CH709859B1 - Reinforcement basket and earthquake stirrup reinforcement. - Google Patents

Reinforcement basket and earthquake stirrup reinforcement. Download PDF

Info

Publication number
CH709859B1
CH709859B1 CH01036/14A CH10362014A CH709859B1 CH 709859 B1 CH709859 B1 CH 709859B1 CH 01036/14 A CH01036/14 A CH 01036/14A CH 10362014 A CH10362014 A CH 10362014A CH 709859 B1 CH709859 B1 CH 709859B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reinforcing
reinforcement
reinforcing bar
cage
mounting rods
Prior art date
Application number
CH01036/14A
Other languages
German (de)
Other versions
CH709859A2 (en
Inventor
Schudel Valentin
Original Assignee
Fischer Rista Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rista Ag filed Critical Fischer Rista Ag
Priority to CH01036/14A priority Critical patent/CH709859B1/en
Priority to DE102015007733.3A priority patent/DE102015007733A1/en
Priority to ATA391/2015A priority patent/AT515973B1/en
Publication of CH709859A2 publication Critical patent/CH709859A2/en
Publication of CH709859B1 publication Critical patent/CH709859B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Ein Bewehrungskorb (1) für Bauteile, wie insbesondere von Betonwandungen, zur Erhöhung der Festigkeit beim Auftreten von Erdbeben, ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von wenigstens nahezu parallel nebeneinander angeordneten Querarmierungen (3), welche voneinander beabstandet sind und welche über mindestens zwei Montagestäbe (5) miteinander verbunden sind, wobei die Querarmierungen (3) je durch einen einstückigen Armierungsstab (6) gebildet sind, welcher mehrfach, eine weitgehendst geschlossene, rechteckige Form oder einen Rahmen bildend, gebogen ist. Hierbei sind die Montagestäbe (5) an gegenüberliegenden Seitenkanten der jeweiligen Armierungsstäbe hiermit verbunden, wobei die Montagestäbe (5) derart mit den Armierungsstäben (6) verbunden sind, dass sie von einer jeweiligen Mitte dieser Seitenkanten gegen eine Ecke der Armierungsstäbe (6) hin versetzt angeordnet sind.A reinforcement cage (1) for components, in particular of concrete walls, for increasing the strength in the event of earthquakes, is characterized by a multiplicity of transverse armatures (3) arranged at least almost parallel to one another, which are spaced apart from one another and which are secured by at least two mounting rods (5 ), wherein the transverse reinforcements (3) are each formed by a one-piece reinforcing bar (6) which is bent several times, forming a largely closed, rectangular shape or a frame. Here, the mounting rods (5) are connected thereto at opposite side edges of the respective reinforcing bars, the mounting bars (5) being connected to the reinforcing bars (6) so as to be offset from a respective center of these side edges against a corner of the reinforcing bars (6) are arranged.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bewehrungskorb gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 zur Erhöhung der Erdbebenresistenz von Bauteilen sowie eine Erdbeben-Bügelbewehrung nach Anspruch 8 für Bauteile, wie insbesondere in Betonwandungen oder in Decken, Bodenplatten und dergleichen, zur Erhöhung der Festigkeit beim Auftreten von Erdbeben.The present invention relates to a reinforcement cage according to the preamble of claim 1 for increasing the seismic resistance of components and an earthquake stirrup reinforcement according to claim 8 for components, in particular in concrete walls or in ceilings, floor panels and the like, to increase the strength Occurrence of earthquakes.

[0002] Zur Erhöhung der Festigkeit von Bauteilen, wie insbesondere von Wandungen, bestehen die verschiedensten Massnahmen, wie zusätzliche Verwendung von Bewehrungen, insbesondere eine starke Längsbewehrung und mit Erdbeben-Bügelbewehrung. Bei der Verwendung einer Erdbeben-Bügelbewehrung geschieht dies oft durch unverhältnismässig hohen Aufwand bei der Planung und Bemessung sowie auf der Baustelle.To increase the strength of components, in particular of walls, there are a variety of measures, such as additional use of reinforcements, in particular a strong longitudinal reinforcement and with earthquake stirrup reinforcement. When using an earthquake stirrup this often happens by disproportionately high effort in the planning and design and on the site.

[0003] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ebenfalls eine Massnahme vorzuschlagen zur Erhöhung der Festigkeit von Bauteilen beim Auftreten von Erdbeben, welche Massnahme einerseits einfach und rationell in Bauteile einzubinden ist und auch bei der Planung und Bemessung eine Vereinfachung mit sich bringt.It is therefore an object of the present invention to also propose a measure to increase the strength of components in the occurrence of earthquakes, which measure is on the one hand simple and efficient to integrate into components and also brings in the planning and design simplification.

[0004] Erfindungsgemäss wird ein Bewehrungskorb gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Der erfindungsgemäss vorgeschlagene Bewehrungskorb für Bauteile, wie insbesondere Betonwandungen, zur Erhöhung der Festigkeit beim Auftreten von Erdbeben weist eine Vielzahl von wenigstens nahezu parallel nebeneinander angeordneten Querarmierungen auf, welche voneinander beabstandet sind und welche über mindestens zwei Montagestäbe miteinander verbunden sind, und wobei die Querarmierungen je durch einen einstückigen Armierungsstab gebildet sind, welcher mehrfach, eine weitgehendst geschlossene, rechteckige Form oder einen Rahmen bildend, gebogen ist. Die Montagestäbe sind hierbei an gegenüberliegenden Seitenkanten der jeweiligen Armierungsstäbe hiermit verbunden, wobei die Montagestäbe derart mit den Armierungsstäben verbunden sind, dass sie von einer jeweiligen Mitte dieser Seitenkanten gegen eine Ecke der Armierungsstäbe hin versetzt angeordnet sind. Hierdurch ist ein Ineinanderschachteln von mehreren Bewehrungskörben problemlos ermöglicht.According to the invention, a reinforcing cage according to the wording of claim 1 is proposed. The reinforcing cage according to the invention for components, in particular concrete walls, for increasing the strength when earthquakes occur has a multiplicity of transverse armatures arranged at least approximately parallel to one another, which are spaced apart from one another and which are connected to one another via at least two mounting bars, and wherein the transverse armings are each are formed by a one-piece Armierungsstab, which is multiply bent, forming a largely closed, rectangular shape or a frame. The mounting rods are in this case connected to opposite side edges of the respective reinforcing rods hereby, wherein the mounting rods are connected to the Armierungsstäben such that they are arranged offset from a respective center of these side edges against a corner of the reinforcing bars out. As a result, a nesting of multiple reinforcing baskets is easily possible.

[0005] Gemäss einer Ausführung wird vorgeschlagen, dass zwei Montagestäbe vorgesehen sind zum Verbinden der Armierungsstäbe, wobei die Montagestäbe jeweils an zwei sich gegenüberliegenden Abschnitten der rechteckigen Form der Armierungsstäbe hiermit verbunden sind.According to one embodiment, it is proposed that two mounting rods are provided for connecting the reinforcing rods, wherein the mounting rods are connected thereto in each case at two opposite sections of the rectangular shape of the reinforcing rods.

[0006] Im Falle der rechteckigen Form des Armierungsstabes sind die Montagestäbe derart an den beiden sich gegenüberliegenden Seitenkanten mit dem Armierungsstab verbunden, dass sie von der jeweiligen Mitte dieser Seitenkanten gegen eine Ecke des Armierungsstabes hin versetzt mit dem Armierungsstab verbunden sind.In the case of the rectangular shape of the Armierungsstabes the mounting rods are connected to the two opposite side edges with the Armierungsstab such that they are connected from the respective center of these side edges against a corner of the Armierungsstabes offset with the Armierungsstab.

[0007] Gemäss einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass der Armierungsstab mindestens fünf Biegungen aufweist, welche jeweils mindestens 90° betragen, mit Abschnitten des Armierungsstabes, welche sich teilweise überlappen oder parallel zueinander verlaufen.According to one embodiment, it is proposed that the reinforcing bar has at least five bends, which are each at least 90 °, with sections of the reinforcing bar, which partially overlap or extend parallel to each other.

[0008] Wiederum gemäss einer Ausführungsvariante ist der Armierungsstab an seinen beiden Enden überlappend ausgebildet, wobei die beiden Enden anschliessend jeweils an den überlappenden Bereich gegen das Innere der geschlossenen Form einwärts umgebogen sind, derart, dass zwischen den Enden ein Freiraum ausgebildet ist.Again, according to a variant of the reinforcing bar is formed overlapping at its two ends, wherein the two ends are then bent in each case to the overlapping region against the interior of the closed mold inwardly, such that between the ends of a free space is formed.

[0009] Weiter wird vorgeschlagen, dass der Armierungsstab die teilweise überlappend ausgebildeten oder parallel nebeneinanderliegenden Abschnitte in einem Eckbereich der weitgehendst geschlossenen Form aufweist.It is further proposed that the reinforcing bar has the partially overlapping or parallel adjacent sections in a corner region of the most closed form.

[0010] Weiter wird vorgeschlagen, dass der Freiraum zwischen den einwärts umgebogenen Enden dergestalt ist, um einen Längsarmierungsstab aufzunehmen.It is further proposed that the clearance between the inwardly bent ends is such as to receive a Längsarmierungsstab.

[0011] Der erfindungsgemäss vorgeschlagene Bewehrungskorb ist insbesondere geeignet, um in einer Betonwandung angeordnet zu werden. Dabei wird der Bewehrungskorb in einem Beispiel gegen den Eckbereich bzw. gegen den Randabschnitt angeordnet. Der erfindungsgemässe Bewehrungskorb wird mit weiteren allgemein üblich in Wandungen oder Boden- oder Deckenplatten verwendeten Armierungen kombiniert.The proposed according to the invention reinforcement cage is particularly suitable to be arranged in a concrete wall. In this case, the reinforcement cage is arranged in one example against the corner region or against the edge portion. The reinforcing cage according to the invention is combined with other reinforcements commonly used in walls or floor or ceiling tiles.

[0012] Weiter ist es möglich, auch mehrere nebeneinander- oder ineinandergeschachtelt erfindungsgemässe Bewehrungskörbe anzuordnen bzw. miteinander zu kombinieren. Insbesondere in einem Eckbereich, wo zwei Wandungen aufeinanderstossen, ist es möglich, jeweils in einer der beiden Wandungen eine Bewehrung so anzuordnen, dass sich Bewehrungskörbe in der Ecke überlappen bzw. ineinanderliegend angeordnet sind.Further, it is also possible to arrange a plurality of side by side or nested according to the invention reinforcing baskets or to combine with each other. In particular, in a corner region where two walls collide, it is possible to arrange a reinforcement in each of the two walls so that reinforcing baskets overlap in the corner or are arranged one inside the other.

[0013] Aus diesem Grunde ist es auch vorteilhaft, wenn die Montagestäbe, welche die Querarmierungen miteinander verbinden, nicht mittig, sondern gegen einen Eckbereich der beispielsweise rechteckigen Form der Querarmierung angeordnet sind, um ein Ineinanderschachteln der Bewehrungskörbe problemlos zu ermöglichen.For this reason, it is also advantageous if the mounting rods which connect the Querarmierungen together, not centrally, but are arranged against a corner region of, for example, rectangular shape of the transverse reinforcement to allow nesting of the reinforcing baskets problem-free.

[0014] Somit ist es möglich, in einer Bewehrung von Wandungen in Betonbauten die erfindungsgemässen Bewehrungskörbe mit Längsarmierungsstäben zu versehen, wie beispielsweise im Falle einer rechteckigen Form der Querarmierung mit vier Längsarmierungsstäben, je angeordnet im Eckbereich der rechteckigen Form. Die Anzahl der zusätzlichen Längs-armierungsstäbe kann unterschiedlich gewählt werden.Thus, it is possible to provide in a reinforcement of walls in concrete structures, the inventive reinforcement baskets with Längsarmierungsstäben, such as in the case of a rectangular shape of the transverse reinforcement with four Längsarmierungsstäben, each arranged in the corner of the rectangular shape. The number of additional longitudinal armierungsstäbe can be chosen differently.

[0015] Auch ist es möglich, den Bewehrungskorb in bereits vorhandene Bewehrungsstäbe ein- bzw. aufzuschieben. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn der erfindungsgemässe Bewehrungskorb derart dimensioniert ist bzw. einem Rastermass entspricht, um bei allgemein üblich beabstandet angeordneten Bewehrungsstäben bzw. Bewehrungseisen auf- bzw. eingeschoben werden zu können. Da üblicherweise Bewehrungslängsstäbe in einem Rastermass angeordnet sind, kann der erfindungsgemässe Bewehrungskorb einzeln, mehrfach oder gar ineinandergeschachtelt bei bereits vorhandenen Bewehrungen auf- bzw. eingeschoben werden.It is also possible to put the reinforcing cage in existing reinforcing bars on or postpone. For this reason, it is advantageous if the reinforcement cage according to the invention is dimensioned in such a way or corresponds to a grid dimension in order to be able to be pushed in or pushed in at generally spaced-apart reinforcing bars or reinforcing bars. Since usually longitudinal reinforcing bars are arranged in a grid, the inventive reinforcing cage can individually or repeatedly or even nested up in existing reinforcements on or be inserted.

[0016] Die Erfindung betrifft auch eine Erdbeben-Bügelbewehrung, umfassend mindestens zwei Bewehrungskörbe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche in der Wandung angeordnet sind, wobei die Bewehrungskörbe in der Ebene der jeweiligen Querarmierungen ineinanderverschachtelt angeordnet sind.The invention also relates to an earthquake stirrup reinforcement, comprising at least two reinforcing cages according to one of claims 1 to 7, which are arranged in the wall, wherein the reinforcing cages are arranged nested in the plane of the respective transverse reinforcements.

[0017] Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.The invention will now be explained in more detail for example and with reference to the accompanying figures.

[0018] Dabei zeigt:[0018]

Fig. 1 in Perspektive eine mögliche Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Bewehrungskorbes,1 is a perspective view of a possible embodiment of an inventive reinforcing basket,

Fig. 2 den Bewehrungskorb aus Fig. 1 im Querschnitt im Bereich der Erdbeben-Bügelbewehrung,1 in cross section in the region of the earthquake stirrup reinforcement, FIG.

Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante des Bewehrungskorbes im Querschnitt im Bereich der Erdbeben-Bügelbewehrung,3 shows a further embodiment of the reinforcing cage in cross section in the region of the earthquake stirrup reinforcement,

Fig. 4 das Anordnen zweier erfindungsgemässer Bewehrungskörbe nebeneinander in einer Wandung im Querschnitt im Bereich der Erdbeben-Bügelbewehrung,4 the arrangement of two reinforcing baskets according to the invention side by side in a wall in cross section in the region of the earthquake stirrup reinforcement,

Fig. 5 wiederum das Anordnen zweier verschiedener Bewehrungskörbe in einer Wandung nebeneinander im Querschnitt im Bereich der Erdbeben-Bügelbewehrung,5 again arranging two different reinforcing baskets in a wall next to one another in cross section in the region of the earthquake stirrup reinforcement,

Fig. 6 das Anordnen dreier Bewehrungskörbe in einer Wandung nebeneinander im Querschnitt im Bereich der Erdbeben-Bügelbewehrung,6 shows the arrangement of three reinforcing baskets in a wall next to one another in cross section in the region of the earthquake stirrup reinforcement,

Fig. 7 das ineinandergeschachtelte Anordnen zweier Bewehrungskörbe in einer Wandung im Querschnitt im Bereich der Erdbeben-Bügelbewehrung,7 shows the nested arrangement of two reinforcement cages in a wall in cross section in the region of the earthquake stirrup reinforcement,

Fig. 8 das ineinandergeschachtelte Anordnen zweier Bewehrungskörbe im Eckbereich zweier Wandungen im Querschnitt im Bereich der Erdbeben-Bügelbewehrung,8 the nested arrangement of two reinforcement cages in the corner region of two walls in cross section in the region of the earthquake stirrup reinforcement,

Fig. 9 das Anordnen zweier weiterer Ausführungsvarianten im Eckbereich zweier aneinanderstossender Wandungen im Querschnitt im Bereich der Erdbeben-Bügelbewehrung, und9 shows the arrangement of two further variants in the corner region of two adjoining walls in cross section in the region of the earthquake stirrup reinforcement, and

Fig. 10 das Anordnen mehrerer ineinandergeschachtelter Bewehrungskörbe im Eckbereich zweier aneinanderstossender Wandungen im Querschnitt im Bereich der Erdbeben-Bügelbewehrung.10 shows the arrangement of a plurality of nested reinforcement cages in the corner of two abutting walls in cross section in the region of the earthquake stirrup reinforcement.

[0019] Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Bewehrungskorb 1 bestehend aus Querarmierungen 3 und Montagestäben 5. Bei der Querarmierung 3 handelt es sich je um einen mehrfach gebogenen Armierungsstab 6, wie insbesondere in den nachfolgenden Fig. 2 und folgende im Querschnitt im Bereich einer Querarmierung 3 bestens erkennbar. Diese Querarmierung 3 wird durch einen einstückig mehrfach gebogenen Armierungsstab 6 gebildet, wie in Fig. 2 erkennbar. Der Armierungsstab 6 ist zunächst in eine Rechteckform gebogen, wobei sich Abschnitte des Armierungsstabes 6 im Bereich einer Ecke 7 überlappen, und anschliessend an die Ecke 7 sind Enden 9 und 11 des Armierungsstabes 6 einwärts in die rechteckige Form zueinander hin rückwärts gebogen.Fig. 1 shows a reinforcement cage according to the invention 1 consisting of transverse reinforcements 3 and mounting rods 5. The transverse reinforcement 3 is each a multi-curved reinforcing bar 6, as in particular in the following Fig. 2 and following in cross section in the region of a cross armor 3 clearly visible. This transverse reinforcement 3 is formed by an integrally multiply bent reinforcing bar 6, as shown in Fig. 2 can be seen. The Armierungsstab 6 is first bent into a rectangular shape, wherein portions of the Armierungsstabes 6 overlap in the region of a corner 7, and then to the corner 7 are ends 9 and 11 of the Armierungsstabes 6 inwardly bent into the rectangular shape towards each other backwards.

[0020] Durch dieses Zurückbinden der Enden 9, 11 werden diese in den Kern des Betons B verankert. Somit wird eine kraftschlüssigere Verankerung gewährleistet bei einer Erdbebenbelastung. Eine Belastung durch ein Erdbeben bewirkt ein Abplatzen der randnahen Betonzonen.By this tie back the ends 9, 11, these are anchored in the core of the concrete B. Thus, a force-locking anchoring is ensured in an earthquake load. Exposure to an earthquake causes the near concrete zones to flake off.

[0021] Wie weiter in Fig. 2 erkennbar, ist es möglich, nebst einem Längsarmierungsstab 13 im Eckbereich 7 der sich überlappenden Abschnitte des Armierungsstabes 6, weitere Längsarmierungsstäbe 13 in den übrigen Eckbereichen anzuordnen. Weiter erkennbar ist, dass die beiden Montagestäbe 5, welche die Querarmierungen 3 Zusammenhalten, nicht mittig je in den beiden sich gegenüberliegenden Kanten der Querschnittform angeordnet sind, sondern seitlich versetzt gegen je eine Ecke der Querschnittsform. Auf den Vorteil dieser Massnahme wird später unter Bezug beispielsweise auf Fig. 7 eingegangen.As can be further seen in Fig. 2, it is possible, in addition to a Längsarmierungsstab 13 in the corner region 7 of the overlapping portions of the reinforcing bar 6, further Längsarmierungsstäbe 13 to arrange in the other corner areas. It can also be seen that the two mounting rods 5 which hold the transverse armatures 3 together are not arranged centrally in each case in the two opposite edges of the cross-sectional shape, but offset laterally relative to a respective corner of the cross-sectional shape. The advantage of this measure will be discussed later with reference, for example, to FIG.

[0022] Weiter zeigt Fig. 3 wiederum im Querschnitt bzw. im Bereich einer Querarmierung die Möglichkeit, dass anstelle von sechs Längsarmierungsstäben (siehe Fig. 2) beispielsweise vier Längsarmierungsstäbe 13 angeordnet werden können, welche wieder entweder bereits vormontiert in der Schalung angeordnet sind, vorgesehen für das Erstellen einer Wandung 21, oder anschliessend in die Bewehrung eingegeben werden können.3 again in cross section or in the region of a transverse reinforcement the possibility that instead of six Längsarmierungsstäben (see FIG. 2), for example, four Längsarmierungsstäbe 13 can be arranged, which are again arranged either already pre-assembled in the formwork, provided for the creation of a wall 21, or can then be entered into the reinforcement.

[0023] Anstelle des Anordnens lediglich eines Bewehrungskorbes in einer Wandung 21 ist es auch möglich, wie in Fig. 4 dargestellt, zwei Bewehrungskörbe 1 ', 1 " nebeneinander in der Wandung 21 anzuordnen. Dargestellt ist diese Situation wiederum im Querschnitt im Bereich jeder Erdbeben-Bügelbewehrung. Wiederum erkennbar ist das je seitlich versetzte Anordnen der Montagestäbe 5 zum Zusammenhalten der Querarmierungen 3', 3".Instead of arranging only a reinforcing cage in a wall 21, it is also possible, as shown in Fig. 4, to arrange two reinforcing baskets 1 ', 1 "side by side in the wall 21. This situation is again shown in cross section in the area of each earthquake Again, the laterally staggered arrangement of the assembly rods 5 for holding together the transverse reinforcements 3 ', 3 "can be seen.

[0024] Fig. 5 zeigt die Kombination je eines Bewehrungskorbes 1 1 ", dargestellt in Fig. 2 und in Fig. 3, wobei in einemFig. 5 shows the combination depending on a reinforcing basket 1 1 ", shown in Fig. 2 and in Fig. 3, wherein in one

Bewehrungskorb 1 ' sechs Längsarmierungsstäbe 13 angeordnet sind und im anderen Bewehrungskorb 1 " lediglich vier Längsarmierungsstäbe 13 angeordnet sind.Reinforcing cage 1 'six Längsarmierungsstäbe 13 are arranged and in the other reinforcing cage 1 "only four Längsarmierungsstäbe 13 are arranged.

[0025] Fig. 6 zeigt das Anordnen von drei Bewehrungskörben 1 ', 1 ", 1 "' in einer Wandung 21, während Fig. 7 im Querschnitt das Anordnen zweier ineinandergeschachtelter Bewehrungskörbe Γ, 1 " in einer Wandung 21 zeigt. In der Darstellung gemäss Fig. 7 wird nun klar, weshalb es vorteilhaft ist, die Montagestäbe 5 je des Bewehrungskorbes 1 ', 1 " seitlich gegen jeden Eckbereich hin versetzt anzuordnen, um das ineinandergeschachtelte Anordnen zweier Bewehrungskörbe 1 ', 1 " zu ermöglichen.Fig. 6 shows the arrangement of three reinforcement cages 1 ', 1 ", 1"' in a wall 21, while Fig. 7 shows in cross section arranging two nested reinforcing cages Γ, 1 "in a wall 21. In the illustration 7, it is now clear why it is advantageous, the mounting rods 5 each of the reinforcing cage 1 ', 1 "laterally offset against each corner area to order to allow the nested arrangement of two reinforcement cages 1', 1".

[0026] Fig. 7 zeigt auch, dass es sinnvoll ist, die freien Enden 9 und 11 je der Querarmierung 3', 3" so anzuordnen, dass sie je in sich gegenüberliegenden Eckbereichen je der Querarmierung angeordnet sind. Ebenfalls erkennbar sind die zusätzlichen Längsarmierungsstäbe 13.7 also shows that it makes sense to arrange the free ends 9 and 11 of each transverse reinforcement 3 ', 3 "so that they are each arranged in mutually opposite corner regions of the transverse reinforcement 13th

[0027] Fig. 8 zeigt nun einen Eckbereich 23, wo zwei Wandungen 21 ', 21 " aufeinanderstossen. Hier kann es sinnvoll sein, zwei erfindungsgemässe Bewehrungskörbe 1 ', 1 " derart ineinandergeschachtelt anzuordnen, dass die Armierungsstäbe 6', 6" im Eckbereich übereinanderliegend angeordnet sind, ohne jedoch miteinander verbunden zu werden. Auch die freien Enden 9 und 11 je der Armierungsstäbe 6', 6" werden vorteilhafterweise in sich gegenüberliegenden Ecken je der Querarmierung 3', 3" angeordnet.8 shows a corner region 23, where two walls 21 ', 21 "meet. In this case, it may be expedient to arrange two reinforcing baskets 1', 1" according to the invention nested in such a manner that the reinforcing rods 6 ', 6 "are arranged in the corner region The free ends 9 and 11 of each Armierungsstäbe 6 ', 6 "are advantageously arranged in opposite corners each of the transverse reinforcement 3', 3".

[0028] Analog den vorherigen Ausführungsvarianten ist es auch hier möglich, eine unterschiedliche Anzahl von zusätzlichen Längsarmierungsstäben 13 anzuordnen, wie beispielsweise in Fig. 9 dargestellt.Analogous to the previous embodiments, it is also possible here to arrange a different number of additional Längsarmierungsstäben 13, as shown for example in Fig. 9.

[0029] Fig. 10 schliesslich zeigt die Möglichkeit, mindestens in einer Wandung 21" der in einem Eckbereich 23 aufeinandertreffenden Wandungen 21 ', 21 ", zwei ineinandergeschachtelte erfindungsgemässe Bewehrungskörbe 1 ', 1 " anzuordnen, um beispielsweise bei grösseren Betonbauwerken eine erhöhte Festigkeit zu erzielen.Fig. 10 finally shows the possibility, at least in a wall 21 "of the clashing in a corner 23 walls 21 ', 21", two nested inventive reinforcing baskets 1', 1 "to order, for example, in larger concrete structures increased strength achieve.

[0030] Immer werden bei Bauwerken die in den Fig. 2-10 beschriebenen Längsarmierungsstäbe 13 bereits vorab gemäss speziellen Dimensionsvorgaben angeordnet, sodass es sinnvoll ist, die Bewehrung in einem speziellen Rastermass zu fertigen. Dadurch wird es möglich, die erfindungsgemäss beschriebenen Bewehrungskörbe 1 bei bereits vorhandenen Längsarmierungsstäben 13 auf bzw. in eine Schalung einzufügen, in welcher Schalung anschliessend eine Wandung erstellt wird.Always in buildings the Längsarmierungsstäbe 13 described in FIGS. 2-10 are already arranged in advance according to special dimension specifications, so it makes sense to manufacture the reinforcement in a special grid size. This makes it possible to insert the reinforcing baskets 1 according to the invention on already existing Längsarmierungsstäben 13 on or in a formwork, in which formwork then a wall is created.

[0031] Bei den unter Bezug auf die Fig. 1-10 dargestellten Bewehrungskörben, bzw. Beispielen des Anordnens von Bewehrungskörben in Wandungen zum Erstellen von Erdbeben-Bügelbewehrungen, handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele zur besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Sowohl die Ausbildung der Erdbeben-Bügelbewehrung selbst wie auch das Anordnen und die Anzahl der verwendeten Bewehrungskörbe können unterschiedlich gewählt werden. Wichtig ist, dass bei den Bewehrungskörben 1 die Querarmierungen 3 durch einen mehrfach gebogenen Armierungsstab 6 gebildet werden, welcher Armierungsstab 6 in eine im Wesentlichen weitgehend geschlossene Form gebogen wird mit sich überlappenden Abschnitten.The reinforcement cages shown with reference to FIGS. 1-10, or examples of arranging reinforcement cages in walls for creating earthquake stirrup reinforcements, are of course only examples for better explanation of the present invention. Both the formation of the earthquake stirrup reinforcement itself as well as the arrangement and the number of reinforcement cages used can be chosen differently. It is important that in the reinforcement cages 1, the transverse reinforcements 3 are formed by a multiply bent reinforcing bar 6, which reinforcing bar 6 is bent in a substantially substantially closed shape with overlapping sections.

Claims (8)

Patentansprücheclaims 1. Bewehrungskorb (1) für Bauteile, wie insbesondere von Betonwandungen (21), zur Erhöhung der Festigkeit beim Auftreten von Erdbeben, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von wenigstens nahezu parallel nebeneinander angeordneten Querarmierungen (3), welche voneinander beabstandet sind und welche über mindestens zwei Montagestäbe (5) miteinander verbunden sind, wobei die Querarmierungen (3) je durch einen einstückigen Armierungsstab (6) gebildet sind, welcher mehrfach, eine weitgehendst geschlossene, rechteckige Form oder einen Rahmen bildend, gebogen ist, wobei die Montagestäbe (5) an gegenüberliegenden Seitenkanten der jeweiligen Armierungsstäbe (6) hiermit verbunden sind, und wobei die Montagestäbe (5) derart mit den Armierungsstäben (6) verbunden sind, dass sie von einer jeweiligen Mitte dieser Seitenkanten gegen eine Ecke der Armierungsstäbe (6) hin versetzt angeordnet sind.1. reinforcing cage (1) for components, in particular of concrete walls (21), to increase the strength in the occurrence of earthquakes, characterized by a plurality of at least almost parallel juxtaposed transverse reinforcements (3), which are spaced apart and which at least two Mounting bars (5) are interconnected, wherein the Querarmierungen (3) are each formed by a one-piece Armierungsstab (6) which is multiply bent, forming a largely closed, rectangular shape or a frame, wherein the mounting rods (5) on opposite Side edges of the respective reinforcing bars (6) are connected thereto, and wherein the mounting rods (5) are connected to the Armierungsstäben (6) such that they are arranged offset from a respective center of these side edges against a corner of the reinforcing bars (6). 2. Bewehrungskorb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Montagestäbe (5) vorgesehen sind zum Verbinden der Armierungsstäbe (6), wobei die Montagestäbe (5) jeweils an zwei sich gegenüberliegenden Abschnitten der rechteckigen Form der Armierungsstäbe (6) hiermit verbunden sind.2. reinforcement cage (1) according to claim 1, characterized in that two mounting rods (5) are provided for connecting the Armierungsstäbe (6), wherein the mounting rods (5) each at two opposite portions of the rectangular shape of the reinforcing bars (6) hereby are connected. 3. Bewehrungskorb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagestäbe (5) von der jeweiligen Mitte der Seitenkante der rechteckigen Form des Armierungsstabes (6) in dieselbe Richtung gegen eine Ecke des Armierungsstabes (6) hin versetzt mit dem Armierungsstab (6) verbunden sind.3. reinforcing cage (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the mounting rods (5) from the respective center of the side edge of the rectangular shape of the reinforcing bar (6) in the same direction against a corner of the reinforcing bar (6) offset with the Armierungsstab (6) are connected. 4. Bewehrungskorb (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungsstab (6) mindestens fünf Biegungen aufweist um jeweils mindestens 90° mit Abschnitten des Armierungsstabes (6), welche sich teilweise überlappen oder parallel nebeneinander verlaufen.4. reinforcing cage (1) according to any one of claims 1-3, characterized in that the reinforcing bar (6) has at least five bends each at least 90 ° with portions of the reinforcing bar (6), which partially overlap or parallel to each other. 5. Bewehrungskorb (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungsstab (6) an seinen beiden Enden (9, 11) überlappend ausgebildet ist, wobei die beiden Enden (9, 11) anschliessend jeweils an den überlappenden Bereich gegen das Innere der geschlossenen Form einwärts umgebogen sind, derart, dass zwischen den Enden (9, 11) ein Freiraum entsteht.5. reinforcing cage (1) according to any one of claims 1-4, characterized in that the reinforcing bar (6) at its two ends (9, 11) is formed overlapping, wherein the two ends (9, 11) then each at the overlapping Area are inwardly bent against the interior of the closed mold, such that between the ends (9, 11) creates a free space. 6. Bewehrungskorb (1) nach einem der Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungsstab (6) die teilweise überlappend ausgebildeten oder parallel nebeneinanderliegenden Abschnitte in einem Eckbereich der weitge-hendst geschlossenen Form aufweist.6. reinforcing cage (1) according to any one of claims 4-5, characterized in that the reinforcing bar (6) has the partially overlapping or parallel adjacent sections in a corner region of the weitge-hendst closed form. 7. Bewehrungskorb (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum zwischen den einwärts umgebogenen Enden (9, 11) dergestalt ist, um einen Längsarmierungsstab (13) aufzunehmen.Reinforcing cage (1) according to claim 5 or 6, characterized in that the clearance between the inwardly bent ends (9, 11) is shaped to receive a longitudinal reinforcing bar (13). 8. Erdbeben-Bügelbewehrung, umfassend mindestens zwei Bewehrungskörbe (1) nach einem der Ansprüche 1-7, welche in der Wandung (21) angeordnet sind, wobei die Bewehrungskörbe (1) in der Ebene der jeweiligen Querarmierungen (3) ineinanderverschachtelt angeordnet sind.8. earthquake stirrup arm comprising at least two reinforcing cages (1) according to any one of claims 1-7, which are arranged in the wall (21), wherein the reinforcing cages (1) in the plane of the respective transverse reinforcements (3) are arranged nested.
CH01036/14A 2014-07-09 2014-07-09 Reinforcement basket and earthquake stirrup reinforcement. CH709859B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01036/14A CH709859B1 (en) 2014-07-09 2014-07-09 Reinforcement basket and earthquake stirrup reinforcement.
DE102015007733.3A DE102015007733A1 (en) 2014-07-09 2015-06-16 Earthquake stirrups
ATA391/2015A AT515973B1 (en) 2014-07-09 2015-06-18 Earthquake stirrups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01036/14A CH709859B1 (en) 2014-07-09 2014-07-09 Reinforcement basket and earthquake stirrup reinforcement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709859A2 CH709859A2 (en) 2016-01-15
CH709859B1 true CH709859B1 (en) 2018-09-28

Family

ID=54867008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01036/14A CH709859B1 (en) 2014-07-09 2014-07-09 Reinforcement basket and earthquake stirrup reinforcement.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515973B1 (en)
CH (1) CH709859B1 (en)
DE (1) DE102015007733A1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422277A (en) * 1964-03-06 1966-10-15 Congy Marcel Reinforcement element for reinforced concrete beam and column
AT379636B (en) * 1983-07-15 1986-02-10 Best Baueisen & Stahl REINFORCEMENT BASKET FOR SPACIOUS ARMORING OF REINFORCED CONCRETE BODIES
DE3938508A1 (en) * 1989-04-22 1990-10-25 Hinrich Podendorf Concrete-reinforcing steel cage - has profiled components welded to common centring one
GB2269617A (en) * 1992-08-12 1994-02-16 Gray Prefabrication Services L Cage for reinforcing a concrete pile

Also Published As

Publication number Publication date
CH709859A2 (en) 2016-01-15
AT515973B1 (en) 2017-10-15
AT515973A3 (en) 2016-08-15
DE102015007733A1 (en) 2016-01-14
AT515973A2 (en) 2016-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499311B1 (en) Side guard mesh and side guard system
EP2550855A1 (en) Boundary wall with reinforcement device
EP2716839B1 (en) Formwork element
EP2798133B1 (en) Panel for a system ceiling formwork, and a system ceiling formwork
EP1601842A1 (en) Reinforcing elements and reinforced concrete or prestressed concrete parts produced by means of the same
DE202010006529U1 (en) Edge profile element
DE102012217689A1 (en) Wall formwork and wall formwork system
DE602004003247T2 (en) KIT OF CONSTRUCTION ELEMENTS FOR THE PRODUCTION OF WALLS FROM GLASS COMPONENTS
DE102006029697B4 (en) Shuttering element for a support or ring beam formwork
EP2792805B1 (en) Wallelement consisting of prefabricated elements
DE102013006380A1 (en) Decking for scaffolding
EP3073020A1 (en) Building kit for constructing a building wall
AT515973B1 (en) Earthquake stirrups
DE102007005119B4 (en) Connecting basket for prefabricated double wall elements
DE202010007650U1 (en) An element
DE202010009160U1 (en) Reinforcement of a ring beam formwork
DE102008063237B4 (en) Reinforcement for a reinforced concrete wall
DE202014102178U1 (en) Shelf Traverse
EP2957685B1 (en) Connection between wall elements
EP1767715A2 (en) A glass brick wall
DE2162173C3 (en) Holder for the reinforcement of concrete walls
EP3798377B1 (en) Method for producing a structure
CH697250B1 (en) Cavity wall reinforcement cage.
DE887109C (en) Formwork for components composed of a plurality of molded panels
AT340650B (en) REINFORCEMENT, PREFERABLY FOR REINFORCED CONCRETE STRUCTURES