CH707188A2 - Nadelantrieb für eine Stickmaschine. - Google Patents

Nadelantrieb für eine Stickmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH707188A2
CH707188A2 CH16312013A CH16312013A CH707188A2 CH 707188 A2 CH707188 A2 CH 707188A2 CH 16312013 A CH16312013 A CH 16312013A CH 16312013 A CH16312013 A CH 16312013A CH 707188 A2 CH707188 A2 CH 707188A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
pawl
drive rod
hold
recess
Prior art date
Application number
CH16312013A
Other languages
English (en)
Other versions
CH707188B1 (de
Inventor
Daniel Enzler
Simon Frei
Friedrich Gerhard
Andreas Ulmann
Original Assignee
Saurer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag filed Critical Saurer Ag
Publication of CH707188A2 publication Critical patent/CH707188A2/de
Publication of CH707188B1 publication Critical patent/CH707188B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/02Machine needles
    • D05C11/06Needle-driving or control mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Nadelantrieb für eine Stickmaschine bestehend aus einer Antriebsklinke (4), welche eine Aufnehmung (21) aufweist, in die eine Antriebsstange (7) eingreift, wobei eine Niederhaltekraft zwischen der Antriebsstange und der Antriebsklinke wirkt, wobei die Niederhaltekraft an der Antriebsklinke, zwischen der Ausnehmung der Antriebsklinke und der Antriebsstange, ausgebildet ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Nadelantrieb für eine Stickmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Bei Stickmaschinen der genannten Art ist eine Vielzahl von Sticknadeln von einem gemeinsamen Antrieb beaufschlagt. Der Antrieb besteht im Wesentlichen aus einer Antriebswelle, die drehfest mit einer Anzahl von Hebeln verbunden ist, die in einer Schwenkrichtung oszillierend durch die Antriebswelle angetrieben werden. Die freien Enden der Hebel werden deshalb um einen Winkelbereich von etwa 25 Grad oszillierend verschwenkt und die oberen Enden der Hebel sind mit einer Antriebsstange verbunden, die sich in der Regel über die gesamte Maschinenlänge der Stickmaschine erstreckt.
[0003] Die Antriebsstange wird demnach oszillierend um z.B. einen Schwenkbereich von 25 Grad bewegt. Auf der Antriebsstange sind eine Anzahl von parallel und nebeneinander angeordneten Antriebsklinken aufgesetzt. Die Verbindung zwischen der Antriebsklinke und der Antriebsstange wird durch eine halboffene Ausnehmung am hinteren Ende der Antriebsklinke gebildet, die mindestens teilweise die etwa rund profilierte Antriebsstange umgreift, um so den Verschiebeantrieb der Antriebsklinke zu ermöglichen.
[0004] Die Antriebsklinke ihrerseits ist als längliches Teil – in der Regel aus Kunststoff – ausgebildet und trägt am vorderen Ende einen Nadelträger, an dessen vorderen Ende wiederum eine Sticknadel angeordnet ist.
[0005] Der Nadelträger ist in zwei voneinander beabstandeten Gleitlagern verschiebbar gehalten, wobei die Gleitlager in einem Gehäuse aufgenommen sind, welches ortsfest an der Maschine gehalten ist.
[0006] Um in einer bestimmten Arbeitsstellung die Stillsetzung der Nadel zu ermöglichen, ist es bekannt, unterhalb des Nadelträgers eine Schaltklinke anzuordnen, die eine schwenkbare Nase ausbildet, sodass bei einer bestimmten Schwenkstellung der Schaltklinke die Nase gegen die Unterseite der Antriebsklinke drückt und diese mit ihrer halboffenen Ausnehmung ausser Eingriff mit der Antriebsstange bringt. Auf diese Weise kann jede beliebige Antriebsklinke ausser Eingriff mit der oszillierend angetriebenen Antriebsstange gebracht werden.
[0007] Um ein unbeabsichtigtes Ausheben der Antriebsstange aus der halboffenen Ausnehmung am hinteren Ende der Antriebsklinke zu vermeiden, ist es bekannt, die Antriebsklinke durch eine Feder so vorzubelasten, dass sie mit ihrer halboffenen Ausnehmung unter der Kraft der Feder auf der Antriebsstange gehalten wird.
[0008] Soll demnach die Antriebsklinke ausser Eingriff mit der Antriebsstange gebracht werden, muss die Federkraft der die Antriebsklinke niederhaltenden Feder überwunden werden, um die halboffene Ausnehmung der Antriebsklinke ausser Eingriff mit der Antriebsstange zu bringen.
[0009] Es ist im Stand der Technik bekannt, die besagte Niederhaltefeder im Verbindungsbereich zwischen dem Nadelträger und der Antriebsklinke anzuordnen.
[0010] Diese Niederhaltefeder erzeugt ein relativ starkes, unerwünschtes Drehmoment auf den Nadelträger, was dazu führt, dass die dem Nadelträger zugeordneten Gleitlager in unerwünschter Weise mit einer Kippkraft beansprucht werden, was zu einem vorzeitigen Verschleiss der Gleitflächen dieser Gleitlager führt.
[0011] Insbesondere bei hohen Drehzahlen besteht das Problem, dass aufgrund des nicht nur in einer Achse oszillierenden Schwerpunktes der Antriebsklinke die Gefahr besteht, dass die antriebsseitige Ausnehmung der Antriebsklinke, welche die Antriebsstange teilweise umgreift, ausser Eingriff mit dieser Antriebsstange gelangt. Um dies zu vermeiden, muss eine relativ hohe Federkraft der Niederhaltefeder erzeugt werden, um einen sicheren Eingriff der halboffenen Ausnehmung der Antriebsklinke auf der Antriebsstange zu gewährleisten. Je höher jedoch die Federkraft ist, desto höher ist auch die Verkippung oder Verkantung des Nadelträgers in den zugeordneten Gleitlagern am Gehäuse, und desto höher ist auch der Verschleiss.
[0012] Ausserdem entstehen bei hohen Drehzahlen zusätzliche Schwingungen und Vibrationen auf die Antriebsklinke, die ebenfalls die Tendenz haben, die antriebsklinkenseitige Ausnehmung ausser Eingriff mit der Antriebsstange zu bringen. Auch dies erfordert immer höhere Federkräfte, was unerwünscht ist.
[0013] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Nadelantrieb für eine Stickmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die dem Nadelträger zugeordneten Gleitlager einem wesentlich geringeren Verschleiss unterliegen.
[0014] Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
[0015] Es wurde erfindungsgemäss als nachteilig erkannt, dass die der Vorspannung dienende Niederhaltefeder im Abstand zur halboffenen Ausnehmung der Antriebklinke angeordnet ist, wodurch aufgrund eines dadurch entstehenden Hebelarms ein unerwünschtes Drehmoment auf die Antriebsklinke und den in der Antriebsklinke aufgenommenen Nadelträger entsteht.
[0016] Erfindungsgemäss ist deshalb vorgesehen, dass die Niederhaltekraft, welche die halboffene Ausnehmung der Antriebsklinke auf die Antriebsstange drückt nun unmittelbar im Bereich der halboffenen Ausnehmung in der Antriebsklinke selbst erzeugt wird. Eine ungünstige Hebelübersetzung mit einer entfernt von dieser Ausnehmung angeordneten Niederhaltefeder wird damit vermieden.
[0017] Damit entfällt auch das als nachteilig angesehene Drehmoment auf den Nadelträger und die Gleitlager werden nicht mehr mit einem Kippmoment des Nadelträgers vorbelastet.
[0018] Wesentliches Merkmal der Erfindung ist demnach, dass die zum Stand der Technik gehörende Niederhaltefeder entfällt, die in unerwünschter Weise nicht nur ein Niederhaltemoment auf das antriebsseitige Ende der Antriebsklinke ausübte, sondern in unerwünschter Weise noch zusätzlich ein Kipp- oder Drehmoment auf die gehäuseseitigen Gleitlager des Nadelträgers ausübte. Dies deshalb, weil die Niederhaltefeder etwa im Mittenbereich oder im vorderen Bereich der Antriebsklinke angeordnet war und deshalb in unerwünschter Weise nicht nur ein Niederhaltemoment, sondern noch zusätzlich ein Kippmoment erzeugte.
[0019] Die Erfindung beschreibt insgesamt drei verschiedene Möglichkeiten, die alle der Lösung der gleichen Aufgabe dienen, nämlich das bekannte, einer Niederhaltefeder zugeordnete Kippmoment zu entfernen und nur noch eine Niederhaltekraft am hinteren antriebsseitigen Ende der Antriebsklinke im Bereich der halboffenen Ausnehmung auf die Antriebsstange zu erzeugen.
[0020] Es handelt sich um eine Niederhaltekraft, die unmittelbar am antriebsseitigen Ende der Antriebsklinke zwischen der Ausnehmung der Antriebsklinke und der Antriebsstange erzeugt wird, ohne dass eine Feder verwendet wird, die in unerwünschter Weise noch zusätzlich ein Kippmoment auf die gehäuseseitigen Gleitlager des Nadelträgers erzeugt.
[0021] Alle nachfolgend beschriebenen Beispiele sollen für sich genommen allein patentfähig sein und beanspruchen für sich allein genommenen Patentschutz. Es handelt sich also um drei unabhängige Patentansprüche, die alle der Lösung der gleichen Aufgabe dienen, nämlich einen erhöhten Verschleiss auf die gehäuseseitigen Gleitlager des Nadelträgers zu vermeiden, um ein auf die Gleitlager wirkendes Kippmoment nicht entstehen zu lassen.
[0022] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es demnach vorgesehen, dass die Feder entfällt und dass stattdessen direkt an der Antriebsseite der Antriebsklinke eine Niederhaltekraft erzeugt wird.
[0023] Diese Niederhaltekraft ist nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung als Magnetkraft ausgebildet, was bedeutet, dass zwischen dem antriebsseitigen Ende der Antriebsklinke und der Antriebsstange eine Magnetkraft wirkt, welche die beiden Teile in der Art von Permanentmagneten zusammenhält.
[0024] Lediglich beim Ausheben der Antriebsklinke aufgrund der Betätigung der Schaltklinke soll dieser Magnethaftverbund aufgehoben werden, indem einfach die Schaltklinke gegen die unterseitige Antriebsklinke drückt und diese entgegen der Magnetkraft aus der Antriebsklinke heraushebt.
[0025] Mit der Aufbringung einer derartigen Magnetkraft wird demnach der Vorteil erzielt, dass ein unerwünschtes Kippmoment – wie vorher bei einer Feder lösungsnotwendig vorhanden – entfällt, weil eine Feder vollständig entfällt. Es wird lediglich eine Niederhaltekraft am antriebseitigen Ende der Antriebsklinke zwischen der dort angeordneten Ausnehmung der Antriebsklinke und der Antriebsstange erzeugt.
[0026] Zur Erzeugung einer derartigen magnetischen Niederhaltekraft gibt es verschiedene Ausführungen, die alle vom Erfindungsgegenstand der Erfindung erfasst sein sollen.
[0027] In einer ersten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Antriebsklinke aus einem Kunststoffmaterial besteht und dass in dem Kunststoffmaterial, etwa oberhalb der Ausnehmung der Antriebsklinke, ein oder mehrere Permanentmagnete angeordnet sind, die zusammen mit der ferromagnetischen Antriebsstange eine Niederhaltekraft erzeugen.
[0028] Die Antriebsstange muss also aus einem Metallmaterial sein, welches magnetisch ist. Hierbei ist es nicht lösungsnotwendig, dass die Antriebsstange aus einem Eisenmaterial besteht. Sie kann auch aus einem Kunststoffmaterial bestehen, und es können entsprechende magnetische Teile eingelassen werden.
[0029] Ebenso ist es in einer anderen Ausgestaltung möglich, dass in der Antriebsstange selbst noch weitere Magnete angeordnet sind, die mit dem in der Antriebsklinke eingelassenen Magneten zusammenwirken.
[0030] Die Magnete müssen nicht unbedingt als rechteckförmige Magnete ausgebildet sein. Es kann sich auch um schalenartige Magnete handeln, wobei diese schalenartigen Magnete die Ausnehmung in der Antriebsklinke umgeben oder umgreifen und deshalb mit der magnetischen Antriebsstange auf einen grossen Durchmesserbereich zusammenwirken. Auf diese Weise wird auf engem Raum eine sehr hohe Magnethaftkraft zwischen der Antriebsklinke und der Antriebsstange erzeugt.
[0031] In einer zweiten – unabhängig von der erstgenannten Lösung – arbeitenden, jedoch auch in Kombination mit der erstgenannten Lösung möglichen weiteren Lösung, wird beansprucht, dass die Niederhaltekraft zwischen dem antriebsseitigen Ende der Antriebsklinke und der Antriebsstange, die dem Antriebssystem zugeordnet ist, aus einer mechanisch wirkenden Rastverbindung besteht.
[0032] Diese mechanische Rastverbindung kann entweder dadurch gebildet werden, dass die Ausnehmung selbst als Rastverbindung ausgebildet ist, sodass die Antriebsstange nur durch elastische Überwindung eines Rastansatzes an einem Rastvorsprung der Antriebsklinke in die Ausnehmung hineingreift und dort durch die Rastkraft gehalten wird.
[0033] In einer weiteren Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Rastkraft durch eine oder mehrere federbelastete Rastkugeln aufgebracht wird, die in Einraststellung am Umfang der Antriebsstange bringbar sind.
[0034] Statt einer Rastkugel können auch Rollen oder andere Rastelemente verwendet werden, wie zum Beispiel auch Raststifte, oder die Feder selbst kann als Rastelement ausgebildet sein.
[0035] In Kombination mit dem erstgenannten Merkmal, nämlich der Anordnung von Permanentmagneten zur Erzeugung einer bestimmten Niederhaltekraft, können die hier beschriebenen mechanischen Rastvorrichtungen auch zusätzlich noch mit Permanentmagneten zur Erzielung einer magnetischen Haftkraft kombiniert sein.
[0036] In einer dritten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens, der Gegenstand eines weiteren unabhängigen Patentanspruches ist, ist vorgesehen, dass die Niederhaltekraft durch eine mechanische Kulissenführung erfolgt. Das heisst, die Niederhaltung zwischen der Antriebsklinke und der Antriebsstange erfolgt durch eine mechanische Kulissenführung dergestalt, dass eine ortsfeste Kulisse zum Beispiel oberhalb der Antriebsklinke angeordnet ist und dass die Antriebsklinke mit mindestens einem Führungsbolzen verbunden ist, der sich in bestimmten Bewegungsbereichen der Antriebsklinke an der Unterseite der Kulisse im Bereich einer Abstützfläche anlegt, um zu verhindern, dass die antriebsseitige Ausnehmung der Antriebsklinke ausser Eingriff mit der Antriebsstange gelangt.
[0037] In einer anderen Verschiebestellung der Antriebsklinke soll jedoch die antriebsklinkenseitige Ausnehmung der Antriebsklinke ausser Eingriff mit der Antriebsstange gebracht werden. Aus diesem Grund kann in diesem Bewegungsbereich der mit der Antriebsklinke verbundene Führungsbolzen an der Kulisse vorbeigeschoben werden, um so ein Ausheben der antriebsklinkenseitigen Ausnehmung von der Oberfläche der Antriebsstange zu ermöglichen.
[0038] Eine weitere Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens sieht vor, dass die Kulissenführung nun nicht mehr als ausserhalb und gehäusefeste Kulisse ausgebildet ist, sondern dass eine Kulissenführung am antriebsseitigen Ende der Antriebsklinke selbst angeordnet ist. In diesem Fall ist die Antriebsstange mit einem entfernt von der Antriebsstange angeordneten und mit dieser verbundenen Mitnehmerbolzen ausgebildet. Der Mitnehmerbolzen wird in einer etwa langlochförmigen, abgekröpften Kulissenführung am antriebsseitigen Ende der Antriebsklinke geführt und wirkt mit dieser Kulissenführung zusammen.
[0039] Auch bei dieser Kulissenführung ist dafür gesorgt, dass nur in einer bestimmten Verschiebestellung der Antriebsklinke die antriebsklinkenseitige Ausnehmung ausser Eingriff mit der Antriebsstange gebracht werden kann.
[0040] Eine solche Aushebestellung ist die vollkommen zurückgezogene Stellung der Antriebsklinke, weil in dieser zurückgezogenen Stellung keine dynamischen Kräfte mehr auf die Klinke wirken, die diese allein ausser Eingriff mit der Antriebsstange bringen würden.
[0041] Alle vorher genannten Ausführungsbeispiele sollen also in Kombination untereinander, aber auch den Alleinstellungsschutz, geniessen.
[0042] Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
[0043] Alle in den Unterlagen, einschliesslich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
[0044] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
[0045] Es zeigen: <tb>Fig. 1 :<SEP>Seitenansicht eines Nadelantriebs einer Stickmaschine nach dem Stand der Technik <tb>Fig. 2 :<SEP>Seitenansicht einer Antriebsklinke mit den erfindungsgemässen Merkmalen nach der ersten Ausführungsform <tb>Fig. 3 :<SEP>Schnittansicht durch das hintere Ende einer Antriebsklinke mit einer Rastverbindung nach der zweiten Ausführungsform <tb>Fig. 4 :<SEP>eine Schnittansicht gemäss Fig. 3 mit einer anderen Ausgestaltung einer Rastverbindung <tb>Fig. 5 :<SEP>ein weiteres Ausführungsbeispiel mit perspektivischer Darstellung der Antriebsklinke und einer ersten Ausführungsform einer Kulissenführung <tb>Fig. 6a – 6b ;<SEP>ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kulissenführung zwischen der Antriebsklinke und der Antriebsstange in zwei verschiedenen Schwenkstellungen
[0046] Anhand der Fig. 1 , die den Stand der Technik beschreibt, werden die Teile der Erfindung beschrieben. Deshalb gelten alle in Fig. 1 dargestellten Teile auch zur Erfindung zugehörend, mit der Ausnahme, dass bei der Erfindung die in Fig. 1 dargestellte Feder 6 entfallen soll.
[0047] Die Nadel 1 ist vorne am Nadelträger 2 befestigt. Der Nadelträger 2 ist in den Gleitlagern 3a, 3b längs verschiebbar gelagert. Die Antriebsklinke 4 ist im Drehpunkt 5 mit dem Nadelträger 2 verbunden und treibt den Nadelträger 2 so an. Die Antriebsklinke 4 liegt an ihrem hinteren Ende auf der Antriebsstange 7 auf, welche durch den Hebel 8 um den Drehpunkt 9 oszillierend vor- und zurückbewegt wird.
[0048] Soll die Nadel 1 nicht arbeiten, so wird die Antriebsklinke 4 so angehoben, dass sie nicht mehr auf der Antriebsstange 7 aufliegt. Dies erfolgt nach Fig. 1 durch eine Schaltklinke 15, die um einen Drehpunkt 16 verschwenkbar gelagert ist und in Pfeilrichtung 17 verschwenkt werden kann. In dieser Stellung (Verschwenkung in Pfeilrichtung 17) drückt die Nase 18 gegen die Unterseite der Antriebsklinke 4 und drückt diese entgegen der Kraft der Feder 6 mit ihrer Ausnehmung 21 ausser Eingriff mit der antriebsseitigen Antriebsstange 7.
[0049] Damit ist der hintere Teil der Antriebsklinke 4 nicht mehr in Eingriff mit der Antriebsstange 7.
[0050] Um einen erneuten Eingriff und einen Verschiebeantrieb der Antriebsklinke 4 zu ermöglichen, wird die Schaltklinke 15 in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 17 verschwenkt, sodass die Feder 6 unter Aufbringung ihrer Federlast wiederum die Ausnehmung 21 am hinteren Ende der Antriebsklinke 4 in Eingriff mit dem Aussenumfang der Antriebsstange 7 bringt.
[0051] Nachteilig bei der Lösung nach dem Stand der Technik ist, dass die Feder 6 ein unerwünschtes Kippmoment auf dem Nadelträger 2 ausübt, weil dieser Nadelträger in den vorderen und hinteren Gleitlagern 3a, 3b nicht nur in Pfeilrichtung 20 verschiebbar ist, sondern zusätzlich ein unerwünschtes Drehmoment 10 auf den Nadelträger 2 ausgeübt wird. Dies führt dazu, dass gerade eine untere Verschleissfläche 25 am vorderen Gleitlager 3a und eine obere Verschleissfläche 26 am hinteren Gleitlager 3b besonders beansprucht werden, was zu einem unerwünschten Verschleiss der Gleitlager 3 führt.
[0052] Erfindungsgemäss soll demnach die Feder 6 entfallen, um das unerwünschte Drehmoment 10 zu entfernen und die Gleitlager 3 von unerwünschten Kippmomenten zu entlasten.
[0053] Der weiteren Beschreibung wegen wird noch erwähnt, dass der Hebel 8 zwischen den Positionen 12, 13 etwa um einen Winkelgrad von etwa 25 Grad verschwenkbar ist und hierbei nicht nur eine reine gradlinige Bewegung in Pfeilrichtung 20 ausübt, sondern einen bogenförmigen Bewegungskreis 11, der auch in unerwünschter Weise auf den Nadelträger 2 wirkt.
[0054] Die Gleitlager 3a, 3b sind im Übrigen in einem Gehäuse 14 aufgenommen, an dem auch die Schaltklinke 15 im Drehpunkt 16 schwenkbar gelagert ist.
[0055] Im gezeigten Ausführungsbeispiel wirkt die Feder 6 auf einen Lagerbock 19 auf die Antriebsklinke 4 und ist mit ihrem anderen Ende in der Bohrung des Nadelträgers 2 befestigt und dort eingeschoben.
[0056] Um nun die Feder mit dem unerwünschten Drehmoment 10 zu entfernen, sieht die Fig. 2 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung vor, dass direkt im Bereich der Ausnehmung 21 der Antriebsklinke eine magnetische Haftkraft zwischen diesem Teil der Antriebsklinke und der Oberfläche der Antriebsstange 7 erzeugt wird.
[0057] Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind hierbei zwei Permanentmagnete 22, 23 parallel nebeneinanderliegend angeordnet und sind mit ihren polarisierten Magnetflächen möglichst dicht oberhalb der Ausnehmung 21 angeordnet, und wirken so unmittelbar auf den Aussenumfang 27 der Antriebsstange 7.
[0058] Damit wird eine magnetische Haftkraft zwischen dem antriebsseitigen Ende der Antriebsklinke 4 im Bereich der Ausnehmung 21 und der Oberfläche der Antriebsstange 7 erzeugt, ohne dass ein unerwünschtes Drehmoment 10 gemäss Fig. 1 nach dem Stand der Technik erzeugt wird.
[0059] Statt einem oder mehreren Permanentmagneten 22, 23, die etwa flächenförmig ausgebildet sind, können auch schalenförmige Permanentmagnete verwendet werden.
[0060] Statt solcher schalenförmigen Permanentmagnete können auch unipolar polarisierte Magnetelemente verwendet werden, wobei es sogar möglich ist, auf der Oberfläche der Antriebsstange 7 einen ersten unipolar magnetisierbaren Permanentmagneten und auf der gegenüberliegenden Seite einen entgegengesetzt polarisierten Magneten anzuordnen, sodass die Magnethaftkraft zwischen den beiden Teilen der Antriebsklinke 4 und der Antriebsstange 7 noch verbessert wird.
[0061] In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird statt einer Magnetkraft oder in Kombination mit einer Magnetkraft eine Rastkraft vorgeschlagen. Dies zeigt die Fig. 3 . Dort ist erkennbar, dass der Ausnehmung 21 eine Rastung zugeordnet ist, indem die Ausnehmung 21 sich über einen Winkelbereich von mehr als 180 Grad erstreckt und in diesem Bereich ein Rastvorsprung 28 angeordnet ist, der mit einem elastisch wirkenden Rastansatz 30 verbunden ist, und der im Übrigen noch eine Einlaufschräge 29 aufweist.
[0062] Wird somit die Antriebsstange 7 in Pfeilrichtung 48 in die Ausnehmung 21 eingeführt, muss erst der Rastvorsprung 28 elastisch federnd überwunden werden, bevor die Antriebsstange 7 in die Ausnehmung 21 einrastet.
[0063] Es handelt sich also um eine mechanisch wirkende Rastverbindung.
[0064] Wie eingangs bereits ausgeführt, kann dieser mechanisch wirkenden Rastverbindung noch zusätzlich eine magnetische Haftkraft gemäss Fig. 2 zugeordnet werden.
[0065] Die gleichen Verhältnisse gelten auch für die in Fig. 4 dargestellte weitere Rastverbindung. Dort ist lediglich dargestellt, dass der Aussenumfang 21 offen ist und sich nicht über einen Winkel von mehr als 180 Grad erstreckt, sodass die Antriebsstange 7 mit ihrem Aussenumfang 27 ohne Weiteres in die Ausnehmung 21 einführbar ist.
[0066] Am Aussenumfang 27 liegt jedoch eine federbelastete Rastkugel 31 an, die mit einer Feder 32 gegen ein Gegenlager 33 vorgespannt wird, sodass hiermit eine bestimmte Rastkraft erzeugt wird und nur unter Überwindung dieser Rastkraft die Ausnehmung 21 ausser Eingriff mit dem Aussenumfang 27 der Antriebsstange 7 gebracht werden kann.
[0067] Es können auch die Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 und 4 miteinander kombiniert werden.
[0068] Die federbelastete Rastkugel 31 ist hierbei in einer Querbohrung 34 am Ende der Antriebsklinke 4 verschiebbar gelagert.
[0069] Die Fig. 5 und 6 zeigen nun Kulissenführungen, die mit der Magnethaftung oder den Rastverbindungen in Kombination wirken können, aber auch in Alleinstellung als erfindungswesentlich beansprucht werden.
[0070] In Fig. 5 ist dargestellt, dass eine erste Ausführungsform einer Kulissenführung aus einer gehäusefesten Kulisse 35 besteht, die eine untere Abstützfläche 39 ausbildet.
[0071] Wenn die Antriebsklinke 4 in Pfeilrichtung 38 nach links verschoben wird, stützt sich somit ein an der Seitenfläche der Antriebsklinke 4 befestigter Führungsbolzen 36 an der Abstützfläche 39 der Kulisse 35 ab, sodass die Ausnehmung 21 der Antriebsklinke 4 nicht ausser Eingriff mit der Antriebsstange 7 gebracht werden kann.
[0072] In der eingezeichneten Verschiebestellung ist jedoch ein Ausheben der Antriebsklinke möglich, weil der Führungsbolzen 36 in dem Bereich einer Freistellung 41 am hinteren Ende der Kulisse 35 gelangt und somit kann die gesamte Antriebsklinke zusammen mit dem dort befestigten Führungsbolzen 36 in Pfeilrichtung 37 angehoben werden, sodass die Ausnehmung 21 der Antriebsklinke ausser Eingriff mit der Antriebsstange 7 gebracht werden kann.
[0073] Der Abstand 40 zwischen der Abstützfläche 39 und dem Führungsbolzen 36 besagt, dass der Führungsbolzen 36 mit einem gewissen Spiel an der Kulisse 35 entlanggleitet.
[0074] In den Fig. 6a und 6b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kulissenführung dargestellt, wobei zwei verschiedene Funktionsstellungen dargestellt sind.
[0075] In der Fig. 6a ist dargestellt, dass in der Position 12 die Antriebsklinke 4 nicht ausser Eingriff mit der Antriebsstange 7 gebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist ein Mitnehmerbolzen 42 über eine nicht näher dargestellte Kopplung 43 mit der Mittelachse 47 der Antriebsstange 7 verbunden und greift hierbei in eine erste Führungsbahn 45 einer zweiteiligen Kulisse 44 ein.
[0076] Die Kulisse 44 besteht demnach aus der ersten Führungsbahn 45, die mit ihrer Längsachse etwa parallel zum Bewegungskreis 11 vom Hebel 8 gerichtet ist, sodass in dieser Stellung der Mitnehmerbolzen 42 nicht ausser Eingriff mit der Kulisse 44 gebracht werden kann.
[0077] In der Position 13 hingegen gelangt der Mitnehmerbolzen 42 in den Bereich der zweiten Führungsbahn 46, die etwa senkrecht zur Längserstreckung der ersten Führungsbahn 45 gerichtet ist, und somit kann in dieser Stellung die Antriebsklinke 4 ausser Eingriff mit dem Mitnehmerbolzen 42 gebracht und ausgehoben werden.
[0078] Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele zeichnen sich dadurch aus, dass lediglich im Bereich der antriebsseitigen Seite der Antriebsklinke 4, und zwar im Bereich deren Ausnehmung 21, in Verbindung zu der antriebsseitigen Antriebsstange 7 eine Niederhaltekraft oder lösbare Verbindungskraft erzeugt wird, die kein unerwünschtes Drehmoment 10 auf die Gleitlager 3a, 3b erzeugt und somit einen Verschleiss von diesen Gleitlagern fernhält.
[0079] Damit ist eine wesentlich höhere Lebensdauer des gesamten Nadelantriebes gewährleistet und es sind höhere Drehzahlen möglich.
Zeichnungslegende
[0080] <tb>1<SEP>Nadel <tb>2<SEP>Nadelträger <tb>3a<SEP>Gleitlager <tb>3b<SEP>Gleitlager <tb>4<SEP>Antriebsklinke <tb>5<SEP>Drehpunkt <tb>6<SEP>Feder <tb>7<SEP>Antriebsstange <tb>8<SEP>Hebel <tb>9<SEP>Drehpunkt <tb>10<SEP>Drehmoment <tb>11<SEP>Bewegungskreis <tb>12<SEP>Position <tb>13<SEP>Position <tb>14<SEP>Gehäuse <tb>15<SEP>Schaltklinke <tb>16<SEP>Drehpunkt <tb>17<SEP>Pfeilrichtung <tb>18<SEP>Nase (von 15) <tb>19<SEP>Lagerbock (von 4) <tb>20<SEP>Pfeilrichtung <tb>21<SEP>Ausnehmung (von 4) <tb>22<SEP>Permanentmagnet <tb>23<SEP>Permanentmagnet <tb>24<SEP>Zugkraft <tb>25<SEP>Verschleissfläche <tb>26<SEP>Verschleissfläche <tb>27<SEP>Aussenumfang (von 7) <tb>28<SEP>Rastvorsprung <tb>29<SEP>Einlaufschräge <tb>30<SEP>Rastansatz <tb>31<SEP>Rastkugel <tb>32<SEP>Feder <tb>33<SEP>Gegenlager <tb>34<SEP>Querbohrung <tb>35<SEP>Kulisse <tb>36<SEP>Führungsbolzen <tb>37<SEP>Pfeilrichtung <tb>38<SEP>Pfeilrichtung <tb>39<SEP>Abstützfläche (von 35) <tb>40<SEP>Abstand <tb>41<SEP>Freistellung <tb>42<SEP>Mitnehmerbolzen <tb>43<SEP>Kopplung <tb>44<SEP>Kulisse <tb>45<SEP>Führungsbahn <tb>46<SEP>Führungsbahn <tb>47<SEP>Mittelachse (von 7) <tb>48<SEP>Pfeilrichtung

Claims (10)

1. Nadelantrieb für eine Stickmaschine bestehend aus einer Antriebsklinke (4), welche eine Aufnehmung (21) aufweist, in die eine Antriebsstange (7) eingreift, wobei eine Niederhaltekraft zwischen der Antriebsstange (7) und der Antriebsklinke (4) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltekraft an der Antriebsklinke (4), zwischen der Ausnehmung (21) der Antriebsklinke (4) und der Antriebsstange (7), ausgebildet ist.
2. Nadelantrieb für eine Stickmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltekraft zwischen dem antriebseitigen Ende der Antriebsklinke (4) und der Antriebsstange (7) in Form einer Magnetkraft wirkt.
3. Nadelantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Permanentmagnet oberhalb der Ausnehmung (21) der Antriebsklinke (4) angeordnet ist und zusammen mit der ferromagnetischen Antriebsstange (7) eine Niederhaltekraft erzeugen.
4. Nadelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete rechteckförmig oder schalenartig die Ausnehmung (21) der Antriebklinke (4) umgeben oder umgreifen.
5. Nadelantrieb für eine Stickmaschine bestehend aus einer Antriebsklinke (4), welche einer Aufnehmung (21) aufweist, in die eine Antriebsstange (7) eingreift, wobei eine Niederhaltekraft zwischen der Antriebsstange (7) und der Antriebsklinke (4) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltekraft in Form einer mechanischen Rastverbindung wirkt.
6. Nadelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (21) als Rastverbindung ausgebildet ist, wobei die Antriebsstange (7) durch einen Rastansatzes (30) in der Ausnehmung (21) einrastet.
7. Nadelantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkraft in Form von mindestens einer federbelasteten Rastkugel (31) wirkt, wobei in der Einraststellung die Rastkugel (31) am Umfang (27) der Antriebsstange (7) anliegt.
8. Nadelantrieb nach einem der Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung in Form mindestens eines Raststiftes oder mindestens einer Feder oder mindestens einer Rolle ausgebildet ist.
9. Nadelantrieb für eine Stickmaschine bestehend aus einer Antriebsklinke (4), welche einer Aufnehmung (21) aufweist, in die eine Antriebsstange (7) eingreift, wobei eine Niederhaltekraft zwischen der Antriebsstange (7) und der Antriebsklinke (4) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltekraft in Form einer mechanische Kulissenführung ausgebildet ist, wobei sich mindestens ein Führungsbolzen (36) an mindestens eine ortsfesten Kulisse (35) anlegt.
10. Nadelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (7) mit einem Mitnehmerbolzen (42) versehen ist, der in eine Kulissenführung am antriebseitigen Ende der Antriebsklinke (4) eingreift.
CH01631/13A 2012-10-31 2013-09-24 Nadelantrieb für eine Stickmaschine. CH707188B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021343 DE102012021343B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Nadelantrieb für eine Stickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH707188A2 true CH707188A2 (de) 2014-05-15
CH707188B1 CH707188B1 (de) 2017-07-14

Family

ID=50479433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01631/13A CH707188B1 (de) 2012-10-31 2013-09-24 Nadelantrieb für eine Stickmaschine.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103789944B (de)
CH (1) CH707188B1 (de)
DE (1) DE102012021343B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104963127B (zh) * 2015-07-02 2017-10-13 吴江市震宇缝制设备有限公司 一种磁力传动缝纫装置
DE102015012184B4 (de) * 2015-09-17 2019-09-26 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Einzelnadelführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485496C3 (de) * 1965-11-06 1975-04-30 Rudolf 5450 Neuwied Reich Schiffchenstickmaschine
DE2927142C2 (de) * 1979-07-05 1984-06-28 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Mehrkopfstickmaschine
DE8120717U1 (de) * 1981-07-15 1981-11-05 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zum zeitweisen unterbrechen der sticknadelbewegung an stick- oder naehmaschinen
EP0634512A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-18 Saurer Sticksysteme Ag Stickstellenantrieb und -Schaltung
KR20080082361A (ko) * 2007-03-08 2008-09-11 썬스타 특수정밀 주식회사 자수 미싱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021343A1 (de) 2014-04-30
CN103789944A (zh) 2014-05-14
DE102012021343B4 (de) 2015-03-05
CN103789944B (zh) 2015-11-04
CH707188B1 (de) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056308B3 (de) Verstellbare Lenksäule
EP1227950A1 (de) Sitzlängsverstellung
DE202010003706U1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
CH703090A2 (de) Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens.
CH707188A2 (de) Nadelantrieb für eine Stickmaschine.
DE3328410A1 (de) Steuergestaenge eines angetriebenen teils, wie zum beispiel ein ausruecklager
EP2921260B1 (de) Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
DE102010045423B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE3122324C2 (de)
EP2066197A1 (de) Verstelleinrichtung
EP3819513A1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
DE102022115559B3 (de) Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung
DE2832386C3 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung zweier Bauteile aneinander, insbesondere dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
DE602004004534T2 (de) Verriegelungssystem für möbelschubladen
CH664233A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter.
DE2813778A1 (de) Schubladenfuehrung mit einstellbarem, seitlichen fuehrungselement
EP2818618A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE4303365B4 (de) Selbsttätig sperrendes Stellelement
DE936345C (de) Mehrpoliger Schalter mit Steckdose und Verriegelungseinrichtung
DE4101532A1 (de) Spreizwerkzeug
DE1455243C3 (de) Einrichtung zum Anlenken einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE3630050C2 (de) Schloßschlitten für Flachstrickmaschinen
DE202011106421U1 (de) Klemmeinheit und Klemmsystem
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG INHABER

PL Patent ceased