CH707198A1 - Dosiersystem. - Google Patents

Dosiersystem. Download PDF

Info

Publication number
CH707198A1
CH707198A1 CH02293/12A CH22932012A CH707198A1 CH 707198 A1 CH707198 A1 CH 707198A1 CH 02293/12 A CH02293/12 A CH 02293/12A CH 22932012 A CH22932012 A CH 22932012A CH 707198 A1 CH707198 A1 CH 707198A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
opening
closure
dosing system
pouring
Prior art date
Application number
CH02293/12A
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Bösch
Oliver Hoch
Roland Maria Reininger
Olivier Unterlechner
Original Assignee
Alpla Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke filed Critical Alpla Werke
Priority to CH02293/12A priority Critical patent/CH707198A1/de
Priority to PCT/EP2013/073211 priority patent/WO2014072372A1/de
Priority to ARP130104079A priority patent/AR093392A1/es
Publication of CH707198A1 publication Critical patent/CH707198A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/006Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/261Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem (11), aufweisend: Einen ersten Behälter (21) zur Bevorratung eines Stoffes mit einer Öffnung und einem sich an die Öffnung anschliessenden Hals; einen in die Öffnung des ersten Behälters (21) einsetzbaren zweiten Behälter (41) zur Aufnahme eines Teils des bevorrateten Stoffes mit einer Seitenwand (53), einem Boden (51), einer dem Boden (51) im Wesentlichen gegenüberliegend angeordneten Ausgiessöffnung und einer Beschickungsöffnung (55), wobei durch den zweiten Behälter (41) die Öffnung des ersten Behälters (21) verschlossen ist; und einen ersten Verschluss (47) zum wiederholbaren Verschliessen der Ausgiessöffnung. Erfindungsgemäss ist ein zweiter Verschluss (57, 71) zum Verschliessen der Beschickungsöffnung (55) vorgesehen, wobei der zweite Verschluss (57, 71) mittels des ersten Verschlusses (47) betätigbar ist.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosiersystem und ein Verfahren zum dosieren einer in einem Behälter vorhandenen Substanz.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Dosiersystemen bekannt, die es erlauben, eine bestimmte Menge einer flüssigen oder rieselfähigen Substanz von einer in einem Behälter vorhandenen grösseren Menge Material zu trennen und anschliessend nach aussen abzugeben. Derartige Dosiersysteme weisen im Allgemeinen zwei Kammern oder Behälter auf, die über eine Beschickungsöffnung miteinander verbunden sind. Die Dosierung erfolgt, indem aus dem ersten (grösseren) Behälter, der als Reservoir für die zu dosierende Substanz dient, eine bestimmte Menge der Substanz via die Beschickungsöffnung in den zweiten (kleineren) Behälter transferiert wird, wobei die Menge an transferiertem Material meist durch die Form oder das Volumen des zweiten Behälters vorgegeben ist. Anschliessend kann diese definierte Substanzmenge aus dem zweiten Behälter entnommen werden, wobei die Entnahme normalerweise durch Ausgiessen bzw. Ausschütten erfolgt. Beim Ausschütten sollte verhindert werden, dass weiteres Material aus dem ersten Behälter in den zweiten Behälter nachfliesst und nach aussen abgegeben wird. Es können im Wesentlichen zwei Varianten von Dosiersystemen unterschieden werden, die das Problem des Nachfliessens mit unterschiedlichen Mitteln lösen.
[0003] Bei einer ersten Variante ist die Beschickungsöffnung mit einem Verschluss versehen, der vor dem Ausgiessen geschlossen werden kann, um ein Nachfliessen aus dem oder ein Zurückfliessen in den ersten Behälter zu verhindern (vgl. z.B. DE 3 527 124 A1, DE 3 801 286 A1, DE 19 651 754 C1, DE 19 832 419 A1, DE 10 2009 011 756 A1, DE 10 2009 018 349 A1, DE 10 2009 043 193 A1, DE 20 2008 000 028 U1, EP 1 870 682 A1, WO 2011/085 068 A2). Diese erste Variante ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen meist in Form eines komplexen, mehrteiligen Mechanismus umgesetzt.
[0004] Bei einer zweiten Variante wird ein Nachfliessen dadurch verhindert, dass der Fliessweg vom ersten Behälter zur Ausgiessöffnung im zweiten Behälter einen Abschnitt umfasst, der in der Ausgiessstellung des Dosiersystems oberhalb der Füllhöhe im Dosiersystem liegt (vgl. z.B. DE 1 088 418, DE 3 120 234 A1, DE 10 103 477 A1, EP 1 041 368 A1, EP 2008 940 A2, EP 2 492 210 A1, US 1,498,491, US 2,233,996, WO 2004/017 028 A1, US 5,029,736). Der genannte Abschnitt kann der Beschickungsöffnung entsprechen. Bei Dosiersystemen für pulverförmige Substanzen kann aber auch vorgesehen sein, dass der zweite Behälter durch ein Leitorgan in zwei Kammern unterteilt ist In der Ausgiessstellung des Dosiersytems ist dann zwar ein Nachfliessen in die eine Kammer des zweiten Behälters möglich, jedoch kein Übertritt in die andere Kammer, welche mit der Ausgiessöffnung in Verbindung steht. Das Dosiersystem ist hierbei in einer bestimmten Orientierung zu halten. Weiterhin ist die Umsetzung meist konstruktiv anspruchsvoll und damit nicht ausreichend preiswert zu realisieren.
[0005] In beiden Varianten sind der erste und der zweite Behälter meist als Einheit ausgebildet. Dies begrenzt die Dosiersysteme in ihrer Anwendung. Aus der DE 3 801 286 A1 und der US 5,029,736 sind weitere Dosiersysteme bekannt, bei denen der erste Behälter einen Hals aufweist, in den der zweite Behälter eingesetzt ist. Als erster Behälter kann somit eine herkömmliche Flasche verwendet werden, die einfach und preisgünstig herzustellen ist. Weiterhin können erste und zweite Behälter getrennt voneinander hergestellt und flexibel kombiniert werden. Bei der US 5,029,736 nimmt der Betätigungsmechanismus für den Verschluss der Beschickungsöffnung einen Grossteil der Oberseite des zweiten Behälters ein.
[0006] Bei der in der DE 3 801 286 A1 dargestellten Vorrichtung ist die Oberseite des zweiten Behälters durch die Befestigung des notwendigen Leitorgans blockiert. Ferner ist der zweite Behälter in zwei Kammern unterteilt, von denen eine beim Ausgiessen geschlossen sein muss. Dadurch kann die Grösse der Ausgiessöffnung begrenzt sein. Eine grosse Ausgiessöffnung kann jedoch bestimmte Vorteile aufweisen. Beispielsweise erlaubt sie es, die in den zweiten Behälter transferierte Substanzmenge mit einem Löffel oder einem anderen Werkzeug zu entnehmen.
Aufgabe der Erfindung
[0007] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dosiersystem bereitzustellen, welches preiswert in der Herstellung für Massenprodukte, insbesondere für deren einmaligen Gebrauch, und flexibel in der Anwendung ist. Weitere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Darstellung der Erfindung
[0008] Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Dosiersystem nach Anspruch 1. Insbesondere handelt es sich dabei um ein Dosiersystem, vorzugsweise eine Dosiervorrichtung, aufweisend: einen ersten Behälter mit einer Öffnung und einem sich an die Öffnung anschliessenden Hals zur Bevorratung eines Stoffes, einen in die Öffnung des ersten Behälters einsetzbaren zweiten Behälter mit einer Seitenwand, einem Boden, einer im Wesentlichen dem Boden gegenüberliegend angeordneten Ausgiessöffnung und einer Beschickungsöffnung, wobei durch den zweiten Behälter die Öffnung des ersten Behälters verschlossen ist, und einen ersten Verschluss zum wiederholbaren Verschliessen der Ausgiessöffnung, wobei vorzugsweise: ein zweiter Verschluss zum Verschliessen der Beschickungsöffnung vorgesehen ist, wobei der zweite Verschluss mittels des ersten Verschlusses betätigbar ist.
[0009] Unter einem in die Öffnung des ersten Behälters einsetzbaren zweiten Behälter soll vorzugsweise sowohl ein in die Öffnung des ersten Behälters einsetzbarer zweiter Behälter als auch ein in die Öffnung des ersten Behälters eingesetzter zweiter Behälter zu verstehen sein.
[0010] Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung nimmt die Ausgiessöffnung des zweiten Behälters mindestens die Hälfte der Öffnung des ersten Behälters ein.
[0011] Nachfolgend werden weitere Ausgestaltungsformen beschrieben, wobei die in diesem Zusammenhang erwähnten Merkmale (individuell) als bevorzugte Merkmale zu betrachten sind und separat (als Teil eines beliebigen Dosiersystems) oder – soweit sie sich nicht ausschliessen – in beliebiger Kombination verwirklicht sein können.
[0012] Die Fläche (oder der Querschnitt) der Ausgiessöffnung des zweiten Behälters entspricht vorzugsweise mindestens 50,70, 80 oder 90 Prozent der Fläche (oder des Querschnitts) der Öffnung des ersten Behälters. Man könnte auch sagen, die Ausgiessöffnung nimmt einen entsprechenden Prozentsatz der Öffnung des ersten Behälters ein.
[0013] Eine bevorzugte Grösse der Fläche (oder des Querschnitts) der Öffnung des ersten Behälters beträgt mindestens 5,10 oder 15 Quadratzentimeter und/ oder höchstens 30 oder 25 Quadratzentimeter.
[0014] Vorzugsweise füllt der zweite Behälter die Öffnung des ersten Behälters (im Wesentlichen) aus und/oder verschliesst diese. Bevorzugt ist die Öffnung rund oder oval. Hierdurch kann vermieden werden, dass beim Entleeren der sich in dem zweiten Behälter befindlichen Substanz Substanz aus dem ersten Behälter an dem zweiten Behälter vorbei ebenfalls nach aussen gelangt.
[0015] Da in den zweiten Behälter lediglich eine Teilmenge der in dem ersten Behälter bevorrateten Substanz gelangt, ist der erste Verschluss derart ausgelegt, dass er mindestens zweimal geöffnet und geschlossen werden kann. Dies kann dadurch erfolgen, dass beispielsweise der erste Verschluss von dem ersten Behälter abgeschraubt oder abgeclipst wird oder auch, dass ein Teil dieses ersten Verschlusses zur Entnahme der in dem zweiten Behälter bereitgestellten Substanz geöffnet und nach der Entnahme verschlossen werden kann. In der Regel ist der erste Verschluss derart ausgestaltet, dass mehrmals eine Teilmenge der in dem ersten Behälter bevorrateten Substanz aus dem zweiten Behälter entnehmbar ist.
[0016] Die Beschickungsöffnung kann in der Seitenwand oder im Boden des zweiten Behälters angeordnet sein, wobei die Beschickungsöffnung bevorzugt in der Seitenwand angeordnet ist. Durch eine Anordnung der Beschickungsöffnung in der Seitenwand kann ein einfacheres Befüllen des zweiten Behälters möglich sein als wenn die Beschickungsöffnung im Boden angeordnet ist.
[0017] Der Hals des ersten Behälters kann einen Querschnitt aufweisen, der kleiner, grösser oder gleich einem Querschnitt eines an den Hals anschliessenden Behälterkörpers des ersten Behälters ist, wobei die bevorratete Substanz in der Regel sich in diesem Behälterkörper befinden wird. In der Regel weist der Hals an seiner Aussenseite Befestigungselemente auf, an denen der erste Verschluss fixierbar ist. Der Hals im Sinne dieser Anmeldung ist zur Aufnahme des zweiten Behälters ausgeformt.
[0018] Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung liegt die Seitenwand des zweiten Behälters wenigstens teilweise an einer Innenseite des Halses an. Hierbei kann die Seitenwand derart gestaltet sein, dass der zweite Behälter relativ zu dem ersten Behälter zentriert ist, wenn der zweite Behälter in den ersten Behälter eingesetzt ist. Zur Zentrierung kann die Seitenwand sich beispielsweise entlang einer Längserstreckungsrichtung des zweiten Behälters erstreckende Rippen oder Vorsprünge aufweisen, die an der Innenseite anliegen. Hierbei kann die Substanz aus dem ersten Behälter an den Rippen oder Vorsprüngen vorbei zu der wenigstens einen Beschickungsöffnung in der Seitenwand gelangen. Auch kann die Seitenwand umfänglich an der Innenseite anliegen und verhindern, dass die in dem ersten Behälter bevorratete Substanz beim Befüllen des zweiten Behälters bis zum Verschluss gelangt. Auch kann die Seitenwand in Verbindung mit der Innenseite des Halses einen Presssitz aufweisen, so dass der in den ersten Behälter eingesetzte zweite Behälter nur unter grossem Kraftaufwand, möglicherweise auch nicht zerstörungsfrei, aus dem ersten Behälter entfernt werden kann.
[0019] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der erste Behälter erste Befestigungsmittel und der zweite Behälter mit den ersten Befestigungsmitteln korrespondierende zweite Befestigungsmittel auf, wobei die ersten Befestigungsmittel und die zweiten Befestigungsmittel derart zusammenwirken, dass der erste Behälter und der zweite Behälter miteinander unverlierbar verbunden sind. Zweckmässigerweise ist der zweite Behälter in den ersten Behälter eingesetzt oder einsetzbar und/ oder aus dem ersten Behälter herausnehmbar ausgestaltet. Zu diesem Zweck kann es von Vorteil sein, wenn die maximale Ausdehnung des zweiten Behälters rechtwinklig zu seiner (vom Boden zur Ausgiessöffnung verlaufenden) Längsachse geringer ist als die maximale Ausdehnung der Öffnung des ersten Behälters. Eine Ausnahme kann der Rand der Ausgiessöffnung darstellen, welcher vorzugsweise eine grössere maximale Ausdehnung aufweist (d.h. seitlich über die Öffnung des ersten Behälters hinausragt), damit ein Hineinrutschen des zweiten Behälters in den ersten Behälter verhindert sein kann.
[0020] Als Alternative zu einem herausnehmbaren zweiten Behälter kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Behälter nach dem Einsetzen fest mit dem ersten Behälter verbunden wird.
[0021] Beide Varianten haben ihre Vorteile. Ein herausnehmbarer zweiter Behälter kann die Handhabung vereinfachen. Fest verbundene Behälter verbessern unter Anderem die Dichtigkeit. Ferner können die Befestigungsmittel derart gestaltet sein, dass der zweite Behälter unlösbar mit dem ersten Behälter verbunden ist. Die Befestigungsmittel können auch derart gestaltet sein, dass der zweite Behälter relativ zu dem ersten Behälter bewegbar ist wie beispielsweise möglicherweise innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs drehbar.
[0022] In einer Ausführung ist der zweite Behälter becherförmig ausgebildet und/ oder die Ausgiessöffnung ist (auf einer Seite oder ringsherum) durch die Seitenwand begrenzt oder erstreckt sich bis zur Seitenwand. Dies erleichtert die Entleerung des zweiten Behälters, da der Neigungswinkel, bei dem die Ausgiessöffnung am untersten Punkt des zweiten Behälters liegt, vergleichsweise gering ist. Je nach Ausgestaltung des zweiten Behälters kann so bereits in Horizontalstellung eine vollständige Entleerung des zweiten Behälters erfolgen.
[0023] Zweckmässigerweise wirken der erste und der zweite Behälter (insbesondere die Innenseite des ersten Behälters und die Aussenseite des zweiten Behälters) dichtend zusammen, so dass der Durchtritt von Material zwischen dem ersten und zweiten Behälter verhindert ist. Alternativ oder zusätzlich liegt der zweite Behälter vorzugsweise an der Innenseite des Halses des ersten Behälters und/oder am Rand der Öffnung des ersten Behälters an und zwar bevorzugt entlang des gesamten Umfangs des zweiten Behälters. Besonders bevorzugt steht der Rand der Ausgiessöffnung des zweiten Behälters in Kontakt mit dem Rand der Öffnung des ersten Behälters oder Ersterer liegt auf Letzterem auf.
[0024] Der Fliessweg vom Inneren des ersten Behälters zur Ausgiessöffnung im zweiten Behälter kann einen Abschnitt umfassen, der in der Ausgiessstellung des Dosiersystems oberhalb der Füllhöhe oder der Substanzoberfläche im ersten und/ oder zweiten Behälter liegt. Der Abschnitt liegt vorzugsweise zwischen dem Inneren des ersten Behälters und dem Eintritt in den zweiten Behälter. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die eine oder mehreren (insbesondere alle) Beschickungsöffnungen in diesem Abschnitt angeordnet sind. Dadurch wird ein Übertritt von Material vom einen in den anderen Behälter beim Ausgiessen verhindert.
[0025] Wie bereits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschrieben, kann auch beim erfindungsgemässen Dosiersystem für die Ausgiessstellung eine bevorzugte Orientierung existieren, z.B. wenn nur eine Beschickungsöffnung vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn der erste Behälter einen Griff (insbesondere einen Henkel) aufweist und/oder wenn er in Bezug auf seine Aussenseite nicht radiärsymmetrisch ist (oder zumindest höchstens 2-zählig drehsymmetrisch, z.B. im Querschnitt oval). Dadurch ergibt sich für den Benutzer eine bevorzugte Griff- und Halterichtung.
[0026] Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Dosiersystem beim Ausschütten in jeder Drehposition in Bezug auf eine (vom Boden zur Öffnung des ersten Behälters verlaufenden) Längsachse des Dosiersystems gehalten werden kann. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn der erste Behälter oder zumindest dessen Hals (jeweils innen und/ oder aussen) und/oder wenn der zweite Behälter (innen und/oder aussen) im Wesentlichen radiärsymmetrisch ausgebildet sind (vorzugsweise sind sie genau oder mindestens 2,3,4,5 oder 6-zählig drehsymmetrisch).
[0027] Gemäss einer weiteren Ausgestaltungsform sind der zweite Verschluss zum Verschliessen der Beschickungsöffnung und der erste Verschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung gekoppelt. Vorzugsweise ist der zweite Verschluss über den ersten Verschluss betätigbar ausgebildet. Vorzugsweise ist der zweite Verschluss über den ersten Verschluss offenbar und/oder verschliessbar ausgebildet. Zweckmässigerweise bewirkt ein Schliessen des ersten Verschlusses ein Öffnen des zweiten Verschlusses und/oder ein Öffnen des ersten Verschlusses bewirkt ein Schliessen des zweiten Verschlusses. Hierdurch kann, wenn durch den ersten Verschluss der erste Behälter und der zweite Behälter verschlossen sind, durch die geöffnete Beschickungsöffnung Substanz aus dem ersten Behälter in den zweiten Behälter gelangen.
[0028] Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist vorgesehen, dass der erste Verschluss mit dem ersten Behälter zusammenwirkt und/oder verbindbar ist. Bevorzugt ist der erste Verschluss so in der Lage, nicht nur die Ausgiessöffnung des zweiten Behälters (wenn er in den ersten Behälter eingesetzt ist) zu verschliessen, sondern auch die Öffnung des ersten Behälters und zwar vorzugsweise auch dann, wenn kein zweiter Behälter vorhanden ist.
[0029] Der erste Verschluss ist mit Vorteil ein Deckel mit einem Drehverschluss, insbesondere mit einem Schraubverschluss. Zweckmässigerweise weist der Hals des ersten Behälters ein Aussengewinde auf, das dazu ausgebildet ist, mit einem Innengewinde des Deckels zusammenzuwirken.
[0030] Der zweite Verschluss kann am ersten oder am zweiten Behälter angeordnet sein. Bevorzugt ist der zweite Verschluss als Teil des zweiten Behälters ausgebildet. Wenn der zweite Behälter aus dem ersten Behälter entnehmbar ist, so ist es von Vorteil, wenn die Beschickungsöffnung auch nach Entnahme durch den zweiten Verschluss verschlossen bleiben kann.
[0031] Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der zweite Verschluss als eine Klappe ausgebildet. Durch den in eine erste Position verlagerten Verschluss ist die in einem Randbereich der Ausgiessöffnung mit dem zweiten Behälter schwenkbar verbundene Klappe derart geschwenkt, dass durch die Beschickungsöffnung Stoff aus dem ersten Behälter in den zweiten Behälter und umgekehrt verlagerbar ist. Die Klappe weist eine Kontaktstelle für einen Kontakt mit dem ersten Verschluss auf. Die Klappe kann hierbei an dem oder im Bereich des Randes der Ausgiessöffnung (vorzugsweise beweglich) mit dem ersten oder zweiten Behälter verbunden sein. Das Dosiersystem kann dann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass der erste Verschluss beim Verschliessen auf die Kontaktstelle, die beispielsweise als ein Vorsprung ausgebildet sein kann, drücken kann, wodurch die Klappe in Richtung des Halses des ersten Behälters oder vom Hals wegverlagert werden kann. Die Klappe kann vorzugsweise in einem Kanal angeordnet sein, welcher sich von der Ausgiessöffnung in Richtung des Bodens des zweiten Behälters erstreckt. Der Kanal kann sich bis zum Boden des zweiten Behälters erstrecken.
[0032] Unabhängig von der Art oder dem Vorhandensein eines zweiten Verschlusses kann es von Vorteil sein, wenn die Seitenwand des zweiten Behälters ein oder mehrere sich in Längsrichtung des zweiten Behälters erstreckende Kanäle aufweist. Diese können sich bis zum Boden und/oder bis zur Ausgiessöffnung erstrecken. Erstrecken sich die Kanäle (beim in den ersten Behälter eingesetzten zweiten Behälter) bis in den Bereich des Halses des ersten Behälters, so sind sie dort vorzugsweise durch Bereiche der Seitenwand voneinander getrennt, welche sich bis zur Innenseite des Halses des ersten Behälters erstrecken.
[0033] Eine weitere Ausgestaltungsform sieht vor, dass der zweite Verschluss als ein Schieber ausgebildet ist, wobei eine Relativbewegung zwischen dem Schieber und der Beschickungsöffnung ermöglicht ist, durch welche der Schieber und die Beschickungsöffnung zur Deckung gebracht werden können. Die Relativbewegung wird durch einen entweder mit dem zweiten Behälter oder mit dem Schieber gekoppelten Mitnehmer bewirkt, welcher dazu ausgebildet ist, vom ersten Verschluss mitgenommen zu werden. Der Mitnehmer kann mit dem Schieber oder mit einem Teil des zweiten Behälters gekoppelt oder verbunden sein, in dem die Beschickungsöffnung angeordnet ist, so dass eine Bewegung des Mitnehmers eine Bewegung des Schiebers oder der Beschickungsöffnung bewirkt. Sind mehrere Beschickungsöffnungen vorgesehen, so können auch mehrere Schieber vorhanden sein, welche vorzugsweise miteinander verbunden und/oder gemeinsam bewegbar sind.
[0034] Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der zweite Behälter und/oder der Schieber relativ zum ersten Behälter drehbar ausgebildet sind. Alternativ können der zweite Behälter und/oder der Schieber relativ zum ersten Behälter drehfest sein. Falls der zweite Verschluss ein Schieber ist, können so zum Schliessen und Öffnen der Beschickungsöffnung entweder der zweite Behälter, an welchem die Beschickungsöffnung angeordnet ist, oder der Schieber relativ zum ersten Behälter gedreht werden, wobei die Drehachse der Längsachse des Dosiersystems entsprechen kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Schieber fest mit dem ersten Behälter verbunden oder Teil dessen ist. Gerade in dieser Ausführungsform kann es zum Verschliessen der Beschickungsöffnung lediglich notwendig sein, den zweiten Behälter in einem vorbestimmten Winkel relativ zu dem ersten Behälter zu drehen.
[0035] Durch die geöffnete Beschickungsöffnung ist ein durch den ersten Behälter begrenzter Innenraum mit einem durch den zweiten Behälter begrenzten Innenraum verbunden. Die Beschickungsöffnung ist vorzugsweise kleiner als die Ausgiessöffnung.
[0036] Die Beschickungsöffnung ist zweckmässigerweise in der Seitenwand des zweiten Behälters angeordnet.
[0037] Vorzugsweise sind mehr als eine, nämlich 2, 3,4,5, 6 oder mehr Beschickungsöffnungen vorgesehen. Ein oder mehrere der im Zusammenhang mit den Beschickungsöffnungen erwähnten Merkmalen (z.B. Kanäle, Leitflächen, zweiter Verschluss etc.) können in einer der Anzahl der Beschickungsöffnungen entsprechenden Anzahl vorhanden sein.
[0038] Die Beschickungsöffnungen sind zweckmässigerweise im (vorzugsweise regelmässigen) Abstand voneinander entlang des Umfangs des zweiten Behälters und/oder auf unterschiedlichen (insbesondere gegenüberliegenden) Seiten des zweiten Behälters angeordnet. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der zweite Behälter im Querschnitt gesehen eine im Wesentlichen eckige Form aufweist, wobei auch im Zusammenhang mit im Wesentlichen kreiszylindrischen Behältern zwei einander in Bezug auf die Längs- bzw. Mittelachse des zweiten Behälters im Wesentlichen gegenüberliegende Teile der Seitenwand als gegenüberliegende Seiten des zweiten Behälters zu betrachten sind. Diese Ausgestaltungen können bewirken, dass das Dosiersystem in verschiedenen Orientierungen gehalten und benutzt werden kann.
[0039] Sind mehrere Beschickungsöffnungen vorgesehen, so können ihre dem Boden des zweiten Behälters am Nächsten liegenden Ränder im Wesentlichen selben Abstand vom Boden des zweiten Behälters und/oder von der Ausgiessöffnung angeordnet sein.
[0040] Weiterhin ist es bevorzugt, wenn ein Rand der Beschickungsöffnung zwischen einem der Öffnung zugewandten und einem von der Öffnung abgewandten Ende des Halses des ersten Behälters angeordnet ist. Hierdurch kann die Beschickungsöffnung derart angeordnet sein, dass sie nicht weiter im Behälterinneren des ersten Behälters liegt, als das dem Behälterinneren zugewandte Ende des Halses des ersten Behälters. In vorteilhafter Weise kann die Beschickungsöffnung bei einem auf dem Kopf stehenden Dosiersystem – hierbei weist die Ausgiessöffnung in Richtung der Erd-Gravitationskraft – dort angeordnet sein, wo eine Innenwand des ersten Behälters und die Seitenwand des zweiten Behälters aufeinandertreffen. Hierdurch werden Toträume bei der auf dem Kopf stehenden Dosiersystem oberhalb, also in Richtung der Ausgiessöffnung, vermieden, in denen sich ansonsten ein Teil der bevorrateten Substanz sammeln könnte, wodurch dieser Teil nicht durch die Beschickungsöffnung dem zweiten Behälter zugeführt werden könnte. Durch Vermeidung derartiger Toträume kann eine verbesserte Restentleerung erreicht werden.
[0041] Soweit nichts anderes angegeben ist, beziehen sich die in diesem Dokument gemachten Angaben auf den Zustand des Dosiersystems bei dem der zweite Behälter in der Öffnung des ersten Behälters angeordnet bzw. in diese eingesetzt ist.
[0042] Gemäss einer weiteren Ausgestaltung ist die Beschickungsöffnung in einem sich in Richtung vom Boden des zweiten Behälters zur Ausgiessöffnung hin erstreckenden Kanal angeordnet. Der Kanal ist vorzugsweise in der Seitenwand des zweiten Behälters vorgesehen. Vorzugsweise ist die Beschickungsöffnung an dem (oder im Bereich des) der Ausgiessöffnung näher liegenden Ende des Kanals angeordnet. Der Kanal kann sich mit Vorteil bis zum Boden und/ oder bis zum Rand der Ausgiessöffnung des zweiten Behälters erstrecken.
[0043] Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist ein erstes Volumen, welches durch den Boden und einen ersten Teilbereich der Seitenwand begrenzt ist, 0,7 bis 1,3 Mal so gross ist wie ein zweites Volumen, welches durch eine dem zweiten Behälter zugewandte Innenseite des ersten Verschlusses und einen zweiten Teilbereich der Seitenwand begrenzt ist. Der erste Teilbereich erstreckt sich vom Boden des zweiten Behälters bis zu einem dem Boden am Nächsten gelegenen Rand der Beschickungsöffnung und der zweite Teilbereich erstreckt sich an den ersten Teilbereich anschliessend bis zu der Innenseite des ersten Verschlusses. Das zweite Volumen ist vorzugsweise ein Volumen, das im Wesentlichen dadurch gefüllt werden kann, indem das Dosiersystem auf den Kopf gestellt d.h. mit der Ausgiessöffnung nach unten, also in Richtung der Erd-Gravitationskraft, orientiert wird. Sollten mehrere Beschickungsöffnungen vorgesehen sein, so beziehen sich die Angaben jeweils auf die näherliegende Beschickungsöffnung, d.h. diejenige, die näher am Boden bzw. näher am ersten Verschluss angeordnet ist.
[0044] Je nachdem, wie das Dosiersystem ausgestaltet ist, kann es von Vorteil sein, wenn das erste Volumen (z.B. um mindestens 5,10 oder 20 Prozent) grösser ist als das zweite. Auf diese Weise reicht das beim erneuten Umdrehen des Dosiersystems, wenn also die Ausgiessöffnung nach oben, also entgegen der Erd-Gravitationskraft zeigt, auf den Boden des zweiten Behälters fallende oder fliessende Material nicht bis zur Beschickungsöffnung, wodurch insbesondere bei der Verwendung von pulverförmigen oder rieselfähigem Material ein Verklemmen des zweiten Verschlusses verhindert ist.
[0045] Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine Aussenseite des Bodens des zweiten Behälters (oder zumindest dessen Aussenseite) nach aussen hin verformt. Die Verformung kann zweidimensional oder dreidimensional ausgestaltet sein. Bei der dreidimensionalen Verformung kann der Boden beispielsweise kugelförmig, pyramidenförmig oder kegelförmig ausgestaltet sein. Auch kann die Spitze der Pyramide oder des Kegels kugelförmig abgerundet sein. Der Boden des zweiten Behälters kann derart ausgebildet sein, dass seine der Aussenseite gegenüberliegende Innenseite eben ausgebildet ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass Material auf der Aussenseite des Bodens liegen bleibt, wodurch eine Restentleerung des Dosiersystems verbessert werden kann.
[0046] Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich beim ersten Behälter und/oder beim Dosiersystem um eine Kopfsteherflasche.
[0047] Es kann auch vorgesehen sein, dass der Boden des ersten Behälters nach aussen hin verformt ist. Die Verformung kann zweidimensional oder dreidimensional ausgestaltet sein. Bei der zweidimensionalen Verformung kann der Boden als eine gekrümmte Fläche ausgebildet sein. Bei der dreidimensionalen Verformung kann der Boden beispielsweise kugelförmig ausgebildet sein. Auch kann der Boden pyramidenförmig oder kegelförmig ausgestaltet sein. Ferner kann die Spitze der Pyramide oder des Kegels kugelförmig abgerundet sein. Der Boden des zweiten Behälters kann derart ausgebildet sein, dass seine der Aussenseite gegenüberliegende Innenseite eben ausgebildet ist. Dadurch wird der Nutzer angehalten, den ersten Behälter auf den Kopf, d.h. mit der (durch den ersten Verschluss verschlossenen) Ausgiessöffnung nach unten, also in Richtung der Erd-Gravitationskraft, orientiert, abzustellen. Dies bewirkt, dass durch die Erd-Gravitationskraft Substanz aus dem ersten Behälter durch die geöffnete Beschickungsöffnung in den zweiten Behälter gelangt und der zweite Behälter bei der nächsten Verwendung gefüllt ist.
[0048] Nach einer Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Aussenseite des der Öffnung im Wesentlichen gegenüberliegenden Bodens des ersten Behälters keine Standfläche bildet, die eine stabile Gleichgewichtslage des ersten Behälters erlaubt. Das bedeutet, der erste Behälter befindet sich nicht in einer stabilen Gleichgewichtslage, wenn er auf diese Standfläche gestellt wird bzw. fällt leicht um.
[0049] Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist der zweite Behälter einstückig ausgebildet. Der zweite Behälter kann aus Kunststoff hergestellt sein. Wenn der zweite Verschluss als schwenkbare Klappe ausgebildet ist, kann das hierfür erforderliche Gelenk integral in dem Behälter beispielsweise als Filmscharnier ausgebildet sein. Auch kann der zweite Behälter als ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein, wobei hier alle spritzfähigen Kunststoffe verwendet werden können. Der erste Behälter kann ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein. Der erste Behälter kann als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein oder durch Streckblasformen oder Extrusionsblasformen hergestellt sein.
[0050] Es ist bevorzugt, wenn mindestens zwei einander benachbarte Beschickungsöffnungen vorgesehen sind, wobei sie vorzugsweise in der Seitenwand des zweiten Behälters angeordnet sind.
[0051] Die Begriffe «Substanz», «Stoff» und «Material» werden austauschbar verwendet und bezeichnen die zu dosierende, vorzugsweise flüssige oder rieselfähige Materie.
[0052] Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird ein Verfahren zum Dosieren eines Stoffes mittels eines Dosiersystems, wie es in diesem Dokument beschrieben ist, bereitgestellt. Das Dosiersystem weist einen ersten Behälter zur Bevorratung eines Stoffes mit einer Öffnung und einem sich an die Öffnung anschliessenden Hals, einen zweiten Behälter zur Aufnahme eines Teils des bevorrateten Stoffes mit einer Seitenwand, einem Boden, einer dem Boden im Wesentlichen gegenüberliegend angeordneten Ausgiessöffnung und einer vorzugsweise in einer Seitenwand angeordneten Beschickungsöffnung, wobei durch den zweiten Behälter die Öffnung des ersten Behälters verschlossen ist. einen ersten Verschluss zum wiederholbaren Verschliessen der Ausgiessöffnung. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Überführen des Dosiersystems in eine erste Position, in der die Ausgiessöffnung im Wesentlichen in Richtung einer Erd-Gravitationskraft zeigt, wobei die Ausgiessöffnung durch den ersten Verschluss verschlossen ist, wobei eine bestimmte Menge eines im ersten Behälter vorhandenen Stoffs durch die Erd-Gravitationskraft via die Beschickungsöffnung in den zweiten Behälter und auf die Innenseite des ersten Verschlusses gelangt, Überführen des Dosiersystems in eine zweite Position, in der die Ausgiessöffnung im Wesentlichen entgegen der Richtung der Erd-Gravitationskraft zeigt, wobei die sich im zweiten Behälter befindende Menge des Stoffs durch die Erd-Gravitationskraft auf den Boden des zweiten Behälters gelangt, Öffnen der Ausgiessöffnung durch Öffnen des ersten Verschlusses oder eine Teils davon, wobei durch das Öffnen des ersten Verschlusses oder eines Teils davon die Beschickungsöffnung durch den mittels des ersten Verschlusses betätigbaren zweiten Verschluss verschlossen wird und Entnehmen der im zweiten Behälter vorhandenen Menge des Stoffs oder eines Teils davon. Dies kann durch Ausschütten oder Ausgiessen oder mittels eines Werkzeugs (z.B. eines Löffels) erfolgen.
[0053] Nach einer bevorzugten Ausgestaltung beinhaltet die genannte Verwendung bzw. das beschriebene Verfahren als Schritte eine oder mehrere Aktionen, die in der Form von Eignungen, Fähigkeiten oder Eigenschaften des Dosiersystems oder von Teilen davon beschrieben wurden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0054] Die folgenden Figuren sind schematische Darstellungen und nicht massstabsgetreu: <tb>Fig. 1a – 1d<SEP>zeigen eine erste Variante eines Dosiersystems mit (Fig. 1a , 1b ) und ohne (Fig. 1c , 1d ) Deckel sowie mit einer Klappe, dargestellt als Längsschnitt in Seitenansicht (Fig. 1a , 1c ) und perspektivisch (Fig. 1b , 1d ); <tb>Fig. 1e , 1f<SEP>zeigen den zweiten Behälter eines Dosiersystems gemäss Fig. 1a – 1d in Seitenansicht (Fig. 1e ) und perspektivisch (Fig. 1f ); <tb>Fig. 2a – f<SEP>zeigen den zweiten Behälter einer zweiten Variante eines Dosiersystems mit Schieber, dargestellt in Seitenansicht (Fig. 2d – f ) und perspektivisch (Fig. 2a – c ); <tb>Fig. 3<SEP>zeigt ein Verfahren zum Dosieren eines Stoffes mit einem Dosiersystem gem. der Fig. 1 oder 2 .
Ausführung der Erfindung
[0055] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert. Die Fig. 1a bis 1f und 2a bis 2f zeigen eine erste und eine zweite Variante eines Dosiersystems 11 bzw. dessen Komponenten.
[0056] Fig. 1a – 1f stellen die genannte erste Variante eines Dosiersystems 11 dar, beinhaltend einen ersten Behälter 21 und einen zweiten Behälter 41. Beim ersten Behälter 21 handelt es sich hier um eine Flasche mit einem Hals 23. Der Hals 23 ist über eine Schulter 29 mit einem Behälterkörper 27 der Flasche verbunden. Der zweite Behälter 41 ist im Wesentlichen becherförmig ausgebildet und weist eine Seitenwand 53, einen mit der Seitenwand 53 fest verbundenen Boden 51 sowie eine dem Boden 51 im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnete Ausgiessöffnung 45 auf. Der zweite Behälter 41 ist in den Hals 23 des ersten Behälters 21 eingesetzt. Er kann herausnehmbar oder nach dem Einsetzen fest, respektive unverlierbar mit dem ersten Behälter 21 verbunden sein. Die Herausnehmbarkeit kann die Handhabung erleichtern. Einerseits kann dadurch ein Nachfliessen von Material aus dem ersten Behälter 21 vermieden werden. Andererseits wird so in bestimmten Situationen auch die Entleerung vereinfacht. Zudem kann durch Herausnehmen des zweiten Behälters 41 eine Nachfüllbarkeit des ersten Behälters 21 bewirkt sein. Ein festes Verbinden des zweiten Behälters 41 mit dem ersten Behälter 21 kann sich hingegen positiv auf die Dichtigkeit auswirken. Beim gezeigten Dosiersystem 11 ist der zweite Behälter 41 herausnehmbar ausgebildet und weist einen Rand 49 auf, der im eingesetzten Zustand des zweiten Behälters 41 auf dem Rand der Öffnung 25 des ersten Behälters 21 aufliegt und so ein Hineinrutschen des zweiten Behälters 41 in den ersten Behälter 21 verhindert. Die Seitenwand 53 des zweiten Behälters 41 liegt in diesem Ausführungsbeispiel entlang ihres gesamten Umfangs an einer Innenseite des Halses 23 an, damit kein Material zwischen dem Hals 23 und der Seitenwand 53 hindurchtreten kann. Die Seitenwand 53 weist auf der Seite der Ausgiessöffnung 45 in einem Bereich eine Aussenkontur oder einen äusseren Querschnitt auf, die oder der im Wesentlichen der Innenkontur oder dem inneren Querschnitt des Halses 23 entspricht. Im vorliegenden Beispiel umfasst der besagte Bereich sowohl den Rand 49 der Ausgiessöffnung 45 als auch denjenigen Teil der Seitenwand 53, der sich an den Rand 49 anschliesst, und zwar auf einer Länge, die im Wesentlichen der Länge des Halses 23 entspricht, jedoch auch kürzer sein kann. In der Seitenwand 53 ist wenigstens eine Beschickungsöffnung 55 angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Bestückungsöffnungen 55 bereitgestellt, die gleich gestaltet sind. Einander benachbarte Bestückungsöffnungen 55 schliessen jeweils einen Winkel von 90° ein. Die Beschickungsöffnungen 55 sind am Übergang zwischen Hals 23 und Schulter 29 bzw. Hals 23 und Körper 27 des ersten Behälters 21 angeordnet. Die Beschickungsöffnung 55 zwischen der Ausgiessöffnung 45 und dem genannten Übergang anzubringen, kann den Vorteil haben, dass eine zuverlässige Restentleerung gewährleistet ist. Die Restentleerung kann weiter verbessert werden durch eine hier kugelförmige Ausformung einer Aussenseite des Bodens 51 des zweiten Behälters 41. Hierdurch kann einem Liegenbleiben von Material entgegenwirkt werden und dieses Material dem zweiten Behälter 41 zugeführt werden. Auch das Vorhandensein mehrerer Beschickungsöffnungen 55, die auf verschiedenen (vorzugsweise gegenüberliegenden) Seiten des zweiten Behälters 41 angeordnet sind, dient unter anderem diesem Zweck. Ein weiterer Vorteil mehrerer Beschickungsöffnungen 55 besteht darin, dass das Dosiersystem 11 bei der Handhabung nicht in einer bestimmten Orientierung gehalten werden muss. Eine Innenwand des Körpers 27 des ersten Behälters 21 ist im Abstand zur Seitenwand 53 des zweiten Behälters 41 angeordnet, damit das zu dosierende Material zwischen der genannten Innenwand und der Seitenwand 53 zu den Beschickungsöffnungen 55 fliessen kann. Im vorliegenden Beispiel sind zu den Beschickungsöffnungen 55 führende Kanäle 59 in der Seitenwand 53 vorgesehen, die den genannten Abstand zusätzlich vergrössern. Zudem ist es (unabhängig von der sonstigen Ausgestaltung des Dosiersystems) von Vorteil, wenn ein zwischen Hals 23 und Schulter 29 (bzw. Körper 27) des ersten Behälters 21 eingeschlossener Winkel grösser als 90 Grad und insbesondere grösser als 95,100 oder 105 Grad ist und/oder wenn die Schulter 29 vom Hals 23 zum Boden des ersten Behälters 21 hin abfallend ausgebildet ist (zumindest auf der Innenseite). So fliesst bzw. rutscht das zu dosierende Material, wenn das Dosiersystem 11 auf dem Kopf und damit in Richtung einer Erd-Gravitationskraft steht, leichter in Richtung der Beschickungsöffnungen 55 aufgrund der Erd-Gravitationskraft. Die Ausgiessöffnung 45 ist durch einen ersten Verschluss 47 verschliessbar, der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schraubdeckel ausgebildet ist. Am Hals 23 ist ein Gewinde 31 (Aussengewinde) angebracht, welches dazu vorgesehen ist, mit dem Innengewinde des abnehmbaren Deckels 47 zusammenzuwirken, der die Ausgiessöffnung 45 verschliesst. Die Beschickungsöffnungen 55 am zweiten Behälter 41 sind durch einen zweiten Verschluss 57 in Form einer Klappe 71 verschliessbar. Die Klappe 71 ist am oder im Bereich eines Randes 49 der Ausgiessöffnung 45 am zweiten Behälter 41 befestigt. Vorzugsweise sind Behälter 41 und Klappe 71 einstückig ausgebildet, z.B. aus Kunststoff. Die Klappen 71 können zusätzlich in Schliessrichtung vorgespannt sein, um eine verbesserte Dichtigkeit des zweiten Verschlusses 57,71 zu erreichen. Die Verbindung 75 zwischen Klappe 71 und Rand 49 ist reversibel elastisch ausgebildet und weist einen Vorsprung 73 auf, der über den Rand 49 vorsteht bzw. sich in Richtung des ersten Verschlusses oder Deckels 47 erstreckt. Der erste Verschluss 47 ist dazu ausgebildet, in geschlossenem Zustand der Ausgiessöffnung 45 mit dem Rand 49 in Kontakt zu treten. Da sich der Vorsprung 73 über den Rand 49 erhebt, kommt er beim Schliessen der Ausgiessöffnung 45 zuerst mit dem ersten Verschluss 47 in Kontakt, bevor der Verschluss 47 die Ausgiessöffnung 45 gänzlich verschliesst. Die Klappe 71 ist im geschlossenen Zustand im Abstand zur Innenseite des Halses 23 angeordnet. Der durch den Deckel ausgeübte Druck auf den Vorsprung 73 führt zu einem reversibel elastischen Verbiegen der flexiblen Verbindung 75, wodurch die Klappe 71 in Richtung des Halses 23 gedrückt wird. Statt des Vorsprungs 73 kann sich die Verbindung 75 auch selbst über den Rand 49 erheben. Man könnte auch sagen, die Klappe 71 sei im Wesentlichen L-förmig und mit dem kurzen Schenkel des L beweglich am zweiten Behälter 41 befestigt. Druck auf den kurzen Schenkel führt dazu, dass dieser in Richtung des Bodens 51 schwenkt und der lange Schenkel quer dazu in Richtung des Halses 23 geschwenkt wird. Die Fig. 1a – b zeigen die Klappe 71 in geöffnetem Zustand, während die Fig. 1c – f eine geschlossene Klappe 71 darstellen. Der Rand 49 der Ausgiessöffnung 45 liegt in diesem Beispiel entlang des gesamten Umfangs der Ausgiessöffnung 45 am Hals 23 an bzw. auf dem Rand der Öffnung 25 auf. Die Seitenwand 53 liegt auch an der Innenseite des Halses 23 des ersten Behälters 21 an, und zwar an mindestens zwei, drei oder vier entlang des Umfangs der Seitenwand 53 verteilten Stellen. Es ist von Vorteil, wenn diese Stellen (in Bezug auf ihren Abstand voneinander) im Wesentlichen gleichmässig entlang des Umfangs verteilt sind. So sitzt der zweite Behälter 41 stabil im Hals 23 des ersten Behälters 21. Die Stellen, an denen die Seitenwand 53 an der Innenseite des Halses 23 anliegt sind durch Stellen voneinander getrennt, wo dies nicht der Fall ist. Zweckmässigerweise handelt es sich dabei um sich vom Boden 51 in Richtung der Ausgiessöffnung 45 erstreckende Kanäle 59. Im gezeigten Beispiel sind die Klappen 71 in diesen Kanälen 59 angeordnet. Dadurch kann bei geöffneten Klappen kaum Material seitlich an den Klappen 71 vorbeifliessen. Es sind wiederum vier Beschickungsöffnungen 55 vorgesehen, eine andere Anzahl (z.B. 1 bis 20 oder 2 bis 10 Stück) ist jedoch auch möglich. Ein erstes zu dosierendes Volumen, das ein Teil eines Stoffes ist, welches in dem ersten Behälter 21 bevorratet ist, wird durch den Boden 51 und einen ersten Teilbereich der Seitenwand 53 begrenzt. Besagter erster Teilbereich erstreckt sich vom Boden 51 bis zu einem dem Boden 51 am Nächsten angeordneten Rand 58 der Beschickungsöffnung 55. Ein zweites Volumen wird begrenzt durch eine Innenseite des Verschlusses 47 und einen zweiten Teilbereich der Seitenwand 53, wobei sich der zweite Teilbereich nahtlos an den ersten Teilbereich anschliesst. Das erste Volumen ist 0,7 bis 1,3 Mal so gross wie das zweite Volumen.
[0057] Fig. 2a – f zeigen eine zweite Variante eines Dosiersystems 11, die bis auf die Ausgestaltung der Beschickungsöffnungen 55 und den sie verschliessenden zweiten Verschluss 57 im Wesentlichen identisch ist zu der oben genannten ersten Variante. Dargestellt ist nur der zweite Behälter 41, auf den sich die Änderungen beziehen. Der zweite Verschluss 57 zum Verschliessen der Beschickungsöffnungen 55 weist eine der Anzahl der Beschickungsöffnungen 55 entsprechende Anzahl Schieber 81 auf, die relativ zu den Beschickungsöffnungen 55 verschiebbar ausgebildet sind. Die Schieber 81 sind durch ein Bodenteil 83 miteinander verbunden und so gemeinsam bewegbar. Die Beschickungsöffnungen 55 sind wie bei der vorhergehenden Varianten längsseits orientierten Kanälen 59 angeordnet, wobei die Kanäle 59 breiter ausgestaltet sind, damit im geöffneten Zustand der Beschickungsöffnung 55 seitlich der Beschickungsöffnung 55 Platz für den Schieber 81 verbleibt. Das Bodenteil 83 ist relativ zum zweiten Behälter 41 drehbar, wobei eine Drehachse einer Längsachse des zweiten Behälters 41 entspricht. Die Ausgestaltungsmöglichkeiten eines solchen zweiten Verschlusses 57 in Form eines Schiebers 81 sind jedoch mannigfaltig. So ist es auch denkbar, den Schieber 81 nicht ausserhalb des zweiten Behälters 41 sondern innerhalb anzuordnen. Beispielsweise kann der Schieber (oder auch mehrere Schieber) an einem Ring oder an einem Hohlzylinder befestigt sein, der an der Innenseite der Seitenwand 53 anliegt und relativ zu dieser drehbar ausgebildet ist. Der Ring oder der Hohlzylinder wirken dann als Mitnehmer, die dazu ausgebildet sind, vom ersten Verschluss mitgenommen zu werden und dadurch relativ zur Seitenwand 53 gedreht zu werden, wodurch ein öffnen und Schliessen der Beschickungsöffnung 55 ermöglicht ist. Der Ring oder der Hohlzylinder können beispielsweise im Bereich des Randes 49 der Ausgiessöffnung 49 mit dem ersten Verschluss 47, z.B. dem in Fig. 2a – b gezeigten Deckel, direkt (oder indirekt über einen oder mehrere Fortsätze) in Wirkverbindung treten. Alternativ können der Ring oder der Hohlzylinder auch fest mit dem ersten Verschluss, z.B. einem Deckel, verbunden sein.
[0058] Fig. 3 zeigt ein Verfahren zum Dosieren eines Stoffes mittels eines Dosiersystems 11 mit einem ersten Behälter 21 zur Bevorratung eines Stoffes mit einer Öffnung 25 und einem sich an die Öffnung 25 anschliessenden Hals 23, einem zweiten Behälter 41 zur Aufnahme eines Teils des bevorrateten Stoffes mit einer Seitenwand 53, einem Boden 51, einer dem Boden 51 im Wesentlichen gegenüberliegend angeordneten Ausgiessöffnung 45 und einer vorzugsweise in der Seitenwand 53 angeordneten Beschickungsöffnung 55, wobei durch den zweiten Behälter 41 die Öffnung 25 des ersten Behälters 21 verschlossen ist, und einem ersten Verschluss 47 zum wiederholbaren Verschliessen der Ausgiessöffnung 45.
[0059] Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Überführen S1 des Dosiersystems 11 in eine erste Position, in der die Ausgiessöffnung 45 im Wesentlichen in Richtung einer Erd-Gravitationskraft zeigt, wobei die Ausgiessöffnung 45 durch den ersten Verschluss 47 verschlossen ist, wobei eine bestimmte Menge eines im ersten Behälter 21 vorhandenen Stoffs durch die Erd-Gravitationskraft via die Beschickungsöffnung 55 in den zweiten Behälter 41 und auf die Innenseite des ersten Verschlusses 47 gelangt, Überführen S2 des Dosiersystems 11 in eine zweite Position, in der die Ausgiessöffnung 45 im Wesentlichen entgegen der Richtung der Erd-Gravitationskraft zeigt, wobei die sich im zweiten Behälter 41 befindende Menge des Stoffs durch die Erd-Gravitationskraft auf den Boden 51 des zweiten Behälters 41 gelangt, Öffnen S3 der Ausgiessöffnung 45 durch Öffnen des ersten Verschlusses 47 oder eines Teils davon, wobei durch das Öffnen des ersten Verschlusses 47 oder eines Teils davon die Beschickungsöffnung 55 durch den mittels des ersten Verschlusses 47 betätigbaren zweiten Verschluss 57,71,81 verschlossen wird, und Entnehmen S4 der im zweiten Behälter 41 vorhandenen Menge des Stoffs oder eines Teils davon.
Bezugszeichenliste:
[0060] <tb>11<SEP>Dosiersystem <tb>21<SEP>erster Behälter <tb>23<SEP>Hals <tb>25<SEP>Öffnung <tb>27<SEP>Körper <tb>29<SEP>Schulter <tb>31<SEP>Verbindungsmittel / Gewinde <tb>41<SEP>zweiter Behälter <tb>45<SEP>Ausgiessöffnung <tb>47<SEP>erster Verschluss / Deckel <tb>49<SEP>Rand der Ausgiessöffnung <tb>51<SEP>Boden <tb>53<SEP>Seitenwand <tb>55<SEP>Beschickungsöffnung <tb>57<SEP>zweiter Verschluss (Klappe 71 oder Schieber 81) <tb>58<SEP>Rand <tb>59<SEP>Kanal <tb>63<SEP>erstes Volumen <tb>65<SEP>zweites Volumen <tb>71<SEP>Klappe <tb>73<SEP>Kontaktstelle / Vorsprung <tb>75<SEP>Flexible Verbindung <tb>81<SEP>Schieber <tb>83<SEP>Bodenteil

Claims (18)

1. Dosiersystem (11) auf weisend – einen ersten Behälter (21) zur Bevorratung eines Stoffes mit einer Öffnung (25) und einem sich an die Öffnung (25) anschliessenden Hals (23), – einen in die Öffnung (25) des ersten Behälters (21) einsetzbaren zweiten Behälter (41) zur Aufnahme eines Teils des bevorrateten Stoffes mit einer Seitenwand (53), einem Boden (51), einer dem Boden (51) im Wesentlichen gegenüberliegend angeordneten Ausgiessöffnung (45) und einer Beschickungsöffnung (55), wobei durch den zweiten Behälter (41) die Öffnung (25) des ersten Behälters (21) verschlossen ist, und – einen ersten Verschluss (47) zum wiederholbaren Verschliessen der Ausgiessöffnung (45), dadurch gekennzeichnet, dass – ein zweiter Verschluss (57, 71, 81) zum Verschliessen der Beschickungsöffnung (55) vorgesehen ist, wobei der zweite Verschluss (57, 71, 81) mittels des ersten Verschlusses (47) betätigbar ist.
2. Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessöffnung (45) des zweiten Behälters (41) mindestens die Hälfte der Öffnung (25) des ersten Behälters (21) einnimmt.
3. Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (53) wenigstens teilweise an einer Innenseite des Halses (23) des ersten Behälters (41) anliegt.
4. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (41) becherförmig ausgebildet ist und die Ausgiessöffnung (45) durch die Seitenwand (53) begrenzt ist.
5. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsöffnung (55) in der Seitenwand (53) angeordnet ist.
6. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschluss (57) als eine Klappe (71) ausgebildet ist, wobei durch den in eine erste Position verlagerten ersten Verschluss (47) die in einem Randbereich der Ausgiessöffnung mit dem zweiten Behälter (41) schwenkbar verbundene Klappe (71) derart geschwenkt ist, dass durch die Beschickungsöffnung (55) Stoff aus dem ersten Behälter (21) in den zweiten Behälter (41) und umgekehrt verlagerbar ist, wobei die Klappe (71) eine Kontaktstelle (73) für einen Kontakt mit dem ersten Verschluss (47)aufweist.
7. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschluss (57) als ein Schieber (81) ausgebildet ist, wobei eine Relativbewegung zwischen dem Schieber (81) und der Beschickungsöffnung (55) ermöglicht ist, durch welche der Schieber (81) und die Beschickungsöffnung (55) zur Deckung gebracht werden können, wobei die Relativbewegung durch einen entweder mit dem zweiten Behälter (41) oder mit dem Schieber (81) gekoppelten Mitnehmer bewirkt wird, welcher dazu ausgebildet ist, vom ersten Verschluss (47) mitgenommen zu werden.
8. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand der Beschickungsöffnung (55) zwischen einem der Öffnung (25) zugewandten und einem von der Öffnung (25) abgewandten Ende des Halses (23) angeordnet ist.
9. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsöffnung (55) in einem sich in Richtung vom Boden (51) des zweiten Behälters (41) zur Ausgiessöffnung (45) hin erstreckenden Kanal (59) angeordnet ist.
10. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Volumen, welches durch den Boden (51) und einen ersten Teilbereich der Seitenwand (53) begrenzt ist,, 0,7 bis 1,3 Mal so gross ist wie ein zweites Volumen, welches durch eine dem zweiten Behälter (41) zugewandte Innenseite des ersten Verschlusses (47) und einen zweiten Teilbereich der Seitenwand (53) begrenzt ist, wobei sich der erste Teilbereich vom Boden (51) bis zu einem dem Boden (51) am Nächsten angeordneten Rand (58) der Beschickungsöffnung (55) und der zweite Teilbereich an den ersten Teilbereich anschliessend bis zu der Innenseite des ersten Verschlusses (47) erstrecken.
11. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Beschickungsöffnungen (55) vorgesehen sind.
12. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (41) aus dem ersten Behälter (21) herausnehmbar ist.
13. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussenseite des Bodens (51) des zweiten Behälters (41) nach aussen hin verformt ist.
14. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussenseite eines der Öffnung (23) gegenüberliegenden Bodens des ersten Behälters (21) nach aussen hin verformt ist.
15. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (21) erste Befestigungsmittel und der zweite Behälter (41) mit den ersten Befestigungsmitteln korrespondierende zweite Befestigungsmittel aufweist, wobei die ersten Befestigungsmittel und die zweiten Befestigungsmittel derart zusammenwirken, dass der erste Behälter und der zweite Behälter miteinander unverlierbar verbunden sind.
16. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (41) einstückig ausgebildet ist.
17. Verfahren zum Dosieren eines Stoffes mittels eines Dosiersystems mit – einem ersten Behälter (21) zur Bevorratung eines Stoffes mit einer Öffnung (25) und einem sich an die Öffnung (25) anschliessenden Hals (23), – einem in die Öffnung (25) des ersten Behälters (21) einsetzbaren zweiten Behälter (41) zur Aufnahme eines Teils des bevorrateten Stoffes mit einer Seitenwand (53), einem Boden (51), einer dem Boden (51) im Wesentlichen gegenüberliegend angeordneten Ausgiessöffnung (45) und einer Beschickungsöffnung (55), wobei durch den zweiten Behälter (41) die Öffnung (25) des ersten Behälters (21) verschlossen ist, und – einem ersten Verschluss (47) zum wiederholbaren Verschliessen der Ausgiessöffnung (45), das Verfahren folgende Schritte aufweisend – Überführen des Dosiersystems in eine erste Position, in der die Ausgiessöffnung (45) im Wesentlichen in Richtung einer Erd-Gravitationskraft zeigt, wobei die Ausgiessöffnung (45) durch den ersten Verschluss (47) verschlossen ist, wobei eine bestimmte Menge eines im ersten Behälter (21) vorhandenen Stoffs durch die Erd-Gravitationskraft via die Beschickungsöffnung (55) in den zweiten Behälter (41) und auf die Innenseite des ersten Verschlusses (47) gelangt, – Überführen des Dosiersystems in eine zweite Position, in der die Ausgiessöffnung (45) im Wesentlichen entgegen der Richtung der Erd-Gravitationskraft zeigt, wobei die sich im zweiten Behälter (41) befindende Menge des Stoffs durch die Erd-Gravitationskraft auf den Boden (51) des zweiten Behälters (41) gelangt, – Öffnen der Ausgiessöffnung (45) durch Öffnen des ersten Verschlusses (47) oder eines Teils davon, wobei durch das Öffnen des ersten Verschlusses (47) oder eines Teils davon die Beschickungsöffnung (55) durch den mittels des ersten Verschlusses (47) betätigbaren zweiten Verschluss (57,71,81) verschlossen wird, und – Entnehmen der im zweiten Behälter (41) vorhandenen Menge des Stoffs oder eines Teils davon.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dosiersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 16 verwendet wird.
CH02293/12A 2012-11-08 2012-11-08 Dosiersystem. CH707198A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02293/12A CH707198A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Dosiersystem.
PCT/EP2013/073211 WO2014072372A1 (de) 2012-11-08 2013-11-07 Dosiersystem
ARP130104079A AR093392A1 (es) 2012-11-08 2013-11-07 Sistema de medicion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02293/12A CH707198A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Dosiersystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707198A1 true CH707198A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=47191449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02293/12A CH707198A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Dosiersystem.

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR093392A1 (de)
CH (1) CH707198A1 (de)
WO (1) WO2014072372A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202406A2 (de) * 1985-05-11 1986-11-26 Hans Heinlein Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP0446805A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Capsulit S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Ausgabe von Flüssigkeiten
EP0787979A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-06 Bramlage GmbH Spender für rieselfähige Produkte
EP0793081A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Friedrich Sanner GmbH &amp; Co. KG Spritzgusswerk Flüssigkeitsbehälter mit Dosiervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0616530A2 (pt) * 2005-09-15 2011-06-21 Alpla Werke fecho de ruptura pré-determinada feito de material plástico para recepientes e garrafas e recipiente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202406A2 (de) * 1985-05-11 1986-11-26 Hans Heinlein Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP0446805A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Capsulit S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Ausgabe von Flüssigkeiten
EP0787979A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-06 Bramlage GmbH Spender für rieselfähige Produkte
EP0793081A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Friedrich Sanner GmbH &amp; Co. KG Spritzgusswerk Flüssigkeitsbehälter mit Dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AR093392A1 (es) 2015-06-03
WO2014072372A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2911949B1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
WO2007039611A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
EP2243721B1 (de) Dosierbehältnis
EP2314522B1 (de) Behälter mit einem stossabsorbierenden Element
EP1931952A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
CH715950A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP1035034B1 (de) Kunststoffbehälter und dazu passendes Dosierelement mit Verschluss
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
CH712432A1 (de) Tube mit Drosseleinsatz.
CH707198A1 (de) Dosiersystem.
EP3173349B1 (de) Verschluss
DE102018003945A1 (de) Hand-Dosiervorrichtrung für Pulver- und/oder granulatförmige Nahrungsmittel
EP2850019B1 (de) Dosierspender
EP3652083B1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
DE102008037860A1 (de) Gewürzdosiervorrichtung
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP1571101B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
WO2017174587A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
AT520218B1 (de) Dosierverschluss sowie damit ausgestattete Verpackungseinheit
DE4324103C2 (de) Dosierer für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)