DE102009043721A1 - Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009043721A1
DE102009043721A1 DE102009043721A DE102009043721A DE102009043721A1 DE 102009043721 A1 DE102009043721 A1 DE 102009043721A1 DE 102009043721 A DE102009043721 A DE 102009043721A DE 102009043721 A DE102009043721 A DE 102009043721A DE 102009043721 A1 DE102009043721 A1 DE 102009043721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
compressor
reciprocating engine
engine
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043721A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009043721A priority Critical patent/DE102009043721A1/de
Publication of DE102009043721A1 publication Critical patent/DE102009043721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/06Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Strömungsverdichter, einer Strömungsturbine und einer Hubkolbenmaschine, welche alle drei mechanisch oder elektrisch gekoppelt sind und bei der die Verbrennung eines Kraftstoffes in der Brennkammer der Hubkolbenmaschine stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine einen erheblichen Teil der Gesamtverdichtung und Expansion des Arbeitsmediums vollzieht.

Description

  • Kurzbeschreibung
  • Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Strömungsverdichter, einer Strömungsturbine und einer Hubkolbenmaschine, welche alle drei mechanisch oder elektrisch gekoppelt sind und bei der die Verbrennung eines Kraftstoffes in der Brennkammer der Hubkolbenmaschine stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine einen erheblichen Teil der Gesamtverdichtung und Expansion des Arbeitsmediums vollzieht.
  • Stand der Technik
  • Für die stationäre Stromerzeugung mit Einsatz von Gas- oder Ölbrennstoffen werden heute zwei Arten von Energiewandlungsmaschinen bevorzugt eingesetzt: Gasturbinen und Verbrennungsmotoren, z. B. in Blockheizkraftwerken (BHKWs). Gasturbinen stellen eine hohe Leistungsdichte und lange Wartungsintervalle zur Verfügung, während Verbrennungsmotoren mit einem höheren Wirkungsgrad operieren.
  • Grundlegendes Ziel der hier beschriebenen Erfindung ist eine Maschine, die bei vergleichbaren Kosten einen höheren Wirkungsgrad als beide Maschinen einzeln betrachtet besitzt.
  • Für die stationäre Stromerzeugung mit Einsatz von Gas- oder Ölbrennstoffen werden heute zwei Arten von Energiewandlungsmaschinen bevorzugt eingesetzt.
  • Verbrennungsmotoren
  • In kleineren dezentralen Energieerzeugungsanlagen, kommt vorzugsweise eine meist aufgeladene Hubkolbenmaschine zum Einsatz. Solche Anlagen werden z. B. mit Erdgas als Brennstoff nach dem ottomotorischen Prinzip betrieben und erreichen einen elektrischen Wirkungsgrad von ca. 42%, wobei ein Teil der Abgasenergie als Wärme genutzt werden kann. Diese Anlagen nennt man Blockheizkraftwerk (BHKW). Limitierend auf den Wirkungsgrad wirkt hier vor allem die Klopfneigung bei zu hoher Verdichtung. Um hier entgegenzuwirken, wird die Luft, welche von einem Turbolader vorverdichtet wird, gekühlt. Relevant für die Klopfneigung sind Temperatur und Druck am Ende des Verdichtungsvorgangs in der Hubkolbenmaschine. Dem Klopfen kann auch durch eine Spätverstellung des Zündzeitpunktes oder eine Absenkung der Verdichtung entgegengewirkt werden, jedoch beides zu Lasten des Wirkungsgrades. Grundlegende Nachteile dieser stationären gasbetriebenen Verbrennungsmotoren sind der große Bauraumbedarf und die kurzen Wartungsintervalle infolge vieler beweglicher Teile.
  • Hyperbar-Verfahren
  • Mit dem Hyperbar-Verfahren wird genau diese Steigerung der Leistungsdichte realisiert. Ziel dieses Verfahrens ist die Steigerung der Leistung durch die Anhebung der Kenngröße „effektiver mittlerer Verbrennungsdruck”. Eine Wirkungsgradsteigerung verwag dieses Verfahren jedoch zu bewirken.
  • Gasturbinen
  • Eine weitere Energiewandlungsmaschine nach Stand der Technik ist die Gasturbine. Hier können auf deutlich kleinerem Bauraum größere Leistungen (bis aktuell zu 300 MW) erzielt werden, was primär in der kontinuierlichen und somit schnelleren Strömung der Luft und Brenngase begründet ist. Allerdings ist der erreichbare elektrische Wirkungsgrad mit ca. 39–40% etwas schlechter. Dies ist begründet in dem geringeren Druckverhältnis von typischer Weise maximal 20. Aufgrund von Strömungs-, Reibungs- und Spaltverlusten in Kompressor und Turbine führt ein höheres Druckverhältnis auch nicht mehr zu weiteren Wirkungsgradsteigerungen, sondern nur noch zu höheren Bauteiltemperaturen. Die Verbrennungstemperaturen sind ebenfalls niedriger als im Ottomotor. Die Spitzentemperatur bei der Verbrennung ist hierbei durch Materialgrenztemperaturen technisch bedingt. Die Kühlung der Bauteile ist wesentlich aufwendiger als bei einem Hubkolbenmotor, so dass die Spitzentemperatur den Wirkungsgrad nach oben deutlich begrenzt. Trotz aufwendig gekühlter beschichteter Turbinenschaufeln ist eine Steigerung des Wirkungsgrades über 40% hinaus bisher nicht gelungen. Ein weiterer Nachteil der Gasturbine liegt in der Verbrennungstechnik bei kontinuierlicher Verbrennung. Hier kann beispielsweise Brennkammerbrummen auftreten.
  • Turbo-Compound
  • Eine Abwandlung des Verbrennungsmotors wird vorzugsweise bei Großdieselmotoren angewandt. Hier wird neben der Abgasturbine, welche als Teil des Turboladers den Verdichter antreibt, noch eine weitere Arbeitsturbine vom Abgas angetrieben, welche direkt mechanisch oder elektrisch nutzbare Leistung erzeugt. Diese Konfiguration ist als Turbo-Compound-Verfahren bekannt.
  • Gas- und Dampfkraftwerke
  • Eine Kopplung aus Gasturbine und einem weiteren Prozess wird durch die weit verbreiteten Gas- und Dampfkraftwerke realisiert. Der bei diesem Verfahren nachgeschaltete Dampfprozess stellt eine effiziente Form der Abwärmenutzung einer Gasturbine dar. Gesamtwirkungsgrade von GuD-Kraftwerken erreichen bis zu 60%.
  • Allerdings vermag dies nicht die obere Prozesstemperatur zu steigern, was bei der vorliegenden Erfindung gegenüber einer normalen Gasturbine erzielt wird.
  • Nahe liegender technischer Schritt
  • Der naheliegende Schritt, die Vorteile des Hubkolbenmotors weiter zu entwickeln, wäre eine weitere Steigerung seines Aufladegrades, um durch das höhere Druckniveau den nötigen Bauraum zu reduzieren und somit die Leistungsdichte zu steigern. Dieser Ansatz wird in einigen Detailverbesserungen zum Hubkolbenmotor verfolgt. Für die industrielle Energieerzeugung im Stationärbetrieb bringen diese Maßnahmen jedoch fast keinen Wirkungsgradgewinn.
  • Ein nahe liegender Entwicklungsschritt an der Gasturbine zielt auf die direkte Erhöhung der Parameter Druck und Temperatur ab. Die Maximaltemperatur ist durch Bauteiltemperaturen begrenzt. Aufgrund der hohen Strömung um die Elementarbauteile einer Gasturbine nehmen diese Bauteile trotz aufwendiger Kühlung fast das Niveau des Arbeitsgases an. Es ist daher nahe liegend, durch Bauteil- und Materialverbesserungen diese Grenze hinauszustrecken.
  • Aufgabenstellung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist die Leistungs- und Wirkungsgradsteigerung einer Brennkraftmaschine unter Vereinbarung der Vorteile von Hubkolbenmaschine und Strömungsmaschine
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der vorliegende erfinderische Ansatz stellt eine kombinierte Kraftmaschine dar, bei der der Niederdruckteil durch eine Strömungsmaschine (1 bis 11) realisiert ist und der Hochdruckteil durch eine Kolbenmaschine (12) dargestellt wird. Die Temperaturen im Niederdruckteil sind dabei niedrig genug, damit sie keine kritischen Bauteilgrenzwerte mehr übersteigen können. In der Hubkolbenmaschine (12) findet nur der Hochdruckteil der Kompression und Expansion statt, dadurch ist es möglich, mittels eines niedrigen Verdichtungsverhältnisses diesen Hubkolbenmotor sehr kompakt zu gestalten, was eine hohe Leistungsdichte ermöglicht.
  • Die Hubkolbenmaschine ist mechanisch mit der äußeren Gasturbine gekoppelt und über ein Übersetzungsgetriebe (13) fest verbunden. Die äußere Turbine, bestehend aus Kompressor (3) und Turbinenstufen (10), erzeugt einen erheblichen Leistungsüberschuss, der auf die Welle geschaltet wird. In dieser Konstellation ist die Hubkolbenmaschine als Hilfsaggregat zu sehen. Auf diese Weise wird es ermöglicht, bereits bestehende Gasturbinen nur anzupassen statt neu entwickeln zu müssen. Die Aufteilung der an den beiden Teilaggregaten Strömungsmaschine und Kolbenmaschine geleistete Arbeit liegt bei ca. 1:1, wobei je nach Ausführung die Aufteilung von 1:3 bis 3:1 variieren kann. Alternativ kann die Kopplung beider Teilmaschinen auch über ein elektrisches Getriebe erfolgen oder über zwei unabhängige Generatoren.
  • Die Hubkolbenmaschine kann dabei sowohl in 4-Takt-Ausführung realisiert werden als auch als 2-Takt-Variante. Bei der Ausführung in 4-Takt-Verfahren ist kein Spülgefälle erforderlich und eine Ansteuerung der Ladungswechselorgane gemäß DE19955090A1 sinnvoll. Die Maschine kann auch im 2-Takt-Verfahren betrieben werden, dann ist zum Zeitpunkt des Ladungswechsels ein Spülgefälle erforderlich.
  • – Vorteile
  • Der Vorteil dieser Anordnung ist zum einen, dass die Leistungsdichte der Hubkolbenmaschine aufgrund der komprimierten Ansaugluft erheblich gesteigert wird. Das benötigte Bauvolumen bleibt somit im wirtschaftlich sinnvollen Rahmen. Durch die geringe Verdichtung der Hubkolbenmaschine wird eine klopfende Verbrennung vermieden, während aufgrund des abgeschlossenen Brennraumes die Verbrennung auf jeden Fall vollständig ist.
  • Wird die Hubkolbenmaschine selbst betrachtet, so arbeitet sie mit einem schlechten Teilwirkungsgrad, ebenso wie die äußere Gasturbine einzeln betrachtet. Der Gesamtwirkungsgrad ist jedoch deutlich höher und im Bereich von 44–48% zu erwarten.
  • Wesentliches Merkmal ist dabei die Reduzierung der Kühlleistung der beiden Teilmaschinen sowie der Wegfall der Zwischenkühlung. Dies hat gerade für einen kombinierten Zyklus mit nachgeschaltetem Dampfprozess entscheidende Vorteile: Durch Kühlung wird dem Prozess Exergie entzogen, die im Dampfprozess nicht mehr genutzt werden kann. Durch die Reduktion dieses Exergieentzuges und durch den höheren Wirkungsgrad der Kombimaschine kann der Gesamtwirkungsgrad im kombinierten Zyklus, also mit nachgeschaltetem Dampfprozess auf etwa 55 bis 65% gesteigert werden.
  • Mit der vorgeschlagenen Anordnung ergeben sich folgende Vorteile:
    • – Die maximale Prozesstemperatur kann bis zu 2300 K betragen. Eine freiwillige Reduktion auf ca. 2000 K wird aus Gründen der NOx-Emissionen angestrebt und durch Magergemisch und Abgasrückführung bewirkt.
    • – Der Prozesswirkungsgrad der Kombimaschine ist deutlich höher als der konventioneller Gasturbinen und Verbrennungsmotoren.
    • – Aufgrund der teilweisen Expansion des Verbrennungsgases in der Hubkolbenmaschine ist die Austrittstemperatur aus dieser erheblich niedriger als die Brennkammeraustrittstemperatur einer Gasturbine. Dies hat zur Folge, dass die Beschaufelung der Turbine ohne oder mit weniger aufwändigen Kühlluftbohrungen auskommt. Dies steigert zum einen den isentropen Wirkungsgrad der Turbinenschaufeln und zum anderen den Prozesswirkungsgrad durch geringere Exergieverluste.
    • – Die Hubkolbenmaschine hat durch die hohe Dichte der Ansaugluft eine sehr hohe Leistungsdichte, was sich positiv auf ihren Bauraum auswirkt. Durch die hohe Ansauglufttemperatur im Bereich von 250–400°C steigt die Schallgeschwindigkeit der Ansaugluft und damit ist weiterhin eine höhere mittlere Kolbengeschwindigkeit als bei konventioneller Auslegung möglich, was ebenfalls die Leistungsdichte verbessert.
    • – Aufgrund der sehr geringen Verdichtung ist der auftretende Spitzendruck in der Hubkolbenmaschine begrenzt und liegt trotz des hohen Ansaugluftdruckes unter 200 bar. Die Bauteilbelastung ist damit trotz höherer Leistungsdichte nicht höher als bei konventionellen Hubkolbenmaschinen.
    • – Aufgrund der hohen Ansaugluftdichte ist der effektive Mitteldruck der Hubkolbenmaschine sehr hoch. Der primär durch den Spitzendruck verursachte Reibmitteldruck ist aber vergleichbar mit konventionellen Hubkolbenmaschinen, so dass der mechanische Wirkungsgrad der Hubkolbenmaschine sehr hoch (voraussichtlich > 95%) sein wird.
    • – In einer Kolbenmaschine treten praktisch keine Strömungs- und Spaltverluste auf. Der im Vergleich zu einer Strömungsmaschine herangezogene isentrope Wirkungsgrad ist daher nahezu 100%.
    • – die thermischen Verluste in der Hubkolbenmaschine werden u. a. von Dichte und Strömungsgeschwindigkeit bestimmt, wobei letztere um eine Zehnerpotenz geringer ist als bei Strömungsmaschinen. Die Wandwärmeverluste sind dadurch geringer als in einer vergleichbaren Strömungsmaschine
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Realisierung des hier beschriebenen Verfahrens und der hier beschriebenen Vorrichtung ist in der für die stationäre Energieerzeugung relevanten Ausführung in der Leistungsklasse von ca. 20 bis 400 MW angedacht. Für dezentrale Energieerzeugung ist auch eine kleine Größenklasse sinnvoll. Eine Anlage mit 200 MW Gesamtleistung, die sich zu etwa 50% auf die Hubkolbenmaschine (1) und 50% auf die Gasturbine aufteilen, hat beispielsweise nach erster Auslegung einen Hubraum von ca. 2,8 m3. Dies kann zum Beispiel durch eine Ausführung mit 48 Zylindern von je 400 mm Bohrung und 475 mm Hub realisiert werden. Aufgeteilt in zwei Teilaggregate mit jeweiliger Zylinderanordnung in W-Form (3 × 8 Zylinder), gemäß ist diese Maschine gut in das Packaging-Konzept einer Gasturbine (3 und 10) integrierbar.
  • Variationen
    • a) Zur Nutzung der Impulsenergie (Stoßaufladung) werden die Auslassorgane der Hubkolbenmaschine unterschiedlich angesteuert. Dabei wird ein Teil der Abgasmasse durch ein Auslassventil ausgeschoben, während die restliche Abgasmasse durch ein zweites Auslassventil geschoben wird. Die Zusammenführung beider Teilströme erfolgt dann nach der 1. Turbinenstufe. Die Anordnung dieses Details entspricht der DE19955090A1 der Firma FEV.
    • b) In einer weiteren Ausführung ist das Verdichtungsverhältnis etwas höher, das Brennverfahren ähnelt in diesem Fall dem Brennverfahren, welches in der Literatur als CAI oder HCCI bekannt ist. Hierbei findet eine Selbstzündung eines homogenen Gemisches statt. Besonderer Vorteil gegenüber dem dieselmotorischen Verfahren ist die gleichmäßige Temperaturverteilung während der Verbrennung und die damit sehr niedrigen Schadstoffemissionen. Gegenüber dem ottomotorischen Verfahren sind die Vorteile die höhere mögliche Kompression sowie die vollständige Verbrennung eines homogen mageren Gemisches. CAI oder HCCI-Verfahren haben bei bisherigen Untersuchungen stets Betriebsgrenzen bei hoher Last, d. h. die in einem Motor realisierbare Leistung mit dem Brennverfahren ist limitiert aufgrund z. B. zu hoher nötiger Abgasrückführraten. Durch das hier beschriebene Systemkonzept wird dieser Nachteil aufgehoben. Die Temperatur aufgrund der hohen Verdichtung der Ansaugluft ist ausreichend warm, so dass keine oder nur sehr wenig zusätzliche Abgasrückführung von Nöten ist. Das CAI/HCCI-Brennverfahren kann also unter Volllast betrieben werden.
    • c) In einer anderen Ausführung kann die Vorrichtung als hocheffizienter Antrieb von Fluggeräten verwendet werden. Hierfür wird zusätzlich zu der oben beschriebenen Vorrichtung ein großes Gebläse (2) an das vordere Ende der Maschine hinzugefügt. Diese sorgt wie ein „Fan” als Hauptschuberzeuger. Der erzeugte Luftstrom wird hierbei außen an der Vorrichtung vorbeigeleitet, wie in durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Des Weiteren wird das Abgas nach der Hubkolbenmaschine bei dieser Vorrichtung mit dem Luftstrom des Gebläses vermischt, um einen höheren Volumenstrom zu erzeugen. Der Kühlluftstrom nach Austritt aus dem Kreislauf der Hubkolbenmaschine wird wahlweise nicht in die Strömungsturbine geleitet, sondern direkt mit dem Luftstrom von dem Gebläse vermischt (8), ebenfalls mit dem Ziel, durch Temperaturerhöhung den Volumenstrom zu erhöhen. Der Strömungsverdichter (3) dieser Anlage kann hierbei wahlweise mit verstellbaren Kompressorleitschaufeln ausgestattet sein, um einen variablen Startschub erzeugen zu können. Das Temperaturniveau nach Kompressoraustritt liegt bei dieser Ausführung etwas niedriger als bei der Stationärausführung, insbesondere bei Betrieb der Anlage in großer Höhe, wo sehr kalte Ansauglufttemperaturen vorherrschen. Aufgrund der Verbrennung flüssiger Kraftstoffe ist auch das Verdichtungsverhältnis höher als bei der Stationärausführung, jedoch immer noch klein gegenüber Dieselverfahren nach Stand der Technik. Hier kann wahlweise anstelle des Ottoverfahrens das Dieselmotorische Brennverfahren zum Einsatz kommen.
  • Differenzierungsmerkmale gegenüber dem Stand der Technik
  • Gegenüber einem hochaufgeladenen Hubkolbentriebwerk nach Stand der Technik bestehen einige Differenzierungsmerkmale:
    Beim Verbrennungsmotor mit Turbolader findet kein Leistungsüberschuß statt, die Turbine leistet nur so viel Leistung wie der Verdichter des Turboladers benötigt. Bei dem Konzept hier wird ein sehr großer Leistungsüberschuß erzeugt, der über das Getriebe eingekoppelt und genutzt wird. Bei der Variante Turbo-Compound, welche bei großen Nutzfahrzeugen eingesetzt wird, wird ein Teil der Turboladerleistung hydraulisch auf die Kurbelwelle eingekoppelt. Allerdings ist dies nur ein sehr geringer Anteil der Gesamtleistung, etwa im Verhältnis 1:10 bis 1:20 zur Kolbenmaschinenleistung.
  • Die Druckverhältnisse an Verdichter und Turbine betragen bei normalen Turboladern typischerweise 2 bis maximal 4, bei hiesiger Erfindung liegt das Druckverhältnis zwischen 5 und 15.
  • Bei hoch aufgeladenen Verbrennungsmotoren im 4-Taktverfahren wird ein positives Spülgefälle (Differenz aus Saugrohrdruck und Abgasstaudruck) angestrebt, so dass das im Zylinder verbleibende Restgas durch den Überdruck im Saugrohr möglichst vollständig ausgespült wird. Dies ist bei der hier vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, wenngleich trotzdem möglich.
  • Im Gegensatz zu aufgeladenen Verbrennungsmotoren wird die Verdichterluft nicht gekühlt, sondern direkt mit dem hohem Kompressorausgangsdruck (z. B. 5–20 bar) und hoher Temperatur (z. B. 300–500°C) der Hubkolbenmaschine zugeführt. Bei Verbrennungsmotoren nach Stand der Technik würde dies aufgrund der sehr hohen Kompressionsendtemperaturen zu starken Klopfen und hohen Wandwärmeverlusten führen, was technisch zunächst sinnlos erscheint.
  • Die dieser Erfindung zu Grunde liegende Hubkolbenmaschine ist weiterhin durch ein Kühlsystem gekühlt, welches nicht dem Stand der Technik entspricht. Nach Stand der Technik werden für die Hubkolbenmaschine Wasser und Öl als Kühlmittel angewandt, wobei die Kühlmitteltemperatur üblicherweise bei 90°C eingeregelt wird.
  • Ein wesentliches erfinderisches Element ist, dass die Hubkolbenmaschine durch ihre eigene Ansaugluft gekühlt wird. Die hierfür verwendete Kühlluft wird aus einer der Hochdruckstufen entnommen und hat bereits eine hohe Eintrittstemperatur zwischen 150 und 450°C.
  • Die Kühlluft für die Hubkolbenmaschine wird dabei vor der letzten oder vorletzten Verdichterstufe des Kompressors abgezweigt und nach dem Durchlauf der Hubkolbenmaschine dem Abgasstrom in einer Turbinenstufe wieder zugefügt. Durch diese Konfiguration bleibt die Kühlluftenthalpie für einen möglichen nachgeschalteten Prozess, z. B. Dampfprozess erhalten.
  • Die Hubkolbenmaschine hat weiterhin in einer typischen Ausführung ein für ottomotorische Verhältnisse sehr niedriges Verdichtungsverhältnis im Bereich zwischen 1:2,5 und 1:8.
  • Unterscheidungsmerkmale gegenüber einem Verbrennungsmotor mit „Turbo-Compound”
    • 1.) Die Wellen von Verdichter, Turbine und Kurbelwelle sind über ein festes Übersetzungsverhältnis miteinander verbunden, welches im Bereich zwischen 1:1 bis 1:5 liegt. Im Gegensatz hierzu wird bei einem „Turbo-Compound” die Wellenleistung über ein variables hydraulisches Getriebe eingekoppelt, welches variable Übersetzungsverhältnisse erlaubt, aber mit Effizienzverlust verbunden ist. Beim hier verwendeten Stationärbetrieb ist eine feste Übersetzung günstiger, da kein Effizienzverlust auftritt.
    • 2.) Eine „Turbo-Compound”-Turbine besteht aus einem einstufigen Radialverdichter und einer einstufigen Radial- oder Axialturbine. Das hier vorliegende Konzept verwendet vorzugsweise mehrstufige Axialverdichter (ca. 3–10 Stufen), wie sie baugleich oder ähnlich in Gasturbinen verwendet werden. Ebenfalls die Turbine ist vorzugsweise mehrstufig (2–4 Stufen) und in axialer Bauweise ausgeführt.
    • 3.) Die Leistungsverteilung von Turbine zu Kolbenmaschine unterscheidet sich erheblich. Bei einer „Turbo-Compound”-Anlage beträgt der Anteil der überschüssigen Turboladerleistung maximal 5 bis 10% der Gesamtleistung. Bei dem hier vorgestellten integrierten Konzept liegt der Anteil Leistungsüberschuss von Turbine und Verdichter bei 20 bis 70% der Gesamtleistung.
    • 4.) Das Verdichtungsverhältnis des Verbrennungsmotors ist extrem niedrig. Das Verdichtungsverhältnis beträgt zwischen 2,5 und 8. Eine Auslegung eines normalen Motors, v. a. eines Motors mit „Turbo-Compound” würde keinen Sinn machen, da der Wirkungsgrad zu schlecht wäre. Zur Erzielung hoher Abgasenergie und damit hoher Turbinenleistung und gleichzeitiger Einhaltung praktikabler Spitzendrücke ist ein solch niedriges Verdichtungsverhältnis jedoch sinnvoll und erforderlich.
    • 5.) Auf eine Ladeluftkühlung wird vollständig verzichtet. Bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren, wozu auch ein „Turbo-Compound”-Motor zählt, wird zur Steigerung der Effizienz üblicherweise die verdichtete Luft abgekühlt. Dies wird deswegen gemacht, um Wandwärmeverluste innerhalb der Hubkolbenmaschine zu reduzieren. Bei der hiesigen Anwendung überwiegt jedoch die Turbinenleistung.
    • 6.) Die Hubkolbenmaschine wird warm und mit Luft gekühlt. Im Gegensatz zu anderen Verbrennungsmotoren, und zum „Turbo-Compound”-Motor wird die Hubkolbenmaschine durch verdichtete, warme Luft gekühlt. Dies bedeutet für das Hubkolbentriebwerk höhere Temperaturen und Bauteilbelastungen, durch das beschriebene Kühlluft-Konzept kann die im Kühlmittel enthaltene Energie noch sinnvoll verwendet werden, was den Wirkungsgrad der Gesamtanlage weiter steigert.
  • Unterscheidungsmerkmale gegenüber einer stationären Gasturbine
    • 1.) Das beschriebene Konzept kommt ohne Brennkammer aus. Schwachpunkt vieler Gasturbinen ist die Brennkammer, in der die störenden Effekte Brummen und Flammenerlöschen auftreten können. Anstelle der Brennkammer ist in dem Konzept eine Hubkolbenmaschine vorgesehen. Dadurch werden die Nachteile der Brennkammer vermieden und gleichzeitig ein höheres Gesamtdruckverhältnis ermöglicht, welches eines der wichtigsten Kriterien zur Erzielung eines hohen Maschinenwirkungsgrades ist. Der Spitzendruck beträgt ja nach Ausführung bis zu 250 bar, der von Gasturbinen liegt im Bereich bis 20 bar.
    • 2.) Turbinenlaufschaufeln und -leitschaufeln in einer Gasturbine werden üblicherweise extrem hohen Temperaturen von bis zu 1500°C ausgesetzt, so dass diese durch aufwendige Kühlluftführungen gekühlt werden müssen. Hierdurch bedingt verschlechtert sich auch der Wirkungsgrad, da die Zuführung von Kühlluft die zur Verfügung stehende Abgasenergie reduziert. Im hier dargelegten Konzept beträgt die Turbineneintrittstemperatur maximal 1100°C. Hierdurch bedingt kann auf eine Kühlung der Schaufeln weitgehend verzichtet werden. Eine Auslegung mit geringerem Spaltmaß ist ebenfalls möglich, dies erhöht den Wirkungsgrad der Turbine erheblich.
  • Unterscheidungsmerkmale der Variationen
    • – Die beschriebene bauliche Ausführung ermöglicht die Realisierung sogenannter Homogen-Kompressionszündverfahren. In der Motorenentwicklung werden solche Verfahren vielfach als HCCI beschrieben, sind aber nur in einem kleinem Teillastbereich stabil darstellbar. Vorteile der HCCI-Verfahren sind extrem niedrige NOx-Emission mit < 5 ppm (gegenüber mehr als 1000 ppm bei Verbrennungsmotoren mit stöchiometrischem Betrieb) sowie ein hoher Wirkungsgrad. Erforderlich für die erfolgreiche Realisierung eines HCCI-Verfahrens ist eine Kompressionsendtemperatur von ca. 900°C. Hierfür müssen bei normalen Verbrennungsmotoren große Mengen Abgas zurückgeführt werden. Durch die hohe Gesamtkompression ist das Verfahren bei der hier beschriebenen Vorrichtung ohne nennenswerten Aufwand auch an der Vollast betreibbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außengehäuse
    2
    Bypassgebläse (Fan)
    3
    Verdichter (Beispielhaft Axialverdichter)
    4
    Rohrverbindung Kühlluft-Zuführung Hubkolbenmaschine
    5
    Rohrverbindung für verdichtete Luft zur Hubkolbenmaschine
    6
    Rohrverbindung Abgas der Hubkolbenmaschine zur Turbine
    7
    Rohrverbindung Kühlluft Austritt aus Hubkolbenmaschine
    8
    Ringverteiler Kühlluft Austritt in Bypassstrom
    9
    Ringverteiler Abgas in Entspannungsturbine
    10
    Turbine
    11
    Hauptwelle
    12
    Hubkolbenmaschine
    13
    Getriebe
    14
    Zuströmung Kühlluft in Turbinenzwischenstufe
  • Abbildungen
  • ) Übersichtsdiagramm Gesamtsystem, schmatisch
  • ) Darstellung der Gastemperatur am Auslassventil bzw. Turbineneintritt in Abhängigkeit des Druckverhältnisses der Rumpfturbine
  • ) Darstellung der Turbinenaustrittstemperatur in Abhängigkeit des Druckverhältnisses der Rumpfturbine, relevant für eventuell nach zu schaltenden Dampfprozess
  • ) Ausführungsbeispiel, Anwendung als Antrieb für Fluggeräte
  • ) Ausführungsbeispiel, Anwendung als stationäre Energiewandlungsmaschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19955090 A1 [0016, 0021]

Claims (24)

  1. Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Strömungsverdichter, einer Strömungsturbine und einer Hubkolbenmaschine, welche alle drei mechanisch oder elektrisch gekoppelt sind und bei der die Verbrennung eines Kraftstoffes in der Brennkammer der Hubkolbenmaschine stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine einen erheblichen Teil der Gesamtverdichtung und Expansion des Arbeitsmediums vollzieht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolbenmaschine ein Verdichtungsverhältnis zwischen 1:2,5 und 1:8 aufweist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Stömungsverdichter keine Abkühlung des Arbeitsmediums erfolgt und die Temperatur am Eintritt der Hubkolbenmaschine zwischen 120 und 500°C liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckverhältnis der Strömungsmaschine Turbine und Verdichter jeweils einen Wert zwischen 3 und 20 aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der abgegeben Leistung der Strömungsmaschine, bestehend aus Verdichter und Turbine, an der Leistung der Gesamtvorrichtung zwischen 20 und 75% hegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kopplung der beiden Teilaggregate ein Getriebe mit fester Übersetzung verwendet wird, welche ein Übersetzungsverhältnis zwischen 1:1 und 1:5 aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskompressor in axialer Bauweise ausgeführt ist und mindestens 2 Verdichterstufen, bestehend jeweils aus einer Reihe Leitschaufeln und einer Reihe Laufschaufeln.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die ersten beiden Reihen des Verdichters verstellbare Leitschaufeln aufweisen
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsturbine mindestens 2 Turbinenstufen aufweist, bestehend jeweils aus einer Reihe Leitschaufeln und Laufschaufeln.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolbenmaschine nach dem 4-Takt-Verfahren arbeitet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungswechselorgane des Auslasses der Hubkolbenmaschine unterschiedliche Steuerzeiten aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgaszug der Hubkolbenmaschine vor die erste Stufe der Expansionsturbine führt und ein zweiter Abgaszug der Hubkolbenmaschine vor der zweiten Stufe der Expansionsturbine zugeführt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck vor der ersten Stufe der Expansionsturbine höher ist als der Druck nach dem Verdichter und der Druck nach der ersten Stufe und vor der zweiten Stufe der Expansionsturbine niedriger ist als der Druck nach dem Verdichter.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolbenmaschine nach dem 2-Takt-Verfahren arbeitet, und der Druck nach dem Verdichter höher ist als der Druck vor der Expansionsturbine.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolbenmaschine durch das Arbeitsmedium, welches vorzugsweise Luft ist, gekühlt wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmitteltemperatur der Hubkolbenmaschine zwischen 110 und 450°C beträgt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft für die Hubkolbenmaschine aus dem Strömungsverdichter abgezweigt wird, und zwar frühestens nach der ersten und spätestens nach der letzten Kompressorstufe.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erwärmte Kühlluft nach dem Austritt aus der Hubkolbenmaschine der Expansionsturbine wieder zugeführt wird. Und zwar frühestens vor der ersten Turbinenstufe und spätestens vor der letzten Turbinenstufe
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Gebläse vorhanden ist, welches von der kraftabgebenden Welle der Kraftmaschine gemäß Anspruch 1 bis 18 angetrieben wird.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Gebläse bewegte Luft um die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 18 herum geleitet wird
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft der Hubkolbenmaschine statt in die Turbine direkt in die Gebläseluft geleitet wird.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenstromverhältnis von Gebläse zur Kraftmaschine zwischen 1:3 bis 1:30 beträgt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch den Rückstoss des Gebläses ein Fluggerät antreibt.
  24. Verfahren zum Betrieb einer Anlage oder Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23
DE102009043721A 2009-09-30 2009-09-30 Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine Withdrawn DE102009043721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043721A DE102009043721A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043721A DE102009043721A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043721A1 true DE102009043721A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043721A Withdrawn DE102009043721A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043721A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051591A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Andreas Gotter Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile
WO2012119753A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Guido Abt Einrichtung zur verdichtung der ansaugluft vor dem luftfilter einer brennkraftmaschine
WO2012164157A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Wärtsilä Finland Oy Exhaust system and method for reducing exhaust gas temperature
EP3059422A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbocompound- triebwerk und montageanordnung
US9869240B2 (en) 2015-02-20 2018-01-16 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with cantilevered compressor and turbine
EP3348809A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Mantelstrom-triebwerksanordnung mit getriebe
US10371060B2 (en) 2015-02-20 2019-08-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with confined fire zone
US10408123B2 (en) 2015-02-20 2019-09-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Engine assembly with modular compressor and turbine
US10428734B2 (en) 2015-02-20 2019-10-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with inlet lip anti-icing
US10533500B2 (en) 2015-02-20 2020-01-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with mount cage
US10677154B2 (en) 2015-02-20 2020-06-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with offset turbine shaft, engine shaft and inlet duct
DE102021000310A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Mercedes-Benz Group AG Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955090A1 (de) 1999-11-15 2001-05-17 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine mit steuerbarem Abgasturbolader sowie Kolbenbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955090A1 (de) 1999-11-15 2001-05-17 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine mit steuerbarem Abgasturbolader sowie Kolbenbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051591A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Andreas Gotter Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile
WO2012119753A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Guido Abt Einrichtung zur verdichtung der ansaugluft vor dem luftfilter einer brennkraftmaschine
DE102011013226A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Guido Abt Eingabe vom Einrichtung zur Verdichtung der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine
DE102011013226B4 (de) * 2011-03-07 2012-10-18 Guido Abt Eingabe vom Einrichtung zur Verdichtung der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine
WO2012164157A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Wärtsilä Finland Oy Exhaust system and method for reducing exhaust gas temperature
US10371060B2 (en) 2015-02-20 2019-08-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with confined fire zone
US9869240B2 (en) 2015-02-20 2018-01-16 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with cantilevered compressor and turbine
EP3059422A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbocompound- triebwerk und montageanordnung
US10408123B2 (en) 2015-02-20 2019-09-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Engine assembly with modular compressor and turbine
US10428734B2 (en) 2015-02-20 2019-10-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with inlet lip anti-icing
US10533500B2 (en) 2015-02-20 2020-01-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with mount cage
US10598086B2 (en) 2015-02-20 2020-03-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with cantilevered compressor and turbine
US10677154B2 (en) 2015-02-20 2020-06-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with offset turbine shaft, engine shaft and inlet duct
EP3348809A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Mantelstrom-triebwerksanordnung mit getriebe
US10450952B2 (en) 2017-01-16 2019-10-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbofan engine assembly with gearbox
DE102021000310A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Mercedes-Benz Group AG Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043721A1 (de) Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine
DE102016201464B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CH699804A1 (de) Gasturbinenanlage mit Abgasrückführung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.
DD157571A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungserzeugung mittels aufgeladener brennkraftmaschine
DE102009025914A1 (de) Turbinensystem mit Abgasrückführung und Zwischenüberhitzung
WO2019020647A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
CH666725A5 (de) Verbundmotor.
AT510317A1 (de) Elektrisches kraftwerk
DE102017116799B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine
WO2020151818A1 (de) Verfahren zur energierückgewinnung bei verbrennungsmotoren durch eine abgas-dampf-turbine
EP1375867B1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung sowie Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
DE953129C (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftkolbenmaschine
DE19625449A1 (de) Kombi-Verbundverfahren für Dieselmotoren
DE102015006572A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE202015101927U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kompressor und Elektromaschine
DE3439444A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines abgasturboladers
DE212018000430U1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE102012009726A1 (de) Effizienssteigerungsvorrichtung einesAntriebs
DE102011010742A1 (de) Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE204630C (de)
DE2837023A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE4334558A1 (de) Wärmekraftanlage mit Dampfeinblasung und Hochdruckexpansionsmaschine
DE3343319A1 (de) Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage
DE102020203049A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2930321B1 (de) Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Gasturbinensystem zur Energierückgewinnung und Verfahren zum Betrieb der Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120402

R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120930

Effective date: 20120927

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130226

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination