CH715430A1 - Round comb for a comber. - Google Patents

Round comb for a comber. Download PDF

Info

Publication number
CH715430A1
CH715430A1 CH01213/18A CH12132018A CH715430A1 CH 715430 A1 CH715430 A1 CH 715430A1 CH 01213/18 A CH01213/18 A CH 01213/18A CH 12132018 A CH12132018 A CH 12132018A CH 715430 A1 CH715430 A1 CH 715430A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
support surface
support
central profile
spring
Prior art date
Application number
CH01213/18A
Other languages
German (de)
Inventor
Dratva Christian
Burkhard Tobias
Koch Manuel
Reisser Johannes
Strässle Markus
Original Assignee
Graf Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf Cie Ag filed Critical Graf Cie Ag
Priority to CH01213/18A priority Critical patent/CH715430A1/en
Priority to BR102019018595-3A priority patent/BR102019018595A2/en
Priority to KR1020190113498A priority patent/KR20200039555A/en
Priority to EP19200110.5A priority patent/EP3633084B1/en
Priority to CN201910938442.3A priority patent/CN111005096B/en
Priority to ARP190102841A priority patent/AR116685A1/en
Publication of CH715430A1 publication Critical patent/CH715430A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger (24) für einen Rundkamm einer Länge mit einer Rundkammachse (6) sowie eine Kämmvorrichtung einer Kämmmaschine mit einer Garniturauflagefläche (26) und zumindest einer der Garniturauflagefläche (26) gegenüberliegenden Stützfläche (27), wobei die Garniturauflagefläche (26) und die Stützfläche (27) in einem lotrecht zur Länge gesehenen Querschnitt in einer konzentrischen Kreisform um die Rundkammachse (6) angeordnet sind. Die Stützfläche (27) ist an einem Zentralprofil (28) ausgebildet und die Garniturauflagefläche (26) ist mit dem Zentralprofil (28) verbunden. Am Zentralprofil (28) ist wenigstens ein erstes Federrippenpaar (31) zur Abstützung des Trägers (24) auf einer Rundkammwelle oder auf einem Stützkörper angeordnet, wobei die Federrippen des ersten Federrippenpaares (31) an einem dem Zentralprofil (28) abgewandten Ende jeweils eine der Rundkammachse (6) zugewandte Auflage (33) aufweisen.The invention relates to a carrier (24) for a circular comb of length with a circular comb axis (6) and a combing device of a combing machine with a clothing support surface (26) and at least one support surface (27) opposite the clothing support surface (26), the clothing support surface (26 ) and the support surface (27) are arranged in a cross section perpendicular to the length in a concentric circular shape around the circular comb axis (6). The support surface (27) is formed on a central profile (28) and the clothing support surface (26) is connected to the central profile (28). At least one first pair of spring ribs (31) is arranged on the central profile (28) for supporting the carrier (24) on a round comb shaft or on a support body, the spring ribs of the first pair of spring ribs (31) at each end facing away from the central profile (28) Have circular comb axis (6) facing support (33).

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger für einen Rundkamm einer Kämmmaschine, sowie einen Rundkamm mit einem solchen Träger. The present invention relates to a carrier for a round comb of a combing machine, and a round comb with such a carrier.

[0002] Derartige Träger für Rundkämme werden für Kämmmaschinen zum Auskämmen einer vorgelegten Fasermasse (Baumwolle, Wolle usw.) verwendet, wobei die Vorlage der Fasermasse in Form von auf Hülsen aufgewickelten Wattebahnen oder in Form von einzelnen Faserbändern erfolgen kann. Die Kammspielzahlen (Kammspiel/Minute) haben sich in den letzten Jahren wesentlich erhöht, was auch eine Erhöhung der Produktivität mit sich bringt. Such carriers for circular combs are used for combing machines for combing out a submitted fiber mass (cotton, wool, etc.), wherein the presentation of the fiber mass can take place in the form of cotton webs wound on sleeves or in the form of individual slivers. The comb play numbers (comb play / minute) have increased significantly in recent years, which also means an increase in productivity.

[0003] Die für die Kämmmaschine in der Praxis verwendeten Rundkämme bestehen aus einem Rundkammträger, der mit einer Klemmnabe versehen ist, mit welcher er drehfest auf einer angetriebenen Rundkammwelle befestigt ist. Auf einem Teilumfang des Rundkammträgers ist ein Kämmsegment befestigt, mit welchem das von einem Zangenaggregat vorgelegte Ende der Fasermasse (auch Faserbart genannt) ausgekämmt wird. In einer alternativen Ausführungsform werden Rundkammträger verwendet, welche auf einem Stützkörper aufgebracht sind, wobei der Stützkörper wiederum auf einer angetriebenen Rundkammwelle gehalten ist. The round combs used in practice for the combing machine consist of a round comb carrier, which is provided with a clamping hub, with which it is rotatably fixed to a driven round comb shaft. A comb segment is fastened on a partial circumference of the circular comb carrier, with which the end of the fiber mass (also called fiber beard), which is presented by a pair of pliers, is combed out. In an alternative embodiment, circular comb carriers are used, which are applied to a supporting body, the supporting body in turn being held on a driven circular comb shaft.

[0004] Die Anforderungen an einen solchen Rundkamm und damit an den Träger sind erhöht worden, z.B. wenn der Rundkamm nicht mehr eine kontinuierliche Drehzahl aufweist, sondern mit einer diskontinuierlichen Drehbewegung angetrieben wird, um das System besser auf den Kämmprozess abzustimmen. Durch diese diskontinuierliche Bewegung werden hohe Anforderungen an den Antrieb des Rundkammes und die Konstruktion des Trägers gestellt, insbesondere, wenn die relativ grosse Masse des Rundkammes beschleunigt, bzw. verzögert werden muss. The requirements for such a round comb and thus for the carrier have been increased, e.g. when the circular comb is no longer at a constant speed, but is driven with a discontinuous rotary movement in order to better adapt the system to the combing process. This discontinuous movement places high demands on the drive of the circular comb and the construction of the carrier, in particular when the relatively large mass of the circular comb has to be accelerated or decelerated.

[0005] In der EP-2426 239 A1 wurde eine Ausführung eines Rundkammes vorgeschlagen, welche bekannte Lösungen verbessert und der Rundkamm ein geringeres Massenträgheitsmoment als vorher bekannte Lösungen aufweist. Dabei wird vorgeschlagen, dass der Träger aus einem Hohlprofil besteht, welches einen äusseren Kreisbogenförmigen Abschnitt für die Aufnahme der Kämmgarnitur aufweist und mit einem diesem gegenüberliegenden inneren Abschnitt, mit einer in Richtung der Welle offenen, halbkreisförmigen Mulde, welche sich in Längsrichtung des Hohlprofils erstreckt und über welche sich der Träger auf einer Welle abstützt. Damit kann die Masse und somit das Massenträgheitsmoment des Trägers niedrig gehalten werden. In EP-2426 239 A1 an embodiment of a circular comb was proposed, which improves known solutions and the circular comb has a lower moment of inertia than previously known solutions. It is proposed that the carrier consists of a hollow profile, which has an outer arcuate section for receiving the combing set and with an inner section opposite this, with an open in the direction of the shaft, semicircular trough, which extends in the longitudinal direction of the hollow profile and over which the carrier is supported on a shaft. The mass and thus the moment of inertia of the carrier can thus be kept low.

[0006] Es hat sich jedoch gezeigt, dass mit der in der EP-2 426 239 A1 gezeigten Lösung die kreisbogenförmige Mulde, mit welcher das Hohlprofil sich auf der Rundkammwelle abstützt aufwändig zu bearbeiten ist, damit eine einwandfreie Auflage des Hohlprofils auf der Rundkammwelle gewährleistet wird und es nicht zu Verspannungen führt. Ausserdem ist es bei dieser Ausführung schwierig, den Abstand zwischen dem Hüllkreis der Kämmgarnitur und der Rundkammachse zu variieren, bzw. einzustellen. Mit einer derartigen Verstellung kann der Abstand zwischen der unteren Zangenplatte der Zange und dem Hüllkreis der Kämmgarnitur des Rundkammes eingestellt werden, um eine optimale Auskämmung zu gewährleisten. Eine solche Einstellbarkeit durch den Einsatz eines bogenförmigen Distanzelementes wird z.B. in der DE 29 720 656 U1 gezeigt und beschrieben. Eine exakte Einstellmöglichkeit bis zu kleinsten Schrittgrössen ist jedoch mit einem solchen bogenförmigen Element nicht möglich. Wird z.B. zur Veränderung des Hüllkreisradius der Kämmgarnitur des Rundkammes das, in der DE 29 720 656 U1 gezeigte bogenförmige Distanzelement gegen ein anderes, bogenförmiges Distanzelement mit einer anderen Dicke ausgetauscht, so ändert sich der in Richtung des Trägers ragende Aussenradius des Distanzelementes, während der Innenradius des Trägers, mit welchem er auf dem Distanzelement aufliegt konstant bleibt. Dadurch können Verspannungen zwischen dem Träger und dem Distanzelement entstehen. It has been shown, however, that with the solution shown in EP-2 426 239 A1, the circular trough with which the hollow profile is supported on the round comb shaft is difficult to edit, so that a perfect support of the hollow profile on the round comb shaft is guaranteed and it does not lead to tension. In addition, it is difficult in this embodiment to vary or adjust the distance between the enveloping circle of the combing set and the circular comb axis. With such an adjustment, the distance between the lower pliers plate of the pliers and the enveloping circle of the combing set of the circular comb can be adjusted in order to ensure optimal combing. Such adjustability through the use of an arcuate spacer is e.g. shown and described in DE 29 720 656 U1. However, an exact setting option down to the smallest step sizes is not possible with such an arcuate element. E.g. To change the envelope radius of the combing set of the circular comb, the arc-shaped spacer element shown in DE 29 720 656 U1 is replaced by another arc-shaped spacer element with a different thickness, the outer radius of the spacer element projecting in the direction of the carrier changes, while the inner radius of the carrier element with which it rests on the spacer remains constant. This can result in tension between the carrier and the spacer element.

[0007] Weiter offenbart die EP 2 789 716 A1 einen Rundkamm mit einem Träger, welcher mit einem, zur Welle hin ragenden inneren Abschnitt versehen ist, der eine, in Richtung zur Welle hin offene, in Längsrichtung des Hohlprofils erstreckende Vertiefung aufweist, in welcher ein Stützelement aufgenommen ist, das sich einerseits über eine erste Stützfläche auf einer Grundfläche der Vertiefung und andererseits über eine zweite Stützfläche auf dem Aussenumfang der Welle abstützt. Dabei sind zwischen dem Stützelement und der Grundfläche der Vertiefung austauschbare Abstandselemente vorgesehen. Damit soll ermöglicht werden, durch einfaches Einlegen von präzisen Abstandselementen zwischen dem Grundkörper und dem Stützelement den Radius des Hüllkreises der Kämmgarnitur exakt einzustellen. Nachteilig ist jedoch, dass eine Einstellung des Abstandes zwischen der unteren Zangenplatte der Zange und dem Hüllkreis der Kämmgarnitur des Rundkammes nur Schrittweise abhängig von den vorhandenen Abstandselementen verändert werden kann. Zudem ist der Rundkamm für eine Neueinstellung des Abstandes aus der Kämmvorrichtung auszubauen um die Abstandselemente austauschen zu können. Furthermore, EP 2 789 716 A1 discloses a circular comb with a carrier which is provided with an inner section which projects towards the shaft and which has a depression which is open in the direction of the shaft and extends in the longitudinal direction of the hollow profile and in which a support element is received, which is supported on the one hand via a first support surface on a base of the recess and on the other hand via a second support surface on the outer circumference of the shaft. Interchangeable spacer elements are provided between the support element and the base of the recess. This is intended to make it possible, by simply inserting precise spacing elements between the base body and the support element, to precisely set the radius of the enveloping circle of the combing set. However, it is disadvantageous that an adjustment of the distance between the lower pliers plate of the pliers and the enveloping circle of the combing set of the circular comb can only be changed step by step depending on the spacer elements present. In addition, the circular comb must be removed from the combing device for a new adjustment of the spacing in order to be able to replace the spacing elements.

[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Träger für einen Rundkamm zu schaffen, welcher eine kontinuierliche Einstellung des Abstandes zwischen der unteren Zangenplatte der Zange und dem Hüllkreis der Kämmgarnitur des Rundkammes ermöglicht, wobei eine Änderung der Einstellung ohne Ausbau des Rundkamm erfolgen kann. The object of the present invention is therefore to provide a support for a circular comb, which enables continuous adjustment of the distance between the lower pliers plate of the pliers and the enveloping circle of the combing set of the circular comb, with a change in the setting without removing the circular comb can.

[0009] Die Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtungen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. The object is achieved by the devices with the features of the independent claims.

[0010] Vorgeschlagen wird ein Träger für einen Rundkamm bestimmter Länge einer Kämmmaschine mit einer Garniturauflagefläche und zumindest einer der Garniturauflagefläche gegenüber liegenden Stützfläche, wobei die Garniturauflagefläche und die Stützfläche in einem lotrecht zur Länge gesehenen Querschnitt in einer konzentrischen Kreisform um eine Rundkammachse angeordnet sind. Die Stützfläche ist an einem Zentralprofil ausgebildet und die Garniturauflagefläche ist mit dem Zentralprofil verbunden. Am Zentralprofil ist wenigstens ein erstes Federrippenpaar zur Abstützung des Trägers auf einer Rundkammwelle oder auf einem Stützkörper angeordnet, wobei die Federrippen des ersten Federrippenpaares an einem dem Zentralprofil abgewandten Ende jeweils eine der Rundkammachse zugewandte Auflage aufweisen. A carrier for a circular comb of a certain length of a combing machine with a clothing support surface and at least one support surface opposite the clothing support surface is proposed, the clothing support surface and the support surface being arranged in a cross section perpendicular to the length in a concentric circular shape around a circular comb axis. The support surface is formed on a central profile and the clothing support surface is connected to the central profile. At least one first pair of spring ribs for supporting the support is arranged on the central profile on a round comb shaft or on a support body, the spring ribs of the first pair of spring ribs each having a support facing the round comb axis at an end facing away from the central profile.

[0011] Der Träger besteht im Wesentlichen aus einem Zentralprofil, einer am Zentralprofil vorgesehenen oder daran befestigten Garniturauflagefläche sowie ebenfalls am Zentralprofil paarweise angebrachten Federrippen. Auf der Garniturauflagefläche wird die Kämmgarnitur mit dazu geeigneten Mitteln befestigt, beispielsweise mit Schrauben, durch Schweissen oder Kleben. Zur Anwendung kommen dabei Kämmgarnituren bestehend aus einzelnen auf die Garniturauflagefläche aufgebrachten Drahtstreifen oder auch Kämmgarnituren bestehend aus vorgefertigten Kämmelementen welche auf die Garniturauflagefläche aufgebracht werden. Die Garniturauflagefläche ist kreissegmentförmig um eine Rundkammachse angeordnet. Auf der von der Garniturauflagefläche abgewandten Seite des Zentralprofils ist die zumindest eine Stützfläche vorgesehen, diese kann am Zentralprofil angeformt sein. Die Stützfläche ist dabei als eine bogenförmige Vertiefung mit einem einer herkömmlichen Rundkammwelle entsprechenden Radius von 25 mm bis 90 mm ausgebildet. In einer alternativen Form ist die Stützfläche als eine bogenförmige Vertiefung mit dem einem herkömmlichen Stützkörper entsprechenden Radius von 80 bis 150 mm ausgebildet. The carrier consists essentially of a central profile, a set support surface provided on or attached to the central profile and also spring ribs attached in pairs to the central profile. The combing set is fastened to the set support surface with suitable means, for example with screws, by welding or gluing. Combing sets consisting of individual wire strips applied to the set bearing surface or also combing sets consisting of prefabricated combing elements which are applied to the set supporting surface are used. The clothing contact surface is arranged in the form of a segment of a circle around a circular comb axis. The at least one support surface is provided on the side of the central profile facing away from the clothing support surface, and this can be integrally formed on the central profile. The support surface is designed as an arcuate depression with a radius of 25 mm to 90 mm corresponding to a conventional round comb shaft. In an alternative form, the support surface is designed as an arcuate depression with the radius of 80 to 150 mm corresponding to a conventional support body.

[0012] Die Federrippen sind als Rippen mit einem frei in den Raum gegen die Rundkammachse gerichteten, respektive in den Raum unterhalb der Stützfläche gerichteten Ende ausgeführt. An den Enden der Federrippen sind Auflagen vorgesehen, welche bei einer Anlage der Stützfläche auf einer Oberfläche einer in der Rundkammachse befindlichen Rundkammwelle oder auf einer Oberfläche eines an der Rundkammwelle gehaltenen Stützkörpers unter einer maximalen Auslenkung zur Anlage gebracht sind. Der Abstand der jeweiligen Auflage von der Rundkammachse ist damit identisch mit einem Radius der Stützfläche. Die Federrippen werden bei einer Montage des Trägers auf der Rundkammwelle durch die Oberfläche der Rundkammwelle entsprechend ausgelenkt. Die vorgesehenen Auflagen an den Federrippen können als tatsächliche gerade oder bogenförmige Flächen vorgesehen sein. Wobei auch eine konvexe Form der Enden der Federrippen als Auflage im Sinne der Anmeldung zu verstehen ist. Bei einer konvexen Ausführung der Enden der Federrippen kommt es bei einer Anlage an die Rundkammwelle zu einer linienförmigen Anlage der Federrippe auf der Oberfläche der Rundkammwelle. The spring ribs are designed as ribs with an end directed freely into the space against the round ridge axis, or in the space below the support surface. At the ends of the spring ribs, supports are provided which, when the support surface rests on a surface of a round comb shaft located in the round comb axis or on a surface of a support body held on the round comb shaft, with maximum deflection. The distance of the respective support from the circular comb axis is thus identical to a radius of the support surface. The spring ribs are deflected accordingly when the carrier is mounted on the round comb shaft through the surface of the round comb shaft. The supports provided on the spring ribs can be provided as actual straight or curved surfaces. A convex shape of the ends of the spring ribs should also be understood as a support in the sense of the application. In the case of a convex design of the ends of the spring ribs, a linear contact of the spring rib on the surface of the round comb shaft occurs when it is in contact with the round comb shaft.

[0013] In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Garniturauflagefläche auf dem Zentralprofil angebracht oder Teil des Zentralprofils. Dies hat den Vorteil, dass sich eine niedrige und kompakte Bauweise des Trägers ergibt und dieser auf herkömmlichen Stützkörpern angebracht werden kann. In an advantageous embodiment, the clothing support surface is attached to the central profile or part of the central profile. This has the advantage that the support is low and compact and can be attached to conventional support bodies.

[0014] In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist die Garniturauflagefläche über zumindest zwei Streben mit dem Zentralprofil verbunden. Bevorzugterweise sind bis zu sechs Streben vorgesehen, wodurch eine höhere Stabilität erreicht werden kann. Durch eine derartige Ausführung des Trägers kann der Abstand zwischen der Stützfläche und der Garniturauflagefläche derart gewählt werden, dass zwischen dem Träger und der Rundkammwelle kein Stützkörper notwendig ist und der Träger direkt auf der Rundkammwelle angebracht werden kann. Die Anzahl der Streben zwischen der Garniturauflagefläche und dem Zentralprofil ist dabei abhängig von der Grösse des Kreissegmentes welches durch die Kämmgarnitur belegt sein muss. In an alternative advantageous embodiment, the clothing support surface is connected to the central profile via at least two struts. Up to six struts are preferably provided, as a result of which greater stability can be achieved. With such a design of the carrier, the distance between the support surface and the clothing support surface can be selected such that no support body is necessary between the carrier and the round comb shaft and the carrier can be attached directly to the round comb shaft. The number of struts between the clothing support surface and the central profile depends on the size of the segment of the circle which must be occupied by the combing clothing.

[0015] Vorteilhafterweise weisen die Streben und die Federrippen ausgehend vom Zentralprofil einen ersten gemeinsamen Abschnitt auf. Dadurch ergibt sich bei einem grossen Umfangswinkel der Garniturauflagefläche eine stabilere Abstützung der äusseren Bereiche der Garniturauflagefläche auf der Rundkammwelle. Entsprechend kann das Zentralprofil schmaler ausgeführt werden, was weitere Vorteile in einer Reduzierung der Masse des Trägers hat. The struts and the spring ribs advantageously have a first common section starting from the central profile. With a large circumferential angle of the clothing support surface, this results in a more stable support of the outer areas of the clothing support surface on the round comb shaft. Accordingly, the central profile can be made narrower, which has further advantages in reducing the mass of the carrier.

[0016] Bevorzugterweise sind die Federrippen in ihrem Verlauf vom Zentralprofil zur Auflage durch zumindest einen Knick in einen ersten Elementabschnitt und einen zweiten Elementabschnitt geteilt, wobei der erste Elementabschnitt und der zweite Elementabschnitt einen Federwinkel von 50 bis 90 Winkelgrade einschliessen. Durch diese Ausbildung wird die Federrippe nicht als Ganzes durch auf die Stützfläche aufgebrachte Kräfte verformt sondern hauptsächlich in ihrem Federwinkel verändert. Die Federrippen können zwischen dem Zentralprofil und der Auflage auch mehrfach unter einem Winkel geknickt sein, wobei immer die gesamte Richtungsänderung als Federwinkel zu sehen ist. Alternativ zu einem Knick können die Federrippen auch unter einem bestimmten Radius gebogen ausgeführt sein. Besondere Vorteile aus dieser Konstruktion der Federrippe ergeben sich, wenn ein erster Elementabschnitt zugleich als Teil einer Strebe zwischen der Garniturauflagefläche und dem Zentralprofil genutzt wird. Ist dies der Fall ist eine Verformung dieses Elementabschnitts zu vermeiden um eine Verformung der Federrippe nicht auf die Garniturauflagefläche zu übertragen. Preferably, the spring ribs are divided in their course from the central profile to support by at least one kink in a first element section and a second element section, the first element section and the second element section including a spring angle of 50 to 90 degrees. As a result of this design, the spring rib is not deformed as a whole by forces applied to the supporting surface, but is mainly changed in its spring angle. The spring ribs can also be bent several times at an angle between the central profile and the support, the entire change in direction always being seen as a spring angle. As an alternative to a kink, the spring ribs can also be curved under a certain radius. Special advantages from this construction of the spring rib result if a first element section is also used as part of a strut between the clothing support surface and the central profile. If this is the case, avoid deformation of this element section in order not to transfer any deformation of the spring rib to the clothing support surface.

[0017] Weiter ist es von Vorteil, wenn die Garniturauflagefläche über zwei bis sechs Streben mit dem Zentralprofil verbunden ist. Werden mehrere Streben zwischen der Garbiturauflagefläche und dem Zentralprofil vorgesehen, ergibt sich eine steifere Konstruktion und eine Formstabilität der Garniturauflagefläche kann auch bei hohen Beschleunigungskräften gewährleistet werden. Ebenfalls wird eine Beeinflussung der Formstabilität der Garniturauflagefläche durch die Verformung der Federrippen ausgeschlossen. It is also advantageous if the clothing support surface is connected to the central profile via two to six struts. If several struts are provided between the clothing support surface and the central profile, this results in a more rigid construction and a dimensional stability of the clothing support surface can be ensured even with high acceleration forces. An influence on the dimensional stability of the clothing support surface by the deformation of the spring ribs is also excluded.

[0018] Bevorzugterweise sind am Zentralprofil bis zu sechs Federrippen paarweise und in Bezug zur Stützfläche symmetrisch zur Abstützung des Trägers angeordnet. Dadurch kann die Federbelastung auf mehrere Federrippen verteilt werden. Zudem ergeben sich an der Rundkammwelle oder dem Stützkörper eine entsprechende Anzahl von Stützflächen, welche eine geringere Oberflächenpressung auf der Rundkammwelle oder dem Stützkörper wie auch eine stabilere Halterung des Trägers ergeben. Preferably, up to six spring ribs are arranged in pairs and symmetrically with respect to the support surface on the central profile to support the carrier. This allows the spring load to be distributed over several spring ribs. In addition, a corresponding number of support surfaces result on the round comb shaft or the support body, which result in a lower surface pressure on the round comb shaft or the support body and also a more stable mounting of the carrier.

[0019] Bevorzugterweise weisen die jeweils auf einer Seite des Zentralprofils angeordneten Federrippen bei einer Ausführung des Trägers mit direkter Lagerung auf der Rundkammwelle einen gemeinsamen Anschlusspunkt am Zentralprofil auf. Dabei können die verschiedenen Federrippen auch über gemeinsame Elementabschnitte mit den Streben verbunden sein. Durch den gemeinsamen Anschlusspunkt am Zentralprofil ergibt sich eine gleichmässige Belastung aller Federrippen. Preferably, the spring ribs each arranged on one side of the central profile have a common connection point on the central profile in an embodiment of the carrier with direct storage on the round comb shaft. The various spring ribs can also be connected to the struts via common element sections. The common connection point on the central profile results in an even load on all spring ribs.

[0020] Wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann der Träger als eine Scheibe mit einer bestimmten Länge vorgesehen sein, wobei die Länge in Richtung der Rundkammachse zu sehen ist. Dabei entspricht die Länge des Trägers nur einem Bruchteil der Länge des Rundkammes, wobei für die Befestigung der Kämmgarnitur mehrere solcher kurzen Träger zum Einsatz kommen. Die Verwendung mehrerer Träger für eine Kämmgarnitur hat den Nachteil, dass eine Ausrichtung der Träger aufwendig ist um eine konzentrische Anordnung der Kämmgarnitur zur Rundkammwelle zu erreichen. Vorteilhafterweise entspricht deshalb die Länge des Trägers einer Länge des Rundkammes. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass der Rundkamm mit der Kämmgarnitur bereits vor dessen Einbau in eine Kämmmaschine vormontiert werden kann. Um eine möglichst geringe Masse des Trägers bei einer äusserst einfachen Bauweise zu erhalten, ist der Träger als ein Hohlprofil durch Stranggiessen hergestellt. Dies ermöglicht dass die Streben wie auch die Federrippen eine Längsausdehnung entsprechend der Länge des Rundkamms aufweisen, wodurch grössere Federkräfte über die Federrippen aufgenommen werden können. Dabei müssen die Stützfläche wie auch die Auflagen der Federrippen oder die Garniturauflagefläche nicht über die gesamte Länge geführt werden. Die Flächen können alternierend unterbrochen werden und beispielsweise auf 50 Prozent der Länge des Rundkammes ausgeformt sein. Besonders bevorzugt sind jedoch die Stützfläche wie auch die Auflagen der Federrippen und die Garniturauflagefläche über die gesamte Länge des Trägers ausgeformt. As is known from the prior art, the carrier can be provided as a disc with a certain length, the length being seen in the direction of the circular comb axis. The length of the carrier corresponds to only a fraction of the length of the round comb, and several such short carriers are used to attach the combing set. The use of several carriers for a combing set has the disadvantage that it is expensive to align the carriers in order to achieve a concentric arrangement of the combing set with the round comb shaft. The length of the carrier therefore advantageously corresponds to a length of the round comb. This has the additional advantage that the circular comb with the combing set can be preassembled before it is installed in a comber. In order to obtain the lowest possible mass of the carrier with an extremely simple construction, the carrier is produced as a hollow profile by continuous casting. This enables the struts as well as the spring ribs to have a longitudinal expansion corresponding to the length of the circular comb, as a result of which greater spring forces can be absorbed by the spring ribs. The support surface as well as the supports of the spring ribs or the clothing support surface do not have to be guided over the entire length. The surfaces can be interrupted alternately and, for example, can be formed over 50 percent of the length of the circular comb. However, the support surface as well as the supports of the spring ribs and the clothing support surface are particularly preferably formed over the entire length of the carrier.

[0021] Vorteilhafterweise sind die Auflagen der Federrippen konzentrisch zur Stützfläche angeordnet, wobei ein Hüllkreis der Auflagen einen geringeren Radius als die Stützfläche aufweist. Dadurch werden die Federrippen bei einer Montage auf der Rundkammwelle oder dem Stützkörper ausgelenkt und der Träger wird unter der Biegekraft der Federrippen von der Rundkammwelle respektive dem Stützkörper weggedrückt. Um eine derartige Spannung zu erreichen, wäre es auch denkbar die Oberfläche der Rundkammwelle respektive des Stützkörpers an der Stelle, an welcher die Auflagen der Federrippen anliegen, entsprechend auszuformen. Advantageously, the supports of the spring ribs are arranged concentrically to the support surface, with an enveloping circle of the supports having a smaller radius than the support surface. As a result, the spring ribs are deflected during assembly on the round comb shaft or the support body and the support is pressed away from the round comb shaft or the support body under the bending force of the spring ribs. In order to achieve such a tension, it would also be conceivable to appropriately shape the surface of the round comb shaft or of the support body at the point at which the supports of the spring ribs rest.

[0022] Weiter wird eine Kämmvorrichtung mit einem Rundkamm und einem Ausgleichsgewicht vorgeschlagen, wobei der Rundkamm einen Träger mit einer Garniturauflagefläche aufweist. Der Träger und das Ausgleichsgewicht sind gegenseitig auf einer Rundkammwelle angeordnet und mit Befestigungselementen durch die Rundkammwelle miteinander verspannt. Der Träger weist ein Zentralprofil mit einer der Garniturauflagefläche gegenüberliegenden Stützfläche und wenigstens einem ersten Federrippenpaar bestehend aus jeweils einer Federrippe auf beiden Seiten der Stützfläche auf, wobei zur Abstützung des Trägers auf der Rundkammwelle die Federrippen an einem dem Zentralprofil abgewandten Ende jeweils eine Auflage aufweisen. Die Ausbildung der Auflagen kann an die Oberfläche der Rundkammwelle angepasst sein. Grundsätzlich ist jedoch unter einer Auflage nicht eine Fläche im Sinne einer Ebene zu verstehen, sondern vielmehr eine definierte Ausformung des Endes der Federrippe. Dabei kann eine ebene wie auch eine kreisförmige konkave oder konvexe Form gewählt werden. Wichtig dabei ist, dass die Auflage derart ausgebildet ist, dass eine gleichmässige Anlage der Federrippe auf der Oberfläche der Rundkammwelle über die Länge der Federrippe gegeben ist. Durch die Anlage der Federrippen des Trägers auf der Rundkammwelle wird auch bei einer schmalen Stützfläche am Zentralprofil eine stabile Befestigung des Trägers ermöglicht. Furthermore, a combing device with a circular comb and a counterweight is proposed, the circular comb having a carrier with a clothing contact surface. The carrier and the counterweight are mutually arranged on a round comb shaft and clamped together with fastening elements by the round comb shaft. The carrier has a central profile with a support surface opposite the clothing support surface and at least one first pair of spring ribs, each consisting of a spring rib on both sides of the support surface, the spring ribs each having a support on an end facing away from the central profile to support the carrier. The design of the supports can be adapted to the surface of the round comb shaft. Basically, however, a support is not to be understood as an area in the sense of a plane, but rather a defined shape of the end of the spring rib. A flat as well as a circular concave or convex shape can be selected. It is important that the support is designed in such a way that the spring rib lies evenly on the surface of the round comb shaft over the length of the spring rib. The support of the support ribs on the round comb shaft enables a stable attachment of the support even with a narrow support surface on the central profile.

[0023] In einer alternativen Ausführungsform wird eine Kämmvorrichtung mit einem Rundkamm und einem Ausgleichsgewicht vorgeschlagen, wobei der Rundkamm einen Träger mit einer Garniturauflagefläche und einen Stützkörper aufweist. Der Stützkörper und das Ausgleichsgewicht sind gegenseitig auf einer Rundkammwelle angeordnet und mit Befestigungselementen durch die Rundkammwelle miteinander verspannt. Dabei ist der Träger mit Befestigungselementen auf dem Stützkörper befestigt. Der Träger weist ein Zentralprofil mit einer der Garniturauflagefläche gegenüberliegenden Stützfläche und wenigstens einem ersten Federrippenpaar auf, wobei zur Abstützung des Trägers auf dem Stützkörper die Federrippen an einem dem Zentralprofil abgewandten Ende jeweils eine Auflage aufweisen. Der Vorteil dieser Bauweise liegt darin, dass bestehende Ausführungen von Kämmeinrichtungen, welche in ihrer Bauform einen Stützkörpern aufweisen mit einem vorteilhaften Träger nach obiger Beschreibung nachgerüstet werden können ohne die bestehende Kombination von Stützkörper und Ausgleichselement ersetzen zu müssen. In an alternative embodiment, a combing device with a circular comb and a counterweight is proposed, the circular comb having a carrier with a clothing contact surface and a support body. The support body and the counterweight are mutually arranged on a round comb shaft and clamped together with fastening elements by the round comb shaft. The carrier is fastened to the support body with fastening elements. The carrier has a central profile with a support surface opposite the clothing support surface and at least one first pair of spring ribs, the spring ribs each having a support on an end facing away from the central profile to support the carrier on the support body. The advantage of this design is that existing designs of combing devices, which have a support body in their design, can be retrofitted with an advantageous support as described above without having to replace the existing combination of support body and compensating element.

[0024] Vorteilhafterweise sind bei einer Anlage der Stützfläche auf einer Oberfläche der Rundkammwelle oder einer Oberfläche des Stützkörpers die Federrippen mit ihren Auflagen auf der Oberfläche der Rundkammwelle oder der Oberfläche des Stützkörpers unter einer maximalen Spannung zur Anlage gebracht. Bei einer Befestigung des Trägers auf der Rundkammwelle oder dem Stützkörper dient die Stützfläche des Trägers als Anschlag, wodurch die Annäherung des Trägers an die Rundkammwelle oder den Stützkörper bei Erreichen dieses Anschlags gestoppt wird. Damit ist bei Erreichen des Anschlags eine weitere Verformung der Federrippen nicht mehr möglich und aufgrund der Berührung von Auflagen und Oberfläche wird eine Überdehnung der Federrippen verhindert. Auch entspricht die Befestigung des Trägers bei einer Anlage der Stützfläche auf der Rundkammwelle einer Einstellung des maximalen Abstandes zwischen der unteren Zangenplatte und dem Hüllkreis der sich auf dem Träger befindlichen Kämmgarnitur. Wird die Befestigung nun durch Herausdrehen der Befestigungsschrauben gelöst, wird der Träger und damit der Rundkamm durch die Federrippen von der Rundkammwelle respektive dem Stützkörper abgehoben und zwischen der Stützfläche und der Oberfläche der Rundkammwelle oder des Stützkörpers bildet sich ein Spalt. Gleichzeitig wird der Abstand zwischen der unteren Zangenplatte und dem Hüllkreis der Kämmgarnitur verringert. Durch die Federrippen ist jedoch weiterhin eine stabile Befestigung des Trägers und damit des Rundkammes auf der Rundkammwelle respektive dem Stützkörper gewährleistet. Advantageously, with a support of the support surface on a surface of the round comb shaft or a surface of the support body, the spring ribs with their supports on the surface of the round comb shaft or the surface of the support body are brought into contact with a maximum tension. When the carrier is fastened to the round comb shaft or the support body, the support surface of the carrier serves as a stop, as a result of which the approach of the carrier to the round comb shaft or the support body is stopped when this stop is reached. When the stop is reached, further deformation of the spring ribs is no longer possible, and the spring ribs are prevented from overstretching due to the contact of the supports and surface. The attachment of the carrier corresponds to a setting of the maximum distance between the lower pliers plate and the enveloping circle of the comb set located on the carrier when the support surface is in contact with the circular comb shaft. If the fastening is now loosened by unscrewing the fastening screws, the support and thus the round comb is lifted off the round comb shaft or the support body by the spring ribs and a gap is formed between the support surface and the surface of the round comb shaft or the support body. At the same time, the distance between the lower pliers plate and the enveloping circle of the combing set is reduced. Due to the spring ribs, however, a stable attachment of the carrier and thus of the circular comb to the circular comb shaft or the support body is still ensured.

[0025] Durch eine entsprechende Ausführung der Federrippen werden diese mit ihren Auflagen auf der Oberfläche der Rundkammwelle respektive dem Stützkörper unter einer derart hohen Spannung zur Anlage gebracht, dass eine Einstellung des Abstandes zwischen der unteren Zangenplatte und dem Hüllkreis der sich auf dem Träger befindlichen Kämmgarnitur, respektive des Spaltes zwischen der Stützfläche und der Oberfläche der Rundkammwelle respektive dem Stützkörper von 0 mm bis 1,5 mm erreicht werden kann. Bevorzugterweise ist eine Einstellung des Spaltes bis zu 0,8 mm vorzusehen bei Verwendung des Rundkammes in Hochleistungskämmmaschinen. Durch Lösen oder Festziehen der Befestigung des Trägers an der Rundkammwelle oder respektive am Stützkörper ist eine einfache Einstellung des Abstandes der unteren Zangenplatte und dem Hüllkreis der sich auf dem Träger befindlichen Kämmgarnitur möglich ohne dass der Rundkamm bei einer Änderung der Einstellung aus der Kämmvorrichtung ausgebaut werden muss. Eine Einstellung kann damit auch direkt im eingebauten Zustand durch Messung des Abstandes zwischen der unteren Zangenplatte und des Hüllkreises der sich auf dem Träger befindlichen Kämmgarnitur überprüft werden. Die Kämmvorrichtung kann dazu in eingebautem Zustand in eine Messposition gedreht werden, in welcher der Abstand eingestellt und gemessen werden kann. By a corresponding design of the spring ribs, these are brought into contact with their supports on the surface of the round comb shaft or the support body under such a high tension that an adjustment of the distance between the lower pliers plate and the enveloping circle of the combing set located on the carrier , respectively the gap between the support surface and the surface of the round comb shaft or the support body can be achieved from 0 mm to 1.5 mm. An adjustment of the gap of up to 0.8 mm is preferably to be provided when using the round comb in high-performance combing machines. By loosening or tightening the attachment of the carrier on the round comb shaft or respectively on the support body, a simple adjustment of the distance between the lower pliers plate and the enveloping circle of the combing set located on the carrier is possible without the circular comb having to be removed from the combing device when the setting is changed . A setting can also be checked directly in the installed state by measuring the distance between the lower pliers plate and the enveloping circle of the combing set located on the carrier. For this purpose, the combing device can be rotated into a measuring position in the installed state, in which the distance can be set and measured.

[0026] Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Ausgleichsgewicht unabhängig vom Träger an der Rundkammwelle mit Befestigungselementen drehfest gehalten ist. Dadurch ist ein Austausch des Trägers möglich ohne auch das Ausgleichsgewicht von der Rundkammwelle abnehmen zu müssen. Furthermore, it is advantageous if the counterweight is held in a rotationally fixed manner with fastening elements independently of the carrier on the round comb shaft. This makes it possible to replace the carrier without having to remove the counterweight from the round comb shaft.

[0027] Weiter ist es vorteilhaft, wenn unabhängig von den Befestigungselementen zur Verspannung des Trägers mit dem Ausgleichsgewicht ein Kraftübertragungselement zwischen dem Träger und der Rundkammwelle vorgesehen ist zur Übertragung der Beschleunigungskräfte von der Rundkammwelle zum Träger. Um eine, bedingt durch die auftretenden Beschleunigungskräfte, hohe Belastung der Befestigungselemente oder der Federrippen zu vermeiden ist ein zusätzliches Kraftübertragungselement vorgesehen. Die Beschleunigungskräfte entstehen durch eine Überlagerung einer Grunddrehzahl mit einer sinusförmig an- und abschwellenden Drehzahl. Diese Art der Bewegung ist zur Optimierung des gesamten Kämmvorganges notwendig. Die Kräfte welche durch die Beschleunigung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Rundkammwelle bei jeder Umdrehung auftreten werden durch das Kraftübertragungselement von der Rundkammwelle auf den Träger übertragen, wodurch die Federrippen entsprechend entlastet werden. It is also advantageous if, independently of the fastening elements for bracing the carrier with the counterweight, a force transmission element is provided between the carrier and the round comb shaft for transmitting the acceleration forces from the round comb shaft to the carrier. In order to avoid a high load on the fastening elements or the spring ribs due to the acceleration forces that occur, an additional force transmission element is provided. The acceleration forces arise from a superposition of a basic speed with a sinusoidally increasing and decreasing speed. This type of movement is necessary to optimize the entire combing process. The forces which occur due to the acceleration of the rotational speed of the round comb shaft with each revolution are transmitted by the force transmission element from the round comb shaft to the carrier, whereby the spring ribs are relieved accordingly.

[0028] Vorteilhafterweise ist das Kraftübertragungselement als ein Bolzen ausgeführt welcher ein Innengewinde aufweist und in einem Endbereich eine an die Rundkammwelle angeformte Oberfläche aufweist. Dabei ist der Bolzen mit einem durch die Rundkammwelle durchgreifenden Gewindebolzen gegen die Rundkammwelle verspannt. Zudem ist der Bolzen mit einem O-Ring zur Fixierung des Bolzens in einer Bohrung im Träger vorgesehen. Ein derartiger Bolzen trägt nichts zur Verspannung des Trägers auf der Rundkammwelle bei sondern ist einzig zur Übernahme der Beschleunigungskräfte vorgesehen. Der Träger ist in Richtung einer Längsachse des Bolzens frei beweglich. Dadurch werden die Federrippen wie auch die Befestigungselemente des Trägers von auftretenden Querkäften weitestgehend entlastet. Diese Entlastung ermöglicht eine Reduzierung der Anzahl der heute vorgesehenen Befestigungselemente. Zur Verspannung eines Rundkammes können dadurch anstelle von vier Befestigungsschrauben nur noch zwei Befestigungsschrauben eingesetzt werden. Dies führt zu einer einfacheren Montage und zu einer bedienerfreundlichen Einstellung des Rundkammes. Durch die Verwendung von O-Ringen wird ein spielfreier Einsatz der Bolzen ermöglicht, was bei den auftretenden Beschleunigungskräften einem Verschleiss der Federrippen durch eine auftretende Richtungsumkehr der auftretenden Kräfte entgegenwirkt. Auch fallen die Bolzen bei einer Demontage des Rundkammes durch die Verwendung von O-Ringen nicht aus den Bohrungen. Ein ebenfalls positiver Aspekt ist, dass bei einer Demontage des Trägers die Bolzen auf der Rundkammwelle verbleiben können und dadurch beim Einsetzen des Trägers eine einwandfreie Positionierung gegeben ist. Advantageously, the force transmission element is designed as a bolt which has an internal thread and in one end region has a surface molded onto the round comb shaft. The bolt is clamped against the circular comb shaft by a threaded bolt which passes through the round comb shaft. In addition, the bolt is provided with an O-ring for fixing the bolt in a hole in the carrier. Such a bolt does not contribute to the bracing of the carrier on the round comb shaft but is only intended to take over the acceleration forces. The carrier is freely movable in the direction of a longitudinal axis of the bolt. As a result, the spring ribs as well as the fastening elements of the carrier are largely relieved of transverse forces. This relief enables a reduction in the number of fastening elements provided today. For bracing a round comb, only two fastening screws can be used instead of four fastening screws. This leads to easier assembly and user-friendly adjustment of the round comb. The use of O-rings enables the bolts to be used without play, which counteracts wear of the spring ribs when the acceleration forces occur due to a reversal of direction of the forces occurring. Also, the bolts do not fall out of the holes when the round comb is removed by using O-rings. Another positive aspect is that when the carrier is disassembled, the bolts can remain on the round comb shaft, which means that the carrier is positioned correctly when the carrier is inserted.

[0029] Auch wird eine Kämmmaschine mit wenigstens einer Kämmvorrichtung nach der obigen Beschreibung vorgeschlagen. A combing machine with at least one combing device according to the above description is also proposed.

[0030] Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes 1 einer Kämmmaschine nach dem Stand der Technik; <tb>Fig. 2<SEP>eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trägers im Querschnitt; <tb>Fig. 3<SEP>eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trägers im Querschnitt; <tb>Fig. 4<SEP>eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Kämmvorrichtung in einem Längsschnitt; <tb>Fig. 5<SEP>eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform der Kämmvorrichtung in einer Ansicht X nach der Fig.  4 ; <tb>Fig. 6<SEP>eine vergrösserte Ansicht eines Details nach Fig. 5 , und <tb>Fig. 7<SEP>eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Kämmvorrichtung im Querschnitt.[0030] Further advantages of the invention are described in the exemplary embodiments below. It shows: <tb> Fig. 1 <SEP> is a schematic side view of a combing head 1 of a combing machine according to the prior art; <tb> Fig. 2 <SEP> is a schematic representation of a first embodiment of a carrier according to the invention in cross section; <tb> Fig. 3 <SEP> is a schematic representation of a second embodiment of a carrier according to the invention in cross section; <tb> Fig. 4 <SEP> is a schematic illustration of a first embodiment of a combing device in a longitudinal section; <tb> Fig. 5 <SEP> is a schematic illustration of the first embodiment of the combing device in a view X according to FIG. 4; <tb> Fig. 6 <SEP> is an enlarged view of a detail according to FIG. 5, and <tb> Fig. 7 <SEP> is a schematic representation of a second embodiment of a combing device in cross section.

[0031] Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes 1 einer Kämmmaschine nach dem Stand der Technik. Bei bekannten Kämmmaschinen sind z.B. acht solcher Kämmköpfe 1 nebeneinander angeordnet. Der Kämmkopf 1, von welchem nur ein Teil der Elemente dargestellt ist, weist ein Zangenaggregat auf, welches über die Schwenkarme 3 und 4 um die Zangenwelle 5 und die Rundkammachse 6 hin und her schwenkbar im Rahmen der Kämmmaschine gelagert ist. Die Zangenwelle 5 wird von einem nicht näher gezeigten Antrieb angetrieben, um dem Zangenaggregat eine Hin-und Her-Bewegung zu verleihen. In der Rundkammachse 6 ist die Rundkammwelle 8 angeordnet auf welcher ein Rundkamm 7 drehfest befestigt ist. Die Rundkammwelle 8 mit ihrer Rundkammachse 6 wird ebenfalls von einem nicht gezeigten Antrieb in Drehrichtung 23 kontinuierlich oder diskontinuierlich angetrieben. Der unterhalb des Zangenaggregates auf der Rundkammwelle 8 befestigte Rundkamm 7 besteht bei der gezeigten bekannten Lösung aus zwei im Abstand zueinander fix auf der Rundkammwelle 6 befestigten Naben 9, an dessen Aussenumfang einerseits ein Grundkörper 10 und andererseits ein Gegengewicht 11 befestigt ist. Die Befestigung des Gegengewichtes 11 erfolgt wie schematisch dargestellt über die Schrauben 12, über welche das Gegengewicht 11 an den Naben 9 befestigt ist. Der Grundkörper 10 ist ebenfalls über schematisch dargestellte Schrauben mit den Naben 9 fest verbunden. Oberhalb des Grundkörpers 10, welcher sich, wie das Gegengewicht 11, über die gesamte Länge L (siehe Fig. 4 ) des Rundkammes 7 erstreckt, ist eine Kämmgarnitur 13 befestigt. Der Umfangswinkel der Kämmgarnitur 13 beträgt bei bekannten Kämmmaschinen etwa 90 Grad und wird auch als «Kämmwinkel» bezeichnet. 1 shows a schematic side view of a combing head 1 of a combing machine according to the prior art. In known combing machines e.g. eight such combing heads 1 arranged side by side. The combing head 1, of which only a part of the elements is shown, has a pliers unit which is pivotably mounted back and forth in the frame of the combing machine via the swivel arms 3 and 4 about the pliers shaft 5 and the circular comb axis 6. The pliers shaft 5 is driven by a drive (not shown in more detail) in order to give the pliers assembly a back and forth movement. In the circular comb axis 6, the circular comb shaft 8 is arranged on which a circular comb 7 is fastened in a rotationally fixed manner. The round comb shaft 8 with its round comb axis 6 is also driven continuously or discontinuously by a drive, not shown, in the direction of rotation 23. In the known solution shown, the circular comb 7 fastened below the pliers unit on the round comb shaft 8 consists of two hubs 9 fixed at a distance from one another on the round comb shaft 6, on the outer circumference of which on the one hand a base body 10 and on the other hand a counterweight 11 are fastened. The counterweight 11 is attached, as shown schematically, by means of the screws 12, by means of which the counterweight 11 is attached to the hubs 9. The base body 10 is also firmly connected to the hubs 9 by means of schematically illustrated screws. A combing attachment 13 is fastened above the base body 10, which, like the counterweight 11, extends over the entire length L (see FIG. 4) of the circular comb 7. The circumferential angle of the combing set 13 in known combing machines is approximately 90 degrees and is also referred to as the "combing angle".

[0032] Das Zangenaggregat wird gebildet aus einem Zangenrahmen 14, an welchem eine untere Zangenplatte 15 und eine obere Zangenplatte 16 befestigt ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das Zangenaggregat geschlossen, wobei der aus der Klemmstelle des Zangenaggregates herausragende Faserbart 17 von der Kämmgarnitur 13 erfasst und ausgekämmt wird. Dabei wird die Auskämmung wesentlich durch den Abstand C zwischen der unteren Zangenplatte 15 und einem Hüllkreis 2 der Kämmgarnitur 13 bestimmt. Ebenfalls im Zangenrahmen 14 ist oberhalb der unteren Zangenplatte 15 eine Speisewalze 18 drehbar gelagert, welche z.B. von einem nicht gezeigten Klinkenantrieb schrittweise angetrieben wird. Über diese Speisewalze 18 wird eine der Kämmvorrichtung 1 zugeführte Watte 19 (oder einzelne Faserbänder) der Klemmstelle des Zangenaggregates zugeführt. Nach erfolgtem Auskämmvorgang des Faserbartes 17 wird das Zangenaggregat in Richtung eines nachfolgenden Abreisswalzenpaare 20 verschwenkt. Bei diesem Schwenkvorgang öffnet sich das Zangenaggregat und das ausgekämmte Ende der Watte 19 bzw. der Faserbart 17 wird auf das Ende eines zuvor gebildeten Faservlieses 21 aufgelegt und unter Einwirkung der Klemmstelle der Abreisswalzen 20 mit diesem verlötet und in Förderrichtung 22 abtransportiert. The pliers assembly is formed from a pliers frame 14, to which a lower pliers plate 15 and an upper pliers plate 16 is attached. In the embodiment shown, the pliers unit is closed, the fiber beard 17 protruding from the clamping point of the pliers unit being gripped and combed out by the combing set 13. The combing is essentially determined by the distance C between the lower pliers plate 15 and an enveloping circle 2 of the combing set 13. Also in the tongs frame 14, a feed roller 18 is rotatably mounted above the lower tongs plate 15, which e.g. is gradually driven by a ratchet drive, not shown. Via this feed roller 18, a cotton wool 19 (or individual slivers) fed to the combing device 1 is fed to the nip point of the pliers unit. After combing out the fiber beard 17, the pliers unit is pivoted in the direction of a subsequent tear-off roller pair 20. During this pivoting operation, the pliers unit opens and the combed end of the batting 19 or the fiber beard 17 is placed on the end of a previously formed nonwoven fabric 21 and soldered to it under the action of the clamping point of the tear-off rollers 20 and transported away in the conveying direction 22.

[0033] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trägers 24 im Querschnitt. Der Träger 24 weist ein Zentralprofil 28 und eine Graniturauflagefläche 26 auf. Die Garniturauflagefläche 26 ist in Beschaffenheit der darauf zu befestigenden Kämmgarnitur (nicht gezeigt) angepasst ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich die Garniturauflagefläche 26 über einen Kämmwinkel α bogenförmig um eine Rundkammachse 6. Die Rundkammachse 6 dient dabei als Bezugspunkt für den gesamten Träger 24. Auf einer, der Garniturauflagefläche 26 gegenüber liegenden, Seite des Zentralprofils 28 ist am Zentralprofil 28 eine Stützfläche 27 ausgebildet. Die Stützfläche 27 ist konzentrisch zur Garniturauflagefläche 26 mit einem der Rundkammwelle (gestrichelt dargestellt) angepassten Radius ausgeführt. FIG. 2 shows a schematic illustration of a first embodiment of a carrier 24 according to the invention in cross section. The carrier 24 has a central profile 28 and a granite support surface 26. The clothing support surface 26 is adapted to the nature of the combing clothing (not shown) to be fastened thereon. In the present example, the clothing support surface 26 extends over a combing angle α in an arc around a circular comb axis 6. The circular comb axis 6 serves as a reference point for the entire carrier 24. On a side of the central profile 28 opposite the clothing supporting surface 26, there is a support surface on the central profile 28 27 trained. The support surface 27 is designed concentrically to the clothing support surface 26 with a radius adapted to the round comb shaft (shown in broken lines).

[0034] Die Garniturauflagefläche 26 ist über erste Streben 29 und zweite Streben 30 auf dem Zentralprofil 28 abgestützt. Für die Abstützung des Trägers 24 auf einer Rundkammwelle ist ein Federrippenpaar 31 vorgesehen. Die Streben 29 und 30 und die Federrippen des Federrippenpaares 31 sind jeweils paarweise und symmetrisch zum Zentralprofil 28 angeordnet. Dabei weisen die ersten Streben 29 jeweils einen mit einer Federrippe 31 gemeinsamen Abschnitt 34 auf. Die Federrippen 31 sind über den gemeinsamen Abschnitt 34 am Zentralprofil 28 angeformt. Im weiteren Verlauf sind die Federrippen 31 in einen ersten Elementabschnitt 35 und einen zweiten Elementabschnitt 36 aufgeteilt, wobei der erste Elementabschnitt 35 und der zweite Elementabschnitt 36 einen Federwinkel β einschliessen. Die Ausbildung der Federrippen 31 in ihrem Verlauf der Elementabschnitte 35 und 36 kann weitere Biegungen sowie Radien aufweisen. Beispielsweise zeigt Fig. 2 eine zusätzliche Biegung im Elementabschnitt 35. Dieser ist jedoch für die Bestimmung des Federwinkels β nicht massgebend. Die Federrippen 31 werden bei der Montage des Trägers 24 auf der Rundkammwelle aufgrund ihrer Länge unter eine bestimmte Spannung versetzt. Der Federwinkel β wird dabei verkleinert, sodass der Träger 24 ohne Befestigung auf der Rundkammwelle durch die Federrippen 31 nach oben respektive von einer Oberfläche der Rundkammwelle weggedrückt wird. Die Federrippen 31 weisen an ihren Enden Auflagen 33 auf. Die beispielhaft gezeigten Auflagen 33 sind als konvexe Verbindungen dargestellt. Es sind jedoch auch an eine Oberfläche der Rundkammwelle angepasste Ausformungen der Auflagen 33 denkbar. The clothing support surface 26 is supported on the central profile 28 via first struts 29 and second struts 30. A pair of spring ribs 31 is provided for supporting the carrier 24 on a round comb shaft. The struts 29 and 30 and the spring ribs of the spring rib pair 31 are each arranged in pairs and symmetrically to the central profile 28. The first struts 29 each have a section 34 common to a spring rib 31. The spring ribs 31 are formed on the central section 28 via the common section 34. In the further course, the spring ribs 31 are divided into a first element section 35 and a second element section 36, the first element section 35 and the second element section 36 enclosing a spring angle β. The formation of the spring ribs 31 in the course of the element sections 35 and 36 can have further bends and radii. For example, FIG. 2 shows an additional bend in the element section 35. However, this is not decisive for the determination of the spring angle β. The spring ribs 31 are put under a certain tension due to their length when mounting the carrier 24 on the round comb shaft. The spring angle β is thereby reduced, so that the carrier 24 is pressed upward or away from a surface of the round comb shaft by means of the spring ribs 31 without attachment to the round comb shaft. The spring ribs 31 have supports 33 at their ends. The supports 33 shown as examples are shown as convex connections. However, shapes of the supports 33 which are adapted to a surface of the round comb shaft are also conceivable.

[0035] Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trägers 24 im Querschnitt. Der Träger 24 weist ein Zentralprofil 28 und eine bogenförmig um eine Rundkammachse 6 angeordnete Graniturauflagefläche 26 auf. Ebenfalls ist am Zentralprofil 28 eine konzentrisch zur Garniturauflagefläche 26 angeordnete Stützfläche 27 vorgesehen. Die Garniturauflagefläche 26 ist über eine erste Strebe 29 und eine doppelt ausgeführte zweite Strebe 30 auf dem Zentralprofil 28 abgestützt. Weiter ist neben einem ersten Federrippenpaar 31 zwischen dem Zentralprofil 28 und der ersten Federrippe 31 ein zweites Federrippenpaar 32 angeordnet. Die erste Federrippe 31 und die zweite Federrippe 32 sind jeweils an einem gemeinsamen Anschlusspunkt 37 am Zentralprofil 28 angeformt. Die ersten und die zweiten Federrippen 31 und 32 sind an ihren Enden mit jeweils einer Auflage 33 versehen. In einem nicht in eine Kämmvorrichtung eingebauten Zustand des Trägers 24 weist ein in die Auflagen 33 der Federrippen 31 und 32 eingefügter Hüllkreis 45 einen geringeren Radius als ein Radius der Stützfläche 27 auf. Dadurch werden bei einem Befestigen des Trägers 24 auf einer Rundkammwelle die Federrippen 31 und 32 verformt, wobei eine maximale Verformung durch eine Anlage der Stützfläche 27 an die Rundkammwelle gegeben ist. 3 shows a schematic illustration of a further embodiment of a carrier 24 according to the invention in cross section. The carrier 24 has a central profile 28 and a granite support surface 26 arranged in an arc around a circular comb axis 6. Also provided on the central profile 28 is a support surface 27 arranged concentrically with the clothing support surface 26. The clothing support surface 26 is supported on the central profile 28 via a first strut 29 and a double strut 30. In addition to a first pair of spring ribs 31, a second pair of spring ribs 32 is arranged between the central profile 28 and the first spring rib 31. The first spring rib 31 and the second spring rib 32 are each formed on a common connection point 37 on the central profile 28. The first and the second spring ribs 31 and 32 are each provided with a support 33 at their ends. When the carrier 24 is not installed in a combing device, an enveloping circle 45 inserted into the supports 33 of the spring ribs 31 and 32 has a smaller radius than a radius of the support surface 27. As a result, the spring ribs 31 and 32 are deformed when the carrier 24 is fastened to a round comb shaft, a maximum deformation being provided by the support surface 27 abutting the round comb shaft.

[0036] Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Kämmvorrichtung in einem Längsschnitt. Die Kämmvorrichtung umfasst einen Rundkamm 7 und ein Ausgleichselement 25, wobei der Rundkamm 7 im Wesentlichen durch einen Träger 24 und eine daran befestigte Kämmgarnitur (nicht gezeigt) gebildet ist. Der Träger 24 weist eine Garniturauflagefläche 26 auf, welche über eine Strebe 30 mit einem Zentralprofil 28 verbunden ist. Das Zentralprofil 28 liegt mit einer angeformten Stützfläche 27 auf einer Rundkammwelle 8 auf. Fig. 4 shows a schematic representation of a combing device according to the invention in a longitudinal section. The combing device comprises a round comb 7 and a compensating element 25, wherein the round comb 7 is essentially formed by a carrier 24 and a combing set (not shown) attached to it. The carrier 24 has a clothing support surface 26 which is connected to a central profile 28 via a strut 30. The central profile 28 lies with a molded support surface 27 on a round comb shaft 8.

[0037] Das Ausgleichselement 25 ist mit Befestigungselementen 39 an der Rundkammwelle 8 befestigt. Durch die Rundkammwelle 8 hindurch ist der Träger 24 und damit der Rundkamm 7 mit dem Ausgleichselement 25 über durchgreifende Befestigungselement 38 auf der Rundkammwelle 8 verspannt. Zusätzlich ist zwischen der Rundkammwelle 8 und dem Zentralprofil 28 des Trägers 24 ein Bolzen 41 eingesetzt. Der Bolzen 41 dient dazu die Befestigungen 38 von den Belastungen durch auftretende Beschleunigungskräfte 42 (siehe Fig. 5 ) weitgehend zu befreien. An den jeweiligen Enden des Bolzens 41 sind O-Ringe 43 angebracht. Durch die O-Ringe 43 ist eine passgenaue Aufnahme der Bolzen 41 in den vorgesehenen Bohrungen 44 im Zentralprofil 28 möglich, gleichzeitig ergibt sich eine gewisse Elastizität in der Kraftübernahme und dadurch eine Minderung des Verschleisses durch die Abwendung von Schlägen bei einem Lastwechsel. Der Bolzen 41 weist an seinem der Rundkammwelle 8 zugewandten Ende eine an die Oberfläche 40 der Rundkammwelle 8 angeformte Oberfläche 47 und ein zur Rundkammwelle 8 offenes Innengewinde 46 auf. Dadurch kann der Bolzen 41 mit einem Gewindebolzen 48, welcher durch das Ausgleichselement 25 und die Rundkammwelle 8 durchgreift, auf der Rundkammwelle 8 drehfest verspannt werden. The compensating element 25 is fastened with fastening elements 39 on the round comb shaft 8. Through the round comb shaft 8, the carrier 24 and thus the round comb 7 with the compensating element 25 are clamped on the round comb shaft 8 via penetrating fastening element 38. In addition, a pin 41 is inserted between the round comb shaft 8 and the central profile 28 of the carrier 24. The bolt 41 serves to largely free the fastenings 38 from the loads caused by acceleration forces 42 (see FIG. 5). O-rings 43 are attached to the respective ends of the bolt 41. The O-rings 43 allow the bolts 41 to be accommodated in the provided bores 44 in the central profile 28 with a precise fit, at the same time there is a certain elasticity in the force transmission and thereby a reduction in wear and tear due to the deflection of blows during a load change. At its end facing the round comb shaft 8, the bolt 41 has a surface 47 formed on the surface 40 of the round comb shaft 8 and an internal thread 46 open to the round comb shaft 8. As a result, the bolt 41 can be clamped in a rotationally fixed manner on the circular comb shaft 8 with a threaded bolt 48 which passes through the compensating element 25 and the round comb shaft 8.

[0038] Der Rundkamm 7 ist mit einer Länge L entlang einer Rundkammachse 6 gezeigt, dabei entspricht die Länge L der normalerweise zur Anwendung kommenden Ausdehnung einer Kämmvorrichtung. Wie angedeutet ist jedoch auch eine verkürzte Länge M des Trägers 24 möglich, da nicht zwingend eine über die gesamte Länge L durchgehende Garniturauflagefläche 26 notwendig ist. Vorteilhafterweise entspricht jedoch die Länge M des Trägers 24 der Länge L des Rundkammes 7, insbesondere bei einer Ausführung des Trägers 24 als ein Hohlprofil wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. The circular comb 7 is shown with a length L along a circular comb axis 6, the length L corresponding to the extension of a combing device normally used. As indicated, however, a shortened length M of the carrier 24 is also possible, since a clothing support surface 26 that is continuous over the entire length L is not absolutely necessary. Advantageously, however, the length M of the carrier 24 corresponds to the length L of the circular comb 7, in particular when the carrier 24 is designed as a hollow profile as shown in FIGS. 2 and 3.

[0039] Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Kämmvorrichtung in einer Ansicht X nach der Fig.  4 und Fig. 6 zeigt eine vergrösserte Ansicht eines Details nach Fig. 5 . Die Darstellung zeigt den auf der Rundkammwelle 8 montierten und mit dem Ausgleichselement 25 über Befestigungselemente 38 verspannten Träger 24, Ebenfalls sind die auf den Träger 24 und das Ausgleichselement 25 wirkenden Beschleunigungskräfte 42 gezeigt. In der vergrösserten Darstellung ist der durch die Wirkung der Federrippen 31 bei nicht voll gespannten Befestigungselementen 38 einstellbare Spalt A zwischen der Stützfläche 27 des Zentralprofils 28 und einer Oberfläche 40 der Rundkammwelle 8 gezeigt. Der Spalt A kann durch ein Festziehen oder Lösen der Befestigungselemente 38 vergrössert oder verkleinert werden. FIG. 5 shows a schematic illustration of a combing device according to the invention in a view X according to FIG. 4 and FIG. 6 shows an enlarged view of a detail according to FIG. 5. The illustration shows the carrier 24 mounted on the round comb shaft 8 and braced with the compensating element 25 via fastening elements 38. The acceleration forces 42 acting on the carrier 24 and the compensating element 25 are also shown. The enlarged view shows the gap A between the support surface 27 of the central profile 28 and a surface 40 of the round comb shaft 8 that can be set by the action of the spring ribs 31 when the fastening elements 38 are not fully tensioned. The gap A can be enlarged or reduced by tightening or loosening the fastening elements 38.

[0040] Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Kämmvorrichtung im Querschnitt. In der gezeigten alternativen Ausführungsform der Kämmvorrichtung ist auf der Rundkammwelle 8 ein Stützkörper 53 befestigt. Auf diesem Stützkörper 53 sind sich gegenüber liegend ein Ausgleichselement 25 und ein Träger 49 angeordnet, welche über Befestigungselemente 59 durch die Rundkammwellenachse 6 miteinander verspannt sind. Fig. 7 shows a schematic representation of a second embodiment of a combing device in cross section. In the alternative embodiment of the combing device shown, a support body 53 is fastened on the round comb shaft 8. A compensating element 25 and a support 49 are arranged opposite one another on this support body 53, which are clamped together by fastening elements 59 through the round comb shaft axis 6.

[0041] Der Träger 49 weist ein Zentralprofil 51 und eine Graniturauflagefläche 26 auf. Die Garniturauflagefläche 26 ist in Beschaffenheit der darauf zu befestigenden Kämmgarnitur (nicht gezeigt) angepasst ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich die Garniturauflagefläche 26 über einen Kämmwinkel α bogenförmig um eine Rundkammachse 6. Die Rundkammachse 6 dient dabei als Bezugspunkt für den gesamten Träger 24 wie auch den Stützkörper 53. Auf einer, der Garniturauflagefläche 26 gegenüber liegenden, Seite des Zentralprofils 51 ist am Zentralprofil 51 eine Stützfläche 50 ausgebildet. Die Stützfläche 50 ist konzentrisch zur Garniturauflagefläche 26 mit einem dem Stützkörper 53 angepassten Radius ausgeführt. The carrier 49 has a central profile 51 and a granite support surface 26. The clothing support surface 26 is adapted to the nature of the combing clothing (not shown) to be fastened thereon. In the present example, the clothing support surface 26 extends over a combing angle α in an arc around a circular comb axis 6. The circular comb axis 6 serves as a reference point for the entire support 24 as well as the support body 53. On one side of the central profile 51, opposite the clothing support surface 26 a support surface 50 is formed on the central profile 51. The support surface 50 is designed concentrically to the clothing support surface 26 with a radius adapted to the support body 53.

[0042] Die Garniturauflagefläche 26 ist über erste Streben 54 und eine zweite Strebe 55 auf dem Zentralprofil 51 abgestützt. Für die Abstützung des Trägers 49 auf dem Stützkörper 53 sind zwei Federrippenpaare 52 und 57 vorgesehen. Die Streben 54 und die Federrippen der Federrippenpaare 52 und 57 sind jeweils paarweise und symmetrisch zum Zentralprofil 55 angeordnet. Dabei weisen die ersten Streben 54 jeweils einen mit einer Federrippe 52 und 57 gemeinsamen Abschnitt 56 auf. Die Federrippen 52 und 57 sind über den gemeinsamen Abschnitt 56 in einem gemeinsamen Abschlusspunkt 58 am Zentralprofil 55 angeformt. Die Federrippen 52 und 57 weisen an ihren Enden Auflagen 33 auf. Bei einem Befestigen des Trägers 49 auf dem Stützkörper 53 kommen die Federrippen 52 und 57 mit ihren Auflagen 33 auf der Oberfläche des Stützkörpers 53 zur Anlage und werden bei einem Festziehen der Befestigungselemente 59 verformt. The clothing support surface 26 is supported on the central profile 51 via first struts 54 and a second strut 55. Two pairs of spring ribs 52 and 57 are provided for supporting the carrier 49 on the support body 53. The struts 54 and the spring ribs of the spring rib pairs 52 and 57 are each arranged in pairs and symmetrically to the central profile 55. The first struts 54 each have a section 56 common to a spring rib 52 and 57. The spring ribs 52 and 57 are formed on the common section 56 in a common end point 58 on the central profile 55. The spring ribs 52 and 57 have supports 33 at their ends. When the carrier 49 is fastened on the support body 53, the spring ribs 52 and 57 come to rest with their supports 33 on the surface of the support body 53 and are deformed when the fastening elements 59 are tightened.

[0043] Dabei ist eine maximale Verformung der Federrippen 52 und 57 durch eine Anlage der Stützfläche 27 an den Stützkörper 53 begrenzt. A maximum deformation of the spring ribs 52 and 57 is limited by an abutment of the support surface 27 on the support body 53.

[0044] Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. The present invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments. Modifications within the scope of the claims are possible as well as a combination of the features, even if these are shown and described in different exemplary embodiments.

BezugszeichenlisteReference symbol list

[0045] <tb>1<SEP>Kämmkopf <tb>2<SEP>Hüllkreis der Kämmgarnitur <tb>3<SEP>Schwenkarm <tb>4<SEP>Schwenkarm <tb>5<SEP>Zangenwelle <tb>6<SEP>Rundkammachse <tb>7<SEP>Rundkamm <tb>8<SEP>Rundkammwelle <tb>9<SEP>Nabe <tb>10<SEP>Grundkörper <tb>11<SEP>Gegengewicht <tb>12<SEP>Schrauben <tb>13<SEP>Kämmgarnitur <tb>14<SEP>Zangenrahmen <tb>15<SEP>Untere Zangenplatte <tb>16<SEP>Obere Zangenplatte <tb>17<SEP>Faserbart <tb>18<SEP>Speisewalze <tb>19<SEP>Watte <tb>20<SEP>Abreisswalzenpaar <tb>21<SEP>Förderrichtung <tb>22<SEP>Faservlies <tb>23<SEP>Drehrichtung Rundkamm <tb>24<SEP>Träger <tb>25<SEP>Ausgleichselement <tb>26<SEP>Garniturauflagefläche <tb>27<SEP>Stützfläche <tb>28<SEP>Zentralprofil <tb>29<SEP>Erste Strebe <tb>30<SEP>Zweite Strebe <tb>31<SEP>Federrippenpaar <tb>32<SEP>Zweites Federrippenpaar <tb>33<SEP>Auflage <tb>34<SEP>Gemeinsamer Abschnitt <tb>35<SEP>Ersten Elementabschnitt <tb>36<SEP>Zweiter Elementabschnitt <tb>37<SEP>Anschlusspunkt <tb>38<SEP>Befestigungselemente Träger <tb>39<SEP>Befestigungselemente Ausgleichselement <tb>40<SEP>Oberfläche Rundkammwelle <tb>41<SEP>Bolzen <tb>42<SEP>Beschleunigungskraft <tb>43<SEP>O-Ring <tb>44<SEP>Bohrung <tb>45<SEP>Hüllkreis der Auflage <tb>46<SEP>Innengewinde <tb>47<SEP>Oberfläche Bolzen <tb>48<SEP>Gewindebolzen <tb>49<SEP>Träger <tb>50<SEP>Stützfläche <tb>51<SEP>Zentralprofil <tb>52<SEP>Erstes Federrippenpaar <tb>53<SEP>Stützkörper <tb>54<SEP>Erste Strebe <tb>55<SEP>Zweite Strebe <tb>56<SEP>Gemeinsamer Abschnitt <tb>57<SEP>Zweites Federrippenpaar <tb>58<SEP>Anschlusspunkt <tb>59<SEP>Befestigungselement Träger <tb>A<SEP>Spalt <tb>C<SEP>Abstand zwischen der unteren Zangenplatte und der Kämmgarnitur <tb>L<SEP>Länge Rundkamm <tb>M<SEP>Länge Träger <tb>α<SEP>Umfangswinkel Garniturauflagefläche <tb>β<SEP>Federwinkel[0045] <tb> 1 <SEP> combing head <tb> 2 <SEP> enveloping circle of the combing set <tb> 3 <SEP> swivel arm <tb> 4 <SEP> swivel arm <tb> 5 <SEP> pliers shaft <tb> 6 <SEP> round comb axis <tb> 7 <SEP> round comb <tb> 8 <SEP> round comb shaft <tb> 9 <SEP> hub <tb> 10 <SEP> basic body <tb> 11 <SEP> counterweight <tb> 12 <SEP> screws <tb> 13 <SEP> combs <tb> 14 <SEP> pliers frames <tb> 15 <SEP> lower pliers plate <tb> 16 <SEP> Upper pliers plate <tb> 17 <SEP> fiber beard <tb> 18 <SEP> feed roller <tb> 19 <SEP> cotton wool <tb> 20 <SEP> tear-off roller pair <tb> 21 <SEP> conveying direction <tb> 22 <SEP> non-woven <tb> 23 <SEP> direction of rotation round comb <tb> 24 <SEP> porters <tb> 25 <SEP> compensation element <tb> 26 <SEP> clothing support surface <tb> 27 <SEP> support surface <tb> 28 <SEP> central profile <tb> 29 <SEP> First strut <tb> 30 <SEP> Second strut <tb> 31 <SEP> pair of spring ribs <tb> 32 <SEP> Second pair of spring ribs <tb> 33 <SEP> edition <tb> 34 <SEP> Common section <tb> 35 <SEP> First element section <tb> 36 <SEP> Second element section <tb> 37 <SEP> connection point <tb> 38 <SEP> fasteners bracket <tb> 39 <SEP> fasteners compensation element <tb> 40 <SEP> surface round comb shaft <tb> 41 <SEP> bolts <tb> 42 <SEP> acceleration force <tb> 43 <SEP> O-ring <tb> 44 <SEP> hole <tb> 45 <SEP> envelope circle of the edition <tb> 46 <SEP> internal thread <tb> 47 <SEP> surface bolt <tb> 48 <SEP> threaded bolts <tb> 49 <SEP> porters <tb> 50 <SEP> support surface <tb> 51 <SEP> central profile <tb> 52 <SEP> First pair of spring ribs <tb> 53 <SEP> support body <tb> 54 <SEP> First strut <tb> 55 <SEP> Second strut <tb> 56 <SEP> Common section <tb> 57 <SEP> Second pair of spring ribs <tb> 58 <SEP> connection point <tb> 59 <SEP> mounting bracket <tb> A <SEP> gap <tb> C <SEP> distance between the lower pliers plate and the combing set <tb> L <SEP> length of round comb <tb> M <SEP> length beam <tb> α <SEP> circumferential angle of the clothing support surface <tb> β <SEP> spring angle

Claims (20)

1. Träger (24, 49) für eine Kämmmaschine mit einem Rundkamm (7) mit einer Länge (L) und einer Rundkammachse (6), wobei der Träger (24, 49) eine Garniturauflagefläche (26) und zumindest eine der Garniturauflagefläche (26) gegenüberliegenden Stützfläche (27, 50) aufweist und die Garniturauflagefläche (26) und die Stützfläche (27, 50) in einem lotrecht zur Länge (L) gesehenen Querschnitt in einer konzentrischen Kreisform um die Rundkammachse (6) angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (27, 50) an einem Zentralprofil (28, 51) des Trägers (24, 49) ausgebildet ist und die Garniturauflagefläche (26) mit dem Zentralprofil (28, 51) verbunden ist und dass am Zentralprofil (28, 51) wenigstens ein erstes Federrippenpaar (31, 52) zur Abstützung des Trägers (24, 49) auf einer Rundkammwelle (8) oder auf einem Stützkörper (53) angeordnet ist, wobei die Federrippen des ersten Federrippenpaares (31, 52) an einem dem Zentralprofil (28, 51) abgewandten Ende jeweils eine der Rundkammachse (6) zugewandte Auflage (33) aufweisen.1. Carrier (24, 49) for a comber with a circular comb (7) with a length (L) and a circular comb axis (6), the carrier (24, 49) having a clothing support surface (26) and at least one of the clothing support surface (26 ) opposite support surface (27, 50) and the clothing support surface (26) and the support surface (27, 50) are arranged in a cross section perpendicular to the length (L) in a concentric circular shape around the circular comb axis (6), characterized in that the Support surface (27, 50) is formed on a central profile (28, 51) of the carrier (24, 49) and the clothing support surface (26) is connected to the central profile (28, 51) and that at least one on the central profile (28, 51) the first pair of spring ribs (31, 52) for supporting the carrier (24, 49) is arranged on a round comb shaft (8) or on a support body (53), the spring ribs of the first pair of spring ribs (31, 52) on a central profile (28, 51) opposite end each ls have a support (33) facing the circular comb axis (6). 2. Träger (24, 49) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturauflagefläche (26) auf dem Zentralprofil (28, 510) angebracht oder Teil des Zentralprofils (28, 51) ist.2. Carrier (24, 49) according to claim 1, characterized in that the clothing support surface (26) on the central profile (28, 510) is attached or is part of the central profile (28, 51). 3. Träger (24, 49) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturauflagefläche (26) über zumindest zwei Streben (29, 30, 54, 55) mit dem Zentralprofil (28, 51) verbunden ist.3. Carrier (24, 49) according to claim 1, characterized in that the clothing support surface (26) is connected to the central profile (28, 51) via at least two struts (29, 30, 54, 55). 4. Träger (24, 49) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (29, 30, 54, 55) und das erste Federrippenpaar (31, 52) ausgehend vom Zentralprofil (28, 51) einen ersten gemeinsamen Abschnitt (34, 56) aufweisen.4. Carrier (24, 49) according to claim 3, characterized in that the struts (29, 30, 54, 55) and the first pair of spring ribs (31, 52) starting from the central profile (28, 51) a first common section (34 , 56). 5. Träger (24) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federrippen des ersten Federrippenpaares (31) in ihrem Verlauf vom Zentralprofil (28) zur Auflage (31) durch zumindest einen Knick in einen ersten Elementabschnitt (35) und einen zweiten Elementabschnitt (36) geteilt sind, wobei der erste Elementabschnitt (35) und der zweite Elementabschnitt (36) einen Federwinkel (β) von 50 bis 90 Winkelgrade einschliessen.5. Carrier (24) according to any one of the preceding claims, characterized in that the spring ribs of the first pair of spring ribs (31) in their course from the central profile (28) to the support (31) by at least one kink in a first element section (35) and one second element section (36) are divided, the first element section (35) and the second element section (36) including a spring angle (β) of 50 to 90 degrees. 6. Träger (24, 49) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturauflagefläche (26) über zwei bis sechs Streben (29, 30, 54, 55) mit dem Zentralprofil (28, 51) verbunden ist.6. Carrier (24, 49) according to one of claims 3 to 5, characterized in that the clothing support surface (26) via two to six struts (29, 30, 54, 55) is connected to the central profile (28, 51). 7. Träger (24, 49) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Zentralprofil (28, 51) zwei bis sechs Federrippen (31, 32, 52, 57) paarweise und in Bezug zur Stützfläche (27, 51) symmetrisch zur Abstützung des Trägers (24, 49) angeordnet sind.7. Carrier (24, 49) according to one of the preceding claims, characterized in that on the central profile (28, 51) two to six spring ribs (31, 32, 52, 57) in pairs and with respect to the support surface (27, 51) symmetrically are arranged to support the carrier (24, 49). 8. Träger (24, 49) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils eine Federrippe eines Federrippenpaares (31, 32, 52, 57) einen gemeinsamen Anschlusspunkt (37, 58) am Zentralprofil (28) aufweisen.8. carrier (24, 49) according to claim 7, characterized in that each have a spring rib of a spring rib pair (31, 32, 52, 57) have a common connection point (37, 58) on the central profile (28). 9. Träger (24, 49) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (M) des Trägers (24, 49) der Länge (L) des Rundkammes (7) entspricht und der Träger (24, 49) als ein Hohlprofil durch Stranggiessen hergestellt ist.9. carrier (24, 49) according to any one of the preceding claims, characterized in that a length (M) of the carrier (24, 49) corresponds to the length (L) of the circular comb (7) and the carrier (24, 49) as a hollow profile is produced by continuous casting. 10. Träger (24, 49) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (27, 50) über eine gesamte Länge (M) des Trägers (24, 49) vorgesehen ist.10. Carrier (24, 49) according to one of the preceding claims, characterized in that the support surface (27, 50) is provided over an entire length (M) of the carrier (24, 49). 11. Träger (24, 49) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (33) über eine gesamte Länge (M) des Trägers (24, 49) vorgesehen ist.11. Carrier (24, 49) according to one of the preceding claims, characterized in that the support (33) is provided over an entire length (M) of the carrier (24, 49). 12. Träger (24, 49) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (33) der Federrippen (31, 32, 52, 57) konzentrisch zur Stützfläche (27, 50) angeordnet sind, wobei ein Hüllkreis (45) der Auflagen (33) einen geringeren Radius als die Stützfläche (27, 50) aufweist.12. Carrier (24, 49) according to one of the preceding claims, characterized in that the supports (33) of the spring ribs (31, 32, 52, 57) are arranged concentrically to the support surface (27, 50), an enveloping circle (45 ) of the supports (33) has a smaller radius than the support surface (27, 50). 13. Kämmvorrichtung mit einem Rundkamm (7) und einem Ausgleichselement (25), wobei der Rundkamm (7) einen Träger (49) mit einer Garniturauflagefläche (26) und einen Stützkörper (53) aufweist und der Stützkörper (53) mit dem Ausgleichselement (25) gegenseitig auf einer Rundkammwelle (8) angeordnet und mit Befestigungselementen durch die Rundkammwelle (8) miteinander verspannt sind und der Träger (49) mit Befestigungselementen (59) auf dem Stützkörper (53) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (49) ein Zentralprofil (51) mit einer der Garniturauflagefläche (26) gegenüberliegenden Stützfläche (50) und wenigstens einem ersten Federrippenpaar (52) aufweist, wobei zur AbStützung des Trägers (49) auf dem Stützkörper (53) die Federrippen (52) an einem dem Zentralprofil (51) abgewandten Ende jeweils eine Auflage (33) aufweisen.13. combing device with a circular comb (7) and a compensating element (25), the circular comb (7) having a carrier (49) with a clothing support surface (26) and a supporting body (53) and the supporting body (53) with the compensating element ( 25) mutually arranged on a round comb shaft (8) and braced with fastening elements by the round comb shaft (8) and the carrier (49) is fastened with fastening elements (59) on the support body (53), characterized in that the carrier (49 ) has a central profile (51) with a support surface (50) opposite the clothing support surface (26) and at least one first pair of spring ribs (52), the spring ribs (52) on one of the supports for supporting the carrier (49) on the support body (53) Central profile (51) facing away from each end have a support (33). 14. Kämmvorrichtung mit einem Rundkamm (7) und einem Ausgleichselement (25), wobei der Rundkamm (7) einen Träger (24) mit einer Garniturauflagefläche (26) aufweist und der Träger (24) mit dem Ausgleichselement (25) gegenseitig auf einer Rundkammwelle (8) angeordnet und mit Befestigungselementen (38) durch die Rundkammwelle (8) miteinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24) ein Zentralprofil (28) mit einer der Garniturauflagefläche (26) gegenüberliegenden Stützfläche (27) und wenigstens einem ersten Federrippenpaar (31) bestehend aus jeweils einer Federrippe auf beiden Seiten der Stützfläche (27) aufweist, wobei zur Abstützung des Trägers (24) auf der Rundkammwelle (8) die Federrippen (31) an einem dem Zentralprofil (28) abgewandten Ende jeweils eine Auflage (33) aufweisen.14. combing device with a circular comb (7) and a compensating element (25), the circular comb (7) having a carrier (24) with a clothing support surface (26) and the carrier (24) with the compensating element (25) mutually on a circular comb shaft (8) arranged and clamped together with fastening elements (38) by the round comb shaft (8), characterized in that the carrier (24) has a central profile (28) with a support surface (27) opposite the clothing support surface (26) and at least a first one Spring rib pair (31) each consisting of a spring rib on both sides of the support surface (27), the spring ribs (31) each having a support at one end facing away from the central profile (28) to support the carrier (24) on the round comb shaft (8) (33). 15. Kämmvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anlage der Stützfläche (27, 51) auf einer Oberfläche (40) der Rundkammwelle (8) oder einer Oberfläche des Stutzkörpers (53) die Federrippen (31, 52) mit ihren Auflagen (33) auf der Oberfläche (40) der Rundkammwelle (8) oder der Oberfläche des Stützkörpers (53) unter einer maximalen Spannung zur Anlage gebracht sind.15. Combing device according to claim 13 or 14, characterized in that when the support surface (27, 51) abuts on a surface (40) of the circular comb shaft (8) or a surface of the support body (53), the spring ribs (31, 52) with their supports (33) on the surface (40) of the round comb shaft (8) or the surface of the support body (53) are brought into contact with a maximum tension. 16. Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Federrippen (31, 52) mit ihren Auflagen (33) auf der Oberfläche (40) der Rundkammwelle (8) oder der Oberfläche des Stutzkörpers (53) unter einer Spannung zur Anlage gebracht sind, wobei zwischen der Stützfläche (27, 50) und der Oberfläche (40) ein Spalt (A) von 0 mm bis 1,5 mm, bevorzugterweise von 0 mm bis 0,8 mm vorgesehen ist.16. Combing device according to one of claims 13 to 15, characterized in that the spring ribs (31, 52) with their supports (33) on the surface (40) of the round comb shaft (8) or the surface of the support body (53) under tension are brought into contact, a gap (A) of 0 mm to 1.5 mm, preferably of 0 mm to 0.8 mm, being provided between the support surface (27, 50) and the surface (40). 17. Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (25) unabhängig vom Träger (24, 49) an der Rundkammwelle (8) mit Befestigungselementen (39) drehfest gehalten ist.17. Combing device according to one of claims 13 to 16, characterized in that the counterweight (25) is held in a rotationally fixed manner on the round comb shaft (8) with fastening elements (39) independently of the carrier (24, 49). 18. Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von den Befestigungselementen (38) zur Verspannung des Trägers (24) mit dem Ausgleichselement (25) ein Kraftübertragungselement (41) zwischen dem Träger (24) und der Rundkammwelle (8) vorgesehen ist zur Übertragung der Beschleunigungskräfte (42) von der Rundkammwelle (8) zum Träger (24).18. Combing device according to one of claims 14 to 17, characterized in that independently of the fastening elements (38) for bracing the carrier (24) with the compensating element (25), a force transmission element (41) between the carrier (24) and the round comb shaft ( 8) is provided for the transmission of the acceleration forces (42) from the round comb shaft (8) to the carrier (24). 19. Kämmvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement als ein Bolzen (41) ausgeführt ist, welcher ein Innengewinde (46) aufweist und in einem Endbereich eine an die Rundkammwelle (8) angeformte Oberfläche (47) aufweist, wobei der Bolzen (41) mit einem durch die Rundkammwelle (8) durchgreifenden Gewindebolzen (48) gegen die Rundkammwelle (8) verspannt ist und mit einem O-Ring (43) zur Fixierung in einer Bohrung (44) im Träger (24) versehen ist.19. Combing device according to claim 18, characterized in that the force transmission element is designed as a bolt (41) which has an internal thread (46) and in one end region has a surface (47) molded onto the round comb shaft (8), the bolt (41) is clamped against the circular comb shaft (8) by a threaded bolt (48) reaching through the round comb shaft (8) and is provided with an O-ring (43) for fixing in a bore (44) in the carrier (24). 20. Kämmmaschine mit wenigstens einer Kämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19.20. Combing machine with at least one combing device according to one of claims 13 to 19.
CH01213/18A 2018-10-04 2018-10-04 Round comb for a comber. CH715430A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01213/18A CH715430A1 (en) 2018-10-04 2018-10-04 Round comb for a comber.
BR102019018595-3A BR102019018595A2 (en) 2018-10-04 2019-09-06 CARRIER FOR A COMB MACHINE WITH A CIRCULAR COMB, COMB DEVICE AND COMB MACHINE
KR1020190113498A KR20200039555A (en) 2018-10-04 2019-09-16 Circular comb for a combing machine
EP19200110.5A EP3633084B1 (en) 2018-10-04 2019-09-27 Circular comb for a combing machine
CN201910938442.3A CN111005096B (en) 2018-10-04 2019-09-30 Circular comb for a combing machine
ARP190102841A AR116685A1 (en) 2018-10-04 2019-10-04 CIRCULAR COMB FOR A COMBING MACHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01213/18A CH715430A1 (en) 2018-10-04 2018-10-04 Round comb for a comber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715430A1 true CH715430A1 (en) 2020-04-15

Family

ID=68072273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01213/18A CH715430A1 (en) 2018-10-04 2018-10-04 Round comb for a comber.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3633084B1 (en)
KR (1) KR20200039555A (en)
CN (1) CN111005096B (en)
AR (1) AR116685A1 (en)
BR (1) BR102019018595A2 (en)
CH (1) CH715430A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH719163A1 (en) * 2021-11-23 2023-05-31 Graf Cie Ag Carrier for a circular comb of a combing machine.
DE102022210530A1 (en) 2022-10-05 2024-04-11 Staedtler + Uhl Kg Round comb for a combing machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135024A (en) * 1960-04-12 1964-06-02 Whitin Machine Works Half-lap for combing machine
EP2426239A1 (en) * 2010-09-04 2012-03-07 Maschinenfabrik Rieter AG Round comb of a combing machine
EP2789716A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Round comb of a combing machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2050434U (en) * 1989-05-02 1990-01-03 射阳县纺织机械附件厂 Combing machine whole tin tips
CH683190A5 (en) * 1991-05-10 1994-01-31 Rieter Ag Maschf Circular comb for a combing machine.
DE29720656U1 (en) 1997-11-21 1998-01-22 Staedtler & Uhl Spacer for a circular comb of a textile combing machine
ITTO20030106A1 (en) * 2003-03-12 2004-08-14 Sant Andrea Novara Spa STRAIGHT COMBING MACHINE WITH ADJUSTMENT OF THE PERFECTED REJECTION.
CN102628197B (en) * 2012-04-19 2014-08-13 东华大学 Rotary cotton fiber combing machine
CN204644534U (en) * 2015-03-09 2015-09-16 励金友 Electrostatic is except the straight type cotton comber of top comb embossing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135024A (en) * 1960-04-12 1964-06-02 Whitin Machine Works Half-lap for combing machine
EP2426239A1 (en) * 2010-09-04 2012-03-07 Maschinenfabrik Rieter AG Round comb of a combing machine
EP2789716A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Round comb of a combing machine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200039555A (en) 2020-04-16
CN111005096A (en) 2020-04-14
EP3633084A1 (en) 2020-04-08
CN111005096B (en) 2023-07-25
EP3633084B1 (en) 2022-12-07
BR102019018595A2 (en) 2020-05-26
AR116685A1 (en) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789716B1 (en) Round comb of a combing machine
EP3633084B1 (en) Circular comb for a combing machine
EP2085505A2 (en) Fixing comb of a comb machine
DE2048959C3 (en) Brake arrangement for tangential belt driven spindles of spinning and twisting machines
EP3754055B1 (en) Circular comb for a combing machine
WO2024074407A1 (en) Circular comb for a combing machine
EP1848847B1 (en) Top cylinder carrier for drafting systems in spinning machines.
EP3181739A1 (en) Arrangement of combing cylinders in a combing machine
EP3137660B1 (en) Circular comb and circular comb units which comprise a circular comb secured to a shaft
EP3577261B1 (en) Circular comb having a comb segment and an aligning segment
DE102019125315A1 (en) Round comb for a comber
EP3263751A1 (en) Apparatus for a combing machine
EP3633085B1 (en) Circular comb for a combing machine
CH682403A5 (en) Comber.
DE2536994A1 (en) DEVICE FOR SPOOLING A THREAD
DE3331518C2 (en) Tensioning device for a strap
DE102015109269A1 (en) Load carrier for upper rollers of a drafting system and compression spring
EP4183908A1 (en) Holder for a round comb of a combing machine
DE2647799C3 (en) Pellet press
EP4103329B1 (en) Torque reaction member for absorbing drive torques, and roll arrangement with a torque reaction member
EP4219811A1 (en) Balancing weight for a combing device of a combing machine
DE2753284A1 (en) OIL RING CONNECTION BETWEEN TWO PRESSURE CYLINDERS
CH719390A1 (en) Balancing weight for a combing device of a combing machine.
DE19806975A1 (en) System for grinding the drum clothing at a carding drum
EP3095898B1 (en) Loading arm of top rollers of a drafting system

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)