WO1999023988A2 - Sarg mit elektronischer überwachung - Google Patents

Sarg mit elektronischer überwachung Download PDF

Info

Publication number
WO1999023988A2
WO1999023988A2 PCT/DE1998/003307 DE9803307W WO9923988A2 WO 1999023988 A2 WO1999023988 A2 WO 1999023988A2 DE 9803307 W DE9803307 W DE 9803307W WO 9923988 A2 WO9923988 A2 WO 9923988A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
coffin
signal
container according
sensors
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Specht
Original Assignee
Willi Specht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Specht filed Critical Willi Specht
Publication of WO1999023988A2 publication Critical patent/WO1999023988A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/04Fittings for coffins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons

Definitions

  • the invention relates to a container for holding dead living beings
  • Dead animals are usually entrusted to the earth without much ceremony. However, even with dead animals, there is a tendency to carry out a funeral after death, especially if it concerns loved pets. Such an animal burial is then based entirely on human burials and the animal also becomes buried in a container accordingly. Although this form of animal burial is fundamentally more common in the United States, it is likely that it will become increasingly popular in Germany and other European countries in the future
  • the invention has for its object to provide a system that prevents living beings from being accidentally buried alive.
  • the coffin is already closed before burial
  • Cemeteries are usually off the beaten track or heavily used roads
  • the coffin in winter may assume the elevated ground temperature at this depth. At a depth of 2m, this can mean that the temperature of the coffin is raised . This means that the ambient temperature of the coffin is likely to be a few degrees above the frost line
  • Awakening itself must be a shock to people. He vaguely recognizes his surroundings and his situation and is likely to find himself in an increasingly strong position
  • This possible panic is influenced by the environmental properties
  • the reduced temperature has a paralyzing effect. That can be a positive aspect
  • the object on which the present invention is based is achieved in that the container which contains the dead living being has a signal transmitter which detects movements and / or noises
  • the design of the container is of no particular importance for the functioning of the invention. Whether the container was made from wood or from any metal or cardboard, as is normally the case, is also irrelevant to the successful design.
  • the signal transmitter is attached to the outside of the container or is located on the inside. Even when attached to the outside, the receiver could be given sufficient sensitivity to detect stimuli from inside the container. For practical reasons , however, interior placement will be preferred as this reduces the risk of false positive or false negative reception and also eliminates the risk of damage during transportation and the actual funeral.
  • preferred embodiments of the invention described later provide that already inside of the container emergency rescue functions are activated The implementation of these emergency rescue functions already requires an arrangement of certain means inside the container. Because a separation of the arrangement in the sense of a separation in a part inside the container and a part that is on the outside n If it does not seem sensible, in the preferred embodiments an arrangement of the signal transmitter in the interior of the container is recommended
  • the signal transmitter according to the invention initially comprises at least one sensor. It can be installed in detail in the container
  • This detector detects movements without contact.
  • the advantage of this detector is the detection of movements without loss of performance due to wood, glass, plastic and similar materials.
  • the detector works on a microwave basis and detects movements from 0.6 m / s to 80 km / s. The maximum range is 5-8 m.
  • This sensor is preferably installed behind a double floor in the base of the coffin
  • the movement to be evaluated must last longer than, for example, a slowly falling hand. This prevents incorrect messages
  • This detector detects the heat radiation from moving bodies.
  • the detector works on an infrared basis (wavelength) of 6-10 ⁇ m and has a range of up to 7m.
  • This sensor is mounted above the already mentioned base plate with optical contact to the interior of the coffin.
  • the sensor has a monitoring angle of approx. Horizontal 60 ° This monitors the entire interior of the coffin.
  • the movement to be evaluated must be present longer than, for example a slowly falling hand This prevents false reports
  • the noise background of the coffin is monitored with this detector.
  • the module system consists of two microphones. A microphone is glued into the wooden wall of the coffin, another microphone is aimed at the interior of the coffin
  • the background noise is evaluated differentially. This compensates for external noise and only monitors noise within the coffin.
  • the volume required for alarm notification within the coffin must exceed a certain sound level.
  • the signal to be evaluated is also filtered. This means that engine noise in the cannot generate a draw in the lower frequency band. Only a speech frequency within a defined frequency band can activate the signal message
  • the invention provides that a signal is triggered when a sensor is activated.
  • This signal must represent an alarm signal that can be detected from the outside. If monitoring is required before the container is buried, an alarm device directly on the container, for example by means of a sound or light signal, can also be considered. You could also think of attaching a mini transmitter to the container. which sends a radiographic signal that can be received by another receiver in the area where the container is located
  • monitoring on the buried container is more relevant.
  • the signal from the signal transmitter located on the container must be passed on to a signal receiver device (signal receiver) that is spatially separate from the container.
  • This signal receiver has the task of processing the received signal and triggering an alarm via a signaling device
  • the signal receiver is integrated in the grave lamp located on the grave.
  • the grave lamp will then essentially have to contain the necessary electronics and the signaling device.
  • the power cell which provides the system with the necessary assets, will preferably also be assigned to the signal receiver . This represents an advantage in that the power cell together with the signal receiver can be removed and disposed of after a certain period of time and that there is therefore no undesirable pollution of the environment
  • the grave lamp contains the above-mentioned functions of the signal receivers leads in itself to an increase in the scope of the grave lamp, the functions can be incorporated into the design in such a way that the change is inconspicuous and does not give the impression of a high-tech product
  • the electronic monitoring of the container is in principle designed for a limited functional life. According to the current state of science, it is not possible for people to survive a long period of time, apparently dead
  • a power cell is installed in the system according to the invention, which is guaranteed to be able to deliver power for 30 days
  • the grave lamp is external with the following
  • the supply of the emergency rescue units is for a period of 4
  • Alarm signal carrier with built-in flash light and possibly built-in sound generator
  • the grave lamp is equipped with the following external rescue units
  • the supply of the emergency rescue units is for a period of 4
  • Alarm signal carrier with built-in flash light and possibly built-in sound generator
  • Alarm activation when the signaling on the container has been activated Alarm forwarding is continued via a telephone line to an external reporting point or via radio alarm forwarding to an external reporting point
  • the invention provides for a flat and encapsulated small switch housing which contains the functions described above and below that Earth surface is buried at the grave
  • connection between coffin and grave lamp or between coffin and small switch housing is made possible by a commercially available, moisture-resistant and durable cable.
  • the connection to the coffin is made by a fixable connection, which is provided on the actual coffin or on its lid
  • additional protection can be provided, for example by hoses made of plastic material.
  • additional protection does not appear to be absolutely necessary, especially not because, as explained above, the surveillance is intended to be operated for a relatively short period of time
  • the invention provides that the necessary measures can be carried out with the required discretion during the funeral. Complex security and protection measures do not match
  • the cable can be pulled out of the floor after the monitoring time has ended (approx. 4 weeks).
  • the design of the connecting cable allows a secure connection to the supply and signaling electronics, but can be separated by the application of axial force (predetermined breaking point)
  • the container according to the invention ensures that waking up of the buried living being, human or animal, does not go unnoticed and that rescue can be carried out in the foreseeable future
  • the inventive Containers contain some emergency rescue functions These emergency rescue functions are automatically triggered after the signal receiving device has received a signal and are intended to help the living being concerned to better survive its situation until it is rescued
  • the emergency rescue functions include the following measures in the container
  • An illumination by an incandescent lamp or LED is arranged in the container.
  • An arrangement of the illumination in the base plate is preferred. It could be disadvantageous that this arrangement requires an expensive adjustment of the container. An arrangement elsewhere is also possible.
  • This illumination makes diffuse Generated light This diffuse light takes away the fear of absolute darkness
  • a message is output through a miniature loudspeaker integrated in the base part or elsewhere.
  • This message can optionally contain the following information:
  • the required parts of the monitoring system according to the invention can be installed individually.For practical considerations, installation as a set, which contains all of the required functions, would be conceivable for an installation set containing at least one sensor (optionally a motion sensor, an IR sensor, or one Microphone sensor), an oxygen bottle, lighting and a loudspeaker Provision of various installation sets with different equipment is available. Application of an installation set offers the advantage that only minor adjustments need to be made to the coffin, such as the connection for the cable connection
  • the system is reset by briefly interrupting the supply connection (accumulator)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von gestorbenen Lebewesen. Um die Gefahr einer Beerdigung scheintoter Lebewesen zu verhindern, enthält der Behälter einen Signalgeber, der mindestens einen Sensor aufweist. Bei Aktivierung des Signalgebers wird ein Signal an eine Signalempfängervorrichtung weitergegeben. Die Signalempfängervorrichtung weist eine Leistungszelle, eine Steuerungselektronik und eine Meldevorrichtung auf.

Description

Sarg mit elektronischer Überwachung
Die Erfindung betrifft ein Behalter zur Aufnahme von gestorbenen Lebewesen
Bereits seit Jahrhunderten herrscht in der westlichen Zivilisation die Gewohnheit vor, abgestorbene in einem abgeschlossenen Behalter zu begraben Ein solcher Behalter wird gemeinhin als Sarg bezeichnet Ein Begräbnis in einem Sarg findet üblicherweise innerhalb von 6 Tagen nach dem Eintreten des Todes statt, wobei insbesondere in wärmeren Klimazonen eher kurze Zeitspannen angestrebt werden
Auch wenn kein Begräbnis stattfindet, sondern der Leichnam stattdesssen eingeäschert wird, wird einen Sarg benutzt Die Zeitspanne bis zur eigentlichen Kremation kann unterschiedlich lange ausfallen, wobei u a die Verfügbarkeit und Kapazität entsprechender Krematorien eine Rolle spielt
Gestorbene Tiere werden üblicherweise ohne viel Zeremoniell der Erde zuvertraut Auch bei gestorbenen Tieren wird jedoch die Tendenz beobachtet, nach dem Sterben ein Begräbnis durchzufuhren, insbesondere wenn es geliebte Haustiere betrifft Ein solcher Tierbegrabnis wird dann völlig angelehnt an Bestattungen von Menschen vorgenommen und das Tier wird auch entsprechend in einem Behalter begraben Diese Form der Tierbestattung wird zwar grundsatzlich häufiger aus den Vereinigten Staaten erfahren, wird sich aber vermutlich künftig in Deutschland und den weiteren Europaischen Staaten eine zunehmende Beliebtheit erfreuen können
Solange es die Gewohnheit gibt, Menschen in Sargen zu begraben, leben sie in Angst mit der Vorstellung scheintot begraben 201 werden Bis zum 18 Jahrhundert wurden von Menschen makabre Praktiken durchgeführt um mögliche Folgen dieses Zustandes zu verhindern Z B verfugte ein bekannter Dichter, daß man ihm nach seinem Tode eine Nadel ins Herz stoßen solle, damit er nicht scheintot zur letzten Ruhe gebettet und in seinem eigenen Sarge erwachen könne
Es ist bekannt geworden, daß Menschen ihren eigenen Tod überlebt haben müssen Spuren verzweifelter Versuche sich aus dem „Gefängnis" zu befreien wurden an Innenseiten von Sargen sichtbar Falle dieser Art werden selten bekannt, da das Offnen einer letzten Ruhestatte ein außergewöhnlicher und selten praktizierter Vorgang ist Statistiken sind als Nachweis nicht vorhanden Im wahrsten Sinne des Wortes scheint das Grab eine endgültige Ruhestatte zu sein
Woher rührt also eigentlich die Angst lebendig begraben zu werden
Unbewußt wird man, wenn man über dieses Thema nachdenkt, an den eigenen Tod erinnert Man wünscht sich- niemals mit einer solchen Situation konfrontiert zu werden Genau dieses scheint die Ursache zu sein - die personliche Angst vor einem unnormalen Tod. Die Vorstellung einen Erstickungstod zu erleiden ist dazu sehr unangenehm
Die moderne Medizin ist heute, zum Wohl aller Menschen, sehr weit entwickelt und soll mit dieser Erfindung auf keinen Fall angezweifelt werden
In medizinischen Fachlekturen wurde der scheintote Zustand oft angesprochen Viele Grunde, angefangen von seltenen Krankheiten bis zu unnormalen Reaktionen nach
Medikamenteneinnahme können Auslosepunkt für einen todesahnlichen Zustand sein
Es kann auch heute nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden, daß Menschen scheintot begraben werden. Die vorliegende Erfindung geht von dieser Annahme aus
Auch der Tierfreund, der seinem geliebten Tier eine Ruhestatt gegeben hat, wird mit Sicherheit von dem Gedanken geplagt werden, daß alles auf einem Irrtum basiert, und das geliebte Tier früher oder spater aus einem tiefen Schlaf aufwachen konnte
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Verfügung zu stellen, daß verhindert, daß Lebewesen versehentlich lebendig begraben werden.
Die Erfindung geht dabei von den nachfolgend beschrieben Umstanden aus
Der Sarg wird bereits vor der Bestattung verschlossen Üblicherweise wird eine Sicherung mit
Messingschraubsatzen vorgenommen Kurz nach der Bestattung wird das Grab mit Erde befüllt
Durch die Zuschuttung des Grabes wird eine sehr massive Schallisolierung um den Hohlkörper des Sarges gelegt Ein Sarg liegt normalerweise ca 2m tief unterhalb des Straßenniveaus Dadurch resultiert eine mindestens 2m starke Isolationsschicht, bestehend aus angedruckter Erde. Also ein sehr guter
Schallisolator
Friedhofe liegen meist abseits von oft benutzten Wegen oder stark befahrenen Straßen Starke
Fremdgerausche durch andere Verursacher sind nahezu auszuschließen
Es ist anzunehmen, daß innerhalb des geschlossenen Sarges kein Laut zu hören ist
Bei winterlichen Bestattungen ist der Sarg der kühlen Temperatur der Leichenhalle ausgesetzt Frost kann nicht ausgeschlossen werden.
Abhangig von der Jahreszeit wird die Bodenkälte nach der Schließung des Grabes schnell durch den Holzkorper des Sarges treten Andererseits wird der Sarg im Winter möglicherweise die in dieser Tiefe vorhandene erhöhte Bodentemperatur annehmen In einer Tiefe von 2m kann das bedeuten, daß die Temperatur des Sarges angehoben wird. Das bedeutet, daß sich die Umgebungstemperatur des Sarges wahrscheinlich einige Grade oberhalb der Frostgrenze befindet
Es ist nachgewiesen, daß schlafende Menschen viel weniger Sauerstoff benotigen als wache Menschen Bei körperlicher Arbeit steigt der Sauerstoffbedarf erheblich an Der Bedarf eines scheintoten Menschen liegt wahrscheinlich noch weit unter dem des schlafenden Menschen
Wenn der Scheintote auf Grund irgendeines unerklarbaren Ereignisses sein Bewußtsein wiedererlangt und seine körperlichen Funktionen langsam ins „Leben" zurückkehren, wird eine
Reihe von Ereignissen eintreten.
Das Erwachen an sich muß für den Menschen ein Schock sein. Er erkennt seine Umgebung und seine Situation schleierhaft und gerat wahrscheinlich in eine zunehmend starker werdende
Panik
Diese mögliche Panik wird beeinflußt durch die Umgebungseigenschaften
Die verminderte Temperatur wirkt lahmend Das kann ein positiver Aspekt sein Der
SauerstoffVerbrauch wird dadurch minimiert
Die absolute Dunkelheit, die vorhandene Stille sowie das ertastbare Umfeld vermittelt jedoch möglicherweise einen Situationserfassung und erhöht die Wahrscheinlichkeit unkontrollierter emotioneller Reaktionen Der Mensch verwendet die ihm möglichen Mittel um sich bemerkbar zu machen Er schreit und/oder bewegt sich Diese Reaktionen des wiederaufgewachten Menschen stellt die Grundlage der vorliegenden Erfindung dar
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, wird dadurch gelost, daß der Behalter, der das gestorbene Lebewesen enthalt, einen Signalgeber aufweist, welcher Bewegungen und/oder Geräusche erfaßt
An sich spielt die Ausführung des Behalters für das Funktionieren der Erfindung keine besondere Rolle Ob der Behalter wie im Normalfall aus Holz oder aus irgendeinem Metall oder Pappe hergestellt wurde, ist für die gelungene Ausführung weiter unerheblich.
Des weiteren spielt es auch keine Rolle ob der Signalgeber außen am Behalter angebracht ist, oder sich auf der Innenseite befindet Auch bei Anbringung auf der Außenseite konnte man dem Empfanger eine ausreichenden Empfindlichkeit verschaffen, um Stimuli aus dem Innern des Behalters zu erfassen Aus Überlegungen praktischer Art, wird man jedoch eine Anbringung im Innern bevorzugen, da dies die Gefahr einer falsch-positiven oder falschnegativen Empfang verringert und außerdem das Risiko einer Beschädigung beim Transport und bei der eigentlichen Beerdigung ausschließt Außerdem sehen spater beschriebene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung vor, daß bereits im Innern des Behalters Notrettungsfünktionen aktiviert werden Die Durchführung dieser Notrettungsfünktionen erfordern bereits eine Anordnung bestimmter Mittel im Innern des Behalters Da eine Trennung der Anordnung im Sinne einer Trennung in einem Teil im Innern des Behalters und einem Teil das sich auf der Außenseite nicht sinnvoll erscheint, ist bei den bevorzugten Ausführungsformen eine Anordnung des Signalgebers im Innern des Behalters empfehlenswert
Ansonsten hat man die Möglichkeit den Signalgeber im Behalter selbst oder in dem dazugehörigen Deckelteil anzubringen Beide Möglichkeiten sind gleichwertig, aus praktischen Überlegungen wird man jedoch in beiden Fallen eine Anbringung am Kopfende des Behalters den Vorzug geben Es wird sich in der nachfolgenden Beschreibung herausstellen, daß die eingesetzten Hilfsmittel einen geπngen Umfang aufweisen, und daß die erforderlichen Maßnahmen am Sarg zu keiner erheblichen Veränderung seines Aussehens führen Normalerweise wird dem Sarg nicht anzusehen sein, daß er einen Signalgeber enthalt Genausowenig wird es beim Einbau in dem Deckel zu einer Veränderung der Konstruktion führen
Der Signalgeber gemäß der Erfindung umfaßt zunächst mindestens einen Sensor Es können im einzelnen in den Behalter installiert werden
a) „Radar" - Bewegungsmelder
Mit diesem Melder werden beruhrungslos Bewegungen erfaßt Vorteil dieses Melders ist die Erfassung von Bewegungen ohne Leistungsverlust durch Holz, Glas, Kunststoff und ähnliche Werkstoffe Der Melder arbeitet auf der Mikrowellenbasis und erfaßt Bewegungen von 0,6 m/Sek bis 80 km/Sek. Die maximale Reichweite betragt 5-8 m Dieser Sensor wird bevorzugt hinter einem doppelten Boden im Fußteil des Sarges montiert
Die auszuwertende Bewegung muß langer anstehen als z.B eine langsam fallende Hand Dadurch werden Fehlmeldungen verhindert
b) IR - Sensor Modul
Mit diesem Melder wird die Wärmestrahlung von bewegten Körpern erfaßt. Der Melder arbeitet auf einer Infrarot -Basis (Wellenlange) von 6-10 μm und hat eine Reichweite von bis zu 7m Dieser Sensor wird oberhalb der bereits genannten Bodenplatte mit optischem Kontakt zum Innenraum des Sarges montiert Der Sensor hat einen Uberwachungswinkel von ca. horizontal 60 ° Dadurch wird der gesamte Innenraum des Sarges überwacht Die auszuwertende Bewegung muß langer anstehen als z.B. eine langsam fallende Hand Dadurch werden Fehlmeldungen verhindert
c) Mikrofon - Sensor Modul
Mit diesem Melder wird die Gerauschkulisse des Sarges überwacht Das Modulsystem besteht aus zwei Mikrofonen. Ein Mikrofon ist in die Holzwand des Sarges eingeklebt, ein weiteres Mikrofon ist auf den Innenraum des Sarges gerichtet
Die Gerauschkulisse wird differentiell ausgewertet Dadurch werden externe Geräusche kompensiert und nur Geräusche innerhalb des Sarges überwacht Die innerhalb des Sarges zur Alarmmeldung notwendige Lautstarke muß einen gewissen Schallpegel überschreiten Zusatzlich wird das auszuwertende Signal gefiltert Das bedeutet, daß Motorgerausche im unteren Frequenzband keine Auslosung hervorrufen können Lediglich eine Sprachfrequenz innerhalb eines festgelegten Frequenzbandes kann die Signalmeldung aktivieren
Auch andere Typen von Sensoren kommen im Rahmen der Erfindung in Betracht
Die vorstehend aufgeführten Typen von Uberwachungssensoren können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden
Die Erfindung sieht vor, daß beim Aktivieren eines Sensors ein Signal ausgelost wird. Dieses Signal muß ein von Außen erfaßbares Alarmsignal darstellen Sollte bereits eine Überwachung gewünscht werden, bevor der Behalter begraben ist, so kommt eine Alarmvorrichtung direkt am Behalter etwa durch ein Ton- oder Lichtsignal in Betracht Auch konnte man daran denken, am Behalter ein Minisender anzubringen, der ein radiographisches Signal sendet, das von einem weiteren Empfanger im Bereich der Räumlichkeit, wo sich der Behalter befindet, empfangen werden kann
Relevanter im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Überwachung am begrabenen Behalter Dazu muß das Signal von dem am Behalter befindlichen Signalgeber einer von dem Behälter raumlich getrennten Signalempfangervorrichtung (Signalempfänger) weitergegeben werden Dieser Signalempfanger hat als Aufgabe das eingegangene Signal zu verarbeiten und über einer Meldevoπϊchtung Alarm auszulosen
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Signalempfanger in der auf dem Grab befindlichen Grablampe integriert Dazu wird die Grablampe dann im wesentlichen die erforderliche Elektronik und die Meldevorrichtung enthalten müssen Auch die Leistungszelle, die dem System das erforderliche Vermögen verschafft, wird vorzugsweise der Signalempfanger zugeordnet sein. Dies stellt insoweit einen Vorteil dar, daß die Leistungszelle mitsamt Signalempfanger nach gewisser Zeit entfernt und entsorgt werden kann und das somit keine unerwünschte Belastung der Umwelt verursacht wird
Die Tatsache, daß die Grablampe die vorstehend genannten Funktionen der Signalempfanger enthalt, führt an sich zu einer Vergrößerung des Umfangs der Grablampe, die Funktionen können jedoch dergestalt im Entwurf eingearbeitet werden, daß die Änderung unauffällig ist und nicht den Eindruck eines hochtechnologischen Produktes vermittelt wird
In bezug auf die Leistungszelle ist zu beachten, daß die elektronische Überwachung des Behalters im Prinzip für eine beschrankte Funktionsdauer ausgelegt ist Es ist nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht möglich, daß Menschen einen längeren Zeitraum scheintot überleben
Es gibt bestimmte Tierarten wie etwa bestimmte Amfibien oder Fische, welche in der Lage sind, längere Zeiträume zu überstehen Es wird jedoch davon ausgegangen, daß eine Anwendung des erfindungsgemaßen Systems bei Tieren nur für solche Tiere in Betracht kommt, die eine solche Uberlebungsmoglichkeit nicht besitzen Insbesondere für Hunde und Katzen, für welche eine Anwendung gemäß der Erfindung angemessen ist, ist eine Uberlebungsmoglichkeit von über 30 Tagen nicht bekannt
Aus diesem Grunde wird im erfindungsgemaßen System eine Leistungszelle eingebaut, die garantiert in der Lage ist, 30 Tage lang Leistung zu liefern
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Grablampe mit folgenden externen
Rettungseinheiten ausgerüstet
Akkumulatorentrager mit Energiereserven zur Versorgung der im Sarg und in der Lampe befindlichen Sensoren Die Versorgung der Notrettungsaggregate ist für einen Zeitraum von 4
Wochen ohne Nachladung des Akkumulators vorgesehen
Alarmsignaltrager mit eingebautem Flash-light und ggf eingebautem Schallgeber zur
Alarmaktivierung wenn die Signalgebung am Behalter aktiviert wurde
In einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Grablampe mit folgenden externen Rettungseinheiten ausgerüstet
Akkumulatorentrager mit Energiereserven zur Versorgung der im Sarg und in der Lampe befindlichen Sensoren Die Versorgung der Notrettungsaggregate ist für einen Zeitraum von 4
Wochen ohne Nachladung des Akkumulators vorgesehen
Alarmsignaltrager mit eingebautem Flash-light und ggf eingebautem Schallgeber zur
Alarmaktivierung wenn die Signalgebung am Behalter aktiviert wurde Die Alarmweiterschaltung wird mittels Telefonleitung zu einer externen Meldestelle oder mittels Funk-alarmweiterschaltung zu einer externen Meldestelle weitergeführt
Es kann in der Praxis vorkommen, daß die Aufstellung einer Grablampe nicht möglich oder erlaubt ist In einem solchen Fall sieht die Erfindung anstelle des Einbaus der Funktionen der Signalempfangervorrichtung in der Grablampe ein flaches und eingekapseltes Kleinschaltgehause vor, das die vorstehend beschriebenen Funktionen enthalt und unterhalb der Erdoberflache am Grab eingegraben wird
Die Verbindung zwischen Sarg und Grablampe bzw zwischen Sarg und Kleinschaltgehause wird durch ein handelsübliches feuchtigkeitsresistentes und haltbares Kabel ermöglicht Die Verbindung zum Sarg wird durch einen fixierbaren Anschluß hergestellt, welche am eigentlichen Sarg oder am dessen Deckel vorgesehen ist Sollten Bedenken in bezug auf die Funktionsfahigkeit des ungeschützten Kabels in der Erde bestehen, kann ein extra Schutz etwa durch Schlauche aus Kunstoffmaterial vorgesehen werden Ein solcher extra Schutz erscheint jedoch nicht unbedingt erforderlich, insbesondere auch deswegen nicht, weil wie vorstehend ausgeführt der Betrieb der Überwachung für einen relativ kurzen Zeitraum vorgesehen ist Außerdem sieht die Erfindung grundsatzlich vor, daß die erforderlichen Maßnahmen wahrend der Beerdigung mit der erforderlichen Diskretion durchgeführt werden können Aufwendige Sicherungs- und Schutzmaßnahmen passen nicht dazu
Das Kabel kann nach Beendung der Uberwachungszeit (ca 4 Wochen) aus dem Boden herausgerissen werden Die Auslegung des Verbindungskabels gestattet eine sichere Verbindung zur Versorgungs- und Meldeelektronik, ist jedoch durch axiale Krafteinwirkung (Sollbruchstelle) trennbar
Durch den erfindungsgemaßen Behalter ist sichergestellt, daß ein Wiederaufwachen des begrabenen Lebewesens, Mensch oder Tier, nicht unbemerkt bleibt und eine Rettung in absehbare Zeit durchgeführt werden kann
Bis dahin ist das im Behalter befindliche Lebewesen unvermeidlich heftigen Emotionen ausgesetzt Es ist offensichtlich, daß solche heftige Angstzustande bei Mensch wie bei Tieren vorkommen wird Für einen psychisch und physisch einigermaßen gunstigen Ablauf sollte eine übermäßige Erregung verhindert werden
Dazu ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, daß der erfindungsgemaße Behalter einige Notrettungsfünktionen enthalt Diese Notrettungsfünktionen werden nach dem Empfang eines Signals durch die Signalempfangervorrichtung automatisch ausgelost und sollen dem betroffenen Lebewesen helfen, seine Lage bis zur Rettung besser durchzustehen
Die Notrettungsfünktionen umfassen im Behalter die nachfolgenden Maßnahmen
a) Sauerstoff
Als größtes Problem kann der verbleibende Sauerstoffgehalt des Rauminhaltes angesehen werden. Aus diesem Grunde wird eine hinter der Bodenplatte vorhandene Sauerstoffreserve dosiert geöffnet Die Dosierung ist sparsam aber ausreichend berechnet um in einem „halbwachen Zustand" zu überleben Die Sauerstoffmenge soll für einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden ausreichen
b) Beleuchtung
In dem Behalter ist eine Beleuchtung durch eine Glühlampe oder LED angeordnet Bevorzugt ist eine Anordnung der Beleuchtung in der Bodenplatte Nachteilig konnte sein, daß diese Anordung eine aufwendige Anpassung des Behälters erforderlich macht Eine Anordnung an anderer Stelle kommt ebenfalls in Betracht Durch diese Beleuchtung wird eine diffuses Licht erzeugt Dieses diffuse Licht nimmt die Angst vor der absoluten Dunkelheit
c) Information
Durch einen in den Bodenteil oder an anderer Stelle integrierten Miniaturlautsprecher wird eine Nachricht ausgegeben. Diese Nachricht kann wahlweise folgende Informationen enthalten:
„Rettungsmaßnahmen sind eingeleitet"
,3itte warten Sie auf Retter."
„Bitte verhalten Sie sich ruhig" (dies zur Vermeidung von erhöhtem Sauerstoffverbrauch)
Alle Bauteile im inneren des Sarges sind umweltvertraglich. Der energieliefernde Akkumulator und die Elektronik können sich an vorderster Stelle ungunstig auf die Umwelt auswirken Diese Teile sind an der Oberflache des Grabes in der Grablampe oder dem Kleinschaltgehause untergebracht und sind somit einfach von Friedhofspersonal oder Familienmitglieder zu entsorgen Somit stellt sich insgesamt in bezug auf das System gemäß der Erfindung kein Problem bezuglich eine Verunreinigung des Bodens des Friedhofes
Theoretisch kommt auch eine Überwachung eines geschlossenen Behalters im Zeitraum vor der Kremation in Betracht Es ist offensichtlich, daß eine Verbrennung der sich im Innern des Behalters befindlichen Teile unproblematisch durchgeführt werden kann
Die erforderlichen Teile des erfindungsgemäßen Überwachungssytems können einzeln eingebaut werden Aus praktischen Überlegungen bietet sich ein Einbau als Set an, welche samtliche erforderliche Funktionen enthalt Zu denken wäre somit an einem Einbauset, enthaltend mindestens einen Sensor (wahlweise einen Bewegungssensor, einen IR-Sensor, oder einen Mikrofon-Sensor), eine Sauerstofflasche, eine Beleuchtung und einen Lautsprecher Bereitstellung von verschiedenen Einbausets mit unterschiedlicher Ausstattung bietet sich an Anwendung eines Einbausets bietet den Vorteil, daß am Sarg lediglich geringfügige Anpassungen vorgenommen werden müssen, wie etwa der Anschluß für die Kabelverbindung
Sicherheitsfunktion
Durch kurzzeitige Unterbrechung des Versorgungsanschlusses (Akkumulator) wird die Anlage zurückgesetzt
Diese Funktion muß installiert werden, da z.B Erdbeben eine Auslosung verursachen konnten
Ein Rucksetzen der Meldung muß ermöglicht werden, da in dem geschilderten Fall nicht von einer fünktionsgerechten Auslösung ausgegangen werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Behälter zur Aufnahme von gestorbenen Lebewesen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen Signalgeber enthält, der Bewegungen und/oder Geräusche im Behälter erfaßt.
2. Behälter gemäß Anspruch 1, wobei der Signalgeber mindestens einen Sensor enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bewegungssensoren, IR-Sensoren und Mikrofon- Sensoren.
3. Behälter gemäß Anspruch 1 oder 2, der eine Signalempfangervorrichtung aufweist, enthaltend eine Leistungszelle, Elektronik zur Steuerung und eine Meldevorrichtung.
4. Behälter gemäß Anspruch 3, wobei die Signalempfangervorrichtung mittels eines Kabelteils mit dem Signalgeber verbunden ist.
5. Behälter gemäß Anspruch 3, wobei zwischen Signalgeber und Signalempfangervorrichtung eine drahtlose Verbindung vorliegt.
6. Behälter gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Signalempfangervorrichtung einer Grablampe zugeordnet ist.
7. Behälter gemäß Anspruch 3, wobei die Leistungszelle einen Akkumulatorträger darstellt, der auf die Lieferung von Energie über 30 Tage ausgerichtet ist.
8. Behälter nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Behälter eine Sauerstoffbehälter, eine Beleuchtungsvorrichtung, einen Miniaturlautsprecher oder eine Kombination dieser enthält.
9. Einbauset für einen Sarg, umfassend mindestens einen Sensor, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bewegungssensoren, IR-Sensoren und Mikrofon-Sensoren, einen Sauerstoffbehälter, einen Miniaturlautsprecher und eine Beleuchtungsvorrichtung.
PCT/DE1998/003307 1997-11-12 1998-11-11 Sarg mit elektronischer überwachung WO1999023988A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750063.3971112 1997-11-12
DE19750063A DE19750063A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Sarg mit elektronischer Überwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999023988A2 true WO1999023988A2 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003307 WO1999023988A2 (de) 1997-11-12 1998-11-11 Sarg mit elektronischer überwachung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19750063A1 (de)
WO (1) WO1999023988A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333665B4 (de) * 2003-07-23 2007-09-27 Bröther, Jürgen Bestattungsstätte
FR2868292A1 (fr) * 2004-03-30 2005-10-07 Michel Momon Dispositif electronique de communication et de surveillance pour acheminer des informations a distance par le reseau gsm sur le retour de la vie apres la mort
CH715477A2 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 End Life Tech Salihu Überwachungs- und Nothilfesystem für Scheintote.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750063A1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20200178505A1 (en) Method and System for Remote Monitoring, Care and Maintenance of Animals
DE102014216569B4 (de) Verfahren zum Benachrichtigen eines ein stillstehendes Kraftfahrzeug verlassenden Fahrers, falls sich noch eine Person oder ein Tier im Kraftfahrzeug befindet
US11278000B2 (en) Method and system for remote monitoring, care and maintenance of animals
WO2007103301A2 (en) Method and apparatus for wireless message transmission using device worn by animal
AT509892A1 (de) Tiermarke
DE102005006037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung Betreuung benötigender Personen
DE102013203757B4 (de) Helm
WO1999023988A2 (de) Sarg mit elektronischer überwachung
US4367461A (en) Coffin alarm system
CN209884534U (zh) 一种智能医疗急救装置
EP3516636A1 (de) Audioüberwachungssystem
WO2020083712A1 (de) Überwachungs- und nothilfesystem für scheintote
DE102019204953B4 (de) Autonomes Luftfahrzeug zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung
JP2005137820A (ja) 故人の実物形像が具備された納骨箱
EP4055323B1 (de) Beleuchtungsmodul
CN206102984U (zh) 一种带有自动提醒功能的储药装置
CN204677003U (zh) 一种计时报警门锁
CN201299716Y (zh) 车载医护急救箱
DE19957408A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Scheintods von bereits erdbetatteten Personen
CN213338685U (zh) 一种基于Zigbee的智慧旅游服务装置
CN214281388U (zh) 一种应用在公共场所的智慧应急安全服务终端
CN214509859U (zh) 一种智能防身伞
DE19829377A1 (de) Mobile Notfallalarmierungsvorrichtung
AU2019100965B4 (en) Hazard warning apparatus, system and method
AU2019201502B2 (en) Hazard warning apparatus, system and method

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA