DE19850097C2 - Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz

Info

Publication number
DE19850097C2
DE19850097C2 DE19850097A DE19850097A DE19850097C2 DE 19850097 C2 DE19850097 C2 DE 19850097C2 DE 19850097 A DE19850097 A DE 19850097A DE 19850097 A DE19850097 A DE 19850097A DE 19850097 C2 DE19850097 C2 DE 19850097C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
screw
insert element
tool
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19850097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19850097A1 (de
Inventor
Rolf Herrmann
Reinhold Rathmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Dental and Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Wieland Dental and Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Dental and Technik GmbH and Co KG filed Critical Wieland Dental and Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19850097A priority Critical patent/DE19850097C2/de
Publication of DE19850097A1 publication Critical patent/DE19850097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19850097C2 publication Critical patent/DE19850097C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Handhabung von im­ plantatgetragenem Zahnersatz, der mittels mindestens einer Halteschraube an einem Implantat befestigt oder befestigbar ist, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Einrichtung zur Handhabung von implantatgetragenem Zahner­ satz.
Fehlende Einzelzähne oder ganze zahnlose Kieferabschnitte werden in den letzten Jahren zunehmend mit sog. Implantaten versorgt, auf denen dann Zahnersatzteile wie Einzel-, Teil- oder Vollprothesen befestigt werden können. Die Implantat­ technik ist dabei nicht nur bei totalem Zahnverlust, sondern auch bei der Rehabilitation teilbezahnter Kieferabschnitte von immer größerer Bedeutung.
Bekanntlich werden implantatgetragene Suprakonstruktionen wie Kronen, Brücken oder dergleichen, entweder direkt auf einem Implantat oder mittels einer Implantat-Mesiostruktur bzw. einem Implantataufbauteil auf dem in einem Kiefer eingewach­ senen Implantat befestigt, insbesondere verschraubt. Hierzu werden Halteschrauben verwendet, die zur Einführung eines Schraubendrehwerkzeuges eine normalerweise stirnseitige Werk­ zeugaufnahmeöffnung haben, welche bei der Verschraubung des Zahnersatzteiles mit dem Implantat oder beim Lösen der Halte­ schraube vom Implantat über einen im Zahnersatz vorgesehenen Schraubenzugangskanal zugänglich ist. Die heute üblichen Halteschrauben verfügen beispielsweise über einen Schrau­ benkopf mit Werkzeugaufnahmeöffnungen mit Innensechskant- oder Vierkantkonfiguration, die das Handling mit entsprechend geformten Schraubendrehwerkzeugen wesentlich erleichtern. Wenn der Zahnersatz am Implantat befestigt ist, ist es normalerweise erwünscht, daß der in der Restauration und/oder der Mesiostruktur vorgesehene Schraubenzugangskanal für die Gebrauchs- oder Funktionsphase des Zahnersatzes zur Ver­ meidung von Plaqueansammlungen verschlossen wird. Da im Zuge der Prophylaxe und bei Erhaltungsmaßnahmen implantatgetra­ gener Zahnersatz ggf. wieder entfernt werden kann, muß andererseits der Zugang zu einer Halteschraube gewährleistet sein.
Zur Erfüllung dieser Forderungen sieht ein heutzutage routi­ nemäßig praktiziertes Vorgehen vor, nach Festziehen der Hal­ teschraube den Schraubenzugangskanal mit Wattepellets und/­ oder aushärtbaren Kunststoffen auszufüllen. Zwar ist hier­ durch ein gegen das Eindringen von Plaquebakterien dichter Verschluß des Schraubenzugangskanales möglich. Nachteilig ist jedoch, daß der Kunststoff bei Erhaltungsmaßnahmen teilweise nur schwierig aus dem Kanal zu entfernen ist. Es kann auch vorkommen, daß der Schraubenkopf im Bereich der Werkzeugauf­ nahmeöffnung beim Herausbohren des Verfüllmaterials beschä­ digt wird und/oder daß Auffüllmaterial in die Werkzeugaufnah­ meöffnung eindringt und dadurch das Ansetzen eines Schraubendrehwerkzeuges zum Lösen der Halteschraube erschwert oder gar verhindert wird. Die erforderlichen Manipulationen zum Frei­ legen der Werkzeugaufnahmeöffnung können diese beschädigen und sind normalerweise umständlich und zeitraubend und somit für Arzt und Patienten belastend.
er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz sowie eine entsprechende Einrichtung zu schaffen, die eine problemlose Entfernung von implantatgetragenem Zahner­ satz, beispielsweise für Prophylaxe und Erhaltungsmaßnahmen, ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie eine Einrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 11 vor. Bevorzugte Weiterbildun­ gen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut der Patentansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der be­ schriebenen Art dadurch gelöst, daß ein (insbesondere durch den Schraubenzugangskanal einführbares) vorgefertigtes Einsatzelement in den Schraubenzugangskanal derart eingesetzt wird, daß ein zur Einführung in die Werkzeugaufnahmeöffnung ausgebildeter bzw. vorgeformter Einführabschnitt des Ein­ satzelementes in die Werkzeugaufnahmeöffnung eingeführt wird. Danach erfolgt ggf. ein mindestens teilweises Auffüllen des Schraubenzugangskanales mit Verfüllmaterial. Durch das ein­ gesetzte Einsatzelement vorgegebener Form kann ein Verschluß der Werkzeugaufnahmeöffnung geschaffen werden, insbesondere gegen das Eindringen von Auffüllmaterial. Der durch das Einsatzelement gebildete Verschluß geht vorteilhaft keine haftende Verbindung mit der Werkzeugaufnahmeöffnung bzw. der Halteschraube ein, sondern nach Entfernen des Auffüllmate­ rials kann das Einsatzelement problemlos entnommen werden. Dadurch kann die Werkzeugaufnahmeöffnung unversehrt wieder freigegeben werden und ein Schraubendrehwerkzeug zum Lösen der Halteschraube kann problemlos angesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Werkzeugaufnahmeöff­ nung durch das eingesetzte Einsatzelement bzw. den Einsatz­ körper im wesentlichen vollständig ausgefüllt wird, da in diesem Fall im Bereich der Werkzeugaufnahmeöffnung praktisch keine Hohlräume verbleiben, in denen es zu Plaqueansammlungen kommen kann. Vorteilhaft ist daher der Einführabschnitt der­ art vorgeformt, daß er die Werkzeugaufnahmeöffnung im wesent­ lichen vollständig ausfüllt, wobei er insbesondere spielfrei, aber zur leichten Entnahme ohne Preßpassung in der Werkzeug­ aufnahmeöffnung sitzen kann. Insbesondere kann der Einführab­ schnitt einen zum Querschnitt der Werkzeugaufnahmeöffnung formkongruenten Querschnitt haben. Bevorzugt sind Ausfüh­ rungsformen, bei denen der Einführabschnitt einen Querschnitt in Form eines insbesondere regelmäßigen Vieleckes hat, insbe­ sondere einen quadratischen oder einen Sechskantquerschnitt. Derartige Einsatzelemente sind in Form und Maß auf die gängi­ gen Sechskant- bzw. Innenvierkantkonfigurationen der Halte­ schrauben abgestimmt. Einführabschnitte können auch derart geformt sein, daß sie in schlitzförmige, kreuzschlitzförmige oder sternförmige und/oder ggf. in Werkzeugeinführrichtung sich verjüngende Werkzeugaufnahmeöffnungen passen.
Es ist möglich, ein Einsatzelement so vorzuformen, daß nicht nur die Werkzeugaufnahmeöffnung verschließbar, insbesondere vollständig ausfüllbar, ist, sondern ggf. auch ein halte­ schraubennaher, mehr oder weniger langer Abschnitt des Schraubenzugangskanals. Hierzu kann ein Einsatzelement eine gestufte Form haben, bei der sich an den Einführabschnitt ein beispielsweise zylindrischer Stopfenabschnitt zur Ausfüllung eines zylindrischen Schraubenzugangskanals anschließt. Eine besonders kostengünstige und für Zahnersatzteile unterschied­ licher Dimensionen, insbesondere Höhendimensionen, geeignete Weiterbildung sieht vor, daß das Einsatzelement durch Ablän­ gen eines Stückes einer für die Handhabung geeigneten Länge von einem längeren, insbesondere querschnittshomogenen Materialstab hergestellt wird. Dies kann vorzugsweise unmit­ telbar vor oder bei seiner Handhabung, durch Abtrennen, insbesondere Abschneiden, geschehen. Es kann also so sein, daß ein industriell beispielsweise im Extrusionsverfahren vorgefertigter, querschnittshomogener Kunststoffstab, der in der Form und im Maß auf die gängigen Innensechskant- oder Innenvierkantkonfigurationen der Halteschrauben abgestimmt ist, individuell auf die notwendige Länge gekürzt und in den Kopf bzw. die Werkzeugaufnahmeöffnung der Halteschraube gesteckt wird. Die Länge des abgetrennten Stückes, das das Einsatzelement bildet, kann so gewählt werden, daß sich das als Verschlußstopfen wirkende Einsatzelement im Schrauben­ zugangskanal teilweise, ggf. aber auch vollständig zwischen apikalem Ende des Schraubenkopfes und koronalem Ende des Schraubenzugangskanals erstreckt. Ein ggf. zwischen Ein­ satzelement und Innenwand des Schraubenzugangskanals verblei­ bender Spalt kann problemlos von okklusal mit aushärtbarem Kunststoffmaterial verschlossen werden.
Die Einführung eines in die Werkzeugaufnahmeöffnung passenden Einführabschnittes eines Einsatzelementes bietet als weiteren großen Vorteil die Möglichkeit, die festgezogene Halte­ schraube mit Hilfe des Einsatzelementes auf einfache Weise gegen unbeabsichtigtes Lockern bzw. Lösen zu sichern. Bei herkömmlichen Schraubverbindungen können sich Halteschrauben während der Funktions- bzw. Gebrauchsphase des Zahnersatzes selbsttätig lockern oder lösen. Hierbei spielt insbesondere die beim Kauen auftretende Druck-Wechselbeanspruchung des Zahnersatzes eine Rolle. Eine gelockerte Schraubverbindung hat u. U. die Beschädigung oder den Verlust von Implantat und/oder Suprakonstruktion zur Folge. Eine aktive Schraube­ nsicherung mit Sicherungsringen und/oder Schraubenklebern oder dergleichen, wie sie aus anderen Bereichen der Technik bekannt ist, ist zwar theoretisch möglich, in der Mundhöhle aber kaum praktisch durchführbar. Dagegen ermöglicht die Verwendung erfindungsgemäßer Einsatzelemente eine kosten­ günstige Möglichkeit einer wirkungsvollen Verdrehsicherung. Bei einer Weiterbildung ist hierzu vorgesehen, daß ein drehfest bzw. verdrehsicher in die Werkzeugaufnahmeöffnung einer Halteschraube eingesetztes Einsatzelement am Zahnersatz gegen Verdrehen gesichert wird. Die Halteschraube wird hierbei indirekt, nämlich durch das eingesetzte verwindungs­ steife Einsatzelement, am Zahnersatz verdrehgesichert. Die Verdrehsicherung kann dann (automatisch) schon bei Freilegung des Schraubenzugangskanals und Entnahme des Einsatzelementes aufgehoben werden.
Die Verdrehsicherung kann besonders wirkungsvoll durch einen in Umdrehungsrichtung der Halteschraube formschlüssigen Eingriff zwischen Einsatzelement und Zahnersatz und/oder einen in Umdrehungsrichtung formschlüssigen Eingriff von ausgehärtetem Verfüllmaterial an dem Einsatzelement, und vorzugsweise auch an dem Zahnersatz, erreicht werden. Bei einem bevorzugten Verfahren wird hierzu der Schraubenzugangs­ kanal derart bearbeitet, daß er zumindest in einem Axial­ abschnitt, vorzugsweise auf ganzer Länge, einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt bekommt. Insbesondere können am Schraubenzugangskanal eine oder mehrere axiale, vorzugsweise durchgehende Rillen angebracht werden. Der Einsatz kann so geformt sein, daß er in die Rille bzw. Rillen formschlüssig eingreift und/oder es kann so sein, daß das Verfüllmaterial bei Einfüllung in den Schraubenzugangskanal die Rillen ausfüllt und im ausgehärteten Zustand eine ent­ sprechende Verdrehsicherung nach dem Zapfen/Nut-Prinzip bewirkt.
Die Verwendung erfindungsgemäßer Einsatzelemente bringt im Zusammenhang mit dem Lösen von Halteschrauben weitere Vor­ teile. So ist es grundsätzlich bekannt, das unbeabsichtigte Lösen von Halteschrauben dadurch zu vermeiden, daß bei deren Anziehen das Schraubenanzugsdrehmoment so hoch gewählt bzw. so genau eingehalten wird, daß eine unbeabsichtigte Schrau­ benlockerung vermieden wird. Bisher wurden hierzu spezielle Drehmomentschlüssel bzw. -werkzeuge zur Verfügung gestellt. Diese Werkzeuge sind jedoch zum einen relativ teuer und werden schon deshalb häufig nicht eingesetzt. Zum anderen ist die Handhabung derartiger Werkzeuge aufgrund der engen räumlichen Verhältnisse im Mundraum meist schwierig. Weiter­ hin ist eine Nachkalibrierung und Überprüfung der Auslöse­ kräfte dieser Instrumente erforderlich.
Durch die Erfindung kann eine sehr zuverlässige und kosten­ günstige Möglichkeit geschaffen werden, diese Nachteile zu vermeiden. Hierzu ist es möglich, daß ein formschlüssig in die Werkzeugaufnahmeöffnung eingesetztes Einsatzelement als Schraubendrehwerkzeug oder Teil einer mehrteiligen Schrauben­ drehwerkzeug-Einrichtung zum Drehen der Halteschraube, insbesondere zum drehmomentbegrenzten Anziehen der Halte­ schraube, verwendet wird. Vorteilhaft ist dies dadurch möglich, daß bei Festziehen der Halteschraube mit Hilfe des Einsatzelementes eine automatische Begrenzung des Anzugsdreh­ momentes auf einen vorgebbaren Sollwert erfolgt. Besonders kostengünstig kann dies dadurch erfolgen, daß das Einsatzele­ ment einen bei eingesetztem Einsatzelement vorzugsweise außerhalb der Halteschraube angeordneten Kraftangriffsab­ schnitt aufweist. Weiter ist zwischen Einführabschnitt und Kraftangriffsabschnitt eine Begrenzungseinrichtung zur Begrenzung eines zwischen Kraftangriffsabschnitt und Einführ­ abschnitt übertragenen Drehmoments auf einen vorgebbaren Sollwert integriert. Die Kraftbegrenzungseinrichtung kann beispielsweise nach Art einer Rutschkupplung ausgebildet sein. Besonders kostengünstig ist sie dadurch realisierbar, daß sie nach Art einer Sollbruchstelle ausgebildet ist, also als eine bezüglich Position und Verwindungsstärke definierte Schwachstelle innerhalb des Einsatzelementes. Bevorzugt ist ein ansonsten querschnittshomogenes, stabförmiges Einsatzele­ ment, das über mindestens eine definierte Einschnürung bzw. Querschnittsverminderung beispielsweise in Form einer um­ laufenden Nut verfügt. Diese unterteilt das Einsatzelement in einen Kraftangriffsabschnitt und einen Bereich mit Einführab­ schnitt. Vorzugsweise sind die Dimensionierung der Sollbruch­ stelle und die mechanischen Eigenschaften des Einsatzelement­ materials, insbesondere dessen Festigkeit, im Bereich der Begrenzungseinrichtung derart angepaßt, daß der Sollwert im Bereich zwischen 20 und 35 Ncm liegt, insbesondere bei ca. 32 Ncm. Bis zum Soll-Drehmoment kann dann die Kraft eines am Kraftangriffsabschnitt angreifenden Werkzeuges auf den Einführabschnitt und damit auf die Halteschraube übertragen werden, während bei Erreichen des Sollwertbereiches unter Abscherung von Material der Kraftangriffsabschnitt vom Einführabschnitt entkoppelt wird.
Zur Erleichterung von Manipulationen am Einsatzelement, ins­ besondere bei der Verwendung als Einschraubhilfe mit Dreh­ momentbegrenzung, kann der Einrichtung ein zur Manipulation des Einsatzelementes angepaßtes, vorzugsweise manuell betä­ tigbares Werkzeug zugeordnet sein. Dieses vorzugsweise nach Art eines Werkzeugschlüssels ausgebildete Betätigungswerkzeug kann einen in den Schraubenzugangskanal einführbaren, vor­ zugsweise zylindrischen Schaftabschnitt geeigneter Länge haben, in dessen Stirnbereich eine dem Querschnitt des Kraftangriffsabschnittes angepaßte Einstecköffnung vorgesehen ist. Für die bevorzugte Ausführung, bei der der Kraftan­ griffsabschnitt einen zum Querschnitt des Einführabschnittes identischen Querschnitt hat, kann die Einstecköffnung zumin­ dest bzgl. ihres Querschnittes genauso dimensioniert sein wie die Werkzeugaufnahmeöffnung der Halteschraube. Die Einsteck­ öffnung kann auch so dimensioniert sein, daß das Einsatzele­ ment bzw. der Kraftangriffsabschnitt unter Ausbildung einer Preßpassung in die Einstecköffnung einführbar ist, so daß das Einsatzelement mit Hilfe des Betätigungswerkzeuges nicht nur gedreht, sondern auch gehalten werden kann.
Die obigen Ausführungen verdeutlichen, daß die Verwendung erfindungsgemäßer Einsatzelemente bei der Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz in unterschiedlichen Stadien der Behandlung entscheidende Vorteile bringt. Einsatzelemente der beschriebenen Art können sehr kostengünstig aus geeig­ netem Material, insbesondere Kunststoff, ggf. aber auch Metall oder aus Kombinationen dieser Materialien, hergestellt werden. Als Kunststoffmaterialien können insbesondere solche aus der Kunststoffgruppe der Polyformaldehyde, z. B. Polyoxy­ methylen (POM) oder aus der Gruppe der Polytetrafluorethylene (PTFE) Verwendung finden.
Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen und den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines implantatgetragenen Zahnersatzes mit einem in die Werkzeugaufnahmeöffnung einer Halteschraube eingesetzten Einsatzelement und verfülltem Schraubenzugangskanal,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Zahnersatz ähn­ lich Fig. 1 entlang einer Ebene senkrecht zur Halteschrauben-Drehachse durch das Einsatzele­ ment zur Erläuterung der Verdrehsicherung für die Halteschraube,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines implantatgetragenen Zahnersatzes mit einem Einsatzelement mit integrierter Soll­ bruchstelle und einem Werkzeugschlüssel zum Anziehen der Halteschraube mittels des Ein­ satzelementes, und
Fig. 4 den implantatgetragenen Zahnersatz von Fig. 3 nach Festziehen der Halteschraube, Abscheren des oberen Teils des Einsatzelementes und vor Verfüllen des Schraubenzugangskanals.
Die teilweise geschnittene Seitenansicht in Fig. 1 zeigt ein in einem nicht gezeigten Kieferknochen eingesetztes Implantat 1. Dies hat einen einstückig aus biokompatiblem Titanwerk­ stoff hergestellten Implantatkörper 2, der an seinem wurzel­ zugewandten, apikalem Ende eine Implantatspitze und am gegen­ überliegenden, koronalen Ende des zylindrischen Implantatkör­ pers eine Durchmesserverjüngung mit einem Außensechskantab­ schnitt 4 hat. Eine zentrische Sacklochbohrung 5 führt vom koronalen Ende Richtung Implantatspitze und hat ein Innenge­ winde 6, in das eine Halteschraube 7 einschraubbar ist.
Auf das Implantat 1 ist von koronal ein Zahnersatzteil 10 in Form einer Zahnkrone aufgesetzt, wobei das Zahnersatzteil 10 zweiteilig ist und sich aus einem im wesentlichen die Zahn­ form bestimmenden Kronenkörper 11 und einem den Kronenkörper tragenden Impantataufbauteil 12 zusammensetzt. Das fest mit dem Kronenkörper 11 verbundene, auch als Mesiostruktur be­ zeichnete Implantataufbauteil 12 hat einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Körper 13, an dessen Außenseite zwei umlaufende, im Querschnitt rechteckförmige Haltenuten 14 ver­ laufen, die mit dem Material des Kronenkörpers ausgefüllt sind und dadurch eine formschlüssige Verbindung zum Kronen­ körper sicherstellen. An der dem Implantat zugewandten Unter­ seite der Mesiostruktur ist eine auf den Außensechskant 4 passende Innensechskant-Ausnehmung 15 vorgesehen, mittels der die Mesiostruktur bzw. der Zahnersatz rotationsgeschützt auf das Implantat aufgesteckt werden kann. Auch andere Formen von Mesiostrukturen oder ggf. einteilige Zahnersatzteile ohne Mesiostruktur sind möglich.
Das Aufbauteil 12 hat eine zentrische, durchmesserabgestufte Durchgangsbohrung 16 mit einem koronalen zylindrischen Ab­ schnitt 17 und einem im Durchmesser kleineren apikalen zylin­ drischen Abschnitt 18, der sich unter Ausbildung einer Ring­ stufe 19 an den Oberabschnitt 17 anschließt und zur Sechs­ kantausnehmung 15 führt. Im Kronenkörper 11 verläuft eine mit dem zylindrischen Bohrungsabschnitt 17 fluchtende, zylindri­ sche Bohrung 20 gleichen Durchmessers, die von der eine Kau­ fläche bildenden Oberseite 21 des Zahnersatzteiles bis zur Mesiostruktur 12 durchgeht. Die Kronenbohrung 20 bildet mit der querschnittsgleichen Öffnung 16 der Mesiostruktur einen Schraubenzugangskanal 22, durch den die Halteschraube 7 bei aufgesetztem Zahnersatzteil eingeführt werden kann und durch den hindurch die Halteschraube zu ihrer Drehung bei der Befe­ stigung auf dem Implantat oder der Lösung vom Implantat zu­ gänglich ist.
Die Halteschraube hat einen zylindrischen Schraubenkopf 25 mit einem Durchmesser, der kleiner als derjenige des Schrau­ benzugangskanals 22, aber größer als der Durchmesser des api­ kalen Bohrungsabschnittes 18 der Mesiostruktur ist. An den Schraubenkopf schließt sich ein Schraubenschaft mit einem im wesentlichen spielfrei in den apikalen Bohrungsabschnitt 18 passenden Durchmesser an, an dessen unterem Ende ein zum Zusammenwirken mit dem Innengewinde 6 des Implantats ausge­ bildetes Außengewinde vorgesehen ist. Der Schraubenkopf 25 hat auf seiner dem Gewinde abgewandten Stirnseite eine Werk­ zeugaufnahmeöffnung 28 in Form einer Innensechskant-Ausneh­ mung, in die ein entsprechendes sechskantiges Schraubendreh­ werkzeug zur Betätigung der Halteschraube 7 einführbar ist. Bei anderen Ausführungsformen von Halteschrauben kann die Werkzeugaufnahmeöffnung auch die Form eines Innenvierkantes haben oder querschlitzförmig bzw. ggf. kreuzschlitzförmig oder sternförmig ausgebildet sein.
In Fig. 1, die das Zahnersatzteil in einem gebrauchsfertigen Zustand zeigt, ist in die Sechskant-Werkzeugaufnahme 28 ein einstückiges Kunststoff-Einsatzelement 30 eingesetzt, dessen regelmäßig sechskantiger Querschnitt dem Querschnitt der Werkzeugaufnahmeöffnung so angepaßt ist, daß der Einsatz 30 spielfrei in der Werkzeugaufnahmeöffnung sitzt und diese mit einem Einführabschnitt 31, dessen Länge durch die Tiefe der Sechskantaufnahme bestimmt ist, im wesentlichen vollständig ausgefüllt ist. Die Länge des querschnittshomogenen Kunst­ stoff-Sechskanteinsatzes 30 entspricht etwa dem Doppelten bis Dreifachen des Durchmessers und ist im Beispiel so gewählt, daß der eingesetzte Einsatz mit einem Außenabschnitt 32 die Stirnseite des Schraubenkopfes deutlich, beispielsweise um einige Millimeter überragt, aber deutlich unterhalb der Ersatzteiloberseite 21 endet.
Bei der gezeigten Ausführungsform wird das Einsatzelement 30 durch einen Abschnitt eines industriell vorfabrizierten, querschnittshomogenen Kunststoffstabes aus POM oder PTFE gebildet, der in Form und Maß dem Querschnitt des Innen­ sechskantes 28 der Halteschraube angepaßt ist. Bei der Befestigung des Zahnersatzteiles wird dieses zunächst in der gezeigten Weise auf das Implantat aufgesetzt und dann mittels der Halteschraube 7 festgespannt. Dazu kann ein geeignetes Sechskantwerkzeug durch den Schraubenzugangskanal hindurch in den Innensechskant 28 eingeführt und die Halteschraube unter axialer Aufpressung des Zahnersatzes auf dem Implantat festgezogen werden. Anschließend wird das Werkzeug heraus­ gezogen und der Einsatz 30 in die nun freie Werkzeugaufnahme­ öffnung 28 in der gezeigten Weise eingesetzt. Dazu wird der vorgefertigte Materialstab, dessen Länge ein Vielfaches der Höhe des Zahnersatzes betragen kann, individuell auf die notwendige oder gewünschte Länge gekürzt und ein entsprechen­ der Abschnitt 30, wie gezeigt, in den Kopf der Halteschraube gesteckt. Anschließend werden die verbleibenden Hohlräume im Inneren des Zahnersatzteiles ausgefüllt, indem eine zunächst noch fließfähige Kunststoffmasse, beispielsweise aus PMMA in den Schraubenzugangskanal eingebracht wird. Die Masse füllt sämtliche verbleibenden Hohlräume bis in den Bereich des fest auf die Mesiostruktur 12 aufgepreßten, apikalen Endes des Schraubenkopfes aus. Dabei werden insbesondere ein das überstehende Ende des Einsatzelementes umgebender, breiterer Umfangsspalt und der Querschnitt des Zugangskanales zwischen Einsatzelement und Zahnersatzoberseite im oberen Teil bei­ spielsweise ca. 1 bis 1,5 mm tief vollständig ausgefüllt. Der als Verschlußstopfen wirkende Einsatz 30 verhindert zuver­ lässig, daß einfließendes Kunststoffmaterial in die Werkzeug­ aufnahmeöffnung eindringt.
Wenn im Zuge der Prophylaxe oder von Erhaltungsmaßnahmen der Zahnersatz 10 wieder vom Implantat abgenommen werden soll, so ist dank des Einsatzelementes 30 eine Lösung der Halteschrau­ be jederzeit möglich, nachdem das Verfüllmaterial beispiels­ weise durch Ausbohren des Schraubenzugangskanales beseitigt und der in die Werkzeugaufnahmeöffnung eingesteckte, aber nicht dort haftende Einsatz aus der Öffnung herausgezogen wird. Die Öffnung liegt dann wieder in ihrem vollen Quer­ schnitt für die Einführung eines Werkzeuges vor, so daß das Schraubendrehwerkzeug ohne weiteres ausreichend tief in die Werkzeugaufnahmeöffnung eingesteckt werden kann.
Ein anderer großer Nutzen vorgefertigter, formstabiler Ein­ satzelemente der beschriebenen Art liegt darin, daß sie zur Verdrehsicherung für die Halteschraube gegen unbeabsichtigtes Lockern oder Lösen nutzbar sind. Die Werkzeugaufnahmeöffnun­ gen der Halteschrauben sind entsprechend ihrem Zweck derart unrund ausgebildet, daß ein eingestecktes Schraubendrehwerk­ zeug in Umdrehungsrichtung formschlüssig an der Halteschraube angreifen kann und auf diese Weise große Drehmomente übertra­ gen werden können. Ein im Querschnitt wie ein passendes Schraubendrehwerkzeug ausgebildetes Einsatzelement kann somit ohne weitere Hilfsmittel im eingesetzten Zustand gegenüber der Halteschraube verdrehgesichert im Schraubenkopf sitzen. Ein vorzugsweise aus festem, verwindungssteifen Material ge­ fertigtes Einsatzelement kann zur Verdrehsicherung für die Halteschraube eingesetzt werden, indem das eingesetzte Ein­ satzelement gegenüber dem Zahnersatz verdrehgesichert wird.
Schon bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist eine Verdrehsicherung gegeben. Hier sitzt das verdrehsicher im Schraubenkopf 25 sitzende, verwindungssteife Einsatzelement 30 mit seinem die Schraube überragenden Abschnitt innerhalb eines ausgehärteten und in sich im wesentlichen starren Pfropfens 33 aus Verfüllmaterial. Am Übergang zwischen Ein­ satz 30 und Verfüllmaterial ist durch den Sechskantquer­ schnitt des Einsatzes eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung zum Materialpfropfen 33 geschaffen, wobei das Kunststoffmaterial zusätzlich noch am Einsatz 30 festkleben kann. Der Pfropfen 33 wiederum sitzt im zylindrischen Schrau­ benzufuhrkanal und haftet großflächig an der zylindrischen Innenwand des Kanals. Hierdurch ist eine relativ starke Kraftschlußverbindung zwischen dem ausgehärteten Kunststoff 33 und dem Zahnersatz geschaffen, die in Verbindung mit der formschlüssigen Verbindung zwischen Pfropfen 33 und Einsatz 30 und der formschlüssigen Verbindung zwischen Einsatz und Schraube eine Verdrehsicherung der Schraube am Zahnersatz schafft.
Die Verdrehsicherung kann noch verstärkt werden, wenn zusätz­ lich zu der Haftverbindung zwischen Verfüllmaterial und Zahn­ ersatz eine in Umfangsrichtung des Kanals 22 formschlüssige Verbindung zwischen Verfüllmaterial und Zahnersatzteil ge­ schaffen wird. Eine wirkungsvolle und einfach realisierbare Möglichkeit wird anhand von Fig. 2 erläutert, in der aus Gründen der Übersichtlichkeit Elemente, die Elementen in Fig. 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Hierzu werden im Schraubenzugangskanal des Zahnersatzes eine oder mehrere axiale, exzentrische Rillen vorgesehen, die beispielsweise durch materialabtragende Bearbeitung des zunächst zylindrisch gebohrten Kanals eingebracht werden können. Bevorzugt sind zwei diametral einander gegenüber­ liegende Rillen 35, die sich entlang der gesamten Bohrung 20 erstrecken. Es sind auch axial kürzere Rillen oder Nuten möglich und/oder geeignete, in den Schraubenzugangskanal hineinragende Vorsprünge. Beim Füllen des Schraubenzufuhrka­ nals mit dem zunächst noch fließfähigen, aushärtbaren Kunst­ stoffmaterial füllt dieses die exzentrischen Rillen mit aus. Dadurch entsteht bei ausgehärtetem Verfüllmaterial eine wirksame, formschlüssige Verdrehsicherung zwischen Füllmate­ rialpfropfen 33 und der Restauration, wodurch die Halte­ schraube durch Vermittlung über den ausgehärteten Pfropfen und das Einsatzelement formschlüssig am Zahnersatz verdreh­ gesichert wird.
Anhand der Fig. 3 und 4 wird ein weiterer Nutzen bei der Verwendung von vorgeformten, formstabilen Einsatzelementen erläutert, der im Zusammenhang mit dem Problem des Lösens bzw. richtigen Festziehens von Halteschrauben steht. Fig. 3 zeigt einen vorgefertigten Schraubeneinsatz 40 mit einer integrierten Einrichtung 41 zur Begrenzung des Anzugsdrehmo­ mentes, das mit Hilfe des bis zu einem vorgegebenen Grad verwindungssteifen Einsatzes 40 beim Anziehen der Halte­ schraube von einem Betätigungswerkzeug 42 auf die Halte­ schraube übertragen wird. Das gezeigte Einsatzelement 40 ist in mehrere zusammenhängende, einstückig miteinander ausgebil­ dete, funktional unterschiedliche Abschnitte eingeteilt. Ein im Querschnitt im Beispiel sechskantförmiger Einführabschnitt 43 paßt spielfrei in die entsprechend geformte Innensechs­ kantöffnung der Halteschraube. Am gegenüberliegenden Ende des stabförmigen Einsatzes ist ein im Querschnitt dem Einführab­ schnitt entsprechender Kraftangriffsabschnitt 44 vorgesehen, an dem das Schraubendrehwerkzeug 42 angreifen kann. Die zwischen den querschnittsidentischen Abschnitten 43, 44 angeordnete Einrichtung 41 zur Drehmomentbegrenzung wird durch eine V-förmige Umfangsnut 45 gebildet, die eine Quer­ schnittsverringerung des homogenen Kunststoffeinsatzes oder ggf. eines entsprechenden Metalleinsatzes in diesem Bereich bewirkt und somit eine als Sollbruchstelle dienende Schwach­ stelle im Kraftübertragungsweg zwischen Kraftangriffsab­ schnitt 44 und Einführabschnitt 43 schafft. Die Dimensionie­ rung der Einschnürung 45 sowie die mechanischen Materialei­ genschaften, insbesondere die Scherfestigkeit des Einsatzma­ terials im Bereich dieser Einschnürung, sind so gewählt und aufeinander abgestimmt, daß die Abschnitte 43, 44 bei Dreh­ momenten unterhalb eines Sollwertes im wesentlichen starr miteinander gekoppelt sind, während es im Bereich des bei­ spielsweise bei ca. 32 Ncm liegenden Sollwertes zu einer Abscherung des Einsatzmateriales kommt und der Kraftangriffs­ abschnitt vom Einführabschnitt 43 abgetrennt werden kann.
Das Betätigungswerkzeug 42 ist nach Art eines Werkzeugschlüs­ sels ausgebildet und hat einen zylindrischen Werkzeugschaft 37 mit einem dem Durchmesser des Schraubenkopfes entsprechen­ den Durchmesser. Am oberen Ende ist bei der gezeigten Ausfüh­ rung durch eine radiale Querbohrung ein Haltestift 38 zur manuellen Drehung des Werkzeugschlüssels um die Schaftlängs­ achse befestigt. Auch andere Griffanordnungen und -arten oder Angriffsmöglichkeiten zur manuellen oder unter Nutzung von Werkzeugen durchführbarer Drehung des Schaftes sind möglich. Am gegenüberliegenden Stirnende ist eine im Querschnitt sechskantige Einführöffnung 39 vorgesehen, deren Querschnitt der Querschnittsform des Einsatzes angepaßt ist und in den der Einsatz mit seinem Kraftangriffsabschnitt einführbar ist.
Beim Festziehen der Halteschraube kann wie folgt verfahren werden. Zunächst wird der Einsatz 40 mit dem Kraftübertra­ gungsabschnitt 44 in die stirnseitige Sechskantöffnung 39 des Werkzeugschlüssels eingesteckt. Zweckmäßig ist der Quer­ schnitt der Einstecköffnung derart dimensioniert, daß es zu einer leichten Preßpassung zwischen Werkzeug und Einsatz kommt, so daß das Werkzeug den Einsatz festhalten und als Einsatzträger zur Manipulation des Einsatzelementes dienen kann. Anschließend wird das Einsatzelement mit Hilfe des Werkzeugschlüssels 42 durch den Schraubenzugangskanal unter Einführung des Einführabschnittes 43 in die Werkzeugaufnah­ meöffnung in den Kopf der Halteschraube eingesteckt. Das Einsatzelement ist dabei so dimensioniert, daß die Einschnü­ rung mit einem Abstand von beispielsweise 1 bis 2 mm oberhalb der Stirnseite der Halteschraube liegt, so daß ein an den Einführabschnitt angrenzender Sechskantabschnitt 46 zwischen Einführabschnitt und Einschnürung die Stirnseite der Halte­ schraube überragt. Nun wird die Halteschraube durch Drehung des Werkzeugschlüssels in das Implantat eingeschraubt, bis der Schraubenkopf auf der Ringschulter 19 aufliegt und den Zahnersatz auf dem Implantat festspannt. Das über den Werk­ zeugschlüssel bewirkte Anzugsdrehmoment wird solange durch den verwindungsteifen Einsatz 40 auf die Halteschraube über­ tragen, solange es unterhalb des Sollwertes der Drehmomentbe­ grenzung bleibt. Wird bei festgezogener Halteschraube und weiterer Drehung des Werkzeugschlüssels das Drehmoment im Bereich der Einschnürung gröber als der Sollwert, so kommt es zur Abscherung des im Werkzeugschlüssel gehaltenen Kraftan­ griffsabschnitts vom in der Halteschraube verbleibenden Ein­ führabschnitt 43 im Bereich der Sollbruchstelle 45. Aufgrund der Preßpassung zwischen Werkzeugschlüssel und Kraftangriffs­ abschnitt fixiert der Werkzeugschlüssel das abgescherte obere Ende des Einsatzes, das mit dem Werkzeugschlüssel aus dem Schraubenzufuhrkanal herausgenommen und anschließend aus der Einführöffnung 39 herausgezogen werden kann. Dank der durch die Dimensionierung der Einführöffnung 39 relativ zum Einsatz möglichen Preßpassung zwischen Einsatz und Werkzeugschlüssel kann das im Schraubenkopf verbliebene zweite Frakturstück, das den Einführabschnitt 43 umfaßt, durch den Werkzeugschlüs­ sel klemmend aufgenommen werden, indem dieser auf den über den Schraubenkopf hinausragenden Abschnitt 46 des noch im Schraubenkopf steckenden Teiles aufgedrückt wird. Auf diese Weise kann, wenn gewünscht, auch das zweite Frakturstück aus dem Schraubenkopf entnommen werden. Falls eine stärkere Ver­ drehsicherung gewünscht ist, kann anstatt des abgescherten Einführabschnittes ein neuer geeigneter Einsatz in den Schraubenkopf eingesetzt werden, bevor der Schraubenzugangs­ kanal aufgefüllt wird.

Claims (28)

1. Verfahren zur Handhabung von implantatgetragenem Zahner­ satz, der mittels mindestens einer Halteschraube an einem Implantat befestigt oder befestigbar ist, wobei eine Halteschraube zur Einführung eines Schraubendreh­ werkzeuges eine Werkzeugaufnahmeöffnung hat, die über einen im Zahnersatz vorgesehenen Schraubenzugangskanal zugänglich ist, gekennzeichnet durch ein Einsetzen eines vorgefertigten Einsatzelementes in den Schraubenzugangs­ kanal derart, daß ein zur Einführung in die Werkzeugauf­ nahmeöffnung ausgebildeter Einführabschnitt des Einsatz­ elementes in die Werkzeugaufnahmeöffnung eingeführt wird; und ggf. ein Auffüllen des Schraubenzugangskanals mit Verfüllmaterial.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahmeöffnung durch das Einsatzelement, vorzugsweise gegen Eindringen von Verfüllmaterial, verschlossen, insbesondere durch den Einführabschnitt im wesentlichen vollständig ausgefüllt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Einsatzelement, vorzugsweise unmittelbar vor oder bei der Handhabung, durch Abtrennen, insbeson­ dere Abschneiden, eines Stückes einer für die Handhabung geeigneten Länge von einem längeren, insbesondere quer­ schnittshomogenen Materialstab hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halteschraube vor der Auf­ füllung festgezogen wird und daß die festgezogene Halte­ schraube gegen selbsttätiges Lockern, vorzugsweise form­ schlüssig, gesichert wird, insbesondere indem das Ein­ satzelement verdrehsicher in die Halteschraube einge­ setzt wird und das Einsatzelement am Zahnersatz gegen Verdrehen gesichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Einsatzelement und aushärtbarem Verfüllmaterial ein in Umdrehungsrichtung der Halteschraube formschlüs­ siger Eingriff hergestellt wird und daß das aushärtbare Verfüllmaterial gegenüber dem Zahnersatz verdrehgesi­ chert wird, insbesondere dadurch, daß zwischen Verfüll­ material und Zahnersatz ein in Umdrehungsrichtung form­ schlüssiger Eingriff hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schraubenzugangskanal der­ art bearbeitet wird, daß er mindestens abschnittsweise einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt hat, wobei vorzugsweise am Schraubenzugangskanal mindestens eine Wandausnehmung, vorzugsweise mindestens eine axiale Rille vorgesehen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein in Umdrehungsrichtung formschlüssig in die Werkzeugaufnahmeöffnung eingesetz­ tes Einsatzelement als Schraubendrehwerkzeug oder Teil einer mehrteiligen Schraubendrehwerkzeug-Einrichtung zur Betätigung, insbesondere zum Anziehen der Halteschraube, verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Festziehen der Halteschraube mittels des Einsatz­ elementes innerhalb des Einsatzelementes eine automati­ sche Begrenzung des Anzugsdrehmomentes auf einen vorgeb­ baren Sollwert erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzugsdrehmoment auf einen Sollwert im Bereich zwi­ schen 20 und 35 Ncm, insbesondere auf ca. 32 Ncm, be­ grenzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein im wesentlichen verwindungsstei­ fes Einsatzelement beim Anziehen bei Erreichen des Sollwertes für das Anzugsdrehmoment im Bereich einer Schwachstelle abgeschert wird.
11. Einrichtung zur Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz, der mittels mindestens einer Halteschraube an einem Implantat befestigt oder befestigbar ist, wobei eine Halteschraube zur Einführung eines Schraubendreh­ werkzeuges eine Werkzeugaufnahmeöffnung hat, die ins­ besondere über einen im Zahnersatz vorgesehenen Schrau­ benzugangskanal zugänglich ist, gekennzeichnet durch mindestens ein vorgefertigtes Einsatzelement (30; 40), das einen zur Einführung in die Werkzeugaufnahmeöffnung (28) ausgebildeten Einführabschnitt (31; 43) hat.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (30; 40) als Verschlußelement für die Werkzeugaufnahmeöffnung (28) gegen Eindringen von Verfüllmaterial (33) in die Werkzeugaufnahmeöffnung ausgebildet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einführabschnitt (31; 43) derart vorgeformt ist, daß er die Werkzeugaufnahmeöffnung im wesentlichen vollständig ausfüllt.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführabschnitt (31; 43) einen zum Querschnitt der Werkzeugaufnahmeöffnung formkongru­ enten Querschnitt hat, vorzugsweise die Form eines ins­ besondere regelmäßigen Vielecks, insbesondere einen quadratischen oder einen Sechskant-Querschnitt.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (30) durch ein querschnittshomogenes Materialstück mit einem dem Quer­ schnitt des Einführabschnittes entsprechenden Quer­ schnitt gebildet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (30; 40) aus Kunststoff besteht.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement einstückig ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement (30; 40) eine derartige Länge hat, daß bei bis zu einem Anschlag in die Werkzeugaufnahmeöffnung eingeführtem Einführab­ schnitt (31; 43) einen Außenabschnitt (44) des Einsatz­ elementes über die Stirnfläche der Halteschraube hinaus in den Schraubenzugangskanal (22) hineinragt.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenzugangskanal (22) min­ destens abschnittsweise einen von der Kreisform abwei­ chenden Querschnitt hat.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang eines im wesentlichen zylindrischen Schraubenzugangskanales mindestens ein Vorsprung und/­ oder mindestens eine Ausnehmung vorgesehen ist, ins­ besondere mindestens eine axiale Längsrille, vorzugs­ weise zwei diametrale axiale Längsrillen (35).
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzelement einen mit dem Einführabschnitt (43) mechanisch gekoppelten, bei ein­ geführtem Einführabschnitt vorzugsweise außerhalb der Halteschraube (7) angeordneten Kraftangriffsabschnitt (44) aufweist, wobei vorzugsweise zwischen dem Einführ­ abschnitt (43) und dem Kraftangriffsabschnitt (44) eine integrierte Begrenzungseinrichtung (41) zur Begrenzung eines zwischen Kraftangriffsabschnitt und Einführab­ schnitt übertragenen Drehmomentes auf einen vorgebbaren Sollwert vorgesehen ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung nach Art einer Sollbruch­ stelle ausgebildet ist, wobei sie vorzugsweise minde­ stens eine um das Einsatzelement umlaufende Nut (45) aufweist.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert im Bereich zwischen 20 und 35 Ncm liegt, insbesondere bei ca. 32 Ncm.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftangriffsabschnitt (44) und der Einführabschnitt (43) im wesentlichen identische Querschnitte haben.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ihr mindestens ein zur Manipulation des Einsatzelementes angepaßtes, vorzugsweise manuell betätigbares Betätigungswerkzeug (42) zugeordnet ist, vorzugsweise mit einem in den Schraubenzufuhrkanal ein­ führbaren Schaftabschnitt (37), in dem stirnseitig eine dem Querschnitt des Einsatzelementes, insbesondere des Kraftangriffsabschnittes, angepaßte Einstecköffnung (39) vorgesehen ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungswerkzeug (42) als Halteorgan für das Einsatzelement ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Einstecköffnung (39) derart bemessen ist, daß der Kraft­ angriffsabschnitt unter Ausbildung einer Preßpassung in die Einstecköffnung paßt.
27. Verwendung eines langgestreckten, querschnittshomogenen Materialstabes, insbesondere aus Kunststoff, mit einem Querschnitt, der im wesentlichen dem Querschnitt einer Werkzeugaufnahmeöffnung einer Halteschraube zur Befesti­ gung von implantatgetragenem Zahnersatz an einem Implan­ tat entspricht, zur Herstellung eines Einsatzelementes nach einem der Ansprüche 11 bis 24.
28. Betätigungswerkzeug (42) zum Drehen, insbesondere zum Anziehen von Halteschrauben bei der Handhabung von im­ plantatgetragenem Zahnersatz (10), der mittels minde­ stens einer Halteschraube (7) an einem Implatat befe­ stigt oder befestigbar ist, wobei eine Halteschraube zur Einführung eines Schraubendrehwerkzeuges eine Werkzeugaufnahmeöffnung (28) hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungswerkzeug einen in einen Schraubenzufuhr­ kanal einführbaren Schaftabschnitt (37) hat, in dem stirnseitig eine Einstecköffnung (39) mit einem Quer­ schnitt vorgesehen ist, der im wesentlichen gleich dem Querschnitt der Werkzeugaufnahmeöffnung (28) ist.
DE19850097A 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz Expired - Fee Related DE19850097C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850097A DE19850097C2 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850097A DE19850097C2 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19850097A1 DE19850097A1 (de) 2000-05-04
DE19850097C2 true DE19850097C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7886182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850097A Expired - Fee Related DE19850097C2 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850097C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052644A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Zv3 - Zircon Vision Gmbh Aufbauteil für einen künstlichen Zahnersatz, künstlicher Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung und/oder Implantierung eines künstlichen Zahnersatzes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132088B4 (de) * 2001-07-05 2005-09-29 Altatec Medizintechnische Elemente Gmbh & Co. Kg Kieferorthopädisches Implantatsystem zur Zahnmobilisierung
ATE539698T1 (de) 2004-11-16 2012-01-15 Straumann Holding Ag Zahnärztliches implantatsystem
US7942670B2 (en) * 2009-03-02 2011-05-17 William Jay Marley Locking system for screws for dental implants and the like
ES2348896B1 (es) * 2010-07-13 2011-10-05 Felix Anguita Sancho "dispositivo anti-aflojamiento para tornillos de fijacion de protesisdentales.".
JP4898950B1 (ja) * 2010-10-25 2012-03-21 医療法人社団日坂会 インプラントの固定ねじのゆるみ止め部材
ITMC20100115A1 (it) * 2010-12-10 2012-06-11 Dental Bioengineering S R L Inserto per lo stabile fissaggio delle protesi dentali.
AT513515B1 (de) * 2013-03-06 2014-05-15 Arnetzl Gerwin Vincent Dr Schraubvorrichtung für eine Kopfschraube zum Befestigen eines Abutments für einen Zahnaufbau an einem Implantatkörper
KR20220024989A (ko) * 2019-06-26 2022-03-03 노벨 바이오케어 서비시스 아게 치과용 스크류 및 치과용 고정 도구
BR102020010700A2 (pt) * 2020-05-28 2021-12-07 M3 Health Ind E Comercio De Produtos Medicos Odontologicos E Correlatos S A Ferramenta de inserção odontológica

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477644A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Nobelpharma AB Zahnimplantat-System
DE9407882U1 (de) * 1994-05-12 1995-11-09 Schreiber, Hans, Dr. Dr., 69469 Weinheim Suprastrukturanordnung zahnärztlicher Implantate
DE19507535A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Werner Dipl Ing Schwartz Drehmomenten - Ratsche für medizinische Zwecke
US5785524A (en) * 1994-10-06 1998-07-28 Metaux Precieux Sa Metalor Securing device for tooth implants

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477644A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Nobelpharma AB Zahnimplantat-System
DE9407882U1 (de) * 1994-05-12 1995-11-09 Schreiber, Hans, Dr. Dr., 69469 Weinheim Suprastrukturanordnung zahnärztlicher Implantate
US5785524A (en) * 1994-10-06 1998-07-28 Metaux Precieux Sa Metalor Securing device for tooth implants
DE19507535A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Werner Dipl Ing Schwartz Drehmomenten - Ratsche für medizinische Zwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052644A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Zv3 - Zircon Vision Gmbh Aufbauteil für einen künstlichen Zahnersatz, künstlicher Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung und/oder Implantierung eines künstlichen Zahnersatzes
DE102011052644B4 (de) * 2011-07-19 2013-05-29 Zv3 - Zircon Vision Gmbh Aufbauteil für einen künstlichen Zahnersatz, künstlicher Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung und/oder Implantierung eines künstlichen Zahnersatzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19850097A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143961B1 (de) Dentalimplantat
EP2101676B1 (de) Anordnung zur insertion von implantaten
EP3496653B1 (de) Dentalimplantat mit buchsenkörper und bausatz für selbiges
DE102005005402B4 (de) Dentalimplantat sowie Implantatsystem
EP1972297B1 (de) Kombination eines Abutments und einer zweiteilige Schraube
EP1274367B1 (de) Implantat
DE602004008733T2 (de) Zahnimplantat
EP1089671B1 (de) Übertragungselement
EP0438048A1 (de) Dentalimplantat
EP2281527A1 (de) Adapter zum Übertragen eines Drehmoments auf den Aufbauteil eines Dentalimplantats
EP3638148B1 (de) Dentalimplantatsystem umfassend ein zahnimplantat und ein separates abutment
DE19850097C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz
EP2143398A1 (de) Zahnimplantat mit elastischem Zwischenelement
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE102005027401A1 (de) Verfahren zur Sicherung eines medizinischen Elements in einem Implantat und medizinisches Element
DE202007018746U1 (de) Schraubwerkzeug und Halteelement für ein Schraubwerkzeug
EP1915969A1 (de) Dentalimplantat zur Abstützung einer Dentalprothese
EP3542750A1 (de) Dentalimplantatsystem
EP3666224B1 (de) Zahnersatz mit verbindungshülse und bausatz
DE19742381A1 (de) Implantateinsatz zum Fördern des Wachstums der Gingiva mit Zentrierabschnitt
EP2471485A1 (de) Adapter zum Übertragen eines Torsionsmoments auf den Aufbauteil eines Dentalimplantats
EP3914188B1 (de) Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set
DE102020121126A1 (de) Verbindungshülse mit Innenkonus für Zahnimplantate
DE202005002133U1 (de) Temporäres Zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIELAND DENTAL + TECHNIK GMBH & CO KG, 75179 PFORZ

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee