa der vorderen Aufnahme 5av auf der Achse Ag der Außenwandung des Verlängerungsteil 5. Die Außenwandung des Verlängerungsteil 5 entspricht auch der Außenwandung des Gehäuseteils 3. Die Achse Ad des Durchbruchs 5d ist, wie in Figur 6 dargestellt, nach oben hin versetzt zu den zwei vorher beschrieben Achsen ausgebildet.
[0081] Die hintere Aufnahme 5ah des Verlängerungsteils 5 ist identisch mit der hinteren Aufnahme 3ah des Gehäuseteils 3 ausgebildet. D.h. das Verlängerungsteil 5 weist eine nach innen versetzte U-förmige Aufnahmenut 5nh auf, welche durch den Nutboden und der dazu parallelen Fläche der Nutwand die Aufnahmefläche 5fh des Verlängerungsteils 5 ausbildet. Die Aufnahmeflächen 5fh, durch Nutboden und parallele Fläche der Nutwand gebildet, liegen, wie in den Figuren 6 gezeigt, zentrisch zur Außenwand des Verlängerungsteils 5. Die Achse Ad des Durchbruchs 5d ist zu der Achse Aa der Aufnahme 5av nach oben hin versetzt ausgebildet.
[0082] Die Figuren 7 zeigen Schnittdarstellungen der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 1 und 2. Die Figuren 7b und 7d zeigen die Schnittdarstellungen durch die Schnittebenen B-B und C-C der Figuren 7a und 7c. Die Schnitte B-B und C-C verlaufen einmal durch die Aufnahmenut 2n der Verbindungsbrücke 2 und einmal durch die Aufnahmenut 3ah des Gehäuseteils 3. Die Figuren 7 zeigen die komplementäre Ausbildung der vorderen Aufnahme 2av der Verbindungsbrücke 2 und der hinteren Aufnahme 3ah des Gehäuseteils 3 und dass die vordere Aufnahme 2av der Verbindungsbrücke 2 und die hintere Aufnahme 3ah des Gehäuseteils 3 gegenseitig fugenlos ineinander eingreifen. Weiter sind in den Figuren 7 die Schrauben mit Innensechskant zum Halten des Gehäuseteils 3 in der Verbindungsbrücke 2 gezeigt. Die Schrauben greifen in die Gewindelöcher 2g des Profilteils 2 ein und greifen weiter in Sacklöcher in dem Gehäuseteil 3 ein (siehe dazu Figuren 6, Sacklöcher in der hinteren Aufnahme 5ah).
[0083] Die Figuren 7g und 7h zeigen Schnittdarstellungen durch die Schnittebene E-E der Figur 7f, wobei hier das Insert 4 nicht geschnitten dargestellt ist. In den Figuren 7f bis 7h sind die von unten ins Gehäuseteil 3 eingeführten Schrauben 3s oder Sicherheitsschrauben 3ss dargestellt, welche das Insert 4 gegen ein Herausziehen und Drehen sichern. Die Kupplung 4k des Inserts 4 greift in den Durchbruch 2d des Profilteils 2p ein und wirkt mit der Kupplung 6k des Nockens 6 zusammen.
[0084] Die Figuren 7j und 7k zeigen Schnittdarstellungen durch die Schnittebene D-D der Figur 7i, wobei hier das Insert 4 nicht geschnitten dargestellt ist. Im Gegensatz zu den Figuren 7f bis 7h sind in den Figuren 7i bis 7k noch zusätzlich die Verlängerungsteile 5 auf der linken und rechten Seite der Schließzylindereinrichtung 1 angeordnet. Damit die Drehbewegung des Inserts 4 über die Kupplung 4k zum Nocken 6 übertragen werden kann, ist zwischen der Kupplung 4k und der Kupplung 6k des Nockens 6 eine Rotorverlängerung 5r im Durchbruch 5d des Verlängerungsteils 5 angeordnet. Die Rotorverlängerung 5r durchgreift den Durchbruch 2d des Profilteils 2p. Die Länge der Rotorverlängerung 5r entspricht der Länge des Verlängerungsteils 5.
[0085] Die Figuren 8 bis 12 zeigen verschiedene Ausgestaltungen der Verbindungsbrücke 2 der Figuren 1 bis 3. Die Verbindungsbrücken 2 der Figuren 8 bis 12 unterscheiden sich von den Verbindungsbrücken 2 der Figuren 1 bis 3 nur in der unterschiedlichen Ausgestaltung des Durchbruchs 2b, 2d des Profilteils 2p.
[0086] Im Gegensatz zum Durchbruch 2d aus den Figuren 1 bis 3 ist in den Figuren 8 der Durchbruch 2d als ein U-förmiger Durchbruch 2b ausgebildet, welcher das Profilteil 2p nach oben hin durchschneidet. Weiter entspricht die Achse Ad des halbkreisförmigen Teils des Durchbruchs 2b der Achse Aa der Aufnahme 2av und der Achse Ag des Gehäuseteilumfangs, bzw. des Außenumfangs des Profilteils 2p, d.h. der Durchbruch 2b ist in dieser Ausführung noch zusätzlich zentrisch zu der vorderen Aufnahme 2av des Profilteils 2p und des Außenumfangs des Profilteils 2p ausgebildet.
[0087] Im Gegensatz zum Durchbruch 2d aus den Figuren 1 bis 3 ist in den Figuren 9 der Durchbruch 2d als zentrischer kreisförmiger Durchbruch 2d mit großem Durchmesser ausgebildet. Die Achse Ad des runden Durchbruchs 2d entspricht der Achse Aa der Aufnahme 2av und der Achse Ag des Gehäuseteilumfangs, bzw. des Außenumfangs des Profilteils 2p, d.h. der Durchbruch 2d ist zentrisch zu der vorderen Aufnahme 2av des Profilteils 2 ausgebildet d.h. der Durchbruch 2d ist in dieser Ausführung noch zusätzlich zentrisch zu der vorderen Aufnahme 2av des Profilteils 2p und des Außenumfangs des Profilteils 2p ausgebildet.
[0088] Im Gegensatz zum Durchbruch 2d aus den Figuren 1 bis 3 ist in den Figuren 10 der Durchbruch 2d als Langloch ausgebildet. Sowohl die Achse Ad des oberen wie auch die Achse Ad des unteren Halbkreises liegen außerhalb der Achsen Aa der Aufnahme 2av und außerhalb der Achse Ag des Gehäuseteilumfangs, bzw. des Profilteilumfangs.
[0089] Im Gegensatz zum Durchbruch 2d aus den Figuren 1 bis 3 ist in den Figuren 11 der Durchbruch 2d als nach oben offenes Langloch ausgebildet, d.h. der langlochförmige Durchbruch 2d aus den Figuren 10 ist nach oben hin verschoben. Die Achse Ad des unteren Halbkreises des Durchbruchs 2d liegt außerhalb der Achse Aa der Aufnahme 2av und außerhalb der Achse Ag des Gehäuseteilumfangs, bzw. des Profilteilumfangs.
[0090] Im Gegensatz zu den Durchbrüchen 2d aus den Figuren 1 bis 3 ist in den Figuren 12 der Durchbruch 2d achtkantförmig ausgebildet.
[0091] Alle vorangehend beschriebenen Ausführungen haben gemeinsam, dass die Achse der Aufnahmen mit der Achse des Außenumfangs des jeweiligen Bauteils identisch ist. Dabei zählt jeweils der halbkreisförmige Bereich der jeweiligen Aufnahmen welcher durch die Auflageflächen gebildet ist. Dies gilt sowohl für das Profilteil 2p wie auch dem Verlängerungsteil 5 und dem Gehäuseteil 3 und sowohl für die vorderen wie auch die hinteren Aufnahmen.
Exzentrische Aufnahme
[0092] In den Figuren 13 bis 16 werden weitere Ausführungsbeispiele der Bauteile der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 1 und 2 dargestellt. Im Gegensatz zu den Bauteilen: Verbindungsbrücke 2, Gehäuseteil 3 und Verlängerungsteil 5 der Figuren 1 und 2 weisen die Bauteile: Verbindungsbrücke 2, Gehäuseteil 3 und Verlängerungsteil 5 der Figuren 13 bis 16 Aufnahmen auf, welche exzentrisch zum Außenrand der Bauteile ausgebildet sind. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der Figuren 13 bis 16 überlappen die Achsen Ag des Gehäuseteils nicht mehr mit den Achsen Aa der Aufnahmen.
[0093] Die Figuren 13 zeigen eine Verbindungsbrücke 2 mit exzentrischer Aufnahme 2av im Profilteil 2 und verschiedene Ausführungen der Durchbrüche 2d.
[0094] Im Unterschied zu der Verbindungsbrücke 2 der Figuren 1 bis 3 weist die vordere Aufnahme 2av des Profilteils 2p der Figuren 13a bis 13f2 eine exzentrische Achse Aa der Aufnahme 2av in Bezug auf die Achse Ag des Gehäuseteils auf. Die Achse Aa der Aufnahme 2av überlappt in den Figuren 13 mit der Achse Ad des Durchbruchs 2d. Die Ausbildung der Aufnahmenut 2n und der Aufnahmeflächen 2f entspricht den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3, wobei diese nun eine nach oben versetzte Achse Aa aufweisen.
[0095] In den Figuren 13g bis 131 sind Verbindungsbrücken 2 mit exzentrischer Aufnahme 2av dargestellt, wobei die Durchbrüche 2d der Figuren 13g bis 131 den Durchbrüchen 2d der Figuren 9, 10 und 12 in Form und Anordnung entsprechen, d.h. in diesen Ausführungsbeispielen sind die Durchbrüche 2d als große Bohrung, als Langloch und achtkantförmig ausgebildet.
[0096] Die Figuren 14 zeigen Gehäuseteile 3 mit exzentrischer Aufnahme 3ah.
Im Unterschied zu den Gehäuseteilen 3 der Figuren 6 weisen die Gehäuseteile 3 der Figuren 14 eine exzentrische hintere Aufnahme 3ah auf, d.h. die Achse Aa der Aufnahme 3ah ist versetzt zur Achse Ag des Gehäuseteils angeordnet. Die exzentrische Aufnahme 3ah in den Figuren 14 ist komplementär zur exzentrischen Aufnahme 2av des Profilteils 2p aus den Figuren 13 ausgebildet.
[0097] Die Figuren 15 und 16 zeigen kurze und lange Verlängerungsteile 5 mit exzentrischer vorderer Aufnahme 5av und exzentrischer hinterer Aufnahme 5ah, d.h. die Achse Aa der jeweiligen Aufnahme ist versetzt zur Achse Ag des Gehäuseteils angeordnet. Die exzentrische vordere Aufnahme 5av ist wie die exzentrische vordere Aufnahme 2av des Profilteils aus den Figuren 13 ausgebildet. Die exzentrische hintere Aufnahme 5ah ist wie die exzentrische hintere Aufnahme 3ah des Gehäuseteils 3 ausgebildet.
Umbauschutz
[0098] Die Figuren 17 und 18 zeigen die einzelnen Schritte zum Zusammenbauen der Schließzylindereinrichtung 1 mit Umbauschutz, d.h. nach dem Zusammenbau der Schließzylindereinrichtung 1 kann dieser nicht mehr zerstörungsfrei umgebaut werden.
[0099] Die Schließzylindereinrichtung 1 kann wie eine der Ausführungen der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 1 bis 12 ausgebildet sein, d.h. mit zentrischer Aufnahme der Bauteile, mit oder ohne Verlängerungsteil 5 und mit den verschiedenen Ausführungen des Durchbruchs 2d. Es sind aber auch Ausführungen möglich, in denen die Schließzylindereinrichtung 1 wie eine Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 13 bis 16 ausgebildet ist, d.h. mit exzentrischer Aufnahme der Bauteile, mit oder ohne Verlängerungsteil 5 und mit den verschiedenen Ausführungen des Durchbruchs 2d.
[0100] Die Figuren 17 zeigen die im Folgenden beschrieben Schritte 1a bis 4a in einer schematischen Ansicht der Schließzylindereinrichtung 1. Die Figuren 18 zeigen die Schritte 1a bis 4a in geschnittener Ansicht der Schließzylindereinrichtung 1. Die Figuren 17e und 18h bis 18g zeigen die zusammengebauten Schließzylindereinrichtung 1 mit Umbauschutz. Zusätzlich zeigen die Figuren 18 bis 18g, dass die Kupplung 4k des Inserts 4 den Durchbruch 2d der Verbindungsbrücke durchgreift oder zumindest teilweise innerhalb des Durchbruchs 2d angeordnet ist. Dadurch kann das Gehäuseteil 3 nicht mehr nach oben aus der Verbindungsbrücke 2 hinausgezogen werden, wenn das Insert 4 fest im Gehäuseteil 3 fixiert ist.
[0101] Die Schließzylindereinrichtung 1 in den Figuren 17 entspricht der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 1. Es sind aber auch Ausführungen der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Bauteilen der Figuren 13 bis 16 möglich. Diese werden in analoger Weise zusammengebaut.
[0102] Um die Schließzylindereinrichtung 1 mit Umbauschutz aus den einzelnen Bauteilen zusammenzubauen, werden folgende Schritte durchgeführt:
<tb><SEP>1a.) In die Verbindungsbrücke, mit darin angeordnetem Nocken 6 und Kupplung 6k, werden die Gehäuseteile 3 von oben mit der Aufnahme 3ah des Gehäuseteils 3 in die Aufnahme 2av des Profilteils 2 eingeschoben (Figur 17a, 18a und 18b).
<tb><SEP>2a.) Die Gehäuseteile 3 werden durch Schrauben 3s in der Verbindungsbrücke 2 fixiert (Figur 17b und 18c). Dafür sind in den Profilteilen 2p Gewindelöcher 3g ausgebildet.
<tb><SEP>3a.) Je ein Insert 4 wird in jedes Gehäuseteil 3 von vorne bis zum Anschlag 3w eingesteckt (Figur 17c und 18d).
<tb><SEP>4a.) Die Inserts 4 werden in dem Gehäuseteil 3 durch Sicherheitsschrauben 3ss von unten fixiert (Figur 17d und 18e). Die Sicherheitsschrauben 3ss werden in den Figuren 21 genauer beschrieben.
[0103] Die Figuren 19 und 20 zeigen die einzelnen Schritte zum Zusammenbauen der Schließzylindereinrichtung 1 mit Verlängerung 5 und Umbauschutz. Wie bei der Schließzylindereinrichtung 1 der Figuren 17 und 18, kann die Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 19 und 20 nach dem Zusammenbauen nicht mehr zerstörungsfrei zerlegt oder umgebaut werden. Die Figuren 19e (hier entlang der Symmetrie-Ebene 2se geschnitten) und 20f bis 20g zeigen die zusammengebaute Schließzylindereinrichtung 1 mit Umbauschutz. Zusätzlich zeigen die Figuren 20e bis 20g, dass die Kupplung 5k der Rotorverlängerung 5r den Durchbruch 2d der Verbindungsbrücke durchgreift oder zumindest teilweise in dem Durchbruch 2d angeordnet ist. Dadurch kann das Gehäuseteil 3 nicht mehr nach oben aus der Verbindungsbrücke 2 hinausgezogen werden, wenn das Insert 4 fest im Gehäuseteil 3 fixiert ist, wodurch auch die Rotorverlängerung 5r gegen Zug gesichert ist.
[0104] Die Schließzylindereinrichtung 1 in den Figuren 19 und 20 entspricht der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Figuren 2. Es sind aber auch Ausführungen der Schließzylindereinrichtung 1 aus den Bauteilen der Figuren 13 bis 16 möglich. Diese werden in analoger Weise zusammengebaut.
[0105] Um die Schließzylindereinrichtung 1 mit Umbauschutz aus den einzelnen Bauteilen zusammenzubauen, werden die in Folge beschrieben Schritte 1b bis 4b durchgeführt. Die Figuren 19 zeigen nur die halben Schließzylindereinrichtung 1, welcher entlang der Symmetrie-Ebene 2se geschnitten dargestellt ist. Die Beschreibungen zum Zusammenbauen der Schließzylindereinrichtung 1 in den Figuren 19 und 20 gelten analog auch für die rechte Seite.
<tb><SEP>1b.) In die Verbindungsbrücke 2, mit darin angeordnetem Nocken 6 und Kupplung 6k (in den Figuren nicht gezeigt), wird das Gehäuseteil 3 zusammen mit dem Verlängerungsteil 5 von oben mit der Aufnahme 5ah des Verlängerungsteils 5 in die Aufnahme 2av des Profilteils 2p eingeschoben (Figur 19a, 20a und 20b). Dazu kann zuerst das Verlängerungsteil 5 in dem Profilteil 2p angeordnet werden und anschließend das Gehäuseteil 3 mit der Aufnahme 3ah in die vordere Aufnahme 5av des Verlängerungsteils 5 von oben eingeschoben werden. Es ist aber auch möglich, zuerst das Gehäuseteil 3 mit dem Verlängerungsteil 5 zu verbinden und diese dann zusammen von oben in das Profilteil 2 einzuschieben.
<tb><SEP>2b.) Das Gehäuseteil 3 und das Verlängerungsteil 5 werden durch Schrauben in der Verbindungsbrücke 2 bzw. in dem Verlängerungsteil 5 fixiert (Figur 19b und 20c). Dafür sind in den Profilteilen 2p und in dem Verlängerungsteil 5 Gewindelöcher 3g ausgebildet.
<tb><SEP>3b.) Für das Verlängerungsteil 5 wird eine entsprechend lange Rotorverlängerung 5r mit Schlüsselverlängerung 5s in den Durchbruch 5d des Verlängerungsteils 5 eingeschoben. Danach wird von vorne ein Insert 4 in das Gehäuseteil 3 bis zum Anschlag 3w eingesteckt (Figur 19c und 20d).
<tb><SEP>4a.) Das Insert 4 wird in dem Gehäuseteil 3 durch Sicherheitsschrauben 3ss fixiert (Figur 19d und 20e). Die Sicherheitsschrauben 3ss werden in den Figuren 21 genauer beschrieben.
[0106] Die Figuren 21 zeigen die Sicherheitsschrauben 3ss. Die Sicherheitsschraube 3ss weist einen dicken Gewindeteil auf, welcher in das Gewinde des Gehäuseteils 3 eingeschraubt werden kann. Im Anschluss des Gewindeteils ist ein Zylinderteil mit kleinerem Durchmesser an der Sicherheitsschraube 3ss ausgebildet, welcher in ein Sackloch im Insert 4 eingreifen kann, um das Insert 4 im Gehäuseteil 3 zu fixieren.
[0107] Der Schraubenkopf ist derart ausgebildet, dass ein Schraubendreher nur in eine Drehrichtung fest mit dem Schraubenkopf zusammenwirkt. In die andere Drehrichtung rutscht der Schraubendreher durch den schräg ausgebildeten Übergang vom Schraubenkopf ab.
[0108] Alternativ kann das Insert 4 auch im Gehäuseteil 3 verlötet, verschweißt oder verklebt werden. Weiter ist es auch möglich, nicht nur das Insert 4 mit Sicherheitsschrauben 3ss zu fixieren, sondern auch das Gehäuseteil 3 oder das Verlängerungsteil 5 an dem Profilteil 2p mit Sicherheitsschrauben 3ss zu fixieren. Auch das Gehäuseteil 3 im Verlängerungsteil 5 kann mit Sicherheitsschrauben 3ss fixiert werden.
Mechatronischer Schließzylinder
[0109] Die Figuren 22 zeigen eine mechatronische Schließzylindereinrichtung 1. Das Baukasten-System der mechatronischen Schließzylindereinrichtung 1 ist in Bezug auf die Aufnahmen der einzelnen Bauteile analog zu der Schließzylindereinrichtung 1 der Figuren 1 bis 12 oder der Figuren 13 bis 16 ausgebildet, d.h. die mechatronische Schließzylindereinrichtung 1 kann mit einer zentrischen Aufnahme wie auch mit einer exzentrischen Aufnahme ausgebildet sein.
[0110] Im Folgenden wird nur die zusätzliche Ausgestaltung bezüglich der Mechatronik beschrieben. Die Figuren 22a bis 22e zeigen eine mechatronischen Schließzylindereinrichtung 1 mit und ohne Kabel 7. Die spezielle Ausgestaltung zur Führung eines Kabels 7 wird im Folgenden für alle Bauteile im Einzelnen beschrieben. Wie in den Figuren 22d und 22e dargestellt, wird das Kabel auf der unteren Seite des Stegteils 2s aus der Verbindungsbrücke 2 herausgeführt und verbindet so das mechatronische Insert 4 mit einer Elektronik oder einer Batterie in der Türe. Das Kabel 7 wird dabei durch den Stegteil 2s und dem Profilteil 2p weiter durch einen Kabelkanal im Verlängerungsteil 5 bis in das Gehäuseteil 3 geleitet und darin mit dem Insert 4 verbunden. Dabei sind Ausführungen mit oder ohne Verlängerungsteilen 5 möglich, und wie in den Figuren 22 gezeigt, auch Ausführungen mit mehreren Verlängerungsteilen 5 hintereinander.
[0111] Die Figuren 23 zeigen die mechatronische Verbindungsbrücke 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Stegteil 2s der Verbindungsbrücke 2 weist einen U-förmigen Kabelkanal 2kks im Stegteil 2 auf (siehe Figur 23f). Die Arme des U-förmigen Kabelkanals 2kks erstrecken sich von unten nach oben in Richtung der Profilteile 2p aber durchgreifen das Stegteil 2p dabei nicht. Der Kabelkanal 2kks ist nach unten offen ausgebildet und wird durch einen Deckel geschlossen, welcher mit dem Stegteil 2s verschraubt wird (siehe Figuren 22b und 22c). Die Arme des U-förmigen Kabelkanals 2kks gehen jeweils in einen Kabelkanal 2kkp des Profilteils 2p über und verbinden damit die Aufnahme 2av mit dem Kabelkanal 2kks des Stegteils 2s. Der Kabelkanal 2kkp des Profilteils 2p durchgreift von oben und von der Seite gesehen die Aufnahme 2av des Profilteils 2p.
[0112] In den Figuren 22 und 23 ist gezeigt, dass in diesem ersten Ausführungsbeispiel das Profilteil 2p länger ausgebildet ist verglichen mit dem Profilteil 2p aus den Figuren 1 oder 2. In dem Durchbruch 2d des Profilteils 2p ist eine Rotorverlängerung 2r angeordnet, um die zusätzliche Länge des Profilteils 2p zu überbrücken (siehe Figur 22d).
[0113] In den Figuren 24 ist das Gehäuseteil 3 für einen mechatronischen Schließzylinder dargestellt. Im Unterschied zu dem in den Figuren 1 und 2 oder 14 dargestellten Gehäuseteil 3 weist das Gehäuseteil für den mechatronischen Schließzylinder 1 in der Aufnahme 3ah einen Kabelkanal 3kk auf, welcher die Aufnahme 3ah und den Durchbruch 3d miteinander verbindet, um ein Kabel 7 in den Durchbruch 3d zu führen. Dies ist am besten in Figur 24h zu erkennen.
[0114] In den Figuren 25 ist das Verbindungsteil 5 für den mechatronischen Schließzylinder 1 aus den Figuren 22 dargestellt. Unterhalb des Durchbruchs 5d ist im Verbindungsteil 5 ein Kabelkanal 5kk für ein Kabel ausgebildet. Der Kabelkanal 5kk läuft parallel zum Durchbruch 5d und verbindet die vordere Aufnahme 5av mit der hinteren Aufnahme 5ah und durchgreift die Aufnahmen 5av und 5ah dabei (siehe Figur 25j). Der Kabelkanal 5kk führt dabei nicht in den Durchbruch 5d hinein. Dies ist am besten in Figur 25j zu erkennen.
[0115] Durch die spezielle Ausgestaltung des Kabelkanals 5kk im Verbindungsteil 5 können mehrere Verbindungsteile 5 über einen speziellen Verfahrensablauf bei der Montage miteinander gekoppelt werden. Die nachfolgend beschriebene Kopplung der Verbindungsteile 5 gilt analog auch für eine Verbindung eines mechatronischen Gehäuseteils 3 mit dem Profilteil 2p oder einem mechatronischen Gehäuseteil 3 mit einem Verbindungsteil 5 oder einem Verbindungsteil 5 mit dem Profilteil 2p.
[0116] Die Figuren 26 zeigen die einzelnen Schritte zum Koppeln zweier mechatronischer Verbindungsteile 5 mit Kabel 7. Zuerst wird ein Kabel 7 durch den Kabelkanal 5kk eines ersten Verbindungsteils 5 geführt (Figuren 26a bis 26c). Als zweiter Schritt wird das Kabel 7 durch ein zweites Verbindungsteil 5 geführt, wobei die beiden Verbindungsteile 5 noch nicht miteinander gekoppelt sein müssen (Figuren 26d bis 26f). Durch die spezielle Ausgestaltung der Kabelkanäle 5kk in den Verbindungsteilen 5 lassen sich nun die Verbindungsteile 5 miteinander verbinden, indem das erste Verbindungsteil 5 von oben in die vordere Aufnahme 5av des zweiten Verbindungsteils 5 eingeschoben wird, ohne das Kabel zwischen den Verbindungsteilen 5 zu verklemmen (Figuren 26g bis 261).
[0117] Das Kabel wird nicht zwischen den Verbindungsteilen 5 eingeklemmt, da der Kabelkanal 5kk die vordere und hintere Aufnahme 5av und 5ah durchgreift und nicht in der Anlagefläche der Verbindungsteile 5 endet. Ein Verklemmen wird in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verhindert, da die Öffnung des Kabelkanals 5kk nicht in derselben Ebene liegt wie die Anlagefläche der Verbindungsteile 5. Die Ebene der Öffnung des Kabelkanals 5kk im oberen Ausführungsbeispiel der Figuren 26 wird durch die hintere und vordere Aufnahmefläche 5fh und 5fv des Verlängerungsteils 5 ausgebildet, welche rechtwinklig zur Anlagefläche der zwei Verbindungsteile 5 liegt.
[0118] Um dies zu verdeutlichen, wird hier auf die Figuren 27 verwiesen. Die Figuren 27 zeigen weitere verschiedene Ausführungsbeispiele des vorangehend beschriebenen Verbindungsteils 5. Die Beschreibung im Folgendem mit Bezug auf die Ebenen X und Y gelten auch für das vorangehende Ausführungsbeispiel des Verbindungsteils 5 der Figuren 26. Weiter sind die Ausführungen in den Figuren 27 vereinfacht dargestellt, wobei hier die spezielle Ausbildung der Aufnahme nur noch als Kontur dargestellt ist. Die Aufnahme kann in den Figuren 27 wie vorangehend beschrieben mit zentrischer oder exzentrischer Aufnahme ausgebildet sein.
[0119] In den Figuren 27 ist eine Trennebene X dargestellt, welche der Anlagefläche der Verbindungsteile 5 entspricht. Die Trennebene X beinhaltet auch die Bewegungsrichtung, unter welcher die Verbindungsteile 5 miteinander zusammengesteckt werden. Weiter ist eine zweite Ebene Y dargestellt, welche der vorderen bzw. hinteren Kontur 5kov und 5koh der Aufnahme 5av und 5ah entspricht. In allen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen der Mechatronik liegen die Ebenen X und Y nicht parallel zueinander, um ein Verklemmen des Kabels 7 zu verhindern (siehe Figuren 27b und 27c). Die Verbindungsteile 5 werden von oben zusammengeführt. Dies entspricht einer Bewegung in der X-Ebene.
[0120] In den Figuren 27d bis 27f ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei sich dieses zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 27a bis 27c nur darin unterscheidet, dass die Ebene Y gekrümmt ausgebildet ist. Die Ebenen X und Y sind auch hier nicht parallel ausgebildet.
[0121] In den Figuren 27g bis 27l sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, wobei hier die Ebenen X und Y immer mit einem Winkel zueinander angeordnet sind. Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen ist die Richtung, in der die Verbindungsteile 5 zusammengeschoben werden, nicht mehr vertikal von oben, sondern innerhalb der X Ebene und damit geneigt zur Vertikalebene.
[0122] Die Figuren 27m und 27n zeigen ein Ausführungsbeispiel, in dem die Verbindungsbewegung auch seitlich durchgeführt werden kann. Auch hier sind die Ebenen X und Y winklig zueinander angeordnet.
[0123] Die Figuren 28 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer mechatronischen Schließzylindereinrichtung 1. Im Unterschied zu der vorangehend beschriebenen mechatronischen Schließzylindereinrichtung 1 der Figuren 22 bis 27 durchgreift der Kabelkanal 2kks in den Ausführungen der Figuren 28 das Stegteil 2s, d.h. die Aufnahme 2ah im Profilteil 2p wird in diesem Ausführungsbeispiel vom Kabel 7 nicht durchgriffen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Stegteil 2s verlängert ausgebildet, welches auch hier einen U-förmigen Kabelkanal 2kks aufweist. Durch die Verlängerung des Stegteils 2s kann der Kabelkanal 2kks direkt mit dem Kabelkanal 3kk des Gehäuseteils 3 oder mit dem Kabelkanal 5kk des Verlängerungsteils 5 zusammenwirken, ohne dass die Aufnahme 2ah des Profilteil 2p vom Kabel durchgriffen wird. Der Kabelkanal verläuft bei diesen Ausführungsbeispielen in der Verbindungsbrücke ausschließlich in dem radial abstehenden Stegteil und nicht in den Profilteilen der Verbindungsbrücke.
[0124] Wie in der Figur 28b dargestellt, weist das Bauteil, welches mit der Verbindungsbrücke 2 unmittelbar verbunden wird, verglichen zu den vorangehend beschriebenen Ausführungen, einen verändert ausgebildeten Kabelkanal auf. Die weiteren Bauteile, welche nicht mit der Verbindungsbrücke 2 verbunden sind, sind analog eines der vorangehenden Ausführungsbeispiele ausgebildet, d.h. mit unverändertem Verlauf des Kabelkanals. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 28b ist das linke Gehäuseteil 3 unmittelbar mit dem linken Profilteil der Verbindungsbrücke verbunden und weist den geänderten Kabelkanalverlauf auf. Entsprechendes gilt für das mit dem rechten Profilteil der Verbindungsbrücke unmittelbar verbundenen Verlängerungsteil 5. Dort verläuft der Kabelkanal entsprechend geändert.
[0125] Die Figuren 28c bis 28g zeigen die Verbindungsbrücke 2 mit verlängertem Stegteil 2s und U-förmig ausgebildetem Kabelkanal 2kks. Die Arme des U-förmigen Kabelkanals 2kks durchgreifen das Stegteil 2s nach oben versetzt zum Profilteil 2p, d.h. die Aufnahme 2av wird nicht durch den Kabelkanal 2kks durchgriffen.
[0126] Die Figuren 28h und 28i zeigen das Gehäuseteil 3 für eine Verbindungsbrücke 2 aus den Figuren 28c bis 28g. In dem Gehäuseteil 3 ist der Kabelkanal 3kk von unten außerhalb der Aufnahme 3ah des Gehäuseteils 3 als Loch ausgebildet.
[0127] Die Figuren 28j und 28k zeigen das Verlängerungsteil 5 für eine Verbindungsbrücke 2 aus den Figuren 28c bis 28g. In dem Verlängerungsteil 5 ist auf der hinteren Seite der Kabelkanal 5kk derart ausgebildet, dass die hintere Aufnahme 5ah nicht vom Kabelkanal 5kk durchgriffen wird, sondern versetzt dazu ausgebildet ist.
Anwendungsbeispiele
[0128] In den Figuren 29 bis 33 werden verschiedene Anwendungsbeispiele für rein mechanische und mechatronische Schließzylindereinrichtungen 1 dargestellt.
[0129] In den Figuren 29 sind rein mechanische Schließzylindereinrichtungen 1 aus den Figuren 1 und 2 mit einem Schlüssel 7s dargestellt. Die Figuren 29f bis 29i zeigen eine Schließzylindereinrichtung 1 mit Verlängerungsteil 5, wie dies in den Figuren 2 gezeigt ist.
[0130] Die Figuren 30 zeigen eine einseitige mechatronische Schließzylindereinrichtung 1, bei der die digitale Berechtigungsabfrage vom Schlüssel über das elektrische Kabel durch den Baukasten zur Elektronik übertragen wird. Der Chip mit Berechtigung kann auf dem Schlüssel ausgebildet sein, wobei die Abfrage des Schlüssels kontaktbasiert oder drahtlos erfolgt. In den Figuren 30 sind die Verlängerungsteile 5 optional. In den Figuren 30 ist die linke Seite als mechatronische Seite ausgebildet und die rechte Seite als rein mechanischer Schließzylinder.
[0131] Die Figuren 31 zeigen eine beidseitigen mechatronische Schließzylindereinrichtung 1, bei dem die digitale Berechtigungsabfrage vom Schlüssel über das elektrische Kabel durch den Baukasten zur Elektronik übertragen wird. Der Chip mit Berechtigung kann auf dem Schlüssel ausgebildet sein, wobei die Abfrage des Schlüssels kontaktbasiert oder drahtlos erfolgt. In den Figuren 31 sind die Verlängerungsteile 5 optional. In den Figuren 31 sind beide Seiten als mechatronische Seiten ausgebildet. Für jede mechatronische Seite wird ein Kabel 7 aus der Schließzylindereinrichtung 1 geführt.
[0132] Die Figuren 32 zeigen eine Schließzylindereinrichtung 1 mit Drehknauf. Beim Drehknauf-Zylinder ist die Elektronik für die mechatronische Hälfte in der Gegenseite im drehenden Knauf platziert. Daher muss das Kabel durch den ganzen Baukasten hindurch von der Schlüsselkontaktierung (ganz links) bis zur Elektronik (ganz rechts) geführt werden und wird in diesem Fall nicht aus der Schließzylindereinrichtung 1 herausgeführt.
[0133] Die Figuren 33 zeigen einen Digitalzylinder. Beim Digitalzylinder gibt es keinen Schlüssel der eingeführt wird, die Abfrage erfolgt drahtlos mit einem Chip (im Schlüssel oder in der Benutzerkarte 12). Hier wird im Baukasten für jede Seite ein Kabel 7 nach außen geführt, z.B. zur Stromversorgung.
[0134] Das Gehäuseteil 3 oder das Verlängerungsteil 5 greift nicht in den Durchbruch 2d des Profilteils 2p ein. Nur das rotierende Element, d.h. die Kupplung 4k des Inserts 4 oder die Kupplung der Rotorverlängerung 5r durchgreifen den Durchbruch 2d des Profilteils 2p. Vorzugsweise kann der Durchbruch 2d im Profilteil 2p mit einem größeren Durchmesser als die Kupplung 4k und/oder die Kupplung der Rotorverlängerung 5r ausgebildet sein. Dadurch kommen die Kupplungen nicht in Kontakt mit der Innenwand des Durchbruchs 2d, d.h. die rotierenden Bauteile und die Innenwandung des Durchbruchs 2d sind mit Abstand zueinander ausgebildet. Durch die fehlende Reibung der Kupplung an der Innenwand des Durchbruchs 2d wird eine leichtgängige Drehbewegung des Schlüssels im Insert 4 ermöglicht.
[0135] Die Schließzylindereinrichtung 1 ist als ein Fertigungsbausatz ausgebildet, d.h. die Schließzylindereinrichtung 1 wird bei Bedarf aus den einzelnen Bauteilen bestehend aus Verbindungsbrücke 2, Gehäuseteil 3, Insert 4 und falls notwendig ein oder mehrere Verlängerungsteil/e 5 zusammengesetzt. Durch die Bauteile ist es möglich, die Schließzylindereinrichtung 1 entsprechend der Stärke der Türe zusammenzubauen. Durch die Möglichkeit, den Fertigungsbausatz entsprechend der Gegebenheiten der Türe auszubilden, ist es auch möglich, die linke und rechte Seite der Schließzylindereinrichtung 1 mit unterschiedlichen Längen oder sogar nur mit einem Gehäuseteil 3 mit Insert 4 auszubilden.
[0136] Das Insert 4 kann auch als mechatronisches Insert ausgebildet sein. Dabei sind sowohl die mechanischen Komponenten des vorangehend beschriebenen Inserts 4 vorhanden, wie auch noch zusätzliche elektronische Komponenten, z.B. eine elektronische Sperre des Rotors und/oder elektronische Komponenten zur Abfrage eines RFID Transponders im Schlüssel als Integration in elektronische Systeme, wie z.B. in eine Alarmanlage. Das Insert 4 kann auch als rein elektrisches Insert ausgebildet sein. Dabei sind nur noch elektronische Komponenten im Insert angeordnet, z.B. ein elektronisches Sperrsystem oder elektronische Komponenten zur Abfrage eines RFID Transponders im Schlüssel oder der Berechtigungskarte.
[0137] Die in Verbindung mit den Figuren vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind auch modifiziert vorgesehen dahingehend, dass für den Aufbau und die Montage einer Schließzylindereinrichtung mit Insertrotor und Insertstator anstelle der Insert Technologie die Nicht Insert Technologie angewendet wird, d.h. bei den modifizierten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Gehäuseteil als Schließzylinderstator ausgebildet ist, in welchem ein Schließzylinderrotor eingesetzt ist.
Bezugszeichenliste
[0138] 1 Schließzylindereinrichtung 2 Verbindungsbrücke 2b Durchbruch 2s Stegteil 2p Profilteil 2av vordere Aufnahme im Profilteil der Verbindungsbrücke 2ah hintere Aufnahme im Profilteil der Verbindungsbrücke 2n Aufnahmenut in der Aufnahme 2av 2f Aufnahmefläche in der Aufnahme 2av 2w Profilteil-Wand 2d Durchbruch Verbindungsbrücke 2g Gewindeloch 2se Symmetrie-Ebene 2kks Kabelkanal im Stegteil 2kkp Kabelkanal im Profilteil 2r Rotorverlängerung der Verbindungsbrücke Ag Achse Gehäuseteil Aa Achse Aufnahme Ad Achse Durchbruch 3 Gehäuseteil 3ah hintere Aufnahme im Gehäuseteil 3n Aufnahmenut in der Aufnahme 3ah 3f Aufnahmefläche in der Aufnahme 3ah 3w Anschlag 3d Durchbruch im Gehäuseteil 3g Gewindeloch 3s Schrauben 3ss Sicherheitsschrauben 3kk Kabelkanal im Gehäuseteil 4 Insert 4h Hülse 4s Stator 4r Rotor 4b Bohrung 4f Feder 4g Gegen-Bolzen 4k Kupplung Insert 4sk Schlüsselkanal 4sr Sprengring 5 Verlängerungsteil 5av vordere Aufnahme im Verlängerungsteils 5ah hintere Aufnahme im Verlängerungsteils 5nv vordere Aufnahmenut in der Aufnahme 5av 5nh hintere Aufnahmenut in der Aufnahme 5ah 5fv vordere Aufnahmefläche in der Aufnahme 5av 5fh hintere Aufnahmefläche in der Aufnahme 5ah 5d Durchbruch im Verlängerungsteil 5r Rotorverlängerung des Verlängerungsteils 5s Schlüsselverlängerung 5k Kupplung 5kk Kabelkanal im Verlängerungsteil 5kov vordere Kontur 5koh hintere Kontur 6 Nocken 6s Schließbart 6k Kupplung 7 Kabel 7s Schlüssel 8 mechanischer Zylinder 9 mechatronischer Zylinder 10 Drehknauf 11 Digitalzylinder 12 Benutzerkarte
Claims (42)
1. Schließzylindereinrichtung (1)
umfassend zwei Gehäuseteile (3) und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke (2) und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil (5) zwischen Gehäuseteil (3) und Verbindungsbrücke (2) zwischengeschaltet, oder
umfassend ein Gehäuseteil (3), ein Montageteil und eine zwischengeschaltete Verbindungsbrücke (2) und vorzugsweise zusätzlich ein Verlängerungsteil (2) zwischen Gehäuseteil (3) und Verbindungsbrücke (2) zwischengeschaltet,
wobei jedes Gehäuseteil (3) einem Schließzylinder zugeordnet ist,
(i) indem das Gehäuseteil (3) als Adaptergehäuse ausgebildet ist, in welchem eine Schließzylinderbaueinheit (4) aus Insertstator (4s) und Insertrotor (4r) lösbar oder unlösbar angeordnet ist oder
(ii) indem das Gehäuseteil (3) als Schließzylinderstator ausgebildet ist, in welchem ein Schließzylinderrotor lösbar oder unlösbar angeordnet ist,
wobei vorgesehen ist,
dass die Verbindungsbrücke (2) zwei Profilteile (2p) und ein radial abstehendes Stegteil (2s), welches die beiden Profilteile (2p) verbindet, aufweist, wobei der äußere Umfang der Profilteile (2p) kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist, und
dass jedes Gehäuseteil (3) einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Schließzylinderbaueinheit resp. des Schließzylinderrotors aufweist, wobei der äußere Umfang des Gehäuseteils (3) kreisförmig oder im wesentlichen kreisförmig ist, und wobei der Aufnahmeraum exzentrisch oder zentrisch relativ zum äußeren Umfang des Gehäuseteils (3) angeordnet ist, und
dass das Profilteil (2p) einen kreisförmigen, halbkreisförmigen oder nicht kreisförmigen Aufnahmebereich zur Aufnahme des angrenzenden Gehäuseteils (3) oder Verlängerungsteils (5) oder Montageteils aufweist, wobei der Aufnahmebereich zentrisch oder exzentrisch relativ zum äußeren Umfang des Profilteils (2p) angeordnet ist.
2. Schließzylindereinrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Profilteil (2p) ein Durchgang zum Eingriff und/oder zum Durchgriff und/oder zur Abstützung und/oder zur Lagerung der Schließzylinderbaueinheit und/oder des Insertrotors (4r) und/oder des Schließzylinderrotors und/oder des Gehäuseteils (3) und/oder des Verlängerungsteils (5) derart ausgebildet ist, dass ein Herausheben dieser Bauteile aus dem Aufnahmebereich, vorzugsweise ein Herausheben dieser Bauteile aus Aufnahmemitteln des Aufnahmebereichs verhindert oder zumindest behindert wird.
3. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuseteil (3) mit der Schießzylinderbaueinheit oder dem Schließzylinderrotor unlösbar verbunden ist, oder nicht ohne eine Zerstörung oder Beschädigung lösbar verbunden ist, und/oder
dass das Profilteil (2p) der Verbindungsbrücke (2) mit dem Gehäuseteil (3) und/oder mit dem Verlängerungsteil(5) und/oder mit dem Montageteil unlösbar verbunden ist oder nicht ohne eine Zerstörung oder Beschädigung lösbar verbunden ist.
4. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsbrücke (2) und/oder das Gehäuseteil (3) und/oder das Verlängerungsteil (5) eine Kabelaufnahme aufweisen, bzw. aufweist.
5. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den beiden Profilteilen (2p) der Verbindungsbrücke (2) ein Nocken (6), umfassend einen Schließbart (6s) und/oder eine Kupplung (6k) zum Insertrotor (4r) oder Schließzylinderrotor angeordnet ist.
6. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Länge des das Adaptergehäuse bildenden Gehäuseteils (3) gleich ist wie die Länge des Insertstators (4r).
7. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Insertrotor (4r) mit seinem hinteren Ende über das hintere Stirnende des Insertstators (4s) und/oder des als Adaptergehäuse ausgebildeten Gehäuseteils (3) übersteht, oder
dass der Schließzylinderrotor mit seinem hinteren Ende über das hintere Stirnende des Schließzylinderstators übersteht.
8. Schließzylindereinrichtung (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das überstehende Ende des Insertrotors (4r) und/oder des Schließzylinderrotors mit einer Rotorverlängerung (5r) und/oder einer Kupplung (5k, 6k) kuppelbar ist, vorzugsweise drehfest kuppelbar ist.
9. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in dem Profilteil (2p) ausgebildete Durchgang nach oben hin geschlossen ist, vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist.
10. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuseteil (3) und/oder das Verlängerungsteil (5) und/oder das Montageteil in den in dem Profilteil (2p) ausgebildeten Aufnahmebereich bei der Montage der Schließzylindereinrichtung (1) von oben her einsetzbar ist.
11. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in dem Profilteil (2p) ausgebildete Aufnahmebereich als Aufnahmemittel mindestens eine Aufnahmenut (2n), vorzugsweise zum formschlüssigen Haltern aufweist, wobei die Aufnahmenut (2n) vorzugsweise zentrisch oder exzentrisch relativ zum äußeren Umfang des Profilteils (2p) angeordnet ist.
12. Schließzylindereinrichtung (1) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Aufnahmenut (2n) nach oben hin offen ausgebildet ist, vorzugsweise mit halbkreisförmiger Kontur; und/oder dass die mindestens eine Aufnahmenut (2n) komplementär zu einem zugeordneten Aufnahmebereich eines angrenzenden Gehäuseteils (3) oder Verlängerungsteils (5) oder Montageteils ausgebildet ist.
13. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in dem Profilteil (2p) ausgebildete Aufnahmebereich nach oben hin offen ausgebildet ist, vorzugsweise mit halbkreisförmiger Kontur; und/oder
dass der in dem Profilteil (2p) ausgebildete Aufnahmebereich komplementär zu einem zugeordneten Aufnahmebereich eines angrenzenden Gehäuseteils (3) oder Verlängerungsteils (5) oder Montageteils ausgebildet ist.
14. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in dem Gehäuseteil (3) oder in dem Verlängerungsteil (5) oder in dem Montageteil ausgebildeten Aufnahmebereiche zueinander identisch sind.
15. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in dem Profilteil (2p) ausgebildete Durchgang kreisförmig oder halbkreisförmig oder mehrkantig, vorzugsweise symmetrisch regelmäßig mehrkantig ausgebildet ist und relativ zum äußeren Umfang des Profilteils (2p) zentrisch oder exzentrisch angeordnet ist.
16. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in dem Profilteil (2p) ausgebildete Durchgang mindestens eine radiale Öffnung, vorzugsweise zur Seite hin aufweist.
17. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in dem Profilteil (2p) ausgebildete Durchgang derart ausgebildet ist, dass der Insertrotor (4r) bzw. der Schließzylinderrotor in den Durchgang eingreift oder den Durchgang durchgreift, vorzugsweise dort nicht abgestützt ist,
wobei vorgesehen ist,
(a) dass das Gehäuseteil (3) nicht in den Durchgang eingreift oder nicht den Durchgang durchgreift, und/oder
(b) dass das Gehäuseteil (3) nicht in dem Durchgang abgestützt ist.
18. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schließzylinderbaueinheit in dem als Adaptergehäuse ausgebildeten Gehäuseteil (3) bzw. der Schließzylinderrotor in dem als Schließzylinderstator ausgebildeten Gehäuseteil (3) bei der Montage der Schließzylindereinrichtung (1) verschiebbar ist, vorzugsweise axial verschiebbar.
19. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mit dem Schließbart (6s) versehene Nocken (6) einen Durchgang aufweist, der koaxial mit dem in dem Profilteil (2p) ausgebildeten Durchgang ausgebildet ist.
20. Schließzylindereinrichtung (1) nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kupplung in dem in dem Nocken ausgebildeten Durchgang anordenbar ist.
21. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass das überstehende hintere Ende des Schließzylinderrotors bzw. des Insertrotors (4r) in den in dem Profilteil (2p) ausgebildeten Durchgang eingreift oder diesen durchgreift.
22. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass das überstehende hintere Ende des Schließzylinderrotors bzw. des Insertrotors (4r) in das Verlängerungsteil (5) eingreift und dort mit der Rotorverlängerung (5r) und/oder der Kupplung (5k, 6k) zusammenwirkt.
23. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mit dem hinteren Ende des Schließzylinderrotors oder des Insertrotors (4r) gekuppelte Rotorverlängerung (5r) in den im Profilteil (2p) ausgebildeten Durchgang eingreift oder diesen durchgreift.
24. Schließzylindereinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die unlösbare Verbindung als Schraubenverbindung und/oder Klebeverbindung und/oder Lötverbindung und/oder Schweißverbindung und/oder Nietverbindung und/oder Rastverbindung ausgebildet ist.
25. Schließzylindereinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere unlösbare Verbindungen, von denen mindestens eine die unlösbare Verbindung aus Anspruch 3 ist, mit Abstand zueinander, nebeneinander, vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind.
26. Schließzylindereinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere unlösbare Verbindungen, von denen mindestens eine die unlösbare Verbindung aus Anspruch 3 ist, axial in einer Linie oder über den Umfang radial verteilt angeordnet sind.
27. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schrauben (3ss) der unlösbaren Schraubenverbindung im Schraubenkopf eine Werkzeugaufnahme aufweisen, die eine Kraftübertragung zwischen Werkzeug und Schraube (3ss) nur in eine Drehrichtung erlauben, insbesondere nur in Festdrehrichtung der Schraube (3ss).
28. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Durchgang nach oben hin geschlossen ist, vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist,
wobei die in den Durchgang eingreifenden Bauteile unlösbar und/oder nicht ohne eine Zerstörung oder Behinderung lösbar mit dem Profilteil (2p) Im Bereich des Durchgangs verbunden sind.
29. Schließzylindereinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kabelaufnahme als Kabelaufnahmeraum ausgebildet ist, der an der Außenseite oder im Inneren der Verbindungsbrücke (2) und/oder des Gehäuseteils (3) und/oder des Verlängerungsteils (5) angeordnet ist.
30. Schließzylindereinrichtung (1) nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kabelaufnahmeraum als in Querrichtung zu seiner Längserstreckung an einer Seite offene Aufnahmenut oder als in Querrichtung zu seiner Längserstreckung allseitig geschlossener Aufnahmekanal (2kks, 2kkp, 3kk, 5kk) ausgebildet ist.
31. Schließzylindereinrichtung (1) nach Anspruch 29 oder 30,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kabelaufnahmeraum und/oder die Aufnahmenut an den Enden seiner bzw. ihrer Längserstreckung offen ausgebildet sind bzw. ist.
32. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Querschnitt des Kabelaufnahmeraums kreisförmig oder elliptisch oder mehrkantig ausgebildet ist.
33. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 32,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kabelaufnahme im Bereich des radial abstehenden Stegteils (2s) der Verbindungsbrücke (2) angeordnet ist.
34. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 33,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kabelaufnahme die beiden Seiten der Verbindungsbrücke (2) miteinander verbindet und eine Mündung der Kabelaufnahme im Bereich des Profilteils (2p) und/oder im Stegteil (2s) des Profilteils (2p) angeordnet ist oder vor dem Profilteil (2p) und/oder außerhalb des Profilteils (2p), vorzugsweise im Stegteil (2s) der Verbindungsbrücke (2) angeordnet ist.
35. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profilteil (2p) und/oder das Gehäuseteil (3) und/oder das Verlängerungsteil (5) und/oder das Montageteil einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines angrenzenden Bauteils aufweist, und dass die Kabelaufnahme in diesem Aufnahmebereich verläuft und/oder in diesen Aufnahmebereich mündet oder außerhalb dieses Aufnahmebereichs verläuft und/oder mündet.
36. Schließzylindereinrichtung (1) nach Anspruch 34 oder 35,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profilteil (2p) und/oder das Gehäuseteil (3) und/oder das Verlängerungsteil (5) und/oder das Montageteil einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines angrenzenden Bauteils aufweist, der in einer ersten Ebene angeordnet ist und dass die Mündung der Kabelaufnahme in einer zweiten Ebene angeordnet ist, wobei die zweite Ebene winkelig oder versetzt zu der ersten Ebene angeordnet ist.
37. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 36,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kabelaufnahme in der Verbindungsbrücke (2) nach unten offen ausgebildet und durch einen Deckel verschließbar ist, der mit dem Stegteil (2s) der Verbindungsbrücke (2) lösbar verbindbar ist, vorzugsweise durch Verschrauben oder Verrasten.
38. Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 34 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Mündung der Kabelaufnahme ein Montageaufnahmeraum für das Kabel angeordnet ist, wobei der Montageaufnahmeraum im Profilteil (2p) oder im Gehäuseteil (3) oder im Verlängerungsteil (5) ausgebildet ist.
39. Fertigungsbausatz zum Zusammenbau einer Schließzylindereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 38 umfassend wenigstens ein Gehäuseteil (3), wenigstens eine Verbindungsbrücke (2) mit zwei Profilteilen (2p), einen Nocken (6) mit Schließbart (6s), mindestens eine Kupplung sowie vorzugsweise wenigstens ein Verlängerungsteil (5) und/oder wenigstens eine Rotorverlängerung (5r) und/oder vorzugsweise ein Montageteil.
40. Fertigungsbausatz nach Anspruch 39,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fertigungsbausatz ein Set, bestehend aus mehreren Gehäuseteilen (3) aufweist, wobei sich die Gehäuseteile (3) in einem definierten Raster in ihrer axialen Länge voneinander unterscheiden und/oder ein Set aus Verlängerungsteilen (5) aufweist, wobei sich die Verlängerungsteile (5) in einem definierten Raster in ihrer axialen Länge voneinander unterscheiden und/oder ein Set aus mehreren Rotorverlängerungen aufweist, wobei sich die Rotorverlängerungen in einem definierten Raster in ihrer axialen Länge voneinander unterscheiden.
41. Fertigungsbausatz nach einem der Ansprüche 39 oder 40,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fertigungsbausatz wenigstens einen Digitalzylinder (11) und/oder einen Drehknaufzylinder und/oder eine Leseeinheit für einen elektronisch kodierten Schlüssel (7s) und/oder einen berührungslosen Transponder aufweist.
42. Fertigungsbausatz nach einem der Ansprüche 39 bis 41, umfassend mindestens ein Insert (4) mit einem Insertrotor (4r) und mindestens einen Schließzylinderrotor, wobei die Abmessungen des mindestens einen Insertrotors (4r) identisch ausgebildet sind wie die Abmessungen des mindestens einen Schließzylinderrotors.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018128765.8A DE102018128765A1 (de) | 2018-11-15 | 2018-11-15 | Schließzylindereinrichtung |
PCT/EP2019/054124 WO2020098977A1 (de) | 2018-11-15 | 2019-02-19 | Schliesszylindereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH715752B1 true CH715752B1 (de) | 2020-07-31 |
Family
ID=65576323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00703/19A CH715752B1 (de) | 2018-11-15 | 2019-02-19 | Schliesszylindereinrichtung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH715752B1 (de) |
DE (1) | DE102018128765A1 (de) |
WO (1) | WO2020098977A1 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106709A1 (de) | 1991-03-02 | 1992-09-03 | Dom Sicherheitstechnik | Aus mehreren einheiten zusammensetzbarer schliesszylinder |
DE19627934C2 (de) * | 1996-07-11 | 1999-08-12 | Dom Sicherheitstechnik | Schließzylindergehäuse mit Sicherheits-Zylinderkopf |
FR2791380B1 (fr) | 1999-03-26 | 2001-06-22 | Andre Merle | Cylindre renforce pour serrure |
FR2791383B1 (fr) * | 1999-03-26 | 2001-04-20 | Andre Merle | Cylindre modulaire pour serrure |
DE102005059383B4 (de) * | 2005-12-09 | 2019-05-09 | Burg-Wächter Kg | System zum Ausgleich von Längendifferenzen zwischen einem in eine Öffnung eines Türblattes einzusetzenden Zylinderschloss und dem Türblatt |
EP2336460B1 (de) | 2009-12-21 | 2012-05-30 | iLoq Oy | Teil eines modularen Schliesszylinders |
DE102011102159B4 (de) * | 2011-05-20 | 2019-12-12 | ABUS Seccor GmbH | Modularer Schließzylinder |
AT513192B1 (de) | 2012-06-28 | 2017-07-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schließzylinder |
CH708051B1 (de) * | 2013-05-14 | 2017-01-31 | Kaba Ag | Schliesszylinder. |
-
2018
- 2018-11-15 DE DE102018128765.8A patent/DE102018128765A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-02-19 CH CH00703/19A patent/CH715752B1/de unknown
- 2019-02-19 WO PCT/EP2019/054124 patent/WO2020098977A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020098977A1 (de) | 2020-05-22 |
DE102018128765A1 (de) | 2020-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2318723B1 (de) | Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich | |
EP1290303B1 (de) | Stangenschloss für ein verschlusssystem | |
DE102013112645B3 (de) | Türband | |
EP2090725B1 (de) | Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders | |
EP2852768B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP3290622A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleich von längendifferenzen zwischen einem zylinderschloss und einem türblatt | |
EP2636830B1 (de) | Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung | |
AT522045B1 (de) | Schließzylindereinrichtung | |
AT513192B1 (de) | Schließzylinder | |
DE19715055C2 (de) | Riegelzapfen | |
CH715752B1 (de) | Schliesszylindereinrichtung. | |
CH715660B1 (de) | Schliesszylindereinrichtung. | |
EP0267161A2 (de) | Schraubvorrichtung | |
DE102007041644B4 (de) | Pressbackenpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte | |
EP1216335B1 (de) | Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag | |
DE8910095U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Riegel eines Schlosses | |
EP1820927B1 (de) | Buchsenmodul | |
EP1321606B1 (de) | Profilzylinder | |
AT514628B1 (de) | Griffbeschlag | |
DE20106561U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben | |
DE10301879B3 (de) | Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde | |
DE102005044127A1 (de) | Trägerteil für einen Sammelschienenträger sowie Sammelschienenträger | |
DE10019319A1 (de) | Einrichtung zum Befestigen einer Hälfte einer elektrischen Kupplung oder Steckverbindung an einer Wandung | |
EP1501994A1 (de) | Band für fenster, türen oder dergleichen | |
EP3680997A1 (de) | Verfahren und baukastensystem zum herstellen eines steckverbinders durch auswahl eines einsatzelements |