CH704722B1 - Waschmaschine mit Tank zum Zwischenspeichern von Prozesswasser und mit Farbsensor. - Google Patents

Waschmaschine mit Tank zum Zwischenspeichern von Prozesswasser und mit Farbsensor. Download PDF

Info

Publication number
CH704722B1
CH704722B1 CH01084/12A CH10842012A CH704722B1 CH 704722 B1 CH704722 B1 CH 704722B1 CH 01084/12 A CH01084/12 A CH 01084/12A CH 10842012 A CH10842012 A CH 10842012A CH 704722 B1 CH704722 B1 CH 704722B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
process water
tub
tank
washing machine
discoloration
Prior art date
Application number
CH01084/12A
Other languages
English (en)
Other versions
CH704722A2 (de
Inventor
Susanne Machau
Original Assignee
V Zug Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V Zug Ag filed Critical V Zug Ag
Priority to CH01084/12A priority Critical patent/CH704722B1/de
Publication of CH704722A2 publication Critical patent/CH704722A2/de
Publication of CH704722B1 publication Critical patent/CH704722B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/42Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of draining
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/501Colorimeters using spectrally-selective light sources, e.g. LEDs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Eine Waschmaschine besitzt einen Tank (2) zum Zwischenlagern von Prozesswasser zwischen unterschiedlichen Reinigungsgängen. Weiter besitzt sie einen Farbsensor (16), mit welchem eine Verfärbung des Prozesswassers detektiert werden kann. Wird eine starke Verfärbung festgestellt, so kann die Steuerung (3) des Geräts die Speicherung von Prozesswasser im Tank (2) unterdrücken.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Bottich zur Aufnahme zu reinigender Wäsche, einen Tank zum Zwischenspeichern von aus dem Bottich abgelassenem Prozesswasser sowie einer Steuerung. Die Steuerung ist dazu ausgestaltet, Prozesswasser vom Bottich in den Tank zu fördern und im Tank zwischenzulagern und später das Prozesswasser vom Tank wieder zurück zum Bottich zu fördern.
Hintergrund
[0002] Eine derartige Waschmaschine ist aus EP 2 390 398 bekannt. Sie besitzt einen Tank, in welchem Prozesswasser z.B. aus dem letzten Spülgang zwischengespeichert werden kann, um dieses zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. als Prozesswasser für einen Vorwaschgang, wieder einzusetzen. Dadurch kann der Wasserverbrauch des Geräts reduziert werden.
Darstellung der Erfindung
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Verbesserung der Reinigungsleistung eines solchen Geräts.
[0004] Diese Aufgabe wird von der Waschmaschine gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss besitzt das Gerät einen Farbsensor für das Prozesswasser. Die Steuerung ist dazu ausgestaltet, eine allfällige Verfärbung des Prozesswassers mit dem Farbsensor zu messen und abhängig von der gemessenen Verfärbung das Zwischenspeichern von Prozesswasser im Tank zu unterdrücken, d.h. nicht durchzuführen. Dies basiert auf der Erkenntnis, dass Prozesswasser, welches stark verfärbt ist, nicht wiederverwendet werden sollte, um eine spätere Verfärbung von Waschgut zu vermeiden.
[0005] Die Verfärbung von Waschgut kann darauf zurückzuführen sein, dass die Wäsche «ausblutet», d.h., dass Farbe aus der Wäsche ausgewaschen wird. Sie kann jedoch auch vom Benutzer gewünscht sein, wenn er in der Waschmaschine Wäsche färbt und hierzu dem Prozesswasser gezielt einen Farbstoff zugibt. In beiden Fällen sollte ein Zwischenlagern von Prozessflüssigkeit im Tank unterdrückt werden.
[0006] Ein «Farbsensor» ist ein Sensor, mit welchem eine Verfärbung des Prozesswassers detektiert werden kann. Vorteilhaft ist ein solcher Farbsensor dazu ausgestaltet, die optische Transmission- und/oder Reflektion der Waschlauge in mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen zum Messen, wobei die beiden (nicht oder höchstens teilweise überlappenden) Wellenlängenbereiche im sichtbaren Bereich zwischen 400 und 800 nm liegen.
[0007] Der Farbsensor ist vorzugsweise an der Zirkulationsleitung der Waschmaschine angeordnet, so dass die Verfärbung des Prozesswassers relativ frühzeitig festgestellt werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0008] Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figur, welche ein Blockdiagramm einer ersten Ausführung einer Waschmaschine zeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0009] In Fig. 1 wird schematisch eine Waschmaschine mit einem Bottich 1 zur Aufnahme der zu reinigenden Wäsche dargestellt. Das Gerät ist dazu ausgestaltet, die zu reinigende Wäsche in einem Reinigungsgang zu reinigen. Typisch weist ein derartiger Reinigungsgang mehrere Phasen auf, so z.B. eine Vorwaschphase zum Vorspülen der Wäsche, eine Hauptwaschphase, in welcher unter Einsatz chemischer Waschreagenzien der grösste Teil des Schmutzes aus der Wäsche entfernt wird, sowie mindestens eine Spülphase, in welcher die in der Hauptwaschphase bereits im Wesentlichen gereinigte Wäsche noch nachgespült wird. Zwischen diesen Phasen wird das Prozesswasser zumindest zu einem überwiegenden Teil ausgewechselt.
[0010] Das Gerät ist nun in an sich bekannter Weise mit einem Tank 2 ausgestattet, um Prozesswasser aus einem Reinigungsgang zu lagern und z.B. in einem späteren Reinigungsgang wieder zum Bottich 1 zurückzuführen, um auf diese Weise den Wasserverbrauch des Geräts zu reduzieren. Vorzugsweise, nicht aber notwendigerweise, wird dabei das Prozesswasser am Schluss der Spülphase in den Tank 2 übergeführt, da dieses Wasser eine relativ geringe Verschmutzung aufweist und sich deshalb besonders gut zur Lagerung und Wiederverwendung eignet. Das Prozesswasser vom Tank 2 wird dann in einem späteren Waschgang, insbesondere dem nächsten Waschgang, zurück zum Bottich 1 geführt. Das zurückgeführte Prozesswasser wird dabei vorzugsweise für die Vorspülphase oder allenfalls die Hauptwaschphase eingesetzt.
[0011] Die hierzu nötigen Abläufe werden von einer Steuerung 3 des Geräts gesteuert. Die Steuerung 3 umfasst z.B. einen Mikroprozessor mit Steuerprogramm, der die genannten Schritte automatisch durchführt. Denkbar ist jedoch auch die Ausgestaltung der Steuerung in rein mechanischer Weise. Die Steuerung 3 ist mit den Aktoren und Detektoren des Geräts verbunden, sowie auch mit einer nicht dargestellten Bedien- und Anzeigeeinheit. Wenn im Folgenden davon gesprochen wird, dass die Steuerung oder das Gerät zur Durchführung gewisser Schritte ausgestaltet ist, soll dies so zu verstehen sein, dass die Steuerung derart programmiert oder mechanisch ausgestaltet und mit den Komponenten des Geräts verbunden ist, dass sie diese Schritte ausführt.
[0012] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist am Bottich 1 eine Bottich-Zirkulationsleitung 4 vorgesehen, mit welcher Prozesswasser vom Bottich 1 über eine Bottich-Zirkulationspumpe 5 und eine Wasserweiche 6 geführt werden kann. Je nach Einstellung der Wasserweiche 6 kann das Prozesswasser von der Bottich-Zirkulationspumpe 5 wahlweise zurück zum Bottich 1 oder zum Tank 2 gefördert werden. (Alternativ hierzu kann eine separate Pumpe vorgesehen sein, um das Wasser vom Bottich 1 in den Tank 2 zu leiten, z.B. vor dem weiter unten beschriebenen Ventil 10.) In der Zirkulationsleitung 4 ist weiter ein Trübungssensor 15 vorgesehen, mit welchem der Verschmutzungszustand des Prozesswassers detektiert werden kann, sowie ein Farbsensor 16, mit welchem eine Verfärbung des Prozesswassers detektiert wird.
[0013] Der Trübungssensor 15 weist vorteilhaft eine Infrarot-Lichtquelle auf, mit welcher die optische Transmission oder Reflektion des Prozesswassers im Infrarot, vorzugsweise bei einer Wellenlänge von mindestens 1 µm, gemessen werden kann.
[0014] Der Farbsensor 16 besitzt mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlänge, mit welcher die optische Transmission und/oder Reflektion des Prozesswassers in mindestens zwei bzw. drei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen gemessen werden kann. Diese Wellenlängenbereiche liegen, wie erwähnt, vorzugsweise im sichtbaren Bereich zwischen 400 und 800 nm. Ein geeigneter Sensor ist z.B. in CH 696 074 beschrieben.
[0015] Der Trübungssensor 15 sowie der Farbsensor 16 sind in der Zirkulationsleitung 4 angeordnet, und zwar zwischen dem Bottich 1 und der Bottich-Zirkulationspumpe 5 oder zwischen der Bottich-Zirkulationspumpe 5 und der Wasserweiche 6, so dass sie den Zustand des Wassers vor Eintritt in den Tank 2 messen können.
[0016] Weiter umfasst das Gerät gemäss Fig. 1 ein Ventil 10, welches den Abfluss des Tanks 2 mit dem Bottich 1 verbindet. Wird dieses Ventil 10 geöffnet, so fliesst das Wasser vom Tank 2 aufgrund seiner Schwerkraft in den Bottich 1. Anstelle des Ventils 10 können auch andere Mittel vorgesehen sein, um das Wasser vom Tank 2 in den Bottich 1 zu befördern, wie z.B. eine oder mehrere Pumpen.
[0017] Die Funktion des Geräts nach Fig. 1 wird nun im Detail beschrieben.
[0018] Zu Beginn einer Vor- oder Hauptwaschphase prüft die Steuerung 3, ob sich Prozesswasser aus einem vorherigen Waschgang im Tank 2 befindet. Optional kann mit geeigneten Sensoren die Qualität des Wassers im Tank 2 gemessen werden.
[0019] Ist Prozesswasser ausreichender Qualität im Tank 2 vorhanden, so wird es während der Vor- oder Hauptwaschphase über Ventil 10 in den Bottich 1 geführt, wo es allenfalls mit Frischwasser ergänzt wird. Ansonsten wird während der Vor- und Hauptwaschphase jeweils nur Frischwasser verwendet.
[0020] Während der Vor- und Hauptwaschphase kann das Prozesswasser im Bottich 1 in der Bottich-Zirkulationsleitung 4 umgepumpt werden, wobei die Wasserweiche 6 so eingestellt ist, dass das Prozesswasser jeweils zurück in den Bottich 1 und nicht in den Tank 2 geführt wird. Am Schluss der jeweiligen Phase wird das Prozesswasser über eine nicht gezeigte Abwasserleitung aus dem Gerät geführt.
[0021] Zu Beginn der Spülphase wird dem Bottich 1 Frischwasser zugeführt, und das Gut wird gespült. Wiederum kann das Prozesswasser dabei in der Bottich-Zirkulationsleitung 4 umgepumpt werden, wobei die Wasserweiche 6 wiederum so eingestellt ist, dass das Prozesswasser jeweils zurück in den Bottich 1 und nicht in den Tank 2 geführt wird.
[0022] Am Schluss der Spülphase wird die Wasserweiche 6 umgestellt, und das Prozesswasser wird in den Tank 2 gefördert. Im Tank 2 kann es für den nächsten Waschgang gelagert werden. Dies geschieht jedoch nur, wenn keine übermässige Verfärbung des Prozesswassers mit dem Farbsensor 16 festgestellt wird. Mit anderen Worten ist die Steuerung 3 also dazu ausgestaltet, mindestens einen Teil des Prozesswassers der Spülphase abhängig von einem Signal des Farbsensors im Tank 2 zwischenzuspeichern.
[0023] Hierzu ist die Steuerung 3 vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie <tb>a)<SEP>die Verfärbung des Prozesswassers in der Spülphase misst und abhängig davon mindestens einen Teil des Prozesswassers der Spülphase im Tank 2 zwischenspeichert und/oder <tb>b)<SEP>die Verfärbung in der Hauptwaschphase misst und abhängig von der gemessenen Verfärbung das Prozesswasser der späteren Spülphase im Tank 2 zwischenspeichert.
[0024] Die Messung gemäss a) betrifft das Prozesswasser der Spülphase, d.h., es wird das Wasser ausgemessen, welches später im Tank 2 zwischengelagert werden soll.
[0025] Die Messung gemäss b) betrifft das Prozesswasser der Hauptwaschphase. Dies basiert auf der Erkenntnis, dass auch dann, wenn nur in der Hauptwaschphase eine starke Verfärbung festgestellt wurde, zur Sicherheit das Prozesswasser der späteren Spülphase verworfen werden sollte, selbst wenn der Farbsensor 16 in der Spülphase nur geringere Verfärbung feststellen sollte.
[0026] Um die Verfärbung zu messen, ist die Steuerung 3 dazu ausgestaltet, einen mit zunehmender Verfärbung des Prozesswassers ansteigenden Verfärbungswert zu ermitteln. Hierbei kann es sich z.B. um den Wert W gemäss Abs. 0019 oder 0020 von CH 696 074 handeln. Wenn der gemessene Verfärbungswert eine vorgegebene Schwelle überschreitet, unterdrückt die Steuerung 3 das Zwischenspeichern des Prozesswassers im Tank 2. (Analog kann natürlich auch ein Verfärbungswert verwendet werden, der bei zunehmender Verfärbung des Prozesswassers absinkt, z.B. 1 – W, wobei W der oben erwähnte Wert ist, in welchem Falle das Zwischenspeichern des Prozesswassers bei Unterschreiten einer vorgegebenen Schwelle unterdrückt wird.)
[0027] Die Schwelle kann sich für die Spülphase (obiger Fall a) und die Hauptwaschphase (obiger Fall b) unterscheiden, d.h., in der Hauptwaschphase können z.B. stärkere Verfärbungen noch toleriert werden als in der Spülphase.
[0028] Die Messung der Verfärbung des Prozesswassers erfolgt vorzugsweise währenddem das Prozesswasser in der Bottich-Zirkulationsleitung umgepumpt wird, d.h. während die Bottich-Zirkulationspumpe 5 das Prozesswasser aus dem Bottich 1 durch den Farbsensor 16 und wieder zurück in den Bottich 1 fördert, und nicht erst, wenn das Prozesswasser in den Tank 2 abgepumpt werden soll, so dass mehr Zeit für die Messung zur Verfügung steht.
[0029] In entsprechender Weise kann auch eine Trübung des Prozesswassers, wie sie vom Trübungssensor 15 detektiert wird, detektiert und dazu verwendet werden, ein Zwischenlagern von Prozesswasser im Tank 2 zu unterdrücken.
[0030] Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (12)

1. Waschmaschine, umfassend einen Bottich (1) zur Aufnahme von zu reinigender Wäsche, einen Tank (2) zum Zwischenspeichern von aus dem Bottich (1) abgelassenem Prozesswasser, eine Steuerung (3), welche dazu ausgestaltet ist, Prozesswasser vom Bottich (1) in den Tank (2) zu fördern, im Tank zwischenzulagern und das Prozesswasser vom Tank (2) zurück zu Bottich (1) zu befördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine weiter einen Farbsensor (16) für das Prozesswasser aufweist, und wobei die Steuerung (3) dazu ausgestaltet ist, eine Verfärbung des Prozesswassers zu messen und abhängig von der Verfärbung das Zwischenspeichern von Prozesswasser im Tank (2) zu unterdrücken.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei der Farbsensor (16) dazu ausgestaltet ist, die optische Transmission und/oder Reflektion des Prozesswassers in mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen zu messen, und insbesondere wobei die beiden Wellenlängenbereiche in einem Bereich zwischen 400 und 800 nm liegen
3. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sie eine Bottich-Zirkulationsleitung (4) aufweist, wobei an der Bottich-Zirkulationsleitung eine Bottich-Zirkulationspumpe (5) sowie der Farbsensor (16) angeordnet sind, wobei mit der Bottich-Zirkulationspumpe (5) das Prozesswasser durch die Bottich-Zirkulationsleitung (4) umpumpbar ist.
4. Waschmaschine nach Anspruch 3, wobei an der Bottich-Zirkulationsleitung (4) eine Wasserweiche (6) angeordnet ist, wobei mit der Bottich-Zirkulationsleitung (4) das Prozesswasser über die Wasserweiche (6) wahlweise zurück in den Bottich (1) oder in den Tank (2) führbar ist, und insbesondere wobei der Farbsensor (16) zwischen dem Bottich (1) und der Bottich-Zirkulationspumpe (5) oder zwischen der Bottich-Zirkulationspumpe (5) und der Wasserweiche (6) angeordnet ist.
5. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Steuerung (3) dazu ausgestaltet ist, das Prozesswasser während der Messung der Verfärbung in der Bottich-Zirkulationsleitung (4) umzupumpen.
6. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (3) dazu ausgestaltet ist, einen Waschgang, umfassend eine optionale Vorwaschphase, eine Hauptwaschphase und eine Spülphase durchzuführen, das Prozesswasser zwischen der Hauptwaschphase und der Spülphase mindestens teilweise zu wechseln, und mindestens einen Teil des Prozesswassers der Spülphase abhängig von einem Signal des Farbsensors (16) im Tank (2) zwischenzuspeichern.
7. Waschmaschine nach Anspruch 6, wobei die Steuerung (3) dazu ausgestaltet ist, die Verfärbung in der Hauptwaschphase zu messen und abhängig davon mindestens einen Teil des Prozesswassers der Spülphase im Tank (2) zwischenzuspeichern.
8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Steuerung (3) dazu ausgestaltet ist, die Verfärbung in der Spülphase zu messen und abhängig davon mindestens einen Teil des Prozesswassers der Spülphase im Tank (2) zwischenzuspeichern.
9. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (3) dazu ausgestaltet ist, einen mit zunehmender Verfärbung des Prozesswassers ansteigenden oder abfallenden Verfärbungswert zu ermitteln und, wenn der Verfärbungswert eine vorgegebene Schwelle überschreitet bzw. unterschreitet, das Zwischenspeichern von Prozesswasser im Tank zu unterdrücken, und insbesondere wobei die vorgegebene Schwelle sich zwischen der Hauptwaschphase und der Spülphase unterscheidet.
10. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (3) dazu ausgestaltet ist, das in den Tank (2) geförderte Prozesswasser in einem späteren Reinigungsgang mit neuer Wäsche zurück zum Bottich (1) zu befördern.
11. Waschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Waschmaschine zusätzlich zum Farbsensor (16) einen Trübungssensor (15) aufweist, um eine Trübung des Prozesswassers zu messen.
12. Waschmaschine nach Anspruch 11, wobei der Trübungssensor (15) dazu ausgestaltet ist, eine optische Reflektion oder Transmission des Prozesswassers im Infrarot zu messen.
CH01084/12A 2012-07-16 2012-07-16 Waschmaschine mit Tank zum Zwischenspeichern von Prozesswasser und mit Farbsensor. CH704722B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01084/12A CH704722B1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Waschmaschine mit Tank zum Zwischenspeichern von Prozesswasser und mit Farbsensor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01084/12A CH704722B1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Waschmaschine mit Tank zum Zwischenspeichern von Prozesswasser und mit Farbsensor.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704722A2 CH704722A2 (de) 2012-08-31
CH704722B1 true CH704722B1 (de) 2016-02-29

Family

ID=46750697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01084/12A CH704722B1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Waschmaschine mit Tank zum Zwischenspeichern von Prozesswasser und mit Farbsensor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH704722B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11851797B2 (en) 2017-09-11 2023-12-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and control method therefor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10273619B2 (en) 2013-07-08 2019-04-30 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and method of operation for a laundry treating appliance
IT201900003633A1 (it) * 2019-03-13 2020-09-13 Elbi Int Spa Sistema e metodo per erogare un liquido, in particolare in un elettrodomestico.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11851797B2 (en) 2017-09-11 2023-12-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine and control method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CH704722A2 (de) 2012-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP1773172B1 (de) Verfahren zum kalibrieren von sensoren
DE102011081246B4 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
DE102017212313A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3892181B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zum reinigen von reinigungsgut
EP3654818A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
CH704722B1 (de) Waschmaschine mit Tank zum Zwischenspeichern von Prozesswasser und mit Farbsensor.
EP2291107A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE202007018460U1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
EP2183423B1 (de) Verfahren zum steuern eines waschprozesses
EP2570068A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
CH704603B1 (de) Waschmaschine mit Wassermischung in der Waschmittelzuführung.
WO2019015990A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP4293166A3 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines hydranten
EP3909495B1 (de) Geschirrspülmaschine mit türschliesseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102009002145B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trübungssensors sowie Waschverfahren und Haushaltsgerät zur Durchführung eines Waschverfahrens
DE102010062091A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine sowie eine entsprechende Geschirrspülmaschine
EP2511413A1 (de) Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung
DE102014220351A1 (de) Wäschepflegegerät mit Ventilen
DE10359841A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zum Umschalten derselben
DE102020200254B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018102249B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur von Wasser