DE102011013226A1 - Eingabe vom Einrichtung zur Verdichtung der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Eingabe vom Einrichtung zur Verdichtung der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011013226A1
DE102011013226A1 DE102011013226A DE102011013226A DE102011013226A1 DE 102011013226 A1 DE102011013226 A1 DE 102011013226A1 DE 102011013226 A DE102011013226 A DE 102011013226A DE 102011013226 A DE102011013226 A DE 102011013226A DE 102011013226 A1 DE102011013226 A1 DE 102011013226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
internal combustion
combustion engine
air filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011013226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013226B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011013226A priority Critical patent/DE102011013226B4/de
Priority to PCT/EP2012/000980 priority patent/WO2012119753A1/de
Publication of DE102011013226A1 publication Critical patent/DE102011013226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013226B4 publication Critical patent/DE102011013226B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02475Air cleaners using filters, e.g. moistened characterised by the shape of the filter element
    • F02M35/02483Cylindrical, conical, oval, spherical or the like filter elements; wounded filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • F02M35/042Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices combined with other devices, e.g. heaters ; for use other than engine air intake cleaning, e.g. air intake filters arranged in the fuel vapour recovery system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • F02M35/06Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices combined or associated with engine's cooling blower or fan, or with flywheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verdichten der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine. Der Verdichter (2) befindet sich in einem Verdichtergehäuse (3) hinter einem Lufteinlass (1) und wird von einem elektromechanischen Wandler (10) angetrieben. Der Halter (9) für den Verdichter (2) ist mit dem Verdichtergehäuse (3) verbunden. Der Verdichter (2) fördert die Ansaugluft für die Brennkraftmaschine und verdichtet die Luft direkt vor einem konisch runden Luftfilter (8). Der dabei erzeugte Staudruck wird durch ein konisch rundes Diffusorgehäuse (4), welches den Luftfilter umschließt, geleitet. Eine dahinter sich befindende Druckplatte (5) verhindert einen Druckabfall im Diffusorgehäuse (4). Die Luft wird durch den Luftfilter (8) in den Luftauslass (12) für die Brennkraftmaschine geleitet. Damit der Verdichter (2) bei unterschiedlichen Luftförderraten stets einen guten Wirkungsgrad aufweist, wird der Wandler (10) über einen Drehzahlschalter gesteuert. Die Druckplatte (5) wird über eine Rückstellkraft (7) gegen eine Deckel (6) gedrückt. Der Deckel (6) ist mit dem Diffusorgehäuse (4) verbunden. Er weist am äußeren Rand ringförmig angeordnete Lüftungsschlitze (11) auf und ermöglicht ein Entweichen der Ansaugluft.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Aufladeeinrichtungen für Brennkraftmaschinen erhöhen den Luftdurchsatz eines Verbrennungsmotors durch Vorverdichtung der zur Verbrennung des Kraftstoffs benötigten Luft. Durch den Einsatz von Aufladeeinrichtungen lassen sich höhere Leistungsdichten von Brennkraftmaschinen bei gleichbleibendem Hubraum, verbesserten Kraftstoffverbräuchen und niedriger liegenden Abgasemissionen erzielen.
  • Stand der Technik
  • Bei mechanischen Ladern besteht eine mechanische Kopplung zwischen Lader und der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine. Die erforderliche Verdichtungsleistung eines mechanischen Laders wird folglich von der Leistung der Brennkraftmaschine abgezweigt. Bei den ferner als Ladern eingesetzten Abgasturboladern wird die zur Verdichtung der Luft erforderliche Verdichtungsleistung aus dem Abgas der Brennkraftmaschine gewonnen. Es besteht eine strömungstechnische Kopplung zwischen der Brennkraftmaschine, d. h. deren Auslasstrakt und dem Turbinenlaufrad des Abgasturboladers, welches seinerseits die Verdichterstufe des Abgasturboladers im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine antreibt. Bei Druckwellenladern, die einen elektrischen Antrieb zur besseren individuellen Ansteuerung in allen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine aufweisen können, wird die zur Verdichtung der zur Verbrennung erforderlichen Luft nötige Verdichterleistung ebenfalls aus dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine gewonnen.
  • Mit den erwähnten Aufladeeinrichtungen lässt sich grundsätzlich das Drehmoment kleinerer Verbrennungskraftmaschinen auf das Drehmomentniveau von Brennkraftmaschinen mit größerem Hubraum anheben. Abgasturbolader bieten durch den höheren effektiven Mitteldruck und durch Nutzung der Energie des Abgasstromes der Brennkraftmaschine zudem deutliche Verbrauchsvorteile.
  • Es sind ferner elektrisch betreibbare Ladeluftverdichter bekannt, zum Anschluss an eine Brennkraftmaschine, welche einen Elektromotor mit einem Stator und einen Rotor zum Antrieb des Verdichterrades des Ladeluftverdichters umfassen. Das Verdichterrad ist in einem mit wenigstens einem Lufteinlass und einem Luftauslass versehenen Verdichterradgehäuse angeordnet. Der Lufteinlass und der Luftauslass sind über einen im Verdichtergehäuse verlaufenden Strömungskanal miteinander verbunden. Durch Drehung des Verdichterrades in einem Verdichtungsabschnitt des Strömungskanales wird eine Verdichtung der Ladeluft erzielt ( EP 1 520 089 B1 ).
  • Außerdem ist ein Luftfilter für eine Brennkraftmaschine bekannt mit einem Gehäuse in dem ein Filtermitteleinsatz angeordnet ist, das Gehäuse weist einen Rohlufteinlaß und einen Reinluftauslaß auf. In dem Gehäuse ist ein von der Mündung des Reinluftauslasses her in den Reinluftraum sich erstreckendes Reinluftdämpferrohr vorgesehen, dieses weist an seiner Wandung Bohrungen auf. Das Reinluftdämpferrohr hat die Aufgabe, die Pulsationsschwingungen der Ansaugluft zu verringern. Da das Reinluftrohr einen bestimmten Durchmesser und eine bestimmte Länge aufweisen muß, um den gewünschten Effekt zu erzielen, ist der Bauraum für diese Anordnung erheblich. Gerade bei Anwendung einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug ist es erforderlich den Bauraum des Ansaugtraktes möglichst gering zu halten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Filtrierung von Ansaugluft einer Brennkraftmaschine zu schaffen, welche gleichzeitig die Pulsationsschwingungen der Ansaugluft reduziert und kompakt aufgebaut ist. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein Filterelement mit einem Diffusor kombiniert wird und der Diffusor sich im Inneren des Filterelements befindet. ( EP 1999/0011530 )
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung ist eine Einrichtung zum Verdichten der Ansaugluft, die sich vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine befindet. Die innovative Lösung besteht darin, einen von der Brennkraftmaschine unabhängigen im Ansaugbereich liegenden Ansaugluftverdichter zu integrieren, der direkt vor einem konisch runden Luftfilter positioniert ist. Der mehrstufige Axialverdichter wird von einem Elektromotor angetrieben. Die Drehzahl wird in Abhängigkeit der Ansaugeschwindigkeit über eine Drehmomentregeler gesteuert. Um ein Stillstehen des Verdichters bei geschlossener Drosselklappenstellung zu verhindern, sorgt ein zusätzlicher Drehzahlschalter für ein Minimum an Drehzahl, damit kein Strömungsabriß an den Verdichterschaufeln entsteht. Der dabei entstehende Überdruck kann über eine Druckplatte, die gegen eine Rückstellkraft in das konisch runde Diffusorgehäuse gedrückt wird, durch die Lüftungsschlitze eines sich dahinter befindenden Deckel entweichen. Der Deckel ist mit dem Diffusorgehäuse fest verbunden, der mit ringförmig angeordneten Lüftungsschlitzen ausgestattet ist. Auf diese Weise kann sicher gestellt werden, daß zu jedem Zeitpunkt und unabhängig der Drehzahl der Brennkraftmaschine ausreichend Staudruck zur Verfügung steht. Die Steuerung der gesamten Einheit ist vom Steuergerät der Brennkraftmaschine unabhängig. Die Einrichtung kann daher nachträglich eingebaut werden und ersetzt den Luftfilterkasten. Die Stromzufuhr für den Elektromotor erfolgt über den Generator der Brennkraftmaschine.
  • Die Ansaugluft wird direkt ausgehend vom Lufteinlass in den mehrstufigen Verdichter geleitet. Der Verdichter ist direkt vor dem konisch runden Luftfilter positioniert und erzeugt einen Staudruck. Mit dem im Anschluß des Verdichtergehäuse sich befindenden konisch runden Diffusorgehäuses wird die angestaute Ansaugluft beschleunigt und durch den Luftfilter in den Luftauslass geleitet. Ein weiterer Effekt, der genutzt werden kann, ist der durch den Fahrtwind entstehende Staudruck. Er addiert sich zum Ansaugluftdruck des in den Verdichter strömenden Luftflusses und steigert den Wirkungsgrad bei zunehmender Geschwindigkeit.
  • Der Drehmomentregler des Elektromotors regelt die Drehzahl proportional zur Ansauggeschwindigeit und des durch den Fahrtwind zusätzlich entstehenden Staudruckes. Dieser Effekt wird im Bereich des Motorsports genutzt.
  • Die oben beschriebene und erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung eignet sich für aufgeladene und nicht aufgeladene Brennkraftmaschinen. Sie kann als Ergänzung dienen und den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine über den gesamten Drehzahlbereich verbessern. Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass das Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine beibehalten wird. Bei nicht aufgeladenen Brennkraftmaschine wird kein „Turboloch” erzeugt, lediglich das Drehmoment und die Leistung über den gesamten Drehzahlbereich konstant erhöht. Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen werden die Anfahrschwächen durch das höhere Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl reduziert und das Drehmoment so wie die Leistung über das gesamte Drehzahlband erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der entstehende Staudruck zwischen Verdichter und Verdichterghäuse. Der Staudruck hat eine dämpfende Wirkung auf die Ansaugluft und reduziert die Pulsationschwingung der Luftsäule im Ansaugtrakt. Die Statoren und Rotoren des Axialverdichters reduzieren zusätzlich die Pulsation der Ansaugluft durch die zugeführte Energie der Verdichterschaufeln. Ein weiterer Pulsationschwingungsabbau wird durch die bewegliche Druckplatte erzeugt, die einen Rückstau der Ansaugluft verhindert. Der Ansaugvorgang wird selbst bei geschlossener Drosselklappenstellung fortgeführt. Der dabei entstehende Überdruck im Diffusorgehäuse wird über die Druckplatte und den dahinter liegenden Deckel abgebaut. Die verdichtete Ansaugluft kann durch die ringförmigen Lüftungsschlitze des Deckels kontrolliert entweichen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung eingehender beschrieben.
  • 1 zeigt einen schematisch dargestellten Axialverdichter in einem Verdichtergehäuse mit Halter, einen Luftfilter mit Diffusorgehäuse, eine Druckplatte mit einem Deckel.
  • Die Ansaugluft wird, schematisch durch zwei Pfeile dargestellt, als Rohluft vom Lufteinlass (1) zum Axialverdichter (2) weitergeleitet. Die Rotoren werden über eine Achse von einem elektromechanischen Wandler (10) angetrieben. Durch die Verdichterschaufeln der Statoren und Rotoren wird die Ansaugluft komprimiert. Es entsteht ein Staudruck zwischen dem Verdichter (2) und dem Verdichtergehäuse (3). Der Halter (9) leitet die verdichtete Ansaugluft weiter zum konisch runden Luftfilter. Die Verbinder zwischen Halter (9) und Verdichtergehäuse (3) sind in Einströmrichtung mit einem Leitwerksprofil versehen. Das Verdichtergehäuse ragt zu etwa 1/7 in das Diffusorgehäuse (4) und ist am Ende mit einer Abrißkante ausgebildet. Der Halter (9) weist ebenfalls einen Abrißkante auf und bildet zusammen mit der Abrißkante des Verdichtergehäuses den maximalen Staudruckpunkt. Das Diffusorgehäuse (4) umschließt den konisch runden Luftfilter (7). Die Ansaugluft wird im Diffusorgehäuse (4) beschleunigt und expandiert. Da der Abstand zwischen Luftfilter (8) und Diffusorgehäuse (4) in Bewegungsrichtung der Ansaugluft sich verjüngt, kann sich die Ansaugluft nur zum Luftfilter (8) hin ausdehnen. Dadurch wird die Ansaugluft durch den Luftfilter gepresst und der Widerstand im Luftfilter (8) veringert sich dadurch relativ. Es entsteht ein Aufladeeffekt, der den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine steigert. Den Abschluß bilden die Druckplatte (5) mit dem dahinterliegender Deckel (6), welcher mit dem konisch runden Diffusorgehäuse (4) verbunden ist. Der Deckel (6) weist am Rand ringförmig angeordnete Lüftungsschlitze (11) auf. Die Druckplatte (5) ist am äußeren Rand mit einem Konus versehen und wird über eine Rückstellkraft (7) in das konisch runde Diffusorgehäuse (4) gedrückt. Bei normalen Ansaugtakt wirkt der Konus der Druckplatte (5) wie eine Dichtung. Die Druckplatte (5) ermöglicht einen sofortigen Druckabbau im Diffusorgehäuse (4) bei geschlossener Drosselklappenstellung. Ein Rückstau der Ansaugluft wird so verhindert. Die Ansaugluft entweicht durch die ringförmig angeordneten Lüftungsschlitze (11) des Deckels (6). Der Luftauslass (12) ist mit dem Deckel (6) verbunden und ist zugleich Halter für den Luftfilter (8) und dient ebenso als Führung für die Druckplatte (5). Durch den Luftauslass (12) wird die Ansaugluft als Reinluft schematisch durch zwei Pfeile dargestellt und zur Brennkraftmaschine geleitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1520089 B1 [0004]
    • EP 1999/0011530 [0006]

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Verdichtung der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine. Der mehrstufige Verdichter (2) in einem Verdichtergehäuse (3) hinter einem Lufteinlass (1) wird von einem elektromechanischen Wandler (10) angetrieben. Der Halter (9) für den Verdichter (2) ist mit dem Verdichtergehäuse (3) verbunden. Der Verdichter (2) fördert die Ansaugluft für die Brennkraftmaschine und verdichtet die Luft direkt vor einem konisch runden Luftfilter (8). Der dabei erzeugte Staudruck wird durch ein konisch rundes Diffusorgehäuse (4), welches den Luftfilter umschließt, geleitet. Eine dahinter sich befindende Druckplatte (5) verhindert einen Druckabfall im Diffusorgehäuse (4). Die Luft wird durch den Luftfilter (8) in den Luftauslass (12) für die Brennkraftmaschine geleitet. Damit der Verdichter (2) bei unterschiedlichen Luftförderraten stets einen guten Wirkungsgrad aufweist, wird der Wandler (10) über einen Drehzahlregler gesteuert. Die Druckplatte (5) wird über eine Rückstellkraft (7) gegen eine Deckel (6) gedrückt. Der Deckel (6) ist mit dem Diffusorgehäuse (4) verbunden. Er weist am äußeren Rand ringförmig angeordnete Lüftungsschlitze (11) auf und ermöglicht ein Entweichen der Ansaugluft.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlass (1) sich direkt davor befindet.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein konisch runder Luftfilter (8) direkt dahinter befindet.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein konisch rundes Diffusorgehäuse (4) direkt dahinter befindet.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein konisch rundes Diffusorgehäuse (4) mit Druckplatte (5) einen konisch runden Luftfilter (8) umschließt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (5) mit einem Konus durch eine Rückstellkraft (7) in das konisch runde Diffusorgehäuse (4) gedrückt wird.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (5) gegen einen Deckel (6) über eine Rückstellkraft (7) gedrückt wird.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6), der mit einem konisch runden Diffusorgehäuse (4) verbunden ist, ringförmig angeordnete Lüftungschlitze (11) aufweist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromagnetischer Wandler (10) über einen Drehmomentregler die Luftförderrate dynamisch anpasst.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elekromagnetischer Wandler (10) über einen Drehzahlschalter einem Strömungsabriß an den Verdichterschaufeln entgegenwirkt.
DE102011013226A 2011-03-07 2011-03-07 Eingabe vom Einrichtung zur Verdichtung der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102011013226B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013226A DE102011013226B4 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Eingabe vom Einrichtung zur Verdichtung der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2012/000980 WO2012119753A1 (de) 2011-03-07 2012-03-05 Einrichtung zur verdichtung der ansaugluft vor dem luftfilter einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013226A DE102011013226B4 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Eingabe vom Einrichtung zur Verdichtung der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013226A1 true DE102011013226A1 (de) 2012-09-13
DE102011013226B4 DE102011013226B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=45876664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013226A Expired - Fee Related DE102011013226B4 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Eingabe vom Einrichtung zur Verdichtung der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011013226B4 (de)
WO (1) WO2012119753A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108826B4 (de) 2013-08-14 2016-09-08 ABT System GmbH Verdichter mit versenktem Elektromotor
DE202018000859U1 (de) 2018-02-19 2018-02-27 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Luftfilteranordnung und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6363721B1 (en) * 1999-06-24 2002-04-02 Avl List Gmbh Internal combustion engine, in particular of the self-igniting type
WO2003060298A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ansteuerung eines elektrisch angetriebenen verdichters
DE102005059438B3 (de) * 2005-12-13 2007-07-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Turbostrahlantrieb
EP1520089B1 (de) 2002-06-28 2010-07-28 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Ladeluft-verdichter mit elektrozusatzantrieb
DE102009043721A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Gotter, Andreas Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295974B1 (en) * 1997-03-21 2001-10-02 Mccants Dale A. Electric powered compressor for motorcycle engines
US6328024B1 (en) * 1999-03-30 2001-12-11 Mark S. Kibort Axial flow electric supercharger
US20040007218A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Walker Edward Lee Low RPM turbo
US6769411B2 (en) * 2002-09-23 2004-08-03 Sandor C. Fabiani Nozzle air injection system for a fuel-injected engine
DE102005044098A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Ching-Yu Yang Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erhöhung des Luft-/Brennstoffverhältnisses bei einem Verbrennungsmotor
DE102006010722A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Laslo Tarnok Luftfilter mit eingebautem Luftgebläse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6363721B1 (en) * 1999-06-24 2002-04-02 Avl List Gmbh Internal combustion engine, in particular of the self-igniting type
WO2003060298A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ansteuerung eines elektrisch angetriebenen verdichters
EP1520089B1 (de) 2002-06-28 2010-07-28 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Ladeluft-verdichter mit elektrozusatzantrieb
DE102005059438B3 (de) * 2005-12-13 2007-07-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Turbostrahlantrieb
DE102009043721A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Gotter, Andreas Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011013226B4 (de) 2012-10-18
WO2012119753A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250302A1 (de) Drallerzeugungseinrichtung für einen Verdichter
AT504368A4 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE102004011251A1 (de) Verdichter, Brennkraftmaschine mit einem Verdichter und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014222505A1 (de) Ölabscheideeinrichtung
EP1546524B1 (de) Vorrichtung zur verdichtung von verbrennungsluft mit integrierter umgehungseinrichtung
DE102008028298A1 (de) Radialverdichter mit variabler Nachbeschaufelung
DE112014002185T5 (de) Durch Impulsenergie unterstützte Turbine für Turbolader in Automobilanwendungen
DE102009024568A1 (de) Verdichterlaufrad
DE10254034A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE102014221333A1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
EP2789801B1 (de) Gehäuse eines Radialverdichters
DE102011013226B4 (de) Eingabe vom Einrichtung zur Verdichtung der Ansaugluft vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine
DE102016207948A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE202015101916U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102008051981A1 (de) Turboladeranordnung
DE102010047100B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE112013006386T5 (de) Innenliegender Turbolader-Turbinenwärmeschild mit Axialströmungs-Umlenkflügeln
DE102006011422A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102012005225A1 (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verdichten der Ladeluft einer Brennkraftmaschine
DE102014007181A1 (de) Abgasturbolader für ein Antriebsaggregat
WO2020119844A1 (de) Rotationskolbenmotor mit optimierter ansaugluft-innenkühlung
DE102015205676B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017218295B4 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102017012253A1 (de) Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee