CH713603A2 - Stützfuss für Wechselbehälter. - Google Patents

Stützfuss für Wechselbehälter. Download PDF

Info

Publication number
CH713603A2
CH713603A2 CH00367/17A CH3672017A CH713603A2 CH 713603 A2 CH713603 A2 CH 713603A2 CH 00367/17 A CH00367/17 A CH 00367/17A CH 3672017 A CH3672017 A CH 3672017A CH 713603 A2 CH713603 A2 CH 713603A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
support foot
foot
guide groove
swap body
Prior art date
Application number
CH00367/17A
Other languages
English (en)
Inventor
Schweizer Hanspeter
Original Assignee
Schweizer Hanspeter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizer Hanspeter filed Critical Schweizer Hanspeter
Priority to CH00367/17A priority Critical patent/CH713603A2/de
Priority to EP18156803.1A priority patent/EP3378802B1/de
Publication of CH713603A2 publication Critical patent/CH713603A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • B65D90/143Detachable individual legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Ausklappbarer Stützfuss zu einem Wechselbehälter W für den Strassen- und Schienenverkehr, mit einem Schwenkbein 11 und einem Tragrohr 12, wobei das Tragrohr 12 eine J-förmige Führungsnut 14 zur Aufnahme eines Bolzens 22 aufweist. Beim Ausklappen des Stützfusses wird dieser zuerst lateral nach aussen geschoben, dann senkrecht zum Wechselbehälter W heruntergeklappt und schliesslich leicht wieder lateral nach innen geschoben, sodass die Unterseite WU des Wechselbehälters W auf die flache Auflagefläche des Schwenkbeins 11 aufliegt.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stützfuss für Wechselbehälter gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. [0002] Wechselbehälter sind Standard-Frachtcontainer für den Strassen- und Schienenverkehr, welche üblicherweise mit vier hochklappbaren Stützfüssen unter dem Rahmen ausgestattet sind. Beim Abladen werden die Stützfüsse des geladenen Wechselbehälters an den Seiten des Aufliegers aus der Lagerposition in die Stützposition heruntergeklappt, der Auflieger abgesenkt und das Fahrzeug unter dem aufgestellten Wechselbehälter ausgefahren. Beim Laden eines aufgestellten Wechselbehälters auf einen Auflieger erfolgen diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge. Somit können Wechselbehälter ohne zusätzliche Ausrüstung, wie zum Beispiel einem Kran, vom Fahrzeugführer einfach und schnell auf- und abgeladen werden.
[0003] Herkömmliche Stützfüsse sind im Wesentlichen L-förmig und bestehen aus einem Schwenkbein und einem horizontalen Tragrohr. Das Tragrohr ist in einem Traglager an der Unterseite des Wechselbehälters drehbar angeordnet, sodass das Schwenkbein um die Längsachse des Tragrohrs zwischen der Lagerposition und der Stützposition schwenkbar ist. In der Lagerposition ist das Schwenkbein ungefähr parallel an der Unterseite des Wechselbehälters gelagert, und in der Stützposition ist es senkrecht zur Unterseite des Wechselbehälters ausgerichtet. Das Tragrohr ist im Traglager ausserdem lateral schiebbar, damit die Schwenkbeine auch relativ zum Wechselbehälter nach aussen und nach innen geschoben werden können. Beim Aufstellen eines Wechselbehälters wird der Stützfuss zuerst lateral nach aussen von der Lagerposition in eine Zwischenposition gezogen und das Schwenkbein dann von der horizontalen Zwischenposition in die vertikale Stützposition geschwenkt. Um eine möglichst grosse Auflagefläche des Wechselbehälters auf dem oberen Ende des Schwenkbeins zu erreichen, kann der Stützfuss anschliessend wieder lateral nach innen geschoben werden. Ein derartiger Stützfuss ist beispielsweise in der DE 3 407 390 beschrieben.
[0004] Die Bedienung der vier Stützfüsse eines Wechselbehälters ist ein erheblicher Zeitaufwand, da diese sowohl beim Aufladen wie beim Abladen einzeln manuell hoch- und heruntergeklappt werden. Da Wechselbehälter ausserdem mit mehreren Tonnen Frachtgüter beladen v/erden können, bestehen die Stützfüsse meistens aus dicken und schweren Metallrohren oder -Stäben. Die Handhabung der Stützfüsse stellt also auch eine erhebliche körperliche Anstrengung für den Fahrzeugführer dar. Insbesondere beim Hochschwenken der Stützfüsse aus der Stützposition ist ein grosser Kraftaufwand nötig. Beim Schwenken der Stützfüsse aus der Zwischenposition besteht zudem die Gefahr, dass das schwere Schwenkbein herunterfällt und hierdurch Verletzungen verursacht werden.
[0005] Zur Lösung dieser Probleme kann die Bedienung der Stützfüsse automatisiert werden. Im Stand der Technik werden hierzu verschiedene Lösungen vorgestellt. In der WO 9 815 475 sind automatische Stützfüsse gezeigt, welche mittels eines ersten Arbeitszylinders lateral ein- und ausgeschoben und mittels eines zweiten Arbeitszylinders vertikal geschwenkt werden. In der DE 1 556 553 wird eine ähnliche Vorrichtung beschrieben, wobei ein einziger Arbeitszylinder die laterale Verschiebung der Stützfüsse ausführt, welche durch eine spiralförmige Führungsnut im Tragrohr in eine Schwenkbewegung des Schwenkbeins übersetzt wird. Die Verwendung einer spiralförmigen Führungsnut zur Übersetzung einer Parallelverschiebung in einer Drehung (oder umgekehrt) weist den wesentlichen Vorteil auf, dass ein einziger Arbeitszylinder beide Bewegungen ausführen kann.
[0006] Bei den bekannten automatischen Stützfüssen liegt der Wechselbehälter in der Stützposition nicht direkt auf dem Schwenkbein, sondern auf dem Tragrohr, welches das Schwenkbein mit dem Traglager horizontal verbindet. Dies ist beispielsweise in den Fig. 4 und 6 der DE 1 556 553 klar ersichtlich. Bei einem schwer beladenen Wechselbehälter unterliegt das Tragrohr also einer grossen Biegekraft, welche das Tragrohr, das Traglager, die spiralförmige Führungsnut oder den darin gleitenden Bolzen stark beansprucht. Dadurch wird auch die Stabilität des aufgeklappten Stützfusses beeinträchtigt, da einzig und alleine die spiralförmige Führungsnut und der darin gleitende Bolzen eine ungewollte Drehung des Schwenkbeins verhindern.
[0007] Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, einen normgerechten Stützfuss der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass der verbesserte Stützfuss den einschlägigen Normen weiterhin entspricht, das Ausfahren des Stützfusses in die Stützposition ohne wesentlichen Kraftaufwand ermöglicht wird, der Wechselbehälter in der Stützposition direkt auf dem flachen oberen Ende des Schwenkbeins aufliegt und der Stützfuss auf bestehende StandardWechselbehälter nachrüstbar ist.
[0008] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die vollständige Automatisierung und Fernsteuerung der Bewegung eines Stützfusses von der Lagerposition in die Stützposition und umgekehrt.
[0009] Diese Aufgabe löst ein Stützfuss für Wechselbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Merkmale und Ausführungsbeispiele gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
[0010] In der Figur zeigt:
Fig. 1a Stützfuss
Fig. 1b Traglager am Wechselbehälter
CH 713 603 A2
Fig. 1c Stützfuss im Traglager in der Stützposition
Fig. 2a Wechselbehälter mit Stützfuss in der Lagerposition
Fig. 2b Wechselbehälter mit Stützfuss in der ersten Zwischenposition
Fig. 2c Wechselbehälter mit Stützfuss in der zweiten Zwischenposition
Fig. 2d Wechselbehälter mit Stützfuss in der Stützposition
Fig. 3a Stützfuss mit Führungsnut
Fig. 3b Traglager mit dem ersten Bolzen
Fig. 4a-c Ausführungsvarianten der Führungsnut
Fig. 5a Traglager mit Verriegelung in der offenen Position
Fig. 5b Traglager mit Verriegelung in der geschlossenen Position
Fig. 6a Einfluss der Schwerkraft auf dem Stützfuss und Drehkraft D
Fig. 6b Weg des ersten Bolzens entlang der Führungsnut beim Aufklappen des Stützfusses
Fig. 6c Weg des ersten Bolzens entlang der Führungsnut beim Hochklappen des Stützfusses
Fig. 6d Mitwirkung des zweiten Bolzens in der Führungsnut beim Hochklappen des Stützfusses
Fig. 6e-f Ausführungsvarianten des Tragrohrs und der Führungsnut mit Öffnungen neben den Endpositionen zur Verriegelung des Stützfusses in der Stütz- bzw. Lagerposition
Fig. 7a-b Ausführungsvariante der Verriegelung mit Halter
Fig. 8 Ausführungsvariante des Traglagers mit durchgehendem Bolzen und inneren Führungshilfe
Fig. 9 Ausführungsvariante des Stützfusses mit Elektromotor
Fig. 10 Ausführungsvariante des Stützfusses mit Elektromotor und Anschluss für Werkzeuge [0011] Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
[0012] Der erfindungsgemässe Stützfuss 1 hat den Aufbau typischer, normgerechter Stützfüsse für Wechselbehälter, gemäss Normen EN 283 und EN 284. Der Stützfuss 1 ist im Wesentlichen L-förmig und besteht aus einem Schwenkbein und einem horizontalen Tragrohr 12 (Fig. 1a). Das Schwenkbein 11 selbst ist auch im Wesentlichen L-förmig mit einer flachen oberen Auflagefläche 13, welche parallel zur Längsachse L des Tragrohrs 12 ist. Die Auflagefläche 13 überragt horizontal dem vertikalen Teil des Schwenkbeins 11 und dient der direkten Abstützung des Wechselbehälters W auf dem Schwenkbein 11 in der Stützposition (Fig. 1a und 1c). In der Stützposition ist der vertikale Teil des Schwenkbeins 11 nicht direkt unter dem Wechselbehälter W sondern lateral versetzt, damit er dem Auflieger nicht im Weg steht. Das Traglager 2 besteht im Wesentlichen aus einem Rohr 21, welches an der Unterseite WU des Wechselbehälters W befestigt ist und zur Aufnahme des Tragrohrs 12 des Stützfusses 1 geeignet ist (Fig. 1b-1c). Zur Betätigung des Stützfusses 1 ist das Tragrohr im Traglager 2 drehbar und gleitbar angeordnet.
[0013] Die Bedienung des Stützfusses 1 wird nachfolgend basierend auf Fig. 2a bis 2d erläutert. Zum besseren Verständnis zeigen die Fig. 2a-2d-i) jeweils eine Vorder- oder Rückansicht der Unterseite WU des Wechselbehälters W mit dem erfindungsgemässen Stützfuss 1 und die Fig. 2a—2d-ii eine Seitenansicht des Stützfusses 1 in der gleichen Position.
[0014] In der Lagerposition ist der Stützfuss unter dem Wechselbehälter W hochgeklappt, wobei das Schwenkbein 11 möglichst nah entlang der Unterseite WU des Wechselbehälters W gelagert ist (Fig. 2a). Beim Aufstellen des Wechselbehälters W wird der Stützfuss 1 in einem ersten Schritt lateral nach aussen in die erste Zwischenposition geschoben (Fig. 2b). In einem zweiten Schritt wird der Stützfuss 1 um die Längsachse L des Tragrohrs 12 gedreht und das Schwenkbein 11 vertikal nach unten in die zweite Zwischenposition geklappt (Fig. 2c). Damit die flache Auflagefläche 13 des Stützfusses 1 nicht an der Unterseite WU des Wechselbehälters W anliegt und die Drehung des Stützfusses 1 im zweiten Schritt verhindert, muss der Stützfuss 1 im ersten Schritt mindestens so weit lateral nach aussen geschoben werden, bis das gesamte Schwenkbein 11, insbesondere die flache Auflagefläche 13, sich nicht mehr unter dem Wechselbehälter W befindet. Nach dem Herunterklappen des Stützfusses 1 ist die flache Auflagefläche 13 des Schwenkbeins 11 der Unterseite WU des Wechselbehälters W zugewandt (Fig. 2c). Damit der aufgestellte Wechselbehälter W in der Stützposition direkt auf die Auflagefläche 13 des Schwenkbeins 11 und nicht nur auf dem Tragrohr 12 aufliegen kann, wird der Stütz
CH 713 603 A2 fuss 1 in einem dritten Schritt wieder lateral nach innen geschoben (Fig. 2d). Dies ist für die Stabilität des aufgeklappten Wechselbehälters W entscheidend. Einerseits wird das Gewicht des Wechselbehälters W direkt vom Schwenkbein 11 übernommen und der Drehmechanismus des Stützfusses 1 um das Tragrohr 12 von zu hohen, evtl, schädlichen Kräften verschont. Andererseits vermeidet die flache Auflagefläche 13, auf welcher der Wechselbehälter W in der Stützposition aufliegt, eine unbeabsichtigte Drehung des Schwenkbeins 11 und ein anschliessendes Stürzen des Wechselbehälters W. Hierdurch wird der Stützfuss 1 in der Stützposition also zusätzlich verriegelt.
[0015] Zur Führung des Stützfusses 1 von der Lagerposition zur Stützposition (oder umgekehrt), weist gemäss Erfindung das Tragrohr 12 des Stützfusses 1 eine Führungsnut 14 auf (Fig. 3a und4a-c). Am Wechselbehälter W oder am Traglager 2 ist ausserdem mindestens ein erster Bolzen 22 befestigt wie in Fig. 3b gezeigt. Wenn der Stützfuss 1 betätigt wird und sich das Tragrohr 12 im Rohr 21 des Traglagers 2 bewegt, gleitet der erste Bolzen 22 in der Führungsnut 14. Diese Führungsnut 14 besteht aus 3 Segmenten AB, BC und CD, welche zwischen 4 Stellungen A, B, C und D der Führungsnut 14 aufgeteilt sind (Fig. 4a-c). In der Lagerposition (Fig. 2a) ist der Stützfuss 1 vollständig unter dem Wechselbehälter W geschoben, wobei sich der erste Bolzen 22 in der Stellung A der Führungsnut 14 befindet. In der ersten Zwischenposition (Fig. 2b) ist der Stützfuss 1 lateral nach aussen geschoben, aber noch nicht heruntergeklappt, wobei sich der erste Bolzen 22 in der Stellung B der Führungsnut 14 befindet. In der zweiten Zwischenposition (Fig. 2c) ist der Stützfuss 1 heruntergeklappt, aber die Auflagefläche 13 noch nicht unter den Wechselbehälter W eingeschoben, wobei sich der erste Bolzen 22 in der Stellung C der Führungsnut 14 befindet. In der Stützposition (Fig. 2d) ist der Stützfuss heruntergeklappt und wieder lateral unter dem Wechselbehälter eingeschoben, wobei sich der erste Bolzen 22 in der Stellung D der Führungsnut 14 befindet. [0016] Der Stützfuss 1 wird vorzugsweise ohne Drehung zwischen der Lagerposition und der ersten Zwischenposition ausgeschoben, damit die flache Auflagefläche 13 des Schwenkbeins 11 nicht die Unterseite WU des Wechselbehälters W berührt, der Stützfuss 1 dagegen reibt oder sich sogar verklemmt. Demnach ist das Segment AB der Führungsnut 14 vorzugsweise geradlinig (Fig. 4a-c) und parallel zur Längsachse L des Tragrohrs 12 ausgerichtet (Fig. 3a). Aus demselben Grund ist das Segment CD der Führungsnut 14 vorzugsweise auch geradlinig und parallel zur Längsachse L des Tragrohrs 12 ausgerichtet, damit die flache Auflagefläche 13 parallel zur Unterseite WU des Wechselbehälters W eingeschoben werden kann. Da der Stützfuss 1 in der Stützposition nicht wieder vollständig unter den Wechselbehälter W eingeschoben wird, ist das Segment CD der Führungsnut 14 kürzer als das Segment AB.
[0017] Die Drehung des Stützfusses 1 erfolgt zwischen der ersten und der zweiten Zwischenposition, wenn der erste Bolzen 22 entlang dem Zwischensegment BC der Führungsnut 14 bewegt wird. Dieses Zwischensegment BC kann beliebige Formen aufweisen, beispielsweise geradlinig oder, wie in der Fig. 4a gezeigt, gebogen. Wichtig ist, dass das Zwischensegment BC schräg zur Längsachse L des Tragrohrs 12 ausgerichtet ist, damit eine Parallelverschiebung in eine Drehung (oder umgekehrt) übersetzt werden kann und beide Bewegungen mit einem einzigen Antrieb ausgeführt werden können. In einer möglichen Ausführungsvariante ist der Winkel a zwischen den Stellungen A, B und C kleiner als 90° und der Winkel ß zwischen den Stellungen B, C und D grösser als 90°, wobei die Drehung des Schwenkbeins 11 gleichzeitig mit der lateralen Verschiebung nach innen beginnt (Fig. 4a). Umgekehrt kann der Winkel a auch grösser als 90° und der Winkel ß kleiner als 90° sein, wobei die Drehung des Schwenkbeins 11 gleichzeitig mit dem Ende der lateralen Verschiebung nach aussen erfolgt (Fig. 4b). Beide Varianten können natürlich auch kombiniert werden (Fig. 4c). Die Führungsnut 14 ist also im Wesentlichen J-förmig, mit zwei zur Längsachse L des Tragrohrs 12 parallelen Segmenten unterschiedlicher Längen, welche durch mindestens ein schräges Zwischensegment verbunden sind. Die Führungsnut 14 weist vorzugsweise keine Verzweigungen auf und ist auf dem Tragrohr 12 derart angeordnet,, dass beide Enden der Führungsnut 14 in Richtung des Schwenkbeins 11 zeigen und das Ende des längeren parallelen Segments sich näher am Schwenkbein 11 befindet, als das Ende des kürzeren parallelen Segments.
[0018] Der Richtungswechsel der Verschiebung des Stützfusses 1 erfolgt am inneren Ende der Führungsnut 14, d.h. an der Stelle der Führungsnut 14, die am weitesten vom Schwenkbein 11 entfernt ist (beispielsweise Stellung B in der Ausführungsvariante der Fig. 4a - Stellung C in der Ausführungsvariante der Fig. 4b). Dabei muss beachtet werden, dass der erste Bolzen 22 nicht im gleichen Segment der Führungsnut 14, von dem er kommt, wieder zurückfährt, sondern über das innere Ende der Führungsnut 14 in das nächste Segment eintritt. Dafür kann eine erste Verriegelung 23 vorgesehen werden, die wie in Fig. 5a-b gezeigt mit einem zweiten Bolzen 231 versehen ist. Dieser zweite Bolzen 231 ist vorzugsweise am Rohr 21 angeordnet, aber könnte auch anderswo auf dem Traglager 2 oder sogar direkt am Wechselbehälter W angebracht werden. Der zweite Bolzen 231 ist zwischen einer offenen (Fig. 5a) und einer geschlossenen (Fig. 5b) Position schiebbar, vorzugsweise entlang seiner Längsachse, wobei er in der geschlossenen Position in der Führungsnut 14 oder weitere Öffnungen 15, 16 des Tragrohrs 12 eingreift.
[0019] Wenn das Schwenkbein 11 sich nicht in der Stützposition oder in der zweiten, vertikalen Zwischenposition befindet, übt es aufgrund der Schwerkraft eine Drehkraft D auf das Tragrohr 12 aus (Fig. 6a). Mit einer Führungsnut 14 gemäss Fig. 6a wird also der erste Bolzen 22 relativ zur Führungsnut 14 in der Richtung R getrieben (Fig. 6b). Beim Ausschieben des Stützfusses 1 aus der Lagerposition fährt der erste Bolzen 22 entlang des Segments AB der Führungsnut 14 und bewegt sich dann aufgrund der Schwerkraft spontan vom Segment AB ins Segment BC (Fig. 6b). Nach Richtungswechsel der Verschiebung der Stützfusses 1 wird also der erste Bolzen 22 weiter entlang dem Segment BC geführt (Fig. 6b). Dies ist für die umgekehrte Bewegung beim Hochklappen des Stützfusses 1 aus der Stützposition jedoch nicht der Fall. Dabei wird der Stützfuss 1 zuerst lateral nach aussen geschoben, wobei der erste Bolzen 22 entlang den Segmenten CD und BC bis zur Stellung B geführt wird. Da der erste Bolzen 22 aufgrund der Schwerkraft in Richtung R getrieben wird, geht er
CH 713 603 A2 dann nach Richtungswechsel der Verschiebung des Stützfusses 1 von der Stellung B wieder zurück ins Zwischensegment BC, und nicht wie gewünscht ins Segment AB (Fig. 6c). Um dies zu vermeiden, wird sobald der erste Bolzen 22 in die Stellung B gelangt der zweite Bolzen 231 in die geschlossene Position geschoben und in Eingriff mit dem Segment AB der Führungsnut 14 gebracht (Fig. 6d). Nach Richtungswechsel der Verschiebung des Stützfusses 1 zwingt somit der zweite Bolzen 231 den ersten Bolzen 22 entlang dem Segment AB der Führungsnut 14. Sobald beide Bolzen 22 und 231 sich im Segment AB der Führungsnut 14 befinden, kann der zweite Bolzen 231 wieder in die offene Position geschoben werden. [0020] In einer möglichen Ausführungsvariante der Erfindung dient der zweite Bolzen 231 ausserdem zur Verriegelung des Stützfusses 1 in der Stützposition und/oder in der Lagerposition, indem er in Öffnungen 15, 16 des Tragrohrs 12 geschoben wird, wenn der Bolzen 22 sich in den Stellungen A bzw. D der Führungsnut 14 befindet (Fig. 6e). Die Position der Öffnungen 15, 16 und die relative Ausrichtung der zwei Bolzen 22, 231 muss selbstverständlich der Geometrie der gewählten Führungsnut 14 entsprechen (Fig. 6f). Wichtig ist, dass der zweite Bolzen 231 im nächsten Segment der Führungsnut 14 eingreifen kann, wenn sich der erste Bolzen 22 am inneren Ende der Führungsnut 14 befindet, wo der Richtungswechsel der Verschiebung des Stützfusses 1 stattfindet.
[0021] In einer bevorzugten Ausführungsvariante der ersten Verriegelung 23 ist der zweite Bolzen 231 auf einem Halter 232 angeordnet, welcher am Traglager 2 befestigt ist (Fig. 7a-7b). Somit kann der zweite Bolzen 231 sowohl in die Führungsnut 14 des Tragrohrs 12 wie auch in einer Öffnung 15 des Schwenkbeins 11 eingreifen, welches meistens dicker als das Tragrohr 12 ist. Dies ist besonders vorteilhaft zur Verriegelung des Schwenkbeins in der Lagerposition (Fig. 7b).
[0022] Vorzugsweise ist der Stützfuss mit einer Querstrebe versehen, welche das Schwenkbein 11 mit dem Wechselbehälter W verbindet. Diese Querstrebe vermeidet die Drehung des Schwenkbeins 11 in der Lager- und Stützposition und ist eine zusätzliche Sicherheit zur Verriegelung des Stützfusses 1 in diesen Positionen. Üblicherweise ist ein erstes Ende der Querstrebe mit dem Schwenkbein 11 drehbar verbunden, während das zweite Ende der Querstrebe in der Lager- bzw. Stützposition an der Unterseite WU des Wechselbehälters W befestigt und verriegelt werden kann. In der erfindungsgemässen Ausführung wird dieses zweite Ende der Querstrebe in einer Schiene geführt, welche an der Unterseite WU des Wechselbehälters W angeordnet ist. Zur Verriegelung des Stützfusses 1 in der Lager- und Stützposition wird das zweite Ende der Querstrebe an den entsprechenden Stellungen der Schiene verriegelt. Die Querstrebe wird anhand einer zweiten Verriegelung verriegelt, welche beispielsweise aus einem dritten Bolzen besteht, der zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegbar ist. Der dritte Bolzen kann mit einem Elektromagnet oder einer anderen elektronisch steuerbaren Vorrichtung gesteuert werden.
[0023] In einerweiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist der Bolzen 22 im Rohr 21 durchgängig, wobei der Stützfuss 1 entsprechend zwei Führungsnuten 14 auf gegenüberliegenden Seiten des Tragrohrs 12 aufweist. Dies gewährleistet eine stabilere Führung des Stützfusses 1 im Traglager 2. In einer weiteren Ausführungsvariante ist am Bolzen 22 eine innere Führungshilfe 221 befestigt, welche als innere Führung für das Tragrohr 12 dient. Somit wird das Tragrohr 12 sowohl von aussen durch das Rohr 21 wie auch von innen durch die innere Führungshilfe 221 im Traglager 2 geführt. Eine Kombination beider Massnahmen ist in der Fig. 8 gezeigt.
[0024] Die laterale Bewegung des Stützfusses 1 nach innen und nach aussen kann beliebig verursacht werden, manuell oder mittels eines Antriebs. Mögliche Antriebe sind beispielsweise hydraulische, pneumatische oder elektrische Arbeitszylinder oder Motoren. Alternativ kann die laterale Bewegung auch mittels einer drehbaren Spindel 18 erfolgen, welche durch eine Mutter 222 dreht (Fig. 8 und 9). Vorzugsweise ist die Spindel 18 am Stützfuss 1 (natürlich drehbar) befestigt und die Mutter 222 mit dem Wechselbehälter W fest verbunden. Umgekehrt könnte aber auch die Spindel am Wechselbehälter W und die Mutter 222 am Stützfuss 1 befestigt sein. Eine derartige Spindel 18 ist mit oder ohne Übersetzung manuell, z.B. mit einer externen Handkurbel, oder mit einem Motor, z.B. mit einem Elektromotor 17, drehbar.
[0025] In der Ausführungsvariante der Fig. 9 ist ein Elektromotor 17 im Stützfuss 1 integriert, vorzugsweise im Schwenkbein 11 unter der flachen Auflagefläche 13. Der Elektromotor 17 dreht eine Spindel 18, welche den Elektromotor 13 im Tragrohr 12 mit einer Mutter 222 des Traglagers 2 verbindet. Die Mutter 222 befindet sich beispielsweise im ersten Bolzen 22 oder in der inneren Führungshilfe 221. Die Spindel 18 kann ein gewöhnliches Gewinde oder ein Trapezgewinde aufweisen, sodass mit der Drehung der Spindel 18 diese durch die Mutter 222 und relativ zum Bolzen 22 oder zur inneren Führungshilfe 221 bewegt wird, wobei der Elektromotor 17 und davon ausgehend der ganze Stützfuss 1 lateral nach aussen oder nach innen geschoben werden können. Dabei wird der Bolzen 22 in die erfindungsgemässe Führungsnut 14 geführt und der Stützfuss 1 folglich auch hoch- und heruntergeklappt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Kugelspindel, da die Reibungsverluste des Gewindes minimal sind. Die Gewindesteigung kann je nach gewünschter Bedienungsgeschwindigkeit und Leistung des eingesetzten Elektromotors angepasst werden. Berechnungen und Versuche haben gezeigt, dass mit einer Kugelspindel mit kleiner Gewindesteigung kleine Elektromotoren mit Drehmomenten von ein paar N.m-1 genügen, um herkömmliche Stützfüsse 1 für Wechselbehälter W hoch- und herunterzuklappen.
[0026] Die Bedienung des zweiten Bolzens 231 kann auch automatisiert werden, beispielsweise mit einem Elektromagnet oder einer anderen elektronisch steuerbaren Vorrichtung.
[0027] In einer möglichen Ausführungsvariante der Erfindung weist der Elektromotor 17 auf der gegenüberliegenden Seite der Spindel 18 einen Anschluss 19 auf, welches durch eine Öffnung im Schwenkbein 11 von aussen, d.h. von der Seite des Wechselbehälters W, zugänglich ist (Fig. 10). Dieser Anschluss dient zur Verbindung der Motorspindel mit externen Werkzeugen wie z.B. eine Handkurbel oder eine Bohrmaschine, damit die Stützfüsse bei Stromausfall oder Ausfall des
CH 713 603 A2
Elektromotors 17 trotzdem hoch- und heruntergeklappt werden können. Der Fahrzeugführer hat somit die Gewissheit, dass die Stützfüsse 1 immer bedient werden können.
[0028] Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Elektromotor 17 und/oder der zweite Bolzen 231 zum Hoch- und Herunterklappen des Stützfusses 1 und/oder der dritte Bolzen zur Verriegelung des Stützfusses 1 mit einem automatischen Programm gesteuert werden. Dieses Programm kann entweder in jedem Stützfuss 1 von unabhängigen Steuerungen separat ausgeführt werden, oder von einer einzigen, zentralen Steuerung, welche alle Stützfüsse 1 einzeln, nacheinander oder gleichzeitig steuert. Bei der gleichzeitigen Bedienung aller Stützfüsse 1 eines Wechselbehälters W wird viel Zeit gewonnen. Dabei der Elektromotor 17 in der richtigen Richtung gedreht, die Position des Stützfusses an jedem Schritt der Bewegung automatisch ermittelt, und die entsprechenden Handlungen zur rechten Zeit automatisch ausgeführt (d.h. Wechsel der Drehrichtung der Spindel 18, Bedienung des zweiten Bolzens 231 der ersten Verriegelung 23 und Bedienung der zweiten Verriegelung der Querstrebe).
[0029] Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Hoch- und/oder Herunterklappen des Stützfusses 1 ferngesteuert werden kann, damit der Fahrzeugführer beim Auf- und Abladen eines Wechselbehälters W nicht bei jedem Stützfuss 1 einzeln den Vorgang auslösen muss. In einer besonders zeitsparenden Version der Erfindung muss der Fahrzeugführer nicht aus der Fahrkabine aussteigen um die Bewegung am Stützfuss 1 oder an einem anderen Ort des Wechselbehälters W auszulösen. In einer möglichen Ausführungsvariante ist der Stützfuss 1 also mit einer Fernbedienung verbunden, diese kann entweder mit oder ohne Kabel funktionieren, wobei bei einer kabellosen Fernsteuerung sichergestellt werden muss, dass nur die Stützfüsse des eigenen Anhängers herunter- bzw. hochgeklappt werden.
[0030] Die oben beschriebenen Verbesserungen eines herkömmlichen und normgerechten Stützfusses für Wechselbehälter und des dazugehörigen Traglagers beschränken sich im Wesentlichen auf das Einbringen interner Bauteile im Stützfuss 1 und im Traglager 2, ohne jegliche Abänderung an deren Grundaufbau und Funktionsweise. Der vorgestellte automatische Stützfuss entspricht also den Normen, insbesondere EN 283 und EN 284 nach wie vor. Da die erfindungsgemässe Mechanik zur Automatisierung des Stützfusses 1 im Stützfuss 1 und im Traglager 2 integriert ist, ist sie von der Umgebung geschützt, was die Beständigkeit und Zuverlässigkeit der Erfindung gewährleistet. Dadurch wird ausserdem ein Stützfuss 1 mit kompaktem Aufbau bereitgestellt, welcher als einzelbeständiger Teil auf bestehenden Wechselbehältern einfach und mit geringem Aufwand nachrüstbar ist.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1. Ausklappbarer Stützfuss 1 für ein Wechselbehälter W mit einem Schwenkbein 11 und einem Tragrohr 12, wobei ein mit dem Wechselbehälter W verbundener Bolzen 22 in einer Führungsnut 14 geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut 14 im Tragrohr 12 ist und zwei zur Längsachse L des Tragrohrs 12 parallele Segmente aufweist, welche durch mindestens ein schräges Zwischensegment verbunden sind, sodass eine laterale Bewegung des Stützfusses 1 diesen von der Lagerposition in die Stützposition bringt.
  2. 2. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Segmente der Führungsnut 14 am inneren Ende durch das Zwischensegment verbunden sind, sodass eine laterale Bewegung des Stützfusses 1 nach aussen diesen von der Lagerposition in eine erste Zwischenposition bringt, mindestens eine weitere laterale Bewegung nach aussen und/oder innen den Stützfuss in eine zweite Zwischenposition bringt und eine laterale Bewegung nach innen diesen von der zweiten Zwischenposition in die Stützposition bringt, und umgekehrt.
  3. 3. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Wechselbehälter W verbundene erste Verriegelung 23 den Stützfuss 1 in der Lagerposition, und in der Stützposition fest verriegelt.
  4. 4. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelung 23 in der ersten Zwischenposition in der Führungsnut 14 eingreift, sodass der Stützfuss 1 gegen das Herunterfallen aufgrund der Schwerkraft gesichert ist.
  5. 5. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Bewegung durch einen Antrieb erfolgt.
  6. 6. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Zylinder oder Motor ist.
  7. 7. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spindel 18 am Stützfuss 1 rotierbar befestigt ist und in einer Mutter 222 geführt wird, welche mit dem Bolzen 22 fest verbunden ist, sodass die Rotation der Spindel 18 eine laterale Bewegung des Stützfusses 1 herbeiführt.
  8. 8. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel 18 durch einen Elektromotor 17 angetrieben wird, welcher mit dem Stützfuss 1 fest verbunden ist.
  9. 9. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor 17 im Stützfuss 1 integriert ist.
  10. 10. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelung 23 ein Elektromagnet oder eine andere elektronisch steuerbare Vorrichtung ist und diese zusammen mit dem Elektromotor 17 durch eine zentrale Steuerung betätigbar ist.
    CH 713 603 A2
  11. 11. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung zur Steuerung der ersten Verriegelung und des Elektromotors durch eine Batterie oder einen Akku unabhängig vom Fahrzeug oder einer externen Stromquelle ist.
  12. 12. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hoch- und/oder Herunterklappen des Stützfusses 1 zentral Steuerung mit einer Fernbedienung ausgerüstet ist.
  13. 13. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuerung mehrere Stützfüsse 1 eines Wechselbehälters W automatisch hintereinander oder gleichzeitig hoch- und/oder herunterklappt.
  14. 14. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Wechselbehälter verbundene zweite Verriegelung, eine mit dem Stützfuss verbundene und in einer am Wechselbehälter W befestigten Schiene geführten Querstrebe, die zur Stärkung des Stützfusses 1 in der Stützposition dient, diese Querstrebe und damit den Stützfuss in der Lagerposition und in der Stützposition fest verriegelt.
  15. 15. Stützfuss 1 gemäss Anspruch 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verriegelung ein Elektromagnet oder eine andere elektronisch steuerbare Vorrichtung ist, die ebenfalls durch eine zentrale Steuerung betätigbar ist.
    CH 713 603 A2 □ □) iZ
    5 05 iZ
CH00367/17A 2017-03-22 2017-03-22 Stützfuss für Wechselbehälter. CH713603A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00367/17A CH713603A2 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Stützfuss für Wechselbehälter.
EP18156803.1A EP3378802B1 (de) 2017-03-22 2018-02-14 Stützfuss für wechselbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00367/17A CH713603A2 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Stützfuss für Wechselbehälter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH713603A2 true CH713603A2 (de) 2018-09-28

Family

ID=61231069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00367/17A CH713603A2 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Stützfuss für Wechselbehälter.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3378802B1 (de)
CH (1) CH713603A2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460697A (en) 1967-02-07 1969-08-12 Dobson Ltd W E & F Transportable load carrying appliances
DE3407390A1 (de) 1984-02-29 1985-08-29 Wihag Nutzfahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Winkelfoermiger stuetzfuss fuer wechselaufbauten von lastkraftwagen
DE9404054U1 (de) * 1994-03-10 1994-05-11 Zeppelin Systemtechnik Gmbh, 77656 Offenburg Hubeinrichtung mit integrierter Nivelliereinrichtung
FR2754223B1 (fr) 1996-10-07 1998-12-31 I M C G Conteneur pour le transport combine "rail-route" de marchandises, a bequilles escamotables
DE19709526C2 (de) * 1997-01-27 2001-02-08 Haacon Hebetech Gmbh Nivelliersystem
DE202005014795U1 (de) * 2005-09-19 2005-11-17 Mahnken, Georg Lagereinrichtung für ein winkelförmiges Stützbein
WO2015026246A2 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 Bison Group Limited Container lift and/or weighing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3378802B1 (de) 2019-12-04
EP3378802A1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207380T2 (de) Leiterhalter für hochbaulieferwagen
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE102015013488A1 (de) Mobilkran mit Ballastaufnahmevorrichtung
EP3147160A2 (de) Staufachkonstruktion für ein nutzfahrzeug, insbesondere für einen lastkraftwagen
DE102014117869A1 (de) Fahrradträgervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2881283A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014209167A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Einstellung einer Ladestellung
DE102021200289A1 (de) Verschiebbare heckklappe
DE202019100445U1 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug
DE19946501C2 (de) Schwenkschiebetür
DE102014115834B4 (de) Hebezeug zum Verladen z.B. eines Rollstuhls und Verfahren zum Betreiben des Hebezeugs
AT516739B1 (de) Fahrzeugaufbau
EP2944490B1 (de) Transportfahrzeug für stückgut
AT501549B1 (de) Trittstufenantrieb
DE102006053441A1 (de) Hubladebühne
CH713603A2 (de) Stützfuss für Wechselbehälter.
DE19621962C2 (de) Führerhaus für Richtungswechselbetrieb
DE60215715T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bewegung von Fahrzeugen entlang einer Führungsbahn einer Hebebühne
EP0644083A1 (de) Staufach für Campingfahrzeuge
DE102013001622A1 (de) Schwenkanordnung einer Seitentür an einem Kraftwagen
DE102009006847B4 (de) Verkaufswagen
AT522786B1 (de) Seilkrananlage mit verschiebbarem Mastkopf
DE102008033478A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004037952A1 (de) Kippvorrichtung für Schüttgut-Ladungsträger auf einem Schienen-Güterwagen mit Drehrahmen
DE2112329A1 (de) Transportfahrzeug fuer Fertiggaragen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BERGLIHOEH 3, 8725 ERNETSCHWIL (CH)

AZW Rejection (application)