DE102019204953B4 - Autonomes Luftfahrzeug zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung - Google Patents

Autonomes Luftfahrzeug zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102019204953B4
DE102019204953B4 DE102019204953.2A DE102019204953A DE102019204953B4 DE 102019204953 B4 DE102019204953 B4 DE 102019204953B4 DE 102019204953 A DE102019204953 A DE 102019204953A DE 102019204953 B4 DE102019204953 B4 DE 102019204953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
aid
medical
information
instructions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019204953.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019204953A1 (de
Inventor
Thomas David Wiesner
Frank Minter
Katrin Riedel
Mathis Borchers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019204953.2A priority Critical patent/DE102019204953B4/de
Priority to CN202010282707.1A priority patent/CN111792031A/zh
Publication of DE102019204953A1 publication Critical patent/DE102019204953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019204953B4 publication Critical patent/DE102019204953B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/02Arrangements or adaptations of signal or lighting devices
    • B64D47/04Arrangements or adaptations of signal or lighting devices the lighting devices being primarily intended to illuminate the way ahead
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2203/00Aircraft or airfield lights using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • B64U10/14Flying platforms with four distinct rotor axes, e.g. quadcopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/30UAVs specially adapted for particular uses or applications for imaging, photography or videography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/60UAVs specially adapted for particular uses or applications for transporting passengers; for transporting goods other than weapons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/10UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS]
    • B64U2201/104UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS] using satellite radio beacon positioning systems, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Autonomes Luftfahrzeug (10) zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung, wobei das autonome Luftfahrzeug (10) ausgebildet ist mitMitteln zur Positionsbestimmung innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden,Mitteln zur Erfassung der Umgebung, wobei diese auch Mittel (16) zur Beleuchtung der Umgebung umfassen und die Mittel (16) zur Beleuchtung der Umgebung mindestens einen Scheinwerfer (16) und/oder mindestens ein LED-basiertes Leuchtelement (18) umfassen,Mitteln zur medizinischen Erstversorgung,Mitteln zur Bereitstellung von Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung undKommunikationsmitteln zum Austausch von Positionsdaten, Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein autonomes Luftfahrzeug zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung.
  • Bei Unfällen oder im Katastrophenfall ist die Zeit, innerhalb der Rettungskräfte vor Ort sind, um den Verletzten zu helfen, entscheidend dafür, ob sie überleben oder in welchem Maße sie Folgeschäden davontragen. Gleiches gilt auch für medizinische Notfälle, wie zum Beispiel Herzinfarkte und Schlaganfälle. Daher gibt es in Deutschland eine so genannte Hilfsfrist, also eine Zeitspanne, innerhalb derer Rettungskräfte und/oder Feuerwehr in 95 % der auftretenden Fälle bei den Verletzten beziehungsweise Betroffenen eintreffen sollen. Diese Hilfsfrist ist spezifisch für jedes Bundesland und liegt in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten. Bei schwerwiegenden Verletzungen oder medizinischen Notfällen kann diese Zeitspanne schon zu lang sein, um Folgeschäden oder das Ableben des Verletzten beziehungsweise Betroffenen zu verhindern.
  • Die Zeit, die ein Team medizinischen Personals, also Notärzte und/oder Sanitäter, benötigt, um am Einsatzort anzukommen, hängt unter anderem von der Entfernung und dem zum Zeitpunkt des Notfalls herrschenden Verkehr ab. Zwar können sich Rettungskräfte und Feuerwehr mit Blaulicht und Sirene fortbewegen, und so ein schnelleres Fortkommen bewirken, doch können stets Situationen eintreten, in denen das Fortkommen behindert wird. Auch die Erreichbarkeit an sich, beispielsweise wenn nach einem Erdbeben Straßen nicht mehr befahrbar sind, beeinflusst die Zeit, innerhalb der ein Rettungsteam eintrifft. Es ist daher notwendig, Lösungen zu entwickeln, wie einem Verletzten oder anderweitig von einem medizinischen Notfall Betroffenen schnell geholfen werden kann, vorzugsweise bis zum Eintreffen eines Notarztes und/oder Sanitäters und unabhängig von Verkehr oder Anbindung des Einsatzortes.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Luftfahrzeuge zur Rettung von Verletzten bekannt. Häufig sind diese jedoch auf den Außeneinsatz, also Einsätze außerhalb von Gebäuden, beschränkt oder für eine medizinische Erstversorgung nicht ausreichend ausgestattet. Beispielsweise werden Erste-Hilfe-Sets mittels Drohnen zugestellt, jedoch werden Ersthelfer mit der Anwendung allein gelassen. Dazu sei unter anderem auf die Polizei-Drohne der WO 2014/080388 A2 sowie das Navigationsverfahren für ein unbemanntes Flugobjekt aus US 2015/0094883 A1 und US 2018/0307223 A1 verwiesen, sowie auf die unbemannten Flugobjekte gemäß US 2017/0327223 A1 , US 9 307 383 B1 , US 8 930 044 B1 und US 2016/0244165 A1 .
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Hilfsmittel bereitzustellen, mit dem im Falle eines medizinischen Notfalls unabhängig vom Ort des Notfalls und der aktuellen Verkehrslage schnell eine medizinische Erstversorgung bereitgestellt werden kann, um eine von einem medizinischen Notfall betroffene Person bis zum Eintreffen eines Notarztes und/oder Sanitäters zu versorgen und die Überlebungschancen zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem autonomen Luftfahrzeug nach Anspruch 1. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Ein erfindungsgemäßes autonomes Luftfahrzeug zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung ist mit Mitteln zur Positionsbestimmung innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden, Mitteln zur Erfassung der Umgebung, wobei diese auch Mittel zur Beleuchtung der Umgebung umfassen und die Mittel zur Beleuchtung der Umgebung mindestens einen Scheinwerfer und/oder mindestens ein LED-basiertes Leuchtelement umfassen, Mitteln zur medizinischen Erstversorgung, Mitteln zur Bereitstellung von Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung und Kommunikationsmitteln zum Austausch von Positionsdaten, Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung ausgebildet.
  • Unter einem autonomen Luftfahrzeug soll verstanden werden, dass dieses Luftfahrzeug ohne einen Piloten zu seinem Einsatzort bei einem oder mehreren Verletzten gelangt. Anhand von Informationen bezüglich der Position einer Rettungssituation fliegt das Luftfahrzeug an seinen Einsatzort, um die medizinische Erstversorgung bereitzustellen. Als Rettungssituation wird im Sinne der Erfindung ein medizinischer Notfall verstanden, bei dem mindestens ein Lebewesen verletzt oder von einem medizinischen Notfall betroffen ist.
  • Unter dem Begriff Verletzter sollen jegliche medizinische Notfälle von Menschen verstanden werden. Dabei sind sowohl Verletzungen durch Unfälle oder Katastrophen aber auch andere medizinische Notfälle, wie Schlaganfälle, Herzinfarkte und dergleichen, die eine schnelle medizinische Hilfe erfordern, umfasst. Auch wenn die Anwendung derartiger schneller Rettungsmöglichkeiten bevorzugt für den Menschen Anwendung findet, soll die Rettung von Tieren jedoch nicht ausgeschlossen sein. Daher wird im Folgenden auch nicht zwischen Mensch und Tier unterschieden.
  • Die medizinische Erstversorgung umfasst alle Maßnahmen, um einen Verletzten bis zum Eintreffen eines Notarztes und/oder Sanitäters zu versorgen und die Überlebungschancen zu erhöhen. Umgangssprachlich wird dies auch als „Erste Hilfe“ bezeichnet. Dazu zählen beispielsweise die stabile Seitenlage, Mund-zu-Mund-Beatmung, Herzdruckmassage, Erhalt der Körpertemperatur mittels Rettungsdecken und/oder das Verbinden von Wunden.
  • Das erfindungsgemäße autonome Luftfahrzeug ist mit Mitteln zur Positionsbestimmung innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden ausgebildet.
  • Als ein übliches Mittel zur Bestimmung der Position eines Objektes außerhalb von Gebäuden kann beispielshaft die Positionsbestimmung mittels GPS genannt werden, jedoch soll die erfindungsgemäße Ausgestaltung des autonomen Luftfahrzeugs nicht darauf beschränkt sein. Auch andere Mittel, die es erlauben, die genaue Position des autonomen Luftfahrzeugs innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden zu bestimmen, liegen im Sinne der Erfindung und werden nachfolgend noch erläutert. Dabei können verschiedene Methoden für die Positionsbestimmung des autonomen Luftfahrzeugs verwendet werden, die eine Positionsbestimmung entweder im Inneren von Gebäuden oder außerhalb von Gebäuden oder sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden erlauben.
  • Die Position des autonomen Luftfahrzeugs ist dabei nicht nur relevant für seine Fortbewegung und Wegfindung, sondern auch für ein übergeordnetes Rettungssystem, wie beispielsweise eine Rettungsleitstelle, die Rettungseinsätze koordiniert und steuert. Die Position muss also auch von dem autonomen Luftfahrzeug an Andere, beispielsweise eine Leitstelle für Rettungseinsätze, übermittelt werden können. Dies dient auch dem schnelleren Auffinden von Verletzten, wenn ein Notarzt und/oder Sanitäter am Einsatzort eintrifft. Anhand der Position des autonomen Luftfahrzeugs kann ein Verletzter schnell aufgefunden werden.
  • Weiterhin umfasst das autonome Luftfahrzeug Mittel zur Erfassung der Umgebung. Beim Eintreffen des Luftfahrzeugs am Einsatzort muss zunächst die aktuelle Gesamtsituation erfasst und beurteilt werden. Auch wenn zuvor während eines Notrufs bereits Informationen zum Einsatzort und zur Rettungssituation übermittelt und ausgewertet wurden, können sich die Bedingungen am Einsatzort schnell und zum Teil auch unerwartet verändern. Daher ist es vorteilhaft, wenn das autonome Luftfahrzeug Mittel bereitstellt, um die Umgebung zu erfassen. Damit soll das autonome Luftfahrzeug die Umgebung im räumlichen Sinne erfassen, also ob und welche Hindernisse oder Gefahren die Rettungssituation erschweren, die Anzahl der Verletzten und gegebenenfalls die Art ihrer Verletzungen abschätzen und/oder Abweichungen von den zuvor übermittelten Informationen bezüglich der Rettungssituation erfassen. Dies kann sowohl automatisiert innerhalb des autonomen Luftfahrzeugs erfolgen oder aber durch die Übermittlung der erfassten Umgebung an eine Rettungsleitstelle, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Die Mittel zur Erfassung der Umgebung umfassen, neben beliebigen anderen wie vorstehend erläuterten Möglichkeiten, Mittel zur Beleuchtung der Umgebung, wobei diese mindestens einen Scheinwerfer und/oder mindestens ein LED-basiertes Leuchtelement umfassen.
  • Mittel zur Beleuchtung der Umgebung sind von großem Nutzen, da durch sie erst die Inaugenscheinnahme der Umgebung, ob durch einen Notarzt und/oder Sanitäter oder durch eine Kamera, in sinnvoller Weise ermöglicht wird. Die Mittel zur Beleuchtung der Umgebung umfassen mindestens einen Scheinwerfer und/oder mindestens ein LED-basiertes Leuchtelement.
  • Mit dem mindestens einen Scheinwerfer kann die Umgebung des erfindungsgemäßen Luftfahrzeugs beleuchtet werden, wodurch die medizinische Erstversorgung von Verletzten in dunklen Räumen oder bei fehlendem Tageslicht oder die Erfassung der Umgebung mittels Kameras oder dergleichen erst möglich wird. Gleichzeitig können Rettungskräfte bei ihrem Eintreffen das autonome Luftfahrzeug und damit den Verletzten durch die Beleuchtung schneller finden. Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes Luftfahrzeug eine Vielzahl von Scheinwerfern auf, die idealerweise in verschiedene Richtungen ausgerichtet sind und so die Umgebung des autonomen Luftfahrzeugs gezielt und selektiv beleuchten können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das autonome Luftfahrzeug ein oder mehrere LED-basierte Leuchtelemente aufweisen. Im einfachsten Falle kann dies ein rotes Kreuz sein, wie es von Notarztfahrzeugen bekannt ist, so dass das Luftfahrzeug als Rettungsluftfahrzeug erkennbar ist. Es können aber auch Leuchtstreifen oder Leuchtpunkte vorgesehen sein, die beispielsweise um den Behälter mit den Mitteln zur medizinischen Erstversorgung herum und insbesondere am Druckpunkt für den Push-to-Open-Mechanismus angeordnet sind, so dass ein Ersthelfer den Behälter und den Öffnungsmechanismus schnell erkennen kann.
  • Die Leuchtelemente können verschiedene Formen und Größen aufweisen. Sie sind jedoch alle mit LEDs (LED englisch für light-emitting diode, Leuchtdioden) ausgebildet. Damit können die Leuchtelemente in verschiedenen Farben leuchten. Dies wiederum erlaubt auch die Übermittlung von Informationen mittels verschiedener Farben, Leuchtintensitäten und Beleuchtungsmuster. Beleuchtungsmuster sind dabei sowohl farbliche als auch zeitliche Ausgestaltungen der Beleuchtung mittels der LED-basierten Leuchtelemente. So kann auch ein Pulsieren der Beleuchtung, also ein An- und Ausschalten in einem vorgegebenen zeitlichen Rhythmus, zur Informationsübermittlung genutzt werden. Durch bestimmte Farben kann die Aufmerksamkeit von Passanten erregt werden oder der situationsbedingte Stress von möglichen Ersthelfern durch beruhigende Farben gemindert werden.
  • Das autonome Luftfahrzeug ist mit Mitteln zur medizinischen Erstversorgung ausgestattet, also Material, Geräten und Medikamenten, um Erste Hilfe zu leisten. Vorzugsweise ist den Mitteln zur medizinischen Erstversorgung eine Auflistung oder eine symbolhafte Darstellung der in dem erfindungsgemäßen Luftfahrzeug mitgeführten Mittel zur medizinischen Erstversorgung beigefügt.
  • Auch Mittel zur Bereitstellung von Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung sind in beziehungsweise an dem erfindungsgemäßen Luftfahrzeug vorgesehen. Darunter sollen sämtliche technischen Möglichkeiten verstanden werden, durch die Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung an einen Informationsempfänger, wie beispielsweise einen Passanten oder Ersthelfer, übermittelt werden können, wie noch gezeigt werden wird. Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung sind unter anderem Handlungsanweisungen, wie mit einem Verletzten, insbesondere in Abhängigkeit von der Art der Verletzung und seinem aktuellen Zustand, umgegangen werden muss beziehungsweise welche Erste-Hilfe-Maßnahmen vorgenommen werden sollen.
  • Die Anleitungen umfassen aber auch Maßnahmen, die den Ersthelfer und/oder den Verletzten beruhigen sollen, beispielsweise durch das Abspielen von beruhigender Musik oder mittels Sprachsteuerung gestellter standardisierter Fragen, beispielsweise zu Name, Wetter und dergleichen. Unter Ersthelfer sollen dabei Personen verstanden werden, die die medizinische Erstversorgung eines Verletzten leisten. Selbstverständlich kann ein Verletzter sich auch selbst helfen, wenn die Art und Schwere seiner Verletzung oder seines medizinischen Notfalls dies zulässt. Durch die bereitgestellten Mittel zur medizinischen Erstversorgung und Anleitungen zu medizinischen Erstversorgung kann er dabei unterstützt werden.
  • Die Informationen, die über die geeigneten Mittel des erfindungsgemäßen Luftfahrzeugs bereitgestellt werden können, sind beispielsweise Hinweise dazu, dass Rettungskräfte unterwegs sind, wie weit sie entfernt sind beziehungsweise wann sie eintreffen werden oder ob in der Umgebung Gefahren bestehen, so dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Verletzte und Ersthelfer aus dem Gefahrenbereich zu entfernen oder die Gefahr auszuräumen. Derartige Informationen können in dem autonomen Luftfahrzeug in geeigneter Weise hinterlegt, bevorzugt gespeichert sein und in Verbindung mit der Umgebungserfassung abgerufen werden. Alternativ oder zusätzlich können auch Informationen von außerhalb, beispielsweise einer Rettungsleitstelle, an das erfindungsgemäße Luftfahrzeug übermittelt werden.
  • Das autonome Luftfahrzeug ist außerdem mit Kommunikationsmitteln zum Austausch von Positionsdaten, Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung ausgebildet. Diese sollen sämtliche technischen Möglichkeiten umfassen, um die aktuelle Position des autonomen Luftfahrzeugs und/oder Informationen von beziehungsweise aus dem autonomen Luftfahrzeug zu übermitteln, beispielsweise an eine Rettungsleitstelle, aber auch beispielsweise Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung und/oder Informationen von der Rettungsleitstelle an beziehungsweise in das autonome Luftfahrzeug. Übermitteln kann in Bezug auf die Kommunikationsmittel auch als Übertragen verstanden werden. Kommunikationsmittel sind also Übertragungsmittel, zum Beispiel Sende- und Empfangseinrichtungen für die Übertragung von Informationen im Mobilfunknetz.
  • Im einfachsten Fall und lediglich beispielhaft kann das autonome Luftfahrzeug als Drohne ausgebildet sein, die mit einem GPS-System zur Positionsbestimmung, einem mobilen Zugang ins Internet oder einer Mobilfunkverbindung als Kommunikationsmittel und Monitoren zur Anzeige von Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung ausgestattet ist. Mit dieser Drohne kann ein Erste-Hilfe-Set ohne Behinderungen durch straßengebundenen Verkehr oder andere Einschränkungen zu einem Einsatzort gebracht werden. Das erfindungsgemäße Luftfahrzeug ermöglicht es also, unabhängig davon, wie gut ein Einsatzort an ein Verkehrsnetz angebunden ist, ob die Verkehrsanbindung gestört oder zerstört ist oder wie die Verkehrslage zum Einsatzzeitpunkt ist, schnell zu dem oder den Verletzten zu gelangen und eine medizinische Erstversorgung zu ermöglichen beziehungsweise sicherzustellen.
  • Erfindungsgemäß kann auch ein Schwarm, also mehr als ein autonomes Luftfahrzeug, gleicher oder verschiedener Ausstattung zu einem medizinischen Notfall starten, wie noch erläutert werden wird. Durch die Mittel zur Umfassung der Umgebung können zum einen die Abläufe beziehungsweise das Vorgehen des Luftfahrzeugs an die Situation angepasst werden, zum anderen können diese Informationen direkt vom Einsatzort an die Rettungsleitstelle und/oder an Rettungskräfte auf dem Weg zum Einsatzort übermittelt werden, so dass diese sich auf die konkrete Einsatzsituation vorbereiten können.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zur Positionsbestimmung innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden mindestens einen GPS-Empfänger, Sensoren zur Erfassung von Rauminformationen und/oder Mittel zu bildbasierten Bestimmung von Ortsinformationen. Diese können, wie schon erläutert, nur für die Positionsbestimmung in Innenräumen, nur für die Positionsbestimmung außerhalb von Gebäuden oder für beides ausgebildet sein.
  • Sensoren zur Erfassung von Rauminformationen können beispielsweise Luftdrucksensoren sein, die ausgebildet sind, eine Veränderung des Luftdrucks bei zunehmender Höhe zu detektieren und damit beispielsweise ein Stockwerk innerhalb eines Gebäudes, in dem ein Verletzter zu finden ist, zu ermitteln. Auch anhand von Bildern oder Videos, die mittels einer Kamera oder anderen bildgebenden Verfahren erfasst werden, können durch geeignete Verfahren Orte anhand charakteristischer Objekte erkannt und daraus die Position bestimmt werden. So können unter anderem Türschilder in einem Bürogebäude, die Namen, Firmenbezeichnungen und/oder Raumnummern zeigen, Rückschlüsse auf die Position im Gebäude ermöglichen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Positionsbestimmung in Innenräumen und auch außerhalb von Gebäuden wird oft vereinfachend als „Boden-GPS“ bezeichnet. Dabei sind eine Vielzahl von Sendern, die ein GPS-synchronisiertes Zeitsignal aussenden, in einem größeren Gebiet wie einer Stadt und/oder auf einem Firmengelände und/oder innerhalb eines Gebäudes verteilt. Mittels einer geeigneten Empfangseinrichtung können diese Signale empfangen und mittels Triangulation die Position am Standort der Empfangseinrichtung bestimmt werden. Weitere Verfahren mittels WLAN oder Bluetooth Low Energy sind ebenfalls möglich, um die Position des erfindungsgemäßen Luftfahrzeugs zu bestimmen.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform weist das Luftfahrzeug einen Behälter für Mittel zur medizinischen Erstversorgung auf, der in dem Luftfahrzeug ausgebildet oder an dem Luftfahrzeug angeordnet ist. Der Behälter wird also mit Mitteln zur medizinischen Erstversorgung befüllt. Die Befüllung kann dabei eine standardisierte Zusammenstellung von Mitteln zur medizinischen Erstversorgung sein, alternativ kann die Befüllung auch auf spezifische Notfälle, wie zum Beispiel Knochenbrüche oder Herzinfarkte, ausgerichtet sein und nur die für einen bestimmten medizinischen Notfall zusammengestellten Geräte, Materialien und/oder Medikamente enthalten.
  • Ein Behälter soll im Sinne der Erfindung ein umschlossener Hohlraum sein, der geöffnet und geschlossen werden kann. Der Behälter kann in das autonome Luftfahrzeug integriert sein, also in diesem ausgebildet sein, vorzugsweise als verschließbarer Hohlraum. Der Behälter kann aber auch an dem autonomen Luftfahrzeug angeordnet sein. Der Behälter kann dabei mit einem Haltesystem an dem autonomen Luftfahrzeug gehalten, also befestigt, werden oder in eine dafür vorgesehene Aussparung an beziehungsweise in dem Luftfahrzeug eingeführt oder eingesetzt werden. Durch diese Ausführungsformen kann der Behälter einfach entnommen und nahe bei einem Verletzten platziert werden, um die Mittel zur medizinischen Erstversorgung zu entnehmen. Außerdem kann ein solcher Behälter, der an dem Luftfahrzeug angeordnet ist, bei einer Kontrolle oder Wartung einfach und schnell entnommen, ausgetauscht und/oder aufgefüllt werden.
  • Vorzugsweise weist der Behälter einen Push-to-Open-Mechanismus auf. Bei diesem an sich bekannten Öffnungssystem wird der Behälter geöffnet, indem ein Druckpunkt betätigt wird. So kann der Behälter eine Klappe oder einen Deckel aufweisen, auf denen eine Markierung für den Druckpunkt angebracht ist. Betätigt ein Ersthelfer diesen Druckpunkt, öffnet sich der Behälter.
  • Weiter bevorzugt ist der Behälter mit einem Kühlsystem und einer Temperaturüberwachung ausgebildet. Damit können temperaturempfindliche Medikamente, aber auch Organe, die für Transplantationen vorgesehen sind, transportiert werden. Durch das Kühlsystem wird die erforderliche Temperatur eingestellt und durch die Temperaturüberwachung sichergestellt, dass zu keinem Zeitpunkt die Temperatur oder ein Temperaturbereich über- oder unterschritten wird. Insbesondere kann die Temperaturüberwachung mit einem Warnsystem ausgebildet sein, das auf den ersten Blick eine Über- oder Unterschreitung der Temperatur oder eines Temperaturbereiches erkennen lässt oder diese sogar an eine Rettungsleitstelle übermittelt, so dass sofort Maßnahmen zur Sicherstellung der erforderlichen Temperaturen eingeleitet werden können.
  • In einer nächsten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass Mittel zur medizinischen Erstversorgung mindestens ein Element aus der Gruppe Verbandstuch, Kompresse, Binde, Pflaster, Wärmeschutzfolie, Rettungsdecke, Handschuhe, Schere, Diabetes-Set, Defibrillator, Beatmungsbeutel, Atemmaske, Asthmaset, Wasser und/oder Mittel zur Überwachung der Vitalfunktionen umfassen. Dabei können verschiedene Zusammenstellungen aus der Gruppe der vorgeschlagenen Mittel zur medizinischen Erstversorgung in einem autonomen Luftfahrzeug vorgesehen werden. Auch die Anzahl der jeweiligen Elemente kann variieren. Damit können die Mittel zur medizinischen Erstversorgung auf verschiedene Notfallsituationen abgestimmt werden. Beispielsweise können verschiedene Behälter mit verschiedenen Zusammenstellungen von Mitteln zur medizinischen Erstversorgung bereitgestellt oder neu befüllt werden. In einem Notfall wird der geeignete Behälter an beziehungsweise in dem erfindungsgemäßen Luftfahrzeug angeordnet und zum Einsatzort transportiert. Alternativ können die Mittel zur medizinischen Versorgung unabhängig von einem Behälter in das autonome Luftfahrzeug befüllt und zum Einsatzort gebracht werden. Vorteilhafterweise können auch mehrere autonome Luftfahrzeuge mit verschieden befüllten Behältern oder Befüllungen zu einem Einsatzort fliegen.
  • Unter Mitteln zur Überwachung der Vitalfunktionen können Geräte zur Erstellung eines EKG, zur Bestimmung des Blutdrucks und/oder des Pulses, zur Überwachung der Atmung oder des Sauerstoffgehaltes im Blut und dergleichen verstanden werden. Besonders bevorzugt ist ein Armband, das ausgebildet ist, derartige Vitalfunktionen zu erfassen und an das autonome Luftfahrzeug zu übermitteln, beispielsweise über Bluetooth.
  • In einer übernächsten Ausführungsform umfassen die Mittel zur Erfassung der Umgebung mindestens eine Kamera und/oder mindestens einen Sensor. Die mindestens eine Kamera dient zur bildhaften Erfassung der Umgebung mittels Bildern oder Videos. In Verbindung mit geeigneten Auswertemechanismen, wie beispielsweise einer Gesichtserkennung, kann die Anzahl der Verletzten abgeschätzt werden. Über geeignete Bildanalysen kann auch die Art der Verletzungen prognostiziert werden. In jedem Fall erlaubt die bildhafte Erfassung der Umgebung und deren Übermittlung an eine Rettungsleitstelle oder einen Notarzt und/oder Sanitäter, dass diese einen Überblick über die Rettungssituation gewinnen können.
  • Die vorgesehenen Sensoren sind dazu ausgebildet, beispielsweise Temperaturen, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und/oder das Vorhandensein von Schadstoffen zu erfassen beziehungsweise zu detektieren. Auch die Erfassung der Umgebung mittels Ultraschallsensoren ist von dieser Ausführungsform umfasst. Mittels solcher Ultraschallsensoren können Hindernisse, und somit auch Wände, Durchgänge und dergleichen, detektiert werden. Mittels der Sensoren in dem autonomen Luftfahrzeug können sich Einsatzkräfte vor ihrem Eintreffen am Einsatzort beispielsweise in der Umgebung eines Brandes informieren, ob durch den Brand Schadstoffe freigesetzt wurden, und daraus folgend zum einen selbst eine Atemschutzmaske anlegen und zum anderen entsprechende Vorbereitungen für die Behandlung des oder der Verletzten treffen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Mittel zur Bereitstellung von Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung mindestens einen Monitor, mindestens ein Display, mindestens einen Projektor, mindestens ein Mikrofon und/oder mindestens einen Lautsprecher.
  • Ein Monitor und/oder ein Display sind geeignet, bildhafte Informationen in Form von Bildern oder Videos und/oder textbasierte Informationen und/oder Anleitungen zu übermitteln. Ein erfindungsgemäßes Luftfahrzeug kann so mit Monitoren und/oder Displays ausgebildet sein, dass diese in einer Flugposition sicher eingefahren oder eingeklappt werden können, damit sie während des Fluges nicht beschädigt werden. Am Einsatzort werden sie dann aus der Flugposition in eine Verwendungsposition bewegt, in der sie von einem Ersthelfer oder einem Verletzten einsehbar sind. Bildhafte oder textbasierte Informationen können auch mittels eines Projektors oder mehrerer Projektoren auf Flächen in der Umgebung des Einsatzortes projiziert und übermittelt werden. Außerdem können mittels eines oder mehrerer Projektoren auch ein Bereich um den oder die Verletzten, der nur von Rettungskräften betreten werden darf, oder Sperrbereiche gekennzeichnet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist mindestens ein Mikrofon vorgesehen, mittels dessen ein Ersthelfer oder ein Verletzter mit dem autonomen Luftfahrzeug und/oder mit der damit verbundenen Rettungsleitstelle oder Notarzt per Sprache kommunizieren kann. Antworten und/oder andere auditive Informationen können mittels mindestens eines Lautsprechers übermittelt werden. Auf diesem Wege kann ein Ersthelfer auch Fragen, die sich bei der medizinischen Erstversorgung ergeben, an die Rettungsleitstelle und/oder den Notarzt stellen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung kann die auditive Übermittlung von Informationen über den oder die Lautsprecher mit der Beleuchtung mittels LED-basierter Leuchtelemente gekoppelt sein, das heißt, mit einem Rhythmus der Sprache, die mittels Lautsprecher übermittelt wird, leuchten ein oder mehrere der LED-basierten Leuchtelemente auf oder verdunkeln sich. Damit kann ein Informationsempfänger auch in lauten Umgebungen erkennen, dass gerade Informationen an ihn übermittelt werden oder seine Aufmerksamkeit auf das autonome Luftfahrzeug gezogen und gebunden werden.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind mittels der Mittel zur Übermittlung von Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung Passanten zur Durchführung von Ersthilfemaßnahmen akquirierbar. Passanten können also auf die Situation aufmerksam gemacht und um Hilfe gebeten werden. Beispielsweise können durch das Zusammenwirken aus Beleuchtung und Übermittlung von bildhaften und/oder auditiven Informationen Passanten beziehungsweise Beobachter angeleitet werden, einem Verletzten zu helfen oder die Erstversorgung durch einen Notarzt und/oder Sanitäter zu unterstützen. Dazu können farbige Beleuchtung, Pfeile oder Kurztexte auf einem Monitor genutzt werden.
  • Ebenfalls eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftfahrzeuges ist es, dass das Luftfahrzeug mittels der Notruffunktion eines mobilen Endgerätes und/oder eines Fahrzeugs, insbesondere unter Übermittlung aktueller Ortsinformationen, abrufbar ist. Mobile Endgeräte, wie Tablets oder Mobiltelefone, aber auch Fahrzeuge weisen heute häufig eine Notruffunktion auf. Mit dieser Notruffunktion kann ein Benutzer in einer Notsituation einen Notruf, beispielsweise in Form eines Anrufes, auslösen. Dies kann durch aktives Auslösen seitens des Nutzers durch ein entsprechendes Bedienelement am mobilen Endgerät oder im Fahrzeug erfolgen oder automatisch, wenn des mobile Endgerät oder das Fahrzeug eine Notfallsituation detektiert. Die Detektion von Notfällen erfolgt üblicherweise anhand von Sensordaten, die zum Beispiel auf einen Sturz des Benutzers oder einen Unfall schließen lassen. Statt eines Sprachanrufes zur Übermittlung eines Notfalls können auch die von dem mobilen Endgerät oder dem Fahrzeug mittels Sensoren erfassten Informationen als Notruf übermittelt werden. Vorzugsweise wird in allen Varianten die aktuelle Position des mobilen Endgerätes oder des Fahrzeugs und damit der Ort des Notfalls übermittelt.
  • Beim Auslösen des Notrufes kann dieser direkt an eine Rettungsleitstelle übermittelt werden, die dann den Start eines oder mehrerer Luftfahrzeuge auslöst, welche das oder die Mittel zur medizinischen Erstversorgung bereitstellen. Dabei kann von der Rettungsleitstelle auch anhand von mit dem Notruf übermittelten Informationen, wie die Art des Notfalls, Anzahl der Verletzten und Art der Verletzungen, bestimmt werden, ob und welche spezifische, für bestimmte medizinische Notfälle konfigurierte Behälter mit Mitteln zur medizinischen Erstversorgung zum Einsatzort transportiert werden.
  • In einer Alternative wird der Notruf nicht oder nicht nur an die Rettungsleitstelle übermittelt, sondern direkt an ein nahe gelegenes erfindungsgemäßes Luftfahrzeug. So wird die Zeit zwischen dem Auslösen des Notrufs und dem Start des Luftfahrzeugs minimiert. Verwirklicht werden kann das beispielsweise mittels einer Anwendung auf einem mobilen Endgerät oder in einem Fahrzeug, in der die Positionen verfügbarer autonomer Luftfahrzeuge hinterlegt sind, und vorzugsweise auch ihre medizinische Ausrüstung, also ob eine allgemeine oder eine notfallspezifische Konfiguration der Mittel zur medizinischen Erstversorgung am Standort des Luftfahrzeugs verfügbar ist. Zudem ist mittels der Anwendung die direkte Kommunikation mit den autonomen Luftfahrzeugen möglich. Tritt ein Notfall ein, ermittelt die Anwendung den nächstgelegenen Standort eines erfindungsgemäßen Luftfahrzeugs, übermittelt den Notruf an dieses und das Luftfahrzeug startet zum Einsatzort. Gleichzeitig oder im Anschluss werden die notwendigen Informationen an eine Rettungsleitstelle übermittelt, die einen Notarzt und/oder Sanitäter zum Einsatzort schickt.
  • Erfindungsgemäße Luftfahrzeuge werden vorzugsweise auf Hausdächern oder anderen erhöhten Punkten im Stadtgebiet oder auf dem Land stationiert. Auch Stationierungen im Inneren von Gebäuden liegen im Sinne der Erfindung. An den Stationierungsstandorten werden die Energiespeicher der Luftfahrzeuge aufgeladen, sie können gewartet und/oder neu befüllt werden. Um sie vor der Witterung und/oder Beschädigungen zu schützen, können sie in Boxen oder Fächern bereitgestellt werden, die verschließbar ausgebildet sein können. Alternativ dazu kann ein erfindungsgemäßes Luftfahrzeug nach Abschluss seines Einsatzes oder wenn der Energiespeicher und/oder die Mittel zu medizinischen Erstversorgung aufgebraucht sind eine Wartungsstation in der Nähe anfliegen und nach Abschluss der Wartung, dem Auffüllen der Energiespeicher und/oder der Bestückung mit neuen Mitteln zur medizinischen Erstversorgung auf ihren ursprünglichen Standort zurückkehren.
  • Die verschiedenen, in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt ein erfindungsgemäßes autonomes Luftfahrzeug 10 in einer perspektivischen Ansicht.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist das Luftfahrzeug 10 mit vier Rotoren 12 ausgebildet. Es weist Mittel zur Positionsbestimmung innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden auf (nicht gezeigt), außerdem Mittel zur Erfassung der Umgebung wie Kameras und Sensoren (nicht gezeigt) sowie Kommunikationsmittel, um mit einer Rettungsleitstelle und/oder einer Anwendung auf einem mobilen Endgerät oder in einem Fahrzeug zu kommunizieren (nicht gezeigt). Über diese Kommunikationsmittel können Informationen, wie zum Beispiel dass Rettungskräfte unterwegs sind und wann sie eintreffen, an Ersthelfer übertragen werden aber auch Anleitungen, wie sie einen Verletzten medizinisch erstversorgen sollen.
  • Zentral in dem Luftfahrzeug 10 ist ein Behälter 20 angeordnet, in dem Mittel zur medizinischen Erstversorgung bereitgestellt werden. Dies sind unter anderem Verbandsmaterial, sterile Handschuhe, Mittel zur Beatmung eines Verletzten, eine Rettungsdecke, verschiedene Medikamente oder Notfallsets wie für Asthma oder Diabetes. Außerdem ist in dem Behälter 20 ein Armband zur Erfassung von Vitalfunktionen eines Verletzten vorgesehen, mit dem der Zustand des Verletzten während der Ersten Hilfe bis zum Eintreffen eines Notarztes und/oder Sanitäters überwacht werden kann.
  • Der Behälter 20 ist so ausgebildet, dass er aus dem autonomen Luftfahrzeug 10 entnommen werden kann. Auf der Oberseite des Behälters 20, und damit auf dem Deckel 20a des Behälters 20, ist ein LED-basiertes Leuchtelement in Form eines Kreuzes 18a vorgesehen, mit dem die medizinische Funktion des Luftfahrzeugs signalisiert werden kann. Umlaufend um den Rand des Behälterdeckels 20a ist ein weiteres LED-basiertes Leuchtelement in Form eines Leuchtstreifens 18b angeordnet. Zusammen mit der Bezeichnung „Push“ auf dem Deckel 20a, der den Druckpunkt eines Push-to-Open-Mechanismus 22 kennzeichnet, wird einem Ersthelfer vermittelt, dass dies ein zu öffnender Behälter 20 ist sowie wo und wie er zu öffnen ist.
  • Das in 1 dargestellte Luftfahrzeug 10 weist an den Seiten Lautsprecher 14 auf, mit denen Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung an Ersthelfer übermittelt werden können. An der Frontseite und an der Rückseite sowie vorzugsweise auch an der Unterseite sind Scheinwerfer 16 angeordnet, mit denen die Umgebung des Luftfahrzeugs 10 beleuchtet werden kann. Durch die Beleuchtung kann zudem die Aufmerksamkeit später eintreffender Rettungskräfte erregt werden und sie schnell zu dem Einsatzort geleitet werden.
  • Wird ein Notruf übermittelt, wird der Start des Luftfahrzeugs 10 ausgelöst. Beim Eintreffen an seinem Einsatzort erregt das Luftfahrzeug durch das Aufleuchten des Kreuzes 18a und des Leuchtstreifens 18b sowie automatische Ansagen über die Lautsprecher 14 die Aufmerksamkeit von Passanten, um sie so zur Ersten Hilfe zu bewegen. Hat das Luftfahrzeug 10 mittels seiner integrierten Kamera erfasst, dass Ersthelfer vor Ort sind oder wurde dies mit dem Notruf übermittelt, fliegt es zu diesen.
  • Um die Passanten und/oder Ersthelfer zu beruhigen und die Angst vor der medizinischen Ersthilfe zu nehmen, stellt das Luftfahrzeug 10 mittels Sprachsteuerung und über die Lautsprecher 14 standardisierte Fragen wie zum Beispiel nach Name, Gemütszustand oder Uhrzeit. Durch integrierte Mikrofone (nicht gezeigt) können die Antworten aufgenommen und ausgewertet werden. Durch eine automatische Ansage wird der oder werden die Ersthelfer aufgefordert, dem Verletzten ein Armband zur Überwachung der Vitalfunktionen, das in dem Behälter 20 bereitgehalten wird, anzulegen.
  • Das Armband übermittelt diese Vitalfunktionen an das Luftfahrzeug 10, woraufhin das Luftfahrzeug 10 automatisch die zu den ermittelten Vitalfunktionen und der Situation passenden Anleitungen zur medizinischen Ersthilfe bereitstellt.
  • Alternativ kann statt der automatisierten Abläufe auch ein dauerhafter Kontakt zu einer Rettungsleitstelle und/oder einem Notarzt, der auf dem Weg zu dem Einsatzort ist, bestehen und die Anweisungen von diesen an die Ersthelfer übermittelt werden. Von der Rettungsleitstelle und/oder dem Notarzt können dann auch die Hinweise und Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung erfolgen.
  • Ist das autonome Luftfahrzeug 10 zusätzlich mit Monitoren ausgerüstet, können die Anleitungen auch bildhaft ergänzt werden. Mittels eines Projektors (nicht gezeigt) kann ein abgesperrter Bereich um den Verletzten und den oder die Ersthelfer gekennzeichnet werden, der von Passanten nicht betreten werden soll, um die Bewegungsfreiheit der Ersthelfer nicht einzuschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    autonomes Luftfahrzeug
    12
    Rotor
    14
    Lautsprecher
    16
    Beleuchtung, Scheinwerfer
    18a, 18b
    LED-basiertes Leuchtelement
    20
    Behälter
    20a
    Behälterdeckel
    22
    Push-to-Open-Mechanismus

Claims (9)

  1. Autonomes Luftfahrzeug (10) zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung, wobei das autonome Luftfahrzeug (10) ausgebildet ist mit Mitteln zur Positionsbestimmung innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden, Mitteln zur Erfassung der Umgebung, wobei diese auch Mittel (16) zur Beleuchtung der Umgebung umfassen und die Mittel (16) zur Beleuchtung der Umgebung mindestens einen Scheinwerfer (16) und/oder mindestens ein LED-basiertes Leuchtelement (18) umfassen, Mitteln zur medizinischen Erstversorgung, Mitteln zur Bereitstellung von Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung und Kommunikationsmitteln zum Austausch von Positionsdaten, Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung.
  2. Luftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Positionsbestimmung innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden mindestens einen GPS-Empfänger, Sensoren zur Erfassung von Rauminformationen und/oder Mittel zur bildbasierten Bestimmung von Ortsinformationen umfassen.
  3. Luftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfahrzeug (10) einen Behälter (20) für Mittel zur medizinischen Erstversorgung aufweist, der in dem Luftfahrzeug (10) ausgebildet oder an dem Luftfahrzeug (10) angeordnet ist.
  4. Luftfahrzeug (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (20) für Mittel zur medizinischen Erstversorgung mit einem Kühlsystem und einer Temperaturüberwachung ausgebildet ist.
  5. Luftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur medizinischen Erstversorgung mindestens ein Element aus der Gruppe Verbandstuch, Kompresse, Binde, Pflaster, Wärmeschutzfolie, Rettungsdecke, Handschuhe, Schere, Diabetes-Set, Defibrillator, Beatmungsbeutel, Atemmaske, Asthmaset, Wasser und/oder Mittel zur Überwachung der Vitalfunktionen umfassen.
  6. Luftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung der Umgebung mindestens eine Kamera und/oder mindestens einen Sensor umfassen.
  7. Luftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Bereitstellung von Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung mindestens einen Monitor, mindestens ein Display, mindestens einen Projektor, mindestens ein Mikrofon und/oder mindestens einen Lautsprecher (14) umfassen.
  8. Luftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Mittel zur Übermittlung von Informationen und/oder Anleitungen zur medizinischen Erstversorgung Passanten zur Durchführung von Ersthilfemaßnahmen akquirierbar sind.
  9. Luftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfahrzeug (10) mittels der Notruffunktion eines mobilen Endgerätes und/oder eines Fahrzeugs, insbesondere unter Übermittlung aktueller Ortsinformationen, abrufbar ist.
DE102019204953.2A 2019-04-08 2019-04-08 Autonomes Luftfahrzeug zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung Active DE102019204953B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204953.2A DE102019204953B4 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Autonomes Luftfahrzeug zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung
CN202010282707.1A CN111792031A (zh) 2019-04-08 2020-04-08 用于提供医疗急救的自主飞行器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204953.2A DE102019204953B4 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Autonomes Luftfahrzeug zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019204953A1 DE102019204953A1 (de) 2020-10-08
DE102019204953B4 true DE102019204953B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=72518462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204953.2A Active DE102019204953B4 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Autonomes Luftfahrzeug zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111792031A (de)
DE (1) DE102019204953B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113345569B (zh) * 2021-06-10 2022-11-29 汕头大学 一种基于无人机的医疗救援服务方法
CN114496200B (zh) * 2021-12-30 2024-04-26 苏州维伟思医疗科技有限公司 一种救援设备调度方法、装置及计算机可读存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014080388A2 (en) 2014-03-25 2014-05-30 Alshdaifat, Wasfi Police drone
US8930044B1 (en) 2012-12-28 2015-01-06 Google Inc. Multi-part navigation process by an unmanned aerial vehicle for navigating to a medical situatiion
CN104802986A (zh) 2015-05-06 2015-07-29 山东师范大学 一种基于3g/4g网络的医疗急救无人机系统
CN105068486A (zh) 2015-09-02 2015-11-18 杨珊珊 一种无人机紧急医疗救助系统及方法
US9307383B1 (en) 2013-06-12 2016-04-05 Google Inc. Request apparatus for delivery of medical support implement by UAV
US20160244165A1 (en) 2013-08-26 2016-08-25 Google Inc. Mechanisms for Lowering a Payload to the Ground from a UAV
US20170327223A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Terumo Kabushiki Kaisha Unmanned aerial vehicle and medical support method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112904892A (zh) * 2014-10-31 2021-06-04 深圳市大疆创新科技有限公司 用于利用视觉标记进行监视的系统和方法
CN105015767A (zh) * 2015-07-09 2015-11-04 湖北省机电研究设计院股份公司 具有消防侦察功能的多旋翼无人机飞行器系统
CN205418082U (zh) * 2015-11-09 2016-08-03 西安德润航空科技有限公司 一种灾区救援用无人机
CN107144302A (zh) * 2016-03-01 2017-09-08 中国矿业大学(北京) 一种基于四轴飞行器的矿井灾害时期探测装置
CN106081137A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 锦州医科大学骨外科学研究所 新型应急急救无人机
CN107158602A (zh) * 2017-04-27 2017-09-15 陶霖密 一种发射型灾难救援和灭火无人机
CN207157538U (zh) * 2017-09-12 2018-03-30 西安科技大学 一种用于高层建筑火灾的救援无人机系统
CN108391047A (zh) * 2018-01-23 2018-08-10 倪惠芳 一种电子信息技术领域的室内无人机多角度拍摄控制系统

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8930044B1 (en) 2012-12-28 2015-01-06 Google Inc. Multi-part navigation process by an unmanned aerial vehicle for navigating to a medical situatiion
US20150094883A1 (en) 2012-12-28 2015-04-02 Google Inc. Multi-part Navigation Process by an Unmanned Aerial Vehicle for Navigation
US20180307223A1 (en) 2012-12-28 2018-10-25 X Development Llc Multi-part Navigation Process by an Unmanned Aerial Vehicle for Navigation
US9307383B1 (en) 2013-06-12 2016-04-05 Google Inc. Request apparatus for delivery of medical support implement by UAV
US20160244165A1 (en) 2013-08-26 2016-08-25 Google Inc. Mechanisms for Lowering a Payload to the Ground from a UAV
WO2014080388A2 (en) 2014-03-25 2014-05-30 Alshdaifat, Wasfi Police drone
CN104802986A (zh) 2015-05-06 2015-07-29 山东师范大学 一种基于3g/4g网络的医疗急救无人机系统
CN105068486A (zh) 2015-09-02 2015-11-18 杨珊珊 一种无人机紧急医疗救助系统及方法
US20170327223A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Terumo Kabushiki Kaisha Unmanned aerial vehicle and medical support method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019204953A1 (de) 2020-10-08
CN111792031A (zh) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019204954A1 (de) Autonomes Luftfahrzeug zur Rettung von Verletzten
Fullerton et al. Psychological responses of rescue workers: Fire fighters and trauma
DE102019204953B4 (de) Autonomes Luftfahrzeug zur Bereitstellung einer medizinischen Erstversorgung
Cohen Mental health services for victims of disasters
EP2144671A2 (de) Erste-hilfe-system, bedienungsverfahren dafür und tragbare erste-hilfe-vorrichtung zur verwendung insbesondere im system
DE202005000310U1 (de) Portables Warngerät für Personen mit automatischer Angabe und Speicherung des letzten bekannten Aufenthaltsortes und sofortiger Überprüfung durch eine Kommunikationseinheit
DE102019204676B3 (de) Autonomes Luftfahrzeug zur Beatmung von Personen
Joy Malaria in American troops in the south and southwest Pacific in World War II
Hodgetts Lessons from the Musgrave Park hospital bombing
Hooft et al. Fatality management in mass casualty incidents
DE102015214542A1 (de) Verbandskasten
DE202013102471U1 (de) Einrichtung zur Notfallversorgung
DE102015006814A1 (de) Fahrerwarnung
Dick Setting standards and implementing quality improvement in trauma care
Streger Prehospital triage
DE102015210142A1 (de) Erste-Hilfe Einheit mit Behandlungsmitteln mit integrierter Sensoreinheit
DE19854047A1 (de) Verfahren und Anordnung für ein mobiles Überwachungsgerät für Fahrzeugführer
Burgess et al. Maintenance of the crab louse, Pthirus pubis, in the laboratory and behavioural studies using volunteers
Tarrant Emergency Medical Training for Law Enforcement Officers
RU2695975C1 (ru) Способ эффективного спасения пострадавших при пожаре и при задымлении
Solomon et al. The emotional aftermath of the Waco raid: Five years revisited
Vosburg Disaster alert and the community mental health center
Chong Mass casualty incident
DE60036483T2 (de) Mobiles Gerät für Notfallunterstützung
Geldenhuys Women in Law Enforcement Awards 2017

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final