CH711867B1 - Wärmeisolierende Traglufthalle. - Google Patents

Wärmeisolierende Traglufthalle. Download PDF

Info

Publication number
CH711867B1
CH711867B1 CH01805/15A CH18052015A CH711867B1 CH 711867 B1 CH711867 B1 CH 711867B1 CH 01805/15 A CH01805/15 A CH 01805/15A CH 18052015 A CH18052015 A CH 18052015A CH 711867 B1 CH711867 B1 CH 711867B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
piping
air dome
profile
strip
Prior art date
Application number
CH01805/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711867A2 (de
Inventor
Ming Nikolaus
Original Assignee
Klaus ming
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus ming filed Critical Klaus ming
Priority to CH01805/15A priority Critical patent/CH711867B1/de
Priority to CN201680079961.3A priority patent/CN108699855A/zh
Priority to PCT/EP2016/080594 priority patent/WO2017098040A1/de
Priority to US16/060,818 priority patent/US20190003200A1/en
Priority to EP16831706.3A priority patent/EP3387199A1/de
Priority to CA3007730A priority patent/CA3007730A1/en
Priority to EA201800363A priority patent/EA036699B1/ru
Publication of CH711867A2 publication Critical patent/CH711867A2/de
Publication of CH711867B1 publication Critical patent/CH711867B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H15/22Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/105Coverings of flexible material supported by air pressure under the cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H3/16Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Traglufthalle besteht aus einer oder mehreren Membranen aus textilverstärkter Kunststoff-Folie. Die Membrane ist auf ihrer Unterseite flächendeckend mit aneinander gereihten flächigen, aufgeschweissten, aufgeklebten, aufgenähten oder aufgenieteten Taschen (12) ausgerüstet ist, die je auf einer Seite offen ausgeführt sind, zum Einschieben einer mehrlagigen Wärmereflexions-Matte (13). Solche Matten sind Hybrid Dämm-Matten mit Infrarotstrahlung reflektierenden metallisierten Folien oder Aluminiumfolien. Sie können mehrere Lagen von absorptionsreduzierenden Luftpolsterfolien eingebaut haben, zur Reduktion der Transmissionswärmeverluste. Die Öffnungen der Taschen sind mittels je eines Klett-Verschlusses oder Reissverschlusses verschliessbar. Die Membrane ist aus streifenförmigen Folienbahnen (8) zusammengesetzt, an denen flächendeckend die matrixartig angeordneten rechteckigen Taschen (12) zum Einschieben von Wärmereflexions-Matten (13) angebracht sind. Die Folienbahnen (8) sind längs ihrer Längsseiten mit einem Verbindungs-Keder (5) ausgerüstet sind, und sie sind mit Verbindungsprofilen (1) zugkraftschlüssig miteinander verbunden.

Description

[0001] Traglufthallen bieten für verschiedene Anwendungen schlagende Vorteile, namentlich etwa als Überdachungen von Freibädern, als Tennishallen, Lagerhallen, Gewerbehallen und temporäre Hallen für Veranstaltungen aller Art. Sie bestehen aus einer kuppelförmigen Hülle aus einer textilverstärkten Kunststoff-Membrane, die am Boden an ihren Rändern verankert ist und dort gegenüber dem überspannten Innenraum abgedichtet ist. Mit Luft-Gebläsen wird im Innern ein Überdruck gegenüber der Atmosphäre erzeugt, welcher die Membran aufbläst und in dieser Lage stabil hält. Es ist hierfür nur ein geringer und nicht spürbarer Druckunterschied zur Atmosphäre nötig, weil bloss das Membrangewicht und allfällige Wind- und Schneelasten zu tragen sind. Das entspricht in der Regel einer Belastung von ca. 25 bis 35 kg/m<2>. Damit die Luft beim Betreten oder Verlassen der Traglufthalle nicht entweicht, werden die Zugänge mit dichtenden 4-Flügel-Drehtüren (Karussell-Türen) oder Schleusen konzipiert. Man unterscheidet zwischen ein- und mehrschichtigen Membranen bzw. Membranhüllen, wobei jede Schicht eine besondere Funktion übernimmt. Die Aussenhülle einer Membran besteht in der Regel aus einer gewebeverstärkten Kunststoff-Folie von höchster Qualität, meist lichtdurchlässig. Die Aussenhülle bildet die eigentliche statische Membrane, welche Wind- und Schneelasten aufnehmen muss und gegen UV-Strahlung und Verschmutzung imprägniert ist. Ein- bis mehrlagige Zwischenschichten mit eingeschlossenen Lufttaschen werden vor allem als Isolationsschichten eingebaut. Sie sollen den Wärmedurchgangswert der Halle in Richtung Dämmung verbessern. Die innerste Membrane bildet den Abschluss der zwei- bis mehrlagigen Lufthüllen. Sie wird für die Lichtreflektion weiss ausgeführt. Für Tennishallen wird in der Regel bis mindestens auf 3 m Höhe eine dunklere Farbe (z.B. grün oder blau) gewählt, damit die Tennisbälle von den Tennisspielern besser erkennbar sind. Als sogenannte fliegende Bauten oder Fahrnisbauten fallen Traglufthallen unter eine spezielle DIN-Norm. Sie können bei Bedarf ohne Weiteres wieder abgebaut und andernorts aufgestellt werden, im Unterschied zu einer festen Baute.
[0002] Ein gravierender Nachteil von solchen Traglufthallen ist die im Allgemeinen schlechte Wärmedämmung und damit ein hoher Energieaufwand für das Heizen. Die Schweizer Konferenz der Kantonalen Energiefachstellen erarbeitete daher eine Empfehlung EN-8 zu beheizten Traglufthallen (Dezember 2007) mit folgenden Aussagen: Bestehende Sportanlagen wie Freiluftbäder oder Tennisanlagen können mit einer relativ kostengünstigen, „mobilen“ Traglufthalle von Herbst bis Frühling überdeckt werden, damit sie ganzjährig nutzbar sind. Mit Membranen überdachte Bauten haben einen hohen Energieverbrauch, weshalb diese Empfehlungen für solche Bauten erarbeitet wurden. Im Folgenden wird auf die Traglufthallen für Freiluftbäder näher eingegangen, da bei diesen der höhere Wärmebedarf stärker ins Gewicht fällt als bei überdachten Tennisanlagen. Eine Traglufthalle aus Folienmaterial für die Überdachung eines Schwimmbeckens mit einer Länge von 58 m und einer Breite von 28 m kostete zum Beispiel in CH-Schaffhausen ca. 1⁄2 Mio. CHF. Die Heizkosten machen je nach dem ca. 1/6 der Erstellungskosten aus, d.h. sie machten für den Winter 2004/2005 Fr. 81'000.- aus, für den Winter 2005/2006 Fr. 86'000.- Mit einer 2×2-schichtigen Membran dürften der Wärmebedarf und damit die Kosten für das Erdgas um ca. 30% gesenkt werden können.
[0003] Schon im März 1993 hatte das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) die Broschüre „Rationelle Energienutzung in Hallenbädern“ mit den folgenden Kennzahlen auf die Kubatur beziehungsweise EBF bezogen publiziert, und es gab dabei die Verbrauchswerte für 1993 sanierte und neu erstellte Bäder mit konventioneller, fester Gebäudehülle an. Diese Werte beinhalten die Summe von Wärme (meist fossile Brennstoffe) und Strom (inkl. Wasseraufbereitung, Lüftung, Beleuchtung, Garderobenlüftung, etc.), welche für diese Bauten nötig waren. Kleines 200-300 1'300 1100 Mittleres ca. bis 1'000 1'100 900 Grosses Über 1'000 1'000 800
[0004] Bei Neubauten ist das Verhältnis Wärme zu Strom etwa 1:1. Beispielsweise das 1988 sanierte Hallenbad in Uster, Schweiz, zeigt folgende Summanden: EWärme479 MJ/m<2>a + EStrom587 MJ/m<2>a = ETotal1'066 MJ/m<2>a Seit 1993 war die wichtigste Änderung die Norm SIA 380/1 (Ausgabe 2001), mit der eine separate Kategorie „Hallenbäder“ unter Berücksichtigung der hohen Innentemperatur von 28 °C eingeführt wurde. Für einen Einzelbauteilnachweis ergaben sich Anforderungen von UDach,Wand= 0,18 W/m<2>K und UFenster= 1,0 W/m<2>K (Klima Zürich, ohne Berücksichtigung des Höchstanteils, MuKEn Modul 2). Neuere Verbrauchszahlen sind nicht vorhanden. Heute ist davon auszugehen, dass bei neuen Bädern die Verbrauchszahlen mehr als halbiert werden können. Die Kennzahlen für Wärme und Strom sind separat auszuweisen und nicht - wie in der obigen Tabelle - ungewichtet zu addieren.
[0005] Eine energetische Betrachtung für Freiluftbäder mit einer Traglufthallen-Überdachung zeigt das Folgende: Ein entscheidendes Bauteil ist die Folie der Traglufthalle. Mit dem heutigen Stand der Technik kann das Dach mit 2x2-Membranen aufgebaut werden, was einen U-Wert von etwa 1,1 W/m<2>K ergibt. Es gibt auch Überdachungen mit 3- oder nur 2-schichtigen Membranen mit einem deutlich schlechteren U-Wert (3-schichtig ca. 1,9 W/m<2>K). Für die Überdeckung eines Schwimmbades ist der Mehrpreis für die beste Konstruktion in Anbetracht der hohen Folgekosten auf Grund des Energieverbrauchs auf jeden Fall sinnvoll. Dagegen ist eine gewisse Durchlässigkeit der Folie für die Sonnenstrahlung positiv zu werten. Der g-Wert beträgt schätzungsweise 0,1 (0,07 bis 0,2). Zu berücksichtigen ist ferner, dass auch die ins Erdreich ragend Bauteile eine Wärmeabfuhr verursachen. Bei einem Hallenbad werden diese Bauteile gut wärmegedämmt. Wird ein bestehendes Freiluftbad bloss für den Winter überdeckt, so sind diese Bauteile selten gedämmt. Zur Reduktion der Wärmeverluste ins Erdreich ist in das Betonfundament zwischen den beiden Verankerungen der Membrane eine ca. 1 m tiefe Perimeterdämmung zu integrieren. Damit kann der Wärmeabfluss ins Erdreich reduziert werden (Berechnung siehe Norm EN 13370).
[0006] Im Folgenden wird ein Vergleich des Wärmebedarfs für verschiedene Folienaufbauten bzw. Aufbauten aus Membranen für die Überdachung eines Freibades in Schaffhausen, Schweiz angegeben, mit einem g-Wert von 0.1: Wämebedarf Folien-Hülle 2'500 MJ/m<2>a 2'000 MJ/m<2>a 1'500 MJ/m<2>a Reiner Wärmeleistungsbedarf bei aussen - 8°C und innen +28°C (ohne Lüftung) 200 kW 140 kW 80 kWIm Ergebnis bedeutet das, dass selbst bei einer 3-schichtigen Membran (U-Wert ca. 1,9 W/m<2>K), das heisst einer Membran aus drei übereinanderliegenden Folien, der Energiebedarf etwa 2'000 MJ/m<2>a beträgt. Dieser Verbrauch liegt etwa viermal höher als für ein 1993 erstelltes Hallenbad mittlerer Grösse. Die geltenden Anforderungen an die Wärmedämmung gemäss SIA 38011 (Ausgabe 2001) von ca. 300 MJ/m<2>a können daher mit einer konventionellen Traglufthalle um etwa das 5- bis 6-fache nicht eingehalten werden. (Berechnungen: Ingenieurbüro R. Mäder, CH-Schaffhausen, im Auftrag der EnFK.) Die Betriebserfahrungen des Bads in Schaffhausen bestätigen diese hohen Verbrauchswerte, wie die Auswertung der Verbrauchsdaten 2004 bis 2006 durch das Ingenieurbüro Mäder zeigte.
[0007] Für Sporthallen mit weniger hohen Anforderungen an die Raumtemperatur wurde für eine typische Halle von 35 m × 35 m ein Vergleich der Jahreskosten erstellt. Daraus geht hervor, dass die Mehrkosten für eine 2×2-schichtige Membran auch bei den geringeren Innentemperaturen allein mit den geringeren Wärmekosten in der Regel amortisiert werden können, wie das in der nachstehenden Tabelle für eine Tennishalle von 35m × 35m mit 2 Spielfeldern aufgezeigt wird: Wämebedarf Folien-Hülle 570 MJ/m<2>a 330 MJ/m<2>a 200 MJ/m<2>a Reiner Wärmeleistungsbedarf bei aussen - 8°C und innen +16°C (ohne Lüftung) 110 kW 70 kW 50 kWZusammenfassend kann festgestellt werden, dass derzeit mit Traglufthallen überdeckte Sportanlagen die Anforderungen an die Wärmedämmung der Gebäudehülle nicht erfüllen können. Insbesondere die Überdachung eines Freiluftbads mit einer Traglufthalle führt zu einem sehr hohen Energieverbrauch, der mehr als vier- bis fünfmal höher ist als für ein „normales“ Hallenbad.
[0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Traglufthalle anzugeben, welche eine wesentlich bessere Wärmedämmung bietet und damit die geltenden Anforderungen an die Wärmedämmung einer Gebäudehülle erfüllen kann. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine solche Traglufthalle rascher und mit weit weniger Personalaufwand errichten zu können, und bedarfsweise ebenso rasch und einfach wieder abbauen zu können. Schliesslich ist es eine dritte Aufgabe, eine solche Traglufthalle in einer besonderen Ausführung mit Tageslicht zu durchfluten (mit kleinen Einzelfenstern wird eine komplette Durchflutung bis in die Mitte nicht erreicht), um im Innern der Traglufthalle eine Ambiance und atmosphärische und sichtbare Verbindung mit der Aussenwelt zu schaffen. Die vierte Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Akustik innerhalb der Traglufthalle zu verbessern und dadurch eine angenehmere Atmosphäre bzw. Ambiance zu schaffen.
[0009] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Traglufthalle mit einer oder mehreren übereinanderliegenden Membranen aus Kunststoff-Folienmaterial als Überdachung, wobei im Falle einer einzigen Membran an ihrer Unterseite Taschen gebildet sind, in denen je mindestens eine Wärmereflexions-Matte eingeschlossen, oder im Falle mehrerer übereinanderliegender Membranen zwischen der äussersten Membran, das heisst der Aussenmembran und einer innersten Membran, das heisst der Innenmembran mindestens eine Wärmereflexions-Matte eingeschlossen ist, oder Wärmereflexions-Matten in Taschen an der Aussen- oder Innenmembran eingeschlossen sind.
[0010] In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für solche Traglufthallen dargestellt und sie werden nachfolgend anhand dieser Zeichnungen beschrieben, ihr Aufbau wird erläutert und ihre Wirkung wird erklärt.
[0011] Es zeigt: Figur 1: Ein innenseitig isoliertes Streifenfundament aus Beton mit einem eingegossenen Verbindungsprofil als Ankerschiene; Figur 2: Einen Membran-Streifen der aufzubauenden Membran von einer Hallenseite auf die andere reichend; Figur 3: Einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 2, zum Aufzeigen, wie zwei Membran-Streifen längs ihrer Länge miteinander mit einem Profil auf der Aussenseite verbunden werden; Figur 4: Einen Schnitt längs der Linie A-A in Figur 2, zum Aufzeigen, wie zwei Membran-Streifen längs ihrer Länge miteinander mit einem Profil auf der Innenseite verbunden werden; Figur 5: Den an den Boden reichenden End-Abschnitt eines Membran-Streifens in einem Längsschnitt dargestellt; Figur 6: Die Überlappung zweier Membran-Streifen längs ihrer Längsränder; Figur 7: Den Aufbau einer Halle mittels aneinander gereihter Membran-Streifen, deren Längsränder miteinander mittels je eines Keders und zugehörigem Verbindungsprofil verbunden sind, schematisch dargestellt; Figur 8: Ein Verbindungsprofil für zwei längs des Längsrandes einer Folienbahn verlaufenden Kedern; Figur 9: Das Einschweissen eines Keders in den Randbereich eines Membran-Streifens; Figur 10: Das Verbinden eines Keders, der von einem Folienabschnitt umfasst wird, durch Anschweissen dieses Folienabschnittes am Rand des Membran-Streifens; Figur 11: Die Verbindung zweier Membran-Streifen mit je einem Keder längs ihres Längsrandes, mittels eines Verbindungsprofiles nach Figur 8; Figur 12: Die Verbindung zweier Membran-Streifen längs ihrer Längsränder, mittels eines Verbindungsprofiles und einem einzigen Keder befestigt, nur an einem der beiden Membranränder; Figur 13: Eine Traglufthalle im Querschnitt, mit quer zur Blickrichtung verlaufenden Folienbahnen und den Verbindungsprofilen für den Keder, zum Verbinden zweier benachbarter Folienbahnen; Figur 14: Zwei miteinander zu verbindende 2-lagige Membran-Streifen, beim Einführen einer Wärmereflexions-Matte; Figur 15: Das Einschieben einer Wärmereflexions-Matte in eine einen 2-lagigen Membran-Streifen vergrößert dargestellt, und den benachbarten 2-lagigen Membran-Streifen mit einem über die benachbarten Keder zu schiebenden Verbindungsprofil; Figur 16: Die eine Frontseite einer Traglufthalle, das heisst längs der Tennisfelder verlaufend, als luftgetragene Tennishalle für zwei Tennisplätze in einem Aufriss; Figur 17: Die Frontwandkonstruktion mit der eingesetzten Folienbahn vor dem anschließenden Aufblasen der Traglufthalle; Figur 18: Eine Längsansicht der Traglufthalle nach erfolgtem Aufblasen; Figur 19: Diese Traglufthalle nach den Figuren 14 bis 16 in einem Grundriss gesehen, mit den Feldlinien der beiden Tennisplätze auf ihrem Boden; Figur 20: Eine Traglufthalle für drei Tennisfelder in einer Front-Ansicht; Figur 21: Den Grundriss der Traglufthalle nach Figur 18, mit drei Tennisfeldern auf ihrem Boden eingezeichnet; Figur 22: Die Fensterfront einer Front- oder Rückseite einer Traglufthalle, das heisst längs der Kopfseite der Tennisfelder verlaufend, nach dem gleichen Konstruktionsprinzip, in einem Aufriss; Figur 23: Eine Traglufthalle für drei Tennisfelder in einer Vogelperspektive dargestellt; Figur 24: Den Grundriss einer weiteren Ausführung einer Tennis-Traglufthalle, für zwei Tennisfelder; Figur 25: Die Längsseite dieser Traglufthalle nach Figur 16, das heißt längs der Kopfseiten der Tennisfelder verlaufend, mit ab dem Boden 3.5 Meter hoher Fensterfront, in einem Aufriss dargestellt, mit eingezeichneten Tennisnetzen; Figur 26: Diese Traglufthalle nach den Figuren 16 und 17 in einer Ansicht auf eine ihre Frontseiten, die längs der Längsseiten der Tennisfelder verlaufend, mit einer Fensterfront aus einer Vielzahl von Fenstern; Figur 27: Eine perspektivische Ansicht dieser Traglufthalle mit Fensterfronten, über die zwei Tennisplätze gesehen; Figur 28: Eine perspektivische Ansicht aus dem Innern dieser Traglufthalle, über einen Tennisplatz nach aussen gesehen, gegen eine Ecke hin.
[0012] Bei den herkömmlichen Traglufthallen wird die mittels Luftdruck zu tragende Membrane aus mehreren am Rand überlappenden Membran-Streifen zu einer 2-3 teiligen Membrane luftdicht und fest zusammengeschweisst. Die 2-3 Folien der Membran werden mittels Klemmplatten zusammengeschraubt. Die zusammengeschraubte dann mehrschichtige Membrane wird hiernach mit ihrem Rand rundum an Fundamenten oder an Bodenankern befestigt. Diese Membrane einer konventionellen Traglufthalle bildet innen und aussen also eine durchgehende, glatte Fläche, und es ist nicht möglich, daran auf der Innenseite etwas zu befestigen, außer mittels einer Klebung. Das verunmöglicht auch das Applizieren einer herkömmlichen Wärmedämmung.
[0013] Die erfindungsgemässen Traglufthallen weisen in allen Ausführungen eine ganz spezielle Ausrüstung zur Zurückhaltung ihrer Wärme im Innern der Traglufthalle auf. Ihre Folien bzw. Membranen sind nämlich mit einem Wärmereflexionsstoff zur thermischen Gebäudeisolation versehen. Dieser Wärmereflexionsstoff wird hierzu in Form von Matten, die ab einer Rolle zugeschnitten werden, auf der Innenseiten der Membrane in matrixartig angeordnete flächige Taschen eingeschoben, die auf der Membrane aufgeschweisst sind. Die Taschen werden nach dem Einschieben der Wärmereflexionsmatten verschlossen, zum Beispiel mittels eines Klettverschlusses oder mittels eines Reissverschlusses. Dadurch wird die ganze Membran praktisch flächendeckend von diesen unsichtbar in den Taschen steckenden Wärmereflexionsmatten überdeckt.
[0014] Vorteilhaft sind die Membranen zugleich in neuartiger Weise konstruiert, im Vergleich zu jenen herkömmlicher Traglufthallen, nämlich aus mehreren Membran-Streifen, die längs ihrer Längsseiten mittels Kedern und Keder-Verbindungsprofilen miteinander zu einer ganzen Membrane verbunden sind. Das geht erstens schneller, benötigt weit weniger Personal und bietet erst noch den Vorteil, dass die so zusammengesetzte Membran leicht wieder demontiert werden kann, sodass die Traglufthalle insgesamt auch weit einfacher abgebaut, verschoben und anderenorts wieder aufgebaut werden kann. Die einzelnen Folienbahnen bzw. Membran-Streifen können für das Einsetzen mit speziellen Taschen ausgerüstet sein, wie das später noch gezeigt und erklärt wird.
[0015] Zum Erstellen einer solchen Traglufthalle wird bloss ein rund um die Halle verlaufendes Streifenfundament 23 aus Beton errichtet, in welches ein Keder-Verbindungsprofil 1 als Ankerschiene 22 entweder eingegossen oder aufgeschraubt wird, wie inFigur 1gezeigt. Die auf den Boden hinabreichenden Membran-Streifen 8 werden mit ihren endseitigen Verankerungs-Kedern 5 in diese Verbindungsprofile 1 bzw. Ankerschienen 22 eingeführt, sodass eine zugkraftschlüssige und luftdichte Verbindung erzeugt wird. Die einzelnen nebeneinander anzuordnenden Membran-Streifen 8 werden längs ihrer Längsränder, die ebenfalls mit Kedern ausgerüstet sind, mittels mehreren Verbindungsprofilen miteinander verbunden, sodass eine komplette Membrane entsteht, die aus einer Anzahl solcher nebeneinander liegender Membran-Streifen 8 besteht. Mittels eines oder mehrerer Gebläse wird ein geringer Überdruck gegenüber der Atmosphäre erzeugt. Aufgrund dieses Überdruckes erhebt sich die aus solchen Membran-Streifen 8 zusammengesetzte Membrane gegen oben und wird aufgebläht und in dieser Lage durch den geringen Überdruck stabil gehalten.
[0016] In Figur 2 ist ein einzelner Membran-Streifen 8 dargestellt, in einer Position als wäre er in einer Halle eingebaut. Er erstreckt sich also vom Boden an über den Zenit der Halle bis auf der anderen Seite wieder zum Boden hinunter. Somit misst dieser Membran-Streifen 8 zum Beispiel 42 Meter in seiner Länge, wenn er ein Tennisfeld der Länge nach überspannen soll. Seine Breite misst je nach Ausführung ca. 3 bis 5 Meter. Er ist doppellagig ausgeführt und bildet damit eine Tasche. In diese Tasche ist eine Wärmereflexions-Matte eingelegt, wie eine solche später noch weiter beschrieben wird. Es handelt sich bei solchen Matten um Rollenmaterial, das in Breiten von zum Beispiel 2.5 Meter erhältlich ist, mit eine Dicke von ca. 25 mm. Ein Streifen von 2.5 m × 42 m Länge kann in die Tasche eines Membran-Streifens 8 eingelegt werden, oder es können zwei sich längs ihres Längsrandes leicht überlappende solche Wärmereflexions-Matten über die ganze Länge des Membran-Streifens in die von ihm gebildete Tasche geschoben werden. Hierzu wird der doppellagige Membran-Streifen an drei Seiten verschweisst, und eine Längsseite wird zunächst noch offengelassen, sodass eine Tasche gebildet wird. Das erlaubt das Einschieben eines Streifens einer Wärmereflexionsfolie über die ganze Länge des Membran-Streifens hinweg. Hernach wird die Öffnung der Tasche am Membran-Streifen verschweisst, sodass der Membran-Streifen rundum dicht verschlossen ist, und dann werden mehrere Membran-Streifen mittels Verbindungsprofilen mit den längs ihrer Ränder vorhandenen Keder miteinander verbunden.
[0017] DieFigur 3zeigt einen Querschnitt an der Stelle A-A des Membransteifens 8 von Figur 2, woraus man erkennt, dass eine Überlappung der beiden nebeneinanderliegenden Membranstreifen 8 längs ihres Längsrandes erzeugt wird, sodass sich stets eine Wärmereflexionsfolie zwischen der Innen- und Aussenseite durchgehend über die zusammengesetzten Membran-Streifen 8 erstreckt. In Figur 3 sieht man, dass auf dem hier linken Membran-Streifen 8 ein Verbindungs-Keder 5 mit einem Folienabschnitt 6 oben aufgeschweisst ist. Der Membran-Streifen 8 rechts liegt mit seinem Längsrand über dem Längsrand des linken Membran-Streifens 8 auf. Sein Rand läuft in einen Folienabschnitt 7 aus, welcher über den Verbindungs-Keder 5 und um diesen herum geführt ist. Hernach wird ein Verbindungsprofil 1 über diesen Folienabschnitt 7 und den Verbindungs-Keder 5 geschoben, und damit wird eine zugkraftschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Membran-Streifen 8 erzeugt. Im Innern der beiden Membran-Streifen 8 erkennt man die Wärmereflexionsmatte 13. Die Wärmereflexionsmatten 13 im Innern von miteinander längs ihres Längsrandes verbundenen Membran-Streifen 8 überlappen sich leicht, obwohl sie in verschiedenen Taschen stecken. Aber damit wird eine durchgehende WärmereflexionsSchicht erzeugt, über die Verbindung der beiden Membran-Streifen 8 hinweg und es wird damit vermieden, dass eine Kältebrücke bzw. Wärmebrücke entsteht. Die zusammengesetzten Membran-Streifen 8 bilden direkt die Aussenmembran und auch die Innenmembran, aus einem Material wie herkömmlich für die Anforderungen einer Aussenmembran und diese wiegt um die 1kg/m<2>, und die Innenmembran, das heisst die untere Seite des Membran-Streifens 8 könnte im Prinzip dünn ausgeführt werden. Aber weil sie im Zuge des Aufbaus der Halle am Boden liegt, muss sie mindestens reissfest genug sein, mit einem Gewicht von ca. 500 bis 600 Gramm/m<2>. Sie ist imprägniert, zur Verhinderung von Pilz- und Schimmelbildung, und beide Folien des Folienstreifens 8 sind auch für die Schmutzabweisung imprägniert, wie herkömmlich schon praktiziert. Zwischen diesen beiden Folien des Membran-Streifens 8 ist eine Tasche für die Wärmereflexionsmatte gebildet.
[0018] InFigur 4ist im Prinzip das Gleiche gezeigt, bloss dass hier der Keder nach unten gerichtet ist, also gegen das Halleninnere hin, und die Verbindungsprofile werden dann auf der Unterseite der inneren Folie des Folienstreifens angebracht. Diese Verbindungsprofile können besonders gestaltet werden, mit einer Nut auf ihrer dann unteren Seite, in welcher zum Beispiel Beleuchtungskörper, Netze, Zwischenwände, Vorhänge etc. aufgehängt werden können. Vorteilhaft werden die inneren Folien der Membran-Streifen 8 perforiert, womit ein effizienter Schallschutz erzielt wird. Der Schall, gerade etwa in Tennishallen von den Schlägen auf die Bälle erzeugt, oder auch in Schwimmbädern, wo es regelmässig laut ist, wird der Schall wirksam an der perforierten Innenmembrane gebrochen und es wird ein weit angenehmeres Schallklima erzielt.
[0019] DieFigur 5zeigt den Schnitt längs der Linie B-B in Figur 5. Der doppellagige Membran-Streifen 8 ist am unteren, gegen den Boden gerichteten Abschnitt zusammengeführt und läuft also in einen flachen Lappen 24 aus. Dieser wir dann auf der Innenseite der Halle umgelegt und liegt auf dem Boden auf. Man erkennt auf der Aussenseite der Aussenmembran einen Verankerungs-Keder 25 aufgeschweisst. Dieser dient zur Verbindung mit dem Boden. Er wird in ein Profil eingeführt, welches eine Ankerschiene auf einem Streifenfundament bildet.
[0020] DieFigur 6zeigt in perspektivischer Darstellung eine Überlappung. Der im Bild linke Membran-Streifen 8 wird vom Membran-Streifen 8 auf der rechten Bildseite überlappt. Dieser rechte Membran-Streifen läuft in eine einlagige Folie aus, die über den Verbindungs-Keder 5 geführt ist und diesen satt umfasst und sich noch etwas weiter über den Verbindungs-Keder 5 hinaus erstreckt. So vorbereitet kann ein Verbindungsprofil über den Verbindungs-Keder 5 geschoben werden.
[0021] DieFigur 7zeigt in schematischer Darstellung eine Anzahl Membran-Streifen, einer neben dem anderen angeordnet sind. Sie erstrecken sich zum Beispiel bei einer Tennishalle vorteilhaft längs der Tennisfelder und überspannen sie also quer zur Verlaufrichtung der Tennisnetze auf den Spielfeldern.
[0022] Nachfolgend wird das Aufbauen einer Membrane aus lösbar zusammenfügbaren Folienbahnen bzw. Membran-Streifen 8 in einer alternativen Ausführung erläutert. Hierzu ist inFigur 8zunächst ein mögliches Keder-Verbindungsprofil 1 für die Verbindungs-Keder 5 gezeigt. Dieses wird von einem Aluminium-Strangprofil gebildet, das an seinen beiden Längsseiten je eine Nut 4 als Kederfassung 2 ausbildet. Jede solche Kederfassung 2 wird im gezeigten Beispiel von einem Rohr gebildet, welches einen Längsschlitz 4 aufweist, sodass sich der Rohrumfang bloss noch um ca. 270° erstreckt. Die beiden Öffnungen bzw. Nuten 4 in den beiden Kederfassungen 2 sind voneinander abgewandt nach aussen gerichtet, und die beiden Rohre sind durch einen Verbindungssteg 3 einstückig miteinander verbunden. Für die Verbindung zweier Membran-Streifen werden solche Verbindungsprofile 1 von je ca. 30 cm bis 50 cm Länge eingesetzt.
[0023] Die mit solchen Verbindungsprofilen 1 verbindbaren Folienbahnen bzw. Membran-Streifen 8 sind längs ihrer Längsränder mit Verbindungs-Kedern 5 ausgerüstet. Hierzu sind diese Verbindungs-Keder 5 zum Beispiel, wie inFigur 9gezeigt, als einstückige Kunststoff-Rundprofile mit einem radial abstehenden Fortsatz 6 ausgeführt. Eine zweilagige Folie ist längs ihres Randes in zwei Lappen 7 aufgetrennt, welche den Fortsatz 6 von beiden Seiten umschliessen und fest mit ihm verschweisst werden. Damit ist eine zugkraftschlüssige Verbindung des Verbindungs-Keders 5 mit der Folienbahn bzw. dem Membran-Streifen 8 geschaffen. Es kann auch der Rand einer Folienbahn auf die bloss eine Seite des Fortsatzes 6 aufgeschweisst werden, wobei die Krafteinleitung dann nicht ganz symmetrisch erfolgt.
[0024] Alternativ kann als Keder 11 ein Gummi-Rundprofil dienen, das von einer Folie 10 umfasst wird, wobei die Folie 10 dann in zwei Randabschnitte 9 ausläuft, wie inFigur 10gezeigt. Diese beiden Randabschnitte 9 können eine Folienbahn bzw. einen Membran-Streifen 8 längs ihres Längsrandes beidseits zwischen sich aufnehmen und sie werden mit der Folienbahn bzw. dem Membran-Streifen 8 auf beiden Seiten fest mit dem Randbereich der Folienbahn 8 verschweisst. Auch so wird eine zugkraftschlüssige Verbindung quer zum Keder 5 erzeugt.
[0025] InFigur 11ist eine Möglichkeit einer Verbindung zweier benachbarter Folienbahnen 8 dargestellt, deren Längsränder je mit einem Keder 5 ausgerüstet sind. Die Verbindungsprofile 1 werden in Längsrichtung zu den Folienbahnen 8 über deren Keder 5 geschoben, eines nach dem anderen. Die zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden Verbindungsprofilen 1 entstehenden Schlitze erlauben eine Krümmung einer so erstellten Membrane auch um einen relativ kleinen Radius. Die Schlitze zwischen den aufeinanderfolgenden Verbindungsprofilen 1 können mittels einer elastischen Dichtungsmasse verschlossen werden. Idealerweise werden möglichst lange Verbindungsprofil-Abschnitte eingesetzt. Sie sind bei grosser Länge von mehreren Metern je nach Wandstärke der Profile um einen Radius biegsam, der es erlaubt, eine ganze Kuppel aus Membran-Streifen von einer Seite zur anderen mit nur wenigen Profilabschnitten zu erstellen. Eine solche Folienbahn bzw. ein solcher Membran-Streifen 8 einer Tennishalle, welcher die Spielfelder in Längsrichtung überspannt, ist ca. 42m lang. Dazu reichen wenige gut transportierbare Verbindungsprofil-Abschnitte, zum Beispiel mit 3 × 14 m lange Abschnitte, oder 4 × 10.5 m oder 6 × 7 m lange Abschnitte.
[0026] InFigur 12ist eine alternative Möglichkeit zur Verbindung zweier benachbarter Folienbahnen 8 dargestellt. Hier ist nur die Folienbahn 8 links im Bild mit einem Verbindungs-Keder 5 ausgerüstet. Die Folienbahn 8 rechts ist mit ihrem Längsbereich um den Keder 5 der anderen Folienbahn 8 geschlungen und hernach wird ein Verbindungsprofil 1 über den um 90° aufgerichteten Verbindungs-Keder 5 geschoben, wie gezeigt. Dieses umfasst den Verbindungs-Keder 5 um mehr als ca. 270° und das bewirkt eine zugkraftschlüssige Verbindung quer zum Verbindungs-Keder 5. Die einzelnen Verbindungsprofile 1 messen zum Beispiel ca. 30 bis 50 cm und können daher von einem einzelnen Monteur aufgeschoben werden. Wahlweise sind auch längere Profilabschnitte einsetzbar, bis hin zu maximal transportierbarer Länge.
[0027] InFigur 13sieht man eine Tennishalle im Querschnitt. Die Folienbahnen bzw. Membran-Streifen 8 verlaufen quer zur Blickrichtung und erstrecken sich vom Boden aus aufwärts, über den Zenit des Firstes hin bis auf die andere Seite und dort wieder an den Boden. Die Verbindungsprofile 1 werden in Längsrichtung zu den Folienbahnen über deren Verbindungs-Keder 5 geschoben, eines nach dem anderen. Die zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden Verbindungsprofilen 1 entstehenden Schlitze erlauben eine Krümmung der Membran auch um einen relativ kleinen Radius. Diese Schlitze können mit einer elastischen Dichtungsmasse verschlossen werden.
[0028] DieFigur 14zeigt zwei Folienbahnen bzw. Membran-Streifen 8, die mit Verbindungsprofilen 1 verbunden werden. Die Folienbahnen 8 sind herkömmliche textilverstärkte Kunststoff-Folien, idealerweise von 3 bis 5 Metern Breite. Sie können in Rollen auf den Bauplatz antransportiert werden, in Längen von zum Beispiel 42 m, um eine ganze Kuppel-Länge aus einem Stück zu bilden. Wenn sie in kürzeren Abschnitten antransportiert werden, so können sie auf dem Bauplatz in konventioneller Weise durch leichte Überlappung um einige cm zugkraftschlüssig und dicht zusammengeschweisst werden, um die nötige Länge zu erreichen. Diese Folienbahnen bzw. Membran-Streifen 8 sind nun als Besonderheit mit Taschen 12 ausgestattet. Diese Taschen 12 erstrecken sich über die Breite der Folienbahnen bzw. Membran-Streifen 8 zwischen den Verbindungs-Kedern 5, sind also annähernd 3 m bis 5 m breit, und sie sind leicht tiefer als 1.5 m bis 2.5 m, sodass nach Einschieben einer 1.5 m oder 2.5 m breiten Matte ein freibleibender Rand gebildet wird, der auf der offenen Seite der Tasche auf der Innenseite mit Klettverschlüssen ausgerüstet werden kann. Unten und seitlich sind die Taschen fest mit der Folienbahn bzw. dem Membran-Streifen 8 verschweisst oder auf denselbe aufgenietet oder aufgeklebt. In diese Taschen werden Wärmereflexions-Matten 13 von gleicher Dimension eingeschoben, also 1.5 m bis 2.5 m breite und 3 m bis 5 m lange Matten. Selbstverständlich können die Taschen 12 und die in sie einzuschiebenden Wärmereflexions-Matten 13 auch kleiner dimensioniert werden.
[0029] Diese Wärmereflexions-Matten sind zum Beispiel als Lu.po.Therm B2+8 bekannt und von LSP GmbH, Gewerbering 1, A-5144 Handenberg erhältlich. Sie werden u.a. in Rollen mit 1.5 m oder 2.5 m Breite geliefert und können ab diesen Rollen in Abschnitte 13 zugeschnitten werden, vorliegend also auf die jeweilige Breite der Folienbahnen, während die Taschen 12 mit ihrer Tiefe auf die Breite der Rollen ausgelegt werden. Diese mehrlagigen Wärmereflexionsmatten sind in Ausführungen bis 12 cm Dicke erhältlich. Während Wärmedämmstoffe wie Mineralwolle, Polystyrol, Polyurethan, Zellulose, Holzwolle, Hanf oder andere Wärmedämmstoffe bloss zu dämmen vermögen, mit einem λ > 0.026 W/mK, so wird mit solchen Materialien ausser Acht gelassen, dass die Strahlungswärme bezogen auf die Temperatur einen viel grösseren Anteil am Wärmeverlust ausmacht, über 90%, weil gilt T<4>= W/m<2>. Je höher die Temperatur, umso dramatischer ist der Anteil der Wärmestrahlung, die letztendlich zum Wärmeverlust führt. Der Wärmeschutz wird kaskadenartig erzielt, wenn die Wärmereflexionsmatte mehrlagig ausgeführt ist, mit einer Vielzahl kumulierender Wechselwirkungen. So erreichen diese Wärmereflexions-Stoffe annähernd eine 100%ige Reflexion der eintreffenden Strahlungswärme. Diese wird also zum allergrössten Teil in das Innere der Traglufthalle zurückreflektiert. Umgekehrt wird im Sommer die Wärmeeinstrahlung der Sonne aussen reflektiert und im Innern der Traglufthalle bleibt es angenehm kühl, was gerade für das Tennisspielen hoch willkommen ist. Die technischen Spezifikationen dieser Wärmereflexions-Matten lauten wie folgt: Thermische Isolierleistung U = 0.10 W/m<2>K Emissionsgrade aus 2.2.6 ETA-12/0080, WLZ (Lambda) = 0.003 W/mk R=10 m<2>K/W gültig bis 25.07.2017 Dampfsperre = 1. Schicht Sd= 1500m EN 12086 + EN 13984 diffussionsoffen ab 2. Schicht Sd = 10m DIN 52615 Brandverhalten Klasse E EN-13501-1 + A1 Infrarot-Reflexionen 84%,95%,95%,95% + 82% CUAP 12.01/12,Anhang B+C Elektro-Smog-Abschirmung HF 40dB = 99.99 % Nahfeldsonde kalibriert
[0030] Diese Wärmereflexions-Matten werden bei einer Tennishalle vorzugsweise in einer 3 cm dicken Ausführung eingebaut. Sie sind umlaufend geschweißt, bloss zur Fixierung, also nicht dicht und fest. Eine Rasterlochung mit T-Endfäden ergibt die diffusionsoffene Aussenseite. Damit ist die Taupunktentgasung bereits eingebaut. Als Fabrikat eignet sich zum Beispiel Lu.Po Therm B2+8 Wärmedämmung oder jede andere Matte mit ähnlichen technischen und mechanischen Eigenschaften im Bereich der Wärmereflexion. Lu.Po Therm B2+8 ist gut geeignet, weil es dünn ist, einfach biegsam und flexibel. Weil diese Wärmereflexionsmatten hoch flexibel sind, ist deren Einbau auch bei Ecken und Konturen kein Problem. Sie sind nicht hygroskopisch, und daher bieten sie eine gleichbleibende Reflexionswirkung. Vorzugsweise errichtet man eine derartige Traglufthalle mit einer doppelschaligen Membrane mit Einlage eines Wärmereflexionsstoffes für thermische Gebäudeisolationen in den Taschen 12 auf der Innenseite der inneren Membrane. Als Wärmereflexions-Matte wird vorteilhaft eine mehrlagige Hybrid-Dämmmatte mit integrierten energieeffizienten IR-reflektierenden Folien und wahlweise auch Alufolien eingesetzt. Zwei bis acht Lagen absorptionsreduzierende Luftpolsterfolien ergeben die konvektiven Distanzen durch die eingeschlossene Luft in den Noppen und damit eine optimale Konvektivwirkung. Diese reduziert die Transmissionswärmeverluste. Die Wärmereflexions-Matten 13 enthalten bis zu fünf Lagen metallisierte Folien zur hocheffektiven Infrarot-Rückstrahlung, mit geringer Eigenemission. Zusätzlich besteht eine hochwirksame Abschirmung gegen hochfrequente Strahlungen.
[0031] Bautechnisch attraktiv ist ausserdem die Tatsache, dass die einzuschiebenden Wärmereflexions-Matten sehr leicht sind - mit einem spezifischen Gewicht von bloss 0.430 kg/m<2>. Bei einer Traglufthalle für drei Tennisplätze, mit einer Membranfläche von 2'324 m<2>ergibt das eine zusätzliche Last von insgesamt 999.32 kg, also ca. eine Tonne. Verglichen mit den zu tragenden Schneelasten und der Eigenlast der Folien ist das fast vernachlässigbar wenig.
[0032] DieFigur 15zeigt eine Folienbahn 8 mit einer einzelnen Tasche 12. In diese wird auf der offenen Seite eine Wärmereflexions-Matte 13 eingeschoben, sodass sie die Tasche 12 vollflächig ausfüllt. Die Öffnung der Taschen 12 kann mit Klettverschlüssen 14 ausgerüstet sein, damit die Taschen 12 nach dem Einschieben der Wärmereflexions-Matten 13 geschlossen werden können. Anstelle von Klettverschlüssen 14 können auch Reissverschlüsse eingesetzt werden. Auf einer Folienbahn 8 sind die Taschen 12 in einer Reihe aneinander anschliessend oder matrixartig mit mehreren Reihen von Taschen angeordnet. Jede wird so mit einer Wärmereflexions-Matte 13 bestückt.
[0033] Die Traglufthallen mit solchen speziellen Wärmereflexionsmatten 13 ausgerüstet, die dann praktisch die ganze Membranfläche innen oder aussen in Taschen 12 bedecken, erbringen einen weit besseren Gesamt U-Wert als bisher, nämlich unter 1.0 W/m<2>K. Zusätzlich zu den Wärmereflexionsmatten 13 können auch spezielle Akustikmembrane als Innenmembrane eingesetzt werden, die ebenfalls in die Taschen 12 eingeschoben werden. Damit lässt sich die Hallenakustik an verschiedene Böden anpassen und so anpassen, dass sie als angenehm empfunden wird. Die zu diesem Zweck perforierte Innen-Membrane in der Halle bricht und in diesem Fall den Lärm. Bei Tennishallen werden die Schlag-Geräusche weitgehend absorbiert. Das Ergebnis ist eine viel angenehmere Akustik als bisher im Tennishallen-Innenbereich.
[0034] Die einzelnen Folienbahnen 8 können mittels der Verbindungsprofile 1 und ihrer Verbindungs-Keder 5 längs ihrer Längsränder zugkraftschlüssig verbunden werden, bis die gesamte Membrane in dieser Weise auf dem Bauplatz zusammengesetzt ist und auf dem Boden liegt. Die Verbindungsprofile nach Art wie inFigur 6gezeigt können dabei sowohl auf der Innen- oder auf der Aussenseite der Membrane angeordnet sein. Die Aussenränder der erstellten Membran werden dann mit dem Boden oder mit Fensterrahmen dicht verbunden. In jedem Fall, wenn die Folienbahnen 8 in dieser Weise mit Verbindungsprofilen 1 für Verbindungs-Keder 5 dichtend verbunden werden, entfallen Klemmplatten-Verschraubungen, die vergleichsweise viel aufwändiger in der Montage sind.
[0035] DieFigur 16zeigt eine Traglufthalle für zwei Tennisplätze in einer Ansicht auf die Seite, die sich längs der Längsseiten der Tennisplätze erstreckt. Sie ist als Besonderheit mit einer Fensterfront konstruiert. Diese besteht hier aus einem Gerippe von Fensterrahmen-Profilen 15 bis 18 und wird auf der Baustelle zusammengebaut, wobei die unterste Reihe mit transparenten Kunststoff-Folien, sogenannten ETFE Folien ausgerüstet wird, die rundum mit Kedersäumen ausgerüstet sind und bloss noch in die Fensterrahmen-Profile 15 bis 18 eingeschoben werden müssen. Die Höhe der untersten Fensterreihe beträgt hier rund 5.2 Meter, und die Breite der einzelnen Fenster der gebildeten Fensterfront misst 5 Meter. Die einzelnen Fenster sind also nahezu quadratisch geformt. Wenn weitere Zwischenstreben eingesetzt werden, so ist auch eine Bestückung mit bruchsicherem Fensterglas möglich. Wie die Figur 16 zeigt, werden die beiden Profilstreben 18 an den äusseren Enden zunächst steil angestellt und lose stehen gelassen. An ihnen wird vom Boden an aufwärts die jeweils äusserste Folienbahn 8 der zusammengebauten Membran wiederum über eine Verbindung mittels Keder befestigt. Ab dem oberen Ende diese äussersten Profilstreben 18 verläuft die Folienbahn 8 noch lose und liegt in der Mitte auf dem Boden auf, und am anderen Ende ist sie wieder um in gleicher Weise mit dem dortigen losen äussersten Profil 18 verbunden. Sie erstreckt sich hier über annähernd 42 Meter.
[0036] Aus der Situation wie inFigur 17dargestellt wird die sonst in Richtung senkrecht zur Zeichnungsblattebene am Boden beidseits dicht und zugschlüssig in konventioneller Art verankerte Membrane, die auch am hinteren Ende gleich wie hier an einer solchen Fensterfront befestigt ist, durch Aktivieren der Gebläse und Einblasen von Luft ins Innere aufgeblasen. Sie beginnt sich zu blähen und hebt sich. Dabei nehmen die äussersten Streben 18 nach und nach die Positionen ein, wie inFigur 18dargestellt und sie werden hernach fest mit den oberen Ecken der bereits stehenden Profilwand verbunden und auch unten am Boden verankert. Es werden sodann die oberen Streben 19 wie in Figur 10 dargestellt eingebaut und sobald die äusseren Ränder der äussersten Folienbahnen 8 diese Höhe erreichen, werden diese Ränder längs der oberen Ränder 19 der Profilfront befestigt, durch Einschieben von Keder-Verbindungsprofilen. Dadurch wird die Membran nach und nach immer besser abgedichtet ist, bis sie rundum vollständig und überall dichtend mit ihren Rändern am Boden oder an den Profilfronten 19 befestigt ist.
[0037] DieFigur 19zeigt diese Tennishalle in einem Grundriss, mit den beiden überspannten Tennisfeldern mit ihren Feldmarkierungen 20 und Netzen 21 eingezeichnet. Die Halle weist also einen quadratischen Grundriss auf, mit 36 Metern Seitenlänge. Die Fensterfronten erstrecken sich längs der Längsseiten der Tennisfelder, sodass sie auch weit weniger mit Bällen getroffen werden als etwa die Querseiten zu den Tennisfeldern.
[0038] InFigur 20ist eine Tennishalle für drei Tennisplätze gezeigt. Wiederum erstreckt sich die 36 Meter lange Fensterfront längs der Längsseiten der Tennisplätze, wie man anhand des Grundrisses inFigur 21erkennt, und diejenigen Seiten der Traglufthalle, an welchen die Membrane bis zum Boden reicht, misst dann 53.9 Meter. DieFigur 22zeigt die Profilwand dieser Tennishalle mit den gebildeten 5 Meter breiten einzelnen Fenstern und insgesamt 9 Meter hohen Fensterfronten, und inFigur 23ist diese Tennishalle in einer Vogelperspektive dargestellt. Anders als herkömmliche Traglufthallen weist diese Halle ein tonnenförmiges Dach auf, nicht mehr eine Kuppel mit einem Zenit, die sich allseits stetig bis zum Boden erstreckt.
[0039] DieFigur 24zeigt eine weitere Ausführung, hier anhand zunächst des Grundrisses. Sie ist für zwei Tennisplätze ausgelegt und misst 36m × 36m. InFigur 25ist sie in einer Ansicht von derjenigen Seite her gezeigt, die längs der Kopfseiten der Tennisplätze verläuft, wobei die Netze 21 der Tennisplätze eingezeichnet sind. Links und rechts weist diese Traglufthalle vertikale 3.5 m hohe Abschlussflächen mit Fenstern auf, ab deren oberem Rand die Membrane seitlich mit ihrem Keder an den Profilen 16 befestigt wird. Ab dem Profil 16 steigt die Membrane dann schiefwinklig an, bis zum 9 m hohen First. DieFigur 26zeigt diese Traglufthalle auf eine Fensterfront gesehen. Die einzelnen Fenster sind 5m lang und 3.5m hoch, und die äussersten sind annähernd gleichseitige Dreiecke, und die ganze Fensterfront misst 36 m Länge.
[0040] DieFigur 27zeigt diese Tennishalle in einer perspektivischen Ansicht und lässt besser erahnen, welche Vorteile eine derartige Fensterfront für die Ambiance bietet. Die Tatsache, dass konventionelle Traglufthallen eine optische Kommunikation mit der Aussenwelt unterbinden, wird oft als gravierender Nachteil einer solchen Tennishalle empfunden und vom Publikum nur widerwillig hingenommen. Eine Tennis-Traglufthalle mit einer beidseits durchgehenden Fensterfront wird vom Tageslicht durchflutet und bietet eine unvergleichliche Spielatmosphäre im Vergleich zu einer herkömmlichen Tennis-Traglufthalle. Von aussen wirkt die Traglufthalle leichter und stilistisch überzeugender, weniger voluminös und dynamischer.Figur 28schliesslich zeigt noch, wie sich der Blick über ein Tennisfeld nach draussen bietet.
[0041] Zusammenfassend bietet eine solche Traglufthalle eine ganze Reihe von schlagenden technischen Vorteilen gegenüber herkömmlichen Konstruktionen. 1. Enorm viel bessere Wärmedämmung der Traglufthalle durch Konvexion der Strahlungswärme an den Wärmereflexions-Matten. 2. Stark verbesserte Geräuschdämmung erhöht das Wohlbefinden im Innern. 3. Einseitige oder beidseitige durchgehende Fensterfront lässt die Traglufthalle mit Tageslicht durchflutet, was die Ambiance im Innern entscheidend verbessert. 4. Durch die einfache Handhabung mit in Verbindungsprofile 1 einschiebbaren Kedern 5 wird die Montage der Traglufthalle enorm erleichtert. Es ist dafür weit weniger Personal nötig, sowohl für den Aufbau wie auch für den Abbau. Statt 20 Monteuren kann die Arbeit von 4 Monteuren bewältigt werden. Die Montagezeit wird durch die einfache Handhabung deutlich verringert. Dadurch können Kosten eingespart werden. 5. Die Folienbahnen bzw. Membran-Streifen 8 der Traglufthalle können im Frühling leicht abgebaut werden und auf Rollen aufgerollt werden und werden dadurch sehr einfach lagerbar im Vergleich zu einer herkömmlichen Traglufthalle. 6. Die Montage erfordert keine speziellen Werkzeuge. Die Verbindungsprofile können von Hand über die Keder geschoben werden. Zu verschraubende Klemmplatten erübrigen sich. 7. Die Streifen-Fundamente 23 können werkseitig als Beton-Elemente hergestellt werden und mit eingelegten Ankerschienen und vorbereiteten Isolationsanschlüssen komplett fertig auf die Baustelle transportiert und dort verlegt werden. 8. Die Streifen-Fundamente sind mit Verbindungsprofilen 1 als Ankerprofilschienen 22 ausgerüstet, sodass für die Bodenbefestigung der Folienbahnen 8 bloss noch deren endseitige Verbindungs-Keder 5 in die Verbindungsprofile 1 eingeschoben werden müssen. 9. Vor Ort sind keine Betonarbeiten mehr nötig.
Ziffernverzeichnis
[0042] 1 Verbindungprofil für Keder 2 Rohre zur Bildung von Nuten bzw. Keder-Aufnahmeprofilen 3 Verbindungsbrücke 4 Längsschlitz im Verbindungsprofil 1 5 Keder 6 Kederfortsätze 7 Lappen am Folienrand 8 Folienbahn 9 Randabschnitte der Folie 10 um das Gummiprofil 11 10 Folie anschliessend an Gummiprofil 11 11 Gummi-Rundprofil 12 Tasche auf Folienbahn 8 13 Wärmereflexions-Matte 14 Klettverschluss zum Verschliessen der Tasche 12 15 Rahmenprofil längs des unteren Rand der Fensterfront 16 Rahmenprofil längs des oberen Randes der Fensterfront 17 Rahmenprofile vertikal in der Fensterfront 18 Schiefwinklige Rahmenprofile am äusseren Ende der Fensterfront 19 Oberste Streben längs der Membrane 20 Feldlinien Tennisplatz 21 Tennisnetz 22 Ankerprofilschiene 23 Beton-Fundamentstreifen 24 Endlappen Membran-Streifen 25 Verankerungs-Keder

Claims (13)

1. Traglufthalle mit einer oder mehreren übereinanderliegenden Membranen aus Kunststoff-Folienmaterial als Überdachung, wobei im Falle einer einzigen Membran an ihrer Unterseite Taschen gebildet sind, in denen je mindestens eine Wärmereflexions-Matte (13) eingeschlossen, oder im Falle mehrerer übereinanderliegender Membranen zwischen der äussersten Membran, das heisst der Aussenmembran und einer innersten Membran, das heisst der Innenmembran mindestens eine Wärmereflexions-Matte (13) eingeschlossen ist, oder Wärmereflexions-Matten (13) in Taschen an der Aussen- oder Innenmembran eingeschlossen sind.
2. Traglufthalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Wärmereflexions-Matte (13) eine mehrlagige Hybrid-Dämmmatte mit integrierten IRreflektieren Alufolien ist, die aus zwei bis acht Lagen absorptionsreduzierende Luftpolsterfolien besteht, zu Erzielung von konvektiven Distanzen durch die eingeschlossene Luft in den Noppen und damit einer optimalen Konvektivwirkung zur Reduktion der Transmissionswärmeverluste, sowie mehreren Lagen von IR-reflektierenden metallisierten Folien zur Infrarot-Rückstrahlung und zur Abschirmung gegen hochfrequente Strahlungen.
3. Traglufthalle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Aussenmembran jeweils aus mehreren nebeneinander angeordneten Membran-Streifen (8) gebildet sind, welche je einen streifenförmigen Teil der Aussenmembran und einen streifenförmigen Teil der Innenmembran bilden, und welche längs je ihrer beiden Längsränder über mindestens einen Keder mit einem Keder-Verbindungsprofil (1) mit Keder-Aufnahmeprofil (2) miteinander zugkraftschlüssig verbunden sind, wobei in jedem Membran-Streifen (8) eine oder mehrere Taschen gebildet sind, in welcher eine oder mehrere der genannten Wärmereflexions-Matten (13) diese Taschen (12) ausfüllend eingelegt sind, sodass die Wärmereflexions-Matten (13) zwischen der Aussenmembran und der Innenmembran eingeschlossen sind.
4. Traglufthalle nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Aussenmembran jeweils aus mehreren nebeneinander angeordneten Membran-Streifen (8) gebildet sind, welche längs ihrer beiden Längsränder über mindestens einen Keder mit einem Kederprofil (1) zugkraftschlüssig miteinander verbunden sind, sodass eine Aussen- und Innenmembran gebildet ist, wobei jeder Membran-Streifen infolge seiner Doppellagigkeit selbst eine Tasche bildet, die allseits zugeschweisst ist, und in welcher eine oder mehrere solche Wärmerefexions-Matten die Tasche ausfüllend eingelegt sind, und wobei die Membran-Streifen (8) in ihren Endbereichen, 50 cm bis 100 cm vom Ende entfernt einen quer zum Membran-Streifen (8) verlaufenden Verankerungs-Keder (5) aufweisen, mittels dem sie an einer im Boden versenkten und aussen um die Traglufthalle herum verlaufenden Ankerschiene mit einem Keder-Verbindungsprofil (1) mit Keder-Aufnahmeprofil (2) verankert sind, und der zwischen Keder (5) und Ende des Membran-Streifens (8) gebildete Lappen (24) nach innen in die Halle auf den Boden umgelegt ist.
5. Traglufthalle nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Randbereiche der Membran-Streifen (8) längs ihrer beiden Längsränder überlappen, sodass auch die in ihnen eingelegten Wärmereflexionsmatten (13) ein stückweit überlappen und die Halle somit über ihre zusammengesetzte Aussen- und Innenmembran durchgehend von einer Wärmereflexionsmatte (13) umschlossen ist.
6. Traglufthalle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Streifen (8) so miteinander verbunden sind, dass jeweils der Längsrand eines Membran-Streifens (8) mit einem Keder (5) verbunden ist, und der einlagig belassene Randbereich des anschliessenden Membran-Streifens (8) diesen Keder (5) überlappend umschliesst, und ein einzelnes oder mehrere Keder-Verbindungsprofile (1) mit Keder-Aufnahmeprofil (2) als Keder-Fassung über diese Überlappung und den Keder (5) geschoben sind.
7. Traglufthalle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keder-Verbindungsprofile (1) mit ihrem Keder-Aufnahmeprofil (2) zum Verbinden zweier nebeneinanderliegender Membran-Streifen (8) auf der dem Keder-Aufnahmeprofil (2) gegenüberliegenden Seite des Keder-Verbindungsprofils (1) oder in ihren beiden Seitenwänden Nuten aufweisen, zum Einhängen von Objekten wie Beleuchtungskörpern, Netzen, Vorhängen und Zwischenwänden.
8. Traglufthalle nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Membran auf ihrer Unterseite flächendeckend mit aneinander gereihten flächigen, aufgeschweissten, aufgeklebten, aufgenähten oder aufgenieteten genannten Taschen (12) ausgerüstet ist, die je auf einer Seite offen ausgeführt sind, zum Einschieben der mehrlagigen Wärmereflexions-Matten (13) in Form je einer Hybrid Dämm-Matte mehreren Lagen von Infrarotstrahlung reflektierenden metallisierten Folien, wobei diese Öffnungen mittels je eines Klett-Verschlusses (14) oder Reissverschlusses verschliessbar sind.
9. Traglufthalle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die Innenmembran der Traglufthalle perforiert ist, zum Bewirken einer Schallbrechung und somit zum Verbessern der Schallakustik im Innern der Halle.
10. Traglufthalle nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Streifen (8) in der Breite 3 bis 5 Meter messen und in ihrer Länge der Überspannweite der zu errichtenden Traglufthalle entsprechen, sodass in Richtung über ihre gesamte Länge eine nahtlose Membran erstellbar ist.
11. Traglufthalle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf mindestens einer Längs- oder Querseite eine Rahmenkonstruktion aufweisen, die mit der angrenzenden Membran oder den angrenzenden Membranen verbunden ist, und in die Rahmenprofile (15) eine oder mehrere transparente ETFE Folien eingebaut sind, zur Bildung einer Fensterfront aus mindestens einem oder aus mehreren Fenstern.
12. Traglufthalle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rahmenkonstruktion mindestens ein über dem Rahmenprofil (15) verlaufendes horizontales Rahmenprofil (16) mit Nut auf seiner Oberseite gehört, zum Einschieben eines Keders am Rand einer oben anschliessenden Membran in diese Nut, und das obere Rahmenprofil (16) eine weitere Nut auf seiner Unterseite aufweist, zum Einschieben eines Keders an einer unten anzuschliessenden transparenten ETFE Folie, sowie mit vertikalen Rahmenprofilen (17) als Verstrebungen ausgerüstet ist, mit beidseitigen Nuten zum Einschieben von Kedern an den seitlichen Rändern der einzuschiebenden transparenten ETFE-Folienabschnitte, sowie dass auf beiden Endseiten der so mit eingeschobenen ETFE-Folien errichteten Fensterfront schiefwinklig angeordnete Stützstreben (18) verbaut sind, mit beidseitigen Nuten zum Einschieben der Keder der innen anschliessenden ETFE Folie und der aussen anschliessenden Membran.
13. Traglufthalle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie längs der Begrenzung ihres Grundrisses auf Beton-Streifenfundamenten (23) ruht, die in Gräben verlegbar sind, wobei diese Beton-Streifenfundamente (23) auf ihrer Oberseite je ein Ankerschienenprofil (22) in Form eines Verbindungsprofiles (1) mit Keder-Aufnahmeprofil mit Nuten (4) zur Aufnahme eines Keders (5) aufweisen, und diese Ankerschienenprofile (22) entweder mit dem zugehörigen Streifenfundament (23) verschraubt oder in dasselbe eingegossen sind.
CH01805/15A 2015-12-10 2015-12-10 Wärmeisolierende Traglufthalle. CH711867B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01805/15A CH711867B1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Wärmeisolierende Traglufthalle.
CN201680079961.3A CN108699855A (zh) 2015-12-10 2016-12-12 隔热充气穹顶
PCT/EP2016/080594 WO2017098040A1 (de) 2015-12-10 2016-12-12 Wärmeisolierende traglufthalle
US16/060,818 US20190003200A1 (en) 2015-12-10 2016-12-12 Heat-insulating air dome
EP16831706.3A EP3387199A1 (de) 2015-12-10 2016-12-12 Wärmeisolierende traglufthalle
CA3007730A CA3007730A1 (en) 2015-12-10 2016-12-12 Heat-insulating air dome
EA201800363A EA036699B1 (ru) 2015-12-10 2016-12-12 Теплоизоляционное воздухоопорное сооружение

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01805/15A CH711867B1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Wärmeisolierende Traglufthalle.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711867A2 CH711867A2 (de) 2017-06-15
CH711867B1 true CH711867B1 (de) 2021-01-15

Family

ID=57914927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01805/15A CH711867B1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Wärmeisolierende Traglufthalle.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190003200A1 (de)
EP (1) EP3387199A1 (de)
CN (1) CN108699855A (de)
CA (1) CA3007730A1 (de)
CH (1) CH711867B1 (de)
EA (1) EA036699B1 (de)
WO (1) WO2017098040A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712383B1 (de) * 2016-04-21 2021-01-29 Klaus ming Auf Zug belastbare Wärmereflexions-Matte.
US10301835B2 (en) * 2017-01-13 2019-05-28 Trojan Leisure Products, LLC Swimming pool stair covers and methods of covering swimming pool stairs
GR20170100420A (el) * 2017-09-20 2019-05-09 I.F HELLAS INDUSTRIAL FURNITURE ΜΟΝΟΠΡΟΣΩΠΗ ΙΚΕ με δ.τ I.F HELLAS ΜΟΝΟΠΡΟΣΩΠΗ ΙΚΕ Προφιλ αλουμινιου-μηχανισμος στηριξης υφασματος
GB202004818D0 (en) * 2020-04-01 2020-05-13 Direct Acoustics Ltd Thermal lining and systems utilising same
US11898778B2 (en) * 2020-07-06 2024-02-13 Stephen Kenin Passive retrofit solar thermal cladding structure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186530A (en) * 1976-06-16 1980-02-05 Air Tech Industries Inc. Triple wall panel unit for air supported structure
DE7826508U1 (de) * 1978-09-06 1978-12-14 Val. Mehler Ag, 6400 Fulda Traglufthalle
US4214407A (en) * 1978-10-16 1980-07-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Weatherproof joint cover for fabric roofs
CN2345081Y (zh) * 1998-07-24 1999-10-27 丰企业股份有限公司 改进结构的充气垫
DE202010015743U1 (de) * 2010-11-24 2012-03-01 Vector Foiltec Gmbh Gebäudeumhüllungselement mit thermischem Isolierelement
CN202500227U (zh) * 2012-03-15 2012-10-24 北京约顿气膜建筑技术有限公司 一种充气膜结构的保温系统
NL2012003C2 (en) * 2013-12-20 2015-06-26 Haskoningdhv Nederland B V Building structure.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3387199A1 (de) 2018-10-17
CN108699855A (zh) 2018-10-23
US20190003200A1 (en) 2019-01-03
WO2017098040A1 (de) 2017-06-15
CA3007730A1 (en) 2017-06-15
CH711867A2 (de) 2017-06-15
EA201800363A1 (ru) 2019-01-31
EA036699B1 (ru) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387198B1 (de) Traglufthalle mit fenster
CH711867B1 (de) Wärmeisolierende Traglufthalle.
WO2017098043A1 (de) Fundament für eine traglufthalle
DE2349401A1 (de) Zweischalige zellkernelemente unter grobvakuum und vorrichtung zu ihrer befestigung, sowie die zusammenfassung als gesamtanlage
DE202016004338U1 (de) Verbessertes Industriezelt und Planenverbund
CH712383B1 (de) Auf Zug belastbare Wärmereflexions-Matte.
CH711868B1 (de) Rasch demontierbare und wieder aufbaubare Traglufthalle.
Monticelli Membrane claddings in architecture
DE2853975A1 (de) Fassaden-sonnenkolektor-platte
DE4427025C2 (de) Leichtdach
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE102015110257A1 (de) Notunterkunft
DE10234357A1 (de) Bausatz für die Errichtung von leichten, klimatisierbaren und witterungsfesten Aufenthalts- und Wohnobjekten
DE202022104793U1 (de) Vorgefertigtes Stahlbeton-Raumelement
DE4007168A1 (de) Rundhaus
DE202023105803U1 (de) Kapok Passiv Haus
DE4021471A1 (de) Waermedaemmbauteil
DE2339449A1 (de) Getragene waende, wie zum beispiele daecher
DE202013007528U1 (de) Wärmeisolierung mit flexiblem Reflexionsmaterial
DE3410425A1 (de) Gebaeudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener niedertemperaturheizung bzw. aequivalenter kuehlung
DE202005015703U1 (de) Gebäude-Anordnung
CH451478A (de) Bauanordnung für eine Wohnsiedlung
CH681639A5 (en) Construction panel for use in ventilation, thermal insulation etc. - comprises rigid panel deformed on one face to form stand-off panels and on other face has series of curved vaults forming series of voids
DE10065145A1 (de) Single-Wohnhaus 2000 Freistehend als Solarhaus, kostenminimiert bei Komfort-Maximum
DE202015007635U1 (de) Wärmegedämmte Zelthütte mit einer neuartigen Tragschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: KLAUS MING, CH

Free format text: FORMER OWNER: TEXLON HSP GMBH, CH

AERF Reactivation after erroneous deletion

Free format text: DAS DATUM DER ZURUECKWEISUNG WURDE BERICHTIGT.

AZW Rejection (application)
PL Patent ceased