CH710129A1 - Instrument, insbesondere Schraubendreher, zur Handhabung eines Dentalteils, insbesondere eines Patrizenteils. - Google Patents

Instrument, insbesondere Schraubendreher, zur Handhabung eines Dentalteils, insbesondere eines Patrizenteils. Download PDF

Info

Publication number
CH710129A1
CH710129A1 CH01412/14A CH14122014A CH710129A1 CH 710129 A1 CH710129 A1 CH 710129A1 CH 01412/14 A CH01412/14 A CH 01412/14A CH 14122014 A CH14122014 A CH 14122014A CH 710129 A1 CH710129 A1 CH 710129A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
instrument
dental
connecting end
head
handling
Prior art date
Application number
CH01412/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Fäh
Mathias Strazza
Matthias Walther
Original Assignee
Cendres & Métaux Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cendres & Métaux Sa filed Critical Cendres & Métaux Sa
Priority to CH01412/14A priority Critical patent/CH710129A1/de
Priority to EP15184697.9A priority patent/EP2997931B1/de
Priority to ES15184697T priority patent/ES2775427T3/es
Priority to CN201510586802.XA priority patent/CN105434063A/zh
Priority to KR1020150131373A priority patent/KR102469392B1/ko
Priority to US14/858,090 priority patent/US10149743B2/en
Priority to CA2904836A priority patent/CA2904836C/en
Priority to JP2015185112A priority patent/JP6723710B2/ja
Publication of CH710129A1 publication Critical patent/CH710129A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0087Means for sterile storage or manipulation of dental implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Das Instrument (10) zur Handhabung eines Dentalteils (50), z.B. eines Patrizenteils, erstreckt sich in einer Längsachse (11) zwischen einem Handhabungsende (10c) und einem Verbindungsende (10a) zum Verbinden mit dem Dentalteil (50). Das Verbindungsende (10a) weist eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Kopfes (51) des Dentalteils (50) auf, welche seitlich offen ist, so dass Verbindungsende (10a) und Dentalteil (50) verbindbar sind, indem sie relativ zueinander quer zur Längsachse (11) verschoben werden. Das Patrizenteil (50) umfasst ein Kopfende, das mindestens einen Vorsprung (53a) aufweist, mit welchem ein am Instrument (10) gebildeter Anschlag (17b) kontaktierbar ist zur Übertragung eines am Instrument erzeugten Drehmoments.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Instrument zur Handhabung eines Dentalteils gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Derartige Instrumente sind z.B. in Form von Schraubendrehern ausgebildet, wie sie aus der EP 0 986 341 A1, EP 2281 527 A1 und EP 2 567 672 A2 bekannt sind. Diese Instrumente weisen zur Aufnahme des Kopfes des Dentalteils ein vorne offen ausgebildetes Verbindungsende auf. Instrument und Dentalteil werden demnach miteinander in Verbindung gebracht, indem sie relativ zueinander in Richtung der Längsachse verschoben werden. Allerdings können die Platzverhältnisse beschränkt sein, z.B. dann, wenn das Dentalteil im Mund eines Patienten angebracht ist, so dass ein Aufsetzen des Instruments auf das Dentalteil erschwert ist.
[0003] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Instrument anzugeben, welches die Handhabung eines Dentalteils erleichtert.
[0004] Diese Aufgabe wird durch das Instrument gemäss dem Anspruch 1 gelöst. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungen des erfindungsgemässen Instruments, ein mit diesem verbindbaren Patrizenteil sowie einen Teilesatz mit Instrument und Patrizenteil an.
[0005] Gemäss Anspruch 1 weist das Verbindungsende des Instruments eine seitlich offene Aufnahmeöffnung auf, so dass Verbindungsende und Dentalteil verbindbar sind, indem sie relativ zueinander quer zur Längsachse des Instruments verschoben werden. Diese Ausgestaltung erleichtert die Handhabung, da z.B. ein im Mund befestigtes Dentalteil gelöst werden kann, indem das Instrument durch seitliches Verschieben aufgesetzt wird.
[0006] Vorzugsweise umfasst das Verbindungsende des Instruments mindestens ein Haltemittel zum Halten des in der Aufnahmeöffnung aufgenommenen Kopfes des Dentalteils, um einem Trennen von Verbindungsende und Kopf entgegenzuwirken. Dadurch wird der Gefahr begegnet, dass das Dentalteil bei der Handhabung unbeabsichtigterweise vom Instrument herunterfällt und unter Umständen in die Speiseröhre des Patienten oder schlimmer in seine Luftröhre gelangt (»aspirationssichere Handhabung»).
[0007] Weiter vorzugsweise weist das Verbindungsende mindestens einen Anschlag auf, der mit einem am Dentalteil, insbesondere Patrizenteil gebildeten Vorsprung kontaktierbar ist, indem Instrument und Dentalteil nach dem Zusammenfügen relativ zueinander um die Drehachse gedreht werden. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass das Instrument bei einer Verwendung als Schraubendreher nicht genau in Bezug auf das Dentalteil ausgerichtet sein muss, um es aufsetzen bzw. entfernen zu können, sondern ein Zusammenfügen bzw. Trennen ist auch dann möglich, wenn das Instrument in Bezug auf das Dentalteil um einen Winkel um die Längsachse gedreht ist.
[0008] Weitere spezifische Konstruktionsmerkmale und deren Vorteile sind aus folgender Beschreibung und Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels ersichtlich, in welchen <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Instruments, <tb>Fig. 2<SEP>das Instrument aus Fig. 1 in einer Seitenansicht, <tb>Fig. 3<SEP>das Instrument aus Fig. 1 in einer Vorderansicht, <tb>Fig. 4<SEP>das Instrument aus Fig. 1 geschnitten gemäss der Linie IV–IV in Fig. 3 , <tb>Fig. 5<SEP>das Instrument aus Fig. 1 geschnitten gemäss der Linie V–V in Fig. 3 , <tb>Fig. 6<SEP>eine Detailansicht des Verbindungsendes des Instruments aus Fig. 1 , <tb>Fig. 7<SEP>eine weitere perspektivische Ansicht des Instruments aus Fig. 1 , <tb>Fig. 8<SEP>eine perspektivische Ansicht eines mit dem Instrument gemäss Fig. 1 handhabbaren Dentalteils, <tb>Fig. 9<SEP>eine geschnittene Draufsicht des Dentalteils aus Fig. 8 , <tb>Fig. 10<SEP>eine geschnittene Seitenansicht des Dentalteils aus Fig. 8 , <tb>Fig. 11<SEP>eine perspektivische Ansicht des Instruments aus Fig. 1 und des Dentalteils aus Fig. 8 nach dem Zusammenfügen, <tb>Fig. 12<SEP>die Anordnung gemäss Fig. 11 geschnitten gemäss der Linie XII–XII in Fig. 11 , und <tb>Fig. 13<SEP>die Anordnung gemäss Fig. 11 in einem Längsschnitt darstellen.
[0009] Fig. 1 – 7 zeigen ein Instrument 10, das zum Handhaben eines Dentalteils 50 dient, wie es z.B. in den Fig. 8 – 10 gezeigt ist. Das Instrument 10 ist hier zur Verwendung als Schraubendreher zum Drehen des Dentalteils 50 gedacht und wird daher nachfolgend als solchen bezeichnet.
[0010] Der Schraubendreher 10 erstreckt sich in der Längsachse 11, welcher hier der Drehachse entspricht, um welche das Dentalteil 50 gedreht werden soll. Er umfasst ein Verbindungsende 10a, ein Handhabungsende 10c und einen diese beide Enden verbindenden Mittelteil 10b. Das Verbindungsende 10a dient zur Aufnahme des Dentalteils, so dass dieses handbar ist, z.B. ist das Dentalteil durch Drehen des Verbindungsendes 10a um die Drehachse 11 drehbar. Das Verbindungsende 10a weist eine seitliche Aufnahmeöffnung 14 auf, in welcher der Kopf des Dentalteils einfügbar ist, indem er quer zur Drehachse 11 in die Aufnahmeöffnung 14 eingeschoben wird. Stirnseitig umfasst das Verbindungsende 10a eine Durchgangsöffnung 15, welche in die Aufnahmeöffnung 14 übergeht und durch welche hindurch das Dentalteil hindurchragt, wenn sein Kopf in der Aufnahmeöffnung 14 aufgenommen ist.
[0011] Die Wandung des Verbindungsendes 10a ist so geformt, dass eine Nut 16 gebildet ist, an welcher ein Absatz 17 angrenzt, dessen Aussenseite Teil der Stirnseite 18 des Verbindungsendes 10a ist. Die Nut 16 sowie der Absatz 17 erstrecken sich nicht um den vollen Umfang, sondern über einen Winkelbereich, der kleiner als 360 Grad ist, bevorzugt kleiner als 270 Grad (vgl. Fig. 3 ).
[0012] Die Nut 16 ist im Wesentlichen komplementär zum entsprechenden Teil des Dentalteils 50 ausgebildet, so dass dieses die Wandung der Nut 16 kontaktiert, wenn sein Kopf im Verbindungsende 10a aufgenommen ist (vgl. Fig. 13 ).
[0013] Der Absatz 17 ist jeweils endseitig verdickt ausgebildet, indem er dort mehr nach innen, d.h. zur Drehachse 11 hin, hervorspringt als bei seinem mittleren Teil 17c (vgl. die verdickten Enden 17a, 17b in Fig. 3 und 6 ). Wie weiter unten erläutert, bildet das jeweilige Ende 17a, 17b einen Anschlag für das Dentalteil 50, um das Drehmoment des Schraubendrehers 10 übertragen zu können. Zwischen dem mittleren Teil 17c des Absatzes 17 und dem jeweiligen Ende 17a, 17b weist der Absatz 17 hier eine Stelle 17d, 17e mit verringerter Wandstärke auf, indem dort der Absatz 17 radial nach aussen, d.h. von der Drehachse 11 weg verläuft. Die Stellen 17d, 17e können auch weggelassen sein.
[0014] Das Verbindungsende 10a weist weiter ein oder mehrere Haltemittel auf, welche einem Herausfallen des Dentalteils entgegenwirken, wenn dieses in der Aufnahmeöffnung 14 aufgenommen ist. Hier umfassen die Haltemittel eine Nase 20, die sich auf dem Niveau der Nut 16 befindet. In Richtung der Drehachse 11 gesehen, befindet sich die Nase 20 zwischen den beiden Enden der Nut 16 im mittleren Bereich (vgl. Fig. 3 ). Die Nase 20 ist so gelagert, dass sie axial (d.h. in Richtung der Drehachse 11) ausweichen kann. Zu diesem Zweck ist die Nase 20 auf einem Lamellenelement 21 angeordnet, welches endseitig gehalten ist, so dass es sich in axialer Richtung elastisch bewegen kann. Das Lamellenelement 21 ist hier in Form eines Abschnitts einer Lochscheibe gebildet, welcher endseitig mit der Wandung verbunden ist, in welcher die Nut 16 gebildet ist. Das Lamellenelement 21 ist beabstandet zum Mittelteil 10b angeordnet, so dass eine Bewegung in axialer Richtung ermöglicht ist (vgl. den Leerraum 22 in Fig. 2 , 5 oder 6).
[0015] In der Verlängerung der Durchgangsöffnung 15 weist das Mittelteil 10b des Schraubendrehers 10 ein Sackloch 24 auf. Dieses ergibt sich z.B. verfahrenstechnisch beim Herstellen des Lamellenelements 21.
[0016] Das Mittelteil 10b ist hier als Körper ausgebildet, der im Wesentlichen zylindrisch ist. An der Aussenseite sind als Skala dienende Markierungen 31 angebracht, die hier in Form von äquidistant angeordneten Linien ausgestaltet sind. Wie Fig. 7 zeigt, ist weiter auf der Aussenseite des Mittelteils 10b eine Massangabe 30 angebracht, die hier mit den Ziffern 1 bis 5 versehen ist. Natürlich kann diese Massangabe auch anders ausgestaltet oder auch ganz weggelassen sein. Falls vorhanden bilden die Massangabe 30 und die Markierungen 31 einen Massstab, welcher es erlaubt, die Höhe ab einem bestimmten Niveau zu bestimmen. Beispielsweise wird es dem Zahnarzt erleichtert, die Grösse eines geeigneten Abutments auszuwählen, indem er den Schraubendreher 10 auf das Implantat bzw. das Abutment auf dem Implantat aufsetzt und anhand der Markierungen 31 abliest, bis auf welches Niveau ein Abutment einer bestimmten Grösse zu liegen kommt.
[0017] Das Handhabungsende 10c des Schraubendrehers 10 ist an den jeweiligen Anwendungszweck ausgelegt. Hier ist das Handhabungsende 10c so ausgebildet, dass es mit einem weiteren Werkzeug verbindbar ist, um den Schraubendreher 10 zusammen mit einem aufgenommenen Dentalteil zu drehen. Das Handhabungsende 10c weist einen Kopf mit einer äusseren Profilierung 40 auf, die zur Bildung einer drehfesten Verbindung komplementär zum Verbindungskopf eines Drehmomentschlüssels (»Ratsche») ausgestaltet ist. Ein derartiges Werkzeug wird eingesetzt, um ein definiertes Anzugsmoment auf das im Mund zu fixierende Dentalteil ausüben zu können.
[0018] Wie in Fig. 7 ersichtlich, weist das Handhabungsende 10c vorderseitig ein Sackloch 41. Dieses dient als Gegenhalter beim Anziehen bzw. Lösen.
[0019] Das Mittelteil 10b ist mit dem Handhabungsende 10c via eine Auskragung 42 verbunden, welche Abflachungen 42a aufweist, um ein Rollen bei der Handhabung zu verhindern.
[0020] Der Kopf des Handhabungsendes 10c kann auch anders ausgestaltet sein und ist entsprechend der Auslegung des damit zu verbindenden Werkzeugs angepasst. Ist z.B. eine Verbindung mit einem vom Zahnarzt verwendeten Winkelstück vorgesehen, ist der Kopf des Handhabungsendes 10c als ISO-Anschluss auslegbar.
[0021] Bei Bedarf kann der Benutzer den Schraubendreher 10 auch direkt mit dem Fingern handhaben, indem er das Handhabungsende 10c als Griff verwendet.
[0022] Der Schraubendreher 10 ist aus gängigen Materialien wie Kunststoff und/oder Metall fertigbar als Einzelstück oder mehrteilig.
[0023] Ein Beispiel eines mit dem Schraubendreher 10 handhabbaren Dentalteils 50 ist in den Fig. 8 – 10 dargestellt. Das Dentalteil 50 dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Patrizenteil, das mit einem entsprechenden Gegenstück (»Matrizenteil») verbindbar ist, um einen Zahnersatz, beispielsweise eine Prothese, in lösbarer Weise im Mund anbringen zu können. Das Patrizenteil ist hier als Abutment ausgebildet, das ein Verbindungsende 50a aufweist, welches via ein Patrizenmittelteil 50b mit einem Befestigungsende 50c verbunden ist. Patrizenmittelteil 50b und Befestigungsende 50c sind so ausgebildet, dass das Abutment 50 an einem Implantat befestigbar ist. Zu diesem Zweck weist das Befestigungsende 50c z.B. ein Gewinde auf, welches in ein komplementäres Gewinde am Implantat einschraubbar ist.
[0024] Je nach Anwendung sind die Teile 50b und 50c auch so auslegbar, dass das Patrizenteil 50 an einem Wurzelstift, Wurzelanker, auf einem Steg oder direkt in einem Knochen oder einer Zahnwurzel anbringbar ist. Zu diesem Zweck kann das Patrizenteil ein Ende mit einem Gewinde aufweisen.
[0025] Wie insbesondere Fig. 10 zeigt, weist das Verbindungsende 50a des Patrizenteils 50 stirnseitig einen Kopf 51 mit einer Kontur auf, die konvex und/oder eben geformt ist. Im vorliegenden Beispiel weist die Kontur eine ebene Stirnseite 51a auf, die seitlich an eine umlaufende, runde Fläche 51b angrenzt, die hier einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Vorzugsweise ist der Kopf 51 frei von Kanten, die einen Benutzer bei einer Anwendung im Mund stören können, und/oder frei von konkaven Flächen, insbesondere Vertiefungen, die u.a. eine Reinigung erschweren. Die Fläche 51b grenzt an eine Nut 52, die zwei Seitenflächen 52a und 52c aufweist, zwischen welchen eine Bodenfläche 52b angeordnet ist. Die Seitenflächen 52a und 52c sind im Querschnitt gesehen zueinander gerichtet angeordnet, so dass sich die Nut 52 in Richtung zur Bodenfläche 52b hin verjüngt. Dadurch wird u.a. das Verbinden mit dem Schraubendreher 10 erleichtert.
[0026] Wie insbesondere Fig. 8 und 9 zeigen, weist das Verbindungsende 50a Vorsprünge 53a, 53b auf, welche hier in Form von auf dem Niveau der Nut 52 angeordneten Verdickungen ausgebildet sind. Wie weiter unten erläutert, dienen die Vorsprünge 53a, 53b zur Drehmomentübertragung des Schraubendrehers 10. Hier sind zwei Vorsprünge 53a, 53b vorgesehen. Je nach Auslegung ist auch ein einzelner Vorsprung 53a oder 53b ausreichend.
[0027] An die Nut 52 grenzt ein umlaufender Kragen 54 an, welcher im vorliegenden Beispiel tellerförmig ausgestaltet ist. Dieser steht, wie in Fig. 10 ersichtlich, seitlich ab und hat hier einen grösseren Durchmesser als der Kopf 51. Der Kragen 54 grenzt an das Patrizenmittelteil 50b und kann eine Markierung aufweisen, die z.B. als Hilfe dient, um die winkelmässige Ausrichtung des Patrizenteils 50 festzustellen. Hier ist die Markierung als Kerbe 54a ausgebildet, welche sich im Bereich der einen Verdickung 53b befindet (vgl. Fig. 9 ). Die Markierung kann auch an anderer Stelle sein, z.B. am Kopf 51.
[0028] Mittels des Schraubendrehers 10 ist ein Dentalteil, z.B. das Patrizenteil 50 aus Fig. 8 – 10 wie folgt handhabbar, vgl. Fig. 11 – 13 :
[0029] Das Verbindungsende 50a des Patrizenteils 50 wird in die seitliche Aufnahmeöffnung 14 des Schraubendrehers 10 eingefügt, indem das Patrizenteil 50 relativ zum Schraubendreher 10 quer zur Drehachse 11 bewegt wird. Beim Einfügen wird die Nase 20 am Schraubendreher 10 aus der Ruheposition weggedrückt und gelangt wieder in diese zurück, sobald der Kopf 51 des Patrizenteils 50 in der Nut 16 des Schraubendrehers 10 zu liegen kommt. Das Patrizenteil 50 ist durch die Nase 20 seitlich gehalten, so dass ein unbeabsichtigtes Herausfallen verhindert ist. Der Absatz 17 des Schraubendrehers 10 greift in die Nut 52 des Patrizenteils 50. Der Kragen 54, welcher hier an der Stirnseite 18 des Schraubendrehers 10 anliegt, sowie der Patrizenmittelteil 50b und das Verbindungsende 50a ragen durch die Durchgangsöffnung 15 hindurch (vgl. Fig. 1 ).
[0030] Nach dem Einfügen werden in der Regel die verdickten Enden 17a, 17b am Schraubendreher 10 sowie die Vorsprünge 53a, 53b am Patrizenteil 50 beabstandet zueinander angeordnet sein. Der Schraubendreher 10 kann daher relativ zum Patrizenteil 50 um einen bestimmten Winkel alpha gedreht werden, bevor die verdickten Enden 17a, 17b die Vorsprünge 53a, 53b kontaktieren. Nun ist eine drehfeste Verbindung entstanden, d.h. ein weiteres Drehen des Schraubendrehers 10 bewirkt ein entsprechendes Drehen des Patrizenteils 50.
[0031] In Fig. 12 ist die Situation dargestellt, bei welcher der Schraubendreher 10 im Gegenuhrzeigersinn gedreht worden ist, sodass der Vorsprung 53a aussen am Ende 17a und der Vorsprung 53b innen am Ende 17b anliegen.
[0032] Das Anziehen des Patrizenteils 50 bis zur Endstellung erfolgt gegebenenfalls dadurch, dass ein Drehmomentschlüssel am Handhabungsende 10c aufgesetzt und betätigt wird, so dass das aufgebrachte Drehmoment via den Schraubendreher 10 auf das Patrizenteil 50 übertragen wird. Als Sicherheit gegenüber einem Überdrehen ist das Verbindungsende 10a des Schraubendrehers 10 so ausgestaltbar, dass beim Überschreiten eines Schwellenwertes des Drehmoments die Enden 53a, 53b auseinander gedrückt werden und die Vorsprünge 17a, 17b darüber hinweggleiten können und/oder der Schraubendreher weggebogen wird.
[0033] Das Trennen des Schraubendrehers 10 vom Patrizenteil 50 erfolgt durch ein seitliches Bewegen, so dass eine Kraft auf die Nase 20 ausgeübt wird, welche diese wegdrückt, und so die Aufnahmeöffnung 14 freigegeben wird und das Verbindungsende 50a vom Kopf 51 weggezogen werden kann.
[0034] Der Winkel alpha, um welchen Schraubendreher 10 und Patrizenteil 50 relativ zueinander drehbar sind, bevor eine Übertragung des Drehmoments stattfindet, ist hier grösser als 90 Grad und entspricht etwas weniger als einer halben Umdrehung. Eine derartige Ausgestaltung der relativen Drehbewegung erleichtert insbesondere das Anbringen sowie Trennen des Schraubendrehers 10, wenn sich das Patrizenteil 50 im Mund eines Patienten befindet und daher aufgrund der engen Platzverhältnisse ein bestimmtes Positionieren eines Werkzeuges erschwert ist.
[0035] Das Lösen eines festgeschraubten Patrizenteils 50 erfolgt in analoger Weise wie das Festziehen durch seitliches Einfügen des Schraubendrehers 10 am Patrizenteil 50, Drehen des Schraubendrehers 10 bis sich Enden 17a, 17b und Vorsprünge 53a, 53b kontaktieren und weiteres Drehen in die gleiche Richtung, so dass das Patrizenteil 50 gelöst und herausgedreht wird.
[0036] Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist.
[0037] Das Instrument braucht nicht notwendigerweise als Schraubendreher eingesetzt zu werden. Es ist denkbar, es allgemein zur Handhabung eines Dentalteils zu verwenden. Beispielsweise ist das Dentalteil ein Patrizenteil, welches lediglich durch Verschieben und Druck in Längsrichtung im Mund anbringbar ist. Entsprechend weist das Instrument, welches sich in der Längsachse zwischen dem Handhabungsende und dem Verbindungsende erstreckt, eine Aufnahmeöffnung auf, welche seitlich offen ist, so dass Verbindungsende und Dentalteil verbindbar sind, indem sie relativ zueinander quer zur Längsachse verschoben werden. Ist keine Handhabung durch Drehen des Dentalteils vorgesehen, so können u.a. die Anschläge 17a und 17b weggelassen sein.
[0038] Optional weist das Instrument mindestens ein Haltemittel auf, beispielsweise eine oder mehrere federnde Nasen, z.B. in Form der Nase 20, welches zum Halten des in der Aufnahmeöffnung aufgenommenen Kopfes des Dentalteils dient, um einem Trennen von Verbindungsende und Kopf entgegenzuwirken. Diese Ausgestaltung erlaubt insbesondere eine aspirationssichere Handhabung des Dentalteils.
[0039] Weiter optional weist das Verbindungsende des Instruments einen Absatz auf, welcher sich um die Längsachse über einen Winkelbereich erstreckt, der kleiner als 360 Grad ist, bevorzugt kleiner als 270 Grad, und welcher mit einer am Dentalteil gebildeten Nut in Eingriff bringbar ist.
[0040] Der Kopf des Patrizenteils kann auch anders ausgestaltet sein als in den Fig. 8 bis 10 , beispielsweise kann er konisch, kugelförmig oder andersartig geformt sein. Entsprechend ist die Aufnahmeöffnung (14) des Instruments angepasst, um den Kopf des Patrizenteils einfügen zu können. Vorzugsweise weist das Patrizenteil eine Nut (52) auf, welche in Eingriff bringbar ist mit dem Instrument.

Claims (15)

1. Instrument (10) zur Handhabung eines Dentalteils (50), wobei das Instrument sich in einer Längsachse (11) erstreckt zwischen einem Handhabungsende (10c) und einem Verbindungsende <10a) zum Verbinden mit dem Dentalteil (50), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsende (10a) eine Aufnahmeöffnung (14) zur Aufnahme des Kopfes (51) des Dentalteils (50) aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung (14) seitlich offen ist, so dass Verbindungsende (10a) und Dentalteil (50) verbindbar sind, indem sie relativ zueinander quer zur Längsachse (11) verschoben werden.
2. Instrument nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsende (10a) mindestens einen Anschlag (17a, 17b) aufweist zur Übertragung des am Schraubendreher (10) erzeugten Drehmoments auf das Dentalteil (50), wobei der Anschlag (17a, 17b) mit einem am Dentalteil gebildeten Vorsprung (53a, 53b) kontaktierbar ist, indem Schraubendreher (10) und Dentalteil (50) nach dem Zusammenfügen relativ zueinander um die Drehachse (11) gedreht werden.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbindungsende (10a) mindestens ein Haltemittel (20) aufweist zum Halten des in der Aufnahmeöffnung (14) aufgenommenen Kopfes (51) des Dentalteils (50), um einem Trennen von Verbindungsende und Kopf entgegenzuwirken.
4. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsende (10a) als Haltemittel eine federnde Nase (20) aufweist zum seitlichen Halten des Dentalteils (50).
5. Instrument nach Anspruch 4, wobei die Nase (20) an einem Lamellenelement (21) angeordnet ist.
6. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsende (10a) einen Absatz (17) aufweist, welcher sich um die Längsachse (11) über einen Winkelbereich erstreckt, der kleiner als 360 Grad ist, bevorzugt kleiner als 270 Grad, und welcher mit einer am Dentalteil (50) gebildeten Nut (52) in Eingriff bringbar ist.
7. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem zwischen Verbindungsende (10a) und Handhabungsende (10c) angeordneten Mittelteil (10b), welches eine Skala (31) aufweist zum Bestimmen einer Länge in Richtung der Längsachse (11).
8. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Handhabungsende (10c) ausgestaltet ist zur Bildung einer drehfesten Verbindung mit einem Drehmomentschlüssel oder einem Winkelstück.
9. Patrizenteil, welches zum Drehen um eine Drehachse (11) mit einem Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche verbindbar ist, wobei das Patrizenteil (50) ein Befestigungsende (50c) aufweist zur lösbaren Befestigung in einem Mund, insbesondere an einem Implantat, und ein Kopfende (50a) zur lösbaren Verbindung mit einem an einem Zahnersatz befestigbaren Matrizenteil, wobei das Kopfende (50a) mindestens einen quer zur Drehachse (11) verlaufenden Vorsprung (53a, 53b) aufweist, mit welchem ein am Instrument (10) gebildeter Anschlag (17a, 17b) kontaktierbar ist zur Übertragung eines am Instrument erzeugten Drehmoments.
10. Patrizenteil nach Anspruch 9, wobei das Kopfende (50a) des Patrizenteils (50) eine Nut (52) aufweist, welche in Eingriff bringbar ist mit dem Instrument (10).
11. Patrizenteil nach Anspruch 10, wobei der mindestens eine Vorsprung (53a, 53b) auf dem Niveau der Nut (52) angeordnet ist.
12. Patrizenteil nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Nut (52) einen sich verjüngenden Querschnitt (52a, 52b, 52c) aufweist.
13. Patrizenteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, welches einen umlaufenden Kragen (54) aufweist, der zwischen Befestigungsende (50c) und Nut (52) angeordnet ist.
14. Patrizenteil nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Befestigungsende ein um die Drehachse (11) drehbares Gewindeende (50c) ist.
15. Teilesatz mit einem Instrument nach einem Ansprüche 1 bis 8 und mindestens einem Patrizenteil, vorzugsweise einem Patrizenteil nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
CH01412/14A 2014-09-19 2014-09-19 Instrument, insbesondere Schraubendreher, zur Handhabung eines Dentalteils, insbesondere eines Patrizenteils. CH710129A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01412/14A CH710129A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Instrument, insbesondere Schraubendreher, zur Handhabung eines Dentalteils, insbesondere eines Patrizenteils.
EP15184697.9A EP2997931B1 (de) 2014-09-19 2015-09-10 Instrument zur handhabung eines dentalteils
ES15184697T ES2775427T3 (es) 2014-09-19 2015-09-10 Instrumento para la manipulación de una pieza dental
CN201510586802.XA CN105434063A (zh) 2014-09-19 2015-09-15 用于操作牙科部件的器械
KR1020150131373A KR102469392B1 (ko) 2014-09-19 2015-09-17 치과 부분을 취급하기 위한 도구
US14/858,090 US10149743B2 (en) 2014-09-19 2015-09-18 Instrument for handling a dental part
CA2904836A CA2904836C (en) 2014-09-19 2015-09-18 Instrument for handling a dental part
JP2015185112A JP6723710B2 (ja) 2014-09-19 2015-09-18 歯科用部品を取り扱う器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01412/14A CH710129A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Instrument, insbesondere Schraubendreher, zur Handhabung eines Dentalteils, insbesondere eines Patrizenteils.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710129A1 true CH710129A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=51655520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01412/14A CH710129A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Instrument, insbesondere Schraubendreher, zur Handhabung eines Dentalteils, insbesondere eines Patrizenteils.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH710129A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001050978A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Nobel Biocare Ab Universal implant delivery system
US20060269890A1 (en) * 2005-03-08 2006-11-30 Ulrich Mundwiler Holding element for a dental implant
DE202007004638U1 (de) * 2007-03-22 2007-06-14 Aesculap Ag & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Implantat
KR20130025481A (ko) * 2011-09-02 2013-03-12 오스템임플란트 주식회사 치과용 임플란트의 패키지
KR101360952B1 (ko) * 2012-12-28 2014-02-11 오스템임플란트 주식회사 임플란트용 보조장치, 임플란트용 보조기구 및 보관용기

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001050978A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Nobel Biocare Ab Universal implant delivery system
US20060269890A1 (en) * 2005-03-08 2006-11-30 Ulrich Mundwiler Holding element for a dental implant
DE202007004638U1 (de) * 2007-03-22 2007-06-14 Aesculap Ag & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Implantat
KR20130025481A (ko) * 2011-09-02 2013-03-12 오스템임플란트 주식회사 치과용 임플란트의 패키지
KR101360952B1 (ko) * 2012-12-28 2014-02-11 오스템임플란트 주식회사 임플란트용 보조장치, 임플란트용 보조기구 및 보관용기

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607722B1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
EP1972297B1 (de) Kombination eines Abutments und einer zweiteilige Schraube
DE19913158B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Dental-Implantaten
EP2997931B1 (de) Instrument zur handhabung eines dentalteils
EP2799023A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE102008049661A1 (de) Instrument zur Handhabung einer Gelenkkomponente
EP3223741A1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
CH712802A1 (de) Einheitsverbinder und Einheitsverbindungssystem für Dentalimplantate.
DE202005019646U1 (de) Schraubendreher für eine Innenprofilschraube
DE102005017872A1 (de) Futter mit einem einstellbaren Tiefenanschlag
DE102007045199B3 (de) Orthodontisches Implantatsystem
EP2025296A1 (de) Drehmomentschlüssel, insbesondere für den medizinischen Bereich
EP0200672A1 (de) Implantat
WO2010091839A1 (de) Führungshülse zum führen eines oralchirurgischen bohrers sowie bohrschablone mit einer solchen hülse
EP2296574A1 (de) Positionierhülse zum bohren mit einem chirurgischen bohrer und einer bohrschablone und system zum bohren
DE202007018746U1 (de) Schraubwerkzeug und Halteelement für ein Schraubwerkzeug
DE19850097C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz
DE19523038A1 (de) Zahnwurzelimplantat
WO2016198493A1 (de) Vorrichtung zum ausbessern von pitchmarken
CH710129A1 (de) Instrument, insbesondere Schraubendreher, zur Handhabung eines Dentalteils, insbesondere eines Patrizenteils.
DE102017000222B4 (de) Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen
DE202016100245U1 (de) Chirurgische Führungshilfe und chirurgisches Bohrset
EP0498518A1 (de) Gelenkprothesensystem
DE102006005147A1 (de) Kiefer-Implantat-System

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)