CH702090B1 - Installationsdose für elektrotechnische Zwecke. - Google Patents

Installationsdose für elektrotechnische Zwecke. Download PDF

Info

Publication number
CH702090B1
CH702090B1 CH01044/10A CH10442010A CH702090B1 CH 702090 B1 CH702090 B1 CH 702090B1 CH 01044/10 A CH01044/10 A CH 01044/10A CH 10442010 A CH10442010 A CH 10442010A CH 702090 B1 CH702090 B1 CH 702090B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
installation box
sound
dimensionally stable
elastic
installation
Prior art date
Application number
CH01044/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH702090A2 (de
Inventor
Burkard Kaiser
Original Assignee
Kaiser Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Gmbh & Co Kg filed Critical Kaiser Gmbh & Co Kg
Publication of CH702090A2 publication Critical patent/CH702090A2/de
Publication of CH702090B1 publication Critical patent/CH702090B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Um eine Installationsdose (1) für elektrotechnische Zwecke zum Einbau in eine Hohlwand oder eine Schallschutzwand zu schaffen, die in einfacher Weise auch nachträglich montiert werden kann, bei der eine Schwächung des Schallschutzes, insbesondere beim Einbau in Schallschutzwände, vermieden wird und bei der zusätzlich auch gegebenenfalls ein gegenüberliegender Einbau in einer solchen Wand ohne Nachteile möglich ist, wird vorgeschlagen, dass die Installationsdose (1) einen elastischen, schalldämmenden Werkstoff (3) umfasst oder als doppelwandiger Hohlkörper ausgebildet ist und dadurch als Schallschutzdose ausgebildet ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Installationsdose für elektrotechnische Zwecke zum Einbau in eine Hohlwand oder eine Schallschutzwand.
[0002] Installationsdosen dieser Art sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Im Regelfall handelt es sich um zylindrische Dosen mit einem Boden. Solche Dosen haben häufig im Übergang von Boden zu der Seitenwand eine Abschrägung und in diesem Bereich ausbrechbare oder durchstossbare Öffnungen, um Anschlussleitungen in die Dose einführen zu können. Zusätzlich können solche Dosen auch Anschlussstücke aufweisen, um mehrere Dosen zu einer Einheit zusammenkuppeln zu können. Schliesslich haben solche Dosen auch häufig integrierte Befestigungsmittel, um diese in einem Durchbruch an einer Wandung oder an einer Wandung befestigen zu können.
[0003] Solche Dosen werden auch in Schallschutzwänden eingesetzt. Hierbei besteht das Problem, dass es häufig beim Einbau solcher Installationsdosen in Schallschutzwänden zu einer Schwächung des Schallschutzes kommt, da der durch die Schallschutzwand gebildete Schallschutz durch die Dose geschwächt wird. Insbesondere deswegen ist auch der gegenüberliegende Einbau zweier Dosen im Bereich einer solchen Wand nicht zulässig. Sofern der Elektroinstallateur die üblichen Installationsdosen wie gewohnt in Trennwände mit Schallschutzfunktion einbringt, so besteht die Gefahr, dass im Bereich des Einbauortes eine Schalldurchlässigkeit erzeugt wird. Um diese Schwächung des Schallschutzes zu vermeiden, ist es üblich, im Bereich des Einbauortes zusätzlich Steinwollstopfungen oder Ummantelungen mit Gipsmörtel vorzusehen. Diese Anordnung und Installation ist sehr aufwendig und häufig für die nachträgliche Installation nicht geeignet.
[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Installationsdose gattungsgemässer Art zu schaffen, die in einfacher Weise auch nachträglich montiert werden kann, bei der eine Schwächung des Schallschutzes, insbesondere beim Einbau in Schallschutzwände vermieden wird und bei der zusätzlich auch gegebenenfalls ein gegenüberliegender Einbau in einer solchen Wand ohne Nachteile möglich ist.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Installationsdose einen elastischen, schalldämmenden Werkstoff umfasst oder als doppelwandiger Hohlkörper ausgebildet ist und dadurch als Schallschutzdose ausgebildet ist.
[0006] Durch die entsprechende Ausbildung der Installationsdose wird erreicht, dass diese beim Einbau in entsprechende Öffnungen von Schallschutzwänden oder dergleichen keine Schwächung des Schallschutzes bildet, da die Wandöffnung, die zur Installation der Installationsdose erforderlich ist, durch die Schallschutzdose geschlossen wird, so dass der Schallschutz an dieser Stelle besteht. Infolge einer solchen Gestaltung ist auch eine einfache und schnelle Installation möglich sowie ein nachträglicher Einbau. Auch ein gegenüberliegender Einbau, beispielsweise im Bereich von nicht tragenden Wänden, ist möglich, ohne dass der Schallschutz geschwächt wird.
[0007] Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass der elastische, schalldämmende Werkstoff der Installationsdose aus einem weichelastischen Elastomer-Werkstoff besteht.
[0008] Dadurch, dass eine solche Installationsdose aus weichelastischem Elastomer-Werkstoff besteht, wird die Schallschutzwirkung erreicht, wobei dennoch die übliche Installation ermöglicht ist und auch der Einbau von Schaltern und dergleichen elektrischen Elementen in die Installationsdose ermöglicht ist.
[0009] Als weichelastischer Elastomer-Werkstoff kommt beispielsweise thermoplastisches Polyäthylen in Betracht.
[0010] Ein gewisser Nachteil einer solchen Installationsdose aus weichelastischem Elastomer-Werkstoff besteht darin, dass diese möglicherweise nicht ausreichend formhaltig ist, so dass der Einbau in die entsprechende Wandungsöffnung problematisch sein kann oder auch der Einsatz entsprechender Installationsgeräte in die Installationsdose erschwert werden kann.
[0011] Aus diesem Grunde ist eine alternative Lösung vorgeschlagen, die darin besteht, dass die Installationsdose aus einem formstabilen Kunststoffkörper, insbesondere aus formstabilem thermoplastischem oder duroplastischem Werkstoff, besteht, und dass der formstabile Kunststoffkörper mit dem elastischen, schalldämmenden Werkstoff, insbesondere Elastomer-Werkstoff, ausgekleidet ist.
[0012] Wie bei herkömmlichen Hohlwanddosen oder dergleichen besteht die Installationsdose aus einem formstabilen Kunststoffkörper aus hartem thermoplastischem oder auch duroplastischem Werkstoff. Üblich ist beispielsweise Polypropylen oder Polyamid. Dieser formstabile Kunststoffkörper ist mit einem elastischen und schalldämmenden Werkstoff, insbesondere Elastomer-Werkstoff, ausgestattet. Hierdurch wird einerseits die Formhaltigkeit der Installationsdose sichergestellt, so dass deren Einbau in die entsprechende Wandungsöffnung ohne Komplikationen erfolgen kann und auch der Einbau entsprechender Geräte in die Installationsdose erleichtert ist. Durch den elastischen, schalldämmenden Werkstoff wird andererseits dennoch die gewünschte Schalldämmwirkung erreicht, so dass eine solche Dose beispielsweise in entsprechende Lochungen einer Schallschutzwand eingebaut werden kann, ohne die Schalldämmung zu schwächen.
[0013] Eine Ausführungsform hierzu besteht darin, dass der formstabile Kunststoffkörper innenseitig an seinen Wänden und innenseitig am Boden mit dem elastischen, schalldämmenden Werkstoff ausgekleidet ist.
[0014] Hierbei bildet der formstabile Kunststoffkörper die Aussenhaut der Installationsdose, während der schalldämmende Werkstoff die Innenwandung der entsprechenden Installationsdose bildet, wodurch die Schalldämmwirkung erreicht wird.
[0015] Eine alternative bevorzugte Ausbildung, die aber auch zusätzlich zu der vorgenannten Ausbildung vorgesehen sein kann, wird darin gesehen, dass der formstabile Kunststoffkörper aussenseitig an seinen Wänden und aussenseitig am Boden mit dem elastischen, schalldämmenden Werkstoff überdeckt ist.
[0016] Auch hierbei ist wieder ein formstabiler Kunststoffkörper vorgesehen, dieser ist aber aussenseitig mit dem schalldämmenden Werkstoff überdeckt. Hierdurch wird erreicht, dass der Innenraum der Installationsdose, der für den Einbau von Geräten und dergleichen erforderlich ist, formhaltig und stabil ist, so dass entsprechende Geräte gut eingebaut und dort fixiert werden können. Der schalldämmende Überzug des formstabilen Kunststoffkörpers bildet eine vorzügliche Schalldämmung, wobei durch den schalldämmenden Überzug insbesondere auch im Bereich des entsprechenden Wandungsdurchbruches ein Schallschutz erreicht wird, da eventuelle Spalte zwischen der Installationsdose und der umgebenden Lochlaibung des Loches, in welche die Installationsdose eingebaut ist, durch den elastischen schalldämmenden Werkstoff ausgeglichen werden.
[0017] Eine solche Lösung ist also gegenüber anderen Lösungen bevorzugt.
[0018] In jedem Falle ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schichtdicke des elastischen, schalldämmenden Werkstoffes mindestens 2 mm beträgt.
[0019] Sofern die Installationsdose selbst aus weichelastischem, elastomerem Werkstoff besteht, so ist die Schichtdicke vorzugsweise mindestens 3 mm. Sofern eine Kombination an einem formstabilen Kunststoffkörper mit einer Elastomerbeschichtung vorgesehen wird, ist eine Mindestschichtdicke des Elastomer-Werkstoffes von 2 mm ausreichend. Bei den üblichen Einbaubedingungen und den üblichen Werkzeugen der Elektromonteure ist darauf zu achten, dass die Installationsdose insgesamt nur ein solches Maximalmass aufweist, dass diese in übliche Lochungen eingebaut werden kann, die mit den üblichen Werkzeugen erzeugt werden.
[0020] Der Innenraum der Installationsdose ist wiederum für den Einbau von genormten Geräten bestimmt, so dass der Innenraum der Installationsdose nicht übermässig eingeengt werden kann. Unter Beachtung dieser Parameter ergibt sich für den formstabilen Kunststoffkörper eine Wandstärke von 0,5 bis 1 mm und für die Elastomerschichtdicke ein Mass von ca. 2 mm.
[0021] Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass der elastische, schalldämmende Werkstoff eine Shorehärte A von 20 bis 100 aufweist.
[0022] Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass der Boden und/oder die Wandung der Installationsdose vorragende Zonen aus formstabilem Kunststoff aufweisen, wobei die vorragenden Zonen gegenüber der Schicht aus dem elastischen, schalldämmenden Werkstoff zur Aussenseite der Installationsdose nach aussen vorragen.
[0023] Gemäss dieser Ausgestaltung hat der Boden und/oder die Wandung der Installationsdose zur Aussenseite der Installationsdose vorragende Zonen aus formstabilem Kunststoff, die gegenüber der die Aussenseite der Installationsdose bildenden Schicht aus dem elastischen, schalldämmenden Werkstoff vorragen. Am Boden der Installationsdose bilden diese Zonen Gleithilfen bei dem Handling der Installationsdose bei der Herstellung und Verpackung, da durch diese Zonen aus formstabilem Kunststoff Gleitflächen gebildet sind, so dass die Installationsdose mit ihrem Boden auf einer entsprechenden Unterfläche mechanisch oder manuell abgeschoben werden kann, ohne dass die schalldämmende Schicht aus Elastomer-Werkstoff diese Verschiebebewegung behindert. Auch die im Bereich der Wandung vorgesehenen vorragenden Zonen aus formstabilem Kunststoff bilden einen Handlingsvorteil bei der Herstellung und Montage, da es durch diese Anordnung möglich ist, die Installationsdosen zum Zwecke der Montage in ein Werkzeug, beispielsweise eine Montagehülse, einzusetzen, ohne dass die Elastomerschicht ein Reibungshemmnis bildet, weil nicht diese, sondern die vorragenden Zonen an der Wandung der Hülse oder dergleichen entlanggleiten.
[0024] Gemäss der Erfindung, als eine alternative Lösung, ist die Installationsdose als doppelwandiger Hohlkörper ausgebildet.
[0025] Hierbei ist insbesondere wegen des besseren Schallschutzes vorgesehen, dass zwischen den Doppelwandungen im Wandbereich und im Bodenbereich der Installationsdose ein Luftspalt ausgebildet ist.
[0026] Falls ein derartiger Luftspalt nicht ausreicht, kann vorgesehen sein, dass der Luftspalt teilweise oder vollständig mit einem Schalldämmmaterial verfüllt ist, wobei das Schalldämmmaterial den elastischen, schalldämmenden Werkstoff oder einen hierzu unterschiedlichen Werkstoff umfasst.
[0027] Zudem ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Hohlkörper aus formstabilem, thermoplastischem oder duroplastischem Werkstoff besteht.
[0028] Der Hohlkörper kann als doppelwandiger Hohlkörper aus Elastomermaterial gefertigt sein oder aber, was bevorzugt ist, aus formstabilem Kunststoffmaterial. Der zwischen den Doppelwandungen gebildete Luftspalt dient dabei als Schalldämmelement, wobei insbesondere dann, wenn der Luftspalt teilweise oder vollständig mit Schalldämmmaterial, beispielsweise elastomerem Kunststoff, verfüllt ist, eine besonders vorzügliche Schalldämmung erreicht wird.
[0029] Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Installationsdose als Unterputzdose ausgebildet ist.
[0030] Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass die Installationsdose als Hohlwanddose ausgebildet ist, welche mündungsseitig einen Flanschrand aufweist.
[0031] Die Form der Installationsdose entspricht demzufolge entweder einer üblichen Unterputzdose oder einer üblichen Hohlwanddose.
[0032] Sämtliche Installationselemente sowie Kabeleinführungsmöglichkeiten und Befestigungsmöglichkeiten, die bei Unterputzdosen oder Hohlwanddosen üblich sind, können auch in die erfindungsgemässe Installationsdose integriert sein.
[0033] Wie zuvor genannt, ist vorgesehen, dass die Installationsdose mündungsseitig einen Flanschrand aufweist.
[0034] Hierdurch ist es, wie beispielsweise bei Hohlwanddosen üblich, möglich, die Installationsdose in eine Lochung einer Wandung einzuschieben, wobei sich dann in der Montagesolllage der Flanschrand aussenseitig der Lochung abstützt. Der Flanschrand bildet somit eine Einschubtiefenbegrenzung.
[0035] Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Installationsdose mindestens eine Aufnahmerinne, welche an der Aussenwand angeordnet ist, und eine jeweils der Aufnahmerinne zugeordnete Stellschraube mit einem Kopf und einem Schraubenschaft aufweist, wobei die Installationsdose ferner ein mündungsseitig der Installationsdose ausgebildetes Widerlager umfasst, an welches der Kopf von der Stellschraube, dieses mit dem Schraubenschaft der Stellschraube durchgreifend, abstützbar ist, wobei die Installationsdose ferner am dosenbodenseitigen Ende der Aufnahmerinne ein Laschenlager und eine schwenkbare Haltelasche, welche gewindemässig mit dem Schraubenschaft verbunden ist, umfasst, wobei die Haltelasche, in einer Vormontagelage, in das Laschenlager einschwenkbar ist, und die Haltelasche, in einer Gebrauchslage, aus dem Laschenlager ausschwenkbar ist, wobei die Haltelasche in der Gebrauchslage von der Installationsdose seitlich abragt, wobei das Laschenlager eine Stützfläche aus formstabilem Kunststoff als Bestandteil des aus formstabilem Kunststoff bestehenden Kunststoffkörpers aufweist und/oder das Widerlager für den Kopf der Stellschraube als Bestandteil des aus formstabilem Kunststoff bestehenden Kunststoffkörpers ausgebildet ist, wobei die Stützfläche unmittelbar, ohne Zwischenlage von schalldämmendem Werkstoff, an der in der Vormontagelage befindlichen Haltelasche anliegt, und/oder das Widerlager unmittelbar, ohne Zwischenlage von schalldämmendem Werkstoff, an dem Kopf der Stellschraube anliegt.
[0036] Die Anordnung entsprechender Stell- und Halteelemente ist im Stand der Technik bekannt, insbesondere bei so genannten Hohlwanddosen.
[0037] Die erfindungsgemässe Besonderheit besteht darin, dass vorzugsweise sowohl die Stützfläche des Laschenlagers als auch das Widerlager für den Kopf der Stellschraube aus formstabilem Kunststoff als Bestandteil des aus formstabilem Kunststoff bestehenden Kunststoffkörpers ausgebildet sind, wobei der Kunststoffkörper ansonsten vorzugsweise mit schalldämmendem Material, insbesondere weichelastischem Elastomer umhüllt ist.
[0038] Lediglich an den angegebenen Stellen tritt der formstabile Kunststoff zutage, so dass stabile Stützflächen für die schwenkbare Haltelasche und für den Kopf der Stellschraube gebildet sind, so dass die mechanische Funktion dieser Elemente trotz der schalldämmenden Ausbildung der Installationsdose sichergestellt sind. Je nach Anwendungsfall ist es nicht erforderlich, sowohl die Stützfläche als auch das Widerlager aus formstabilem Kunststoff zu fertigen, sondern je nach Anwendung kann auch eine alternative Ausbildung nur der Stützfläche oder nur des Widerlagers aus formstabilem Kunststoff erfolgen.
[0039] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schallschutzdose ist in der Zeichnung gezeigt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>eine Schallschutzdose von schräg oben gesehen; <tb>Fig. 2<SEP>desgleichen von schräg unten gesehen; <tb>Fig. 3<SEP>die Dose in Seitenansicht; <tb>Fig. 4<SEP>die Dose im Schnitt A–A der Fig. 3 gesehen; <tb>Fig. 5<SEP>den Ausschnitt V der Fig. 4 in vergrösserter Ansicht; <tb>Fig. 6<SEP>die Dose von unten gesehen; <tb>Fig. 7<SEP>die Dose im Schnitt E–E der Fig. 6 gesehen; <tb>Fig. 8<SEP>das Detail VIII der Fig. 7 in vergrösserter Ansicht.
[0040] In der Zeichnung ist eine Installationsdose 1 für elektrotechnische Zwecke zum Einbau in eine Hohlwand oder eine Schallschutzwand gezeigt. Diese Installationsdose 1 ist als Schallschutzdose ausgebildet. Hierzu besteht die Installationsdose 1 aus einem formstabilen Kunststoffkörper 2, vorzugsweise aus formstabilem thermoplastischem Werkstoff mit einer Ausstattung mit elastischem, schalldämmendem Werkstoff 3, vorzugsweise einem elastomerem Werkstoff.
[0041] Im Ausführungsbeispiel ist der formstabile Kunststoffkörper 2 aussenseitig an seiner umlaufenden Wand und aussenseitig am Boden mit schalldämmendem Werkstoff 3 überdeckt, wie besonders deutlich aus den Schnittdarstellungen gemäss Fig. 4 und 7 ersichtlich ist. Die Installationsdose 1 kann vorteilhaft in einem so genannten 2-Komponenten-Spritzgiessverfahren hergestellt werden.
[0042] Die Schichtdicke des Elastomer-Werkstoffes 3 beträgt mindestens 2 mm, während die Wandstärke des formstabilen Kunststoffkörpers 2 etwa 0,5 bis 1 mm betragen kann.
[0043] Der Elastomer-Werkstoff hat vorzugsweise eine Shorehärte von A 20 bis 100.
[0044] Der Boden der Installationsdose 1 weist gegenüber der Schicht aus elastomerem Werkstoff 3 zur Aussenseite der Installationsdose 1 vorragende Zonen 4 aus formstabilem Kunststoff auf. Ebenso weist die Wandung der Installationsdose 1 gegenüber der Schicht aus elastomerem Werkstoff 3 radial zur Aussenseite der Installationsdose vorragende Zonen 5 aus formstabilem Kunststoff auf. In den Ausführungsbeispielen sind die Zonen 4, 5 durch Stege gebildet. Im Ausführungsbeispiel sind die Zonen 4 beziehungsweise 5 aus formstabilem Kunststoff einstückig an den Boden beziehungsweise die Wandung des formstabilen Kunststoffkörpers 2 angeformt und durchgreifen den aussenseitig aufgebrachten schalldämmenden Werkstoff 3 und ragen gegenüber diesem nach aussen vor. Eine solche Ausbildung ist beim üblichen Handling der Installationsdose 1 vorteilhaft, wenn beispielsweise die Dose auf einer glatten Fläche verschoben werden soll, wie dies bei der Fertigung teilweise notwendig ist, da dann die Zonen 4 quasi Gleitflächen bilden, so dass die Installationsdose 1 entsprechend leicht auf einer Fläche verschieblich ist. Ebenso bilden die Zonen 5 Gleithilfen, wenn die Dose 1 in eine Montagehülse oder dergleichen eingeschoben werden soll, um weitere Manipulationen vornehmen zu können, weil damit der elastomere Werkstoff 3 nicht mit der Wandung der Montagehülse in Berührung kommt.
[0045] Im Ausführungsbeispiel ist die Installationsdose 1 als übliche Hohlwanddose ausgebildet, hat also deren übliche technische Merkmale. Insbesondere weist dabei die Installationsdose 1 mündungsseitig einen umlaufenden Flanschrand 6 auf, der Bestandteil des formstabilen Kunststoffkörpers 2 ist. Des Weiteren weist die Installationsdose 1 am Aussenmantel gegenüberliegend zwei Aufnahmerinnen 7 für Stellschrauben 8 auf, deren Kopf in einem mündungsseitig der Installationsdose 1 ausgebildeten Widerlager 9, dieses mit dem Schaft der Schraube 8 durchgreifend, abgestützt ist. Nahe des bodenseitigen Endes der Aufnahmerinne 7 ist ein Laschenlager 10 für eine gewindemässig mit dem Schraubenschaft der Stellschraube 8 verbundene schwenkbare Haltelasche 11 ausgebildet, in welches die Haltelasche 11 in einer Vormontagelage gemäss Fig. 2 einschwenkbar ist und aus dem die Haltelasche 11 in eine Gebrauchslage ausschwenkbar ist, so dass sie radial von der Dose seitlich abragt. Das Laschenlager 10 bildet eine Stützfläche aus formstabilem Kunststoff als Bestandteil des aus formstabilem Kunststoff bestehenden Kunststoffkörpers 2. Ebenso ist das Widerlager 9 für den Kopf der Stellschraube 8 aus formstabilem Kunststoff als Bestandteil des aus formstabilem Kunststoff bestehenden Kunststoffkörpers 2 ausgebildet. Damit liegt die Stützfläche 10 beziehungsweise das Widerlager 9 unmittelbar und ohne Zwischenlage von schalldämmendem Werkstoff an der in der Vormontagelage befindlichen Haltelasche 11 beziehungsweise an dem Kopf der Stellschraube 8 an, so dass bezüglich der Anordnung und Verstellung dieser Elemente die Formstabilität des formstabilen Kunststoffkörpers 2 entscheidend ist und nicht die weniger formstabile Masse aus thermoplastischem Werkstoff 3.
[0046] Die Erfindung stellt eine Installationsdose 1 zur Verfügung, die insbesondere für den Einbau in Schallschutzwände geeignet und bestimmt ist und die den Schallschutz verbessert, beziehungsweise eine Schwächung des Schallschutzes einer entsprechenden Schallschutzwand weitestgehend vermeidet.

Claims (16)

1. Installationsdose (1) für elektrotechnische Zwecke zum Einbau in eine Hohlwand oder eine Schallschutzwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsdose (1) einen elastischen, schalldämmenden Werkstoff (3) umfasst oder als doppelwandiger Hohlkörper ausgebildet ist und dadurch als Schallschutzdose ausgebildet ist.
2. Installationsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische, schalldämmende Werkstoff (3) der Installationsdose (1) aus einem weichelastischen Elastomer-Werkstoff besteht.
3. Installationsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsdose (1) aus einem formstabilen Kunststoffkörper (2), insbesondere aus formstabilem thermoplastischem oder duroplastischem Werkstoff, besteht, und dass der formstabile Kunststoffkörper (2) mit dem elastischen, schalldämmenden Werkstoff (3), insbesondere Elastomer-Werkstoff, ausgekleidet ist.
4. Installationsdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Kunststoffkörper (2) innenseitig an seinen Wänden und innenseitig am Boden mit dem elastischen, schalldämmenden Werkstoff (3) ausgekleidet ist.
5. Installationsdose nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Kunststoffkörper (2) aussenseitig an seinen Wänden und aussenseitig am Boden mit dem elastischen, schalldämmenden Werkstoff (3) überdeckt ist.
6. Installationsdose nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des elastischen, schalldämmenden Werkstoffes (3) mindestens 2 mm beträgt.
7. Installationsdose nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische, schalldämmende Werkstoff (3) eine Shorehärte A von 20 bis 100 aufweist.
8. Installationsdose nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden und/oder die Wandung der Installationsdose (1) vorragende Zonen (4, 5) aus formstabilem Kunststoff aufweisen, wobei die vorragenden Zonen (4, 5) gegenüber der Schicht aus dem elastischen, schalldämmenden Werkstoff (3) zur Aussenseite der Installationsdose (1) nach aussen vorragen.
9. Installationsdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen (4, 5) in Form von Stegen, Noppen, Ringen oder Materialpunkten gebildet sind.
10. Installationsdose nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen (4, 5) aus formstabilem Kunststoff einstückig an den Boden und/oder die Wandung des formstabilen Kunststoffkörpers (2) angeformt sind und den aussenseitig aufgebrachten elastischen, schalldämmenden Werkstoff (3) durchgreifen sowie nach aussen gegenüber diesem vorragen.
11. Installationsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Doppelwandungen im Wandbereich und im Bodenbereich der Installationsdose (1) ein Luftspalt ausgebildet ist.
12. Installationsdose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt teilweise oder vollständig mit einem Schalldämmmaterial verfüllt ist, wobei das Schalldämmmaterial den elastischen, schalldämmenden Werkstoff (3) oder einen hierzu unterschiedlichen Werkstoff umfasst.
13. Installationsdose nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus einem formstabilen, thermoplastischen oder duroplastischen Werkstoff besteht.
14. Installationsdose nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsdose (1) als Unterputzdose ausgebildet ist.
15. Installationsdose nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsdose (1) als Hohlwanddose ausgebildet ist, welche mündungsseitig einen Flanschrand (6) aufweist.
16. Installationsdose nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsdose (1) mindestens eine Aufnahmerinne (7), welche an der Aussenwand angeordnet ist, und eine jeweils der Aufnahmerinne (7) zugeordnete Stellschraube (8) mit einem Kopf und einem Schraubenschaft aufweist, wobei die Installationsdose (1) ferner ein mündungsseitig der Installationsdose (1) ausgebildetes Widerlager (9) umfasst, an welches der Kopf von der Stellschraube (8), dieses mit dem Schraubenschaft der Stellschraube (8) durchgreifend, abstützbar ist, wobei die Installationsdose (1) ferner am dosenbodenseitigen Ende der Aufnahmerinne (7) ein Laschenlager (10) und eine schwenkbare Haltelasche (11), welche gewindemässig mit dem Schraubenschaft verbunden ist, umfasst, wobei die Haltelasche (11), in einer Vormontagelage, in das Laschenlager (10) einschwenkbar ist, und die Haltelasche (11), in einer Gebrauchslage, aus dem Laschenlager (10) ausschwenkbar ist, wobei die Haltelasche (11) in der Gebrauchslage von der Installationsdose (1) seitlich abragt, wobei das Laschenlager (10) eine Stützfläche aus formstabilem Kunststoff als Bestandteil des aus formstabilem Kunststoff bestehenden Kunststoffkörpers (2) aufweist und/oder das Widerlager (9) für den Kopf der Stellschraube (8) als Bestandteil des aus formstabilem Kunststoff bestehenden Kunststoffkörpers (2) ausgebildet ist, wobei die Stützfläche (10) unmittelbar, ohne Zwischenlage von schalldämmendem Werkstoff (3), an der in der Vormontagelage befindlichen Haltelasche (11) anliegt, und/oder das Widerlager (9) unmittelbar, ohne Zwischenlage von schalldämmendem Werkstoff (3), an dem Kopf der Stellschraube (8) anliegt.
CH01044/10A 2009-10-23 2010-06-29 Installationsdose für elektrotechnische Zwecke. CH702090B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014372U DE202009014372U1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Installationsdose für elektrotechnische Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH702090A2 CH702090A2 (de) 2011-04-29
CH702090B1 true CH702090B1 (de) 2014-06-13

Family

ID=42055536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01044/10A CH702090B1 (de) 2009-10-23 2010-06-29 Installationsdose für elektrotechnische Zwecke.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT12164U1 (de)
BE (1) BE1022173B1 (de)
CH (1) CH702090B1 (de)
DE (2) DE202009014372U1 (de)
ES (1) ES2387966B1 (de)
PL (1) PL68261Y1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001918U1 (de) 2013-04-26 2014-03-12 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Installationsdose
CN107872036A (zh) * 2017-11-07 2018-04-03 张家港市联盛塑业有限公司 一种预埋型接线底盒
DE202018100433U1 (de) 2018-01-26 2019-04-30 Obo Bettermann Hungary Kft Als Hohlwanddose ausgeführte Installationsdose

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801706A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Mantel Juval Koerperschallschutzmassnahmen fuer elektro-einbauten in waenden
ES1028568Y (es) * 1994-07-06 1995-07-01 Celuflex S A Insonorizante para tuberia.
FR2787644B1 (fr) * 1998-12-22 2001-03-09 Legrand Sa Boite d'encastrement, notamment pour cloison seche
DE10112701B4 (de) * 2001-03-16 2004-04-01 Thorsten Andreas Schallgedämmte Dose für Unterputzinstallationen sowie schallgedämmte Installationseinheit
GB0604434D0 (en) * 2006-03-04 2006-04-12 Dobson Nigel 2 hour fire rated with upto 64 decible rating electrical dry lining socket back box

Also Published As

Publication number Publication date
AT12164U1 (de) 2011-11-15
BE1022173B1 (de) 2016-02-24
DE102010045878A1 (de) 2011-08-04
ES2387966B1 (es) 2013-07-26
PL68261Y1 (pl) 2016-03-31
DE202009014372U1 (de) 2010-03-25
PL119396U1 (pl) 2011-04-26
CH702090A2 (de) 2011-04-29
ES2387966A1 (es) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824784B1 (de) Installationsdose
DE102011122316A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP2899332B1 (de) Verwendung einer Durchführung zum Einbau in einem Wand- oder Bodenelement
EP3091624A1 (de) Installationsdose für elektrische geräte
BE1022173B1 (de) Installationsdose für elektrotechnische zwecke
EP2228577B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten eines Durchbruchs
EP3518360B1 (de) Als hohlwanddose ausgeführte installationsdose
EP2650577A2 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Langformteilen durch Gerätewandungen
EP3061169B1 (de) Baugruppe aus einer montagehalterung und einer leitungsdurchführung
EP3458758B1 (de) Brandschutzelement sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzelements
BE1017293A6 (de) Intumeszierende elektrische installationsteile.
EP2682543A2 (de) Beschlaganordnung
EP2937493B1 (de) Durchführung zum einbau in ein wand- oder bodenelement
EP2690729B1 (de) Elektro-Installationssystem und Hohlwanddose zur Elektro-Installation
DE202014103387U1 (de) Elektro-Installationssystem und Hohlwanddose zur Elektro-Installation
DE102016121187A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1638180A1 (de) Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze
DE4234958C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
AT512671A2 (de) Installationsdose für elektrotechnische Anwendungen
EP3173633B1 (de) Spreizdübel
EP3675297B1 (de) Halteelement für ein installationsgehäuse
DE102017124605A1 (de) Türverschluss
DE202014100373U1 (de) Installationsdose
DE102013200405A1 (de) Hohlraumdose für die Elektroinstallation
DE3346614A1 (de) Entlueftungsventil insbesondere zum entlueften von heizsystemen