CH715539A2 - Digitalisierter Einkaufswagen mit Self-Scanning. - Google Patents

Digitalisierter Einkaufswagen mit Self-Scanning. Download PDF

Info

Publication number
CH715539A2
CH715539A2 CH01396/18A CH13962018A CH715539A2 CH 715539 A2 CH715539 A2 CH 715539A2 CH 01396/18 A CH01396/18 A CH 01396/18A CH 13962018 A CH13962018 A CH 13962018A CH 715539 A2 CH715539 A2 CH 715539A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
self
scan
shopping
goods
shopping cart
Prior art date
Application number
CH01396/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Servis Wilhelm
Original Assignee
Servis Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Servis Wilhelm filed Critical Servis Wilhelm
Priority to CH01396/18A priority Critical patent/CH715539A2/de
Publication of CH715539A2 publication Critical patent/CH715539A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/009Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being an RFID reader
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/1424Electronic display devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1428Adaptations for calculators, memory aids or reading aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0096Identification of the cart or merchandise, e.g. by barcodes or radio frequency identification [RFID]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/208Input by product or record sensing, e.g. weighing or scanner processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0081Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being a portable scanner or data reader

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Ein erfin dungsgemässen SELF-SCAN Einkaufswagen besteht aus: einem Einkaufswagengestell mit der Handhalterung-Stange (weil Schubwagen) mit vier selbstlenkenden Rädern, einem am Einkaufswagengestell montierten, meistens metallischen, Drahtkorb (2) und einer elektronisch funktionierenden SELF-SCAN Einheit (3), welche alle Aktivitäten mit dem SELF-SCAN Einkaufswagen bei dem Aufladen, Abladen und Erfassen der Ware digital bearbeitet und aus fünf Komponenten zusammen gebaut ist: SELF-SCAN Apparat (3.1), SELF-SCAN DC-Stromversorgung (3.2), SELF-SCAN Kundenkarte (3.3), SELF-SCAN Handscanner (3.4) und SELF-SCAN Kontroll-Schleife (3.5).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft die neuartigenSELF-SCAN Einkaufswagen, hier gekennzeichnet„SELF-SCAN EW“, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
0) Literatur
[0002] Die Literaturangaben in dieser Patentanmeldung werden, wen immer möglich, die im WWW zu findenden Quellen nennen, wodurch sie, bei Bedarf für allen interessierenden zugängig sind. [1] Kröhling, Andreas: „Digitalisierung - Technik für eine nachhaltige Gesellschaft?“, WWW 2018, [2] WWW,WIKIPEDIA: „Digitalisierung“, 2018, [3] „Wenn die Verkäuferinnen unter die Räderkommen (Self-scanning Stress)“, Der Landbote, Winterthur, 12.10.2018, [4] Stein, Katharina: „Die Grundlagen zur Digitalisierung von Unternehmensprozessen“, WWW, 2018, [5] Precht, Richard David: „Digitalisierung - Technik, was machst du mit uns?“, WWW, 2018, [6] WWW,WIKIPEDIA: „Einkaufswagen“, 2018, [7] „Klauen beim Self-Scan ist ein Sport“, 20 Minuten, 16.10.2018, [8] WWW: „UZH plant 18 neue Professuren im Bereich Digitalisierung“, SDA,26.10.2018, [9] WWW: „Barcode Handscanner/ Leuze electronic GmbH“, 2018, [10] WWW: „Wanzl (Schweiz) AG“, 2018
1) Einführung
[0003] Das Thema dieser Erfindung betrifft die neuartigenSELF-SCAN Einkaufswagen, gekennzeichnet„SELF-SCAN EW“, welche durch die Benützung der modernster Digitaltechniken [1], [2] einerseits die Befürchtungen eines nicht vernachlässigbaren Teils der heute vom „nicht mehr zu bremsendem digitalen Wandel“ irritierter Kundschaft/ Verkaufspersonal [3] der „Grossen Detailhandel-Verkaufszentren“ (als ein von vielen Beispielen, z.B. Detailhandel Lebensmittelverkauf usw.) beseitigen kann und anderseits, welche dieses, nicht mehr zu bremsende „digitale Wandel“, nicht nur in diesem Verkauf-Segment wesentlich vereinfacht und ein absolut diebstahlsicheres aber für die Kundschaft/ Verkaufspersonal nicht irritierendes Verkaufsablauf ermöglicht und dabei immer konform der Leitidee ist, dass „...Digitalisierung sollte nicht um der Digitalisierung Willen passieren, sondern mit einem klaren Bewusstsein darüber, warum und wozu überhaupt digitalisiert werden soll...“ [4] und, leider auch übereinstimmend mit den Prognosen vomRichardDavid Precht, dass „...die Digitalisierung in naher Zukunft die Bedeutung und den Wert von Arbeit radikal verändern wird und ein Grossteil der Erwerbsarbeit verloren gehen wird...“ [5]. Ein enormes Vorteil bei der Verwendung der SELF-SCAN Einkaufswagen ist,dass durch ihre Verwendung einerseits ein ABSOLUT DIEBSTAHL SICHERESund anderseits ein ABSOLUT BETRUG SICHERES Kauf/Verkauf der Waren inRahmen der Detailhandel-Verkaufszentren endlich realisierbar wird.
2) Stand der Technik im Zusammenhang mit dieser Erfindung
[0004] 2.1)Gemäss [6] ist ein Einkaufswagen „...ein meist aus einem Drahtkorb (Metall oder Kunststoff) mit vier selbstlenkenden Castor-Rädern bestehender Schubwagen, der zum Transport der Waren des Kunden in Supermärkten genutzt wird...Der Einkaufswagen wurde entwickelt, um dem Kunden Transport und Einsammlung der Waren im Markt zu erleichtern und ist somit als Weiterentwicklung des Einkaufskorbes zu betrachten...Üblicherweise (siehe FlussdiagrammFigur 1:Die Einsammlung,der Transport,die Erfassung an der Kasse und dieBezahlung (Barzahlung oder mit der Kreditkarte) der Waren in Märkten mit denkonventionellen Einkaufswagen)geht der Kunde vor dem Einkaufen im Supermarkt zunächst an eine Sammelstelle für Einkaufswagen, an welcher diese ineinandergeschoben und oft mit Sperrketten versehen deponiert sind... Sind die Wagen gesichert, steckt man in den Schlitz, der meist am Griff eines Wagens befestigt ist, eine Münze (Pfand, Chip, Jeton). Damit lässt sich die Sperrkette von dem Wagen lösen...Nun schiebt man ihn in den Supermarkt, um einzukaufen. Man legt die gewünschten Waren in den Wagen: z.B. Kleinteile in den oberen Korb, grössere oder schwerere Teile wie Getränkekisten oder Blumenerde in das untere Fach...An der Kasse angekommen wird die komplette Ware auf das Warentransportband gelegt, von dem Kassenpersonal verbucht, hinter der Kasse wieder in den Wagen gelegt und bezahlt...Mit der zunehmenden Verbreitung von RFID-Etiketten (Herzstück der RFID-Technologie ist ein RFID-Transponder. Dieser winzige Computerchip mit Antenne kann auf verschiedenen Objekten angebracht werden und enthält einen Nummerncode, z.B. den Elektronischen Produktcode EPC. Gelesen wird der EPC mit einem Lesegerät.) wird es möglich sein, einen mit Waren gefüllten Einkaufswagen zeitsparend durch einen z.B. Scantunnel zu schieben...Danach entlädt man den Wagen - sei es beim Auto auf dem Parkplatz oder, als Fußgänger, bei der Sammelstelle - und schiebt den Wagen an der Sammelstelle wieder in die dort parkende Wagenschlange. Wenn man nun die Kette des letzten Wagens aus der Wagenschlange in den Schlitz steckt, der an dem Münzbehälter des eigenen Wagens angebracht ist, kann man die anfangs eingelegte Pfandmünze wieder entnehmen...Die übliche Beladungsgrenze bei gewöhnlichen vierrädrigen Einkaufswagen beträgt ungefähr 240 Liter“.
[0005] 2.2)Ermöglicht durch die Entwicklung der Digitalisierung-Techniken [2] und unterstützt durch die immer stärkeren Anstrengungen der (nicht nur) „Grossen Detailhandel-Verkaufszentren“ (z.B. Detailhandel Lebensmittelverkauf) die Kosten bei dem Ablauf diese Phase ihrer Geschäfte zu senken, haben sich in letzter Zeit, die mit dem FlussdiagrammFigur 2 (Die Einsammlung,der Transport,diedigitalisierte Erfassung („Self-Scanning“)miteinem z.B.BarcodeHandscanner und die Bezahlung (mit der Kreditkarte) der Waren in Märktenmit den konventionellen Einkaufswagen)illustrierten digitalisierten Prozesse (gekennzeichnet mit dem Begriff „Self-Scanning“) der Einsammlung, des Transport, der Erfassung und der Bezahlung der Waren in Märkten" nicht unbedingt zur Zufriedenheit eines Teils der Kundschaft, des Personals und der Verkaufszentren entwickelt, und zwar weil: 2.2.1. die Kundschaft jetzt die Erfassung der im Einkaufswagen deponierter Waren selbst tätigen muss, wodurch sie einerseits „de facto“ die Arbeit der (dadurch, leider nicht mehr benötigten) Kassiererinnen ohne einen Entgelt machen muss und dazu dabei bei fehlerhaften Erfassungen (egal ob absichtlich oder wegen der fehlerhafter Manipulation und Unerfahrenheit) den „mühsamen“ Kontrollen ausgesetzt werden, 2.2.2. das Verkaufs-Personal (Kassiererinnen) einerseits ihren Job verliert und wenn sie im Glücksfall umgeschult, als Berater/ Kontrollorgane weiter tätig und beratend beim Self-Scanning aktiv sind, dazu wegen diesen Kontrollaktivitäten von Kundschaft milde gesagt „nicht akzeptiert“ werden [3] und 2.2.3. wegen einer stetig steigender Kultur „des Klauen beim Self-Scanning“ [7] den Detailhandel Lebensmittel Verkaufszentren erheblichen Verluste generiert werden.
[0006] 2.3)Die unter2.2)genannten Tatsachen und Nachteilen der aktuellen Self-Scanning-Praktiken können mit der SELF-SCAN Einkaufswagen (gekennzeichnet„SELF-SCANEW“), gezeigt schematisch mit dem FlussdiagrammFigur 3(Einsammlung,der Transport,die digitalisierte Erfassung der Warendurch die SELF-SCAN Kontroll-Schleife der SELF-SCAN Einkaufswagen unddie Bezahlung,mit der Kundenkarte,der Waren in Märkten mit den SELF-SCAN Einkaufswagen), in einigen Segmenten beseitigt werden. Dabei ist wichtig zu erkennen: dass der Entwicklungspotential der Digitalisierung weltweit und auch in der Schweiz stätig im Steigen ist [8] und dazu, dass der Potenzial der Erfindung SELF-SCAN Einkaufswagen durch die Anwendung an die in gleichem Sinne gestalteten, portablen Einkaufskörben und grösseren, fahrbaren oder anderswie zum Transport der Waren gedachten Objekten erst am Anfang ist und damit sehr hoffungsvoll ist.
[0007] 2.4)Ein enormer Vorteil der Erfindung SELF-SCAN Einkaufswagen ist, dass durch ihre Verwendung einerseits für den Verkäufer einABSOLUT DIEBSTAHLSICHERES VERKAUFABLAUFund anderseits, für die Kunden einABSOLUTBETRUG SICHERES KAUFABLAUFder Waren in Rahmen der z.B. Detailhandel-Verkaufszentren endlich realisierbar wird, wodurch in der Zukunft die Kauf-/ Verkauf-Prozeduren von der Kundschaft und von den Verkauf Zentren völlig entspannt abgewickelt werden können.
3) Die Aufbau und Funktionieren der Erfindung SELF-SCAN Einkaufswagen
[0008] 3.1)Die z.Z. überwiegend zu treffende, konventionellen Einkaufswagen, wie mit derFigur 4gezeigt (z.B. mit dem Beladungsvermögen von ca. 150 Liter, siehe auch 2), werden, in wesentlichem gestaltet: 3.1A)aus einem Einkaufswagengestell mit der Handhalterung-Stange (weil Schubwagen) mit vier selbstlenkenden Rädern (1), 3.1B)aus einem am Einkaufswagengestell montiertem, meistens metallischen Drahtkorb (2) und 3.1C)aus einem Pfandschloss (3), mit welchem die Einkaufswagen von Kunden mit einer Münze (Pfand, Chip, Jeton) entsperrt und gemietet werden und welchen gemäss dem heutigen Stand ihrer Entwicklung (und Gebrauch) als Schubwagen zum Transport der gewählter Waren von den Kunden in z.B. Supermärkten verwendet und gemäss derFigur 1genützt werden. In einer, als Beispiel mit derFigur 4gezeigter Ausführung, würden die Masse des Einkaufswagen von ca. L × B × H = 1000 × 600 × 500 mm (nach vorne verjüngt) ein Beladungsvolumen von ca. V=150 Liter ermöglichen. Ein solcher, voll beladener konventionelle Einkaufswagen, gezeigt mit derFigur 5, kann über dem oberen Drahtkorb-Rand beladen werden. Solchen und ähnlich konzipierten konventionellen Einkaufswagen(Figur 4)sind ohne Einschränkungen auch für die SELF-SCAN Einkaufswagen verwendbar, wodurch bereits in dieser Gestaltungphase ein wesentliche Synergetischer Vorteil des SELF-SCAN Einkaufswagen erkennbar ist.
[0009] 3.2)Um die „Self Scanning“-Funktion erfüllen zu können müssen die konventionellen Einkaufswagen (wenn sie verwendet werden), wie mit derFigur 6gezeigt nachgerüstet werden und dabei soll als ein besonderer Merkmal der SELF-SCAN Einkaufswagen die Tatsache angesehen werden, dass sie nicht über dem oberen Drahtkorb-Rand beladen werden können, sieheFigur 7. In wesentlichem bestehen SELF-SCAN Einkaufswagen: 3.2A)aus einem Einkaufswagengestell mit der Handhalterung-Stange (weil Schubwagen) mit vier selbstlenkenden Rädern (1), 3.2B)aus einem am Einkaufswagengestell montiertem, meistens metallischen Drahtkorb (2) und 3.2C)aus einer elektronisch funktionierender SELF-SCAN Einheit (3/ SSE), welche alle Aktivitäten der SELF-SCAN Einkaufswagen bei dem aufladen der Ware digital erfasst und aus fünf Komponenten (3.1, 3.2, 3.3, 3.4 und 3.5) zusammen gebaut ist, das sind: 3.2C1)das SELF-SCAN Apparat (3.1/ SSA), das ist ein Signal/ Informationsumsetzendes Gebilde, welches alle Funktionen der SSE elektronisch steuert, kontrolliert, verarbeitet, speichert und nach aussen kommuniziert, 3.2C2)die SELF-SCAN DC-Stromversorgung (3.2/ SSDC), mit welcher alle Komponenten der SSE mit dem passendem DC-Strom versorgt werden, 3.2C3)die SELF-SCAN Kundenkarte (3.3/ SSK/ prepaid oder mit dem Bankkonto des Kunden verbunden), mit welcher: a) das (3.1/ SSA) aktiviert wird, wodurch der SELF-SCAN Einkaufswagen an der Sammelstelle entsperrt und für den Einkauf bereitgestellt wird (und vice versa) und b) mit Hilfe welcher die vom Kunden gewählte und in den SELF-SCAN Einkaufswagen eingetragene Ware im Endeffekt bezahlt wird, 3.2C4)das SELF-SCAN Handscanner (3.4/ SSH, z.B. [9]), die optional und ausnahmsweise (weil die SELF-SCAN Einkaufswagen grundsätzlich für die mit RFID-Etiketten markierten Waren konzipiert sind, siehe3.2C5) die vom Kunden gewählte und mit dem Strichcode (oder anderen Codes) markierte Ware elektronisch erfasst und an 3.1/ SSA weitergeleitet wird und 3.2C5)SELF-SCAN Kontroll-Schleife (3.5/ SSS/ Antenne), mit Hilfe welcher, die vom Kunden gewählte und ausschliesslich mit einem dazu geeignetem Chip (z.B. [10], RFID-Etiketten) markierte und in den SELF-SCAN Einkaufswagen eingetragene/ ausgetragene Ware elektronisch von (3.1/ SSA) erfasst wird.
[0010] 3.3)Üblicherweise und ähnlich wie in2)beschrieben, erfolgt der Gebrauch von SELF-SCAN Einkaufswagen, siehe FlussdiagrammFigur 3, folgender massen: ...vor dem Einkaufen im Supermarkt geht der Kunde zunächst an eine Sammelstelle für SELF-SCAN Einkaufswagen, an welcher diese ineinandergeschoben und mit Sperrketten versehen deponiert sind... Dort steckt man in den Schlitz des SELF-SCAN Apparats (3.1/ SSA) die SELF-SCAN Kundenkarte (3.3/ SSK), mit welcher das (3.1/ SSA) aktiviert wird, wodurch der SELF-SCAN Einkaufswagen an der Sammelstelle entsperrt wird (damit lässt sich die Sperrkette von dem SELF-SCAN Einkaufswagen, genau vom Schlitz an dem SELF-SCAN Apparat (3.1/ SSA) lösen), wodurch der SELF-SCAN Einkaufswagen für den Einkauf bereitgestellt wird... Nun schiebt man den SELF-SCAN Einkaufswagen in den z.B. Supermarkt, um einzukaufen... Man legt dort die gewünschten Waren in den Drahtkorb (2) des SELF-SCAN Einkaufswagen...Dabei werden alle eingetragene Artikel von der SELF-SCAN Kontroll-Schleife (3.5/ SSS), bei Waredurchgang durch die Schleife erfasst (RFID-Etiketten) und vom SELF-SCAN Apparat (3.1/ SSA) registriert und dabei sofort, Stück für Stück visuell dem Kunden als eine Einkaufsliste mit den Details gezeigt, z.B. die Bezeichnung, die Beschreibung und der Preis der gewählten und in Drahtkorb (2) gelegten Artikel, den totalen Einkaufsbetrag für die Ware im Drahtkorb (2) und eventuell andere Daten, z.B. die Preisreduktionen und andere Reduktionen (dabei ist wegen den Konsumentenschutz wichtig zu sorgen, dass diese Daten nur so lange in ESA gespeichert bleiben bis ESA durch ausziehen der Kundenkarte (4) wieder deaktiviert wird)...Am Einkauf-Ende (ein solcher, voll beladene SELF-SCAN Einkaufswagen, kann nicht über dem oberen Drahtkorb-Rand beladen werden), werden alle diese Informationen auf der SELF-SCAN Kundenkarte (3.3/ SSK) registriert und Kunde muss zuletzt die so präsentierte Rechnung bewilligen, wodurch der zu zahlende Betrag von der SELF-SCAN Kundenkarte (3.3/ SSK) abgezogen wird und der Kauf formell getätigt wird (dabei sollen noch immer die letzte Änderung des Kunden möglich sein)...Danach entlädt der Kunde den SELF-SCAN Einkaufswagen - sei es in sein Auto auf dem Parkplatz oder, als Fussgänger z.B. in eine Tasche, bei der Sammelstelle - und schiebt den SELF-SCAN Einkaufswagen an der Sammelstelle wieder in die dort parkende Wagenschlange...Wenn man nun die Kette des letzten SELF-SCAN Wagens aus der Wagenschlange in den Schlitz der an dem SELF-SCAN Apparat (3.1/ SSA) des eigenen SELF-SCAN Einkaufswagen steckt, kann man die anfangs eingelegte SELF-SCAN Kundenkarte (3.3/ SSK) wieder entnehmen...
4) Dieser Erfindung,genannt „SELF-SCAN Einkaufswagen“,liegt die Aufgabezugrunde
[0011] Die Realisation eines, imAbschnitt 3)beschriebenen,„SELF-SCANEinkaufswagen“, welcher wie mit derFigur 3schematisch mit einem Flussdiagramm und mit denFiguren 6und7ausführungsmässig gezeigt und erklärt wird, zu ermöglichen, welcher (SELF-SCAN Einkaufswagen) durch die Benützung der modernster Digitaltechniken [1], [2] die Befürchtungen eines nicht vernachlässigbaren Teils der heute vom „nicht mehr zu bremsendem digitalen Wandel“ irritierter Kundschaft und des Verkaufspersonal [3] der z.B. „Grossen Detailhandel-Verkaufszentren“ beseitigen kann und dieses, nicht mehr zu bremsende „digitale Wandel“, nicht nur in diesem Verkauf-Segment wesentlich vereinfacht. Grosses Vorteil der Erfindung SELF-SCAN Einkaufswagen ist, dass durch ihre Verwendung einerseits für den Verkäufer einABSOLUT DIEBSTAHL SICHERESVERKAUFABLAUFermöglicht wird und anderseits, dass für die Kunden einABSOLUT BETRUG SICHERES KAUFABLAUFder Waren in Rahmen der z.B. Detailhandel-Verkaufszentren endlich realisierbar wird, wodurch in der Zukunft die Kauf-/ Verkauf-Prozeduren von der Kundschaft und von den Verkauf Zentren völlig entspannt abgewickelt werden können.
5) Figuren
[0012] In den abhängigen Ansprüchen sind Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Erfindung wird anhand von in den beiliegendenFiguren 1bis7dargestellten Grafiken erläutert: Figur 1zeigt: sehr vereinfachte Flussdiagramm: Die Einsammlung, der Transport, die Erfassung an der Kasse und die Bezahlung (Barzahlung oder mit der Kreditkarte) der Waren in Märkten mit denkonventionellen Einkaufswagen, Figur 2zeigt: sehr vereinfachte Flussdiagramm: Die Einsammlung, der Transport, die digitalisierte Erfassung („Self-Scanning“) mit einem z.B. Barcode Handscanner und die Bezahlung (mit der Kreditkarte) der Waren in Märkten mit denkonventionellen Einkaufswagen, Figur 3zeigt: sehr vereinfachte Flussdiagramm: Die Einsammlung, der Transport, die digitalisierte Erfassung der Waren mit der SELF-SCAN Kontroll-Schleife der SELF-SCAN Einkaufswagen und die die Bezahlung (mit der Kundenkarte) der Waren in Märkten mit denSELF-SCAN Einkaufswagen, Figur 4zeigt: vereinfachte Ausführung derkonventionelle Einkaufswagenin Ansicht (ohne Ware) Figur 5zeigt: vereinfachte Ausführung derkonventionelle Einkaufswagenin Ansicht (beladen mit der Ware) Figur 6zeigt: vereinfachte Ausführung derSELF-SCAN Einkaufswagenin Ansicht (ohne Ware) Figur 7zeigt: vereinfachte Ausführung derSELF-SCAN Einkaufswagenin Ansicht (beladen mit der Ware)
6) Figurenbeschreibung
[0013] In den abhängigen Ansprüchen sind Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.Die erfindungsgemässe Ausführung der Figur 1zeigt ein sehr vereinfachtes Flussdiagramm des Einkaufsablaufs mit demkonventionellen Einkaufswagen. Das wesentliche Merkmal der Einkaufstätigkeit mit dem konventionellem Einkaufswagen ist, dass alle Phasen des Einkaufs vom Kunden manuell ausgeführt werden und dass die, an der Kasse angekommen Ware von dem Kassenpersonal digital, durch scannen erfasst und der Verkauf erledigt wird. Hinter der Kasse wird die Ware wieder vom Kunden in den Wagen manuell gelegt und an Kassenpersonal bezahlt.
[0014] Die erfindungsgemässe Ausführung der Figur 2 zeigtein sehr vereinfachtes Flussdiagramm des Einkaufsablaufs mit demkonventionellen Einkaufswagenund von Kunden durchgeführtem„Self-Scanning“. Auch hier ist das wesentliche Merkmal der Einkaufstätigkeit, dass alle Phasen des Einkaufs vom Kunden manuell ausgeführt werden. Der Unterschied gegenüber der mit derFigur 1gezeigtem Flussdiagramm ist der, dass der Kunde den Kauf der Ware (die Bezahlung) durch„Self-Scanning“an der„Self-Scanning-Station“komplett selbst abwickelt und, dass die Bezahlung der gekaufte Ware ausschliesslich Bargeldlos, mit einer Kreditkarte abgewickelt wird.
[0015] Die erfindungsgemässe Ausführung der Figur 3 zeigtein sehr vereinfachtes Flussdiagramm des Einkaufsablaufs mit demSELF-SCAN Einkaufswagen. Der Unterschied gegenüber der mit derFigur 1gezeigtem Flussdiagramm ist der, dass derSELF-SCAN Einkaufswagenmit seiner SELF-SCAN Einheit die vom Kunden in Korb beladene/ entladene Ware selbst registriert und den kompletten Verkauf abwickelt, wodurch der Kunde nur noch den Verkauf genehmigen muss. Die Bezahlung der gekaufte Ware wird zuletzt Bargeldlos, mit einer Kundenkarte abgewickelt.
[0016] Die erfindungsgemässe Ausführung der Figur 4 zeigteine sehr vereinfachte Ausführung eineskonventionellen Einkaufswagenin Ansicht und ohne Ware. Die konventionellen Einkaufswagen bestehen in wesentlichem aus einem Einkaufswagengestell mit der Handhalterung-Stange (weil Schubwagen) mit vier selbstlenkenden Rädern (1), aus einem am Einkaufswagengestell montiertem, meistens metallischen Drahtkorb (2) und aus einem Pfandschloss (3), mit welchem die Einkaufswagen von Kunden mit einer Münze (Pfand, Chip, Jeton) entsperrt und gemietet werden.
[0017] Die erfindungsgemässe Ausführung der Figur 5zeigt eine sehr vereinfachte Ausführung eines konventionellen Einkaufswagen gemäss derFigur 4, in Ansicht und beladen mit der Ware. Ein solcher, voll beladene konventionelle Einkaufswagen kann über dem oberen Drahtkorb-Rand beladen werden.
[0018] Die erfindungsgemässe Ausführung der Figur 6 zeigteine sehr vereinfachte Ausführung einesSELF-SCAN Einkaufswagenin Ansicht und ohne Ware. Die SELF-SCAN Einkaufswagen bestehen in wesentlichem aus einem Einkaufswagengestell mit der Handhalterung-Stange (weil Schubwagen) mit vier selbstlenkenden Rädern (1), aus einem am Einkaufswagengestell montiertem, meistens metallischen Drahtkorb (2) und aus einer elektronisch funktionierender SELF-SCAN Einheit (3, SSE), welche alle Aktivitäten der SELF-SCAN Einkaufswagen bei dem aufladen der Ware digital erfasst und aus fünf Komponenten zusammen gebaut ist, das sind: das SELF-SCAN Apparat (3.1, SSA), welches alle Funktionen der SSE elektronisch steuert, kontrolliert, verarbeitet, speichert und nach aussen kommuniziert, die SELF-SCAN DC-Stromversorgung (3.2, SSDC), mit welcher alle Komponenten der SSE mit dem passendem DC-Strom versorgt werden, die SELF-SCAN Kundenkarte (3.3, SSK), mit welcher das (3.1) aktiviert wird, wodurch der SELF-SCAN Einkaufswagen an der Sammelstelle entsperrt und für den Einkauf bereitgestellt wird (und vice versa) und mit Hilfe welcher die vom Kunden gewählte und in den SELF-SCAN Einkaufswagen eingetragene Ware im Endeffekt bezahlt wird, das SELF-SCAN Handscanner (3.4, SSH), welches optional und ausnahmsweise (weil die SELF-SCAN Einkaufswagen grundsätzlich für die mit RFID-Etiketten markierten Waren konzipiert sind), die vom Kunden gewählte und mit dem Strichcode (oder anderen Codes) markierte Ware elektronisch erfasst und an 3.1 weitergeleitet wird und die SELF-SCAN Kontroll-Schleife (3.5, SSS), mit Hilfe welcher, die vom Kunden gewählte und ausschliesslich mit einem dazu geeignetem Chip markierte und in den SELF-SCAN Einkaufswagen eingetragene/ ausgetragene Ware elektronisch erfasst wird.
[0019] Die erfindungsgemässe Ausführung der Figur 7 zeigt eine sehr vereinfachte Ausführung einesSELF-SCAN Einkaufswagengemäss derFigur 6, in Ansicht und beladen mit der Ware. Ein solcher, voll beladene SELF-SCAN Einkaufswagen, kann nicht über dem oberen Drahtkorb-Rand beladen werden.

Claims (7)

1. Die Erfindung SELF-SCAN Einkaufswagen, gekennzeichnet „SELF-SCAN EW“, umfasst entsprechend denFiguren 6und7: ein Einkaufswagengestell mit der Handhalterung-Stange und mit vier selbstlenkenden Rädern (1), einen am Einkaufswagengestell montiertem, meistens metallischen Drahtkorb (2) und eine elektronisch funktionierende SELF-SCAN Einheit (3, SSE), welche alle Aktivitäten der SELF-SCAN Einkaufswagen bei dem aufladen der Ware digital erfasst und aus fünf Komponenten zusammen gebaut ist, das sind: das SELF-SCAN Apparat (3.1, SSA), welches alle Funktionen der SSE elektronisch steuert, kontrolliert, verarbeitet, speichert und nach aussen kommuniziert, die SELF-SCAN DC-Stromversorgung (3.2, SSDC), mit welcher alle Komponenten der SSE mit dem passendem DC-Strom versorgt werden, die SELF-SCAN Kundenkarte (3.3, SSK), mit welcher das SELF-SCAN Apparat (3.1) aktiviert wird, wodurch der SELF-SCAN Einkaufswagen an der Sammelstelle entsperrt und für den Einkauf bereitgestellt wird (und vice versa) und mit Hilfe welcher die vom Kunden gewählte und in den SELF-SCAN Einkaufswagen eingetragene Ware im Endeffekt bezahlt wird, das SELF-SCAN Handscanner (3.4, SSH), welches optional und ausnahmsweise (weil die SELF-SCAN Einkaufswagen grundsätzlich für die mit RFID-Etiketten markierten Waren konzipiert sind), die vom Kunden gewählte und mit dem Strichcode (oder anderen Codes) markierte Ware elektronisch erfasst und an 3.1 weitergeleitet wird und die SELF-SCAN Kontroll-Schleife (3.5, SSS), mit Hilfe welcher, die vom Kunden gewählte und ausschliesslich mit einem dazu geeignetem Chip markierte und in den SELF-SCAN Einkaufswagen eingetragene/ ausgetragene Ware elektronisch erfasst wirddadurchgekennzeichnet, dassmit einem solchem SELF-SCAN Einkaufswagen durch die Benützung der modernster Digitaltechniken einerseits ein ABSOLUT DIEBSTAHL SICHERES und anderseits ein ABSOLUT BETRUG SICHERES Kauf/ Verkauf der Waren in Rahmen der Detailhandel/ und anderen -Verkaufszentren ermöglicht wird und, dass dadurch (nebst anderen Eigenschaften) für die Kundschaft und für das Verkaufspersonal ein sehr beruhigendes, nicht irritierendes Verkauf/ Einkaufablauf ermöglicht wird.
2. Die Erfindung SELF-SCAN Einkaufswagen, gekennzeichnet „SELF-SCAN EW“, nachAnspruch 1 dadurch gekennzeichnet,dassder Einkaufswagengestell mit der Handhalterung-Stange und mit vier selbstlenkenden Rädern (1) verglichen der mit der Figur 6 eine beliebige, den spezifischen Anforderungen angepasste Form und Ausführung haben kann.
3. Die Erfindung SELF-SCAN Einkaufswagen, gekennzeichnet „SELF-SCAN EW“, nachAnspruch 1und2 dadurch gekennzeichnet, dassder Drahtkorb (2) verglichen der mit derFigur 6in beliebiger, den spezifischen Anforderungen angepasster Form, Ausführung und Material angefertigt wird und, dass es nach Bedürfnis gesamthaft aus mehr als einem Korb zur Aufnahme der Ware besteht.
4. Die Erfindung SELF-SCAN Einkaufswagen, gekennzeichnet „SELF-SCAN EW“, nachAnspruch 1bis3 dadurch gekennzeichnet, dassdie SELF-SCAN Einheit (3) und alle ihre Bestandteile, verglichen mit in derFigur 6gezeigter in beliebiger, den spezifischen Anforderungen angepasster Form, Ausführung und Material angefertigt wird.
5. Die Erfindung SELF-SCAN Einkaufswagen, gekennzeichnet „SELF-SCAN EW“, nachAnspruch 1bis4 dadurch gekennzeichnet, dassdie SELF-SCAN Kundenkarte (3.3) jetzt nur die Funktion der Erkennung hat (wie die heute üblichen Kundenkarten, z.B. beim MIGROS die „CUMMULUS“ usw.) und, dass die SELF-SCAN Einheit (3) und alle ihre Bestandteile so ausgeführt sind, dass nach Kunden-Wahl die Bargeldlose Zahlung mit einer konventionellen Kreditkarte oder auch beliebige Barzahlung (SFR, usw.) ermöglichen, wodurch auch spontanen Kunden den Einkauf tätigen können.
6. Die Erfindung SELF-SCAN Einkaufswagen, gekennzeichnet „SELF-SCAN EW“, nachAnspruch 1bis5 dadurch gekennzeichnet, dassdie SELF-SCAN Einkaufswagen die Aktivitäten „HOLLEN“ und „ABGEBEN“ selbst ab einem bestimmten oder Frei gewähltem „TREFFPUNKT“ im Verkaufszentrum ausführen kann (MOBILITY-Konzept).
7. Die Erfindung SELF-SCAN Einkaufswagen, gekennzeichnet „SELF-SCAN EW“, nachAnspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dassdie SELF-SCAN Einkaufswagen-Funktionen so erweitert sind, dass sie nebst allen anderen, hier erwähnten Eigenschaften als ein Kombi-Fahrzeug von einem Kunden durch den Verkaufszentrum gefahren werden können.
CH01396/18A 2018-11-13 2018-11-13 Digitalisierter Einkaufswagen mit Self-Scanning. CH715539A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01396/18A CH715539A2 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Digitalisierter Einkaufswagen mit Self-Scanning.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01396/18A CH715539A2 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Digitalisierter Einkaufswagen mit Self-Scanning.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715539A2 true CH715539A2 (de) 2020-05-15

Family

ID=70613070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01396/18A CH715539A2 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Digitalisierter Einkaufswagen mit Self-Scanning.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH715539A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101022B3 (de) Ausgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter
EP0771451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen warenabruf in verkaufslokalen
EP1585068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren
DE3317271A1 (de) Ladeneinrichtung
DE19944153A1 (de) Einkaufswagen mit integrierter Kassenfunktion
CH715539A2 (de) Digitalisierter Einkaufswagen mit Self-Scanning.
WO2011157577A2 (de) Einkaufswagen
DE102019114372A1 (de) Einkaufswagen oder Einkaufskorb zum Transportieren von Waren in einem Super- oder Baumarkt und in der Umgebung des Super- oder Baumarkts sowie Super- oder Baumarkt-Gebäude eines Super- oder Baumarkts, das für einen derartigen Einkaufswagen oder Einkaufskorb eingerichtet ist
DE2125869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kassenabrechnung in Selbstbedienungsläden
EP0449248B1 (de) Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften
DE202019103238U1 (de) Kassieranlage für Waren
DE3619362A1 (de) Datentechnisches kassensystem fuer selbstbedienungslaeden
DE4010264A1 (de) Verfahren zum einkaufen von ware in selbstbedienungsgeschaeften
DE19706637C2 (de) Verfahren zum Verkauf und/oder zur Ausgabe von Waren
DE102011009382A1 (de) Anordnung und Verfahren zur selbstbedienten Erfassung von Waren
EP1792286A1 (de) Verfahren zum erschweren des diebstahles von einkaufswagen
DE10040752A1 (de) Warenhaus mit einer zentralen Warenausgabe
DE4107438A1 (de) Verfahren zum einkaufen von ware in selbstbedienungsgeschaeften
DE202019103229U1 (de) Kassieranlage für Waren
Dana A goods and services tax (GST) and the small business sector: some Canadian reflections
DE102014011707A1 (de) Verfahren zum Einkaufen von Ware
DE19644202A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einkaufen von Ware
DE4409795A1 (de) Handwagen, insbesondere Einkaufswagen, mit einem Laderaum und einem oder mehreren Fortbewegungsmitteln
DE102016118882A1 (de) System und Verfahren zur Sicherung von Mietgegenständen, insbesondere Einkaufskörben
DE102018001453A1 (de) Tabletsystem zur Unterstützung von Einkäufen mit Einkaufswagen durch Anzeige der im Einkaufswagen angesammelten Waren und deren Einzelwerte bzw des Gesamtwertes

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)