CH708623A2 - Längenverändbare Faltenabdeckung. - Google Patents
Längenverändbare Faltenabdeckung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH708623A2 CH708623A2 CH01375/14A CH13752014A CH708623A2 CH 708623 A2 CH708623 A2 CH 708623A2 CH 01375/14 A CH01375/14 A CH 01375/14A CH 13752014 A CH13752014 A CH 13752014A CH 708623 A2 CH708623 A2 CH 708623A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- support frame
- outer fold
- fold
- connection
- folds
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/04—Bellows
- F16J3/048—Bellows with guiding or supporting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/08—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
- B23Q11/0816—Foldable coverings, e.g. bellows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/08—Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
- B23Q2011/0808—Means for maintaining identical distances between relatively movable cover parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine längenveränderbare Faltenabdeckung, welche einen Grundkörper (2) mit U-förmig offenem Querschnitt aus aneinandergereihten und jeweils durch eine Mehrzahl an separaten Zuschnitten aus einem elastischen, insbesondere gummielastischen Material gebildeten Wandabschnitten (3, 4) umfasst. Die Wandabschnitte (3, 4) sind unter Ausbildung von Aussenfalten (5) sowie Innenfalten (6) jeweils abwechselnd im Bereich ihrer Innenkanten (7) und Aussenkanten (8) miteinander verbunden und gegeneinander abwinkelbar. In wenigstens einer der Aussenfalten (5) ist ein Stützrahmen (9) angeordnet, welcher entlang eines Kontaktbereichs zwischen der Aussenfalte (5) und dem Stützrahmen (9) an einer Innenfläche (10) der Aussenfalte (5) anliegt. Erfindungsgemäss ist der Stützrahmen (9) nur bereichsweise entlang des Kontaktbereichs über eine Verbindung mit der Aussenfalte (5) verbunden, wobei die Verbindung zwischen dem Stützrahmen (9) und der Aussenfalte (5) auf eine maximale Länge von 50% des Kontaktbereichs beschränkt ist und/oder formschlüssig ausgebildet ist, indem der Stützrahmen (9) wenigstens zwei Hakenelemente aufweist, welche mit Aufnahmebereichen der Aussenfalte (5) korrespondieren, so dass Stützrahmen (9) und Aussenfalte (5) zumindest bereichsweise ineinandergreifen.
Description
Beschreibung
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine längenveränderbare Faltenabdeckung gemäss den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
[0002] Die Ausgestaltung von Faltenabdeckungen richtet sich primär nach deren jeweiligem Einsatzzweck. Neben unterschiedlichen Querschnittsformen, wie beispielsweise rund, oval oder eckig, können diese insbesondere mit einem geschlossenen oder offenen Querschnitt ausgeführt sein.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind hierzu bereits diverse Möglichkeiten zur Realisierung einzelner Ausgestaltungsformen bekannt. Allgemein wird ein zumeist flächiger Materialzuschnitt verwendet, beispielsweise aus einem Folienmaterial. Um eine Streckung und Stauchung der Faltenabdeckungen zu ermöglichen, weisen diese entsprechende Falten in Form von Dehnfalten auf.
[0004] Um die Abfolge aus einzelnen Innenfalten und Aussenfalten zu realisieren, sind die aufeinander folgenden Wandabschnitte der Faltenabdeckung abwechselnd an ihren Innenkanten und Aussenkanten miteinander verbunden.
[0005] Derartige Faltenabdeckungen sind auch unter der Bezeichnung «Scheibenbälge» oder «Gummischeibenbälgel 1 bekannt. Je nach Ausgestaltung werden sie mit stabilisierenden Stützrahmen ausgestattet, welche zumeist vom Inneren der Faltenabdeckung her in die Aussenfalten eingelegt sind.
[0006] Offene Querschnittsformen benötigen regelmässig derartige Stützrahmen, um die Schwächung durch die seitliche Öffnung zu kompensieren und um die Faltenabdeckung insgesamt zu stabilisieren. Um ein etwaiges Verrutschen der Stützrahmen innerhalb der Faltenabdeckungen zu verhindern, sind die darin angeordneten Stützrahmen entsprechend fixiert, beispielsweise mittels Kleben, Nähen oder Schweissen.
[0007] Gemäss der DE 10 2009 048 780 A1 wird eine Faltenbalganordnung vorgeschlagen, welche mindestens einen Faltenbalg umfasst. Dieser Faltenbalg enthält einen gummielastischen Balgkörper, welcher eine Fluidkammer umschliesst. Weiterhin weist der Balgkörper mindestens eine Ringfalte auf. Die Ringfalte wird von zwei in einem radial aussenliegenden Scheitelbereich miteinander verbundenen ringförmigen Faltenschenkeln gebildet. Der Balgkörper setzt sich aus mehreren, in koaxialer Ausrichtung axial aufeinanderfolgend angeordneten, individuellen Balgkörperelementen zusammen. Auf diese Weise ist die Ringfalte aus jeweils zwei, einen der beiden zugehörigen Faltenschenkel definierenden Balgkörperelementen gebildet. Dabei sind die einzelnen Balgkörperelemente fluiddicht miteinander verbunden.
[0008] Mit der DE 10 137 803 A1 ist eine zylindrische und in sich geschlossene Faltenabdeckung bekannt geworden, welche zur allseitigen Wegabdeckung eines Laserstrahls dient. Die Faltenabdeckung besteht aus einem abwechselnd zu Innenfalten und Aussenfalten gefaltetem Balgmaterial. Hierzu sind einzelne Scheibenelemente des Balgmaterials abwechselnd an ihrem inneren und äusseren Rand umlaufend miteinander verbunden. Innerhalb der Aussenfalten kann eine kreiszylindrische Metallblende eingesetzt sein. Um die Metallblenden in ihrer Lage gegenüber der Faltenabdeckung zu fixieren, sind diese mit ihren äusseren Rändern an jeweils einem von zwei benachbarten Scheibenelementen befestigt. Die Befestigung der Metallblenden erfolgt dabei umlaufend. Hierzu können die äusseren Ränder der Metallblenden mit thermoplastischen Ringen umgriffen sein, welche an jeweils einer Flanke eines der Scheibenelemente angeordnet sind.
[0009] Um die Beweglichkeit der Faltenabdeckung zu erhalten, sind die Metallblenden auf Höhe eines neutralen Durchmessers der Scheibenelemente angeordnet. Bei dem neutralen Durchmesser handelt es sich um denjenigen zwischen einem inneren und einem äusseren Rand der Scheibenelemente, welche bei der Längung oder Kürzung der Faltenabdeckung gleich bleibt.
[0010] Aus der DE 10 2006 041 745 A1 geht ein Schutzbalg hervor, welcher ein eine zentrale Längsachse umlaufendes Balgmaterial aufweist. Der hier gezeigte Schutzbalg dient ebenfalls zur Abdeckung eines Laserstrahls, so dass dieser um die zentrale Längsachse herum in sich geschlossen ist. Um die Streckung und Stauchung des Schutzbalgs zu ermöglichen, weist dieser in typischer Weise angeordnete Innenfalten und Aussenfalten auf.
[0011 ] Innerhalb einzelner Falten ist jeweils eine Blende eingelegt und mittels eines elastischen Kopplungselements mit dem Balgmaterial verbunden. Hierzu sind die Kopplungselemente selbst im Bereich von Nahtstellen zweier benachbarter Balgabschnitte angebracht, welche gemeinsam eine Aussenfalte des Schutzbalgs bilden. Als Anbringungsart der Kopplungselemente wird Vernähen, Verkleben oder Verschweissen vorgeschlagen. Um die Änderungen des Durchmessers im Bereich der Nahtstellen beim Strecken und Stauchen des Schutzbalgs gegenüber den Blenden zu ermöglichen, sind die Kopplungselemente entsprechend elastisch ausgestaltet.
[0012] Durch die Anordnung der elastischen Kopplungselemente behält der Schutzbalg seine Beweglichkeit.
[0013] Die vorgeschlagenen Ausführungen von Faltenabdeckungen vermögen nicht vollends die in der Praxis auftretenden Behinderungen in der Beweglichkeit der Faltenabdeckung zu verhindern. Insbesondere bei querschnittsoffenen Formen sind diese auf die notwendige Verbindung zwischen Stützrahmen und Aussenwand der Faltenabdeckungen zurückzuführen. Darüber hinaus stellt die notwendige Fixierung der Stützrahmen einen zusätzlichen Aufwand dar, welcher die Herstellung derartiger Faltenabdeckungen insgesamt erschwert und somit verteuert. Da einige Anwendungen eine ausreichende Dichtigkeit solcher Faltenabdeckungen verlangen, stellen bisweilen haltbare genähte Verbindungen ein Problem
2 dar. In diesen Fällen ist ein Vernähen entweder nicht durchführbar oder verlangt eine anschliessende Versiegelung der Nähte mit entsprechendem Aufwand.
[0014] Angesichts der im Stand der Technik bekannten Formen von Faltenabdeckungen bietet deren Ausgestaltung somit noch Raum für Verbesserungen.
[0015] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wie beschriebene, insbesondere im Querschnitt offene Faltenabdeckung dahingehend weiterzuentwickeln, dass diese eine verbesserte Funktionalität in Bezug auf eine möglichst behinderungsfreie Stauchung und Dehnung aufweist sowie eine vereinfachte und somit kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
[0016] Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer längenveränderbaren Faltenabdeckung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
[0017] Die erfindungsgemässe Faltenabdeckung umfasst einen Grundkörper mit U-förmig offenem Querschnitt aus aneinander gereihten Wandabschnitten. Die Wandabschnitte sind aus einem elastischen, insbesondere gummielastischen Material gebildet. Die einzelnen Wandabschnitte sind aus einer Mehrzahl separater Zuschnitte gebildet. Die Wandabschnitte sind derart angeordnet, dass sie unter Ausbildung von Aussenfalten sowie Innenfalten jeweils abwechselnd im Bereich ihrer Innenkanten und Aussenkanten miteinander verbunden sind. Im verbundenen Zustand der Wandabschnitte kann die Faltenabdeckung in Längsrichtung des Grundkörpers gestreckt sowie gestaucht werden, indem diese Wandabschnitte gegeneinander abwinkelbar sind. Somit schliessen die jeweils unmittelbar benachbarten und miteinander verbundenen Wandabschnitte jeweils einen Winkel von maximal 90° zwischen sich ein.
[0018] Der Winkel kann je nach Längung der Faltenabdeckung bis auf 0° verkleinert werden, wobei die Wandabschnitte dann im Wesentlichen zumindest bereichsweise flächig aufeinander liegen.
[0019] Die den Grundkörper der Faltenabdeckung bildenden Wandabschnitte bestehen aus einem elastischen Material, das in seinen Eigenschaften bevorzugt denen von Gummi ähnelt. Je nach Anforderung kann der Materialzuschnitt auch verstärkt ausgeführt sein, beispielsweise über ein geeignetes Gewebe. Hierzu kann das Gewebe in den Materialzuschnitt eingearbeitet und/oder auf diesem zumindest in Teilbereichen aufgelegt und angebunden sein.
[0020] In wenigstens einer der Aussenfalten ist ein Stützrahmen angeordnet. Der Stützrahmen hat die Aufgabe, den Grundkörper der Faltenabdeckung zu stabilisieren. Bevorzugt kann in jeder einzelnen der Aussenfalten ein Stützrahmen angeordnet sein. In seiner Anordnung innerhalb der Aussenfalte liegt der Stützrahmen dann entlang eines Kontaktbereiches an einer Innenfläche der Aussenfalte an. Bevorzugt ist der Stützrahmen aus Metall oder Kunststoff gefertigt.
[0021 ] Als Anliegen wird im Sinne der Erfindung eine Berührung verstanden, welche zunächst keine Verbindung zwischen Aussenfalte und Stützrahmen beinhaltet. Hiernach stellt sich besagter Kontaktbereich überall dort ein, wo diese sich berühren bzw. wo der Stützrahmen einen Kontakt zu der Aussenfalte aufweist.
[0022] Erfindungsgemäss ist der Stützrahmen nur bereichsweise mit der Aussenfalte verbunden. Mit anderen Worten reduziert sich die notwendige Verbindung zwischen Stützrahmen und Aussenfalte auf nur wenige Teilbereiche und/oder Teilabschnitte, so dass keinerlei umlaufende und/oder den Kontaktbereich vollständig betreffende Verbindung vorgesehen ist. Vielmehr ist im Rahmen der Erfindung angedacht, dass die Verbindung zwischen dem Stützrahmen und der Aussenfalte auf eine maximale Länge von 50% des Kontaktbereichs beschränkt ist.
[0023] Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann die erfindungsgemässe Ausführung dergestalt sein, dass die Verbindung zwischen Stützrahmen und der Aussenfalte formschlüssig ausgebildet ist. Hierdurch wird eine überaus schnelle Fertigung der Faltenabdeckung ermöglicht. In vorteilhafter Weise ist der Formschluss dabei so ausgestaltet, dass Stützrahmen und zugehörige Aussenfalte zumindest bereichsweise ineinandergreifen. Hierdurch kann der Formschluss innerhalb des Kontaktbereichs erfolgen, so dass keine zusätzlichen Massnahmen oder Anordnungen erforderlich sind, um die notwendige Verbindung zu realisieren.
[0024] Für die formschlüssige Ausgestaltung kann der Stützrahmen wenigstens ein Hakenelement aufweisen, welches dann mit einem Aufnahmebereich der Aussenfalte korrespondiert. Bevorzugt können wenigstens zwei solcher Hakenelemente vorgesehen sein, welche zueinander beabstandet sind und in entsprechende Aufnahmebereiche der Aussenfalte greifen. Durch die Anordnung von wenigstens zwei derartigen Verbindungen ist der Stützrahmen vor einem etwaigen Herausschwenken aus der Aussenfalte gesichert. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit dem querschnittsoffenen Grundkörper relevant, welchem wenigstens an einem Seitenbereich ein Widerlager in Form der Aussenfalte fehlt. Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei solcher Hakenelemente mit entsprechenden Aufnahmebereichen vorgesehen, um ein etwaiges Verlagern oder Kippen des Stützrahmens in Längsrichtung des Grundkörpers bei dessen Streckung wirksam zu verhindern.
[0025] Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Ausgestaltung der Verbindung besteht im Erreichen der notwendigen Fixierung bei gleichzeitig geringster Beeinträchtigung der Beweglichkeit der Faltenabdeckung in Bezug auf deren Dehnung sowie Stauchung in Längsrichtung. Der Erhalt und die Verbesserung der Beweglichkeit liegen darin begründet, dass die gegeneinander abzuwinkelnden Wandabschnitte mit zunehmendem Winkel im Bereich ihrer Verbindung eine elastische Verformung, insbesondere eine elastische Biegung erfahren. Hiermit liegt bereits ein Widerstand gegenüber der einfachen Längung der Faltenabdeckung vor, welcher dank der auf nur wenige Teilbereiche reduzierten Verbindung
3 zu dem Stützrahmen nicht weiter erhöht wird. Mit anderen Worten wird durch die genannte nur bereichsweise Verbindung die Bewegungsfreiheit des Grundkörpers gegenüber dem Stützrahmen erhöht.
[0026] Dank der somit nur wenigen zu erstellenden Verbindungen wird zudem die Herstellung einer solchen Faltenabdeckung in ihrem Aufwand erleichtert, so dass eine wirtschaftlichere Fertigung ermöglicht ist.
[0027] Insbesondere ist angedacht, dass der vorliegende Erfindungsgedanke besonders bevorzugt auf querschnittsoffene Ausgestaltungen einer Faltenabdeckung angewendet wird; dies vor dem Hintergrund der ohnehin notwendigen Anordnung von Stützrahmen zur Stabilisierung des Grundkörpers. Der Grundkörper ist bevorzugt nicht allseitig geschlossen ausgestaltet und weist in seinem Querschnitt bevorzugt eine U-förmige Ausgestaltung auf.
[0028] Selbstverständlich sind auch andere Querschnittsformen denkbar, welche einen offenen Querschnitt ermöglichen. Denkbar wäre hierbei beispielsweise ein halbkreisförmiger Querschnitt oder ein V-förmiger oder mehreckiger Querschnitt, wobei bei letzterem wenigstens eine Querschnittsseite offen ist.
[0029] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der jeweilige Kontaktbereich von Stützrahmen und Aussenfalte jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Wandabschnitten der Aussenfalte und einem äusseren Randbereich des Stützrahmens angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Stützrahmen in dem Bereich mit der Aussenfalte verbunden, an welchem die unmittelbar benachbarten Wandabschnitte miteinander verbunden sind. Durch diese Anordnung des Stützrahmens wird die Aussenkontur des Grundkörpers auf die äusseren, voneinander weg weisenden Endbereiche der Aussenfalten fixiert, während die Innenfalten in Bezug auf ihre zueinander weisenden Endbereiche bei einer Streckung oder Stauchung des Grundkörpers eine veränderliche Innenkontur zwischen sich aufweisen.
[0030] Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der insbesondere querschnittsoffenen Ausgestaltung der Faltenabdeckung ist vorgesehen, dass der Stützrahmen eine an den jeweiligen Grundkörper angepasste Querschnittsform besitzt. So kann der Stützrahmen bevorzugt ebenfalls U-förmig ausgebildet sein. Hierbei besitzt der Stützrahmen zwei Schenkel sowie einen die Schenkel miteinander verbindenden Steg. In diesem Zusammenhang ist ferner angedacht, dass die notwendige Verbindung von Aussenfalte und Stützrahmen besonders bevorzugt über einen jeweiligen Endabschnitt der beiden Schenkel erfolgt.
[0031 ] Diese Ausgestaltung ist insbesondere mit Blick auf die Fertigung der erfindungsgemässen Faltenabdeckung vorteilhaft. So kann der Stützrahmen insbesondere bei der U-förmigen Ausgestaltung des Grundkörpers erst nachträglich von innen in die Aussenfalte eingeschoben werden. Die notwendige Verbindung erfolgt anschliessend in einem frei zugänglichen Bereich, nämlich an den Endabschnitten der beiden Schenkel des ebenfalls U-förmigen Stützrahmens. Durch die so vereinfachte Montage des Stützrahmens wird die Fertigung der Faltenabdeckung insgesamt erleichtert und kann folglich wirtschaftlicher durchgeführt werden.
[0032] In Bezug auf die Art der eigentlichen Verbindung ist in einer Weiterführung der Erfindung eine Vielzahl an Möglichkeiten denkbar und angedacht. Bevorzugt kann die Verbindung zwischen dem Stützrahmen und der Aussenfalte stoffschlüssig erfolgen. Unter einer stoffschlüssigen Verbindung wird vorliegend eine Klebeverbindung oder eine Schweissverbindung verstanden. Alternativ oder in Kombination hierzu kann die Verbindung auch kraftschlüssig erfolgen, beispielsweise über eine geeignete Klemmung.
[0033] Weitere mögliche Verbindungsarten zwischen Stützrahmen und Aussenfalte sehen im Rahmen der Erfindung die Anordnung eines zusätzlichen Verbindungsmittels vor. Der Einsatz eines Verbindungsmittels kann alternativ zu den zuvor aufgezeigten Verbindungsmöglichkeiten erfolgen oder in Kombination. Als mögliche Verbindungsmittel eignen sich beispielsweise stiftförmige Elemente, wie beispielsweise Niete. Der Vorteil des Einsatzes von Nieten besteht in einer schnellen und kostengünstigen Realisierung der Verbindung. Zudem ist eine derartige Verbindung reversibel, indem die entsprechende Niete beispielsweise aufgebohrt wird, um einen notwendigen Austausch im Zuge einer Reparatur der Faltenabdeckung vornehmen zu können. Selbstverständlich kann das Verbindungsmittel auch fadenförmig ausgestaltet sein, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Nahtverbindung. Hierbei wird die Verbindung durch Vernähen realisiert.
[0034] Die Wahl der geeigneten Verbindung zwischen Stützrahmen und Aussenfalte richtet sich insbesondere auch nach den jeweiligen Designanforderungen. Mit anderen Worten kann die Anforderung einer von ausserhalb der Faltenabdeckung unsichtbaren Verbindungsart dazu führen, dass die Verbindung lediglich im Inneren des Grundkörpers ausführbar ist. Hierbei wäre beispielsweise die Verwendung von zusätzlichen Verbindungsmitteln unpassend, da diese von aussen sichtbar sind. An dieser Stelle wäre beispielsweise die Wahl einer formschlüssigen Verbindung vorteilhaft.
[0035] Die Erfindung sieht vor, dass beispielsweise in jeder dritten, zweiten oder gar allen Aussenfalten ein Stützrahmen angeordnet sein kann. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass hierbei unmittelbar benachbarte Stützrahmen über wenigstens einen Auszugsbegrenzer miteinander gekoppelt sind. Der Auszugbegrenzer hat die Aufgabe, den Grundkörper vor einer möglichen Überdehnung mit entsprechender Beschädigung zu schützen. Bevorzugt sind mehrere Auszugbegrenzer vorgesehen, welche in ihrer Anordnung zwischen den Stützrahmen deren maximal mögliche Beabstandung zueinander limitieren. So kann der Auszugbegrenzer beispielsweise als Seil, insbesondere als Stahlseil oder in Form eines gefalteten Gewebebandes ausgeführt sein, welches sich beim Strecken des Grundkörpers entsprechend spannt und beim Erreichen seiner gestreckten Länge einen entsprechenden Widerstand gegenüber einer weiteren Längung bewirkt.
[0036] Eine weitere vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung sieht ferner vor, dass der Stützrahmen wenigstens einen Ansatzbereich für eine Führungsschiene besitzt. Bevorzugt ist die Führungsschiene im Inneren des Grundkörpers ange-
4 ordnet und erstreckt sich in dessen Längsrichtung. Hierbei ist der Ansatzbereich dazu ausgebildet, das Gewicht der Faltenabdeckung zumindest teilweise auf die wenigstens eine Führungsschiene zu übertragen. Auf diese Weise findet eine vorteilhafte Entlastung des Grundkörpers und insbesondere der diesen bildenden Wandabschnitte statt, was insbesondere bei langen Faltenabdeckungen erheblich ist. So bewirkt das Ablegen des Eigengewichts der Faltenabdeckung auf die Führungsschiene eine Zugentlastung innerhalb des Grundkörpers, was dessen Verschleissdauer deutlich erhöhen kann.
[0037] Gemäss einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens kann der Grundkörper zwickellos ausgestaltet sein. Dies liegt im Wesentlichen in dem U-förmigen Querschnitt des Grundkörpers aus einzelnen Zuschnitten begründet.
[0038] Faltenabdeckungen aus einem flächigen durchgehenden Material erhalten ihre Innen- und Aussenfalten durch richtungswechselndes Falten, was unter dem Begriff «Plissieren» bekannt ist. Derart gefertigte Grundkörper weisen den Nachteil auf, dass deren Ecken aufgrund des durchgehenden Materials und dem damit zusammenhängenden Materialüberschuss extra geformt werden müssen. Dabei wird das überschüssige Material zu einem sogenannten Zwickel zusammengefaltet. Dieser kann beispielsweise eine Dreiecksform aufweisen. Bei diesen Zwickeln handelt es sich um bekannte Schwachstellen der Abdeckung, an denen das Material in der Regel einem erhöhten Verschleiss unterliegt und in diesen Bereichen zuerst versagt. Demgegenüber bedarf die Zusammensetzung des erfindungsgemässen Scheibenbalges aus einzelnen entsprechend geformten Zuschnitten keinerlei Zwickel in den Ecken.
[0039] Durch die zuvor dargestellten Ausgestaltungsmöglichkeiten wird eine Faltenabdeckung geschaffen, welche eine verbesserte Funktionalität in Bezug auf eine möglichst behinderungsfreie Stauchung und Dehnung aufweist. Grundlage hierfür ist der Erfindungsgedanke der reduzierten Verbindungen zwischen Aussenfalten und Stützrahmen, um eine maximale Bewegungsfreiheit der Faltenabdeckung zu erhalten. Weiterhin wird hierdurch insgesamt eine vereinfachte und somit kostengünstigere Herstellung ermöglicht. Dies gilt insbesondere für die Ausgestaltung der notwendigen Verbindung mit einem Formschluss und/oder entsprechenden Hakenelementen, welche eine überaus einfache Realisierung der Verbindung ermöglichen.
[0040] Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Faltenabdeckung können sich durch eine technisch sinnvolle Kombination einzelner oder mehrerer in der vorherigen Beschreibung aufgezeigter Merkmale ergeben und werden ausdrücklich im Rahmen der Erfindung mit beansprucht. Weitere Charakterisierungen und Spezifizierungen der Erfindung können sich insbesondere im Zusammenhang mit den nachfolgend beschriebenen Figuren ergeben, welche ebenfalls als Teil der Erfindung angesehen und beansprucht werden.
[0041 ] Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einiger in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Faltenabdeckung gemäss dem Stand der Technik in einem Längsschnitt,
Fig. 2 die Faltenbalgabdeckung aus Fig. 1 in einer Aufsicht,
Fig. 3 eine Faltenbalgabdeckung mit erfindungsgemässen Merkmalen,
Fig. 4 eine Querschnittdarstellung mit weiteren Merkmalen der erfindungsgemässen Faltenabdeckung,
Fig. 5 eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemässen Faltenbalgabdeckung.
[0042] Die in Fig. 1 gezeigte Faltenabdeckung 1 im Querschnitt in Richtung ihrer Längsachse x. Wie zu erkennen, ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine Hälfte der Faltenabdeckung 1 bis zu deren Längsachse x hin dargestellt.
[0043] Die Faltenabdeckung 1 umfasst einen Grundkörper 2, welcher aus aneinander gereihten Wandabschnitten 3, 4 besteht. Die Wandabschnitte 3, 4 sind bevorzugt aus einem elastischen, insbesondere gummielastischen Materialzuschnitt gebildet. Die Wandabschnitte 3, 4 sind unter Ausbildung von Aussenfalten 5 sowie Innenfalten 6 miteinander verbunden. Die Verbindung ist dabei jeweils abwechselnd im Bereich von Innenkanten 7 und Aussenkanten 8 der Wandabschnitte 3, 4 realisiert.
[0044] Dabei sind die Wandabschnitte 3, 4 gegeneinander abgewinkelt und schliessen einen Winkel α von < 90° zwischen sich ein. Vorliegend beträgt der Winkel α 30°. Durch die Anordnung der Innenfalten 6 und Aussenfalten 5 wird eine Streckung/Stauchung B der Faltenabdeckung 1 in deren Längsrichtung x ermöglicht, wobei sich der Winkel α aufgrund der Lageänderung der miteinander verbundenen Wandabschnitte 3, 4 entsprechend verändert.
[0045] In den Aussenfalten 6 ist jeweils ein Stützrahmen 9 angeordnet. Der jeweilige Stützrahmen 9 liegt dabei in einem Kontaktbereich C an einer Innenfläche 10 der Aussenfalte 5 an. Hierbei befindet sich der Kontaktbereich 10 zwischen jeweils zwei unmittelbar benachbarten Wandabschnitten 3, 4 der Aussenfalte 5 und einem äusseren Randbereich 1 1 des Stützrahmens 9.
[0046] Fig. 2 zeigt die Anordnung des Stützrahmens 9 innerhalb des Grundkörpers 2. Vorliegend wird zunächst die im Stand der Technik übliche Festlegung des Stützrahmens 9 in der Aussenfalte 5 erläutert.
5
Claims (10)
- [0047] Wie ersichtlich, ist der Grundkörper 2 der Faltenabdeckung 1 in seinem Querschnitt offen, wobei der Querschnitt des Grundkörpers 2 im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist. Dies gilt auch für den Stützrahmen, welcher ebenfalls U-förmig ausgebildet ist. Hierbei weist dieser zwei Schenkel 12, 13 sowie einen die Schenkel 12, 13 miteinander verbindenden Steg 14 auf. Eine Verbindung D von Stützrahmen 9 und Aussenfalte 5 erfolgt dabei umlaufend über den gesamten Kontaktbereich C hinweg. Dabei kann es sich vorliegend beispielsweise um eine Schweiss-, Klebe- oder Nähnaht handeln. [0048] Fig. 3 ist gegenüber der Darstellung von Fig. 2 eine erfindungsgemässe Ausgestaltung zu entnehmen. Die Erläuterungen zu den Bezugszeichen oben gelten auch für die erfindungsgemässe Ausführungsform entsprechend, so dass hier nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Wie angedeutet, ist der Stützrahmen 9 nicht umlaufend, sondern nur bereichsweise mit der Aussenfalte 5 verbunden. Die Länge der Verbindung D zwischen dem Stützrahmen 9 und der Aussenfalte 5 beschränkt sich dabei erfindungsgemäss auf maximal 50% des Kontaktbereichs C zwischen Aussenfalte 5 und Stützrahmen 9. Die Verbindung D zwischen Stützrahmen 9 und Aussenfalte 5 erfolgt vorliegend über jeweils einen Endabschnitt 15 der beiden Schenkel 12, 13 des Stützrahmens 9. [0049] Der Stützrahmen 9 besitzt an den Endabschnitten 15 der Schenkel 12, 13 angeordnete Ansatzbereiche 16 für eine hier nicht näher dargestellte Führungsschiene. Die Ansatzbereiche 16 sind dazu ausgebildet, das Gewicht der Faltenabdeckung 1 zumindest teilweise auf die Führungsschiene zu übertragen. Zudem weist der Steg 14 des Stützrahmens 9 zwei Kopplungsstellen 17 für hier nicht näher gezeigte Auszugbegrenzer auf. [0050] Fig. 4 zeigt eine alternative Möglichkeit zur Fixierung des Stützrahmens 9 innerhalb der Aussenfalte 5. Vorliegend ist die Verbindung D zwischen Stützrahmen 9 und der Aussenfalte 5 formschlüssig ausgebildet. Hierzu weist der Stützrahmen 9 wenigstens zwei Hakenelemente 19 auf, welche mit Aufnahmebereichen 18 der Aussenfalte 5 korrespondieren. Die Hakenelemente 19 sind dabei an den Endabschnitten 15 der Schenkel 12, 13 des Stützrahmens 9 angeordnet. Auf diese Weise können Stützrahmen 9 und Aussenfalte 5 zumindest bereichsweise ineinandergreifen. [0051 ] Fig. 5 zeigt die Faltenabdeckung 1 nach Fig. 3 nochmals in der Längsschnittansicht wie in Fig. 1. Wie zu erkennen, sind die einzelnen Stützrahmen 9 in den Aussenfalten 5 über Auszugsbegrenzer 20 miteinander gekoppelt. Hierdurch wird die mögliche Beabstandung der Stützrahmen 9 untereinander auf die maximale Länge der Auszugsbegrenzer 20 in deren nicht näher gezeigten gestreckten Zustand limitiert. Patentansprüche 1. Längenveränderbare Faltenabdeckung, umfassend einen Grundkörper (2) mit einem U-förmig offenen Querschnitt aus aneinander gereihten und jeweils durch eine Mehrzahl an separaten Zuschnitten aus einem elastischen, insbesondere gummielastischen Material gebildeten Wandabschnitten (3, 4), welche unter Ausbildung von Aussenfalten (5) sowie Innenfalten (6) jeweils abwechselnd im Bereich ihrer Innenkanten (7) und Aussenkanten (8) miteinander verbunden und gegeneinander abwinkelbar sind, wobei in wenigstens einer der Aussenfalten (5) ein Stützrahmen (9) angeordnet ist, welcher entlang eines Kontaktbereichs (C) zwischen der Aussenfalte (5) und dem Stützrahmen (9) an einer Innenfläche (10) der Aussenfalte (5) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (9) nur bereichsweise entlang des Kontaktbereichs (C) über eine Verbindung (D) mit der Aussenfalte (5) verbunden ist, wobei die Verbindung (D) zwischen dem Stützrahmen (9) und der Aussenfalte (5) auf eine maximale Länge von 50% des Kontaktbereichs (C) beschränkt ist und/ oder formschlüssig ausgebildet ist, wobei der Stützrahmen (9) wenigstens zwei Hakenelemente (19) aufweist, welche mit Aufnahmebereichen (18) der Aussenfalte (5) korrespondieren, so dass Stützrahmen (9) und Aussenfalte (5) zumindest bereichsweise ineinandergreifen.
- 2. Faltenabdeckung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (C) zwischen zwei unmittelbar benachbarten Wandabschnitten (3, 4) der Aussenfalte (5) und einem äusseren Randbereich (1 1 ) des Stützrahmens (9) angeordnet ist.
- 3. Faltenabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (D) zwischen Stützrahmen (9) und der Aussenfalte (5) formschlüssig ausgebildet ist, wobei Stützrahmen (9) und Aussenfalte (5) zumindest bereichsweise ineinandergreifen.
- 4. Faltenabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (9) wenigstens zwei Hakenelemente (19) aufweist, welche mit Aufnahmebereichen (18) der Aussenfalte (5) korrespondieren.
- 5. Faltenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (9) U-förmig ausgebildet ist und zwei Schenkel (12, 13) sowie einen die Schenkel (12, 13) miteinander verbindenden Steg (14) besitzt, wobei die Verbindung (D) zwischen Stützrahmen (9) und Aussenfalte (5) über einen Endabschnitt (15) der Schenkel (12, 13) erfolgt.
- 6. Faltenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (D) zwischen Stützrahmen (9) und der Aussenfalte (5) stoffschlüssig oder kraftschlüssig erfolgt.
- 7. Faltenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (D) zwischen Stützrahmen (9) und der Aussenfalte (5) über ein zusätzliches Verbindungsmittel erfolgt. 6
- 8. Faltenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Stützrahmen (9) vorgesehen sind, welche in jeweils einer der Aussenfalten (5) angeordnet sind, wobei die Stützrahmen (9) über Auszugsbegrenzer (20) miteinander gekoppelt sind.
- 9. Faltenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (9) wenigstens einen Ansatzbereich (16) für eine Führungsschiene besitzt, wobei der Ansatzbereich (16) dazu ausgebildet ist, das Gewicht der Faltenabdeckung (1) zumindest teilweise auf die Führungsschiene zu übertragen.
- 10. Faltenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) zwickellos ist. 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013015092.2A DE102013015092B4 (de) | 2013-09-14 | 2013-09-14 | Längenveränderbare Faltenabdeckung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH708623A2 true CH708623A2 (de) | 2015-03-31 |
CH708623B1 CH708623B1 (de) | 2018-07-31 |
Family
ID=52579622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01375/14A CH708623B1 (de) | 2013-09-14 | 2014-09-10 | Längenveränderbare Faltenabdeckung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH708623B1 (de) |
DE (1) | DE102013015092B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021209226A1 (de) * | 2020-04-17 | 2021-10-21 | Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh | Faltenabdeckung mit starren elementen und verfahren zur herstellung der faltenabdeckung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7720178U1 (de) * | 1900-01-01 | Moeller-Werke Gmbh, 4800 Bielefeld | ||
DE2137197B2 (de) * | 1971-07-24 | 1974-03-07 | Moeller Werke Gmbh, 4812 Brackwede | Faltenbalg zum Abdecken von Gleit- und Führungsbahnen an Maschinen |
DE7618930U1 (de) * | 1976-06-15 | 1977-12-01 | Moeller Werke Gmbh, 4800 Bielefeld | Faltenbalg zum abdecken von gleit- und fuehrungsbahnen an maschinen |
DE3735452A1 (de) * | 1987-10-20 | 1989-05-03 | Arnold Arno Gmbh & Co | Faltenbalg |
DE4435824A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Moeller Werke Gmbh | Faltenbalg mit Metallamellen |
DE10005107C2 (de) | 2000-02-07 | 2002-06-20 | Moeller Werke Gmbh | Zylindrischer Laserschutzbalg |
DE102005013496B4 (de) * | 2005-03-23 | 2010-04-29 | Hennig Holding Gmbh | Faltenbalg |
DE102006041745B4 (de) | 2006-09-04 | 2010-02-25 | Möller Werke GmbH | Schutzbalg |
DE102009048780B4 (de) | 2009-10-08 | 2013-11-28 | Festo Ag & Co. Kg | Faltenbalganordnung |
-
2013
- 2013-09-14 DE DE102013015092.2A patent/DE102013015092B4/de active Active
-
2014
- 2014-09-10 CH CH01375/14A patent/CH708623B1/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021209226A1 (de) * | 2020-04-17 | 2021-10-21 | Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh | Faltenabdeckung mit starren elementen und verfahren zur herstellung der faltenabdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013015092A1 (de) | 2015-03-19 |
CH708623B1 (de) | 2018-07-31 |
DE102013015092B4 (de) | 2020-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007004037B4 (de) | Anordnung eines Faltenbalgs als Schutzmanschette an einer Luftfeder | |
DE202011110727U1 (de) | Spannschelle mit Gelenk | |
DE102006039861A1 (de) | Dichtungs- oder Faltenbalg | |
DE102009016139A1 (de) | Elastomergelenk | |
EP2032870B1 (de) | Luftfeder mit teleskop-faltenbalg | |
DE102009048753A1 (de) | Ringfilter | |
EP1887263B1 (de) | Schutzbalg | |
EP3790704A1 (de) | Längenvariable schutzabdeckung | |
WO2017045991A1 (de) | Kolben für eine brennkraftmaschine | |
EP3123056B1 (de) | Schutzvorrichtung für einen stossdämpfer | |
DE102008009795A1 (de) | Luftfeder-Rollbalg | |
DE10202505A1 (de) | Lager und Gehäuse für ein Kugelgelenk | |
CH708623A2 (de) | Längenverändbare Faltenabdeckung. | |
DE2646663B2 (de) | Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge | |
EP1331421B1 (de) | Schalthebelanordnung mit klemmgeschütztem Balg | |
DE102018119254A1 (de) | Genieteter Planetenträger und Planetengetriebe | |
DE2521364A1 (de) | Kolben-zylinder-kombination mit einem hin und her bewegbaren und hierbei unverdrehbar gelagerten arbeitskolben | |
DE102015106330A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung | |
EP2730795A1 (de) | Manschette | |
DE102018216023A1 (de) | Luftfedereinheit mit Kurzkardanikfalte | |
DE102006041745B4 (de) | Schutzbalg | |
EP2039966A1 (de) | Balgeinrichtung | |
EP3436722B1 (de) | Balg mit belüftungsmittel | |
DE102010015352B4 (de) | Balg, Welle mit Balg und Verfahren zur Montage eines Balges auf einer Welle | |
DE69710448T2 (de) | Ein mit einem Schutzbalg zusammen arbeitender Anschlagpuffer,insbesondere für Fahrzeugstossdämpfer |