CH707713B1 - Skibindung. - Google Patents

Skibindung. Download PDF

Info

Publication number
CH707713B1
CH707713B1 CH00047/14A CH472014A CH707713B1 CH 707713 B1 CH707713 B1 CH 707713B1 CH 00047/14 A CH00047/14 A CH 00047/14A CH 472014 A CH472014 A CH 472014A CH 707713 B1 CH707713 B1 CH 707713B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
ski binding
cam
jaws
binding according
Prior art date
Application number
CH00047/14A
Other languages
English (en)
Other versions
CH707713A2 (de
Inventor
Zoor Reinhold
Original Assignee
Rossignol Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rossignol Sa filed Critical Rossignol Sa
Publication of CH707713A2 publication Critical patent/CH707713A2/de
Publication of CH707713B1 publication Critical patent/CH707713B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Skibindung (1) zum Halten eines Skischuhs an einem Ski, die zwei Backen (8, 9) aufweist, die jeweils um Backendrehpunkte (10, 11) schwenkbar sind, wobei die Backen (8, 9) jeweils zueinander und zu den Backendrehpunkten (10, 11) beabstandete Haltedrehpunkte (14, 15) aufweisen, die über eine Traverse (16) miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Skibindung zum Halten eines Skischuhs an einem Ski, die zwei Backen aufweist, die jeweils um einen Backendrehpunkt schwenkbar sind und jeweils einen Greiferdorn aufweisen, wobei die Backen jeweils zueinander und zu den Backendrehpunkten beabstandete Haltedrehpunkte aufweisen.
[0002] Die Erfindung betrifft insbesondere einen Vorderbacken für eine Tourenskibindung. Auf dem Bereich der Bindungen für den Touren-Skilauf betrifft die Erfindung vor allem sogenannte Leicht-Touren-Skibindungen, die auch als Pin-Bindungen bezeichnet werden. Bei derartigen Pin-Bindungen greifen pinförmige Skibindungsteile wie eine Zange direkt in an der Skischuhspitze vorgesehene Adaptionen, sodass auf gewichtsrelevante Teile wie Rahmen, Gestänge oder Platte und auch den dazu erforderlichen Verriegelungsmechanismus verzichtet werden kann.
[0003] Diesen Gewichtsvorteilen steht der Nachteil gegenüber, dass ein Ski-Bergsteiger, der mit einer Pin-Bindung aufsteigt, den Sicherheits-Auslösemechanismus von Hand komplett blockieren muss. Wenn erden Sicherheitsmechanismus beim Aufsteigen nicht blockiert, könnte der Auslösemechanismus bei jedem Schritt ungewollt auslösen. Vor der Bergabfahrt muss sich der Ski-Bergsteiger daran erinnern, dass die Auslösefunktion blockiert ist und die Sperre wiederum manuell freischalten. Vergisst er dies und es kommt zu einem Sturz, riskiert er schwere Verletzungen, da eine Trennung vom Ski aufgrund des blockierten Auslösemechanismus nicht möglich ist.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, derartige Ski-Bindungen weiterzuentwickeln.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Skibindung dadurch gelöst, dass die Haltedrehpunkte über eine Traverse miteinander verbunden sind.
[0006] Dies führt dazu, dass die Backen nicht unabhängig voneinander bewegt werden, sondern ein Bewegen einer Backe zwangsläufig auch eine Bewegung der anderen Backe zur Folge hat. Dies ermöglicht es, die Skibindung so auszubilden, dass ein in der Skibindung gehaltener Schuh ein gewisses Bewegungsspiel haben kann, ohne dass er sich von der Bindung löst. Erst bei Überschreiten eines vorgegebenen Spiels geben die Backen den Skischuh frei.
[0007] Um dies zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Traverse auf einer die Haltedrehpunkte verbindenden Linie verschiebbar ist. Die Traverse ist somit beispielsweise relativ zu einer Grundplatte oder dem Ski, an dem die Skibindung angeordnet ist, verschiebbar. Bei festen Backendrehpunkten führt eine derartige Verschiebung auf einer Linie zwischen den Haltedrehpunkten zu einer Verschiebung der Backenposition und damit einer Bewegung des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs.
[0008] Um einen Skischuh fest, aber drehbeweglich an der Skibindung und insbesondere an den Backen zu halten, wird vorgeschlagen, dass die Backen einen Haltearm aufweisen, der sich vom Backendrehpunkt zum Haltedrehpunkt erstreckt, und einen Greiferarm, der sich vom Backendrehpunkt zum Greiferdorn erstreckt. Dies ermöglicht es, zwischen zwei Greiferdornen der zwei Backen einen Skischuh zu halten, indem die Greiferdornen in entsprechende Ausnehmungen an der Skischuhspitze eingeführt werden.
[0009] Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante liegt der Abstand zwischen Backendrehpunkt und Greiferdorn bei dem 1,8- bis 2,2-Fachen des Abstandes zwischen Backendrehpunkt und Haltedrehpunkt und der Abstand zwischen den Backendrehpunkten entspricht dem 1,1- bis 1,3-Fachen des Abstandes zwischen den Haltedrehpunkten. Diese Grössenverhältnisse ermöglichen einen mechanisch einfachen Aufbau mit optimaler Funktion.
[0010] Um eine Verbindung zwischen Backe und insbesondere Greiferdorn und Skischuh und auch ein Lösen des Skischuhs aus der Bindung zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass die Backen einen vom Backendrehpunkt beabstandeten Distanzhalter aufweisen. Dieser Distanzhalter kann vorzugweise eine Kurvenfläche aufweisen, die vorzugsweise ein Kreissegmentabschnitt mit einem zum Backendrehpunkt beabstandeten Zentrum ist und mit der Backe verbunden sein kann.
[0011] Um ein Öffnen der Skibindung zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass die Traverse zwei über ein Traversengelenk miteinander verbundene Traversenarme aufweist. Dies ermöglicht es, die Traverse zu knicken und dadurch den Abstand zwischen den Haltedrehpunkten zu reduzieren, um dadurch die Enden der Backen, an denen Greiferdorne angeordnet sein können, auseinanderzubewegen.
[0012] Ein Gelenk erschwert die Übertragung einer Schubkraft in Richtung der Traverse. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Traversenarme derart zwischen den Haltedrehpunkten angeordnet sind, dass sie eine Schubkraft mit einer Komponente quer zur Linie der Haltedrehpunkte übertragen können.
[0013] Eine einfache Art und Weise, dies zu realisieren, liegt darin, dass die Traversenarme neben dem Traversengelenk eine Anlagefläche aufweisen. Das Traversengelenk könnte jedoch auch beispielsweise rastend vorgegebene Positionen aufweisen, die die Traversenarme in einer speziellen Ausrichtung zueinander halten.
[0014] Um die Traversenarme gesteuert zu bewegen, wird vorgeschlagen, dass das Traversengelenk einen in einer Steuerkurve geführten Nocken aufweist. Dabei kann entweder der Nocken oder die Steuerkurve Teil der Traverse sein.
[0015] Insbesondere um eine symmetrische Position der Backen relativ zueinander und zu einem Skischuh zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Steuerkurve einen V-förmigen Kurvenflächenbereich aufweist. Der in diesem Bereich geführte Nocken wird vorzugweise in die Kerbe gedrückt, wodurch eine stabile Position entsteht.
[0016] Daneben können weitere Bereiche der Steuerkurve auch zusätzliche stabile Bereiche definieren.
[0017] Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Steuerkurve an einem Riegel angeordnet ist, der nur in einer Richtung quer zu einer die Backendrehpunkte verbindenden Linie verschiebbar ist. Dieser vorzugsweise in Skirichtung bewegbare Riegel hält die Steuerkurve und wirkt gegen den Nocken und ermöglicht es, ein Knicken der Traverse zu bewirken oder zu vermeiden.
[0018] Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Riegel gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist, die einerseits am verschiebbaren Riegel und andererseits an einer ortsfesten Anlage angreift. Die ortsfeste Anlage kann eine Grundplatte der Skibindung oder ein direkt am Ski befestigtes Element sein. Eine derart angeordnete Feder ermöglicht es somit, über die Federkraft die Auslösekraft der Skibindung definiert einzustellen.
[0019] Da je nach Ausbildung der Greiferdornen und der Aufnahmen im Skischuh der Abstand zwischen den Greiferdornen in deren Halteposition variiert, wird eine Einrichtung vorgeschlagen, die dieses Spiel ausgleicht. Dazu weist die Traverse zwei Traversenarme auf, die über einen in einem Langloch geführten Haltenocken miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei an einem Traversenarm ein Steuernocken und an dem anderen Traversenarm eine Kurvenfläche angeordnet ist, die miteinander Zusammenwirken. Eine Bewegung des Haltenockens zur Skispitze hin bewegt dadurch die Haltedornen aufeinanderzu, während der Steuernocken über die Kurvenfläche gleitet. Die Kurvenfläche drückt dabei die Traversenarme noch weiter auseinander, so dass die Haltedornen noch weiter aufeinander zubewegt werden, bis die Traversenarme etwa auf einer Linie ausgerichtet sind.
[0020] Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Haltedrehpunkt des Traversenarmes der Kurvenfläche exzentrisch zur Kurvenfläche angeordnet ist, damit er langsam die Traversenarme auseinanderdrückt.
[0021] Um den Skischuh bei einer seitlichen Verschiebung der Backen zunächst zu halten und dann aktiv den Pin aus der Aufnahme am Skischuh zu ziehen, wird vorgeschlagen, dass die Backen eine Anlagefläche aufweisen, die mit einer Gegenfläche an einem Riegel zusammenwirkt, die jeweils eine Auslösekante aufweist. Ab der Auslösekante ist die Anlagefläche oder die Gegenfläche derart gebogen, dass der Pin aus der Aufnahme gezogen wird.
[0022] Dabei ist es vorteilhaft, wenn beim Gleiten eines Anschlags einer Backe über eine Gegenfläche des Riegels die Gegenfläche den Riegel gegen eine Verschiebung in Längsrichtung des Skis hält.
[0023] Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Skibindung mit Traverse in Abfahrtsposition,
Fig. 2 schematisch die Bindung in der Aufstiegs- und Abfahrtsposition,
Fig. 3 schematisch die Bindung in einer ausgelenkten Position,
Fig. 4 schematisch die Bindung in einer geöffneten Position,
Fig. 5 schematisch die Bindung in einer ausgelösten Position,
Fig. 6 schematisch eine Bindung mit Traverse und Abstützhebeln in Einstiegs-Position,
Fig. 7 schematisch die Bindung nach Fig. 6 in einer Abfahrtsposition,
Fig. 8 schematisch die Bindung nach Fig. 6 während einer Auslöseposition,
Fig. 9 schematisch eine alternative Ausführungsform einer Skibindung in einer ersten Halteposition,
Fig. 10 schematisch die in Fig. 9 gezeigte Skibindung in einer zweiten Halteposition,
Fig. 11 die Traverse aus Fig. 9 in stark geknickter Stellung,
Fig. 12 die Traverse aus Fig. 9 in schwach geknickter Stellung,
Fig. 13 die Traverse aus Fig. 9 in gerade ausgerichteter Stellung,
Fig. 14 schematisch die in Fig. 9 gezeigte Skibindung in einer ersten Auslöseposition,
Fig. 15 schematisch die in Fig. 9 gezeigte Skibindung in einer zweiten Auslöseposition und
Fig. 16 schematisch die in Fig. 9 gezeigte Skibindung in einer dritten Auslöseposition.
[0024] Die in Fig. 1 gezeigte Skibindung 1 hält einen Skischuh 2 an einem Ski (nicht gezeigt) auf den die Grundplatte 3 geschraubt ist. Hierzu sind in der Grundplatte 3 Bohrlöcher 4 bis 7 vorgesehen. Um den Skischuh 2 zu halten, sind zwei Backen 8, 9 vorgesehen, die um Backendrehpunkte 10, 11 relativ zur Grundplatte 3 drehbeweglich gelagert sind.
[0025] Diese schwenkbaren Backen 8, 9 haben einen Haltearm 12, 13, der sich jeweils von den Backendrehpunkten 10, 11 zu einem Haltedrehpunkt 14, 15 erstreckt. An diesen Haltedrehpunkten 14, 15 ist eine Traverse 16 angelenkt, über die in den Haltedrehpunkten 14, 15 geführte Bolzen (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind.
[0026] Durch die gelenkige Verbindung der Backen 8, 9 über die Backendrehpunkte 10, 11 mit der darunter liegenden Grundplatte 3 und über die Haltedrehpunkte 14,15 mit der Traverse 16 ist die Traverse auf einer die Haltedrehpunkte 14, 15 verbindenden Linie verschiebbar.
[0027] Auf der den Haltedrehpunkten und der Traverse gegenüberliegenden Seite der Backen 8, 9 erstreckt sich ein Greiferarm 17, 18 an dessen Ende jeweils ein Greiferdorn 19, 20 vorgesehen ist, der sich etwa parallel zur Traverse 16 erstreckt.
[0028] Dadurch entsteht ein Parallelogramm, bei dem die zwei Seiten von den Backen 8, 9 gebildet werden, die obere Linie von der Traverse und die untere Linie von der zwischen den Greiferdornen 19, 20 eingespannten Schuhspitze 21 gebildet wird. Der Abstand zwischen einem Backendrehpunkt 10, 11 und einem Greiferdorn 19, 20 ist etwa doppelt so lang wie der Abstand zwischen einem Backendrehpunkt 10, 11 und einem Haltepunkt 14, 15 der jeweiligen Backe 8, 9. Der Abstand zwischen den zwei Backendrehpunkten 10, 11 ist etwa 1,2-mal so lang wie der Abstand zwischen den Haltedrehpunkten 14, 15.
[0029] Um den Skischuh 2 bei einer Bewegung der Backen 8, 9 zu führen, weisen die Backen 8, 9 Distanzhalter 22, 23 auf, die es erlauben, bei der Bewegung der Backen 8, 9 einen Druck von den Backen 8, 9 auf die Skischuhspitze 21 auszuüben. Diese Distanzhalter 22, 23 weisen vorzugsweise Abrollkurven 24, 25 auf, die mit der vorderen Anlagefläche 26 der Skischuhspitze 21 Zusammenwirken.
[0030] Die Traverse 16 weist zwei über ein Traversengelenk 27 miteinander verbundene Traversenarme 28, 29 auf. Diese Traversenarme 28, 29 sind derart zwischen den Haltedrehpunkten 14, 15 angeordnet, dass sie eine Schubkraft mit einer Komponente quer zu der die Haltedrehpunkte 14, 15 verbindenden Linie übertragen können. Obwohl die Traverse 16 aus zwei mit einem Gelenk 27 verbundenen Traversenarmen 28, 29 besteht, wirkt die Traverse 16 somit wie eine einstückige schubkraftübertragende Stange. Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die Traversenarme 28, 29 neben dem Traversengelenk 27 eine Anlagefläche 30, 31 aufweisen, an der die Traversenarme 28, 29 aneinander anliegen.
[0031] Im Traversengelenk 27 ist ein Steuernocken 32 vorgesehen, der mit einer Steuerkurve 33 zusammenwirkt. Diese Steuerkurve 33 hat einen V-förmigen Kurvenflächenbereich 34, in dem der Nocken 32 in der Abfahrts- und Aufstiegsposition liegt.
[0032] Die Steuerkurve 33 ist an einem Riegel 35 angeordnet, der quer zu einer die Backendrehpunkte 10,11 verbindenden Linie verschiebbar ist. Eine Führung (nicht gezeigt) sorgt dafür, dass der Riegel 35 in der Abfahrts- und Aufstiegsstellung nur genau senkrecht zu der die Backendrehpunkte 10,11 verbindenden Linie verschiebbar ist.
[0033] Der Riegel 35 ist gegen die Kraft einer Feder 36 verschiebbar. Diese Feder 36 liegt einerseits am Riegel 35 und andererseits an einer an der Grundplatte 3 befestigten ortsfesten Anlage 37 an. Eine Einstellschraube 38 ermöglicht es dabei, die Spannung der Feder 36 zu variieren.
[0034] In der in Fig. 2 gezeigten Grundstellung, die der Aufstiegs- und Abfahrtsposition entspricht, liegen die Backens, 9 im Wesentlichen parallel zueinander und in Längsrichtung der Grundplatte 3 bzw. eines darunterliegenden Skis ausgerichtet. Die die Backen 8, 9 verbindende Traverse 16 sorgt dafür, dass bei einem seitlichen Ausweichen eines Greiferdorns 18 der gegenüberliegende Greiferdorn 19 so nachgeführt wird, dass der Skischuh 2 durch die Backen 8, 9 festgehalten bleibt. Die Feder 36 zieht über den Riegel 35 und die Steuerkurve 33 den Nocken 32 in Richtung vom Skischuh 2 weg zu einer Skispitze (nicht gezeigt) und hält dadurch die Traversenarme 28, 29 auf einer geraden, ungeknickten Linie.
[0035] Die Fig. 3 zeigt, dass selbst bei einer sehr starken Auslenkung des Skischuhs 2 der Skischuh von den Greiferdornen 19, 20 sicher gehalten wird. In dieser extremen Position drückt die Kurvenlinie 24 des Distanzhalters 23 gegen die Skischuhspitze 21, um ein zu starkes Verrutschen des Skischuhs zur Skischuhspitze hin zu vermeiden.
[0036] Die Fig. 4 zeigt, wie durch eine Verschiebung des Riegels 35 zur Skischuhspitze 21 hin die Traverse 16 geknickt werden kann. Dabei werden die Traversenarme 28,29 V-förmig zueinander angeordnet, sodass sich der Abstand zwischen den Haltedrehpunkten 14,15 verringert und der Abstand zwischen den Greiferdornen 19,20 vergrössert. Dadurch werden die Greiferdornen 19, 20 aus entsprechenden Aufnahmen 38, 39 im Skischuh 2 herausgezogen, wodurch der Skischuh 2 von der Bindung 1 gelöst wird.
[0037] Die Fig. 5 zeigt eine Auslöseposition, die dann erreicht wird, wenn eine Querkraft des Skischuhs 2 relativ zur Bindung 1 und insbesondere relativ zu deren Backen 8, 9 zu gross wird. Dabei muss der Nocken 32 entgegen der Kraft der Feder 36 aus dem V-förmigen Kurvenflächenbereich 34 herauswandern, um eine extreme Verschiebung der Traverse 16 zu ermöglichen. Hierdurch verschiebt sich die Traverse 16 so stark, dass sie in der Auslöseposition quer zu einer die Backendrehpunkte 10, 11 verbindenden Linie angeordnet ist. Auch in dieser Position drückt der Distanzhalter 23 gegen die Skischuhspitze 21, um ein Vorrutschen der Skischuhspitze 21 zu verhindern.

Claims (17)

  1. [0038] Insbesondere die Fig. 2 bis 5 zeigen, dass der Skischuh 2 durch die Bindung 1 leicht flexibel gehalten ist und die Feder 36 die Kraft festlegt, mit der der Skischuh 2 relativ zur Grundplatte 3 gehalten wird. [0039] Durch einfaches Verschieben des Riegels 35 wird die Traverse 16 geknickt, um dadurch den Skischuh 2 freizugeben. [0040] Das Zusammenwirken zwischen Federkraft und Form der Steuerkurve bestimmt den Auslösemechanismus, der gewährleistet, dass die Skibindung als Sicherheitsskibindung bei einer speziellen Querkraft des Schuhs 2 relativ zur Bindung 1 auslöst. [0041] Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 6 bis 8 sind die Backen 8, 9 mit der Traverse 28, 29 wie schon bisher erläutert, verbunden. Dadurch können die Backen 8, 9 synchronisiert werden und wie in Fig. 6 gezeigt für die Einstiegsstellung gespreizt werden. Zusätzlich gibt es hier Abstützhebel 40, 41, die durch das Federdruckstück 42 belastet werden und die Federkraft der Feder 36 auf die Backen übertragen. [0042] Zur Mittenzentrierung der Backen 8, 9 und Übertragung der Auslöse-Federkräfte auf die Backen 8, 9 wird über das Federdruckstück 42 die Federkraft an den jeweiligen Abstützhebel bei einer Auslösung oder an beide Abstützhebel in der RuheVGeschlossenstellung übertragen. [0043] Die Fig. 9 zeigt eine Skibindung 50 mit einer Traverse 51, die zwei Traversenarme 52 und 53 aufweist. Der Traversenarm 53 hat ein Langloch 54 und der Traversenarm 52 hat eine Bohrung 55, in die ein Haltenocken 56 eingepresst ist, der im Langloch 54 geführt ist. Dadurch sind die Traversenarme 52 und 53 um den Haltenocken 56 schwenkbar. Der Traversenarm 53 hat einen Steuernocken 57, der an einer Kurvenfläche 58 anliegt, die an dem einen Ende des Traversenarmes 52 ausgebildet ist. [0044] Solange die Traversenarme 52 und 53 noch leicht abgewinkelt zueinander angeordnet sind, stehen die Dornen 62 und 60 in einem Abstand L1 von 63,5 mm zueinander. Bei einer geringen Bewegung des Haltenockens 56 zur Skispitze hin wandert der Steuernocken 57 über die Kurvenfläche 58 und zieht die Traversenarme 52, 53 auseinander, so dass sich die Dornen 62 und 60 auf einen Abstand L2 von 62,5 mm aufeinander zubewegen. [0045] Dadurch kann die Skibindung 50 auch bei einem marktüblichen Spiel an den Dornen 62 und 60 und den Aufnahmen 38 und 39 den Skischuh (nicht gezeigt) sicher halten. [0046] Die Bewegung des Steuernockens 57 längs der Kurvenfläche 58 ist in den Fig. 11 bis 13 gezeigt. Dabei ist der Haltedrehpunkt 59 exzentrisch zum Bogen 61 der Kurvenfläche 58 angeordnet, um die Traversenarme 52 und 53 auseinanderzuziehen. [0047] Die Fig. 14 bis 16 zeigen, wie bei der Skibindung nach Fig. 9 während eines Auslösevorgangs Anlageflächen 70,71, die an Backen 72, 73 angeordnet sind, mit Gegenflächen 74, 75 an einem Riegel 76 Zusammenwirken. Die Anlagefläche 71 der Backe 73 gleitet dabei auf einer als konkave Kurvenfläche ausgebildeten Gegenfläche 75 des Riegels 76. Dadurch blockiert die Backe 73 die Rückwärtsbewegung des Riegels 76. Die Backen 72, 73 weisen Anlageflächen 78, 79 auf, die mit einer Gegenfläche 82, 83 am Riegel 76 Zusammenwirken, die jeweils eine Auslösekante 80, 81 aufweisen. Patentansprüche
    1. Skibindung (1,50) zum Halten eines Skischuhs (2) an einem Ski, die zwei Backen (8, 9) aufweist, die jeweils um einen Backendrehpunkt (10, 11) schwenkbar sind und jeweils einen Greiferdorn (19, 20) aufweisen, wobei die Backen (8, 9) jeweils zueinander und zu den Backendrehpunkten (10, 11) beanstandete Haltedrehpunkte (14, 15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltedrehpunkte (14, 15) über eine Traverse (16) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (16) auf einer die Haltedrehpunkte (14, 15) verbindenden Linie verschiebbar ist.
  3. 3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (8, 9) jeweils einen Haltearm (12, 13) aufweisen, der sich vom Backendrehpunkt (10, 11) zum Haltedrehpunkt (14, 15) erstreckt, und einen Greiferarm (17, 18), der sich vom Backendrehpunkt (10, 11) zum Greiferdorn (19, 20) erstreckt.
  4. 4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Abstand zwischen Backendrehpunkt (10,11) und Greiferdorn (19, 20) 1,8- bis 2,2-mal dem Abstand zwischen Backendrehpunkt (10, 11) und Haltedrehpunkt (14, 15) ist und jeweils der Abstand zwischen den Backendrehpunkten (10, 11) 1,1- bis 1,3-mal dem Abstand zwischen den Haltedrehpunkten (14, 15) entspricht.
  5. 5. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (8, 9) jeweils einen vom Backendrehpunkt (10, 11) beabstandeten Distanzhalter (22, 23) aufweisen.
  6. 6. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (16) zwei über ein Traversengelenk (27) miteinander verbundene Traversenarme (28, 29) aufweist.
  7. 7. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversenarme (28, 29) derart zwischen den Haltedrehpunkten (14, 15) angeordnet sind, dass sie eine Schubkraft mit einer Komponente quer zur verbindenden Linie der Haltedrehpunkte (14,15) übertragen können.
  8. 8. Skibindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversenarme (28, 29) neben dem Traversengelenk (27) jeweils eine Anlagefläche (30, 31) aufweisen.
  9. 9. Skibindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Traversengelenk (27) einen an einer Steuerkurve (33) geführten Nocken (32) aufweist.
  10. 10. Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (33) einen V-förmigen Kurvenflächenbereich (34) aufweist.
  11. 11. Skibindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (33) an einem Riegel (35) angeordnet ist, der nur in einer Richtung quer zu einer die Backendrehpunkte (10,11) verbindenden Linie verschiebbar ist.
  12. 12. Skibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (35) gegen die Kraft einer Feder (36) verschiebbar ist, die einerseits am verschiebbaren Riegel (35) und andererseits an einer ortsfesten Anlage (37) angreift.
  13. 13. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (16) zwei über ein Traversengelenk (27) miteinander verbundene Traversenarme (28, 29) und zwei Abstützhebel (40, 41) zur Übertragung von Federkräften aufweist.
  14. 14. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (51) zwei Traversenarme (52, 53) aufweist, die über einen in einem Langloch (54) geführten Haltenocken (56) miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei an einem Traversenarm (53) ein Steuernocken (57) und an dem anderen Traversenarm (52) eine Kurvenfläche (58) angeordnet ist, die miteinander Zusammenwirken.
  15. 15. Skibindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedrehpunkt (59) eines Traversenarmes (52) exzentrisch zum Bogen der Kurvenfläche (58) angeordnet ist.
  16. 16. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (72, 73) eine Anlagefläche (78, 79) aufweisen, die mit einer Gegenfläche (82, 83) an einem Riegel (76) zusammenwirkt, wobei die Gegenfläche (82, 83) jeweils eine Auslösekante (80, 81) aufweist.
  17. 17. Skibindung nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Gleiten eines Anschlags (70, 71) einer Backe (72, 73) über eine Gegenfläche (74, 75) des Riegels (76) die Gegenfläche (74, 75) den Riegel (76) gegen eine Verschiebung in Längsrichtung des Skis hält.
CH00047/14A 2013-01-15 2014-01-15 Skibindung. CH707713B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000493 2013-01-15
DE102013003632 2013-03-05
DE102013003838 2013-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH707713A2 CH707713A2 (de) 2014-09-15
CH707713B1 true CH707713B1 (de) 2018-04-13

Family

ID=51015148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00047/14A CH707713B1 (de) 2013-01-15 2014-01-15 Skibindung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH707713B1 (de)
DE (1) DE102014000298A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204555A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Fritz Barthel Vordereinheit für ein Gleitbrett

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000298A1 (de) 2014-07-17
CH707713A2 (de) 2014-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401729C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
EP2656885B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung
DE102016013104A1 (de) Skibindung
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
EP3928842A1 (de) Vordereinheit für eine tourenbindung
AT402608B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi und einem schi
DE1910808B2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
CH650408A5 (de) Backen an einer sicherheitsskibindung.
CH707713B1 (de) Skibindung.
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
AT513964A2 (de) Skibindung
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0114662B1 (de) Auslöseskibindung
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE2028429A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Regeloder Stelleinrichtung
DE1478206C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2907364A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE3045701A1 (de) Langlaufbindung
DE2651562A1 (de) Schuhhalterungsvorrichtung an der sohlenplatte einer sicherheits-plattenskibindung
DE2224409C3 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3122259A1 (de) Fersenniederhalter fuer skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: SKIS ROSSIGNOL SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: REINHOLD ZOOR, DE

PL Patent ceased