CH712389A2 - Device for preventing the floating of tanks in protective structures during floods. - Google Patents

Device for preventing the floating of tanks in protective structures during floods. Download PDF

Info

Publication number
CH712389A2
CH712389A2 CH00543/16A CH5432016A CH712389A2 CH 712389 A2 CH712389 A2 CH 712389A2 CH 00543/16 A CH00543/16 A CH 00543/16A CH 5432016 A CH5432016 A CH 5432016A CH 712389 A2 CH712389 A2 CH 712389A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tank
protective structure
check valve
support
floating
Prior art date
Application number
CH00543/16A
Other languages
German (de)
Inventor
Kempf Hanspeter
Original Assignee
Kempf-Tank-Service Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempf-Tank-Service Ag filed Critical Kempf-Tank-Service Ag
Priority to CH00543/16A priority Critical patent/CH712389A2/en
Priority to EP17722696.6A priority patent/EP3448783B1/en
Priority to PCT/EP2017/059402 priority patent/WO2017186568A1/en
Publication of CH712389A2 publication Critical patent/CH712389A2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices

Abstract

Die Schutzvorrichtung dient zur Verhinderung des Aufschwimmens eines Tanks in seinem Schutzbauwerk (8). Sie besteht aus einem Zufuhrrohr (20) in den untersten Bereich des Tanks (1), mit einem steuerbaren Sperrventil. Der Tank (1) ist an allen Wänden des Tankraums mittels Streben (3, 4) mit endseitigen Rollen (12) abgestützt. Eine längsverschiebbare Taststütze (11) am Tank (1) beaufschlagt bei geringem Aufschwimmen des Tanks (1) einen zum Tankraum stationären Anschlag. Eine Übertragungsvorrichtung (10) besteht aus einem Waagebalken (16), dessen eines Ende auf einer Stütze (14) auf der Tankoberseite ruht, und dessen Mitte an einem stationären Profil (17) gelenkig abgestützt ist. Sein anderes Ende ist mit einer Schubstange (18) gelenkig verbunden, welche mit ihrem anderen Ende an einer Kurbel (19) angelenkt ist, zum Öffnen und Schliessen des Sperrventils. Wenn geöffnet, wird der hydrostatische Druck innerhalb und ausserhalb des Tanks (1) ausgeglichen. Der Tank (1) kann nicht weiter aufschwimmen.The protection device serves to prevent the floating of a tank in its protective structure (8). It consists of a supply pipe (20) in the bottom of the tank (1), with a controllable check valve. The tank (1) is supported on all walls of the tank space by means of struts (3, 4) with end rollers (12). A longitudinally displaceable push-button support (11) on the tank (1) acts upon a low float of the tank (1) a stationary stop to the tank space. A transfer device (10) consists of a balance beam (16), one end of which rests on a support (14) on the tank top, and the center of which is articulated on a stationary profile (17). Its other end is pivotally connected to a push rod (18), which is hinged at its other end to a crank (19), for opening and closing the check valve. When open, the hydrostatic pressure inside and outside the tank (1) is compensated. The tank (1) can not continue to float.

Description

Beschreibung [0001] Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Aufschwimmens eines Tanks innerhalb seines Schutzbauwerkes im Hochwasserfall, um damit einen Hochwassergesicherten Tank zu schaffen und um Schäden an den Leitungen des Tanks sowie am Bauwerk zu verhindern. Heizöltanks werden nach Vorschrift in einer Auffangwanne aus Beton verbaut, damit im Falle einer Leckage kein Öl in den Grund und vor allem nicht in das Grundwasser auslaufen kann. Bei sämtlichen Neuanlagen ab dem 1. Januar 1999 muss sichergestellt sein, dass ein allfälliges Leck möglichst rasch erkannt werden kann und dass allfällig ausfliessendes Öl nicht ins Erdreich eindringen oder in ein Gewässer gelangen kann. In Fachkreisen nennt man diese tankbauliche Massnahme «Leichtes Erkennen und Zurückhalten». Das «Leichte Erkennen und Zurückhalten» von Flüssigkeitsverlusten wird folgendermassen realisiert: Freistehende Tanks stehen in einer Auffangwanne aus Kunststoff oder Metall oder in einem dichten Schutzbauwerk aus Beton. Erdverlegte Tanks verfügen über Doppelwände, die automatisch auf Lecks überwacht werden. Ein Schutzbauwerk ist nur für Notfälle vorgesehen. Vereinzelte Risse lassen sich deshalb mit einfachen Mitteln genügend reparieren. Eine teure Sanierung, das heisst eine vollflächige Abdichtung ist nur in seltenen Fällen nötig und bedarf einer Bewilligung des Kantons oder ist dem Kanton zu melden. Änderungen von Tankanlagen sind generell bewilligungs- oder meldepflichtig.Description: This invention relates to a device for preventing the floating of a tank within its protective structure in case of flood, in order to create a flood-protected tank and to prevent damage to the pipes of the tank and to the structure. Heating oil tanks are installed in accordance with regulations in a concrete sump, so that in case of leakage, no oil can leak into the ground and especially not in the groundwater. For all new installations from 1 January 1999, it must be ensured that any leak can be detected as quickly as possible and that any escaping oil can not penetrate into the ground or enter a body of water. In professional circles, this tank construction measure is called "easy detection and retention". The "easy detection and retention" of fluid losses is realized as follows: Freestanding tanks are in a drip tray made of plastic or metal or in a dense protective structure made of concrete. Underground tanks have double walls that are automatically monitored for leaks. A protective structure is only intended for emergencies. Isolated cracks can therefore be sufficiently repaired with simple means. An expensive renovation, ie a full-surface sealing is only necessary in rare cases and requires a permit from the canton or must be reported to the canton. Changes to tank systems are generally subject to authorization or notification.

[0002] Aber nicht nur eine mögliche Leckage eines Tanks ist ein Gefahrenpotential. Im Leckagefall muss eine Auffangwanne auslaufendes Öl auffangen und dicht sein, um ihre Funktion zu erfüllen. Andererseits, im Falle eines Ansteigens des Grundwasserspiegels oder im Fall einer Hochwasserkatastrophe, wenn Wasser auch in das Schutzbauwerk einströmt, entwickelt der darin stehende Tank als Auftriebskörper innerhalb seines Schutzbauwerks enorme Auftriebskräfte. Die Auftriebskraft entspricht dabei dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit. Wenn ein Tank von zum Beispiel 5m Länge und 2m Breite einen Meter tief im Wasser steht, so ergibt sich ein Auftrieb von 100kN (ca. 10 Tonnen), was sein Gewicht, das heisst sein Eigengewicht plus jenes seines Inhaltes wesentlich übersteigt, wenn er leer oder mit einem Pegel von weniger als einem Meter mit Öl gefüllt ist. Diese Auftriebskraft vermag in Hochwasserfällen den Tank in der Auffangwanne anzuheben, wenn darin das Wasser genügend hoch steigt. Bei einem Anheben des Tanks innerhalb des Schutzbauwerkes werden in der Folge die Anschlussleitungen beschädigt oder gar abgeschert oder abgerissen und sie werden undicht. Der Tankinhalt läuft aus, sobald der Pegel im Schutzbauwerk wieder sinkt, was meistens beträchtliche Folgeschäden bewirkt, bis hin zu einer Grundwasserverschmutzung. Auch am Gebäude werden in diesem Fall oftmals erhebliche Schäden durch den aufschwimmenden Tank verursacht, indem dieser an die Decke des Schutzbauwerkes stösst und diese beschädigt, was gar zu Einstürzen von Wänden führen kann, die auf dieser Decke stehen.But not only a possible leakage of a tank is a potential hazard. In the event of leakage, a drip tray must catch leaking oil and be tight to perform its function. On the other hand, in the case of a rise in the groundwater level or in the case of a flood disaster, when water also flows into the protective structure, the tank therein, as a buoyant body, develops enormous buoyancy forces within its protective structure. The buoyancy force corresponds to the weight of the displaced liquid. If a tank of, for example, 5 m long and 2 m wide is one meter deep in the water, the result is a lift of 100 kN (about 10 tons), which significantly exceeds its weight, that is its own weight plus that of its contents, when it is empty or filled with oil at a level less than one meter. This buoyancy force is able to raise the tank in the drip pan in flood situations, when the water rises high enough. When the tank is raised inside the protective structure, the connecting cables are subsequently damaged or even sheared or torn off and leak. The tank contents run out as soon as the level drops in the protective structure, which usually causes considerable consequential damage, up to a groundwater contamination. In this case too, damage to the building is often caused by the floating tank, as it pushes against the ceiling of the protective structure and damages it, which can even lead to the collapse of walls that stand on this ceiling.

[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Aufschwimmens eines Tanks in seinem Schutzbauwerk im Hochwasserfall zu schaffen, wenn also Wasser in das Schutzbauwerk eindringt. Diese Vorrichtung soll einfach, kostengünstig und sicher wirksam sein, und auch nachträglich an Schutzbauwerken und ihren Tanks realisiert werden können.The object of the present invention is to provide a protective device for preventing the floating of a tank in its protective structure in case of flood, so if water penetrates into the protective structure. This device should be simple, inexpensive and safe effective, and can be realized later on protective structures and their tanks.

[0004] Die Aufgabe wird gelöst von einer Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Aufschwimmens eines Tanks in seinem Schutzbauwerk im Hochwasserfall, bestehend aus einem Zufuhrrohr in den untersten Bereich des Tanks, welches im Normalfall mittels eines steuerbaren Ventils verschlossen ist, und dass eine Übertragungsvorrichtung vorhanden ist, mittels derer die mechanischen Kräfte bei einem minimalen Aufschwimmen über diese Übertragungsvorrichtung das Ventil öffnenbar ist, sodass Wasser durch das Ventil in den Tank einströmen kann, zum Ausgleich des hydrostatischen Druckes innerhalb und ausserhalb des Tanks und somit zum Verhindern eines weiteren Aufschwimmens des Tanks innerhalb seines Schutzbauwerkes.The object is achieved by a protective device for preventing the floating of a tank in its protective structure in case of flood, consisting of a supply pipe in the lowermost region of the tank, which is normally closed by means of a controllable valve, and that a transmission device is present, by means of which the mechanical forces can be opened with minimum floatation via this transmission device, so that water can flow through the valve into the tank, to compensate for the hydrostatic pressure inside and outside the tank and thus to prevent further floating of the tank within its protective structure ,

[0005] Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung vorgestellt und in der nachfolgenden Beschreibung werden die einzelnen Komponenten beschrieben und ihre Funktion sowie die Gesamtfunktion der Vorrichtung wird erläutert.Reference to the drawings, an embodiment of the device is presented and in the following description, the individual components are described and their function and the overall function of the device will be explained.

Es zeigt: [0006]It shows: [0006]

Fig. 1. Die Vorrichtung anhand eines perspektivischen Ausschnittes eines Schutzbauwerks mit der daran verbauten Schutzvorrichtung;Fig. 1. The device based on a perspective section of a protective structure with the protection device installed thereon;

Fig. 2: Die seitliche Führung des Tanks an einer Schutzbauwerkwand sowie die Taststütze oben auf dem Tank in einem Aufriss gesehen;Fig. 2: The lateral guidance of the tank on a protective structure wall and the Taststütze seen at the top of the tank in an elevation;

Fig. 3: Die seitliche Führung des Tanks an zwei rechtwinklig zueinander stehenden Schutzbauwerkwänden in einem Grundriss gesehen;Fig. 3: Seen the lateral guidance of the tank on two right angles to each other protective structure walls in a plan view;

Fig. 4: Die Schutzvorrichtung mit allen ihren Komponenten in einer vergrösserten perspektivischen Ansicht, mit teilweise aufgeschnittener Schutzbauwerk-Wand;Fig. 4: The protection device with all its components in an enlarged perspective view, with partially cut protective wall protection;

Fig. 5: Das Zulaufrohr mit Mündung in den untersten Bereich der Tankseitenwand, sowie mit einem automatisch betätigbaren Sperrventil und einem Rückschlagventil;Fig. 5: The inlet pipe with the mouth in the lowermost region of the tank side wall, as well as with an automatically operable check valve and a check valve;

Fig. 6: Den Mechanismus zur Betätigung des Sperrventils durch das Anheben des Tanks.Fig. 6: The mechanism for actuating the check valve by lifting the tank.

[0007] Heizöltanks stehen meist in Kellerräumen, das heisst in sogenanten Tankräumen, auch Schutzbauwerke genannt. In einer definierte Höhe in der Wand des Tankraumes ist ein Mannloch eingebracht, sodass der Tankraum begehbar ist. Ein solcher Tankraum muss nur bis zu einer solchen Höhe dicht und somit als Auffangwanne wirken, damit der gesamte Tankinhalt aufgenommen werden kann. Über dieser Höhe ist er nicht dicht und es kann somit, zum Beispiel im Falle eines Hochwassers oder eines oberhalb des Tankraums stattfindenden Wasserrohrbruchs Wasser durch undichtes oder durchnässtes Mauerwerk, durch undichte oder eingeschlagene Fenster oder durch die Decke eindringen. Für die vorliegende Schutzvorrichtung bildet der Tankraum bzw. das Schutzbauwerk funktionell eine Systemgrenze, wobei Einflüsse von aussen, nach aussen, und an der Systemgrenze zu unterscheiden sind. Ein Einfluss von aussen ist das Eindringen von Hochwasser in den Tankraum oder das Schutzbauwerk. Ein Einfluss nach aussen ist dann gegeben, wenn durch eine Leckage Öl aus dem Heizöltank in den Tankraum bzw. das Schutzbauwerk ausläuft. Als Einfluss an der Systemgrenze selbst kann man das Anschlägen des Tanks an den Wänden des Tankraumes bzw. des Schutzbauwerkes bezeichnen. Ein solches Anschlägen kann seitlich an den Wänden erfolgen, oben an der Decke oder auch unten auf den Boden, denn die Tanks stehen nicht direkt auf dem Boden des Tankraumes, sondern auf Stahl-H-Trägern von etwa 10 cm Höhe.Fuel oil tanks are usually in basements, that is called in so-called tank rooms, also called protective structures. In a defined height in the wall of the tank space a manhole is introduced, so that the tank room is accessible. Such a tank space must only be tight up to such a height and thus act as a collecting trough, so that the entire tank contents can be absorbed. Above this height, it is not tight and thus, for example, in the event of a flood or water pipe rupture above the tank space, water can penetrate through leaky or drenched masonry, through leaky or broken windows or through the ceiling. For the present protection device, the tank space or the protective structure functionally forms a system boundary, wherein influences from the outside, to the outside, and at the system boundary are to be distinguished. An influence from the outside is the penetration of flood into the tank room or the protective structure. There is an external influence if oil leaks from the heating oil tank into the tank room or the protective structure due to a leak. As an influence on the system boundary itself can be called the attacks of the tank on the walls of the tank room or the protective structure. Such an attack can take place laterally on the walls, on top of the ceiling or on the bottom of the floor, because the tanks are not directly on the bottom of the tank room, but on steel H-beams of about 10 cm in height.

[0008] Im Innern des Tanks befindet sich Heizöl. Die Füllstände variieren zwischen leer und bis etwa 95% voll, wobei sich das maximale Füllvolumen meist zwischen 10000 und 150 000 Litern bewegt. Diese Tanks sind Stahltanks, die freistehend auf den ca. 10cm hohen, liegenden H-Trägern am Boden des Tankraumes abgestellt sind und daher aufschwimmen können, wenn Wasser in den Tankraum bzw. in das Schutzbauwerk eindringt. Um den Tank im Innern des Tankraums zu sichern, wird er an allen Seiten an den benachbarten Seitenwänden des Tankraums mittels Streben abgestützt.Inside the tank is fuel oil. The levels vary between empty and up to about 95% full, with the maximum filling volume usually ranging between 10,000 and 150,000 liters. These tanks are steel tanks, which are free-standing on the approximately 10cm high, lying H-beams at the bottom of the tank space and therefore can float when water enters the tank room or in the protective structure. In order to secure the tank inside the tank space, it is supported on all sides on the adjacent side walls of the tank space by means of struts.

[0009] Die Fig. 1 zeigt einen Tankraum bzw. ein Schutzbauwerk 8, dessen Decke nicht eingezeichnet ist, um den Blick ins Innere freizugeben, und einen darin befindlichen Stahltank 1 in einer Gesamtansicht, perspektivisch von schräg oben gesehen dargestellt. Auch eine Stirnwand 9 des Tankraumes 8 ist aufgeschnitten darstellt ist, um den Blick ins Innere freizugeben. Der Stahltank 1 steht auf zwei H-Trägern 2, die am Boden des Tankraumes liegen, und die etwa 10 cm hoch sind und von denen hier nur der eine sichtbar ist. Der Tank 1 ist gegen alle Innenwände des Tankraums 8 hin mittels Streben 3,4 abgestrebt. Oberhalb des Tanks 1 ist ein Rahmen 5 mit zwei Längsprofilen 6 und zwei dazu verlaufenden Querstreben 7 an den Seitenwänden des Tankraumes 8 montiert. Ein solcher Rahmen 5 ist indessen nur dann nötig, wenn die Decke des Tankraumes 8 schwach und wenig belastbar ist. Bei normalen Bodendecken-Platten kann auf einen solchen Rahmen 5 verzichtet werden. An den vier Ecken des Tanks 1 befindet sich je eine längsveränderliche Taststütze 11, die gegen oben gerichtet sind und mit wenigen cm Abstand vor dem Rahmen 5 oder wenn keiner nötig ist, vor der Decke enden. An der hier sichtbaren Stirnseite des Stahltanks 1 erkennt man die Schutzvorrichtung für den Hochwasserschutz, welche eine Übertragungsvorrichtung 10 für das Übertragen einer Auftriebskraft in eine Kraft zum Betätigen der Kurbel zu einem Sperrventil 24 einschliesst, wie das noch näher beschrieben wird.Fig. 1 shows a tank space or a protective structure 8, the ceiling is not shown to release the view inside, and therein a steel tank 1 in an overall view, seen in perspective from obliquely above. Also, an end wall 9 of the tank space 8 is cut shows is to release the view into the interior. The steel tank 1 stands on two H-beams 2, which lie at the bottom of the tank space, and which are about 10 cm high and of which only one is visible here. The tank 1 is strung against all inner walls of the tank space 8 by means of struts 3,4. Above the tank 1, a frame 5 with two longitudinal profiles 6 and two extending transverse struts 7 is mounted on the side walls of the tank space 8. However, such a frame 5 is only necessary if the ceiling of the tank space 8 is weak and not very resilient. In normal ground cover plates can be dispensed with such a frame 5. At the four corners of the tank 1 is ever a longitudinally adjustable Taststütze 11, which are directed upwards and end with a few cm distance in front of the frame 5 or if none is necessary, in front of the ceiling. At the visible here end face of the steel tank 1 can be seen the protective device for flood protection, which includes a transmission device 10 for transmitting a buoyancy force in a force for actuating the crank to a check valve 24, as will be described in more detail.

[0010] In Fig. 2 ist als Ausschnitt eine obere Ecke des Tanks 1 dargestellt, mit Blick auf die Stirnwand. Oben auf dem Tank befindet sich eine Profilführung 29, ab welcher eine Taststütze 11 nach oben ragt. Diese Taststütze ist längsveränderlich, im gezeigten Beispiel, indem sie einen höhenverstellbaren Abstützteller 13 trägt, zum Beispiel mit einer Gewindestange 31, an deren Ende der Abstützteller 13 montiert ist. Die Gewindestange 31 ist mit einer Kontermutter in ihrer Verdrehlage gesichert. Die Taststütze 11 lässt sich so in ihrer Länge einstellen, dass der Abstützteller 13 wenige cm vor dem Profil 7 oder an der Decke des Schutzbauwerkes 8 endet. In der Profilführung 29 sind zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende horizontale Streben 3, 4 verschiebbar geführt und sie können in jeder Verschieblage mit der Profilführung 29 verspannt werden. Am Ende der hiervon der Seite sichtbaren horizontalen Strebe 4 ist eine Rolle 12 gelagert, welche in lotrechter Richtung auf der Wand des Schutzbauwerkes 8 abrollt. In genau gleicher Weise ist die im rechten Winkel zu dieser Strebe 4 verlaufende andere Strebe 3 gebaut. Wenn der Tank 1 infolge eines steigenden Wasserpegels innerhalb des Schutzbauwerkes 8 aufzuschwimmen beginnt, ist er trotzdem längs aller Innenwände des Tankraumes 8 in dieser Weise geführt. Nach wenigen cm Aufschwimmweg schlägt der Abstützteller 13 am Profil 7 an.In Fig. 2, a top corner of the tank 1 is shown as a section, with a view of the end wall. On top of the tank is a profile guide 29, from which a Taststütze 11 projects upwards. This Taststütze is longitudinally variable, in the example shown by wearing a height-adjustable support plate 13, for example with a threaded rod 31, at the end of the support plate 13 is mounted. The threaded rod 31 is secured with a lock nut in its twisted position. The probe support 11 can be adjusted in length so that the support plate 13 ends a few cm in front of the profile 7 or on the ceiling of the protective structure 8. In the profile guide 29, two mutually perpendicular horizontal struts 3, 4 are displaceably guided and they can be clamped in any displacement position with the profile guide 29. At the end of the horizontal strut 4 visible from this side a roller 12 is mounted, which rolls in the vertical direction on the wall of the protective structure 8. In exactly the same way the running at right angles to this strut 4 other strut 3 is built. If the tank 1 begins to float due to an increasing water level within the protective structure 8, it is nevertheless guided along all inner walls of the tank space 8 in this manner. After a few cm Aufschwimmweg the Abstützteller 13 proposes the profile 7 at.

[0011] Die Fig. 3 zeigt eine Tankecke von oben gesehen, in einer Draufsicht. Hier erkennt man die zwei sich im rechten Winkel kreuzenden Profile bzw. Streben 3,4 für die seitliche Abstützung des Tanks 1 an den Innenwänden des Schutzbauwerks 8 oder Tankraumes, je mit einer endseitig montierten Rolle 12, die längs des Lotes auf der Wand abrollen kann.Fig. 3 shows a tank corner seen from above, in a plan view. Here you can see the two crossing at right angles profiles or struts 3,4 for the lateral support of the tank 1 on the inner walls of the protective structure 8 or tank space, each with a mounted end roller 12, which can roll along the solder on the wall ,

[0012] Die Fig. 4 zeigt in vergrössertem Massstab einen Ausschnitt aus der Fig. 1. Hier erkennt man eines der H-Profile 2, auf denen der Stahltank 1 steht. Unter dem Stahltank 1 befindet sich daher ein Freiraum von ca. 10cm Höhe. Auf allen Seiten ist der Tank 1 gegenüber den Innenwänden des Tankraums 8 abgestrebt und somit gegen seitliches Verrutschen oder Verkanten gesichert. Diese Streben 3,4 tragen an ihrem gegen die Innenwand des Tankraums 8 gerichteten Ende je eine Rolle 12, wobei diese Rollen 12 so ausgerichtet sind, dass sie auf den Innenwänden des Tankraums 8 in vertikaler Richtung - bzw. lotrecht verlaufen bzw. in dieser Richtung auf der Innenwand abrollen können. An jeder Ecke des Stahltanks 1 ist eine vertikale Taststütze 11 über den Profilführungen 29 positioniert, in welchen die horizontal verlaufenden Streben 3,4 horizontal verstellbar befestigt sind. Damit lassen sie sich an jeden Tankraum 8 in ihrer Länge anpassen, sodass ihre endseitigen Rollen 12 die Tankraum-Wand berühren. Die vertikalen Taststützen 11 aber tragen an ihrem oberen Ende einen Stützteller 13, welcher in einem Abstand von wenigen Zentimetern unterhalb der Längsprofile 6 des Rahmens 5 oder unterhalb an der Decke enden und also bewusst einen Abstand zu diesem Rahmen 5 bzw. der Decke frei lassen. ImFig. 4 shows an enlarged scale a section of Fig. 1. Here you can see one of the H-profiles 2, on which the steel tank 1 is. Under the steel tank 1 is therefore a free space of about 10cm height. On all sides of the tank 1 is stripped against the inner walls of the tank space 8 and thus secured against lateral slipping or tilting. These struts 3,4 carry at their directed against the inner wall of the tank space 8 each end a roller 12, wherein these rollers 12 are aligned so that they extend on the inner walls of the tank space 8 in the vertical direction - or perpendicular or in this direction can roll on the inner wall. At each corner of the steel tank 1 is a vertical Taststütze 11 is positioned over the profile guides 29, in which the horizontally extending struts 3,4 are mounted horizontally adjustable. Thus, they can be adapted to each tank space 8 in their length, so that their end rollers 12 touch the tank space wall. The vertical Taststützen 11 but wear at its upper end a support plate 13, which ends at a distance of a few centimeters below the longitudinal profiles 6 of the frame 5 or below the ceiling and thus deliberately leave a distance to this frame 5 and the ceiling. in the

Folgenden wird nun die Übertragungsvorrichtung 10 beschrieben, das heisst wie eine vom Tank 1 erzeugte Auftriebskraft zum Schliessen des Sperrventils 24 führt: Hierzu ist oben auf dem Tank 1, am Rand der Frontseite, ist eine Stütze 14 montiert. Aus ihr ragt oben ein kurzer Stab mit endseitigem Gelenk 15, an welchem ein Waagbalken 16 angelenkt ist. In der Mitte des Waagebalkens 16 führt - gelenkig mit ihm verbunden, eine Stützstrebe 17 nach oben und mit ihrem oberen Ende ist sie schwenkbar mit der Querstrebe 7 oder gegebenenfalls mit der Decke des Tankraums verbunden. Am anderen Ende des Waagebalkens 16 bzw. des von ihm gebildeten Hebels ist eine Schubstange 18 angelenkt und diese führt längs der Front des Tanks 1 nach abwärts zu einer Kurbel 19, mit welcher sie gelenkig verbunden ist, wie das anhand eines weiteren Bildes noch klar wird. Wie man am unteren Rand der Tankfront sieht, führt dort ein Rohr 20 über zwei Bogen von aussen und unten in das Tankinnere und ist von der Montageplatte 27 an der Tankaussenwand getragen und gesichert.Next, the transfer device 10 will now be described, that is how a buoyancy force generated by the tank 1 leads to the closure of the check valve 24: For this purpose, a support 14 is mounted on top of the tank 1, at the edge of the front. From her protrudes above a short rod with end-side joint 15, to which a balance beam 16 is articulated. In the middle of the balance beam 16 leads - hingedly connected to him, a support strut 17 upwards and with its upper end it is pivotally connected to the cross member 7 or optionally connected to the ceiling of the tank space. At the other end of the balance beam 16 and the lever formed by it, a push rod 18 is articulated and this leads along the front of the tank 1 down to a crank 19, with which it is hinged, as will become clear from another image , As can be seen at the bottom of the tank front, there is a tube 20 via two sheets from the outside and down into the tank interior and is supported and secured by the mounting plate 27 on the tank outer wall.

[0013] Die Fig. 5 zeigt dieses Rohr 20 mit seinem zwei Bogen 21,22 in vergrösserter Darstellung. Wie man sieht, bildet es eine Ansaugmündung 23, welche unterhalb der Unterseite des Tanks 1 angeordnet ist. Ausgehend von dieser Ansaugmündung 23 führt das Rohr 20 zunächst um den Bogen 21 in ein öffnen- und schiessbares Sperrventil 24. Hernach führt das Rohr 20 weiter durch ein Rückschlagventil 25, welches nur in der Richtung im Bild von links nach rechts von Flüssigkeit passierbar ist, niemals aber in entgegengesetzter Richtung. Damit kann niemals Öl aus dem Tank in den Tankraum 1 fliessen. Ein Leckage-Warnsystem überwacht den Zwischenraum im Rohr 20 zwischen dem Sperrventil 24 und dem Rückschlagventil 25. Schliesslich führt das Rohr 20 über den Bogen 22 durch den Flansch 26 in das Innere des Tanks 1.5 shows this tube 20 with its two sheets 21,22 in an enlarged view. As you can see, it forms a suction port 23, which is arranged below the bottom of the tank 1. Starting from this intake port 23, the tube 20 first leads to the arc 21 in an openable and fireable check valve 24. Thereafter, the tube 20 continues through a check valve 25, which is passable only in the direction in the picture from left to right of liquid, but never in the opposite direction. This oil can never flow from the tank into the tank space 1. A leakage warning system monitors the gap in the tube 20 between the check valve 24 and the check valve 25. Finally, the tube 20 leads through the arc 22 through the flange 26 into the interior of the tank first

[0014] Die Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt mit der Schubstange 18 und der von ihr drehbaren Kurbel 19. Die Kurbel 19 umfasst eine Kurbelachse 28, die links noch vergrössert dargestellt ist. Oben sieht man die Stütze 14 mit dem nach oben ragenden Stab mit endseitigem Gelenk 15, an welchem der Waagbalken 16 angelenkt ist. In der Mitte führt mit dem Waagebalken 16 gelenkig verbunden die Stützstrebe 17 nach oben und mit ihrem oberen Ende ist sie schwenkbar mit der Querstrebe 7 verbunden, die ihrerseits auf der Decke des Tankraumes aufliegt oder gegebenenfalls der Decke des Tankraumes. Vom anderen Ende des Hebels 16 aus führt die Schubstange 18 nach unten zur Kurbel 19, mit welcher sie gelenkig verbunden ist.Fig. 6 shows a section with the push rod 18 and the rotatable crank of her 19. The crank 19 includes a crank shaft 28, which is left still shown enlarged. Above you can see the support 14 with the upwardly projecting rod with end-side joint 15, to which the balance beam 16 is articulated. In the middle leads with the balance beam 16 hingedly connected to the support strut 17 upwards and with its upper end it is pivotally connected to the crossbar 7, which in turn rests on the ceiling of the tank space or possibly the ceiling of the tank space. From the other end of the lever 16 from the push rod 18 leads down to the crank 19, with which it is hingedly connected.

[0015] Die Funktion dieser Konstruktion ist nun die folgende: Sollte infolge eines Hochwassers oder aus irgendwelchen anderen Gründen Wasser in das Innere des Tankraums 1 eintreten und der Wasserstand in demselben ansteigen, so dringt das Wasser von der Rohrmündung 23 aus in das Rohr 20 und an das im Normalfall geschlossene Ventil 24. Steigt der Wasserstand weiter hoch, über die Unterseite des Tanks 1 hinaus, so entwickelt dieser einen Auftrieb. Sobald sein Auftrieb grösser wird als sein Gesamtgewicht, das heisst das Eigengewicht des Tanks plus das Gewicht seines Inhaltes, so schwimmt er auf und wird unweigerlich von seinen H-Stützprofilen, über die er lose auf dem Boden aufliegt, abgehoben. Dabei wird er aber von den seitlichen Streben 3,4 zuverlässig längs der Tankraumwände geführt, sodass er in keiner Richtung verkanten kann. Mit seiner Aufwärtsbewegung aber stösst die Stütze 14 mit ihrem endseitigen Gelenk 15 das dortige Ende des Waagebalkens 16 nach oben. Weil der Waagebalken 16 in seiner Mitte in der Höhe unverschiebbar über die Stützstreben 17 an der Decke bzw. am Profil 7 abgestützt ist, kann sich der Waagebalken 16 in seiner mittigen Lagerung 30 nicht nach aufwärts bewegen. Daher wirkt er als Waagebalken bzw. als Hebel und sein anderes Ende wird nach unten geschwenkt. Damit aber wird die Schubstange 18 nach unten geschoben und wirkt auf die Kübel 19, welche in der Folge die Kurbelachse 28 verdreht. Dieses Verdrehen bewirkt die Öffnung des Sperrventils 24. Ab sofort kann nun Wasser von aussen durch das Sperrventil 24 und durch das Rückschlagventil 25 in das Innere des Tanks 1 eindringen und einen Gewichtsausgleich schaffen, sodass kein weiterer Auftrieb mehr entstehen kann. Der Zwischenraum zwischen dem Ventil 24 und dem Rückschlagventil 25 wird ausserdem von einem Leckage-Warngerät überwacht. Dieses löst sofort einen Alarm aus, wenn eine der folgenden Situationen eintritt: a) Das Ventil 24 ist undicht, bzw. es dringt Wasser von aussen durch das Ventil 24 ein, ohne dass das beabsichtigt ist, b) Es dringt Wasser von aussen durch das Ventil 24 ein, es geöffnet wurde. c) Das Rückschlagventil 25 ist undicht. d) Es dringt Wasser durch die Rohrleitung 20 in den Tank ein. e) Bei einem Stromausfall.The function of this construction is now the following: If due to a flood or any other reasons water entering the interior of the tank space 1 and the water level rise in the same, so the water penetrates from the pipe mouth 23 into the tube 20 and to the normally closed valve 24. If the water level continues to rise, beyond the bottom of the tank 1, so this develops a buoyancy. As soon as its buoyancy becomes greater than its total weight, that is, the dead weight of the tank plus the weight of its contents, it floats and is inevitably lifted off its H support profiles, over which it loosely rests on the ground. However, it is reliably guided along the tank space walls by the lateral struts 3, 4 so that it can not tilt in any direction. With its upward movement but pushes the support 14 with its end joint 15, the local end of the balance beam 16 upwards. Because the balance beam 16 is supported in its center in height immovably on the support struts 17 on the ceiling or on the profile 7, the balance beam 16 can not move in its central storage 30 upwards. Therefore, it acts as a balance beam or as a lever and its other end is pivoted down. But so that the push rod 18 is pushed down and acts on the bucket 19, which rotates the crank shaft 28 in the sequence. This rotation causes the opening of the check valve 24. From now on, water can now penetrate from outside through the check valve 24 and through the check valve 25 into the interior of the tank 1 and create a counterbalance, so that no further buoyancy can occur. The gap between the valve 24 and the check valve 25 is also monitored by a leakage warning device. This immediately triggers an alarm when one of the following situations occurs: a) Valve 24 is leaking, or it infiltrates water from outside through valve 24, without this being intended. B) Water will leak from outside through Valve 24 on, it was opened. c) The check valve 25 is leaking. d) It penetrates water through the pipe 20 into the tank. e) In case of power failure.

[0016] In einem Hochwasserfall kann höchstens noch Wasser in den Tank eindringen, aber der Tank selbst kann innerhalb des Schutzraumes 8 keine Schäden anrichten und auch seine Anschlüsse bleiben intakt und dicht. Sobald der Wasserpegel im Schutzbauwerk 8 wieder gesunken ist, wird durch den gleichen Mechanismus das Sperrventil 24 wieder geschlossen und der Tank senkt sich schliesslich komplett wieder auf die H-Träger ab. Der Tank setzt sich aber nicht nur dann ab, wenn das Hochwasser wieder sinkt, sondern ebenfalls, wenn das Druckniveau bzw. die Auftriebs- und Gewichtskraft ausgeglichen sind. Dies geschieht auf Grund des Dichteunterschiedes wegen der Stahlkomponenten des Tanks 1. Wenn das Hochwasser nicht mehr steigt, füllt sich der Tank 1 so lange, bis er sich wieder setzt und somit das Absperrventil 24 geschlossen wird.In a flood, at most still water can penetrate into the tank, but the tank itself can cause no damage within the shelter 8 and its connections remain intact and tight. As soon as the water level in the protective structure 8 has dropped again, the shut-off valve 24 is closed again by the same mechanism and the tank finally sinks completely back onto the H-girders. The tank does not settle down only when the flood drops again, but also when the pressure level or the buoyancy and weight are balanced. This happens due to the density difference due to the steel components of the tank 1. If the flood does not increase, the tank 1 fills until it settles again and thus the check valve 24 is closed.

[0017] Das dann im Tank befindliche Öl-Wasser-Gemisch kann abgepumpt werden, und das Wasser kann mit bekannten Methoden abgeschieden werden. Der leere Tank wird professionell gereinigt, geprüft und nötigenfalls wieder instand gesetzt, und hernach kann das Öl wieder zurück in den Tank gepumpt werden.The then in the tank located oil-water mixture can be pumped, and the water can be deposited by known methods. The empty tank is professionally cleaned, checked and repaired if necessary, and afterwards the oil can be pumped back into the tank.

[0018] Diese beschriebene Konstruktion der Schutzvorrichtung funktioniert rein mechanisch - ist also von einer Stromquelle unabhängig - was ihren besonderen Vorteil ausmacht, neben der Einfachheit und Robustheit der Ausführung. Alternative Ausführungen können mechanisch-hydraulisch oder elektrisch realisiert werden. Eine solche Variante funktioniert zum Beispiel mit einer mechanisch-hydraulischen Übertragungsvorrichtung. Sie besteht aus einer Zylinder-Kolbeneinheit, deren eines Ende auf der Tankoberseite ruht, und dessen anderes Ende direkt oder mittelbar über ein Profil an der Decke des Schutzbauwerkes anschlägt. Diese Zylinder-Kolbeneinheit ist sodann über einen Hydraulikschlauch mit einer weiteren hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit verbunden, deren eines Ende am Tank montiert ist, und deren anderes Ende an einer Kurbel angelenkt ist, mit deren Drehwelle das Sperrventil 24 öffnen- und schliessbar ist.This described construction of the protective device works purely mechanically - so it is independent of a power source - which constitutes their particular advantage, in addition to the simplicity and robustness of the design. Alternative designs can be realized mechanically-hydraulically or electrically. Such a variant works, for example, with a mechanical-hydraulic transmission device. It consists of a cylinder-piston unit, one end of which rests on the tank top, and the other end abuts directly or indirectly via a profile on the ceiling of the protective structure. This cylinder-piston unit is then connected via a hydraulic hose with another hydraulic cylinder-piston unit, one end of which is mounted on the tank, and the other end is articulated to a crank, with the rotary shaft, the check valve 24 can be opened and closed.

[0019] Eine elektrische Ausführungsvariante schliesst einen elektrischen Distanz-Sensor zur Messung des Abstandes zwischen der Tankoberseite und der Decke des Schutzbauwerkes ein. Sie ist mit einem elektrischen Sperrventil 24 im Rohr 20 ausgerüstet und mit einer elektrischen, speicherprogrammierbaren Steuerung SPS des elektrischen Sperrventiles 24, sodass dieses bei Unterschreiten einer einstellbaren Distanz der Tankoberfläche zur Decke des Schutzbauwerkes das Sperrventil 24 elektrisch öffnet und sonst geschlossen hält.An electrical variant includes an electrical distance sensor for measuring the distance between the tank top and the ceiling of the protective structure. It is equipped with an electric shut-off valve 24 in the pipe 20 and with an electrical, programmable logic controller PLC of the electric stop valve 24 so that it falls below an adjustable distance of the tank surface to the ceiling of the protective structure opens the check valve 24 electrically and otherwise keeps closed.

Ziffernverzeichnis [0020] 1 Tank 2 H-Profile auf dem Boden des Tankraums 3 Strebe zur Stirnwand des Tankraums 4 Streben zur Längswand des Tankraums 5 Rahmen an der Decke 6 Längsprofile des Rahmens 5 7 Querprofile des Rahmens 5 8 Tankraum, Schutzbauwerk 9 Stirnwand des Tankraums 10 Übertragungsvorrichtung für Auftriebskraft auf Kurbel 11 Taststützen oben auf dem Tank 12 Rad an der Querstrebe 3,4 13 Stützteller ob an der Taststütze 14 Stütze für die Schutzvorrichtung 15 Gelenk oben auf der Stütze 14 16 Waagebalken als Hebel 17 Stützstrebe 18 Schubstange 19 Kurbel 20 Rohr für die Zufuhr von Wasser 21 Erster Bogen des Rohrs 20 22 Zweiter Bogen des Rohrs 20 23 Ansaugmündung 24 Öffnen- und schliessbares SperrventilFigure 1 tank 2 H-profiles on the bottom of the tank space 3 strut to the front wall of the tank space 4 struts to the longitudinal wall of the tank space 5 frame on the ceiling 6 longitudinal profiles of the frame 5 7 cross sections of the frame 5 8 tank space, protective structure 9 end wall of the tank space 10 Transfer device for buoyancy on crank 11 Taststützen on top of the tank 12 Wheel on the crossbar 3.4 13 Support plate whether on the Taststütze 14 Support for the protection device 15 Joint on top of the support 14 16 balance beam as a lever 17 Support strut 18 push rod 19 crank 20 tube for the supply of water 21 First bend of the pipe 20 22 Second bend of the pipe 20 23 Suction orifice 24 Opening and closing check valve

Claims (5)

25 Rückschlagventil 26 Flansch 27 Montageplatte für Rohr 20 28 Kurbelachse 29 Profilführung 30 Gelenk in der Mitte des Waagbalkens 31 Gewindestange in der Taststütze 11 Patentansprüche25 Check valve 26 Flange 27 Mounting plate for tube 20 28 Crank axle 29 Profile guide 30 Joint in the center of the balance beam 31 Threaded rod in the forceps support 11 Claims 1. Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Aufschwimmens eines Tanks (1) in seinem Schutzbauwerk (8) im Hochwasserfall, bestehend aus einem Zufuhrrohr (20) in den untersten Bereich des Tanks (1), welches im Normalfall mittels eines steuerbaren Sperrventils (24) verschlossen ist, wobei eine Übertragungsvorrichtung (10) vorhanden ist, durch die mittels der bei einem minimalen Aufschwimmen entstehenden Auftriebskräfte das Sperrventil (24) öffnenbar ist, so-dass Wasser durch das Sperrventil (24) in den Tank (1) einströmen kann, zum Ausgleich des hydrostatischen Druckes innerhalb und ausserhalb des Tanks (1) und somit zum Verhindern eines weiteren Aufschwimmens des Tanks (1) innerhalb seines Schutzbauwerkes (8).1. Protection device for preventing the floating of a tank (1) in its protective structure (8) in case of flood, consisting of a supply pipe (20) in the lowermost region of the tank (1), which is normally closed by means of a controllable check valve (24) , wherein a transmission device (10) is provided, by means of which the blocking valve (24) can be opened by means of the buoyancy forces arising at a minimum float, so that water can flow through the check valve (24) into the tank (1), to compensate for hydrostatic pressure inside and outside the tank (1) and thus to prevent further floating of the tank (1) within its protective structure (8). 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Streben (3,4) für den Tank (1) innerhalb des Schutzbauwerkes (8) einschliesst, zur allseitigen seitlichen Abstützung des Tanks (1) an den Innenwänden seines Schutzbauwerkes (8), eine längsverschiebbare Taststütze (11) am Tank, zur mechanischen Beaufschlagung eines stationären Anschlages bei geringem Aufschwimmen des Tanks (1), sowie dass die Übertragungsvorrichtung (10) eine rein mechanische Übertragungsvorrichtung ist, bestehend aus einem Waagebalken (16), dessen eines Ende auf einer Stütze (14) auf der Tankoberseite ruht, dessen Mitte (30) an einem zum Schutzbauwerk (8) stationären Profil (17) gelenkig abgestützt oder aufgehängt ist, und dessen anderes Ende mit einer Schubstange (18) gelenkig verbunden ist, welche mit ihrem anderen Ende an das Ende einer Kurbel (19) angelenkt ist, mit deren Drehwelle (28) das Sperrventil (24) öffnen- und schliessbar ist.2. Protection device according to claim 1, characterized in that it includes struts (3,4) for the tank (1) within the protective structure (8) for the lateral lateral support of the tank (1) on the inner walls of its protective structure (8), a longitudinally displaceable pressure support (11) on the tank, for mechanical loading of a stationary stop with low floating of the tank (1), and that the transmission device (10) is a purely mechanical transmission device, consisting of a balance beam (16), whose one end on a Support (14) rests on the tank top, the center (30) on one to the protective structure (8) stationary profile (17) is hinged or suspended, and the other end with a push rod (18) is pivotally connected, which with its other End is hinged to the end of a crank (19), with the rotary shaft (28) the check valve (24) can be opened and closed. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Streben (3,4) für den Tank (1) innerhalb des Schutzbauwerkes (8) einschliesst, zur allseitigen seitlichen Abstützung des Tanks (1) an den Innenwänden seines Schutzbauwerkes (8), eine längsverschiebbare Taststütze (11) am Tank, zur mechanischen Beaufschlagung eines stationären Anschlages bei geringem Aufschwimmen des Tanks, sowie dass die Übertragungsvorrichtung (10) eine mechanisch-hydraulische Übertragungsvorrichtung ist, bestehend aus einer Zylinder-Kolbeneinheit, deren eines Ende auf der Tankoberseite ruht, und dessen anderes Ende direkt oder mittelbar über ein Profil (7) an der Decke des Schutzbauwerkes (8) anschlagbar ist, sowie einem Hydraulikschlauch und einerweiteren hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit, deren eines Ende am Tank (1) montiert ist, und deren anderes Ende an einer Kurbel (19) angelenkt ist, mit deren Drehwelle (28) das Sperrventil (24) öffnen- und schliessbar ist.3. Protection device according to claim 1, characterized in that it includes struts (3, 4) for the tank (1) within the protective structure (8), for all-round lateral support of the tank (1) on the inner walls of its protective structure (8), a longitudinally displaceable probe support (11) on the tank, for mechanically loading a stationary stop with little floating of the tank, and in that the transfer device (10) is a mechanical-hydraulic transfer device consisting of a cylinder-piston unit whose one end rests on the tank top, and the other end of which is directly or indirectly abuttable via a profile (7) on the ceiling of the protective structure (8), and a hydraulic hose and another hydraulic cylinder-piston unit, one end of which is mounted on the tank (1), and the other end a crank (19) is articulated, with the rotary shaft (28) the check valve (24) can be opened and closed. 4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Streben (3,4) für den Tank (1) innerhalb des Schutzbauwerkes (8) einschliesst, zur allseitigen seitlichen Abstützung des Tanks (1) an den Innenwänden seines Schutzbauwerkes (8), eine längsverschiebbare Taststütze (11) am Tank(1), zur mechanischen Beaufschlagung eines stationären Anschlages bei geringem Aufschwimmen des Tanks (1), sowie dass die Übertragungsvorrichtung (10) eine mechanisch-hydraulische Übertragungsvorrichtung ist, bestehend aus einer Zylinder-Kolbeneinheit, deren eines Ende auf der Tankoberseite ruht, und dessen anderes Ende direkt oder mittelbar über ein Profil mit der Decke des Schutzbauwerkes (8) verbunden ist, sowie dass ein Hydraulikschlauch vorhanden ist, der an ein hydraulisch betätigbares Sperrventil (24) führt.4. Protection device according to claim 1, characterized in that it includes struts (3, 4) for the tank (1) within the protective structure (8), for all-round lateral support of the tank (1) on the inner walls of its protective structure (8), a longitudinally displaceable probe support (11) on the tank (1), for mechanically loading a stationary stop with low floating of the tank (1), and that the transmission device (10) is a mechanical-hydraulic transmission device consisting of a cylinder-piston unit, one of them End rests on the tank top, and the other end is directly or indirectly connected via a profile with the ceiling of the protective structure (8), as well as that a hydraulic hose is present, which leads to a hydraulically actuated shut-off valve (24). 5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Streben (3,4) für den Tank (1) innerhalb des Schutzbauwerkes (8) einschliesst, zur allseitigen seitlichen Abstützung des Tanks (1) an den Innenwänden seines Schutzbauwerkes (8), einen elektrischen Distanz-Sensor zur Messung des Abstandes zwischen der Tankoberseite und der Decke des Schutzbauwerkes (8), sowie ein elektrisches Sperrventil (24) und eine elektrische speicherprogrammierbare Steuerung SPS für das elektrische Sperrventil (24), sodass dieses bei Unterschreiten einer einstellbaren Distanz der Tankoberfläche zur Decke des Schutzbauwerkes (8) elektrisch öffnenbar ist und sonst geschlossen ist.5. Protection device according to claim 1, characterized in that it includes struts (3, 4) for the tank (1) within the protective structure (8), for all-round lateral support of the tank (1) on the inner walls of its protective structure (8), an electrical distance sensor for measuring the distance between the tank top and the ceiling of the protective structure (8), and an electric shut-off valve (24) and an electrical programmable logic controller PLC for the electric check valve (24), so that this falls below an adjustable distance of the Tank surface to the ceiling of the protective structure (8) is electrically openable and otherwise closed.
CH00543/16A 2016-04-25 2016-04-25 Device for preventing the floating of tanks in protective structures during floods. CH712389A2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00543/16A CH712389A2 (en) 2016-04-25 2016-04-25 Device for preventing the floating of tanks in protective structures during floods.
EP17722696.6A EP3448783B1 (en) 2016-04-25 2017-04-20 Device for preventing the floating of tanks in protective constructions in the event of flooding
PCT/EP2017/059402 WO2017186568A1 (en) 2016-04-25 2017-04-20 Device for preventing the floating of tanks in protective constructions in the event of flooding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00543/16A CH712389A2 (en) 2016-04-25 2016-04-25 Device for preventing the floating of tanks in protective structures during floods.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH712389A2 true CH712389A2 (en) 2017-10-31

Family

ID=58699088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00543/16A CH712389A2 (en) 2016-04-25 2016-04-25 Device for preventing the floating of tanks in protective structures during floods.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3448783B1 (en)
CH (1) CH712389A2 (en)
WO (1) WO2017186568A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114837124B (en) * 2022-04-15 2024-02-09 蒙城县水利局建筑工程队 Water conservancy flood prevention monitoring and early warning system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925212B4 (en) * 1999-06-01 2004-03-25 Karsten Brandt receptacle
DE102004053699A1 (en) * 2004-11-06 2006-05-24 Bernd Hille Security system for fuel oil tank, has control valve or plug coupled with sensor for detecting non-regular liquid level, where valve is automatically closed by spring-loaded pin, when liquid level rises
DE102006033524A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Bernd Hille System protecting e.g. oil tanks from flotation by high water, comprises one-way filling valve at base of tank and vent valve high on tank
DE102009053803B4 (en) * 2009-11-18 2011-12-22 Alois Anetsberger Storage container for water polluting fluids

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017186568A1 (en) 2017-11-02
EP3448783A1 (en) 2019-03-06
EP3448783B1 (en) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204888C2 (en) Control shaft for an underground sewage system
EP0954644B1 (en) Mobile anti-flood protection device
DE102010062449A1 (en) Device for at least partially closing an opening of a room
WO2016110438A1 (en) Flood protection system
EP1586707A2 (en) Flood protection wall
EP3448783B1 (en) Device for preventing the floating of tanks in protective constructions in the event of flooding
EP0754822A1 (en) Device for barricading rooms; without unlocking mechanism
DE4008813A1 (en) Fluid bulkhead for rooms with flow level apertures - includes cut=off plate covering at least part of each wall apertures with seal parallel to floor
CN107059802A (en) A kind of construction of software pumping plant gate trash rack, application method
DE202018102880U1 (en) Bulkhead for flood control and passage with such a bulkhead
EP2460963B1 (en) Locking device for a vertically sliding window or door
DE2317695A1 (en) LIFTING AND LOWERING PLATFORM FOR A VEHICLE, IN PARTICULAR AS ACCESS TO UNDERFLOOR GARAGE
EP3094939B1 (en) Device comprising a receptacle for storing a liquid
DE202022104957U1 (en) Easy to maintain drainage and pressure reduction device for a basement floor
EP1584757A2 (en) Shaft device and pipe arrangement for fluids
DE102009025388A1 (en) Device for protecting container of separating device i.e. volatile liquid separator, against penetration of liquid over outlet of container, has valve opening located along flow direction of liquid over outlet behind outlet opening
DE202006011308U1 (en) Flood protective wall has bulkhead inserted in around or in dyke, on which head plate is fitted
WO2012140076A2 (en) Method and device for encasing a borehole
DE3142873A1 (en) Device for covering liquid-containing basins
AT525674B1 (en) Device for retaining a fluid
AT508757B1 (en) HYDRAULIC HIGH WATER PROTECTION WALL
DE1759574A1 (en) Intermediate floor device for swimming pools
AT413400B (en) TIEFBOHRBRUNNEN
DE1029293B (en) Container for protected storage of water-repellent and waterborne liquids
CH713876A2 (en) Installation pit with a storage room for holding a tank for oil or used oil.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)