CH711909B1 - Halter zur Installation von Versorgungsleitungen im Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs und Installationssystem. - Google Patents

Halter zur Installation von Versorgungsleitungen im Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs und Installationssystem. Download PDF

Info

Publication number
CH711909B1
CH711909B1 CH01637/16A CH16372016A CH711909B1 CH 711909 B1 CH711909 B1 CH 711909B1 CH 01637/16 A CH01637/16 A CH 01637/16A CH 16372016 A CH16372016 A CH 16372016A CH 711909 B1 CH711909 B1 CH 711909B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
supply lines
storage area
area
holder
installation
Prior art date
Application number
CH01637/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711909A2 (de
CH711909A8 (de
Inventor
Serifovic Minadir
Güngül Timur
Original Assignee
Iveco Magirus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus filed Critical Iveco Magirus
Publication of CH711909A2 publication Critical patent/CH711909A2/de
Publication of CH711909A8 publication Critical patent/CH711909A8/de
Publication of CH711909B1 publication Critical patent/CH711909B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/227Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a separate element fastened to the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Halter (10) zur Installation von Versorgungsleitungen (110) in einem Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs, umfassend einen flachen Lagerbereich (12) zur Lagerung von Versorgungsleitungen (110), wobei der Lagerbereich (12) eine Ebene und eine Erstreckungsrichtung der Versorgungsleitung (110) definiert, sowie einen Montageflanschbereich (14), der sich seitlich von dem Lagerbereich in Richtung quer zur Erstreckungsrichtung der Versorgungsleitungen (110) erstreckt und von der Ebene des Lagerbereichs (12) abgewinkelt ist, wobei der Montageflanschbereich (14) Befestigungsmittel zur Befestigung an einer flachen Oberfläche umfasst, wobei der Lagerbereich (12) Aufnahmemittel zur Aufnahme von Installationselementen zur Installation von Versorgungsleitungen (110) auf dem Lagerbereich (12) umfasst.

Description

Erfindungsgebiet
[0001] Die Erfindung betrifft einen Halter zur Installation von Versorgungsleitungen (110) im Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs und ein Installationssystem.
[0002] In Fahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen, ist eine Anzahl von Versorgungsleitungen installiert, um verschiedene Betriebseinheiten des Fahrzeugs miteinander zu verbinden. Der Begriff „Versorgungsleitung“ soll unterschiedliche Arten von Versorgungsleitungen umfassen, wie etwa hydraulische Versorgungsleitungen, elektrische Versorgungsleitungen (Kabel), pneumatische Versorgungsleitungen (flexible Schläuche), usw., und soll nicht auf eine bestimmte Art von Versorgung beschränkt sein. Gewöhnlich sind solche Versorgungsleitungen in dem Bereich des Chassis installiert und verlaufen in der Längsrichtung, das heißt in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs parallel zueinander. Es ist sehr bedeutend, jede Versorgungsleitung so zu installieren, dass ein Lösen derselben unter dem Einfluss von Vibrationen oder Stößen verhindert wird, doch es muss vermieden werden, dass sie durch die Befestigungsmittel beschädigt werden. Darüber hinaus sollte die Montage der Versorgungsleitungen leicht und kostengünstig erfolgen, um Montagezeit und Kosten zu sparen. Die Installationsmittel zur Befestigung der Versorgungsleitungen sollten nicht zu viel Raum im Rahmen des Chassis des Fahrzeugs beanspruchen.
[0003] Darüber hinaus ist es erwünscht, eine minimale Anzahl von Befestigungslöchern an dem Chassis zur Installation zu verwenden. Hierdurch können mehr Löcher des Chassis zur Befestigung anderer am Chassis zu montierenden Komponenten verwendet werden.
[0004] Im Hinblick darauf ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen einfachen und preiswerten Halter zum Befestigen von Versorgungsleitungen im Rahmen des Chassis des Fahrzeugs zu schaffen, welcher eine zuverlässige Installation der Versorgungsleitungen in ihrer gewünschten Position ermöglicht und diese daran hindert, unter dem Einfluss von Vibrationen oder Stößen gelöst zu werden, die auf das Fahrzeug im Betrieb wirken. Ferner ist eine optimale Anpassung an einen üblichen Chassis-Rahmen des Fahrzeugs erwünscht, so dass es möglich ist, den Halter in einer großen Vielfalt von Chassis zu installieren, ohne dass die Konstruktion umgebender Teile oder Anordnungen verändert werden muss.
[0005] Diese Ziele werden durch einen Halter zur Installation von Versorgungsleitungen im Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs gelöst, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
[0006] Der Halter gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen flachen Lagerbereich zur Lagerung der Versorgungsleitungen, sowie einen Montageflanschbereich, der sich seitlich von dem Lagerbereich in dessen Breitenrichtung erstreckt und von der Hauptebene des Lagerbereichs abgewinkelt ist und Befestigungsmittel zur Befestigung des Montageflanschbereichs an einer flachen Oberfläche umfasst, wobei der Lagerbereich Aufnahmemittel zur Aufnahme von Installationselementen zur Installation von Versorgungsleitungen nebeneinander auf den Lagerbereich umfasst.
[0007] In seiner installierten Position lagert der flache Lagerbereich die Versorgungsleitungen derart, dass diese nebeneinander an dem Lagerbereich anliegen. Im folgenden soll die Erstreckungsrichtung der Versorgungsleitungen als die Längsrichtung bezeichnet werden, ebenfalls in Bezug auf den Halter, während die Breitenrichtung des Halters die Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung ist. Zumindest ein Teil des Montageflanschbereichs kann sich in einer Abwärtsrichtung erstrecken, während diese Hauptebene des Lagerbereichs die horizontale Ebene ist. Der Montageflanschbereich kann an der vertikalen flachen Oberfläche des Rahmens des Chassis des Fahrzeugs befestigt sein.
[0008] Der Lagerbereich kann unterschiedliche Installationselemente zum Halten der Versorgungsleitungen umfassen, wie etwa Kabel oder Bänder, welche sich um die Versorgungsleitungen winden und diese an dem Lagerbereich befestigen. Diese Art der Installation schafft ein Maximum an Befestigungssicherheit zur Verhinderung eines Lösens der Versorgungsleitungen, vermeidet jedoch eine Beschädigung der Versorgungsleitungen, indem eine zu straffe Befestigung der Installationselemente vermieden wird. Darüber hinaus wird eine Befestigung der Versorgungsleitungen an dem Lagerbereich und eine Befestigung des Halters an dem Rahmen des Chassis durch unterschiedliche Teile des Halters geleistet, der einerseits durch den Lagerbereich, welcher die Versorgungsleitungen trägt, und andererseits durch den Montageflanschbereich, der am Rahmen des Chassis befestigt ist.
[0009] Obwohl der erfindungsgemäße Halter eine einfache Konstruktion aufweist und leicht hergestellt werden kann, erreicht er alle Ziele der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise. Es ist einfach, eine Anzahl von Haltern entlang der Erstreckungsrichtung der Versorgungsleitungen innerhalb des Rahmens des Chassis zu installieren. Insbesondere ist es einfach, eine größere Anzahl von Versorgungsleitungen nebeneinander mit einem Minimum an Montageaufwand zu installieren. Lediglich beispielsweise können elektrische, hydraulische und pneumatische Versorgungsleitungen nebeneinander durch den gleichen Halter installiert werden, unter Einsatz eines Minimums an Befestigungspunkten an dem Chassis und eines Minimums von beanspruchtem Raum. Es ist möglich, den Montageflanschbereich an dem Rahmen des Chassis lediglich durch eine Schraube oder einen Bolzen zu installieren, während der Halter in seiner Drehposition durch die Steifheit von zumindest einer der an dem Halter befestigten Versorgungsleitungen gehalten wird.
[0010] Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Aufnahmemittel zur Aufnahme der Installationselemente zur Installation der Versorgungsleitungen gebildet durch Einkerbungen an den Kanten des Lagerbereichs, die einander an dessen Breitenrichtung gegenüberliegen. Diese Einkerbungen können beispielsweise Bänder oder Kabel zum Halten der Versorgungsleitungen an den Lagerbereich aufnehmen. Die Einkerbungen vermeiden jede Verschiebung der Bänder oder Kabel in der Erstreckungsrichtung der Versorgungsleitungen.
[0011] Vorzugsweise umfasst der Halter ferner einen zusätzlichen Lagerflansch, der sich seitlich von der Seite des Lagerbereichs gegenüberliegend dem Montageflanschbereich erstreckt und in der gleichen Hauptebene wie ein Lagerbereich angeordnet ist, wobei der zusätzliche Lagerflansch Befestigungsmittel zur Befestigung zusätzlicher Versorgungsleitungen auf dem zusätzlichen Lagerflansch umfasst. Dieser zusätzliche Lagerflansch kann dazu verwendet werden, eine steife Versorgungsleitung zu installieren, die parallel zu den übrigen Versorgungsleitungen verläuft, jedoch von diesen beabstandet ist. Mit Hilfe zumindest eines zweiten Halters und der starren Versorgungsleitung können alle Versorgungsleitungen drehsicher auf einer langen Strecke des Chassis installiert werden. Daher ist lediglich ein Befestigungspunkt am Chassis für den Halter erforderlich.
[0012] Weiter vorzugsweise umfasst der Halter gemäß der vorliegenden Erfindung flache Flügelbereiche, die sich von dem Lagerbereich in einer Längsrichtung senkrecht zu seiner Breitenrichtung an den vorderen und hinteren Endbereichen des Lagerbereichs erstrecken, welche Flügelbereiche beide von der Hauptebene des Lagerbereichs abgewinkelt sind. Diese Flügelbereiche tragen dazu bei, Beschädigungen der Versorgungsleitungen durch Vibrationen und scharfe Schneidkanten am Halter zu verhindern.
[0013] Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Montageflansch von der Hauptebene in einem Winkel von etwa 90° abgewinkelt, und zumindest der Lagerbereich und der Montageflanschbereich des Halters sind einteilig aus Metallblech hergestellt.
[0014] Weiter vorzugsweise umfasst der Halter Bänder als Befestigungsmittel zur Befestigung der Versorgungsleitungen nebeneinander auf einer Oberfläche des Lagerbereichs, welche Bänder als geschlossene Schlingen ausgebildet sind, die den Lagerbereich umlaufen und welche in den Einkerbungen an den Kanten der Lagerbereiche aufgenommen sind.
[0015] Femer umfassen die Befestigungsmittel des zusätzlichen Lagerflansches zumindest ein Klemmstück zum Festklemmen der zumindest einen Versorgungsleitung.
[0016] Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Installationssystem von Versorgungsleitungen umfassend einen Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs, welcher Rahmen einen Längsträger mit einem vertikalen Steg und einem horizontalen oberen Flansch auf dem Steg umfasst, umfassend einen Halter gemäß der vorliegenden Erfindung, wie vorstehend beschrieben, welcher an einer Fahrzeuginnenseite des Trägers derart angebracht ist, dass sein Montageflanschbereich an dem vertikalen Steg befestigt ist, wobei eine Mehrzahl von Versorgungsleitungen auf einer Oberfläche des Lagerbereichs nebeneinander liegend befestigt ist und in der Breitenrichtung des Lagerbereichs durch Bänder befestigt ist, die den Lagerbereich und die Versorgungsleitungen umlaufen, wobei eine weitere Versorgungsleitung auf dem zusätzlichen Lagerflansch parallel zu der Mehrzahl von Versorgungsleitungen gelagert ist und durch das Klemmstück an dem zusätzlichen Lagerflansch befestigt ist.
[0017] Vorzugsweise umfasst der vertikale Steg des Längsträgers eine Mehrzahl von Installationslöchern, die in einer Matrix angeordnet sind, wobei der Montageflanschbereich an dem vertikalen Steg durch eine Schraube befestigt ist, die in eines der Installationslöcher eingesetzt ist und durch eine Mutter befestigt ist.
[0018] Weiter vorzugsweise ist die Versorgungsleitung, die durch den zusätzlichen Lagerflansch parallel zu der Mehrzahl von Versorgungsleitungen gelagert und durch ein Klemmstück befestigt ist, steif, während die übrigen Versorgungsleitungen, die an dem Lagerbereich durch Bänder befestigt sind, flexibel sind.
[0019] Die vorliegende Erfindung wird klarer anhand einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert, welche im folgenden anhand der folgenden Figuren beschrieben wird. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 2 ist eine Ansicht des Halters aus Fig. 1 von unten; Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Halters, der in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist; Fig. 4 ist eine weitere Seitenansicht des Halters aus den Fig. 1 und 2; und Fig. 5 zeigt ein Installationssystem von Versorgungsleitungen in dem Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs, umfassend einen Halter gemäß den Fig. 1 bis 4; Fig. 6 ist eine perspektivische Draufsicht auf den Halter in der Installationsposition aus Fig. 5; und Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht von oben einer Mehrzahl von Haltern, die entlang einer Versorgungsleitung installiert sind.
[0020] Der in Fig. 1 gezeigte Halter 10 umfasst einen flachen Lagerbereich 12 mit einer allgemein rechteckigen Form, mit einem Montageflanschbereich 14, der sich seitlich von dem Lagerbereich in seiner Breitenrichtung erstreckt. Der Begriff „Breitenrichtung“ soll eine Richtung bezeichnen, die senkrecht zu einer Längsrichtung steht, die durch die gestrichelte Linie A-A in Fig. 1 markiert ist, und welche eine Erstreckungsrichtung von Versorgungsleitungen (in Fig. 1 nicht dargestellt) bezeichnen soll, welche durch den Halter 10 installiert werden sollen, wie im folgenden beschrieben wird. Diese Richtung A-A stellt eine Längsrichtung des Halters 10 dar, welche ferner einer Längs-Fahrtrichtung eines Fahrzeugs entspricht, an welchem der Halter 10 installiert werden soll.
[0021] Der Montageflanschbereich 14 weist eine Erstreckung in der Richtung A-A des Halters 10 auf, welche wesentlich kürzer ist als die Länge des flachen Lagerbereichs 12 in dieser Richtung. Der Flanschbereich 14 ist im allgemeinen L-förmig mit einem Ende 16, das von der Hauptebene des Lagerbereichs 12 in einem Winkel von 90° abgewinkelt ist, so dass dieses Ende 16 senkrecht zu der Hauptebene des Lagerbereichs 12 steht. An diesem Ende 16 umfasst der Montageflanschbereich 14 ein Montageloch 18 zur Durchführung einer Schraube oder eines Bolzens. Dieses Montageloch 18 stellt ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Montageflanschbereichs 14 an einer flachen Oberfläche dar (in Fig. 1 nicht dargestellt).
[0022] Dem Montageflanschbereich 14 gegenüberliegend erstreckt sich ein zusätzlicher Lagerflansch 20 seitlich, das heißt senkrecht zu der Längsrichtung A-A von der Seite des Lagerbereichs 12. Dieser zusätzliche Lagerflansch 20 ist in der gleichen Hauptebene angeordnet, wie der Lagerbereich 12. Der zusätzliche Lagerflansch 20 steht somit senkrecht zu dem Ende 16 des Montageflanschbereichs 14, wie Fig. 1 zu entnehmen ist. An diesem Ende umfasst der zusätzliche Lagerflansch 20 ferner ein Loch 22 als ein Befestigungsmittel zur Befestigung einer zusätzlichen Versorgungsleitung, welche eine starre Versorgungsleitung in der vorliegenden Ausführungsform sein kann, während die übrigen Versorgungsleitungen flexible Versorgungsleitungen sind.
[0023] Wie bereits festgestellt, erstreckt sich der Lagerbereich 12 weiter in der Richtung A-A als jeweils der Montageflanschbereich 14 und der zusätzliche Lagerflansch 20. Infolgedessen existieren ein erster Erstreckungsbereich 24 und ein zweiter Erstreckungsbereich 26 des Lagerbereichs 12, die sich in gegenüberliegende Richtungen entlang der Linie A-A erstrecken. Entlang der jeweils gegenüberliegenden Ränder der ersten und zweiten Erstreckungsbereiche 24, 26 sind Einkerbungen 28, 30, 32, 34 an den Kanten des Lagerbereichs 12 ausgebildet, welche paarweise angeordnet sind. Im einzelnen ist ein Paar der zwei rechteckigen Einkerbungen 28, 30 an den gegenüberliegenden Kanten des ersten Erstreckungsbereichs ausgebildet, während ein weiteres Paar von Einkerbungen 32, 34 an den gegenüberliegenden Kanten des zweiten Erstreckungsbereichs ausgebildet ist, so dass der flache Lagerbereich 12 insgesamt vier Einkerbungen umfasst. Die jeweiligen Einkerbungen 28, 30; 32, 34, die zu einem Paar gehören, sind einander gegenüberliegend in der Breitenrichtung des flachen Lagerbereichs 12 angeordnet.
[0024] Ferner erstrecken sich Flügelbereiche 36, 38 von dem Lagerbereich 12 in seiner Längsrichtung A-A an den gegenüberliegenden vorderen und hinteren Bereichen, das heißt sie erstrecken sich von dem ersten Erstreckungsbereich 24 und jeweils von dem zweiten Erstreckungsbereich 26. Wie Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, sind die Flügelbereiche 36, 38 jeweils von der Hauptebene des Lagerbereichs 12 in einem Winkel von ca. 20° abgewinkelt, so dass sie sich zur gleichen Seite des Lagerbereichs 12 erheben, jedoch von der Seite abgewandt sind, zu welcher das Ende 16 des Montageflanschbereichs 14 abgewinkelt ist. Die Breite der Flügelbereiche 36, 38 ist die gleiche wie diejenige des Lagerbereichs 12.
[0025] Der Halter 10, der in den Fig. 1 bis 10 dargestellt ist, ist einteilig aus Metallblech durch Press- und/oder Stanzverfahren hergestellt. Aus diesem Grund kann der Halter 10 leicht mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
[0026] Die Verwendung des Halters 10 gemäß Fig. 1 bis 4 in einem Installationssystem von Versorgungsleitungen in dem Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs ist in der perspektivischen Ansicht in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt einen Längsträger 100 als Teil des Rahmens eines Chassis eines Fahrzeugs, welches lediglich teilweise dargestellt ist. Der Träger 100 umfasst einen vertikalen Steg 102 und einen horizontalen oberen Flansch 104 auf dem Steg 102, welcher sich senkrecht zu dem vertikalen Steg 102 nach innen bezüglich des Fahrzeugs erstreckt. Unterhalb des oberen Flansches 104 ist der Halter 10 an einer Fahrzeuginnenseite des vertikalen Stegs 102 montiert, wobei sein Montageflanschbereich 14 an dem vertikalen Steg 102 befestigt ist. Als ein Befestigungsmittel ist eine Schraube 106 durch ein Montageloch 18 (siehe Fig. 1) des Montageflanschbereichs 14 eingesetzt und ferner durch ein Installationsloch, das sich durch den vertikalen Steg 102 erstreckt. Wie in Fig. 5 zu sehen ist, ist eine Mehrzahl von Installationslöchern 108 in dem vertikalen Steg 102 in einer Matrix angeordnet. Es ist möglich, ein anderes Installationsloch 108 aus der Anzahl von Installationslöchem aus Fig. 5 zur Montage des Halters 10 in einer alternativen Position zu wählen. Zur Montage sind eine Schraube 106 und eine Mutter erforderlich.
[0027] In der in Fig. 5 gezeigten Montageposition erstreckt sich der flache Montagebereich 12 horizontal in der Längsrichtung A-A entsprechend der Längsrichtung des Längsträgers 100 und ferner entsprechend der Erstreckungsrichtung der Versorgungsleitungen 110, die an dem Längsträger 100 zu installieren sind. Der flache Lagerbereich 12 liegt unter der unteren Oberfläche des oberen Flansches 104, wobei die flexiblen Versorgungsleitungen 110 an der unteren Oberfläche des Lagerbereichs 12 angebracht sind. Diese flexiblen Versorgungsleitungen 110 sind an den flachen Lagerbereich 12 mittels Bändern 112 als Befestigungsmitteln zur Befestigung der flexiblen Versorgungsleitungen 110 nebeneinander an der unteren Oberfläche des Lagerbereichs 12 befestigt. Jedes der Bänder 112, 114 ist als geschlossene Schlaufe zum Umlaufen des Lagerbereichs 12 sowie der flexiblen Versorgungsleitungen 110 ausgebildet und in den Einkerbungen 28, 30, 32, 34 an den Kanten des Lagerbereichs 12 aufgenommen, um die Position in der Längsrichtung A-A zu halten. Im einzelnen umschließt ein erstes Band 112 den ersten Erstreckungsbereich 24 des Lagerbereichs 12, so dass es in den Einkerbungen 28, 30 einliegt, während ein zweites Band 114 den zweiten Erstreckungsbereich 26 umschließt und innerhalb der Einkerbungen 32 und 34 aufgenommen ist. Die Bänder 112, 114 halten die flexiblen Versorgungsleitungen 110 an der Unterseite der flachen Lagerbereiche 12 nebeneinander, ohne die Gefahr von Beschädigungen. Hingegen wird jedes Lösen der Befestigung der flexiblen Versorgungsleitungen 110 verhindert, und die flexiblen Versorgungsleitungen 110 sind in ihren Positionen parallel nebeneinander befestigt.
[0028] In der Montageposition in Fig. 5 sind die Flügelbereiche 36, 38 in einer Aufwärtsrichtung abgewinkelt, so dass die vorderen und hinteren Kanten der Flügelbereiche 36, 38 von den flexiblen Versorgungsleitungen 110 ferngehalten werden, um jede Beschädigung zu verhindern.
[0029] Der zusätzliche Lagerflansch 20 erstreckt sich weiter von dem vertikalen Steg 102 über die Außenkante des horizontalen oberen Flansches 104 hinweg. Das Montageloch 22 am Ende des zusätzlichen Lagerflansches 20 wird verwendet zur Montage eines Klemmstücks 116 zum Festklemmen einer zusätzlichen steifen Versorgungsleitung 118 in einem Abstand parallel zu den übrigen Versorgungsleitungen 110, die durch den Lagerbereich 12 gelagert werden. Da das Klemmstück 116 oben auf dem zusätzlichen Lagerflansch 20 montiert ist, ist die zusätzliche steife Versorgungsleitung 118 auf einem höheren Niveau montiert, als die übrigen Versorgungsleitungen 110. Beispielsweise ist diese zusätzliche Versorgungsleitung 118 eine steife hydraulische Stahlleitung, während die übrigen flexiblen Versorgungsleitungen 110 pneumatische Schläuche, Treibstoffschläuche, elektrische Kabel oder dergleichen sind.
[0030] Aufgrund der Steifheit der Versorgungsleitung 118 kann der Halter 10 nicht um die Achse der Schraube 106 gedreht werden, und somit ist die Installation des Halters 10 an dem Längsträger 100 drehmomentsicher.
[0031] Fig. 6 zeigt den Halter 10 in einer Draufsicht, wobei die Versorgungsleitung 118 durch das Klemmstück 116 oben auf dem zusätzlichen Lagerflansch 20 gehalten wird. Fig. 7 zeigt eine Mehrzahl von Haltern 10, die entlang der Versorgungsleitung 118 angeordnet sind.

Claims (9)

1. Halter (10) zur Installation von Versorgungsleitungen (110) in einem Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs, umfassend einen flachen Lagerbereich (12) zur Lagerung von Versorgungsleitungen (110), wobei der Lagerbereich (12) eine Ebene und eine Erstreckungsrichtung der Versorgungsleitungen (110) definiert, sowie einen Montageflanschbereich (14), der sich seitlich von dem Lagerbereich in Richtung quer zur Erstreckungsrichtung der Versorgungsleitungen (110) erstreckt und von der Ebene des Lagerbereichs (12) abgewinkelt ist, wobei der Montageflanschbereich (14) Befestigungsmittel zur Befestigung an einer flachen Oberfläche umfasst, wobei der Lagerbereich (12) Aufnahmemittel zur Aufnahme von Installationselementen zur Installation von Versorgungsleitungen (110) auf dem Lagerbereich (12) umfasst.
2. Halter gemäß Anspruch 1, bei welchem die Aufnahmemittel durch Einkerbungen (28, 30, 32, 34) an den Kanten des Lagerbereichs (12) gebildet werden, die einander in Richtung quer zur Erstreckungsrichtung der Versorgungsleitungen (110) gegenüberliegen.
3. Halter gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner umfassend flache Flügelbereiche (36, 38), die sich von dem Lagerbereich (12) in Erstreckungsrichtung (A-A) der Versorgungsleitungen (110) an den gegenüberliegenden vorderen und hinteren Teilen des Lagerbereichs (12) erstrecken, wobei die Flügelbereiche (36, 38) beide von der Ebene des Lagerbereichs (12) abgewickelt sind.
4. Halter gemäß Anspruch 3, bei welchem der Montageflanschbereich (14) von der Ebene des Lagerbereichs (12) in einem Winkel von annähernd 90° abgewinkelt ist.
5. Halter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der Lagerbereich (12) und der Montageflanschbereich (14) einstückig aus einem Metallblech hergestellt sind.
6. Halter gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, umfassend Bänder (112, 114) als Installationselemente zur Befestigung der Versorgungsleitungen nebeneinander auf einer Oberfläche des Lagerbereichs (12), welche Bänder (112, 114) als geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, die den Lagerbereich (12) umlaufen und in den Einkerbungen (28, 30, 32, 34) an den Kanten des Lagerbereichs (12) aufgenommen sind.
7. Installationssystemvon Versorgungsleitungen (110), umfassend einen Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs, welcher Rahmen einen Längsträger (100) mit einem vertikalen Steg (102) und einem horizontalen oberen Flansch (104) auf dem Steg (102) umfasst, und einen Halter (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher an einer zum Innern des Fahrzeugs gerichteten Seite des Trägers derart angebracht ist, dass sein Montageflanschbereich (14) an dem vertikalen Steg (102) befestigt ist, wobei eine Mehrzahl von Versorgungsleitungen (110) auf einer Oberfläche des Lagerbereichs (12) nebeneinander liegend befestigt ist und quer zur Erstreckungsrichtung der Versorgungsleitungen (110) durch Bänder befestigt ist, die den Lagerbereich (12) und die Versorgungsleitungen (110) umlaufen, wobei eine weitere Versorgungsleitung (118) auf einem zusätzlichen Lagerflansch (20) parallel zu der Mehrzahl von Versorgungsleitungen (110) gelagert ist und durch ein Klemmstück (116) an dem zusätzlichen Lagerflansch (20) befestigt ist.
8. Installationssystem gemäß Anspruch 7, bei welchem der vertikale Steg (102) des Längsträgers eine Mehrzahl von Installationslöchem (108) umfasst, die in einer Matrix angeordnet sind, wobei der Montageflanschbereich (14) an den vertikalen Steg durch eine Schraube (106) befestigt ist, die in eines der Installationslöcher (108) eingesetzt ist und durch eine Mutter befestigt ist.
9. Installationssystem gemäß Anspruch 7 oder 8, bei welchem die weitere Versorgungsleitung (118), die durch den zusätzlichen Lagerflansch (20) gelagert ist, parallel zu der Mehrzahl von Versorgungsleitungen verläuft und durch ein starres Klemmstück (116) befestigt ist, während die Mehrzahl von Versorgungsleitungen (110) an dem Lagerbereich (12) mittels flexibler Bänder (112, 114) befestigt sind.
CH01637/16A 2015-12-11 2016-12-12 Halter zur Installation von Versorgungsleitungen im Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs und Installationssystem. CH711909B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITUB2015A006898A ITUB20156898A1 (it) 2015-12-11 2015-12-11 Staffa di supporto per linee di alimentazione in un telaio di uno chassis di un veicolo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
CH711909A2 CH711909A2 (de) 2017-06-15
CH711909A8 CH711909A8 (de) 2017-09-15
CH711909B1 true CH711909B1 (de) 2021-02-26

Family

ID=55447055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01637/16A CH711909B1 (de) 2015-12-11 2016-12-12 Halter zur Installation von Versorgungsleitungen im Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs und Installationssystem.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH711909B1 (de)
DE (1) DE202016106894U1 (de)
IT (1) ITUB20156898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114469357A (zh) * 2022-01-24 2022-05-13 重庆金山医疗机器人有限公司 一种集线架、模组安装结构及主手驱动轴摆动走线的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108167529B (zh) * 2018-02-05 2023-12-19 徐工集团工程机械股份有限公司 一种工程机械用多功能管线路悬挂固定系统
WO2021032421A1 (en) * 2019-08-16 2021-02-25 Volvo Truck Corporation A modular mounting bracket

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954985U (ja) * 1982-10-01 1984-04-10 日本電気株式会社 結束バンド
SE509374C2 (sv) * 1994-03-30 1999-01-18 Scania Cv Ab Hållare och förfarande för kvarhållande av en långsträckt del vid en fordonsram eller ett fordonschassi
US5632457A (en) * 1994-12-12 1997-05-27 Navistar International Transportation Corp. Adjustable routing clamp assembly
SE507434C2 (sv) * 1996-12-20 1998-06-08 Scania Cv Ab Arrangemang för infästning av ledningar vid fordon
US6168122B1 (en) * 1998-02-13 2001-01-02 Navistar International Transportation Corp. Cross member mounted cable containment device for avoiding propshaft/universal joint/cable interference
US6245998B1 (en) * 1999-10-27 2001-06-12 Avaya Technology Corp. Cable management assembly for equipment racks
JP2009270686A (ja) * 2008-05-09 2009-11-19 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 配索部材の保持具
JP5913924B2 (ja) * 2011-11-16 2016-04-27 日野自動車株式会社 配管・配索用ガイドブラケット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114469357A (zh) * 2022-01-24 2022-05-13 重庆金山医疗机器人有限公司 一种集线架、模组安装结构及主手驱动轴摆动走线的方法
CN114469357B (zh) * 2022-01-24 2023-09-15 重庆金山医疗机器人有限公司 一种模组安装结构及主手驱动轴摆动走线的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ITUB20156898A1 (it) 2017-06-11
CH711909A2 (de) 2017-06-15
CH711909A8 (de) 2017-09-15
DE202016106894U1 (de) 2017-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111644A1 (de) Lenkstützgliedaufbau
DE112010000757T5 (de) Stützrahmensystem für den Einsatz mit Gitterträgern und Balken
EP2531383B1 (de) Gurtaufrollerrahmen
DE102016214289A1 (de) Fahrzeug, mit einem Hochvoltspeicher
CH711909B1 (de) Halter zur Installation von Versorgungsleitungen im Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs und Installationssystem.
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102010053802B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil
DE102011009636A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kraftstoffbehälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE102018109483A1 (de) Montageeinrichtung und Montageverfahren für Hubstützen
DE102014200451A1 (de) Karosseriehalteaufbau einer Plastikfront
EP3330110B1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
DE19940010A1 (de) Antennenträgeranorndung
DE102010032579B4 (de) Dachantennenanordnung eines Fahrzeuges mit einem U-förmigen Federelement zur Festlegung der Dachantennenanordnung
DE102021005787A1 (de) Kombiniertes Batterie- und Tankträgersystem für ein Nutzfahrzeug
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
DE10216274B4 (de) Anordnung am Fahrzeugrahmen eines schweren Kraftfahrzeugs
EP0732788A1 (de) Anordnung mit einer Deckenstütze und einer Konsole
DE102017206462A1 (de) Klappeinheit für ein gepäcksystem und verfahren zum fixieren einer abdeckung an einem gepäckbehälter
DE102017008947B4 (de) Befestigungssystem zum sichern einer komponente an einem fahrzeugrahmen
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
DE102016004768B4 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE102018120944A1 (de) Befestigungsstruktur für Fahrzeugkanister
EP3069929B1 (de) Verwendung eines Lochs in einem Querträger
DE10055963C2 (de) Fahrzeug mit Ladeboden

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER