CH714158A2 - Brennkraftmaschine, Turbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine. - Google Patents

Brennkraftmaschine, Turbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH714158A2
CH714158A2 CH00998/18A CH9982018A CH714158A2 CH 714158 A2 CH714158 A2 CH 714158A2 CH 00998/18 A CH00998/18 A CH 00998/18A CH 9982018 A CH9982018 A CH 9982018A CH 714158 A2 CH714158 A2 CH 714158A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressor
turbocharger
internal combustion
combustion engine
gaseous fuel
Prior art date
Application number
CH00998/18A
Other languages
English (en)
Other versions
CH714158B1 (de
Inventor
Klima Jiri
Drapela Cyril
Vacek Martin
Original Assignee
Man Energy Solutions Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Energy Solutions Se filed Critical Man Energy Solutions Se
Publication of CH714158A2 publication Critical patent/CH714158A2/de
Publication of CH714158B1 publication Critical patent/CH714158B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/02Engines characterised by means for increasing operating efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine, insbesondere Gasmotor (10), mit mehreren Zylindern (11), wobei in den Zylindern (11) ein Gemisch aus Ladeluft und einem gasförmigen Kraftstoff verbrennbar ist, mit einem ersten Turbolader (12), in welchem ausschliesslich die Ladeluft (14) verdichtbar ist, und mit einem zweiten Turbolader (13), in welchem ausschliesslich der gasförmige Kraftstoff (20) verdichtbar ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Turbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine.
[0002] Eine als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildete Brennkraftmaschine verfügt über mehrere Zylinder, wobei in den Zylindern ein Gemisch aus Ladeluft und einem gasförmigen Kraftstoff verbrannt wird. Bei aus der Praxis bekannten Gasmotoren oder Dual-Fuel-Motoren wird das Gemisch aus Ladeluft und dem gasförmigen Kraftstoff stromaufwärts der Zylinder der Brennkraftmaschine gemischt und gemeinsam über einen Abgasturbolader verdichtet. Zur Verdichtung der Ladeluft und des gasförmigen Kraftstoffs ist demnach ein gemeinsamer Turbolader vorhanden.
[0003] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Brennkraftmaschine, einen Turbolader für eine solche Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine zu schaffen.
[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 gelöst.
[0005] Die erfindungsgemässe Brennkraftmaschine weist einen ersten Turbolader, in welchem ausschliesslich die Ladeluft verdichtbar ist.
[0006] Die erfindungsgemässe Brennkraftmaschine weist ferner einen zweiten Turbolader, in welchem ausschliesslich der gasförmige Kraftstoff verdichtbar ist.
[0007] Bei der erfindungsgemässen Brennkraftmaschine wird die Ladeluft im ersten Turbolader und unabhängig hiervon der gasförmige Kraftstoff im zweiten Turbolader verdichtet. Hierdurch ist es möglich, Ladeluft und gasförmigen Kraftstoff auf individuelle Drücke zu verdichten und die Mischung von Ladeluft und gasförmigem Kraftstoff im Bereich eines Zylinderkopfs der Brennkraftmaschine vorzunehmen.
[0008] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der erste Turbolader eine einzige Verdichterstufe, wobei der zweite Turbolader mindestens zwei Verdichterstufen umfasst. Hierdurch ist es auf besonders vorteilhafte Art und Weise möglich, den gasförmigen Kraftstoff auf einen höheren Druck zu verdichten als die Ladeluft.
[0009] Der erfindungsgemässe Turbolader für eine solche Brennkraftmaschine, welcher ausschliesslich der Verdichtung des gasförmigen Kraftstoffs dient, ist in Anspruch 4 definiert. Ein solcher Turbolader verfügt übereine besonders kompakte Bauform. Derselbe dient der Verdichtung des gasförmigen Kraftstoffs unabhängig von der Verdichtung der Ladeluft.
[0010] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung verläuft zwischen den Verdichterstufen des Verdichters ein gekrümmter Strömungskanal mit einem ersten, von der ersten Verdichterstufe in Radialrichtung wegführenden Kanalabschnitt, einem zweiten, zu der zweiten Verdichterstufe in Radialrichtung hinführenden Kanalabschnitt und einem dritten, zwischen derselben verlaufenden, gekrümmten Kanalabschnitt, wobei im zweiten, zu der zweiten Verdichterstufe in Radialrichtung hinführenden Kanalabschnitt Leitschaufeln angeordnet sind. Hierdurch kann der in der ersten Verdichterstufe vorverdichtete, gasförmige Kraftstoff vorteilhaft der zweiten Verdichterstufe zur weiteren Verdichtung zugeführt werden.
[0011] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind in das Gehäuse des Verdichters Kühlkanäle eingebracht, über die Verdichterstufen des Verdichters kühlbar sind. Vorzugsweise sind in ein Lagergehäuse weitere Kühlkanäle eingebracht. Die Kühlung des Verdichters und damit die Kühlung des vom Verdichter verdichteten, gasförmigen Kraftstoffs erlaubt einen besonders vorteilhaften Betrieb der Brennkraftmaschine.
[0012] Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine ist in Anspruch 9 definiert. Dadurch, dass der gasförmige Kraftstoff unabhängig von der Ladeluft auf einen höheren Druck verdichtet wird als die Ladeluft, ist vorteilhafter Betrieb der Brennkraftmaschine möglich.
[0013] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer als Gasmotor ausgebildeten Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen Turbolader der Brennkraftmaschine.
[0014] Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildete Brennkraftmaschine, einen Turbolader für eine solche Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine.
[0015] Fig. 1 zeigt stark schematisiert ein Blockschaltbild eines erfindungsgemässen Gasmotors 10. Der Gasmotor 10 verfügt über mehrere Zylinder 11, in welchen ein Gemisch aus Ladeluft und einem gasförmigen Kraftstoff verbrannt wird. [0016] Der Gasmotor 10 verfügt über mehrere Turbolader 12, 13.
[0017] Ein erster Turbolader 12 dient ausschliesslich der Verdichtung von Ladeluft 14. Hierzu umfasst der erste Turbolader 12 einen Verdichter 15 zur Verdichtung der Ladeluft sowie über eine Turbine 16 zur Entspannung von Abgas 17, welches die Brennkraftmaschine verlässt. Abgas 17 wird einem Abgassammler 18 entnommen und der Turbine 16 des ersten
Turboladers 12 zugeführt, um in der Turbine 16 des ersten Turboladers 12 entspannt zu werden, wobei hier gewonnene Energie genutzt wird, um die Ladeluft 14 im Verdichter 15 des Turboladers 12 zu verdichten und einem Zylinderkopf 19 zuzuführen.
[0018] Während der erste Turbolader 12 ausschliesslich der Verdichtung von Ladeluft dient, dient der zweite Turbolader 13 ausschliesslich der Verdichtung von gasförmigem Kraftstoff 20. Hierzu umfasst der zweite Turbolader 13 einen Verdichter 21 mit mehreren Verdichterstufen 22, 23. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Verdichter 21 des zweiten Turboladers 13 zwei Verdichterstufen 22, 23 zur Verdichtung des gasförmigen Kraftstoffs 20, der als verdichteter gasförmiger Kraftstoff 20 ebenfalls dem Zylinderkopf 19 zugeführt werden kann, um die verdichtete Ladeluft 14 und den verdichteten gasförmigen Kraftstoff 20 im Bereich des Zylinderkopfs 19 zu mischen.
[0019] Der zweite Turbolader 13 verfügt über eine Turbine 24, in welcher ebenfalls Abgas 17 der Zylinder 11 entspannt werden kann, um hierbei Energie zu gewinnen und unter Nutzung der bei der Entspannung des Abgases 17 in der Turbine 24 des zweiten Turboladers 13 gewonnenen Energie die beiden Verdichterstufen 22,23 des Verdichters 21 zur Verdichtung des gasförmigen Kraftstoffs 20 anzutreiben.
[0020] Der erfindungsgemässe Gasmotor 10 verfügt demnach über Turbolader 12, 13, in welchen unabhängig voneinander einerseits Ladeluft 14 und andererseits gasförmiger Kraftstoff 20 verdichtet werden kann.
[0021] Der verdichtete gasförmige Kraftstoff 20 sowie die verdichtete Ladeluft 14 werden erst im Bereich eines Zylinderkopfs 19 gemischt. Dadurch, dass der zweite Turbolader 13, welcher der Verdichtung des gasförmigen Kraftstoffs 20 dient, eine höhere Anzahl von Verdichterstufen aufweist als der erste Turbolader 12, welcher der Verdichtung der Ladeluft 14 dient, wird der gasförmige Kraftstoff 20 auf einen höheren Druck verdichtet als die Ladeluft 14. Hierdurch kann für den Gasmotor 10 ein besonders vorteilhafter, insbesondere geregelter, Betrieb gewährleistet werden.
[0022] Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den zweiten Turbolader 13, welcher der Verdichtung des gasförmigen Kraftstoffs dient. So zeigt Fig. 2 die Turbine 24, die einen Turbinenrotor 25 und ein Turbinengehäuse 26 umfasst.
[0023] Die Turbine 24 ist vorzugsweise als Radialturbine ausgeführt, dieselbe wird vorzugsweise in Radialrichtung vom zu entspannenden Abgas angeströmt, wobei entspanntes Abgas vom Turbinenrotor 25 vorzugsweise in Axialrichtung abströmt.
[0024] Der Verdichter 21 umfasst ein Verdichtergehäuse 27 mit Verdichtergehäuseabschnitte 27a, 27b sowie einen Verdichterrotor, welcher die beiden Verdichterstufen 22, 23 bereitstellt. So umfasst die erste Verdichterstufe 22 einen ersten Verdichterrotor 28 und die Verdichterstufe 23 einen zweiten Verdichterrotor 29, die auf einer gemeinsamen Welle 30 angeordnet sind. De Turbinenrotor 25 ist über diese Welle 30 mit den beiden Verdichterrotoren 28, 29 gekoppelt. Die Welle 30 ist in einem Lagergehäuse 31 gelagert, wobei das Lagergehäuse 31 und in einem Lager 35 einerseits mit dem Turbinengehäuse 26 und andererseits mit dem Verdichtergehäuse 27 verbunden ist, insbesondere mit dem Verdichtergehäuseabschnitt 27b.
[0025] Die beiden Verdichterstufen 22,23 des Verdichters 21 des Turboladers 13, welcher ausschliesslich der Verdichtung des gasförmigen Kraftstoffs dient, sind beide als Radialverdichterstufen ausgebildet, dieselben werden demnach vom zu verdichtenden, gasförmigen Kraftstoff in Axialrichtung angeströmt, der verdichtete gasförmige Kraftstoff strömt in Radialrichtung ab.
[0026] Der im Bereich der ersten Verdichterstufe 22 verdichtete gasförmige Kraftstoff ist über einen Strömungskanal 32 der zweiten Verdichterstufe 29 zur weiteren Verdichtung zuführbar.
[0027] Dieser Strömungskanal 32 verfügt über mehrere Kanalabschnitte 32a, 32b und 32c. Ein erster Kanalabschnitt 32a erstreckt sich in Radialrichtung und führt den im Bereich der ersten Verdichterstufe 22 verdichteten, gasförmigen Kraftstoff von der ersten Verdichterstufe 22 weg. Der zweite Kanalabschnitt 32b erstreckt sich ebenfalls in Radialrichtung und führt den im Bereich der ersten Verdichterstufe 22 verdichteten, gasförmigen Kraftstoff in Richtung auf die zweite Verdichterstufe 23. Zwischen diesen beiden sich in Radialrichtung erstreckenden Kanalabschnitten 32a, 32b ist ein dritter, gekrümmter Kanalabschnitt 32c ausgebildet, der den verdichteten, gasförmigen Kraftstoff um in etwa 180° umlenkt.
[0028] Im zweiten Kanalabschnitt 32b nach der Strömungsumlenkung im Bereich des dritten Kanalabschnitts 32c sind Leitschaufeln 33 angeordnet. Die Leitschaufeln 33 dienen der optimalen Zuführung des vorverdichteten, gasförmigen Kraftstoffs in Richtung auf die zweite Verdichterstufe 23.
[0029] In das Gehäuse 27 des Verdichters 21 bzw. in die Verdichtergehäuseabschnitte 27a, 27b sowie in das Lagergehäuse 31 sind Kühlkanäle 34 eingebracht. Über diese Kühlkanäle 34 kann der Verdichter 21 sowie das Lagergehäuse 31 gekühlt werden. Ferner ist eine Kühlung des gasförmigen Kraftstoffs möglich.
[0030] Die Kühlkanäle im Bereich des Lagergehäuses 31 bewirken eine thermische Isolation von der heissen Turbinenseite. Hierdurch ist ein besonders vorteilhafter Betrieb des Turboladers und eines den Turbolader umfassenden Gasmotors möglich.
[0031] Der Gasmotor 10 wird so betrieben, dass der gasförmige Kraftstoff 20 unabhängig von der Ladeluft 14 verdichtet wird. Dabei wird der gasförmige Kraftstoff 20 auf einen höheren Druck verdichtet als die Ladeluft 14.
[0032] Diese auf unterschiedliche Druckniveaus verdichteten Medien, nämlich der gasförmige Kraftstoff 20 und die Ladeluft 14, werden vorzugsweise im Bereich des Zylinderkopfs 19 oder vor dem Zylinderkopf 19 gemischt, um dann die Mischung aus Ladeluft 14 und gasförmigem Kraftstoff 20 den Zylindern 11 zur Verbrennung zuzuführen.
[0033] Obwohl die Ausführung für einen Gasmotor beschrieben wurde, kann die Erfindung auch an einem Dual-Fuel-Motor zum Einsatz kommen.
Bezugszeichenliste [0034] 10 Gasmotor 11 Zylinder 12 Turbolader 13 Turbolader 14 Ladeluft 15 Verdichter 16 Turbine 17 Abgas 18 Abgassammler 19 Zylinderkopf 20 gasförmiger Kraftstoff 21 Verdichter 22 Verdichterstufe 23 Verdichterstufe 24 Turbine 25 Turbinenrotor 26 Turbinengehäuse 27 Verdichtergehäuse 27a, 27b Verdichtergehäuseabschnitt 28 Verdichterrotor 29 Verdichterrotor 30 Welle 31 Lagergehäuse 32 Strömungskanal 32a Kanalabschnitt 32b Kanalabschnitt 32c Kanalabschnitt 32d Kanalabschnitt 33 Leitschaufel 34 Kühlkanal

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Brennkraftmaschine, insbesondere Gasmotor (10), mit mehreren Zylindern (11), wobei in den Zylindern (11) ein Gemisch aus Ladeluft und einem gasförmigen Kraftstoff verbrennbar ist; gekennzeichnet durch einen ersten Turbolader (12), in welchem ausschliesslich die Ladeluft (14) verdichtbar ist, einen zweiten Turbolader (13), in welchem ausschliesslich der gasförmige Kraftstoff (20) verdichtbar ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Turbolader (12) eine einzige Verdicherstufe umfasst, der zweite Turbolader (13) mindestens zwei Verdichterstufen (22, 23) umfasst.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Turbolader (13) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 ausgebildet ist.
  4. 4. Turbolader (13) für eine Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welcher ausschliesslich der Verdichtung des gasförmigen Kraftstoffs dient, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe einen Verdichter (21) mit einer ersten Verdichterstufe (22) und einem ersten Verdichterrotor (28) und einer zweiten Verdichterstufe (23) und einem zweiten Verdichterrotor (29) aufweist, derselbe eine Turbine (24) mit einem Turbinenrotor (25) aufweist, der Turbinenrotor (25), der ersten Verdichterrotor (28) und der zweite Verdichterrotor (29) alle über eine gemeinsamen Welle (30) gekoppelt sind.
  5. 5. Turbolader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterstufen (22, 23) des Verdichters (21) Radialverdichterstufen sind, die Turbine (24) eine Radialturbine ist.
  6. 6. Turbolader nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verdichterstufen (22, 23) des Verdichters (21) ein gekrümmter Strömungskanal (32) mit einem ersten, von der ersten Verdichterstufe (22) in Radialrichtung wegführenden Kanalabschnitt (32a), einem zweiten, zu der zweiten Verdichterstufe (23) in Radialrichtung hinführenden Kanalabschnitt (32b) und einem dritten, zwischen derselben verlaufenden, gekrümmten Kanalabschnitt (32c) verläuft, wobei im zweiten, zu der zweiten Verdichterstufe (23) in Radialrichtung hinführenden Kanalabschnitt (32b) Leitschaufeln (33) angeordnet sind.
  7. 7. Turbolader nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (27) des Verdichters (21) Kühlkanäle (34) eingebracht sind, über die Verdichterstufen (22, 23) des Verdichters kühlbar sind.
  8. 8. Turbolader nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Lagergehäuse (31) weitere Kühlkanäle (34) eingebracht sind.
  9. 9. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den zweiten Turbolader (13) der gasförmigen Kraftstoff (20) auf einen höheren Druck verdichtet wird als die Ladeluft (14) durch den ersten Turbolader (12).
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verdichtete Ladeluft (14) und der unabhängig verdichte gasförmige Kraftstoff (20) in einem Zylinderkopf (19) oder vor dem Zylinderkopf (19) gemischt werden.
CH00998/18A 2017-09-14 2018-08-16 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine. CH714158B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121322.8A DE102017121322A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Brennkraftmaschine, Turbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH714158A2 true CH714158A2 (de) 2019-03-15
CH714158B1 CH714158B1 (de) 2022-09-30

Family

ID=65441898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00998/18A CH714158B1 (de) 2017-09-14 2018-08-16 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine.
CH00482/22A CH718580B1 (de) 2017-09-14 2018-08-16 Turbolader für eine Brennkraftmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00482/22A CH718580B1 (de) 2017-09-14 2018-08-16 Turbolader für eine Brennkraftmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11053840B2 (de)
JP (1) JP2019052640A (de)
KR (1) KR20190030600A (de)
CN (1) CN109505693A (de)
CH (2) CH714158B1 (de)
DE (1) DE102017121322A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210071460A (ko) * 2019-12-06 2021-06-16 엘지전자 주식회사 가스 히트펌프 시스템

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899070A (en) * 1996-10-30 1999-05-04 Caterpillar Inc. Turbo compounded fuel supply system for a gaseous fuel engine
US6374612B1 (en) * 2000-09-21 2002-04-23 Caterpillar Inc. Interstage cooling of a multi-compressor turbocharger
US6418723B1 (en) * 2000-09-21 2002-07-16 Caterpillar Inc. Low pressure gaseous fuel system
JP4865241B2 (ja) * 2005-02-28 2012-02-01 三菱重工業株式会社 ガスエンジンのガス供給装置及び該ガス供給装置をそなえたガスエンジン
CN202832796U (zh) * 2012-03-30 2013-03-27 通用电气公司 燃料供应系统
CH708276A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-15 Liebherr Machines Bulle Sa Gasmotor.
US20160319744A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 GM Global Technology Operations LLC 2-stage slopes thrust bearing pad design at mist lubrication condition
CN204900104U (zh) * 2015-08-21 2015-12-23 潍柴西港新能源动力有限公司 一种燃气增压供给系统
CN205225437U (zh) * 2015-12-08 2016-05-11 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 用于内燃机的两级相继增压系统以及内燃机
US10167735B2 (en) * 2016-02-25 2019-01-01 Borgwarner Inc. Bearing housing oil spray groove

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121322A1 (de) 2019-03-14
CH714158B1 (de) 2022-09-30
KR20190030600A (ko) 2019-03-22
CH718580B1 (de) 2022-11-30
US11053840B2 (en) 2021-07-06
US20190078503A1 (en) 2019-03-14
JP2019052640A (ja) 2019-04-04
CN109505693A (zh) 2019-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125189B4 (de) Turbolader
DE60201467T2 (de) Gasturbinenbrennkammer aus Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE60031744T2 (de) Turbinenbrennkammeranordnung
DE102009003406A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung einer Modifikation eines Kombikreislauf-Arbeitsfluids und dessen Verbrennung
DE102014103081A1 (de) Strömungshülsenanordnung für ein Verbrennungsmodul eines Gasturbinenbrenners
DE102008005405B4 (de) Turbine, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader
DE102009025914A1 (de) Turbinensystem mit Abgasrückführung und Zwischenüberhitzung
EP0563520B1 (de) Gasturbinenanlage
DE102009043721A1 (de) Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine
EP0758045B1 (de) Anfahrverfahren einer als Einwellenanlage ausgeführten Kombianlage
CH715034B1 (de) Turbolader und Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Turbolader.
EP0928364A1 (de) Kompensation des druckverlustes einer kühlluftführung in einer gasturbinenanlage
CH714158A2 (de) Brennkraftmaschine, Turbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine.
DE102017105760A1 (de) Gasturbine, Leitschaufelkranz einer Gasturbine und Verfahren zum Herstellen desselben
CH702543A2 (de) Turbomaschine mit einer Einspritzdüsenanordnung.
CH701151B1 (de) Turbomaschine mit einem Verdichterradelement.
DE2537308C2 (de) Abgasturbolader
DE102007043585A1 (de) Abgasturboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102018132032A1 (de) Gasmotor und Verfahren zum Betreiben desselben
CH714519A2 (de) Abgasrückführ-Gebläse und Brennkraftmaschine.
DE202009013789U1 (de) Pulsierender Motor
DE3500447C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
EP3763917A1 (de) Leitschaufelsegment mit stützabschnittsrippe
DE1262074B (de) Gasturbinenanlage mit aufgeladenem, teilgeschlossenem Kreislauf mit unmittelbarer Verbrennung im Arbeitsgasstrom
DE102018109138A1 (de) Turbolader mit integrierter Nutzturbine