CH704214B1 - Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine und Stickmaschine zum Bedrucken von bestickbaren Textilien. - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine und Stickmaschine zum Bedrucken von bestickbaren Textilien. Download PDF

Info

Publication number
CH704214B1
CH704214B1 CH5262011A CH5262011A CH704214B1 CH 704214 B1 CH704214 B1 CH 704214B1 CH 5262011 A CH5262011 A CH 5262011A CH 5262011 A CH5262011 A CH 5262011A CH 704214 B1 CH704214 B1 CH 704214B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
embroidery
printer
printing
machine
printers
Prior art date
Application number
CH5262011A
Other languages
English (en)
Other versions
CH704214A2 (de
Inventor
Christof Naier
Michael Prechtel
Armin Bollinger
Original Assignee
Saurer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag filed Critical Saurer Ag
Publication of CH704214A2 publication Critical patent/CH704214A2/de
Publication of CH704214B1 publication Critical patent/CH704214B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C5/00Embroidering machines with arrangements for automatic control of a series of individual steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine zum maschinellen Anfertigen von Stickereien in einem Stickboden durch auf- oder eingenähte Fäden, wobei die Stickmaschine aus einem Gatter und einer Anzahl von diesem Gatter zugeordneten Stickstellen mit Stickwerkzeugen besteht, sowie aus Antriebsmitteln zum Antrieb des Gatters und der Stickstellen, und einer Steuereinheit zur Steuerung des Gatters und der Stickstellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Drucker (2) aus einer Parkposition (2´´) vor den Stickboden (1) verschoben werden und die Drucker (2) in dieser Position das Druckbild durch die Verschiebung des Stickbodens (1) erzeugen und die Drucker (2) nach dem Druckvorgang wieder zurück in die Parkposition bewegt werden.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Stickmaschine zum Bedrucken von bestickbaren Textilien nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 resp. 7.
[0002] Unter dem Begriff «Stickmaschine» wird die Gattung der Grossstickmaschinen verstanden, bei der je ein Gatter und eine Anzahl von diesen Gattern zugeordneten Stickstellen mit den entsprechenden Stickwerkzeugen angeordnet sind, sowie Antriebsmitteln zum Antrieb der Gatter und der Stickstellen, und einer Steuereinheit zur Steuerung der Gatter und der Stickstellen.
[0003] Es besteht vermehrt das Bedürfnis, einen in einer Stickmaschine gehaltenen bestickbaren Stoff auch mit einem Druck zu versehen. Der Begriff «Drucken» oder «Druck» meint die Wiedergabe einer textlichen, respektive bildlichen, Darstellung in beliebiger Anzahl durch Übertragung von Druckfarben bzw. färbenden Substanzen auf den Bedruckstoff mittels einer Druckform (DIN 8730).
[0004] Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass durch die Bedrucktechnik der Stickgrund (Stickboden) unterschiedliche Farben erhält und bevorzugt erst nachträglich nach dem Bedrucken bestickt wird.
[0005] Weiterhin besteht das Bedürfnis, die Stickmuster im bestickten Stoff noch weiter dekorativ auszugestalten, indem den Stickmustern zusätzliche Farben zugeordnet werden.
[0006] Es ist zwar allgemein bekannt, Schnüre, Pailletten und dergleichen Applikationen mehr aufzusticken, die Anwendungsmöglichkeiten und die ästhetische Gestaltung wird jedoch wesentlich erweitert, wenn man dem Stickbild noch ein bestimmtes Druckbild zuordnen kann.
[0007] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass man dem Stickbild eine zusätzliche Farbe zuordnen kann.
[0008] Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist ein Verfahren nach dem Anspruch 1 vorgesehen.
[0009] Alle nachfolgend beschriebenen Druckverfahren können erfindungsgemäss angewendet werden.
[0010] Die Erfindung umfasst insbesondere die Anwendung elektronischer Druckverfahren.
[0011] Elektronischen Druckverfahren, auch Non-Impact-Printing oder NIP-Verfahren genannt, sind Verfahren ohne explizite Druckform und bezeichnen Farbthermodrucker, Plotter und Tintenstrahldrucker. Laserdrucker oder Zeilendrucker werden nicht zu den NIP-Verfahren gerechnet, da dort die Farbübertragung ohne Druckeinwirkung auf das Papier nicht erfolgen kann. Auch diese Verfahren werden von der Erfindung umfasst.
Typendrucker:
[0012] Typendrucker sind zum Beispiel sogenannte Transferdurchdrucker und stellen eine Prinzipmischung aus Buchdruck und Siebdruck dar. Sie haben Formbestandteile (Typen), weisen aber nicht die typische Gesamtformkonstellation einer Druckmaschine auf. Der alte Dot-Matrix-Drucker, auch Nadeldrucker genannt, fällt ebenfalls in diese Kategorie. Der klassische Laserdrucker ist zu den elektronischen Flachdruckverfahren zu rechnen. Er hat durch die Abbildung des Druckbildes auf der Tonertrommel eine Druckform, wenn auch nur eine temporäre.
Thermodirektdruck:
[0013] Beim Thermodirektdruck wird das Druckergebnis durch punktuelle Hitzeerzeugung statt durch mechanischen Anschlag oder Andruck erreicht. Es findet ein temperaturempfindliches Spezialpapier Verwendung, das sich bei Erhitzung schwärzt. Der Thermodruck wird häufig in Registrierkassen und wurde früher auch in Faxgeräten eingesetzt.
Thermoretransferdruck
[0014] Der Thermoretransferdruck ist die Weiterentwicklung des Thermodirektdrucks vor allem im Bereich der CD und DVD-Bedruckung. Hierzu wird ein spezieller Drucker eingesetzt, der durch Erwärmung des Druckkopfes die Farbe von einer farbtragenden Polyesterfolie, Ribbon genannt, ablöst und auf ein spezielles Retransferband überträgt. Von diesem Retransferband wird dann eine Folie auf das zu bedruckende Medium aufgeschmolzen. Durch diese Zwischenübertragung ist eine hohe Auflösung möglich und der Druck kann in Vollfläche erfolgen. Daher können auch kleine Stückzahlen in fotorealistischer Qualität bedruckt werden.
Thermosublimationsdruck
[0015] Der Thermosublimationsdruck ist ebenfalls vom Thermotransferdruck weiterentwickelt worden. Der Unterschied ist die Übertragung der Farbe von der Trägerfolie auf das Papier durch Sublimation. Da die Farbe kurz gasförmig ist, lassen sich echte Tonwertabstufungen ohne Rasterung erzeugen.
Laserbeschriftung
[0016] Bei der Laserbeschriftung wird das zu bedruckende Material durch einen energiereichen Laserstrahl behandelt. Dabei kann es, je nach Material und Verfahren, zu chemischen Veränderungen kommen, etwa durch Verbrennung, Verfärbung, oder auch zu einem Materialabtrag. Bei der Verwendung am Bedruckstoff einer Stickmaschine können so Graustufen-Bilder erzeugt werden.
[0017] Die Erfindung umfasst also einen Farbauftrag mit Hilfe einer oder mehrerer Druckeinrichtungen, resp. Drucker, über einen berührungslosen Druck oder über einen berührenden Druck.
[0018] Unter dem Begriff Druckeinrichtung wird allgemein ein einziger Drucker, jedoch auch eine Mehrzahl von Druckern verstanden, wobei jeder Drucker oder auch die Mehrzahl von Druckern ein oder mehrere unterschiedliche Druckköpfe beinhalten kann.
[0019] Unter einem berührungslosen Druck werden alle Druckverfahren verstanden, mit denen der Farbauftrag über eine bestimmte freie Flugstrecke der Farbteilchen erfolgt, beispielsweise Inkjet-Drucker, Airbrush-Drucker, Zerstäubungsdrucker (mit Spraydosen und dergleichen mehr).
[0020] Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung ein Drucker beschrieben, in dem ein oder mehrere Druckköpfe vorhanden sind, die einen Inkjet-Druck erzeugen. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es können demgemäss alle vorher genannten Druckverfahren – auch in Kombination untereinander – angewendet werden.
[0021] Neben den berührungslos arbeitenden Druckern können auch berührend arbeitende Drucker verwendet werden, wie z.B. Plotter, die über entsprechende Plotternadeln direkt auf dem Stoff einen Farbauftrag erbringen, wie z.B. über einen Transferdruck, bei dem das vorherige Druckbild auf einer Papiermatrix oder einer Stoffmatrix aufgebracht wurde und dann lediglich mit Wärme auf den Stoff appliziert wird oder auch mit einem Laserdruck, bei dem die mit schmelzbaren Farbpartikeln versehene Belichtungswalze oder Laserwalze direkt auf dem Stoff abrollt.
[0022] Die vorliegende Erfindung umfasst also sämtliche bekannten Druckverfahren, seien sie berührend oder nicht berührend und auch sämtliche bekannten Drucker, die geeignet sind, bevorzugt einen vertikalen Stoff von mindestens einer Seite zu bedrucken.
[0023] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, wenn die Druckeinrichtung auf der Nadelseite angeordnet ist, weil damit auch gleichzeitig der Stickfaden bedruckt wird.
[0024] Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, es kann vorgesehen sein, dass auch die Rückseite allein oder die Rückseite in Kombination mit der Vorderseite des bestickbaren Stoffes jeweils mit einer Druckeinrichtung versehen ist.
[0025] Ebenso bleibt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung offen, ob die Druckeinrichtung oberhalb der Stickeinrichtung angeordnet ist, um zunächst den Stickboden zu bedrucken, auf dem dann nachfolgend die Stickerei aufgebracht wird.
[0026] Ebenso kann es vorgesehen sein, dass die Druckeinrichtung unterhalb der Bestickeinrichtung angeordnet ist, um die bereits schon angefertigte Stickerei noch zusätzlich zu bedrucken.
[0027] Lediglich der Einfachheit halber wird als bevorzugte Ausführungsform angegeben, dass die Druckeinrichtung oberhalb der Bestickeinrichtung angeordnet ist.
[0028] Ebenso ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass ein Mehrfachdruck gegeben ist, wobei mit entweder einer Druckvorrichtung ein mehrfaches Überdrucken mit der gleichen Druckeinrichtung erfolgen kann oder auch – in einer anderen Ausführungsform – dass mit unterschiedlichen Druckeinrichtungen sich überlappende oder sich gegenseitig ergänzende Druckbereiche vorgesehen sind.
[0029] Ebenso kann die Reihenfolge Sticken-Drucken-Sticken-Drucken beliebig wiederholt werden und auch in anderer Reihenfolge ablaufen.
[0030] Hierbei ist wesentlich, dass das Steuerungssystem für die Sticktechnik auch gleichzeitig die Druckbefehle beinhaltet, um die Sticktechnik mit der Drucktechnik abzugleichen und dafür zu sorgen, dass ein Druck passgenau an der zu applizierenden Stickerei vorgenommen wird.
[0031] Hierbei werden also Elemente der Stickmaschine mit der Druckeinrichtung synchronisiert, wobei es bevorzugt wird, wenn die Steuerungsbefehle für die Druckeinrichtung in der Stickmaschine implementiert sind.
[0032] Die vorliegende Erfindung geht generell davon aus, dass die wesentlichen Elemente einer Stickmaschine für die Ansteuerung der Druckeinrichtung verwendet werden. Hierbei wird in einer bevorzugten Ausführungsform davon ausgegangen, dass eine im Wesentlichen feste Druckeinrichtung, die einen definierten, aber einstellbaren Abstand zu dem zu bedruckenden Stoff hat, einer in den beiden Raumrichtungen X und Y verschiebbaren Stickboden gegenüberliegt. Hierbei wird also das Druckbild allein durch die Verschiebung des Stickbodens in der Stickmaschine erzeugt, weil eben einer festen Druckeinrichtung der in vielfachen Schritten verschiebbare Stickboden gegenüberliegt.
[0033] Dabei kann es vorgesehen sein, dass eine Reihe von nebeneinander oder auch übereinander angeordneten Druckeinrichtungen vorhanden sind, so dass die beschränkte Verschiebung der Stickboden in X-Richtung ausreicht, den gesamten Stoff zu bedrucken, wenn dafür gesorgt wird, dass der gegenseitige Abstand der nebeneinander in X-Richtung angeordneten Druckeinrichtungen kleiner ist als der Verschiebeweg des Stickbodens in der gleichen Richtung.
[0034] Wenn es jedoch nur darum geht, bestimmte Stellen der Stickboden zu bedrucken, kann auch nur eine einzige Druckeinrichtung vorhanden sein.
[0035] Diese kann man dann in beliebigen Verfahrschritten in X-Richtung längs des Stickbodens verschieben und dort positionieren und dann wieder zum Bedruckeingriff mit dem Stickboden bringen. Damit wird die gleiche Druckarbeit mehrmals auf dem Stickboden wiederholt.
[0036] In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es jedoch auch anstatt einer ortsfest gehaltenen Druckeinrichtung vorgesehen sein, dass die Druckeinrichtung in den beiden Raumrichtungen X und Y beliebig verschiebbar ist und mit Druckbefehlen gesteuert ein Druckbild abgibt, wie es bei Inkjet-Druckern bekannt ist, bei dem die Druckköpfe in X-Richtung bewegbar sind.
[0037] Es kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass eine solche Druckeinrichtung in Richtung der Z-Achse, also senkrecht zum Stickboden, zustellbar und vom Stickboden wegstellbar ist, um den für den Druckprozess optimalen Abstand der Druckeinrichtung zum Stickboden einzustellen.
[0038] Ebenso können die beiden Steuerbewegungen sich überlagern, nämlich einmal die Steuerbewegung des Stickbodens in X–Y-Richtung und zum Zweiten die Druckbewegungen der Druckeinrichtung in X–Y-Richtung.
[0039] Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, zur Erzeugung des Druckbildes die Druckeinrichtung in der horizontalen X-Richtung und gleichzeitig den Stickboden in der vertikalen Y-Richtung zu bewegen.
[0040] In einer bevorzugten Ausgestaltung zur Ausbildung einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Druckeinrichtung ein oder mehrere Druckköpfe beinhaltet und bevorzugt mit einem definierten, aber einstellbaren Abstand dem zu bedruckenden Stoff gegenüberliegt.
[0041] Die Einhaltung dieses geforderten, konstanten Abstandes dient zur Beibehaltung eines qualitätsgesicherten Druckbildes und wird z.B. dadurch erzeugt, dass der Drucker mit einer abstandshaltenden Vorrichtung berührend oder nicht berührend auf dem Stickboden aufsitzt und damit der notwendige Abstand zum Stickboden eingehalten wird.
[0042] Eine solche berührende Anordnung kann ein einfacher Distanzhalter in Form eines den Stickboden berührenden Teils sein, so dass der Drucker immer mit einer bestimmten voreinstellbaren Kraft auf dem Stickboden mit Hilfe des Abstandhalters anliegt.
[0043] Bei einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein berührungsloser Sensor ständig den Abstand des Druckers und der darin enthaltenen Druckköpfe zur Oberseite dem Stickboden misst und regelt, um so den Drucker und die darin enthaltenen Druckköpfe auf einen gleichbleibenden Abstand der zu bedruckenden Oberfläche zu bringen.
[0044] In einer weiteren Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass ein konstanter vertikaler Abstand des Druckers mit den daran enthaltenen Druckköpfen zu den Nadeln eingestellt und geregelt wird.
[0045] Hierbei kann es sich ebenfalls um eine berührende oder eine nicht berührende Regelung handeln.
[0046] Wichtig hierbei ist, dass der Drucker mit seinen Druckköpfen in einem bestimmten Abstand, z.B. oberhalb der Nadeln, angeordnet ist, um entsprechend dem Rapport des Stickbodens ein qualitativ hochwertiges Druckbild auf dem Stickboden zu erzeugen.
[0047] In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemässen Stickmaschine ist es vorgesehen, dass die Drucker in X-Richtung verschiebbar angetrieben sind und so in X-Richtung in feinen Druckschritten entlang des Stickbodens bewegt werden, wie dies bei InkJet-Druckern bekannt ist. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, dass parallel zu der nadelseitigen und der schiffchenseitigen Antriebseinheit ein Tragbalken vorgesehen ist, der bevorzugt eine Längsführung beinhaltet und an dieser Längsführung ein oder mehrere Drucker mit Hilfe von in X-Richtung verschiebbar angetriebenen Schlitten verschiebbar gehalten sind.
[0048] Die Drucker sind bevorzugt an dem zugeordneten Schlitten abgehängt, können jedoch auch über ein Schwenkgestänge an diesem Schlitten befestigt sein, wobei das Schwenkgestänge bevorzugt in Schwenkrichtung angetrieben ist. In diesem Fall (angetriebenes Schwenkgestänge) ist es möglich, die Drucker über den Antrieb des Schwenkgestänges vom Stickboden wegzuschwenken und zum Stickboden zuzustellen. So können die Drucker, wenn sie nicht gebraucht werden, aus dem Arbeitsfeld der Stickmaschine weggeschwenkt werden, damit der Stickbereich frei zugänglich ist.
[0049] In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass im Bereich des Schwenkgestänges entsprechende Hubeinrichtungen vorhanden sind, die z.B. als Hubspindeln oder dergleichen ausgebildet sind, um die Drucker in vertikaler Richtung (Y-Richtung) zu dem Tragbalken zuzustellen oder wegzustellen.
[0050] Bei der Anordnung eines Tragbalkens wird es bevorzugt, wenn im Tragbalken eine Längenmesseinrichtung vorhanden ist, die für einen feinfühligen Antrieb der Drucker in X-Richtung sorgt, um genau entsprechend dem Rapport (Nadelpositionen in X-Richtung der Stickmaschine) einen Vorschub des Druckers in dieser Richtung zu erzeugen.
[0051] Über das Längenmesssystem wird damit zusammen mit dem vertikalen Sensor, der die Positionen der Nadeln in X-Richtung erfasst, die horizontale Position des Druckers in Bezug zu den Sticknadeln immer direkt ermittelt und kontinuierlich nachgeregelt, so dass der Druck relativ zu den Nadelpositionen immer an der richtigen Stelle erfolgt. Gleichzeitig kann der vertikale Sensor den vertikalen Abstand zu den Nadeln ermitteln, womit die korrekte Höhe des Druckers in Z-Richtung geregelt wird.
[0052] Das Längenmesssystem und die Sensoren haben also die Aufgabe, in Verbindung mit dem daran angeordneten Antriebssystem die Position des Druckers relativ zu den Nadeln zu regeln, so dass das Druckbild und das Stickbild relativ zueinander korrekt auf den Stickboden aufgebracht werden.
[0053] Das Längenmesssystem kann sowohl als berührender oder abtastender Sensor wie auch als berührungsloser optischer, induktiver, kapazitiver oder mit Laserstrahl arbeitender Sensor ausgebildet sein.
[0054] Wenn mehrere Drucker vorhanden sind, wird es bevorzugt, wenn jedem Drucker ein eigenes Längenmesssystem zugeordnet wird, um auch eine Synchronisation der parallel nebeneinander angeordneten Drucker, die jeweils in X-Richtung verfahrbar sind, feinfühlig einstellen zu können.
[0055] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
[0056] Es zeigen: <tb>Fig. 1 :<SEP>perspektivisch und schematisiert die Darstellung eines Druckers während des Bedruckens eines vertikalen Stickbodens, der in einer Stickmaschine eingespannt ist <tb>Fig. 2 :<SEP>eine gegenüber Fig. 1 erweiterte Ausführung, bei der mehrere Drucker parallel nebeneinanderliegend zum Bedrucken eines Stickbodens vorgesehen sind <tb>Fig. 3 :<SEP>eine erweiterte Ausführung im Vergleich zur Fig. 2 , aus der entnehmbar ist, wie eine Druckeinrichtung vom Stickboden wegschwenkbar und zustellbar ist <tb>Fig. 4 :<SEP>ein Ausführungsbeispiel, welches das Bedrucken eines bestickten Stickbodens zeigt
[0057] In den Fig. 1 und 2 ist dargestellt, dass einem zu bedruckenden Stickboden 1 ein Drucker 2 gegenüberliegt, in dem z. B. mehrere unterschiedlich oder synchron angetriebene und voneinander unabhängige Druckköpfe 4, 5 angeordnet sind.
[0058] Jeder Druckkopf erzeugt in der eingezeichneten Pfeilrichtung ein Druckbild 19, 20, wobei sich die Druckbilder 19, 20 auch gegenseitig überlappen oder sich gegenseitig ergänzen können.
[0059] Der Abstand der Frontseite 3 des Druckers mit den dort angeordneten Druckköpfen 4, 5 wird ständig feinfühlig über eine berührungslos arbeitende Regelung eingestellt. Hierzu ist ein Sensor 10 vorgesehen, der einen Messstrahl 17 auf die Stoffebene 39 dem zu bedruckenden Stickboden 1 lenkt und somit den Abstand des Druckers 2 zum Stickboden feinfühlig einstellt.
[0060] Zu diesem Zweck ist eine nicht näher dargestellte Antriebseinheit vorgesehen, welche die Zustellung und Wegstellung des Druckers in den Pfeilrichtungen 16 in Bezug zum Stickboden 1 regelt.
[0061] Ferner ist angegeben, dass der Drucker 2 auch in den Pfeilrichtungen 15 (Y-Richtung der Stickmaschine) und/oder in den Pfeilrichtungen 14 (X-Richtung der Stickmaschine) bewegbar angetrieben sein kann.
[0062] Am Drucker 2 selbst sind noch eine obere Fixiereinheit 6 und gegebenenfalls eine untere Fixiereinheit 7 vorhanden, um das von den Druckköpfen 4, 5 angefertigte Druckbild 19, 20 auf dem Stickboden zu fixieren. Zu diesem Zweck können die Fixiereinheiten 6, 7 als thermische Fixiereinheiten ausgebildet sein, die z.B. berührungslos einen Wärmeeintrag auf dem Stickboden 1 ausführen.
[0063] Die Fig. 1 zeigt auch, dass mit einem vertikalen Sensor 11 der Abstand zu den darunter angeordneten Sticknadeln 8 berührungslos geregelt wird, wobei ein Messstrahl 18 nach unten gelenkt ist, um jeweils den vertikalen Abstand des Druckers 2 zu den Sticknadeln 8 zu regeln.
[0064] Die Fig. 1 zeigt auch, dass die Bewegungen des Druckers 2 in den Pfeilrichtungen 14, 15, 16 noch zusätzlich durch die Bewegungen des Stickbodens 1 überlagert sein können. Dieser ist – wie bekannt – in den Pfeilrichtungen 12 (X-Richtung) verschiebbar angetrieben und auch in den Pfeilrichtungen 13 (Y-Richtung).
[0065] Im allgemeinen Beschreibungsteil wurde darauf hingewiesen, dass der Drucker 2 festgehalten werden kann und nur allein der Stickboden 1 in den Pfeilrichtungen 12, 13 angetrieben wird, um so das Druckbild 19, 20 an dem festgehaltenen Drucker 2 vorbeizubewegen.
[0066] Ebenso umfasst die vorliegende Erfindung eine Überlagerung der Bewegungen des Druckers 2 in den Pfeilrichtungen 14, 15 in Bezug zu den Bewegungen der Stickmaschine in den Pfeilrichtungen 12, 13.
[0067] In einer dritten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Stickboden 1 festgehalten ist und der Drucker nur in einem bestimmten lokalen Bereich, entsprechend seinen Verschiebungen in den Pfeilrichtungen 14, 15, ein bestimmtes Druckbild 19, 20 anbringt.
[0068] Aus den Fig. 2 und 3 gehen weitere Einzelheiten der bevorzugten Vorrichtung hervor.
[0069] Die Fig. 2 zeigt, dass parallel zu der nadelseitigen Antriebseinheit 32 und der gegenüberliegend angeordneten schiffchenseitigen Antriebseinheit 33 ein Tragbalken 21 vorgesehen ist, in dem eine Linearführung 24 angeordnet ist, in der jeweils eine Anzahl von Schlitten 23, 23a verschiebbar angetrieben sind.
[0070] Demgemäss sind eine Anzahl von Druckern 2a, 2b parallel und nebeneinanderliegend in X-Richtung vor dem Stickboden 1 angeordnet, wobei jedem Drucker eine gleichartige Aufhängung und Verschiebungseinrichtung zugeordnet ist. Es genügt also, eine einzige Verschiebungseinrichtung und deren Regelung zu beschreiben.
[0071] Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist dargestellt, dass der Drucker 2 über ein Hängegestänge 26 an Schwenklagern 28 schwenkbar aufgehängt ist und jedes Schwenklager 28 in einer Halterung 27 angeordnet ist, die unmittelbar mit einem Schlitten 23 verbunden ist.
[0072] Der Schlitten 23 wirkt mit einem Abtaster 25 zusammen, der ein Linearmesssystem 22 abtastet, um so die Verschiebung des Schlittens 23 in X-Richtung feinfühlig zu regeln.
[0073] Es ist nicht dargestellt, auf welche Weise der Schlitten 23 in der Pfeilrichtung 14 verschiebbar angetrieben ist.
[0074] Es kann sich hierbei um einen Spindelantrieb, um einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb handeln, ebenso sind Zahnriemenantriebe und alle anderen bekannten Antriebe möglich. Der gleiche Antrieb erfolgt auch für den daneben angeordneten Drucker 2a oder den Drucker 2b.
[0075] Hierbei kann es vorgesehen sein, dass der dem Drucker 2a zugeordnete Schlitten 23a entweder synchron gemeinsam mit dem Schlitten 23 verschiebbar in der Linearführung 24 angeordnet ist, oder es kann in einer anderen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die beiden Schlitten 23, 23a unabhängig voneinander verschiebbar angetrieben und geregelt sind.
[0076] Die Fig. 2 zeigt nicht, dass es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich ist, im Bereich des Hängegestänges 26 einen Hubantrieb anzuordnen, um eine Anhebung des jeweiligen Druckers 2, 2a, 2b in Pfeilrichtung 15 zu ermöglichen.
[0077] Die Fig. 2 zeigt auch, dass der Druckbereich 35 bezüglich der Drucker 2, 2a, 2b oberhalb des Stickbereiches 34 angeordnet ist.
[0078] In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die zeichnerisch nicht dargestellt ist, kann es auch vorgesehen sein, dass rückseitig des Stickbodens 1 eine entsprechende Druckeinrichtung mit einem oder mehreren der Drucker 2, 2a, 2b angeordnet ist.
[0079] Ebenso kann es vorgesehen sein, dass der Stoff vorderseitig und rückseitig bedruckt wird.
[0080] Die Fig. 3 zeigt die Einzelheiten, wie noch eine Reinigung der Drucker 2 vorgenommen werden kann. Hier ist dargestellt, dass das Hängegestänge 26 im Bereich der Schwenklager 28 schwenkbar über einen zugeordneten Schwenkantrieb ausgeführt ist. Zu diesem Zweck ist jeweils ein Schwenkarm 29 am Schwenklager 28 drehfest befestigt, und durch einen entsprechenden Schwenkantrieb 30 kann somit der Drucker 2 in Pfeilrichtung 40 in ein oder mehrere Schwenkpositionen von dem Stickboden 1 weggeschwenkt werden. Hierbei ist der Drucker 2 in seinen Schwenkstellungen 2 ́, 2 ́ ́ gezeichnet.
[0081] Wenn er z.B. in seine Stellung 2 ́ ́ geschwenkt wird, kann dort eine Reinigungseinrichtung 31 vorgesehen sein, welche die in dem Drucker 2 enthaltenen ein oder mehrere Druckköpfe 4 und 5 reinigt oder auch mit neuer Farbe versieht und dergleichen mehr.
[0082] Ebenso kann neben der Reinigungseinrichtung auch noch eine Programmierstation für das Druckwerk angeordnet sein.
[0083] In Fig. 4 ist als einfaches Beispiel für die Möglichkeit der Anwendung der erfindungsgemässen Drucktechnik ein Stickbild 36 dargestellt, welches in Form einer Blume einen inneren Stickbereich 41 aufweist.
[0084] Wichtig ist nun, dass z.B. im Mittelpunkt des Stickbereiches 41 ein erster Druckbereich 38 vorgesehen sein kann und als Aussenumriss um die mehrblättrige Blume auch ein weiterer Druckbereich 37 vorgesehen sein kann, der z.B. einen Farbauftrag trägt, der von der Farbe des Stickbereiches 41 abweicht.
[0085] Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, die Sticktechnik mit der Drucktechnik zu kombinieren, um zu völlig neuartigen Oberflächenmustern eines sowohl zu bestickenden als auch zu bedruckenden Stickbodens zu kommen.
[0086] Die Reihenfolge des Druckens und Bestickens ist frei wählbar, es kann z.B. zunächst der Untergrund in einer bestimmten Farbe gedruckt werden (Bedrucken des Stickbodens) und danach dann bestickt werden oder auch umgekehrt, es kann zunächst bestickt werden, um danach dann durch Hochfahren des Stickbodens 1 in Pfeilrichtung 13 in den Bereich der Druckeinrichtung gebracht zu werden.
[0087] Es ist sogar denkbar, dass man bestimmte Bereiche bestickt und auf den bestickten Bereich nachträglich noch aufdruckt, wie dies gerade vorstehend beschrieben wurde.
[0088] Ein wesentlicher Fortschritt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass man mit den vorher beschriebenen Messeinrichtungen stets dafür sorgt, dass man passgenau in das Stickbild oder um das Stickbild herum drucken kann, was bisher nicht bekannt war.
[0089] Würde man nämlich einen bereits schon vorgängig bedruckten Stickboden in die Stickmaschine einspannen und danach dann Besticken, wäre eine passergenaue Bestickung des vorher angebrachten Druckbildes nicht möglich. Aus diesem Grund ist es notwendig, das Druckbild mit dem Stickbild der Stickmaschine zu synchronisieren, was nur gelingt, wenn die Druckeinrichtung mit den Stickbefehlen der Stickmaschine synchronisiert wird.
[0090] In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist statt des Linearmesssystems 22 und der Halterung am Tragbalken 21 für die Drucker 2, 2a, 2b vorgesehen, dass eine Synchronisation über sogenannte Stickmarken erfolgt. In diesem Fall ist vorgesehen, dass mit Hilfe der Sticknadeln und der Schiffchen zunächst Stickmarken auf dem zu bedruckenden Stickboden 1 erzeugt werden und diese Stickmarken dann in den Druckbereich verfahren werden und von dem oder den Druckern, z.B. optisch oder induktiv erkannt werden und dann ein passgenaues Bedrucken stattfindet. Es kann dann auf ein Längenmesssystem und dergleichen verzichtet werden, weil ein die gestickten Druckmarken erfassendes, berührungslos arbeitendes Regelungssystem der Drucker einen passgenauen Druck im Bereich der gestickten Druckmarken ausführt.
Zeichnungslegende
[0091] <tb>1<SEP>Stickboden <tb>2<SEP>Drucker a, b <tb>3<SEP>Frontseite <tb>4<SEP>Druckkopf <tb>5<SEP>Druckkopf <tb>6<SEP>Fixiereinheit <tb>7<SEP>Fixiereinheit <tb>8<SEP>Sticknadel <tb>9<SEP>Sticknadel <tb>10<SEP>Sensor (horizontal) <tb>11<SEP>Sensor (vertikal) <tb>12<SEP>Pfeilrichtung X <tb>13<SEP>Pfeilrichtung Y <tb>14<SEP>Pfeilrichtung X <tb>15<SEP>Pfeilrichtung Y <tb>16<SEP>Pfeilrichtung Z <tb>17<SEP>Messstrahl <tb>18<SEP>Messstrahl <tb>19<SEP>Druckbild <tb>20<SEP>Druckbild <tb>21<SEP>Tragbalken <tb>22<SEP>Linearmesssystem <tb>23<SEP>Schlitten 23a <tb>24<SEP>Linearführung <tb>25<SEP>Abtaster 25a <tb>26<SEP>Hängegestänge <tb>27<SEP>Halterung <tb>28<SEP>Schwenklager <tb>29<SEP>Schwenkarm <tb>30<SEP>Schwenkantrieb <tb>31<SEP>Reinigungseinheit <tb>32<SEP>Antriebseinheit (nadelseitig) <tb>33<SEP>Antriebseinheit <tb><SEP>(schiffchenseitig) <tb>34<SEP>Stickbereich <tb>35<SEP>Druckbereich <tb>36<SEP>Stickbild <tb>37<SEP>Druckbereich <tb>38<SEP>Druckbereich <tb>39<SEP>Stoffebene <tb>40<SEP>Pfeilrichtung <tb>41<SEP>Stickbereich

Claims (12)

1. Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine zum maschinellen Anfertigen von Stickereien in einem Stickboden durch auf- oder eingenähte Fäden, wobei die Stickmaschine aus einem Gatter und einer Anzahl von diesem Gatter zugeordneten Stickstellen mit Stickwerkzeugen besteht, sowie aus Antriebsmitteln zum Antrieb des Gatters und der Stickstellen, und einer Steuereinheit zur Steuerung des Gatters und der Stickstellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Drucker (2) aus einer Parkposition (2») vor den Stickboden (1) verschoben werden und die Drucker (2) in dieser Position das Druckbild durch die Verschiebung des Stickbodens (1) erzeugen und die Drucker (2) nach dem Druckvorgang wieder zurück in die Parkposition bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des Stickbodens (1) vor dem Besticken erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des Stickbodens (1) nach dem Besticken erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des Stickbodens (1) abwechselnd vor und nach dem Besticken erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Bedrucken der Nadelseite des Stickbodens (1) auch die Rückseite bedruckt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder den Druckern jeweils ein eigener Vorschubantrieb in X- oder Y- Richtung zum Stickboden (1) und gegebenenfalls auch in Z-Richtung zugeordnet ist und dass der druckerseitige Vorschubantrieb mit dem stickmaschinenseitigen Antrieb des Stickbodens (1) und der Stickwerkzeuge synchronisiert wird.
7. Stickmaschine zum maschinellen Anfertigen von Stickereien in einem Stickboden durch auf- oder eingenähte Fäden, bestehend aus einem Gatter und einer Anzahl von diesem Gatter zugeordneten Stickstellen mit Stickwerkzeugen, sowie Antriebsmitteln zum Antrieb des Gatters und der Stickstellen, und einer Steuereinheit zur Steuerung des Gatters und der Stickstellen, dadurch gekennzeichnet, dass dem in der Stickmaschine eingespannten und verschiebbar angetriebenen Stickboden (1) ein oder mehrere verschiebbare Drucker (2) zugeordnet sind, mit denen ein Bedrucken des Stickbodens (1) erfolgt und dass die Steuerung der Drucker mit der Steuereinheit der Stickmaschine synchronisiert ist.
8. Stickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einer nadelseitigen Antriebseinheit (32) und einer gegenüberliegend angeordneten schiffchenseitigen Antriebseinheit (33) ein Tragbalken (21) vorgesehen ist, an dem eine Linearführung (24) angeordnet ist, an der jeweils mindestens ein Schlitten (23, 23a) verschiebbar angetrieben ist und an jedem Schlitten (23, 23a) ein Drucker (2) angeordnet ist.
9. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Druckern (2a, 2b) parallel und nebeneinanderliegend in X-Richtung vor dem Stickboden (1) angeordnet sind, wobei jedem Drucker eine gleichartige Aufhängung und Verschiebungseinrichtung zugeordnet ist.
10. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder alle Drucker (2) mit jeweils einem Sensor (10) versehen sind, mit dem oder mit denen jeweils die Entfernung des Sensors (10) zum Stickboden (1) ermittelbar und die Distanz des Druckers (2) zum Stickboden (1) mit der Verschiebeeinrichtung in Z-Richtung (16) regelbar ist.
11. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder alle Drucker (2) mit einem Sensor (11) versehen sind mit dem oder mit denen jeweils die Positionen der Nadeln in X-Richtung erfassbar sind.
12. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einem oder allen Druckern (2) ein Linearmesssystem in X-Richtung zugeordnet ist.
CH5262011A 2010-12-01 2011-03-23 Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine und Stickmaschine zum Bedrucken von bestickbaren Textilien. CH704214B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053085 DE102010053085B4 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von bestickbaren Textilien auf einer Stickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704214A2 CH704214A2 (de) 2012-06-15
CH704214B1 true CH704214B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=46082739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5262011A CH704214B1 (de) 2010-12-01 2011-03-23 Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine und Stickmaschine zum Bedrucken von bestickbaren Textilien.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH704214B1 (de)
DE (1) DE102010053085B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105804605B (zh) * 2016-03-14 2017-07-07 南京赛百联人防科技有限公司 防护门多维监测运维传感器以及防护门
DE102017201230A1 (de) * 2017-01-26 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Lebensdauerüberwachung
SE543382C2 (en) * 2018-09-15 2020-12-29 Coloreel Group AB A method and a treatment unit for in-line treatment of thread

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502888A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Rudolf Reich Roboter-stickmaschine mit fadenbehandlungs-befehlszentrale und mit wahlweiser erschliessung der stickerei-mehrzweck-technologie sowie verfahren zum automatisieren der fadenbehandlung
DE4241200A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Saurer Sticksysteme Ag Arbon Stickmaschine mit Mitten-Antrieb
JPH09279469A (ja) * 1996-04-11 1997-10-28 Barudan Co Ltd 刺繍ミシン
JP3756587B2 (ja) * 1996-08-20 2006-03-15 株式会社バルダン プリント装置付刺繍機
IL154636A (en) * 2000-08-30 2005-11-20 L & P Property Management Co Method and apparatus for printing on rigid panels and other contoured or textured surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053085A1 (de) 2012-06-06
DE102010053085B4 (de) 2015-03-26
CH704214A2 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037678A1 (de) Siebdruckmaschine
DE102009061258B3 (de) Verfahren zum Bedrucken einer nicht-ebenen Oberfläche, sowie Blendenanordnung und Haushaltsgerät
DE102010053085B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von bestickbaren Textilien auf einer Stickmaschine
EP1013418A1 (de) Farbwerk
EP3481638B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrfarbigen tintenstrahldruck auf behälter
DE102014101433B4 (de) Druckwerk für eine Flexodruckmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69617875T2 (de) Gerät und Verfahren zum Herstellen von graphischen Artikeln durch Laserfarbstoffthermoübertragungsdruck
EP0294640B1 (de) Siebdruckmaschine
DE102006061893B3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Farbauftrags
WO1998027466A1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit einander gegenüberliegenden druckwerken
DE10238254B4 (de) Endlosdruck mit mehreren Betriebsarten
EP0135618A2 (de) Siebdruckmaschine
DE2915136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahn aus einer harzigen zusammensetzung mit einer strukturierten oberflaeche
EP0802049B1 (de) Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung
DE69232280T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken von grossen Bildern
DE19706295C2 (de) Verfahren zum Drucken von Mustern
DE69900203T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken auf eine durchlaufende Materialbahn
DE4425199A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Wellpappe sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69322003T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von einem farbigen gestrickten Netz
EP0552771B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien
DE2602184C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer bedruckten, plissierten Stoffbahn und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE68917445T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermodrucken für grosse Druckflächen.
EP0109042A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Polyesterfasermaterialien nach der Transferdruck-Technik
EP1390203A1 (de) Druckbalken mit farbdüsen in einer druckmaschine für textilbahnen
DE3326087C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Druckgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: SAURER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON SAURER ARBON AG, CH

PL Patent ceased