CH715477A2 - Überwachungs- und Nothilfesystem für Scheintote. - Google Patents

Überwachungs- und Nothilfesystem für Scheintote. Download PDF

Info

Publication number
CH715477A2
CH715477A2 CH01312/18A CH13122018A CH715477A2 CH 715477 A2 CH715477 A2 CH 715477A2 CH 01312/18 A CH01312/18 A CH 01312/18A CH 13122018 A CH13122018 A CH 13122018A CH 715477 A2 CH715477 A2 CH 715477A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coffin
sensor
monitoring system
dead
supposedly
Prior art date
Application number
CH01312/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Salihu Albi
Original Assignee
End Life Tech Salihu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by End Life Tech Salihu filed Critical End Life Tech Salihu
Priority to CH01312/18A priority Critical patent/CH715477A2/de
Priority to PCT/EP2019/077987 priority patent/WO2020083712A1/de
Publication of CH715477A2 publication Critical patent/CH715477A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7465Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network
    • A61B5/747Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network in case of emergency, i.e. alerting emergency services
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0453Sensor means for detecting worn on the body to detect health condition by physiological monitoring, e.g. electrocardiogram, temperature, breathing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Überwachungssystem dient zur Überwachung von vermeintlich toten Personen, das heisst Scheintoten. Es wird an der vermeintlich toten Person befestigt oder in ihrer unmittelbarer Nähe aufgestellt oder montiert, zum Beispiel in einer Kühlkammer eines Leichenraums oder in einem Sarg. Eine oder mehrere folgender Körperfunktionen und Sachverhalte werden mittels Sensoren (17, 18, 20, 22, 23) erfasst, nämlich mit mindestens einem Sensor mit zugehöriger Batterie, Elektronik, Steuerung und Meldevorrichtung (28), permanente oder intermittierende Erfassung und Meldung einer der folgenden Sachverhalte an ein rund um die Uhr, 24/7 aktives Leistungszentrum: o Atem o Körperbewegungen o Puls o Körpertemperatur o Geräusche Weiter gehört eine Mikrofon/Lautsprechereinher (26) zum System für eine Kommunikation der vermeintlich toten Person mit der Aussenwelt, sowie einer LED (15) als Beleuchtung, sobald ein Signal aus dem Sarg empfangen wird, wobei die Signale des oder der Sensoren drahtlos auch durch mehrere Meter Erdreich an einen Empfänger übermittelbar sind, und bei Empfang solcher Signale ein Alarm ausgelöst wird, zur Initiierung einer Bergungsaktion des zum Leben zurückkehrenden Scheintoten.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überwachungssystem zur Überwachung von Personen, die als tot erklärt wurden und möglicherweise nur scheintot sind, sowie ein zugehöriges Nothilfesystem zur Rettung eines Scheintoten.
[0002] Ein Scheintod ist bei Vorliegen eines sicheren Todeszeichens in jedem Fall ausgeschlossen. Doch immer wieder kommt es zu falschen Todesfeststellungen und Scheintote werden als tot erklärt. Der Scheintod ist definiert als komatöser Zustand mit Bewusstlosigkeit, Areflexie, Muskelatonie und scheinbarem Fehlen von Atmung und Puls. Bei Unterkühlung und Intoxikation (Alkohol, Schlafmittel) liegen gefährliche Grundvoraussetzungen für einen solchen Zustand vor. Man muss jedoch prinzipiell auch bei alten Menschen mit einer solchen vita reducta rechnen. Typische Ursachen für einen Scheintod sind in der sog. Vokal-Regel zusammengefasst: <tb>A)<SEP>Anämie, Anoxämie, Alkoholvergiftung <tb>B)<SEP>Epilepsie, Erfrieren, Elektrizität <tb>C)<SEP>Injury (v. a. bei offenem Schädel-Hirn-Trauma) <tb>D)<SEP>Opiate und alle zentral wirksamen Gifte (Barbiturate!) <tb>E)<SEP>Urämie und alle Formen von endokrinologischem und metabolischem Koma Um den Scheintod sicher ausschliessen zu können, darf man sich niemals auf unsichere Todeszeichen verlassen. Diese sind: <tb>A)<SEP>Blässe der Haut <tb>B)<SEP>Abnahme der Körperwärme <tb>C)<SEP>Atemstillstand <tb>D)<SEP>Herz-Kreislauf-Stillstand <tb>E)<SEP>fehlende Pupillenreaktion <tb>F)<SEP>Muskelatonie
[0003] Bereits seit Jahrhunderten herrscht in der westlichen Zivilisation die Gewohnheit vor, Verstorbene in einem Sarg zu bestatten. Ein Begräbnis in einem Sarg findet üblicherweise innerhalb von frühestens 48 Stunden und längstens 10 Tagen nach dem Eintreten des Todes statt, wobei insbesondere in wärmeren Klimazonen eher kürzere Zeitspannen angestrebt werden. Auch wenn kein Begräbnis stattfindet, sondern der Leichnam stattdessen eingeäschert wird, wird ein Sarg benutzt. Die Zeitspanne bis zur eigentlichen Kremation kann unterschiedlich lange ausfallen, wobei unter anderem die Verfügbarkeit und Kapazität entsprechender Krematorien eine Rolle spielten. Solange es die Gewohnheit gibt, Menschen in Särgen zu begraben, leben einige Menschen in Angst vor der Vorstellung, vielleicht scheintot begraben zu werden. Bis zum 18. Jahrhundert wurden von Menschen makabre Praktiken durchgeführt, um einen solchen Vorfall zu verhindern. Zum Beispiel verfügte der polnische Komponist und Pianist Frederic Chopin, dass man nach seinem Tode sein Herz aus dem Körper herausschneiden solle, damit er ja nicht scheintot zur letzten Ruhe gebettet und in seinem eigenen Sarge erwachen könnte. Viele Menschen leben auch heutzutage unter der Angst vor einem Begräbnis im Zustand des Scheintodes, weil es hin und wieder in sehr seltenen Fällen vorgekommen ist, dass Menschen bestattet worden sind oder beinahe bestattet worden wären, deren Tod ärztlich festgestellt wurde, obwohl sie noch am Leben waren, wenn auch in einem Zustand, der ihren Tod vermuten liess. Umfragen in der Schweiz ergaben, dass etwa 20% der Bevölkerung eine gewisse Angst verspüren, sie könnten evtl. als Scheintote bestattet werden. Diese Angst führte in einigen Ländern dazu, dass man dem Toten eine Giftampulle mitgibt, um ihn in die Lage zu versetzen, seinen Leiden und Ängsten durch einen Selbstmord im Sarg ein Ende zu setzen. Das ist aber eine unerträgliche Vorstellung. Diese Sterbehilfe ist darüber hinaus in vielen Ländern nicht zugelassen und auch nicht durchführbar, weil die Giftbeschaffung verboten ist. In anderen Ländern hat man in den Sarg ein auf eine bestimmte Rufnummer eingestelltes Telefon oder ein Mikrofon mitgegeben, um dem aus dem Scheintod Erwachenden die Möglichkeit zu geben, sich auf diese Weise bemerkbar zu machen. Diese Möglichkeit aber ist wenig brauchbar, weil ein aus dem Scheintod Erwachender zunächst nicht in der Lage ist, sich vorzustellen, wo er sich befindet und auch nicht in der Lage ist, Töne oder Geräusche von sich zu geben, weil er sich meist in einem sehr geschwächten Zustand befindet und von Angst so gelähmt sein muss, dass er zu normalen Reaktionen nicht fähig ist. Die für den Anschluss eines Telefons oder Mikrofons notwendige Verkabelung ist ausserdem aufwendig und teuer und sie ist auf den meisten Friedhöfen auch nicht zugelassen.
[0004] Es ist in einigen Fällen bekannt geworden, das Menschen ihren eigenen „Tod“ zunächst überlebt haben müssen. Spuren verzweifelter Versuche, sich aus dem „Gefängnis“ des Sarges zu befreien wurden an Innenseiten von Särgen gefunden. Fälle dieser Art werden selten bekannt, da das Öffnen einer letzten Ruhestätte ein aussergewöhnlicher und selten praktizierter Vorgang ist. Statistiken sind als Nachweis nicht vorhanden.
[0005] Unweigerlich wird man, wenn man über dieses Thema nachdenkt, an den eigenen Tod erinnert. Man wünscht sich, niemals in eine solche Situation zu geraten. Die Vorstellung, einen Erstickungstod zu erleiden ist sehr unangenehm. Die moderne Medizin ist heute allerdings, zum Wohl aller Menschen, sehr weit entwickelt und soll mit dieser Erfindung auf keinen Fall angezweifelt werden. In medizinischen Fachlektüren wurden Zustände eines Scheintodes oft angesprochen. Viele Gründe, angefangen von seltenen Krankheiten bis zu unnormalen Reaktionen nach Medikamenteneinnahme können Auslösepunkt für einen todesähnlichen Zustand sein. Es kann auch heute nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden, dass Menschen scheintot begraben werden.
[0006] Ein Sarg wird bereits vor der Bestattung verschlossen. Kurz nach der Bestattung wird das Grab mit Erde zugeschüttet. Durch die Zuschüttung des Grabes wird eine sehr massive Schallisolierung um den Hohlkörper des Sarges gelegt. Ein Sarg liegt normalerweise ca. 2 m tief unterhalb des Geländeniveaus. Dadurch resultiert eine mindestens 2 m starke Isolationsschicht, bestehend aus Erdreich. Das ist ein sehr guter Schallisolator. Friedhöfe liegen meist abseits von oft benützten Wegen oder stark befahrenen Strassen. Starke Fremdgeräusche durch andere Verursacher sind nahezu auszuschliessen. Es ist anzunehmen, dass ausserhalb des geschlossenen Sarges und Grabes kein Laut zu hören wäre, selbst wenn eine Person im Sarg nach allergrössten Kräften schreien würde.
[0007] Bei winterlichen Bestattungen ist der Sarg vor der Bestattung der kühlen Temperatur der Leichenhalle ausgesetzt. Frost kann nicht ausgeschlossen werden. Abhängig von der Jahreszeit wird die Bodenkälte nach der Schliessung des Grabes schnell durch den Holzkörper des Sarges treten. Andererseits wird der Sarg im Winter möglicherweise die in dieser Tiefe vorhandene erhöhte Bodentemperatur annehmen. In einer Tiefe von 2 m kann das bedeuten, dass die Temperatur des Sarges angehoben wird. Das bedeutet, dass sich die Umgebungstemperatur des Sarges wahrscheinlich einige Grade oberhalb der Frostgrenze befindet, was das Aufwachen einer scheintoten Person befördern würde.
[0008] Es ist nachgewiesen, dass schlafende Menschen viel weniger Sauerstoff benötigen als wache Menschen. Bei körperlicher Arbeit steigt der Sauerstoffbedarf erheblich an. Der Bedarf eines scheintoten Menschen liegt wahrscheinlich noch weit unter dem des schlafenden Menschen.
[0009] Wenn der Scheintote auf Grund irgendeines unerklärbaren Ereignisses sein Bewusstsein wiedererlangt und seine körperlichen Funktionen langsam ins „Leben“ zurückkehren, wird eine Reihe von Ereignissen eintreten. Das Erwachen an sich muss für den Menschen ein unerhörter Schock sein. Er erkennt dann seine Umgebung und seine dramatisch Situation und gerät wahrscheinlich alsbald in eine zunehmend stärker werdende Panik. Diese mögliche Panik wird beeinflusst durch die Umgebungseigenschaften. Die verminderte Temperatur wirkt lähmend. Das kann hingegen ein positiver Aspekt sein. Der Sauerstoffverbrauch wird dadurch minimiert. Die absolute Dunkelheit, die vorhandene Stille sowie das ertastbare Umfeld vermittelt jedoch möglicherweise einen Situationserfassung und erhöht die Wahrscheinlichkeit unkontrollierter emotionaler Reaktionen. Der Mensch verwendet die ihm möglichen Mittel um sich bemerkbar zu machen. Er schreit und/oder bewegt sich. Alle diese Sachverhalte sind der Ausgangspunkt für diese Erfindung.
[0010] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein System für die Überwachung von Scheintoten zur Verfügung zu stellen, sodass verhindert werden kann, dass Scheintote versehentlich begraben werden, und wenn eine scheintote Person dennoch bereits begraben worden sein sollte, eine Rettungsmöglichkeit geschaffen wird, falls eine solche Person wieder zum Leben zurückkehrt. Die Erfindung geht dabei von den nachfolgend beschrieben Umständen aus.
[0011] Die Aufgabe wird gelöst von einem Überwachungssystem, welches an der vermeintlich toten Person befestigt oder in ihrer unmittelbarer Nähe aufstellbar oder montierbar ist, und welches eine oder mehrere folgender Körperfunktionen und Sachverhalte mittels Sensoren erfasst, nämlich mindestens einen Sensor mit zugehöriger Batterie, Elektronik, Steuerung und Meldevorrichtung, für die permanente oder intermittierende Erfassung und Meldung einer der folgenden Sachverhalte an ein Leistungszentrum: <tb>o<SEP>Atem <tb>o<SEP>Körperbewegungen <tb>o<SEP>Puls <tb>o<SEP>Körpertemperatur <tb>o<SEP>Geräuschesowie dass das Nothilfesystem eine Mikrofon/Lautsprechereinheit einschliesst, für eine Kommunikation mit der vermeintlich toten Person mit der Aussenwelt, sowie einer LED als Beleuchtung im Sarg, die einschaltet, sobald eine Signale aus dem Sarg empfangen wird, wobei die Signale des oder der Sensoren drahtlos auch durch mehrere Meter Erdreich an einen Empfänger übermittelbar sind, und bei Empfang solcher Signale ein Alarm auslösbar ist, zur Initiierung einer Bergungsaktion des zum Leben zurückkehrenden Scheintoten.
[0012] Anhand der Figuren wird das Überwachungssystem näher vorgestellt und seine Funktion wird erläutert. Ebenso werden auch die Nothilfeeinrichtungen zu Überleben im Sarg beschrieben und erklärt.
[0013] Es zeigt: <tb><SEP>Figur 1: Einen Leichenraum in einem Spital; <tb><SEP>Figur 2: Einen Sarg mit einem Überwachungssystem ausgerüstet, in einer Seitenansicht; <tb><SEP>Figur 3: Den Sarg nach Figur 2 mit dem Überwachungssystem ausgerüstet von oben gesehen; <tb><SEP>Figur 4: Einen Längsschnitt durch einen Sarg einer bestatteten Person, mit kabelgestützter Signalübertragung; <tb><SEP>Figur 5: Eine Empfängerstation für drahtlos oder über Kabel empfangene SensorSignale aus dem Sarg im Erdreich; <tb><SEP>Figur 6: Einen Friedhof im Grundriss.
[0014] Die Gefahr eines Scheintods besteht bereits in einem Spital bzw. Krankhaus, wo viele Menschen sterben. Wird ein Tod aufgrund zuwenig sorgfältiger Untersuchung festgestellt, so wird die betreffende Person im tatsächlich scheintoten Zustand in den Leichenraum 1 verschoben, wie ein solcher inFigur 1dargestellt ist. In diesem Leichenraum 1 wird die vermeintlich tote Person in einer Kühlkammer 2 aufbewahrt, bis sie dann zur Bestattung abtransportiert wird, sei es für eine spätere Kremation oder für eine spätere Erdbestattung. Und so liegt möglicherweise eine scheintote Person in so einer Kühlkammer 2, die eine dichte Türe 3 aufweist, damit keine Wärme von aussen in die Kammer 2 eindringt. Kehrt eine scheintote Person zum Leben zurück, so kann sie sich nur schwer bemerkbar machen, da sich oftmals über längere Zeit niemand im Leichenraum 1 aufhält und die Kühlkammer 2 den Schall kaum nach aussen dringen lässt. Darin ist es finster und es besteht auch keine Möglichkeit, die Tür 3 von innen zu öffnen. Vielmehr droht für die scheintot gewesene Person die Luft in der Kühlkammer 2 auszugehen, und sie droht auch zu erfrieren, wenn sie nicht in hinreichend kurzer Zeit aus der Kühlkammer 2 befreit wird. Schon hier setzt das Überwachungssystem ein. Die Kühlkammer 2 ist hierzu mit Sensoren bestückt, und der für tot erklärten Person wird ein Pulssensor mittels eines Armbandes wie eine Armbanduhr ans Handgelenk angelegt. Weiter sind Bewegungssensoren 4 im Innern der Kühlkammer 2 angeordnet. Ein sensitives Mikrofon 6, das zum Beispiel über einen inelastisch biegsamen Draht 7, der dann wie ein sogenannter Schlangenhals wirkt und mit einem Ende im Innern der Kühlkammer verbaut ist, wird möglichst nahe an die Mundöffnung der liegenden Personen positioniert. In gleicher Weise sind auch Sensoren für Luftzug am freien Ende eines inelastisch biegsamen Drahtes nahe an der Mund- und Nasenöffnung platzierbar. Schliesslich werden Sensoren an geeignete Körperstellen angeklebt, welche die Temperatur und/oder Temperaturschwankungen sehr genau messen. Alle solchen Sensoren sind handelsüblich erhältlich und müssen bloss für das vorliegende Überwachungssystem adaptiert werden. Eine Schnittstelle als Empfänger/Sender ist desweiteren in der Kühlkammer 2 installiert, sodass jegliche Signale von Sensoren via Kabel 8 oder drahtlos an eine Empfängerstation 9 im Leichenraum 1 übermittelbar sind, die zum Beispiel optisch anzeigt, aus welcher spezifischen Kühlkammer 2 das Signal eintraf. Bei Eingang eines Signals wird von der Empfängerstation 9 durch Weiterleitung eines Signals über das Kabel 10 oder drahtlos 11 an einem Alarmgerät mit Licht und Horn ausgelöst, der ausserhalb des Leichenraums 1 an einem optisch und akustisch wirkenden Gerät 12 abgegeben wird. Ein solcher unübersehbarer und unüberhörbarer Alarm kann von einer Vielzahl von solchen im Spital verteilt angeordneten Geräten 12 abgegeben werden. Bei Eingang eines solchen Alarms kann sofort eingegriffen werden. Als erstes kann über die Mikrofon/Lautprechereinheit im Innern der Kühlkammer 2 mit der erwachenden Person Kontakt aufgenommen werden, um sie beruhigen und Hilfe anzukündigen, und die in der Kühlkammer 2 befindliche Person kann raschmöglichst geborgen und lebensrettende Massnahmen können an ihr vorgenommen werden. Optional kann die Kühlkammer 2 bei Abgabe eines Sensorsignals mit einer dann einschaltenden Innenbeleuchtung ausgestattet sein, sowie mit einem Sauerstoff-Versorgegerät mit Maske, sodass die aufwachende Person, falls sie dazu in der Lage ist, sich dessen bedienen kann und die Sauerstoff-Versorgung wenigstens für 4 Stunden gewährleistet ist.
[0015] Für den weiteren Zeitverlauf nach Eintritt eines vermeintlichen Todes, wenn also die für tot erklärte Person eingesargt wird, was sowohl für eine spätere Kremation wie auch für eine spätere Erdbestattung erfolgt, wird das Überwachungssystem im und am Sarg realisiert, wie inFigur 2gezeigt. Es werden hierzu Bewegungssensoren 14 an geeigneter Stelle innerhalb des Sarges 13 an demselben angeordnet, und das Gerät zur Messung des Pulses, des Atems, sowie ein oder mehrere sensitive Mikrofone an geeigneten Körperstellen der Person angebracht, ein Sensor für den Puls am Arm in Handgelenk-Nähe, für die Körpertemperatur zum Beispiel in der Achselhöhle und für den Atem und Geräusche nahe vor der Mund- und Nasenöffnung. Die Sensoren werden von je einer kleinen Knopfbatterie mit Spannung versorgt, sodass sie wenigstens während einiger Tage wirksam sind. Mindestens eine LED-Beleuchtung 15 sowie eine Mikrofon/Lautsprecher-Einheit 16 ist im Sarg 13 installiert. Sobald ein Sensor ein Signal übermittelt, schaltet die LED ein und raschmöglichst kann eine Person aus der zentralen Leistungszentrale, die 7 Tage über 24 Stunden, bedient ist, Kontakt mit der Person aufnehmen und sie beruhigen und ankündigen, dass Hilfe kommt.
[0016] Schon aus Überlegungen praktischer Art wird man eine Anbringung der Sensoren im Innern des Sarges 13 bevorzugen, da dies die Gefahr eines falschpositiven oder falsch-negativen Empfangs verringert und ausserdem das Risiko einer Beschädigung beim Transport und bei der eigentlichen Beerdigung ausschliesst. Immerhin wird der Sarg 13 meistens noch von einem Leichenwagen durch den Verkehr transportiert, und dabei können beträchtliche Lärmimmissionen und Erschütterungen auftreten und es muss dafür gesorgt werden, dass solcher Lärm und solche Erschütterungen keine Alarme auslösen. Ausserdem sehen später beschriebene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung vor, dass optional bereits im Innern des Sarges auslösbare Notrettungsfunktionen aktiviert werden können.
[0017] Die Durchführung dieser Notrettungsfunktionen erfordern bereits eine Anordnung bestimmter Mittel im Innern des Sarges 13, der inFigur 3noch in einer Ansicht von oben dargestellt ist. Da eine Trennung der Anordnung im Sinne einer Auftrennung in einen Teil im Innern des Sarges und einen Teil, der auf der Aussenseite angebracht ist, nicht sinnvoll erscheint, ist bei den bevorzugten Ausführungsformen eine Anordnung des Signalgebers im Innern des Sarges empfehlenswert. Ansonsten besteht die Möglichkeit, den Signalgeber im Sarg selbst oder in dem dazugehörigen Deckelteil anzubringen. Beide Möglichkeiten sind gleichwertig, aus praktischen Überlegungen wird man jedoch in beiden Fällen einer Anbringung am Kopfende des Sarges den Vorzug geben. Es wird sich in der nachfolgenden Beschreibung herausstellen, dass die eingesetzten Hilfsmittel einen geringen Umfang bzw. ein sehr kleines Volumen aufweisen, und dass die erforderlichen Massnahmen am Sarg zu keiner erheblichen Veränderung seines Aussehens führen. Normalerweise wird dem Sarg nicht anzusehen sein, dass er Sensoren als Signalgeber enthält. Genausowenig wird es beim Einbau in den Deckel zu einer Veränderung der Konstruktion führen. Die Sensoren als Signalgeber gemäss der Erfindung umfassen wenigstens einen einzelnen Sensor als Minimallösung. Aber es können auch mehrere Sensoren verschiedenen Typs sein, wie im Folgenden vorgestellt und anhand vonFigur 4aufgezeigt:
[0018] „Radar“-Bewegungsmelder 18: Mit diesem Melder bzw. Sensor 18 werden berührungslos Bewegungen erfasst. Vorteil dieses Melders ist die Erfassung von Bewegungen ohne Leistungsverlust durch Holz, Glas, Kunststoff und ähnliche Werkstoffe. Der Melder bzw. Sensor arbeitet zum Beispiel auf Mikrowellenbasis und erfasst Bewegungen von 0,6 m/Sek bis 80 km/Sek. Die maximale Reichweite beträgt typischerweise 5-8 m. Dieser Sensor wird bevorzugt im Seiten- oder Fussteil des Sarges montiert. Die auszuwertende Bewegung muss eine Zeitlang anhalten, z.B. eine langsam niedergleitende Hand oder angehobene Hand, oder ein Bewegen der Füsse oder des Kopfes. Dadurch werden Fehlmeldungen verhindert.
[0019] IR-Sensor 19: Mit diesem Sensor wird die Wärmestrahlung eines bewegten Körpers erfasst. Der Melder arbeitet auf einer Infrarot-Basis, mit Wellenlängen von 6-10 pm und hat eine Reichweite von bis zu 7 m. Dieser Sensor wird in optischem Kontakt zum Innenraum des Sarges montiert. Der Sensor weist einen Überwachungs-Raumwinkel von ca. 60° auf. Dadurch wird der gesamte Innenraum des Sarges überwacht. Anstelle eines IR-Sensors kann ein Temperaturfühler 20 treten, der zum Beispiel in die Achselhöhle der vermeintlich toten Person geklebt wird und via Kabel mit einer batteriebetriebenen Sendereinheit 21 verbunden wird, die im Innern des Sarges 13 angebracht wird.
[0020] Mikrofon, Schallsensor 22,23: Mit diesem Mikrofon 22 bzw. Schall-Sensor 23 wird ein Geräusch im Innern des Sarges überwacht. Das Modulsystem besteht vorzugsweise aus zwei Mikrofonen. Ein Mikrofon 22 ist in die Holzwand des Sarges eingeklebt, ein weiteres Mikrofon kann ganz nahe an der Mundöffnung der Person platziert werden, indem es am freien Ende eines inelastisch biegsamen Drahtes 24 montiert ist, welcher an der Innenwand des Sarges 13 montiert wird. Die Geräusche werden von einer Software differentiell ausgewertet. Dadurch werden externe Geräusche erkannt und ausgefiltert und nur Geräusche mit einer Geräuschquelle innerhalb des Sarges werden überwacht und als Signal weitergegeben. Die innerhalb des Sarges zur Alarmauslösung notwendige Lautstärke muss einen gewissen Schallpegel überschreiten. Lediglich eine Sprachfrequenz innerhalb eines festgelegten Frequenzbandes kann die Signalmeldung aktivieren.
[0021] Auch andere Typen von Sensoren kommen für diese Überwachungssystem zum Einsatz, so zum Beispiel ein hochsensitiver Pulsmesser 17 sowie hochsensitive Temperatursensoren 20. Der Pulsmesser 17 wird vorzugsweise aufliegend auf der Unterarminnenseite nahe dem Handgelenk angeordnet und mit einem Armband festgehalten. Der Temperatursensor 20 wird vorzugsweise in die Achselhöhle der für tot erklärten Person geklebt. Die eingesetzten Sensoren können über eine zentrale Stromversorgungsquelle 25 in Form einer Batterie mit Energie versorgt werden, oder aber sie verfügen über je eine eigene Stromquelle in Form einer kleinen KnopfBatterie. Die Batteriekapazität ist so auszulegen, dass sie mindestens für 10 Tage ausreicht.
[0022] Die vorstehend aufgeführten Typen von Sensoren können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. werden. Die Erfindung sieht weiter vor, dass beim Aktivieren eines Sensors ein Signal ausgelöst wird. Dieses Signal muss ein von aussen erfassbares Alarmsignal darstellen. Sollte bereits eine Überwachung gewünscht werden, bevor der Sarg begraben ist, so kommt eine Alarmvorrichtung direkt am Sarg etwa durch ein Ton- oder Lichtsignal in Betracht. Auch könnte man daran denken, am Sarg einen Minisender anzubringen, der ein Funk-Signal sendet, das von einem weiteren Empfänger im Bereich der Räumlichkeit, wo sich der Sarg befindet, empfangen werden kann.
[0023] Das Überwachungssystem soll insbesondere auch dann wirksam sein, wenn ein Sarg bereits in ein Grab abgesenkt und mit Erdreich zugedeckt ist. Dazu muss das Signal von dem im oder am Sarg befindlichen Signalgeber von einer von dem Sarg räumlich getrennten Signalempfängervorrichtung empfangen werden, wie eine solche inFigur 5gezeigt ist. Diese muss das empfangene Signal umwandeln, verstärken und weitergeben können. Dieser Signalempfänger sendet aufgrund eines empfangenen Signals ein weiteres Signal über eine Meldevorrichtung 28, um schiesslich vor Ort oder via drahtlose Telefonieverbindung oder Internet anderswo einen Alarm auszulösen. Mit Eintreffen eines solchen Alarmes kann als erstes über die Mikrofon/Laustprechereinheit 16 im Sarg mit der erwachenden Person Kontakt aufgenommen werden, um sie zu beruhigen und Hilfe anzukündigen.
[0024] Gemäss einem bevorzugten Überwachungsystem wird der Signalempfänger in der auf dem Grab befindlichen Grablampe 26 integriert. Dazu enthält die nächstliegende Friedhoflampe im Wesentlichen die erforderliche Elektronik 27 und die Meldevorrichtung 28, welche zum Beispiel ein Blinklicht 30 und einen Lautsprecher 29 für einen akustischen Alarm aufweisen kann. Alternativ kann eine solche Signal-Empfänger- und Weiterleitungseinrichtung auch auf einem temporär einsteckbaren Pfosten mit oben einer photovoltaischen Zelle mit wiederaufladbarer Batterie für die Stromversorgung angeordnet sein.
[0025] Es ist nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht möglich, dass Menschen einen längeren Zeitraum scheintot überleben. Das ganze System soll während 30 Tagen seine Leistung zu liefern. Die Versorgung der Notrettungsaggregate ist deshalb für einen Zeitraum von 4 Wochen ohne Nachladung des Akkumulators bzw. der Batterien vorgesehen. Bei Empfang eines Signals aus dem Sarg muss die Alarmierung sofort erfolgen und eine Bergungsteam muss die bestattete Person innerhalb eines Zeitraums von 3 Stunden bergen können, weil der Sauerstoff-Vorrat im Sarg bei wieder zurückgekehrter gesteigerter Körperaktivität für etwa diese Zeitdauer ausreicht.
[0026] Der geringe Luftvorrat, der sich in einem Sarg befindet, erfordert eine ausserordentlich schnelle Hilfe, wenn wirklich jemand aus dem Scheintod erwacht und sich mit den vorgesehenen Mitteln bemerkbar macht. Findet die Exhumierung nicht schnell genug statt, erstickt der aus dem Scheintod Erwachte aus Luftmangel. Wenn daher Befürchtungen bestehen, dass ein Bergungstrupp nicht innerhalb von 3 Stunden eine Exhumierung und Befreiung der bestatteten Person zustande bringen kann, kann das Überwachungssystem optional noch ein Nothilfesystem zum Überleben einschliessen. Dieses umfasst mindestens eine Sauerstoff-Versorgung. Das kann eine kleine Pressluft-Flasche mit zugehöriger Atemmaske sein, mit einer zugehörigen Lichtquelle, die nach Abgabe eines Signals von einem der erwähnten Sensoren sofort Licht anschaltet, sodass sich die erwachende Person zurechtfindet und die Sauerstoff-Versorgung benützen kann. Die Benützung muss höchst einfach sein: Atemmaske aufsetzen und Ventil losdrehen - fertig. Für diesen Fall muss der Sarg auch über ein Entlüftungsrohr 5 verfügen, wie in Figur 4 gezeigt, verfügen, weil sonst der Innendruck unaufhaltsam steigen würde.
[0027] Die Versorgung durch Notrettungsaggregate ist für einen Zeitraum von 4 Wochen vorgesehen. Anstelle einer Signal-Empfänger und Weiterleitungseinrichtung in Form eines temporär einsteckbaren Pfostens mit oben einer photovoltaischen Zelle mit wiederaufladbarer Batterie für die Stromversorgung kann durch ein flaches und eingekapseltes Kleinschaltgehäuse eingesetzt werden, das die nötige Elektronik enthält, um die vorstehend beschriebenen Funktionen auszuführen, und das unterhalb der Erdoberfläche am Grab eingegraben wird. Die Verbindung zwischen Sarg und Kleinschaltgehäuse wird durch ein handelsübliches feuchtigkeitsresistentes und haltbares Kabel 31 ermöglicht, wie inFigur 4gezeigt. Die Verbindung zum Sarg wird durch einen fixierbaren Anschluss hergestellt, welcher am eigentlichen Sarg oder an dessen Deckel vorgesehen ist. Sollten Bedenken in Bezug auf die Funktionsfähigkeit des ungeschützten Kabels 31 in der Erde bestehen, kann ein extra Schutz etwa durch Schläuche 32 aus Kunstoffmaterial vorgesehen werden. Ein solcher extra Schutz erscheint jedoch nicht unbedingt erforderlich, insbesondere auch deswegen nicht, weil wie vorstehend ausgeführt der Betrieb der Überwachung für einen relativ kurzen Zeitraum vorgesehen ist. Ausserdem sieht die Erfindung grundsätzlich vor, dass die erforderlichen Massnahmen während der Beerdigung mit der erforderlichen Diskretion durchgeführt werden können. Aufwendige Sicherungs- und Schutzmassnahmen passen nicht dazu. Das Kabel 31 und eine allfälliges Schutzrohr 32 kann nach Beendung der Überwachungszeit (ca. 4 Wochen) aus dem Boden herausgerissen werden. Die Auslegung des Verbindungskabels 31 gestattet eine sichere Verbindung zur Versorgungs- und Meldeelektronik 26, 28, ist jedoch durch axiale Krafteinwirkung (Sollbruchstelle) trennbar.
[0028] Durch das hier vorgestellte Überwachungs- und Nothilfesystem ist sichergestellt, dass ein Wiederaufwachen der bestatteten Person nicht unbemerkt bleibt und eine Rettung rasch durchgeführt werden kann. Bis dahin ist die im Sarg eingeschlossene Person heftigsten und unvorstellbaren Emotionen ausgesetzt. Für einen psychisch und physisch einigermassen günstigen Ablauf sollte eine übermässige Erregung verhindert werden. Dazu ist mit den Notrettungsfunktionen nach dem Empfang eines Signals durch die Signalempfängervorrichtung automatisch gesorgt und das soll der betroffenen Person helfen, ihre Lage bis zur Rettung besser durchzustehen. Ausserdem hilft eine Kommunikation über die Mikrofon/Lautsprecher-Einheit 16, um mit der Person Kontakt aufzunehmen und sie durch die Ankündigung der Bergung zu beruhigen.
[0029] Als grösstes Problem kann der verbleibende Sauerstoffgehalt des Rauminhaltes im Sarg angesehen werden. Aus diesem Grunde wird eine Sauerstoff-Reserve angeboten. Die Dosierung kann nach Auslösung des Alarms auch automatisch erfolgen, ist sparsam aber ausreichend berechnet um in einem „halbwachen Zustand“ zu überleben. Die Sauerstoffmenge soll für einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden ausreichen.
[0030] Im Sarg ist eine Beleuchtung durch eine LED 15 angeordnet. Durch diese Beleuchtung wird ein diffuses Licht erzeugt. Dieses diffuse Licht nimmt der eingeschlossenen Person die Angst vor der absoluten Dunkelheit und hilft der aufwachenden Person, eine allenfalls vorhandene Sauerstoffmaske anzulegen und die zugehörige Sauerstoff-Flasche händisch zu bedienen.
[0031] Durch einen in den Bodenteil oder an anderer Stelle integrierten Miniaturlautsprecher wird eine Nachricht ausgegeben. Diese Nachricht kann wahlweise folgende Informationen enthalten: „Rettungsmassnahmen sind eingeleitet“ - „Bitte warten Sie auf Retter. Bitte verhalten Sie sich ruhig“. Eine solche Beruhigung dient zur Vermeidung von erhöhtem Sauerstoffverbrauch. Alle Bauteile im Inneren des Sarges sind umweltverträglich. Der energieliefernden Knopfbatterien und die Elektronik könnten sich am ehesten ungünstig auf die Umwelt auswirken. Diese Teile können auch an der Oberfläche des Grabes in einem Kleinschaltgehäuse untergebracht sein und sind somit einfach von Friedhofspersonal zu entsorgen. Die Knopfbatterien und kleinen Sensoren und elektronischen Bauteile sind durchwegs unbedenklich Kleinteile und können bei Aushebung eines Grabes dem Erdreiche entnommen werden und entsorgt werden. Somit stellt sich insgesamt in Bezug auf das System gemäss der Erfindung kein Problem bezüglich eine Verunreinigung des Bodens des Friedhofes.
[0032] Theoretisch kommt auch eine Überwachung eines geschlossenen Behälters bzw. Sarges im Zeitraum vor einer Kremation in Betracht. Es ist offensichtlich, dass eine Verbrennung der sich im Innern des Behälters befindlichen Teile als unproblematisch erweist.
[0033] Die erforderlichen Teile des erfindungsgemässen Überwachungssystems können einzeln eingebaut werden. Aus praktischen Überlegungen bietet sich ein Einbau als Set an, welche sämtliche erforderliche Funktionen enthält. Zu denken wäre somit an einem Einbauset, enthaltend mindestens einen Sensor (wahlweise einen Bewegungssensor, einen IR-Sensor, oder einen Mikrofon-Sensor), eine Sauerstoffflasche, eine Beleuchtung und eine Mikrofon/Lautsprecher- Einheit. Die Bereitstellung von verschiedenen Einbausets mit unterschiedlicher Ausstattung bietet sich an. Die praktische Anwendung eines Einbausets bietet den Vorteil, dass am Sarg lediglich geringfügige Anpassungen vorgenommen werden müssen, wie etwa der Anschluss für die Kabelverbindung.
[0034] Die Figur 6 zeigt einen Friedhof mit einer Vielzahl Gräbern 35. Die Meldeelektronik verwendet hier drahtlos ein Telefonsignal, zum Beispiel eine SMS oder einen digitalen Anruf mit einer Standard-Sprachmeldung via eine Empfängerantenne 33 an eine Telefonzentrale innerhalb der Leistungszentrale, wo die Alarme von vielen Friedhöfen zentral eintreffen und in einer CPU 34 bearbeitet werden. Die an die Leistungsstelle gesandten Signale beinhalten selbstverständlich die Informationen über den genauen Ort des betreffenden Sarges, evtl. mittels eines Codes, oder der betreffenden Kühlkammer, aus welcher die Signale erhalten wurden.
[0035] Durch kurzzeitige Unterbrechung des Versorgungsanschlusses (Akkumulator) kann die Anlage auf Wunsch zurückgesetzt werden. Diese Funktion kann von Bedeutung sein, wenn es auszuschliessen gilt, dass z. B. Erdbeben eine Auslösung verursachen könnte. Ein Rücksetzen der Meldung muss ermöglicht werden, da in dem geschilderten Fall nicht von einer funktionsgerechten Auslösung ausgegangen werden kann.
[0036] Eine Überwachungs- und Nothilfesystem wie hier vorgestellt lässt sich mit einer Versicherung finanzieren, indem mit einer kleinen Zusatzgebühr Interessierte sicherstellen können, dass bei ihnen dieses Überwachungs- und Nothilfesystem zum Einsatz kommt, wenn bei ihrem Tod nicht mit letzter Sicherheit ein Scheintod ausgeschlossen werden kann. Weil das nur bei einem geringen Teil der Todesfälle effektiv vorkommt, können die Kosten auf eine grosse Zahl von Versicherungsnehmern verteilt werden. Wer immer so eine Zusatzversicherung abschliesst, dem wird als Versicherungsleistung geboten, dass er/sie im Todesfall mindestens mit einem Armband für eine Pulsmessung und Übermittlung von Signalen aus dem Sarg heraus versehen wird. Mit der Einsargung der versicherungsnehmenden Person werden je nach Versicherungsvertrag noch weitere Sensoren und Einrichtungen für eine Nothilfe wie weiter oben vorgestellt und beschrieben im Sarg verbaut. Die Versicherungsleistung umfasst auch den Betrieb einer Leistungsstelle bzw. einer Leitstelle, welche während 7 Tagen die Woche rund um die Uhr personell besetzt ist und die eine Bergungsmannschaft mit Ausrüstung, das heisst mit einem Kleinbagger und einem zugehörigen Transportfahrzeug auf Pikett hält. Diese Bergungsmannschaft muss in der Lage sein, eine bestattete Person innerhalb von 3 Stunden nach Aufbietung zu bergen. Die Leistungstelle ist also jederzeit bereit zum Empfang von allfälligen Sensorsignalen, um in einem solchen Fall schnellstmöglich einzugreifen und einen Bergungstrupp loszusenden, um die betreffende aus dem Scheintod erwachende Person vor Ort aus ihrem Sarg oder im Falle von Signalen aus einem Leichenraum aus der entsprechenden Kühlkammer zu bergen.
Ziffernverzeichnis
[0037] 1 Leichenraum 2 Kühlkammer 3 Tür Kühlkammer 4 Bewegungssensor 5 Entlüftungsrohr 6 Mikrofon 7 Biegsamer Draht in Kühlkammer 2 8 Kakbel ab Bewegungssensor 9 Empfängerstation in Leichenraum 1 10 Kabel ab 9 zu Alarmanzeige und Horn 11 Drahtlosübermittlung 12 Akustisches Alarmgerät 13 Sarg 14 Bewegungssensor im Sarg 13 15 LED 16 Mikrofon/Lautsprechereinheit in 13 17 Pulsmesser 18 Radar-Bewegungsmelder 19 Alarmgerät mit Licht und Horn 20 Temperatursensor 21 Batteriebetriebene Sendereinheit 22 Mikrofon 23 Schallsensor 24 Biegsamer Draht in 13 25 Stromversorgungsquelle 26 Mikrofon/Lautsprecher-Einheit im Sarg 27 Elektronik 28 Meldevorrichtung 29 Lautsprecher 30 Blinklicht 31 Kabel aus dem Sarg 32 Schutzrohr für Kabel 31 33 Antenne 34 CPU 35 Einzelgräber auf Friedhof

Claims (10)

1. Überwachungssystem für vermeintlich tote Personen, welches an der vermeintlich toten Person befestigt oder in ihrer unmittelbarer Nähe aufstellbar oder montierbar ist, und welches eine oder mehrere folgender Körperfunktionen und Sachverhalte mittels Sensoren (4, 6, 14, 17, 18, 20, 22, 23) erfasst, nämlich mindestens einen Sensor mit zugehöriger Batterie, Elektronik, Steuerung und Meldevorrichtung (28), für die für die permanente oder intermittierende Erfassung und Meldung einer der folgenden Sachverhalte an ein rund um die Uhr, 24/7 aktives Leistungszentrum: o Atem o Körperbewegungen o Puls o Körpertemperatur o Geräusche sowie eine Mikrofon/Lautsprechereinher (26) mit einschliesst, für eine Kommunikation mit der vermeintlich toten Person mit der Aussenwelt, sowie einer LED (15) als Beleuchtung, sobald ein Signal aus dem Sarg (13) empfangen wird, wobei die Signale des oder der Sensoren drahtlos auch durch mehrere Meter Erdreich an einen Empfänger übermittelbar sind, und bei Empfang solcher Signale ein Alarm auslösbar ist, zur Initiierung einer Bergungsaktion des zum Leben zurückkehrenden Scheintoten.
2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor für die Feststellung einer Atemluft an einem inelastisch biegsamen Draht (7, 24) montiert ist und somit in unmittelbar vor der Nasen- und Mundöffnung positionierbar ist.
3. Überwachungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (14, 18) für die Erfassung von Körperbewegungen an der Sarginnenwand befestigbar ist.
4. Überwachungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) für die Messung des Pulses eine hochsensitiver Sensor ist, der nach Art einer Armbanduhr auf der Innenseite des Unterarms zunächst des Handgelenks mittels eines Armbandes positionierbar ist und befestigbar ist.
5. Überwachungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass o Der Sensor (18) für die Messung der Körpertemperatur an geeigneter Stelle am Körper aufklebbar ist.
6. Überwachungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass o Der Sensor für die Erfassung von Geräuschen (22, 23) an einem inelastisch biegsamen Draht (7, 24) montiert ist und somit in unmittelbar der Mundöffnung positionierbar ist.
7. Überwachungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofon/Lautsprechereinheit (16) an der SargInnenwand befestigbar ist.
8. Überwachungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein Nothilfesystem in Form von Überlebenseinrichtungen im Sarg einschliesst, für die Sauerstoff-Versorgung der vermeintlich toten Person.
9. Überwachungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein Nothilfesystem in Form von Überlebenseinrichtungen im Sarg einschliesst, für die Sauerstoff-Versorgung der vermeintlich toten Person mittels einer Pressluftflasche mit Handventil und zugehörigen Sauerstoff-Maske.
10. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein Nothilfesystem in Form von Überlebenseinrichtungen im Sarg einschliesst, für die Sauerstoff-Versorgung der vermeintlich toten Person mittels einer automatisch auslösbaren Dosierung von Sauerstoff aus eine Reserve-Pressluftflasche mit elektrisch betätigbarem Ventil.
CH01312/18A 2018-10-26 2018-10-26 Überwachungs- und Nothilfesystem für Scheintote. CH715477A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01312/18A CH715477A2 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Überwachungs- und Nothilfesystem für Scheintote.
PCT/EP2019/077987 WO2020083712A1 (de) 2018-10-26 2019-10-15 Überwachungs- und nothilfesystem für scheintote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01312/18A CH715477A2 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Überwachungs- und Nothilfesystem für Scheintote.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715477A2 true CH715477A2 (de) 2020-04-30

Family

ID=68426403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01312/18A CH715477A2 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Überwachungs- und Nothilfesystem für Scheintote.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH715477A2 (de)
WO (1) WO2020083712A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022241093A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Frigid Fluid Company Device and method of monitoring same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113439A (en) * 1981-11-26 1983-08-03 Lambert Jean Claude A security alarm system for a person possibly in a cataleptic state
DE3644195A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-14 Brunner Thomas Elektronisches ueberwachungsgeraet fuer saerge und leichenhallen
DE19750063A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Willi Specht Sarg mit elektronischer Überwachung
DE19957408A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Frank Modler Vorrichtung zur Feststellung des Scheintods von bereits erdbetatteten Personen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020083712A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10424188B2 (en) Disseminating information to facilitate user safety
DE202005000310U1 (de) Portables Warngerät für Personen mit automatischer Angabe und Speicherung des letzten bekannten Aufenthaltsortes und sofortiger Überprüfung durch eine Kommunikationseinheit
WO2022155014A2 (en) Wrist-wearable tracking and monitoring device
CN205680245U (zh) 一种腕式应急呼救器
WO2020083712A1 (de) Überwachungs- und nothilfesystem für scheintote
US20110260873A1 (en) Apparatus to Requests Assistance for a Service Animal Monitoring a Person
DE202013101354U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der momentanen Mobilität von Personen in privaten oder öffentlichen Räumen
Koegler et al. The destruction of a medical center by earthquake. Initial effects on patients and staff.
US10881326B1 (en) Wearable safety device
DE102019204953B4 (de) Autonomes Luftfahrzeug zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung
DE102017116437A1 (de) Rettungsarmband
WO1999023988A2 (de) Sarg mit elektronischer überwachung
EP2378496A2 (de) Notrufgerät
CN214281388U (zh) 一种应用在公共场所的智慧应急安全服务终端
Hines Mass gathering medicine
DE202016006427U1 (de) Tragbares Gerät (Wearable) zur Überwachung von Vitalfunktionen und Absetzung von Notrufen
DE102023000106B3 (de) Mobile automatische Notrufsendevorrichtung bei Unfall, Sturz, Überfall und Lebensgefahr, sowie mit einem Warnmodul, welches vor Ort, vor explosiven und/oder giftigen Gasen, Rauch, schwerwiegenden Gesundheitsstörungen Akustisch, Optisch und mit Vibratoralarm (für Hörgeschädigte) warnt.
CN209091390U (zh) 一种压力报警垫
AU2019100965A4 (en) Hazard warning apparatus, system and method
DE202004019579U1 (de) Mobiles Nothilfegerät auf fernmeldetechnischer Grundlage
CN213338685U (zh) 一种基于Zigbee的智慧旅游服务装置
JPH1168653A (ja) 移動体通信機
AU2019201502B2 (en) Hazard warning apparatus, system and method
WO2018107198A1 (en) Personal distress beacon
DE102015122354A1 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb