CH706014A2 - Method for installing drainage device in roof, involves partially installing drainage device on roof, partially inserting drainage device in reinforcement of roof, and connecting device with reinforcement before application of concrete - Google Patents

Method for installing drainage device in roof, involves partially installing drainage device on roof, partially inserting drainage device in reinforcement of roof, and connecting device with reinforcement before application of concrete Download PDF

Info

Publication number
CH706014A2
CH706014A2 CH02905/12A CH29052012A CH706014A2 CH 706014 A2 CH706014 A2 CH 706014A2 CH 02905/12 A CH02905/12 A CH 02905/12A CH 29052012 A CH29052012 A CH 29052012A CH 706014 A2 CH706014 A2 CH 706014A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drainage device
roof
concreting
flange
reinforcement
Prior art date
Application number
CH02905/12A
Other languages
German (de)
Other versions
CH706014B1 (en
Inventor
Johannes Dallmer
Original Assignee
Dallmer Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallmer Gmbh & Co Kg filed Critical Dallmer Gmbh & Co Kg
Publication of CH706014A2 publication Critical patent/CH706014A2/en
Publication of CH706014B1 publication Critical patent/CH706014B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

The method involves applying a concrete (9) on a roof. A drainage device (3) is partially installed on the roof, partially inserted in a reinforcement of the roof, and connected with the reinforcement before application of the concrete. A form-fit connection of the drainage device with the concrete is obtained during application of the concrete. A sealing web is applied on the concrete. The sealing web is fastened at the drainage device. The drainage device is partially covered by the sealing web. A metallic flange is injected in a plastic body. An independent claim is also included for a drainage device.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft 8in Verfahren zum Einbau einer Ablaufvorrichtung in ein Dach gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Ablaufvorrichtung für ein Dach gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und eine Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung in einem Dach. The present invention relates to a method for installing a drainage device in a roof according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a drainage device for a roof according to the preamble of claim 9 and an arrangement of such a drainage device in a roof.

[0002] Ein Verfahren der vorgenannten Art ist bekannt. Dabei wird in der Regel zuerst eine Schalung erstellt, die mit einer Bewehrung versehen wird. Anschliessend wird eine Betonierung aufgebracht. In diese Betonierung wird dann eine Kernbohrung oder eine Aussparung für den Dachablauf eingebracht. In die Kernbohrung oder die Aussparung wird eine Ablaufvorrichtung eingesetzt, wobei sich dabei in der Regel die Anschlussleitung unterhalb der Decke befindet. Anschliessend wird eine. Verschalung unter der Kernbohrung oder unter der Aussparung angebracht und anschliessend der Hohlraum zwischen der Ablaufvorrichtung und der diesen umgebenden Betonierung verfüllt. Danach wird die Ablaufvorrichtung durch Verbindung eines Flansches der Ablaufvorrichtung und der Betonierung mittels Schrauben fixiert. Hierbei liegt der Flansch auf der Betonierung auf. A method of the aforementioned type is known. As a rule, first a formwork is created, which is provided with a reinforcement. Subsequently, a concreting is applied. In this concreting a core hole or a recess for the roof drainage is then introduced. In the core hole or the recess, a drain device is used, which is usually the connection cable below the ceiling. Subsequently, a. Cladding under the cored hole or under the recess attached and then filled the cavity between the drainage device and the surrounding concreting. Thereafter, the drainage device is fixed by connecting a flange of the drainage device and the concreting by means of screws. Here, the flange rests on the concreting.

[0003] Ein derartiges Verfahren ist vergleichsweise aufwendig. Weiterhin erweist es sich als nachteilig, dass der Anschlussflansch für die Dichtbahnen während der gesamten Bauphase durch Bauarbeiten und -schmutz belastet wird. Such a method is relatively expensive. Furthermore, it proves to be disadvantageous that the connection flange for the sealing membranes is loaded during the entire construction phase by construction work and dirt.

[0004] Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das einfacher ist und/oder bei dem die zur Anbindung an die Dichtbahn vorgesehenen Teile der Ablaufvorrichtung weniger beeinträchtigt werden. Weiterhin soll eine für dieses Verfahren geeignete Ablaufvorrichtung geschaffen werden. The present invention has as its object to provide a method of the type mentioned, which is simpler and / or in which the intended for connection to the sealing web parts of the drainage device are less affected. Furthermore, a suitable for this process flow device is to be created.

[0005] Dies wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Ablaufvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung. This is achieved according to the invention by a method of the type mentioned above with the characterizing features of claim 1 and by a drain device with the characterizing features of claim 9. The subclaims relate to preferred embodiments of the invention.

[0006] Gemäss Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Ablaufvorrichtung vor dem Aufbringen der Betonierung zumindest teilweise auf dem Dach installiert wird. Dadurch kann das Verfahren vereinfacht werden, weil bei der Betonierung zugleich die Ablaufvorrichtung von dem Beton umgeben und insbesondere mit diesem verbunden werden kann. According to claim 1 it is provided that the drainage device is installed at least partially on the roof before applying the concreting. As a result, the method can be simplified, because during the concreting at the same time the drainage device can be surrounded by the concrete and in particular connected to this.

[0007] Es besteht die Möglichkeit, dass die Ablaufvorrichtung vor dem Aufbringen der Betonierung zumindest teilweise in eine Bewehrung des Daches eingesetzt wird. Beispielsweise kann dabei die Ablaufvorrichtung vordem Aufbringen der Betonierung mit der Bewehrung des Daches verbunden wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Ablaufvorrichtung während des Betonierens ihre Lage und Position beibehält. There is the possibility that the drainage device is at least partially used in a reinforcement of the roof before applying the concreting. For example, while the drainage device is connected before applying the concreting with the reinforcement of the roof. In this way it is ensured that the drainage device maintains its position and position during concreting.

[0008] Zu diesem Zweck kann die Ablaufvorrichtung Fixierungsmittel umfassen, die beispielsweise mindestens eine Gewindestange und/oder mindestens einen Fuss und/oder Flanschlocher aufweisen können, durch die ein Fixierelement wie beispielsweise ein Draht hindurch geführt werden kann, um die Ablaufvorrichtung an der Bewehrung zu befestigen. Eine derartige Gestaltung kann eine sichere Fixierung mit kostengünstigen und einfach handhabbaren Mitteln gewährleisten. For this purpose, the drainage device may comprise fixing means, which may comprise, for example, at least one threaded rod and / or at least one foot and / or Flanschlocher through which a fixing element such as a wire can be passed through to the drainage device to the reinforcement fasten. Such a design can ensure a secure fixation with inexpensive and easy to handle means.

[0009] Es kann vorgesehen sein, dass die Ablaufvorrichtung vor dem Aufbringen der Betonierung zumindest teilweise abgedeckt wird, um während des Betonierens das Eintreten von Schmutz und/oder Mörtelwasser zu verhindern. Beispielsweise kann dabei die Ablaufvorrichtung vor dem Aufbringen der Betonierung zumindest teilweise mit Mitteln zur Verhinderung des Eintretens: von Mörtelwasser und/oder Schmutz, wie beispielsweise einem Durchtrittsschutz und/oder einer Bauschutzfolie oder einem Bauschutzdeckel, abgedeckt werden. Dadurch werden die von den Mitteln zur Verhinderung des Eintretens von Mörtelwasser und/oder Schmutz abgedeckten Teile während der Bauphase geschützt. It can be provided that the drainage device is at least partially covered before applying the concreting to prevent the ingress of dirt and / or mortar water during concreting. For example, the drainage device may at least partially be covered by means for preventing entry: of mortar water and / or dirt, such as, for example, a penetration protection and / or a protective protective film or a protective cover, before applying the concreting. As a result, the parts covered by the means for preventing the ingress of grout and / or dirt are protected during the construction phase.

[0010] Es kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Verhinderung des Eintretens von Mörtelwasser und/oder Schmutz vor oder während der Aufbringung der Dichtbahn entnommen werden, und insbesondere durch ein Flanschelement ersetzt werden. Auf diese Weise wird das letztlich milder Dichtbahn zusammenwirkende Flanschelement der Ablaufvorrichtung erst kurz vor der Anbindung an die Dichtbahn eingesetzt, so dass es sich in einem einwandfreien Zustand befindet. It can be provided that the means for preventing the ingress of mortar water and / or dirt are removed before or during the application of the sealing sheet, and in particular be replaced by a flange. In this way, the ultimately milder sealing web cooperating flange element of the drainage device is inserted just before the connection to the sealing web, so that it is in a perfect condition.

[0011] Es besteht die Möglichkeit, dass während der Aufbringung der Betonierung eine formschlüssige Verbindung der Ablaufvorrichtung mit der Betonierung entsteht. Beispielsweise umfasst dazu die Ablaufvorrichtung Verbindungs- oder Verkrallmittel, die eine formschlüssige Verbindung der Ablaufvorrichtung mit der Betonierung bewirken können. Auf diese Weise entfällt der aus dem Stand der Technik bekannte zusätzliche Arbeitsgang, in dem eine Verbindung zwischen der Ablaufvorrichtung und der Betonierung hergestellt werden muss. There is the possibility that during the application of concreting a positive connection of the drainage device with the concreting arises. For example, for this purpose, the drainage device comprises connecting or verkrallmittel that can cause a positive connection of the drainage device with the concreting. In this way, eliminates the known from the prior art additional operation in which a connection between the drainage device and the concreting must be made.

[0012] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ablaufvorrichtung einen Flansch umfasst, der eine umlaufende Abkantung aufweist. Die umlaufende Abkantung kann in einem umlaufenden Rand enden, der sich im montierten Zustand auf einem niedrigeren Niveau befindet als der weiter innen liegende Teil des Flansches. Durch das im montierter» Zustand niedrigere Niveau des umlaufenden Randes wird gewährleistet, dass dieser von dem Beton umschlossen werden kann beziehungsweise dass der Beton auch auf dessen Oberseite angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine sichere Verbindung der Ablaufvorrichtung mit der Betonierung. In particular, it can be provided that the drainage device comprises a flange having a circumferential fold. The circumferential fold can end in a peripheral edge, which is in the assembled state at a lower level than the more inner part of the flange. The level of the peripheral edge, which is lower in the mounted state, ensures that it can be enclosed by the concrete or that the concrete is also arranged on its top side. This results in a secure connection of the drainage device with the concreting.

[0013] Es kann vorgesehen sein, dass das Flanschelement einen Kunststoffkörper und einen metallischen Flansch aufweist, wobei insbesondere der metallische Flansch in den Kunststoffkörper eingespritzt ist. Ein aus zwei verschiedenen Materialien bestehendes Flanschelement kann unter Umständen besser an bestehende Anforderungen angepasst werden. It can be provided that the flange has a plastic body and a metallic flange, in particular, the metallic flange is injected into the plastic body. A flange element consisting of two different materials may under certain circumstances be better adapted to existing requirements.

[0014] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung; <tb>Fig. 2<sep>einen Schnitt gemäss den Pfeilen II-II in Fig. 1; <tb>Fig. 3<sep>eine Explosionsansieht einer erfindungsgemässen Ablaufvorrichtung; <tb>Fig. 4<sep>eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Ablaufvorrichtung; <tb>Fig. 5<sep>einen Schnitt gemäss den Pfeilen V-V in Fig. 4; <tb>Fig. 6<sep>einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Flanschelements einer erfindungsgemässen Ablaufvorrichtung; <tb>Fig. 7<sep>einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Flanschelements einer erfindungsgemässen Ablaufvorrichtung; <tb>Fig. 8<sep>einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Bauschutzdeckels einer erfindungsgemässen Ablaufvorrichtung; <tb>Fig. 9<sep>einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung mit einem Bauschutzdeckel gemäss Fig. 8; <tb>Fig. 10<sep>einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung mit einem Flanschelement gemäss Fig. 6 mit einer Dichtungsfolie; <tb>Fig. 11<sep>eine Detailansicht gemäss dem Pfeil XI in Fig. 9; <tb>Fig. 12<sep>eine Detailansicht gemäss dem Pfeil XII in Fig. 10; <tb>Fig. 13<sep>einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung mit einem Flanschelement gemäss Fig. 7 ohne Dichtungsfolie; <tb>Fig. 14<sep>einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch die vierte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung mit einem Flanschelement gemäss Fig. 7 mit einer Dichtungsfolie; <tb>Fig. 15<sep>eine Detailansicht gemäss dem Pfeil XV in Fig. 13; <tb>Fig. 16<sep>eine Detailansicht gemäss dem Pfeil XVI in Fig. 14 <tb>Fig. 17<sep>einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Bauschutzsockels einer erfindungsgemässen Ablaufvorrichtung; <tb>Fig. 18<sep>eine Detailansicht gemäss dem Pfeil XVIII in Fig. 17; <tb>Fig. 19<sep>einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung mit einem Bauschutzdeckel gemäss Fig. 17; <tb>Fig. 20<sep>eine Detailansicht gemäss dem Pfeil XX in Fig. 19.Further features and advantages of the present invention will become apparent from the following description of preferred embodiments with reference to the accompanying drawings. Show: <Tb> FIG. 1 <sep> is a plan view of a first embodiment of an inventive arrangement; <Tb> FIG. 2 <sep> a section according to the arrows II-II in Fig. 1; <Tb> FIG. 3 <sep> an exploded view of a discharge device according to the invention; <Tb> FIG. 4 <sep> is a top view of a drainage device according to the invention; <Tb> FIG. 5 <sep> is a section according to the arrows V-V in Fig. 4; <Tb> FIG. 6 <sep> a cross section through a first embodiment of a flange element of a drainage device according to the invention; <Tb> FIG. 7 shows a cross section through a second embodiment of a flange element of a drainage device according to the invention; <Tb> FIG. 8 shows a cross-section through a first embodiment of a protective cover of a drainage device according to the invention; <Tb> FIG. 9 shows a section corresponding to FIG. 2 through a second embodiment of an arrangement according to the invention with a protective cover according to FIG. 8; FIG. <Tb> FIG. FIG. 10 shows a section corresponding to FIG. 2 through a third embodiment of an arrangement according to the invention with a flange element according to FIG. 6 with a sealing film; FIG. <Tb> FIG. 11 <sep> is a detail view according to the arrow XI in FIG. 9; <Tb> FIG. 12 <sep> is a detail view according to the arrow XII in FIG. 10; <Tb> FIG. FIG. 13 shows a section corresponding to FIG. 2 through a fourth embodiment of an arrangement according to the invention with a flange element according to FIG. 7 without a sealing film; FIG. <Tb> FIG. FIG. 14 shows a section corresponding to FIG. 2 through the fourth embodiment of an arrangement according to the invention with a flange element according to FIG. 7 with a sealing film; FIG. <Tb> FIG. 15 <sep> is a detail view according to the arrow XV in FIG. 13; <Tb> FIG. 16 <sep> is a detail view according to the arrow XVI in FIG. 14 <Tb> FIG. 17 shows a cross section through a second embodiment of a building protection base of a drainage device according to the invention; <Tb> FIG. 18 <sep> is a detailed view according to the arrow XVIII in FIG. 17; <Tb> FIG. 19 shows a section corresponding to FIG. 2 through a fifth embodiment of an arrangement according to the invention with a protective cover according to FIG. 17; FIG. <Tb> FIG. 20 <sep> a detail view according to the arrow XX in Fig. 19.

[0015] In den Figuren werden gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In the figures, the same or functionally identical parts are provided with the same reference numerals.

[0016] Gemäss einer Ausführungsvariante. eines erfindungsgemässen Verfahrens wird zuerst eine Schalung 1 erstellt und mit einer Bewehrung 2 versehen. In die Bewehrung 2 wird eine erfindungsgemässe Ablaufvorrichtung: 3 eingesetzt, insbesondere mit einem Rohrsystem inklusive einer Ablaufleitung 4 (siehe dazu Fig. 2). [0016] According to a variant embodiment. a method according to the invention a formwork 1 is first created and provided with a reinforcement 2. In the reinforcement 2, an inventive drainage device: 3 is used, in particular with a pipe system including a drain line 4 (see Fig. 2).

[0017] Es besteht die Möglichkeit, für die Fixierung der Ablaufvorrichtung 3 Fixierungsmittel vorzusehen, die beispielsweise mindestens eine Gewindestange 5 und mindestens einen Fuss 6 umfassen können, der sich auf der Schalung 1 abstützt. Dabei kann die Gewindestange 5 mit der Ablaufvorrichtung 3 verbunden sein. Weiterhin können die Fixierungsmittel Flanschlöcher 7 an der Ablaufvorrichtung 3 umfassen, durch die beispielsweise Draht hindurch geführt werden kann, um die Ablaufvorrichtung an der Bewehrung 2 zu befestigen. It is possible to provide for the fixation of the drain device 3 fixing means, for example, may include at least one threaded rod 5 and at least one foot 6, which is supported on the formwork 1. In this case, the threaded rod 5 may be connected to the drain device 3. Furthermore, the fixing means may comprise flange holes 7 on the drainage device 3 through which, for example, wire may be passed through to secure the drainage device to the reinforcement 2.

[0018] Nach der optionalen Fixierung der Ablaufvorrichtung wird die Decke betoniert. Dabei ergibt sich insbesondere eine direkte formschlüssige Verbindung durch Verbindungs- oder Verkrallmittel der Ablaufvorrichtung 3, wie beispielsweise Verkeilungen 8, in dem Beton des Dachs. Die Abfaufleitung 4 wird dabei ebenfalls einbetoniert. Die Ablaufvorrichtung 3 kann mit der Oberkante der Betonierung 9 abschliessen. After the optional fixation of the drainage device, the ceiling is concreted. This results in particular a direct positive connection by connecting or Verkrallmittel the drain device 3, such as wedges 8, in the concrete of the roof. The discharge line 4 is also embedded in concrete. The drainage device 3 can conclude with the upper edge of the concreting 9.

[0019] Während des Betonierens kann die Ablaufvorrichtung 3 mit Mitteln zur Verhinderung des Eintretens von Mörtelwasser und/oder Schmutz, wie beispielsweise einem Durchtrittsschutz (Rost) 10 und/oder einer Bauschutzfolie 11, ausgestattet sein. Ein weiteres Mittel zur Verhinderung des Eintretens von Mörtelwasser und/oder Schmutz zeigt Fig. 8, der sich ein Bauschutzdeckel 12 entnehmen lässt. Der Bauschutzdeckel 12 weist einen rohrförmigen Teil 13, der in die Ablaufvorrichtung 3 einbringbar ist, und einen sich von diesem radial nach aussen erstreckenden Flansch 14 auf, der auf einem Flansch 15 der Ablaufvorrichtung 3 aufliegen kann. During concreting, the drainage device 3 may be provided with means for preventing the entry of mortar water and / or dirt, such as a passage protection (rust) 10 and / or a protective walling foil 11. Another means for preventing the ingress of mortar water and / or dirt is shown in FIG. 8, which can be taken from a protective cover 12. The protective cover 12 has a tubular part 13 which can be introduced into the drainage device 3, and a radially outwardly extending flange 14 which can rest on a flange 15 of the drainage device 3.

[0020] Der Flansch 15 weist eine umlaufende Abkantung 27 auf, die in einem umlaufenden Rand 28 endet, der sich im montierten Zustand auf einem niedrigeren Niveau befindet: als der weiter innen liegende Teil 29 des Flansches 15 (siehe Fig. 3 und Fig. 5). Die Verkeilungen 8 entsprechen dabei Löchern in der Abkantung 27, durch die Beton hindurchdringen kann. In dem umlaufenden Rand 28 sind die Flanschlöcher 7 angeordnet. The flange 15 has a peripheral fold 27 which terminates in a peripheral edge 28 which is in the mounted state at a lower level: as the more inward part 29 of the flange 15 (see FIG. 3 and FIG. 5). The wedges 8 correspond to holes in the fold 27, can penetrate through the concrete. In the peripheral edge 28, the flange holes 7 are arranged.

[0021] Durch das im montierten Zustand niedrigere Niveau des umlaufenden Randes 28 wird gewährleistet, dass dieser von dem Beton umschlossen werden kann beziehungsweise dass der Beton auch auf dessen Oberseite angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine sichere Verbindung der Ablaufvorrichtung mit der Betonierung. By the lower state in the assembled state level of the peripheral edge 28 ensures that it can be enclosed by the concrete or that the concrete is also arranged on the top. This results in a secure connection of the drainage device with the concreting.

[0022] Der Flansch 14 des Bauschutzdeckels 12 kann beispielsweise eine Dicke von 1 mm aufweisen. Fig. 9und Fig. 11zeigen den Bauschutzdeckel 12 im eingebauten Zustand nach dem Betonieren. Es zeigt sich, dass durch den Flansch 14 des Bauschutzdeckels 12 während des Betonierens eine Ausnehmung 17 in der Betonierung 9 entsteht, die ebenfalls eine Dicke von etwa 1 mm aufweisen kann. The flange 14 of the protective cover 12 may for example have a thickness of 1 mm. Fig. 9 and Fig. 11 show the protective cover 12 in the installed state after concreting. It turns out that a recess 17 in the concreting 9 is formed by the flange 14 of the protective cover 12 during concreting, which may also have a thickness of about 1 mm.

[0023] Der Bauschutzdeckel 12 kann einen kreisförmigen Umriss oder aber auch einen ovalen, quadratischen oder rechteckigen oder vieleckigen Umriss aufweisen. The Bauschutzdeckel 12 may have a circular outline or even an oval, square or rectangular or polygonal outline.

[0024] Vorzugsweise erst bei dem Erstellen einer Anbindung der Ablaufvorrichtung 3 an die Dichtbahn des Daches wird der Brandschutzdeckel entnommen und beispielsweise durch ein aus Fig. 6 ersichtliches Flanschelement 18 ersetzt. Das Flanschelement 18 wird insbesondere auf der Oberfläche somit nicht verschmutzt und während der Bauphase nicht beschädigt. Preferably, only when creating a connection of the drain device 3 to the sealing membrane of the roof of the fire protection cover is removed and replaced, for example, by an apparent from Fig. 6 flange member 18. The flange 18 is thus not contaminated on the surface and thus not damaged during the construction phase.

[0025] Das Flanschelement 18 gemäss Fig. 6weist einen als Metallflanschring ausgebildeten Flansch 19 auf, der in einen Kunststoffkörper 20 eingespritzt ist. Der Flansch 19 kann eine Dicke von beispielsweise 0,5 mm bis 1 mm aufweisen. Der Kunststoffkörper 20 besitzt im unteren Bereich mindestens eine, vorzugsweise zwei Nuten 21 zur Aufnahme mindestens einer Dichtung 22, insbesondere einer Lippendichtung, die an dem Kunststoffkörper 20 angeordnet ist. Das Flanschelement 18 wird über die mindestens eine Dichtung 22 gegenüber Aufnahmemitteln 23 der Ablaufvorrichtung 3 abgedichtet (siehe Fig. 10). The flange element 18 according to FIG. 6 has a flange 19 formed as a metal flange ring, which is injected into a plastic body 20. The flange 19 may have a thickness of, for example, 0.5 mm to 1 mm. The plastic body 20 has in the lower region at least one, preferably two grooves 21 for receiving at least one seal 22, in particular a lip seal, which is arranged on the plastic body 20. The flange element 18 is sealed via the at least one seal 22 with respect to receiving means 23 of the discharge device 3 (see FIG. 10).

[0026] Dem Detail gemäss Fig. 12lässt sich entnehmen, dass der als Metallflanschring ausgebildete Flansch 19 in die Ausnehmung 17, insbesondere bündig, einbringbar ist, die von dem Flansch 14 des Bauschutzdeckels 12 während des Betonierens geschaffen wurde. Daher kann sieh die ebenfalls aus Fig. 12ersichtliche Dichtbahn 24 ohne Stufe über das radiale Ende des Metallflanschrings erstrecken. It can be seen from the detail according to FIG. 12 that the flange 19 designed as a metal flange ring can be introduced into the recess 17, in particular flush, which has been created by the flange 14 of the protective cover 12 during concreting. Therefore, the non-stepped sealing sheet 24, also shown in Fig. 12, may extend beyond the radial end of the metal flange ring.

[0027] Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform eines Flanschelementes 25, das im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Fig. 6als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist. Dieses Flanschelement 25 weist ebenfalls einen sich radial nach aussen erstreckenden Flansch 26 auf. Auch dieser Flansch 26 kann in die Ausnehmung 17 eingebracht werden (siehe Fig. 15) und mit einer Dichtbahn 24 ohne Stufe abgedeckt werden (siehe Fig. 16). Fig. 7 shows another embodiment of a flange 25, which is formed in contrast to the embodiment according to FIG. 6 as a one-piece plastic part. This flange member 25 also has a radially outwardly extending flange 26. This flange 26 can also be introduced into the recess 17 (see FIG. 15) and covered with a sealing path 24 without a step (see FIG. 16).

[0028] Die Flanschelemente 18, 25 können ebenfalls einen kreisförmigen Umriss oder aber auch einen ovalen, quadratischen oder rechteckigen oder vieleckigen Umriss aufweisen. Weiterhin können als Kunststoff für die Flanschelemente 18, 25 PP, PE, PVC oder andere gängige Kunststoffe verwendet werden. The flange elements 18, 25 may also have a circular outline or else an oval, square or rectangular or polygonal outline. Furthermore, can be used as plastic for the flange 18, 25 PP, PE, PVC or other common plastics.

[0029] Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 17bis 20ist der Bauschutzdeckel 12 an seiner Unterseite mit einer ringförmigen Klebefolie 30 versehen, die sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Unterseite eine Klebstoffschicht aufweist. Mit ihrer Oberseite ist sie an dem Bauschutzdeckel 12 befestigt. Mit ihrer Unterseite wird sie auf den Flansch 15 aufgebracht. In the embodiment according to FIGS. 17 to 20, the protective cover 12 is provided on its underside with an annular adhesive film 30 which has an adhesive layer both on its upper side and on its lower side. With its top it is attached to the protective cover 12. With its underside it is applied to the flange 15.

[0030] In der Rohbauphase dichtet diese Klebefolie 30 den Bauschutzdeckel 12 gegen den Flansch 15 ab. Somit wird vermieden, das Wasser, insbesondere Mörtelwasser, oder Beton in die Ablaufvorrichtung eindringen. Nach der Rohbauphase kann der Bauschutzdeckel 12 mit der Klebefolie 30 entnommen werden. During the shell construction phase, this adhesive film 30 seals the protective cover 12 against the flange 15. This avoids the water, in particular mortar water, or concrete penetrate into the drainage device. After the shell construction phase, the protective cover 12 with the adhesive film 30 can be removed.

Claims (15)

1. Verfahren zum Einbau einer Ablaufvorrichtung (3) in ein Dach, umfassend einen Verfahrensschritt, in dem auf das Dach eine Betonierung (9) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung (3) vor dem Aufbringen der Betonierung (9) zumindest teilweise auf dem Dach installiert wird.A method for installing a drainage device (3) in a roof, comprising a process step in which a concreting (9) is applied to the roof, characterized in that the drainage device (3) at least partially before the application of the concreting (9) is installed on the roof. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung (3) vor dem Aufbringen der Betonierung (9) zumindest teilweise in eine Bewehrung (2) des Daches eingesetzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the drainage device (3) is at least partially inserted into a reinforcement (2) of the roof before applying the concreting (9). 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung. (3) vor dem Aufbringen der Betonierung (9) mit der Bewehrung; (.2) des Daches verbunden wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the drainage device. (3) before applying the concreting (9) to the reinforcement; (.2) of the roof is connected. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung (3) vor dem Aufbringen der Betonierung (9) zumindest teilweise abgedeckt wird, um während des Betonierens das Eintreten von Schmutz und/oder Mörtelwasser zu verhindern.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the drainage device (3) is at least partially covered before applying the concreting (9) to prevent the ingress of dirt and / or mortar water during concreting. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung (3) vor dem Aufbringen der Betonierung (9) zumindest teilweise mit Mitteln zur Verhinderung des Eintretens von Mörtelwasser und/oder Schmutz, wie beispielsweise einem Durchtrittsschutz (10) und/oder einer Bauschutzfolie (11) oder einem Bauschutzdeckel (12), abgedeckt wird.5. The method according to claim 4, characterized in that the drain device (3) before applying the concreting (9) at least partially with means for preventing the ingress of mortar water and / or dirt, such as a passage protection (10) and / or a Bauschutzfolie (11) or a Bauschutzdeckel (12), is covered. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Betonierung (9) eine Dichtbahn (24) aufgebracht wird, die an die Ablaufvorrichtung (3) angebunden wird beziehungsweise diese zumindest teilweise abgedeckt.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that on the concreting (9) a sealing strip (24) is applied, which is connected to the discharge device (3) or at least partially covered. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verhinderung des Eintretens von Mörtelwasser und/oder Schmutz: vor oder während der Aufbringung der Dichtbahn (24) entnommen werden, und insbesondere durch ein Flanschelement (18, 25) ersetzt werden.7. The method according to claim 6, characterized in that the means for preventing the ingress of mortar water and / or dirt: are removed before or during the application of the sealing strip (24), and in particular by a flange (18, 25) to be replaced. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufbringung der Betonierung (9) eine formschlüssige Verbindung der Ablaufvorrichtung (3) mit der Betonierung (9) entsteht,8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that during the application of the concreting (9) creates a positive connection of the drainage device (3) with the concreting (9), 9. Ablaufvorrichtung (3) für ein Dach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung (3) Mittel für einen Einbau nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.9. drainage device (3) for a roof, characterized in that the drainage device (3) comprises means for installation according to a method according to one of claims 1 to 8. 10. Ablaufvorrichtung (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung (3) Fixierungsmittel umfasst, die eine Fixierung der Ablaufvorrichtung (3) vor dem Aufbringen der Betonierung (9) auf dem Dach ermöglichen.10. drainage device (3) according to claim 9, characterized in that the drainage device (3) comprises fixing means which allow a fixation of the drainage device (3) before applying the concreting (9) on the roof. 11. Ablaufvorrichtung (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel mindestens eine Gewindestange (5) und/oder mindestens einen Fuss (6) umfassen oder dass die Fixierungsmittel Flanschlöcher (7) umfassen, durch die ein Fixierelement wie beispielsweise ein Draht hindurch geführt werden kann, um die Ablaufvorrichtung an der Bewehrung (2) zu befestigen.11. Drainage device (3) according to claim 10, characterized in that the fixing means comprise at least one threaded rod (5) and / or at least one foot (6) or that the fixing means comprise flange holes (7) through which a fixing element such as a wire can be passed through to attach the drain device to the reinforcement (2). 12. Ablaufvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung (3) Verbindungs- oder Verkrallmittel umfasst, die eine formschlüssige Verbindung der Ablaufvorrichtung (3) mit der Betonierung (9) bewirken können.12. Drainage device (3) according to any one of claims 9 to 11, characterized in that the drainage device (3) comprises connection or Verkrallmittel, which can cause a positive connection of the drainage device (3) with the concreting (9). 13. Ablaufvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung (3) ein Flanschelement (18, 25) umfasst, wobei insbesondere im Verbindungsbereich des Flanschelements (18, 25) mit Aufnahmemitteln (23) der Ablaufvorrichtung Dichtmittel vorgesehen sind.13. Drainage device (3) according to one of claims 9 to 12, characterized in that the drainage device (3) comprises a flange (18, 25), wherein in particular in the connection region of the flange (18, 25) with receiving means (23) of the drainage device Sealants are provided. 14. Ablaufvorrichtung (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (18) einen Kunststoffkörper (20) und einen metallischen Flansch (19) aufweist, wobei insbesondere der metallische Flansch (19) in den Kunststoffkörper (20) eingespritzt ist.14, drain device (3) according to claim 13, characterized in that the flange element (18) has a plastic body (20) and a metallic flange (19), wherein in particular the metallic flange (19) in the plastic body (20) is injected. 15. Anordnung einer Ablaufvorrichtung in einem Dach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung eine Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14 ist und/oder dass die Ablaufvorrichtung durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingebaut wurde.15. Arrangement of a drainage device in a roof, characterized in that the drainage device is a drainage device according to one of claims 9 to 14 and / or that the drainage device has been installed by a method according to one of claims 1 to 8.
CH02905/12A 2012-01-13 2012-12-20 Method for installing a drainage device into a roof to be constructed. CH706014B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000514 2012-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706014A2 true CH706014A2 (en) 2013-07-15
CH706014B1 CH706014B1 (en) 2017-01-31

Family

ID=57881100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02905/12A CH706014B1 (en) 2012-01-13 2012-12-20 Method for installing a drainage device into a roof to be constructed.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH706014B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH706014B1 (en) 2017-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689808B1 (en) Assembly for a cable gland
DE4422648C2 (en) Sollriß joint rail
DE102010034200B4 (en) Seal for incorporation for surface sealing with tiles in the composite
AT14517U1 (en) shaft
EP2320001A2 (en) Device for producing a partial stop end and/or an expansion joint stop end on a concrete structure
EP0724676B1 (en) Outlet component to be mounted in concrete floors in particular
EP3093412A1 (en) Reinforcement connection element
CH706014A2 (en) Method for installing drainage device in roof, involves partially installing drainage device on roof, partially inserting drainage device in reinforcement of roof, and connecting device with reinforcement before application of concrete
EP3199708B1 (en) Excavation enclosure and method for creating an excavation enclosure
DE102012223184A1 (en) Method for mounting light wells on concrete wall, involves embedding two mounting rails in concrete on side of window cut in wall and screwing prefabricated light well to mounting rails, where each mounting rail has multiple anchor elements
DE102013015502B4 (en) Method for structurally integrating an attachment piece together with a line in a wall or floor element
EP2362029A2 (en) Method of repairing a manhole
DE202007011160U1 (en) sealing arrangement
EP2198095B1 (en) Method of producing a part of a building using a formwork element, and part of a building produced thereby
EP3064650B1 (en) Shaft cover assembly and method for installing
AT514015B1 (en) Sealing element, method and fastening arrangement with the sealing element
DE1609675A1 (en) Corrosion protection device for tendons in prestressed concrete components
EP2711474B1 (en) Installation of a pipe into a wall or floor element
DE10028202C2 (en) Corner sealing on buildings
DE102012110226B4 (en) Pressing hose for sealing working joints between building parts
DE102016110989A1 (en) Sealing profile for embedding in a molded part of hardenable material
DE10315559A1 (en) Method for reconstruction of sewage shaft system uses sewer constructed through it, and plastic shaft lining aligned through and connected to, sewer
DD296133A5 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF VIRGIN
DE102006042351A1 (en) Wall construction e.g. for prefabricated houses, has prefabricated wall element with elements of wall and base plate inner edge formed with concrete filling to seal joint between wall element and bottom plate
DE102010026306A1 (en) Component e.g. basement wall, for use in building, has sealant provided between outer thermal insulation layer and concrete/stone layer, and incorporation element inserted into recess, where element has flange resting against sealant

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: DALLMER GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DALLMER GMBH AND CO. KG, DE