CH708777B1 - Motorsteuergerät. - Google Patents

Motorsteuergerät. Download PDF

Info

Publication number
CH708777B1
CH708777B1 CH01511/14A CH15112014A CH708777B1 CH 708777 B1 CH708777 B1 CH 708777B1 CH 01511/14 A CH01511/14 A CH 01511/14A CH 15112014 A CH15112014 A CH 15112014A CH 708777 B1 CH708777 B1 CH 708777B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic
control unit
magnetic actuator
internal combustion
actual value
Prior art date
Application number
CH01511/14A
Other languages
English (en)
Other versions
CH708777A2 (de
Inventor
Schrott Christoph
Wellenkötter Harald
Huchel Christian
Kern Stefan
Kovalev Denis
Huslik Fabian
Weber Armin
Maier Ludwig
Original Assignee
Man Diesel & Turbo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Diesel & Turbo Se filed Critical Man Diesel & Turbo Se
Publication of CH708777A2 publication Critical patent/CH708777A2/de
Publication of CH708777B1 publication Critical patent/CH708777B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/025Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0657Heavy or light fuel oils; Fuels characterised by their impurities such as sulfur content or differences in grade, e.g. for ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motorsteuergerät (16) einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer mit Diesel oder mit Schweröl oder mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine eine Kraftstoffversorgungsanlage, insbesondere eine Common-Rail-Kraftstoffversorgungsanlage, mit Magnetaktuatoren aufweist. Das Motorsteuergerät (16) umfasst Mittel (17, 18, 19), um im Stillstand der Brennkraftmaschine bei druckloser Kraftstoffversorgungsanlage automatisch einen Istwert mindestens einer magnetischen Kenngrösse mindestens eines Magnetaktuators (15) zu ermitteln und derart auszuwerten, dass das Motorsteuergerät (16) dann, wenn der jeweilige Istwert von einem entsprechenden Sollwert um weniger als einen vorbestimmten Betrag abweicht, automatisch auf einen ordnungsgemäss arbeitenden Magnetaktuator schliesst, wohingegen das Motorsteuergerät (16) dann, wenn der jeweilige Istwert vom entsprechenden Sollwert um mehr als einen vorbestimmten Betrag abweicht, automatisch auf einen nicht ordnungsgemäss arbeitenden Magnetaktuator schliesst, wobei die Mittel eine Erregerspule, eine Schnittstelle und eine softwareseitige Baugruppe zur Auswertung des Istwerts, insbesondere einen Rechner, umfassen.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Motorsteuergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer aus dem Stand der Technik bekannten Common-Rail-Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine. Dieser Aufbau ist aus der DE 10 157 135 B4 bekannt. So umfasst die Common-Rail-Kraftstoffversorgungsanlage der Fig. 1 je Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils mindestens einen Injektor
1. Über die Injektoren 1 ist in jeden der Zylinder der Brennkraftmaschine Kraftstoff einspritzbar. Die Common-Rail-Kraftstoffversorgungsanlage umfasst weiterhin eine mindestens eine Niederdruckpumpe 5, mindestens eine Hochdruckpumpe 2 und eine einen Hochdruckpumpenspeicher 8 aufweisende Pumpeinrichtung 3, um Kraftstoff von einem Niederdruckbereich 4 der Common-Rail-Kraftstoffversorgungsanlage in einen Hochdruckbereich 6 derselben zu fördern, wobei im Hochdruckbereich 6 zwischen der Pumpeinrichtung 3 und den Injektoren 1 ein permanent unter Hochdruck stehendes Druckspeichersystem 7 vorgesehen ist. Das permanent unter Hochdruck stehende Druckspeichersystem 7, welches auch als Common-Rail bezeichnet wird, weist mehrere Speichereinheiten 9 auf. Die Speichereinheiten 9 sind mit der Pumpeinrichtung 3 sowie untereinander über permanent unter Hochdruck stehende Hochdruckleitungen 10 verbunden. Das Druckspeichersystem 7, nämlich die Speichereinheiten 9, sind weiterhin über abhängig vom Einspritztakt zeitweise unter Hochdruck stehende Hochdruckleitungen 11 mit den Injektoren 1 verbunden. Den abhängig vom Einspritztakt zeitweise unter Hochdruck stehenden Hochdruckleitungen 11, welche die Injektoren 1 mit den Speichereinheiten 9 verbinden, sind Schaltventile 12 zugeordnet, die abhängig vom Einspritztakt den Injektoren 1 Kraftstoffzuleiten. Einer der Speichereinheiten 9 des Druckspeichersystems 7 ist ein Druckbegrenzungsventil 13 und ein Spülventil 14 zugeordnet.
[0003] Als Aktuatoren kommen in solchen Common-Rail-Kraftstoffversorgungsanlagen zunehmend Magnetaktuatoren zum Einsatz. So zeigt Fig. 1, dass die Injektoren 1 der Kraftstoffversorgungsanlage über Magnetaktuatoren 15 angesteuert werden. Ferner können im Bereich der Niederdruckpumpe 5, der Hochdruckpumpe 2 sowie im Bereich der Ventile 12, 13 und 14 derartige Magnetaktuatoren verbaut sein. Eine Motorsteuerungseinrichtung 16 steuert die Magnetaktuatoren 15 im Betrieb an.
[0004] Bislang besteht keine Möglichkeit, Magnetaktuatoren im an der Brennkraftmaschine bzw. im in der Kraftstoffversorgungsanlage verbauten Zustand zu überprüfen. Vielmehr muss zur Überprüfung solcher Magnetaktuatoren auf die Kraftstoffversorgungsanlage derart zugegriffen werden, dass eine spezielle Messvorrichtung an die Magnetaktuatoren gekoppelt wird, um dieselben einer Funktionsüberprüfung zu unterziehen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn an einer Brennkraftmaschine ohnehin Wartungsarbeiten ausgeführt werden. Daher besteht die Gefahr, dass ein Magnetaktuator im Betrieb ausserhalb der regulären Wartungsintervalle der Brennkraftmaschine ausfällt und es somit zu einem unerwünschten Motorstopp der Brennkraftmaschine und damit zu kostenintensiven Ausfallzeiten derselben kommt.
[0005] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Motorsteuergerät zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Motorsteuergerät nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäss umfasst das Motorsteuergerät Mittel, um im Stillstand der Brennkraftmaschine bei druckloser Kraftstoffversorgungsanlage automatisch einen Istwert mindestens einer magnetischen Kenngrösse mindestens eines Magnetaktuators zu ermitteln und derart auszuwerten, dass das Motorsteuergerät dann, wenn der jeweilige Istwert von einem entsprechenden Sollwert um weniger als einen vorbestimmten Betrag abweicht, automatisch auf einen ordnungsgemäss arbeitenden Magnetaktuator schliesst, wohingegen das Motorsteuergerät dann, wenn der jeweilige Istwert vom entsprechenden Sollwert um mehr als einen vorbestimmten Betrag abweicht, automatisch auf einen nicht ordnungsgemäss arbeitenden Magnetaktuator schliesst.
[0006] Mit der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, dass in das Motorsteuergerät einer Brennkraftmaschine Mittel integriert sind, um im Stillstand der Brennkraftmaschine bei druckloser Kraftstoffversorgungsanlage automatisch eine Funktionsüberprüfung von Magnetaktuatoren der Kraftstoffversorgungsanlage auszuführen. Hierzu ermittelt das Motorsteuergerät automatisch einen Istwert mindestens einer magnetischen Kenngrösse mindestens eines Magnetaktuators und wertet denselben automatisch derart aus, dass dann, wenn der jeweilige Istwert von einem entsprechenden Sollwert um weniger als einen vorbestimmten Betrag abweicht, automatisch auf einen ordnungsgemäss arbeitenden Magnetaktuator geschlossen wird. Dann hingegen, wenn der jeweilige Istwert vom entsprechenden Sollwert um mehr als den vorbestimmten Betrag abweicht, schliesst das Motorsteuergerät automatisch auf einen nicht ordnungsgemäss arbeitenden Magnetaktuator.
[0007] Mit der Erfindung ist es möglich, ausserhalb der regulären Wartungsarbeiten an einer Brennkraftmaschine und damit ausserhalb der regulären Wartungsintervalle im Stillstand der Brennkraftmaschine bei druckloser Kraftstoffversorgungsanlage automatisch ohne manuellen Zugriff und ohne diesbezügliche Arbeiten an der Kraftstoffversorgungsanlage bzw. an der Brennkraftmaschine die Magnetaktuatoren der Kraftstoffversorgungsanlage automatisch einer Funktionsüberprüfung zu unterziehen. Hierdurch ist es möglich, rechtzeitig auf einen fehlerhaft arbeitenden Magnetaktuator zu schliessen und rechtzeitig eine individuelle Wartung bzw. einen Austausch desselben zu veranlassen, um so einen ungeplanten Motorstopp infolge eines Ausfalls eines Magnetaktuators zu vermeiden.
[0008] Vorzugsweise weist das Motorsteuergerät Schnittstellen auf, um die Magnetaktuatoren anzusteuern und mit denselben Daten auszutauschen, ebenso hardwareseitige Baugruppen zur automatischen Ermittlung des Istwerts der oder jeder magnetischen Kenngrösse der Magnetaktuatoren und softwareseitige Baugruppen zur automatischen Auswertung des Istwerts der oder jeder magnetischen Kenngrösse der Magnetaktuatoren.
CH 708 777 B1 [0009] Eine derartige Ausgestaltung des Motorsteuergeräts ist bevorzugt und erlaubt eine vollautomatische Funktionsüberprüfung der Magnetaktuatoren einer Kraftstoffversorgungsanlage.
[0010] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1: eine schematisierte Darstellung einer Common-Rail-Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine zusammen mit einem Motorsteuergerät.
[0011] Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Motorsteuergerät einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer mittelschnell laufenden Viertakt-Brennkraftmaschine, die als Kraftstoff Diesel oder Schweröl oder Gas nutzt.
[0012] Bei einer solchen Brennkraftmaschine handelt es sich vorzugsweise um einen Schiffsmotor.
[0013] Eine solche Brennkraftmaschine verfügt typischerweise über eine Common-Rail-Kraftstoffversorgungsanlage, deren grundsätzlicher Aufbau dem hier angesprochenen Fachmann geläufig ist und bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde. Eine solche Kraftstoffversorgungsanlage weist Magnetaktuatoren 15 auf, die vom Motorsteuergerät 16 angesteuert werden können. In Fig. 1 sind derartige Magnetaktuatoren 15 im Bereich der Injektoren 1 gezeigt.
[0014] Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Motorsteuergerät 16 Mittel umfasst, um im Stillstand der Brennkraftmaschine bei druckloser Kraftstoffversorgungsanlage automatisch einen Istwert mindestens einer magnetischen Kenngrösse der in der Kraftstoffversorgungsanlage verbauten Magnetaktuatoren 15 zu ermitteln und derart auszuwerten, dass das Motorsteuergerät 16 dann, wenn der jeweilige Istwert von einem entsprechenden Sollwert, der in dem Motorsteuergerät 16 hinterlegt ist, um weniger als einen vorbestimmten Betrag abweicht, automatisch auf einen ordnungsgemäss arbeitenden Magnetaktuator 15 schliesst, wohingegen das Motorsteuergerät 16 dann, wenn der jeweilige Istwert von dem entsprechenden Sollwert um mehr als einen vorbestimmten Betrag abweicht, automatisch auf einen nicht ordnungsgemäss arbeitenden Magnetaktuator 15 schliesst.
[0015] Die obigen Mittel sind ins Motorsteuergerät 16 integriert, sodass demnach ohne manuellen Zugriff auf die Kraftstoffversorgungsanlage im Stillstand der Brennkraftmaschine bei druckloser Kraftstoffversorgungsanlage die Funktionsüberprüfung der Magnetaktuatoren 15 derselben automatisch ausserhalb regulärer Wartungsintervalle der Brennkraftmaschine bzw. der Kraftstoffversorgungsanlage erfolgen kann.
[0016] Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Mittel, die erfindungsgemäss in das Motorsteuergerät 16 zur automatischen Funktionsüberprüfung der Magnetaktuatoren 15 integriert sind, dem hier angesprochenen Fachmann geläufig sind. So offenbart die DE 10 2005 011 227 A1, auf deren Offenbarungsgehalt hier durch Verweis vollumfänglich Bezug genommen wird, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Ermittlung von magnetischen Kenngrössen fertig montierter Elektromagnete bzw. Magnetaktuatoren, die erfindungsgemäss in das Motorsteuergerät 16 integriert sein können. So ist es aus diesem Stand der Technik bekannt, die Funktionsüberprüfung fertig montierter Elektromagnete ausschliesslich mit einer Erregerspule durchzuführen, wobei zur Messung einer Ist-Kennlinie die in der Erregerspule induzierte Gegenspannung messtechnisch erfasst wird.
[0017] Dies kann mit der in der DE 10 2005 011 227 A1 offenbarten Vorrichtung erfolgen, die eine Brückenschaltung enthält und dann erfindungsgemäss in das Motorsteuergerät 16 integriert ist bzw. Bestandteil des Motorsteuergeräts 16 ist. Hinsichtlich des konkreten Aufbaus und der Funktionsweise einer solchen Vorrichtung sei auf die DE 10 2005 011 227 A1 verwiesen.
[0018] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erfindungsgemässe Motorsteuergerät 16 aus dem Istwert jeder erfassten magnetischen Grösse eines Magnetaktuators 15 für den jeweiligen Magnetaktuator 15 eine Ist-Arbeitskennlinie ermittelt und dieselbe mit einer im Motorsteuergerät 16 gespeicherten Soll-Arbeitskennlinie vergleicht.
[0019] Aus der Abweichung zwischen der Ist-Arbeitskennlinie und der Soll-Arbeitskennlinie bestimmt dann das Motorsteuergerät 16 automatisch einen Verschleisszustand und/oder eine Restlebensdauer des jeweiligen Magnetaktuators 15, um für jeden Magnetaktuator 15 ein variables bzw. individuelles Wartungsintervall zu generieren. Hierdurch kann die Gefahr minimiert werden, dass ein Magnetaktuator 15 im regulären Betrieb der Brennkraftmaschine unerwartet ausfällt und sich somit ein ungeplanter Motorstopp ereignet.
[0020] Wie bereits ausgeführt, umfasst das Motorsteuergerät 16 Mittel zur automatischen Funktionsüberprüfung der Magnetaktuatoren 15 im Stellstand der Brennkraftmaschine bei druckloser Kraftstoffversorgungsanlage.
[0021] Hierbei handelt es sich zumindest um Schnittstellen 17, um die Magnetaktuatoren 15 anzusteuern, um mit demselben Daten auszutauschen.
[0022] Ferner handelt es sich bei diesen Mitteln um hardwareseitige Baugruppen 18, wie sie aus der DE 10 2005 011 227 A1 bekannt sind, sowie um softwareseitige Baugruppen 19.
[0023] Mit der hier vorliegenden Erfindung wird demnach vorgeschlagen, dass in ein Motorsteuergerät 16 einer Brennkraftmaschine Mittel integriert sind, um eine Selbstdiagnose und Funktionsüberprüfung an in der Kraftstoffversorgungs3
CH 708 777 B1 anlage verbauten Magnetaktuatoren 15 automatisch durchzuführen. Hiermit kann frühzeitig erkannt werden, ob mit einem Ausfall eines Magnetaktuators 15 zu rechnen ist. Gegebenenfalls kann eine Wartung bzw. ein Austausch eines Magnetaktuators 15 initiiert werden. Für die Magnetaktuatoren 15 können variable bzw. individuelle Wartungsintervalle realisiert werden.
Bezugszeichenliste [0024]
Injektor
Hochdruckpumpe
Pumpeinrichtung
Niederdruckbereich
Niederdruckpumpe
Hochdruckbereich
Druckspeichersystem
Hochdruckpumpenspeicher
Speichereinheit
Hochdruckleitung
Hochdruckleitung
Schaltventil
Druckbegrenzungsventil
Spülventil
Magnetaktuator
Motorsteuergerät
Schnittstellen hardwareseitige Baugruppen softwareseitige Baugruppen

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1. Motorsteuergerät (16) einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer mit Diesel oder mit Schweröl oder mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine eine Kraftstoffversorgungsanlage, insbesondere eine Common-Rail-Kraftstoffversorgungsanlage, mit Magnetaktuatoren aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (16) Mittel (17, 18, 19) umfasst, sodass im Stillstand der Brennkraftmaschine bei druckloser Kraftstoffversorgungsanlage automatisch ein Istwert mindestens einer magnetischen Kenngrösse mindestens eines Magnetaktuators (15) ermittelbar und derart auswertbar ist, dass das Motorsteuergerät (16) dann, wenn der jeweilige Istwert der oder jeder magnetischen Kenngrösse des mindestens einen Magnetaktuators (15) von einem entsprechenden Sollwert um weniger als einen vorbestimmten Betrag abweicht, automatisch auf einen ordnungsgemäss arbeitenden Magnetaktuator (15) schliesst, wohingegen das Motorsteuergerät (16) dann, wenn der jeweilige Istwert vom entsprechenden Sollwert um mehr als einen vorbestimmten Betrag abweicht, automatisch auf einen nicht ordnungsgemäss arbeitenden Magnetaktuator (15) schliesst, wobei die Mittel (17, 18, 19) eine hardwareseitige Baugruppe (18) zur automatischen Ermittlung des Istwerts der oder jeder magnetischen Kenngrösse des mindestens einen Magnetaktuators (15), insbesondere eine Erregerspule, eine Schnittstelle (17), um den mindestens einen Magnetaktuator (15) anzusteuern und mit denselben Daten auszutauschen, und eine softwareseitige Baugruppe (19) zur Auswertung des Istwerts der oder jeder magnetischen Kenngrösse des mindestens einen Magnetaktuators (15), insbesondere einen Rechner, umfassen.
  2. 2. Motorsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (16) derart konfiguriert ist, dass aus dem Istwert der oder jeder magnetischen Kenngrösse des Magnetaktuators (15) für den jeweiligen Magnetaktuator (15) eine Ist-Arbeitskennlinie ermittelbar ist, dieselbe mit einer Soll-Arbeitskennlinie vergleichbar ist und aus
    CH 708 777 B1 der Abweichung zwischen der Ist-Arbeitskennlinie und der Soll-Arbeitskennlinie ein Verschleisszustand und/oder eine Restlebensdauer des jeweiligen Magnetaktuators (15) bestimmbar ist.
  3. 3. Motorsteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (16) derart konfiguriert ist, dass abhängig von der Abweichung zwischen der Ist-Arbeitskennlinie und der Soll-Arbeitskennlinie ein für den jeweiligen Magnetaktuator (15) individuelles Wartungsintervall bestimmbar ist.
    ,£./-7 /Wî
    Ai /3
CH01511/14A 2013-10-22 2014-10-03 Motorsteuergerät. CH708777B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017446 DE102013017446A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Motorsteuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH708777A2 CH708777A2 (de) 2015-04-30
CH708777B1 true CH708777B1 (de) 2018-12-28

Family

ID=52774854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01511/14A CH708777B1 (de) 2013-10-22 2014-10-03 Motorsteuergerät.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP6513368B2 (de)
KR (1) KR20150046746A (de)
CN (1) CN104675548B (de)
AT (1) AT515056B1 (de)
CH (1) CH708777B1 (de)
DE (1) DE102013017446A1 (de)
FI (1) FI20145883L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207297B3 (de) * 2016-04-28 2017-10-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
DE102016112541A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Steuergerät zur Funktionsprüfung eines Gasdosierventils
JP7316055B2 (ja) 2019-02-12 2023-07-27 ナブテスコ株式会社 油圧サーボバルブの状態診断方法、および油圧サーボバルブシステム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0587273U (ja) * 1992-04-24 1993-11-26 本田技研工業株式会社 電磁式燃料噴射弁
JPH11159378A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Zexel:Kk 電磁弁駆動装置
DE10034830C2 (de) * 2000-07-18 2003-02-27 Isermann Rolf Verfahren zur Rekonstruktion der Ankerbewegung eines elektromagnetischen Aktors
JP2002324710A (ja) * 2000-12-28 2002-11-08 Komatsu Ltd 誘導負荷の異常判断装置および方法
DE10157135B4 (de) * 2001-11-21 2004-03-11 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
JP4075856B2 (ja) * 2004-05-24 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置及び内燃機関
DE202004013659U1 (de) * 2004-09-01 2004-11-18 Rexroth Mecman Gmbh Elektronische Schaltungsanordnung zur Fehlerdiagnose von Magnetventilen
DE102005011227B4 (de) 2005-03-11 2013-12-12 Stz Mechatronik Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von magnetischen Kenngrößen
JP4407611B2 (ja) * 2005-10-06 2010-02-03 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
DE102005050338A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen eines Ventils
US7430899B2 (en) * 2006-10-27 2008-10-07 Ford Motor Company Methods and systems for testing electromagnetically actuated fuel injectors
US8055460B2 (en) * 2009-02-20 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring solenoid health
EP2317105B1 (de) * 2009-10-28 2012-07-11 Hitachi Ltd. Hochdruck-Brennstoffförderpumpe und Brennstofffördersystem
DE102011075935B4 (de) * 2011-05-16 2017-04-13 Kendrion Mechatronics Center GmbH Ermittlung von Funktionszuständen eines elektromagnetischen Aktors
DE102011083481A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils
DE102012005936B4 (de) * 2012-03-26 2022-11-24 Bürkert Werke GmbH Magnetventil mit einer Zustandsüberwachungseinheit sowie Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Magnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
AT515056B1 (de) 2019-11-15
AT515056A2 (de) 2015-05-15
CN104675548A (zh) 2015-06-03
KR20150046746A (ko) 2015-04-30
FI20145883L (fi) 2015-04-23
JP6513368B2 (ja) 2019-05-15
CH708777A2 (de) 2015-04-30
DE102013017446A1 (de) 2015-04-23
AT515056A3 (de) 2019-03-15
JP2015081606A (ja) 2015-04-27
CN104675548B (zh) 2020-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
EP1711704B8 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
DE19521791A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
EP1573188B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP3033513A1 (de) Verfahren zur injektorindividuellen diagnose einer kraftstoff-einspritzeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer kraftstoff-einspritzeinrichtung
AT515056B1 (de) Motorsteuergerät
WO2013034479A1 (de) Verfahren zur analyse des wirkungsgrades der hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
EP0764777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010027675B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102016205481A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzvorrichtung
DE102014007963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
EP3256715B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE102006053950B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Druckerfassungseinheit eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102016220123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
DE102008024545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers, insbesondere in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102018217327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors einer Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006026639A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion einer Komponente eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP3976952B1 (de) Verfahren zur überwachung eines injektors auf mechanische schädigung
DE102021204058B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Absperrventils eines Fluidsystems
DE10338775A1 (de) Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015216016A1 (de) Verfahren zum Steuern eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Verbrennungsmotors
DE102015211024B4 (de) Überwachungsverfahren zur Überwachung einer Leckagebilanz in einer Injektoranordnung, Ansteuerungsverfahren zum Ansteuern einer Injektoranordnung und elektronische Steuereinheit
DE102014205529A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Durchflussbegrenzers

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE

PL Patent ceased